DE3227898A1 - Schichtsystem fuer optoelektronische anzeigen - Google Patents

Schichtsystem fuer optoelektronische anzeigen

Info

Publication number
DE3227898A1
DE3227898A1 DE19823227898 DE3227898A DE3227898A1 DE 3227898 A1 DE3227898 A1 DE 3227898A1 DE 19823227898 DE19823227898 DE 19823227898 DE 3227898 A DE3227898 A DE 3227898A DE 3227898 A1 DE3227898 A1 DE 3227898A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
layer system
copper
alloy
solderable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823227898
Other languages
English (en)
Other versions
DE3227898C2 (de
Inventor
Helmut 8505 Röthenbach Freller
Heinrich Dr. 8501 Wendelstein Häßler
Peter 8500 Nürnberg Schack
Ludwig Dr. 8520 Buckenhof Schultz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE3227898A priority Critical patent/DE3227898C2/de
Priority to US06/509,805 priority patent/US4532174A/en
Priority to JP58133568A priority patent/JPS5977412A/ja
Publication of DE3227898A1 publication Critical patent/DE3227898A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3227898C2 publication Critical patent/DE3227898C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3607Coatings of the type glass/inorganic compound/metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3649Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer made of metals other than silver
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • C03C17/3602Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer
    • C03C17/3668Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal the metal being present as a layer the multilayer coating having electrical properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/0102Constructional details, not otherwise provided for in this subclass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/90Other aspects of coatings
    • C03C2217/94Transparent conductive oxide layers [TCO] being part of a multilayer coating
    • C03C2217/948Layers comprising indium tin oxide [ITO]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • Y10T428/2495Thickness [relative or absolute]
    • Y10T428/24967Absolute thicknesses specified

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Description

SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT -3" Unser Zeichen Berlin und München VPA 82 P 3 2 2 1 DE
Schichtsystem für optoelektronische Anzeigen
Die Erfindung bezieht sich auf ein vereinfachtes/ haftfestes, lötfähiges und korrosionsfestes Schichtsystem für optoelektronische Anzeigen.
Die bisher bekannten Mehrfachschichtsysteme bestehen aus vier Schichten, einer transparenten Oxidhalbleiterschicht, die nicht lötfähig ist, wie z.B. aus In2O3SnCU/ einer Haftvermittlungsschicht z.B. aus Cr, Ti, Mn, der eigentlichen Lötschicht 2.B. aus Kupfer sowie einer Korrosions- bzw. Oxidationsschutzschicht die verhindern soll, daß die Oberfläche der Leitschicht beim Lagern oder bei gewissen Fertigungsschritten korrodiert bzw. oxidiert. Diese Mehrlagenschichtsysteme·erfordern eine große Zahl von Arbeitsschritten sowohl beim Beschichtungsprozeß als auch in den nachfolgenden Ätzstrukturierungsprozessen, die in unterschiedlichen Bädern vorgenommen werden. Da außerdem mehrere Materialien für Sputtertargets bereitgestellt werden- müssen, sind diese Vielschichtsysteme kostenmäßig sehr aufwendig.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein wesentlich vereinfachtes Schichtsystem der genannten Art zu entwickeln, das mit erheblich weniger Arbeitsschritten hergestellt werden kann.
Die Lösung der Aufgabe ist erfindungsgemäß gekennzeichnet durch eine transparente nicht lötfähige erste Schicht aus einem Oxidhalbleitermaterial und durch eine lötfähige oxidationsbeständige zweite Schicht die
Wb 2 Gr / 22.7.1982 ♦
^ -/-*" VPA 82 P 32 2 1 DE
ganz oder teilweise aus einer Kupferlegierung mit einem oder mehreren Le gierungszusatzen aus unedleren Metallen als Kupfer besteht.
Als Legierungszusätze haben sich insbesondere Magnesium, Aluminium, Beryllium, Gallium, Germanium, Silizium, Zinn, Zink, Zirkonium, Chrom als geeignet erwiesen.
Vorteilhafterweise beträgt der Anteil der Legierungszusätze 0,2 bis 10 Atom-%, insbesondere 1,5 bis 2 Atom-%. In an sich bekannter Weise ist als Oxidhalbleitermaterial Indiumoxid-Zinnoxid vorgesehen.
überraschenderweise hat sich gezeigt, daß nur ein begrenzter Teil der lötfähigen zweiten Schicht, nämlich
etwa das letzte Drittel bis Viertel, aus einer Kupferlegierung bestehet* muß, während der Hauptteil dieser Schicht aus reinem Kupfer bestehen kann.
Es ist zweckmäßig, die Dicke der ersten Schicht auf 25 bis 500 nm und die Dicke der zweiten Schicht auf 200 bis 1200 nm zu bemessen» %ä
Die Zahl der Arbeitsschritte wird gemäß der Erfindung dadurch eingeschränkt, daß direkt auf die transparente Oxidhalbleiterschicht nur ein© weitere Schicht aufgebracht wird, deren Hauptbestandteil Kupfer ist und solche Nebenbestandteile enthält, die sowohl eine gute Haftung auf der transparenten Oxidhalbleiterschicht als auch eine wesentlich verbesserte Oxidationsbeständigkeit gegenüber reinem Kupfer auf v/eist.
82P32210E
Die dazu geeigneten Zusatz-Metalle müssen erheblich unedler als Kupfer sein und unter Bildung einer möglichst porenfreien und kompakten Deckschicht oxidieren. Es entstehen dann diffusionshemmende Sperrschichten, die eine Sauerstoffdiffusion in das Schichtinnere verhindern.
Die Zusatzraetalle bilden dabei sowohl homogene Mischkristalle als auch heterogene Ausscheidungslegierungen mit dem Basisraetdll Kupfer. Die Zusätze können sowohl einzeln · als auch in Kombinationen der vorgenannten Metalle eingesetzt werden, wobei die Legierungszusätze zu Kupfer zwischen 0,2 bis 10 Atom-%, vorzugsweise zwischen 1,5 und 2 Atora~%, liegen sollten, um einerseits einen ausreichenden Öxidationsschutz und damit die Lotbarkeit zu garantieren, andererseits die Lötfähigkeit nicht zu stark herabzusetzen.
Beide Schichten können in ein und. demselben Vakuumprozeß in einer Anlage nacheinander erzeugt werden.
Da diese Legierungen im Xtzverhalten noch einer reinen Cu-Schicht entsprechen und im Hinblick auf ihre Oxidationsbeständigkeit bis zu Temperaturen von 523 0K jedoch etwa 5 mal besser als Cu 99.99 sind, resultiert daraus eine Vereinfachung der Ätzschritte und eine bessere Tolerierbarkeit der thermischen Belastung des Schichtsystems bei der Herstellung von Displays. Die verminderte Oxidation bewirkt außerdem, daß die Dicke der Lötschicht von etwa 3000 nm reinem Cu auf etwa 800 bis 1200 nm abgesenkt werden kann, was beträchtliche Kosteneinsparungen im Hinblick auf Material und Fertigungszeit erbringt.
Anhand der Zeichnung und eines Ausführungsbeispiels wird die Erfindung näher erläutert.
VPA B2P3221DE
in der Zeichnung ist in schematischer Darstellung ein Schichtsystem gemäß der Erfindung dargestellt. Mit 1 ist die transparent® nicht lötfähige erste Schicht aus einem Oxidhableitermaterial, 2.B, aus In3O3SnO0, und mit 2 die lötfähige oxidationsbeständiga zweite Schicht, z.B. aus CuMg, bezeichnet. Das Schichtsystem ist auf ein Glassubstrat 3 aufgebracht.
Zum Herstellen der Schichtenfolge gemäß der Erfindung werden Glassubstrate aus geeigneten Gläsern wie z.B. Bors.llikatgläser oder Natriumsilikatgläser mit einer Quarzglas- oder Borsilikatglasabdeckung in eine Vakuumanlage eingebracht. In einem Vakuumprozeß wird sowohl die transparent© Indiuraoxid-Zinnoxid-Halbleiterschicht (20 bis 200 nm) als auch anschließend die dickere Lötschicht aus CuMg (1200 bis 2000 nm) durch Kathodenzerstäubung bei einem Druck von 8-10 mbar aufgebracht. Die unterschiedlichen Dicken f sowie die unterschiedlichen Aufstäubraten für Indiumoxid-2innoxid (uiKjefähr 2 nm/s) und Cu (30 nm/s) erfordern unterschiedliche Beschichtungszeiten bei stationärer BeSchichtung. Erfolgt die Beschichtung in einer Durchlaufanlage, die bei gleicher Beschichtungszeit für beide Schichten arbeitet, müssen mehrere Sputterguellen für Cu-Mg vorhanden sein, um den erfindungsgemäßen Schichtaufbau in einem Durchlauf zu erhalten.
Soll die Lötschicht 2 zum größeren Teil aus reinem Kupfer und nur etwa 1/3 der Schicht aus einer der zugeführten Kupferlegierungen bestehen, wird dieser Schichtaufbau dadurch erzielt, daß in einer Durchlaufanlage nur die letzte Sputterquelle aus diesem Material besteht.
8 Patentansprüche
1 Figur ;

Claims (8)

-/- VPA 82 P 32 2 1 DE Patentansprüche
1.) Schichtsystem für optoelektronische Anzeigen, g e -
ennzeichnet durch eine transparente nicht lötfähige erste Sähicht (1) aus einem Oxidhalbleitermaterial und durch eine lötfähige oxidationsbeständige zweite Schicht (2), die ganz oder teilweise aus einer Kupferlegierung mit einem oder mehreren Legierungszusätzen aus unedleren Metallen als Kupfer besteht.
2. Schichtsystem, nach Anspruch 1, dadurchgekennzeichnet / daß als Legierungszusätze Magnesium, Aluminium, Beryllium, Gallium, Germanium, Silizium, Zinn, Zink, Zirkonium, Chrom vorgesehen sind.
3. Schichtsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Anteil der Legierungszusätze 0,2 bis 10 Atom-% beträgt.
4. Schichtsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß der Anteil der Legierungszusätze 1,5 bis 2 Atom-% beträgt.
5. Schichtsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Oxidhalbleitermaterial In3O3SnO- (Indiumoxid-Zinnoxid) vorgesehen ist.
6. Schichtsystem nach einem der vorhergehenden Arsprüche/ dadurch gekennzeichnet, daß der an die Atmosphäre grenzende Teil der zweiten Schicht (2) nur zu einem Drittel bis zu einem Viertel aus einer Kupferlegierung und der Rest aus reinem Kupfer besteht.
-/- VPA 82 P322 1OE
7. Schichtsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der ersten Schicht (1) 25 bis 500 nm und die Dicke der zweiten Schicht (2) 200 bis 1200 nm beträgt.
8. Schichtsystem -,nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schicht (1) aus In3O3SnO2 und die zweite Schicht, (2) aus CuMg besteht.
DE3227898A 1982-07-26 1982-07-26 Schichtsystem für optoelektronische Anzeigen Expired DE3227898C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3227898A DE3227898C2 (de) 1982-07-26 1982-07-26 Schichtsystem für optoelektronische Anzeigen
US06/509,805 US4532174A (en) 1982-07-26 1983-06-30 Layer system for opto-electronic displays
JP58133568A JPS5977412A (ja) 1982-07-26 1983-07-21 オプトエレクトロニク表示装置用成層系

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3227898A DE3227898C2 (de) 1982-07-26 1982-07-26 Schichtsystem für optoelektronische Anzeigen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3227898A1 true DE3227898A1 (de) 1984-01-26
DE3227898C2 DE3227898C2 (de) 1986-11-20

Family

ID=6169373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3227898A Expired DE3227898C2 (de) 1982-07-26 1982-07-26 Schichtsystem für optoelektronische Anzeigen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4532174A (de)
JP (1) JPS5977412A (de)
DE (1) DE3227898C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6278501A (ja) * 1985-10-02 1987-04-10 Hamamatsu Photonics Kk 反射防止膜をもつ光学装置
JP2911186B2 (ja) * 1989-07-10 1999-06-23 科学技術振興事業団 複合酸化物薄膜
DE19735760A1 (de) * 1997-08-18 1999-02-25 Zeiss Carl Fa Lötverfahren für optische Materialien an Metallfassungen und gefaßte Baugruppen
US6872268B2 (en) * 2002-06-11 2005-03-29 3M Innovative Properties Company Method of conforming an adherent film to a substrate by application of vacuum
CN117098307A (zh) * 2022-05-12 2023-11-21 京东方科技集团股份有限公司 一种线路板及显示装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3028044C1 (de) * 1980-07-24 1981-10-08 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Lötfähiges Schichtensystem
DE3110978A1 (de) * 1981-03-20 1982-11-25 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Loetfaehiges schichtensystem
DE3136794A1 (de) * 1981-09-16 1983-04-07 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Loetfaehiges schichtensystem, seine verwendung und verfahren zu seiner herstellung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4345000A (en) * 1979-12-15 1982-08-17 Nitto Electric Industrial Co., Ltd. Transparent electrically conductive film
US4399194A (en) * 1981-12-30 1983-08-16 Rca Corporation Transparent conductive film

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3028044C1 (de) * 1980-07-24 1981-10-08 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Lötfähiges Schichtensystem
DE3110978A1 (de) * 1981-03-20 1982-11-25 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Loetfaehiges schichtensystem
DE3136794A1 (de) * 1981-09-16 1983-04-07 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Loetfaehiges schichtensystem, seine verwendung und verfahren zu seiner herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
US4532174A (en) 1985-07-30
JPS5977412A (ja) 1984-05-02
DE3227898C2 (de) 1986-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0049007B1 (de) Verfahren zum direkten Verbinden von Kupferfolien mit Oxidkeramiksubstraten
DE3634495C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kupfer-Zinn-Legierung und deren Verwendung als Leitermaterial
DE3941046C2 (de)
DE3544840C2 (de)
EP0090403B1 (de) Hochtransparenter, in Durch- und in Aussenansicht neutral wirkender, wärmedämmender Belag für ein Substrat aus transparentem Material
DE69220901T3 (de) Verfahren zur Herstellung eines wärmebehandelten beschichteten Glases
EP0671641A2 (de) Mehrlagige Beschichtung
EP0721667A1 (de) Solarzelle mit einer chalkopyritabsorberschicht
DE3028044C1 (de) Lötfähiges Schichtensystem
DE19533053C1 (de) Verfahren zum Beschichten einer Glasscheibe mit einer wenigstens eine Silberschicht aufweisenden Mehrfachschicht
DE3332482A1 (de) Kupferlegierung mit hoher oxidationsbestaendigkeit, die sich fuer leiter in halbleitervorrichtungen eignet, und diese legierung enthaltendes verbundmaterial
EP1092689A1 (de) Leitende transparente Schichten und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3628057A1 (de) Verfahren zur herstellung von waermereflektierendem glas
DE19812197A1 (de) Dünnfilm-Schichtleiter
EP0593883B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fensterscheiben mit hoher Strahlungstransmission im sichtbaren Spektralbereich und hoher Strahlungsreflexion im Wärmestrahlungsbereich
DE2930373A1 (de) Verfahren zum herstellen transparenter, elektrisch leitender indiumoxid (in tief 2 o tief 3 )-schichten
DE69907747T2 (de) Verglasungsscheibe
DE3601439C1 (de) Schichtverbundwerkstoff,insbesondere fuer Gleit- und Reibelemente,sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2017858A1 (de) Verfahren zum Herstellen von mit einer Zinnlegierung beschichtetem Aluminium oder Aluminium-Legierungen
DE19719542C1 (de) Low-E-Schichtsystem für transparente Substrate
DE3227898A1 (de) Schichtsystem fuer optoelektronische anzeigen
DE2535507A1 (de) Verfahren zur schnellen herstellung fotoleitender schichten fuer integrierte schaltungen
DE1564356A1 (de) Verfahren zum Herstellen von photoelektrischen Zellen unter Verwendung von polykristallinen pulverfoermigen Stoffen
DE2063580A1 (de) Transparenter Leiter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1816748A1 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee