DE3228266A1 - Imidazolylalkylthiophene, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische praeparate - Google Patents

Imidazolylalkylthiophene, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische praeparate

Info

Publication number
DE3228266A1
DE3228266A1 DE19823228266 DE3228266A DE3228266A1 DE 3228266 A1 DE3228266 A1 DE 3228266A1 DE 19823228266 DE19823228266 DE 19823228266 DE 3228266 A DE3228266 A DE 3228266A DE 3228266 A1 DE3228266 A1 DE 3228266A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
imidazole
thien
methyl
oxo
ethyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823228266
Other languages
English (en)
Inventor
Gerd Dipl.-Chem.Dr. 5000 Köln Hilboll
Gerrit Dipl.-Chem.Dr. 5024 Pulheim Prop
Johannes Dr. Winkelmann
Ottfried Dipl.-Chem.Dr. 5000 Köln Zierenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
A Natterman und Cie GmbH
Original Assignee
A Natterman und Cie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A Natterman und Cie GmbH filed Critical A Natterman und Cie GmbH
Priority to DE19823228266 priority Critical patent/DE3228266A1/de
Publication of DE3228266A1 publication Critical patent/DE3228266A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft neue Imidazolylalkylthiophene und deren physiologisch verträgliche Säureadditionssalze, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Wirkstoff in Arzneimitteln.
Die erfindungsgemäßen Imidazolylalkylthiophene entsprechen der allgemeinen Formel I I
worin, m eine ganze Zahl von 1-8 bedeutet, R[hoch]1 Wasserstoff, Alkyl oder Phenyl ist und X für C=O, C=N-Z, C(O-Alkyl)[tief]2, Dioxolan-2-yl oder 1,3-Dioxan-2-yl steht, wobei Z OH, NH[tief]2, NH-Alkyl, NH-Aryl oder NH-Acyl sein kann und R[hoch]2 Wasserstoff oder einen geradkettigen oder verzweigten Kohlenwasserstoff mit 1-17 Kohlenstoffatomen bedeutet.
Bevorzugt sind dabei Verbindungen, worin m 1 oder 2 ist, R[hoch]1 für Wasserstoff oder Methyl steht, X C=O oder C=N-OH bedeutet und R[hoch]2 einen geradkettigen oder verzweigten Kohlen- wasserstoffrest mit 1-7 Kohlenstoffatomen bedeutet.
Erfindungsgemäße Verbindungen sind beispielsweise:
1-{[5-(1-Oxo-ethyl)-thien-2-yl]-methyl}-imidazol,
1-{[5-(1-Oxo-propyl)-thien-2-yl]-methyl}-imidazol,
1-{[5-(1-Oxo-butyl)-thien-2-yl]-methyl}-imidazol,
1-{[5-(3-Methyl-1-oxo-butyl)-thien-2-yl]-methyl}-imidazol,
1-{[5-(1-Oxo-octyl)-thien-2-yl]-methyl}-imidazol,
2-Methyl-1-{[5-(1-oxo-ethyl)-thien-2-yl]-methyl}-imidazol,
1-{2-[5-(1-Oxo-ethyl)-thien-2-yl]-ethyl}-imidazol,
1-{[5-(1-Oxo-ethyl)-thien-3-yl]-methyl}-imidazol,
1-{[2-(1-Oxo-ethyl)-thien-3-yl]-methyl}-imidazol,
1-{[5-(1-Hydroximino-ethyl)-thien-2-yl]-methyl}-imidazol.
Umfaßt sind dabei auch die Säureadditionssalze sowie Derivate der Carbonylgruppe wie z.B. Oxime, Hydrazone und Acetale.
Säureadditionssalze sind insbesondere pharmazeutisch verwendbare, untoxische Säureadditionssalze mit anorganischen Säuren, z.B. Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure oder Phosphorsäure oder mit organischen Säuren, wie entsprechende Carbonsäuren, z.B. Essigsäure, Propionsäure, Oxalsäure, Malonsäure, Glykolsäure, Bernsteinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Benzoesäure, Zimtsäure. Derivate der Carbonylgruppe sind besonders Oxime, Hydrazone, Methylhydrazone, Phenylhydrazone, Acetylhydrazone, Dimethylacetale, Diethylacetale, Ethylenacetale und Propylenacetale.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I besitzen wertvolle therapeutische Eigenschaften, insbesondere eine starke lipidsenkende Wirkung.
Die Darstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I erfolgt nach an sich bekannten Verfahren. So werden die als Ausgangsverbindungen benötigten 1-(kleines Omega-Thienylalkyl)-imidazole der Formel II II
worin m und R[hoch]1 die gleiche Bedeutung wie in Formel I haben, durch Alkylierung von Imidazol oder Imidazol-Natriumsalz mit den entsprechenden kleines Omega-Halogenalkylthiophenen, gegebenenfalls unter Zusatz eines organischen Lösungsmittels, wie z.B. Dimethylformamid, unter möglicher Verwendung einer Hilfsbase, wie z.B. Natriumhydrid, hergestellt (DE-OS 29 33 649). Die 1-(kleines Omega-Thienalkyl)-imidazole der Formel II werden nach den dem Fachmann geläufigen Verfahren (Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, Bd. 7/2a, S. 89 ff) mit Carbonsäurehalogeniden der Formel III III
wobei R[hoch]2 die gleiche Bedeutung wie in Formel I hat und R[hoch]3 für Chlor steht, gegebenenfalls unter Zusatz eines organischen Lösungsmittels, wie z.B.1,2 Dichlorethan, Chlorbenzol, Nitrobenzol, Schwefelkohlenstoff, unter Verwendung eines Friedel-Crafts-Katalysators, wie z.B. Aluminiumchlorid, Zinntetrachlorid, bei Temperaturen zwischen -20°C und +100°C zu den Imidazolalkylthienylalkylketonen der Formel I (X ist C=O) umgesetzt, wobei die Hydrolyse des Produktkatalysator-Komplexes vorzugsweise in Gegenwart eines Komplexbildners wie z.B. Ethylendiamintetraessigsäure durchgeführt wird.
Die Imidazolylalkylthienylalkylketone der Formel I lassen sich auch durch Umsetzung der 1-(kleines Omega-Thienylalkyl)-imidazole der Formel II mit Carbonsäureanhydriden der Formel III herstellen, III
worin R[hoch]2 die gleiche Bedeutung wie in Formel I hat und R[hoch]3 für steht, unter bevorzugter Verwendung von Phosphorsäure oder Polyphosphorsäureanhydrid als Katalysator.
Die Imidazolylalkylthiophenaldehyde der Formel I (R[hoch]2-H) lassen sich beispielsweise durch Umsetzung der Verbindungen der Formel II mit Formylfluorid bevorzugt in Schwefelkohlenstoff unter Bortrifluorid-Katalyse herstellen. (Weygand-Hilgetag, Organisch-chemische Experimentierkunst, Bart-Verlag, Leipzig, 1970, S. 977).
Als 1-(kleines Omega-Thienalkyl)-imidazole der Formel II können z.B. eingesetzt werden:
1-(Thien-2-yl-methyl)-imidazol,
1-[2-(Thien-2-yl)-ethyl]-imidazol,
1-[3-(Thien-2-yl)-propyl]-imidazol,
1-[4-(Thien-3-yl)-butyl]-imidazol,
1-[5-(Thien-2-yl)-pentyl]-imidazol,
1-[6-(Thien-2-yl)-hexyl]-imidazol,
1-[7-(Thien-2-yl)-heptyl]-imidazol,
1-[8-(Thien-2-yl)-octyl]-imidazol,
2-Methyl-1-(thien-2-yl-methyl)-imidazol,
2-Methyl-1-[2-(thien-2-yl)-ethyl]-imidazol,
2-Methyl-1-[3-(thien-2-yl)-propyl]-imidazol,
2-Methyl-1-[4-(thien-2-yl)-butyl]-imidazol,
2-Methyl-1-[5-(thien-2-yl)-pentyl]-imidazol,
2-Methyl-1-[6-(thien-2-yl)-hexyl]-imidazol,
2-Methyl-1-[7-(thien-2-yl)-heptyl]-imidazol,
2-Methyl-1-[8-(thien-2-yl)-octyl]-imidazol,
2-Ethyl-1-(thien-2-yl-methyl)-imidazol,
2-Ethyl-1-[2-(thien-2-yl)-ethyl]-imidazol,
2-Ethyl-1-[3-(thien-2-yl)-propyl]-imidazol,
2-Ethyl-1-[4-(thien-2-yl)-butyl]-imidazol,
2-Ethyl-1-[5-(thien-2-yl)-pentyl]-imidazol,
2-Ethyl-1-[6-(thien-2-yl)-hexyl]-imidazol,
2-Ethyl-1-[7-(thien-2-yl)-heptyl]-imidazol,
2-Ethyl-1-[8-(thien-2-yl)-octyl]-imidazol,
2-Phenyl-1-(thien-2-yl)-methyl]-imidazol,
2-Phenyl-1-[2-(thien-2-yl)-ethyl]-imidazol,
2-Phenyl-1-[3-(thien-2-yl)-propyl]-imidazol,
2-Phenyl-1-[4-(thien-2-yl)-butyl]-imidazol,
2-Phenyl-1-[5-(thien-2-yl)-pentyl]-imidazol,
2-Phenyl-1-[6-(thien-2-yl)-hexyl]-imidazol,
2-Phenyl-1-[7-(thien-2-yl)-heptyl]-imidazol,
2-Phenyl-1-[8-(thien-2-yl)-octyl]-imidazol,
1-(Thien-3-yl-methyl)-imidazol,
1-[2-(Thien-3-yl)-ethyl)-imidazol,
1-[3-(Thien-3-yl)-propyl)-imidazol,
2-Methyl-1-(thien-3-yl-methyl)-imidazol,
2-Methyl-1-[2-(thien-3-yl)-ethyl]-imidazol,
2-Methyl-1-[3-(thien-3-yl)-propyl]-imidazol,
2-Ethyl-1-(thien-3-yl-methyl)-imidazol,
2-Ethyl-1-[2-(thien-3-yl)-ethyl]-imidazol,
2-Ethyl-1-[3-(thien-3-yl)-propyl]-imidazol,
2-Phenyl-1-(thien-3-yl-methyl]-imidazol,
2-Phenyl-1-[2-(thien-3-yl)-ethyl]-imidazol,
2-Phenyl-1-[3-(thien-3-yl)-propyl]-imidazol.
Bei den Carbonsäurehalogeniden der Formel III handelt es sich z.B. um Formylfluorid, Acetylchlorid, Propionsäurechlorid, Buttersäurechlorid, Pentansäurechlorid, Hexansäurechlorid, Heptansäurechlorid, Octansäurechlorid, Nonansäurechlorid, Decansäurechlorid, Undecansäurechlorid, Dodecansäurechlorid, Tetradecansäurechlorid, Hexadecansäurechlorid, Octadecansäurechlorid, 2-Methylpropionsäurechlorid, 2-Methylbuttersäurechlorid, 2-Methylpentansäurechlorid, 3-Methylpentansäurechlorid, 2,2-Dimethylpropionsäurechlorid, 3,3-Dimethylbuttersäurechlorid, 2-Ethylhexansäurechlorid.
Die Säureadditionssalze der Formel I (X entspricht C=O) mit anorganischen oder organischen Säuren lassen sich durch Mischen der zugrunde liegenden Imidazolverbindung mit den entsprechenden Säuren in wässrigen, wässrig-organischen, z.B. Alkohol-Wasser oder organischen Medien wie z.B. Alkoholen, Alkohol-Ether-Mischungen oder Ether-Petrolether-Mischungen bei Temperaturen zwischen 0° und 100°C herstellen.
Die Darstellung von Derivaten der Carbonylverbindungen der Formel I (X entspricht C=O) erfolgt nach an sich bekannten Methoden. So werden die entsprechenden Oxime der Formel I (X entspricht C=N-OH) durch Umsetzung der Carbonylverbindungen der Formel I mit Hydroxylamin bzw. dessen Salzen hergestellt (Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, Bd. 10/4, S. 55 ff). Hydrazone, Methylhydrazone, Phenylhydrazone oder Acetylhydrazone der Formel I (X entspricht C=N-NH[tief]2, C=N-NH-CH[tief]3, C=N-NH-C[tief]6H[tief]5, C=N-NH-CO-CH[tief]3) werden aus den entsprechenden Carbonylverbindungen der Formel I durch Umsetzung mit Hydrazin, Methylhydrazin, Phenylhydrazin bzw. Acetylhydrazin, deren Hydraten oder Salzen erhalten (Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, Bd. 7/1, S. 461 ff). Dimethylacetale, Diethylacetale, Ethylenacetale, Propylenacetale der Formel I (X entspricht C(OCH[tief]3)[tief]2, C(OC[tief]2H[tief]5)[tief]2, Dioxolan-2-yl, 1,3-Dioxan-2-yl) entstehen aus den entsprechenden Carbonylverbindungen der Formel I durch Umsetzen mit Methanol, Ethanol, Glykol bzw. 1,3-Propandiol, durch Umsetzung mit Orthoameisensäureestern oder durch Umacetalisierung von Acetalen der Formel I (Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie Bd. 6/3, S. 204 ff).
Die vorliegende Erfindung betrifft ebenfalls pharmazeutische Präparate, welche Verbindungen der Formel I oder deren pharmazeutisch verwendbare Säureadditionssalze dieser Verbindung enthalten. Bei den erfindungsgemäßen pharmazeutischen Präparaten handelt es sich um solche zur enteralen wie oralen oder rektalen sowie parentalen Verabreichung, welche die pharmakologischen Wirkstoffe allein oder zusammen mit einem üblichen, pharmazeutisch anwendbaren Trägermaterial enthalten. Vorteilhafterweise liegt die pharmazeutische Zubereitung des Wirkstoffes in Form von Einzeldosen, die auf die gewünschte Verabreichung abgestimmt sind, wie z.B. Tabletten, Dragees, Kapseln, Suppositorien, Granulate, Lösungen, Emulsionen oder Suspensionen.
Die Dosierung der Verbindungen liegt üblicherweise zwischen 1-500 mg je Dosis, vorzugsweise zwischen 5-150 mg pro Dosis, und kann ein- oder mehrmals, bevorzugt zwei- bis dreimal täglich verabreicht werden.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert. Die angegebenen Schmelzpunkte wurden mit einem Büchi 510-Schmelzpunktbestimmungsapparat gemessen und sind mit °C angegeben und nicht korrigiert. Die IR-Spektren wurden mit den Geräten Perkin-Elmer 257 bzw. Nicolet NIC-3600 und die Massenspektren mit dem Gerät Varian MAT-311-A (70eV) aufgenommen.
Beispiel 1
1-{[5-(1-Oxo-ethyl)-thien-2-yl]-methyl}-imidazol.
Zu einer Mischung aus 58,5 g Aluminiumchlorid und 100 ml 1,2-Dichlorethan werden in 20 Minuten 15,7 g Acetylchlorid zugetropft, wobei die Innentemperatur durch Kühlen unter 20°C gehalten wird. Anschließend wird bei gleicher Temperatur eine Lösung von 32,8 g 1-(Thien-2-yl-methyl)-imidazol in 100 ml 1,2-Dichlorethan zugetropft. Danach wird die Reaktionsmischung 3 Stunden bei 50°C gerührt. Nach Abkühlen wird auf eine Mischung aus 500 g Eis und 163 g Ethylendiamintetraessigsäure gegossen und durch Zugabe von Natronlauge auf ca. pH 8 eingestellt. Die Phasen werden getrennt, die wäßrige Phase sorgfältig mit Chloroform extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wird im Vakuum destilliert, das Produkt wird aus wenig Chloroform unkristallisiert.
Ausbeute: 23 g, Kp[tief]0,15 160-165°C, Fp. 84°C.
IR (in KBr): 1651 cm[hoch]-1
MS [m/e]: 206(M[hoch]+, 51%), 139(100%), 124 (3%), 111 (10%), 97 (30%)
Beispiel 2
1-{[5-(1-Oxo-propyl)-thien-2-yl]-methyl}-imidazol.
Wie in Beispiel 1 wird die Reaktion durchgeführt mit 43,9 g Aluminiumchlorid, 200 ml 1,2-Dichlorethan, 13,9 g Propionsäurechlorid und 25 g 1-(Thien-2-yl-methyl)-imidazol.
Ausbeute: 20,5g, Kp[tief]0,08 176-180°C, Fp. 58-59°C
IR (inKBR): 1656 cm[hoch]-1
MS [m/e]: 220 (M[hoch]+, 36 %), 191 (6%), 153 (100%), 125 (32%), 97 (20%)
Beispiel 3
1-{[5-(1-Oxo-butyl)-thien-2-yl]-methyl}-imidazol.
Wie in Beispiel 1 wird die Reaktion durchgeführt mit 29,3 g Aluminiumchlorid, 200 ml 1,2-Dichlorethan, 16,4 g Buttersäurechlorid und 10,7 g 1-(Thien-2-yl-methyl)-imidazol.
Ausbeute: 10,2g, Kp[tief]0,1 182-183°C, Fp. 63-64°C
IR (Film): 1659 cm[hoch]-1
MS [m/e]: 234 (M[hoch]+, 41 %), 206 (3%), 191 (10%), 167 (100%), 139 (15%), 124 (7%), 97 (37%)
Beispiel 4
1-{[5-(3-Methyl-1-oxo-butyl)-thien-2-yl]-methyl}-imidazol.
Wie in Beispiel 1 wird die Reaktion durchgeführt mit 35,1 g Aluminiumchlorid, 200 ml 1,2-Dichlorethan, 14,5 g 3-Methyl-buttersäurechlorid und 20 g 1-(Thien-2-yl-methyl)-imidazol.
Ausbeute: 20 g, Kp[tief]0,1, 193-196°C, Fp. 70-71°C
IR (inKBr): 1658 cm[hoch]-1
MS [m/e]: 248 (M[hoch]+, 17 %), 206 (26%), 191 (23%), 181 (80%), 139 (29%), 124 (1%), 97 (100%)
Beispiel 5
1-{[5-(1-Oxo-octyl)-thien-2-yl]-methyl}-imidazol.
Wie in Beispiel 1 wird die Reaktion durchgeführt mit 46,8 g Aluminiumchlorid, 200 ml 1,2-Dichlorethan, 31,2 g Octansäurechlorid und 17,3 g 1-(Thien-2-yl-methyl)-imidazol.
Ausbeute: 17,7 g, Kp[tief]0,05, 208-210°C, Fp. 61-62°C
IR (inKBr): 1656 cm[hoch]-1
MS [m/e]: 290 (M[hoch]+, 3 %), 223 (69%), 206 (46%), 191 (16%), 139 (100%), 124 (11%), 111 (7%), 97 (45%)
Beispiel 6
2-Methyl-1-{[5-(-oxo-ethyl)-thien-2-yl]-metehyl}-imidazol.
Analog Beispiel 1 wird die Reaktion durchgeführt mit 70,5 g Aluminiumchlorid, 400 ml 1,2-Dichlorethan, 18,8 g Acetylchlorid und 40 g 2-Methyl-1-(thien-2-yl-methyl)-imidazol
Das Produkt wird nach der Destillation aus Toluol umkristallisiert.
Ausbeute: 23,4 g, Kp[tief]0,17, 170-174°C, Fp. 60-62°C,
IR (inKBr): 1658 cm[hoch]-1
MS [m/e]: 220 (M[hoch]+, 28 %), 139 (100%), 124 (3%), 111 (22%), 97 (36%)
Beispiel 7
1-{2[5-(1-Oxo-ethyl)-thien-2-yl]-ethyl}-imidazol.
Analog Beispiel 1 wird die Reaktion durchgeführt mit 11,7 g Aluminiumchlorid, 80 ml 1,2-Dichlorethan, 3,1 g Acetylchlorid und 6,3 g 1-[2-(Thien-2-yl)-ethyl]-imidazol.
Ausbeute: 2,5 g, Öl, Kp[tief]0,02, 154-156°C
IF(Film): 1654 cm[hoch]-1
MS [m/e]: 220 (M[hoch]+, 100%), 205 (2%), 177 (4%), 152 (15%), 139 (99%), 124 (2%), 110 (20%), 97 (26%), 81 (89%).
Beispiel 8
1-{[5-(1-Oxo-ethyl)-thien-3-yl]-methyl}-imidazol.
Analog Beispiel 1 wird die Reaktion durchgeführt mit 67,3 g Aluminiumchlorid, 400 ml 1,2-Dichlorethan, 18 g Acetylchlorid und 37 g 1-(Thien-3-yl-methyl)-imidazol. Das Produkt wird nach der Destillation aus wenig Chloroform umkristallisiert.
Ausbeute: 20 g, Kp[tief]0,02, 145-161°C, Fp. 55°C, R[tief]f-Wert: 0,33 (Chloroform/Methanol = 9/1)
IR(inKBR): 1656 cm[hoch]-1
MS [m/e]: 206 (M[hoch]+, 45%), 139 (100%), 97 (23%)
Durch Säulenchromatographie der eingeengten Mutterlauge (Kieselgel/Chloroform) werden 3,5 g des isomeren 1-{[2-(1-Oxo-ethyl)-thien-3-yl-methyl}-imidazol erhalten.
IR (Film): 1654 cm[hoch]-1, R[tief]f-Wert: 0,45 (Chloroform/Methanol = 9/1)
Als Beispiel für ein Carbonylderivat sei Beispiel 9 genannt.
Beispiel 9
1-{[5-(1-Hydroximino-ethyl)-thien-2-yl]-methyl}-imidazol.
Eine Mischung aus 2,1 g 1-{[5-(1-Oxo-ethyl)-thien-2-yl]-methyl}-imidazol, 0,8 g Hydroxylaminhydrochlorid, 5 ml Ethanol und 5 ml Pyridin wird 2 Std. bei einer Badtemperatur von 120°C gerührt. Anschließend wird eingeengt, 30 ml Wasser zugegeben und der entstandene Feststoff abgesaugt, mehrmals mit Wasser gewaschen und getrocknet.
Ausbeute: 1,7 g, Fp. 184°C,
IR (inKBr): 3505, 1657, 1513 cm[hoch]-1
MS [m/e]: 221 (M[hoch]+, 25 %), 154 (100%), 138 (4%), 123 (4%), 113 (20%), 96 (19%)
Als Beispiel für ein Säureadditionssalz wird Beispiel 10 genannt.
Beispiel 10
1-{[5-(1-Oxo-ethyl)-thien-2-yl]-methyl}-imidazol-Fumarsäuresalz
Eine Mischung aus 12,4 g 1-{[5-(1-Oxo-ethyl)-thien-2-yl]-methyl}-imidazol und 7 g Fumarsäure wird in 50 ml Ethanol bis zur Lösung erhitzt. Anschließend wird eingeengt und der Rückstand getrocknet.
Ausbeute: 18,6 g, Fp. 146°C
IR (inKBr): 2728, 1604, 1512 cm[hoch]-1
Analog Beispiel 10 lassen sich z.B. Oxalate, Succinate, Malonate usw. sowie anorganische Salze, wie Hydrochloride, Hydrogensulfate usw. herstellen.

Claims (14)

1. Imidazolylalkylthiophene der allgemeinen Formel I I
worin:
R[hoch]1 Wasserstoff, ein Alkyl- oder Phenylrest ist,
m eine ganze Zahl von 1-8 bedeutet,
X für C=O, C=N-Z, C(O-Alkyl)[tief]2, Dioxolan-2-yl,
1,3-Dioxan-2-yl, Z für OH, NH[tief]2, NH-Alkyl, NH-Aryl,
NH-Acyl steht, und R[hoch]2 Wasserstoff oder einen geradkettigen oder verzweigten Kohlenwasserstoff mit 1-17 Kohlenstoffatomen bedeutet, sowie deren Säureadditionssalze mit anorganischen oder organischen Säuren.
2. Imidazolylalkylthiophene gemäß Anspruch 1, Formel I,
worin R[hoch]1 für Wasserstoff und CH[tief]3 steht,
m 1 oder 2 ist,
X C=O oder C=N-OH bedeutet und R[hoch]2 ein geradkettiger oder verzweigter Kohlenwasserstoffrest mit 1-7 Kohlenstoffatomen ist.
3. 1-{[5-(1-Oxo-ethyl)-thien-2-yl]-methyl}-imidazol und dessen pharmazeutisch verträgliche Salze.
4. 1-{[5-(1-Oxo-propyl)-thien-2-yl]-methyl}-imidazol und dessen pharmazeutisch verträgliche Salze.
5. 1-{[5-(1-Oxo-butyl)-thien-2-yl]-methyl}-imidazol und dessen pharmazeutisch verträgliche Salze.
6. 1-{[5-(3-Methyl-1-oxo-butyl)-thien-2-yl]-methyl}-imidazol und dessen pharmazeutisch verträgliche Salze.
7. 1-{[5-(1-Oxo-octyl)-thien-2-yl]-thien-2-yl-]-methyl}-imidazol und dessen pharmazeutisch verträgliche Salze.
8. 2-Methyl-1-{[5-(1-oxo-ethyl)-thien-2-yl]-methyl}-imidazol und dessen pharmazeutisch verträgliche Salze.
9. 1-{2-[5-(1-Oxo-ethyl)-thien-2-yl]-ethyl}-imidazol und dessen pharmazeutisch verträgliche Salze.
10. 1-{[5-(1-Oxo-ethyl)-thien-3-yl]-methyl}-imidazol und dessen pharmazeutisch verträgliche Salze.
11. 1-{[2-(1-Oxo-ethyl)-thien-3-yl]-methyl}-imidazol und dessen pharmazeutisch verträgliche Salze.
12. 1-{[5-(1-Hydroximino-ethyl)-thien-2-yl]-methyl}-imidazol und dessen pharmazeutisch verträgliche Salze.
13. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen gemäß den Ansprüchen 1-12, dadurch gekennzeichnet, daß man ein 1-(kleines Omega-Thienylalkyl)-imidazol der Formel II II
wobei R[hoch]1 und m die Formel I angegebene Bedeutung besitzen, mit einem Carbonsäurehalogenid bzw. -anhydrid der Formel III III
wobei R[hoch]2 die in Formel I angegebene Bedeutung hat und R[hoch]3 für Chlor, Fluor bzw.
steht, gegebenenfalls unter Zusatz eines organischen Lösungsmittels unter Verwendung eines Friedel-Crafts-Katalysators bzw. einer Lewis-Säure umsetzt und, falls erwünscht, eine so erhaltene Carbonylverbindung der Formel I in an sich bekannter Weise in ein Säureadditionssalz, ein Oxim, Hydrazon oder Acetal überführt.
14. Arzneimittelzubereitungen, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Verbindung gemäß den Ansprüchen 1-12 zusammen mit einem pharmazeutisch geeigneten Verdünnungsmittel oder Trägermaterial enthalten.
DE19823228266 1982-07-29 1982-07-29 Imidazolylalkylthiophene, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische praeparate Withdrawn DE3228266A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823228266 DE3228266A1 (de) 1982-07-29 1982-07-29 Imidazolylalkylthiophene, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische praeparate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823228266 DE3228266A1 (de) 1982-07-29 1982-07-29 Imidazolylalkylthiophene, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische praeparate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3228266A1 true DE3228266A1 (de) 1984-02-02

Family

ID=6169564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823228266 Withdrawn DE3228266A1 (de) 1982-07-29 1982-07-29 Imidazolylalkylthiophene, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische praeparate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3228266A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0244803A2 (de) * 1986-05-06 1987-11-11 Merrell Dow Pharmaceuticals Inc. Dopamin-beta-hydroxylasehemmer
EP0332075A1 (de) * 1988-03-11 1989-09-13 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von acylierten Imidazolen
EP0337928A1 (de) * 1988-03-31 1989-10-18 Schering Aktiengesellschaft N-substituierte Imidazole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung in Arzneimitteln
EP0417474A1 (de) * 1984-11-05 1991-03-20 Omron Corporation Dateneingabevorrichtung in einem Kartenschlüsselsystem
AT395852B (de) * 1987-01-31 1993-03-25 Sandoz Ag Imidazolyl-methyl-tetrahydrothiophenderivate
WO1997036886A1 (en) * 1996-04-03 1997-10-09 Merck & Co., Inc. Inhibitors of farnesyl-protein transferase
US5939557A (en) * 1996-04-03 1999-08-17 Merck & Co., Inc. Inhibitors of farnesyl-protein transferase

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2933649A1 (de) 1978-08-21 1980-03-13 Kissei Pharmaceutical Imidazolderivate, sie enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2933649A1 (de) 1978-08-21 1980-03-13 Kissei Pharmaceutical Imidazolderivate, sie enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0417474A1 (de) * 1984-11-05 1991-03-20 Omron Corporation Dateneingabevorrichtung in einem Kartenschlüsselsystem
EP0244803A2 (de) * 1986-05-06 1987-11-11 Merrell Dow Pharmaceuticals Inc. Dopamin-beta-hydroxylasehemmer
EP0244803A3 (de) * 1986-05-06 1991-01-16 Merrell Dow Pharmaceuticals Inc. Dopamin-beta-hydroxylasehemmer
AT395852B (de) * 1987-01-31 1993-03-25 Sandoz Ag Imidazolyl-methyl-tetrahydrothiophenderivate
EP0332075A1 (de) * 1988-03-11 1989-09-13 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von acylierten Imidazolen
US4924000A (en) * 1988-03-11 1990-05-08 Basf Aktiengesellschaft Preparation of acylated imidazoles
EP0337928A1 (de) * 1988-03-31 1989-10-18 Schering Aktiengesellschaft N-substituierte Imidazole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung in Arzneimitteln
US5021434A (en) * 1988-03-31 1991-06-04 Schering Aktiengesellschaft N-substituted imidazoles, as well as their use in pharmaceutical agents
WO1997036886A1 (en) * 1996-04-03 1997-10-09 Merck & Co., Inc. Inhibitors of farnesyl-protein transferase
US5939557A (en) * 1996-04-03 1999-08-17 Merck & Co., Inc. Inhibitors of farnesyl-protein transferase

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0112987B1 (de) Imidazolylalkylthienyl-tetrahydropyridazine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2923815C2 (de)
DE3434947A1 (de) Isoxazolcarbonsaeure-derivate, ihre herstellung und verwendung
CH526553A (fr) Procédé de fabrication de dérivés d'imidazole
DD264432A5 (de) Verfahren zur herstellung von durch heterozyklen alpha-substituierten tolunitrilen
EP0059156B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Imidazolessigsäurederivaten
DD146824A5 (de) Verfahren zur herstellung von hydroxypropyl-triazolen
US3839574A (en) Antifungal and antibacterial compositions of certain imidazoles and methods of using same
EP0071060B1 (de) 6-(4-(Omega-(1-Imidazolyl)-alkyl)-phenyl)-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-pyridazine und deren Säureadditionssalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
EP0071059B1 (de) 6-(5-(Omega-(1-Imidazolyl)-alkyl)-thien-2-yl)-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydropyridazine und deren Säureadditionssalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE3228266A1 (de) Imidazolylalkylthiophene, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische praeparate
EP0003796B1 (de) Substituierte Diphenyl-imidazolyl-methane, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie sie enthaltende Arzneimittel
EP0411735B1 (de) Cycloakylenazole, Verfahren zu deren Herstellung, pharmazeutische Präparate, die diese enthalten sowie ihre Verwendung zur Herstellung von Arzneimitteln
EP0064820A1 (de) Substituierte Imidazol- und Imidazolinderivate, deren Herstellung und Anwendung
EP0370300B1 (de) Cyclopropyl-Substituierte Azolylmethylcarbinole, Verfarhren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
EP0298921B1 (de) 1,2-Benzisoxazole und 1,2-Benzisothiazole
EP0057863B1 (de) Antimikrobielle Mittel
DE2550959A1 (de) Neue imidazolverbindungen, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel
US4607045A (en) Azolylmethylcycloacetals, their preparation and their use as drugs
EP0037049A1 (de) Biphenylyl-imidazolylethan-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindingungen enthaltende Arzneimittel
DE3130250A1 (de) (omega)-(5-((omega)'-(1-imidazolyl)-alkyl)-thien-2-yl)-(omega)-oxo-alkancarbonsaeuren und deren derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische praeparate
EP0108322B1 (de) Keten-0,0-acetale und Verfahren zu ihrer Herstellung
US5019585A (en) Tricyclic aromatase inhibitors
DE3130254A1 (de) (omega)-(4-((omega)'-(1-imidazolyl)-alkyl)-phenyl)-(omega)-oxo-alkancarbonsaeuren und deren derivae, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische praeparate
DE2153519A1 (de) Benzodiazepinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee