DE3225613A1 - Absorptionswaermepumpensystem - Google Patents

Absorptionswaermepumpensystem

Info

Publication number
DE3225613A1
DE3225613A1 DE19823225613 DE3225613A DE3225613A1 DE 3225613 A1 DE3225613 A1 DE 3225613A1 DE 19823225613 DE19823225613 DE 19823225613 DE 3225613 A DE3225613 A DE 3225613A DE 3225613 A1 DE3225613 A1 DE 3225613A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat pump
absorber
evaporator
condenser
coolant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823225613
Other languages
English (en)
Other versions
DE3225613C2 (de
Inventor
Yoshifumi Chiyoda Ibaraki Kunugi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE3225613A1 publication Critical patent/DE3225613A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3225613C2 publication Critical patent/DE3225613C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B29/00Combined heating and refrigeration systems, e.g. operating alternately or simultaneously
    • F25B29/006Combined heating and refrigeration systems, e.g. operating alternately or simultaneously of the sorption type system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B15/00Sorption machines, plants or systems, operating continuously, e.g. absorption type
    • F25B15/006Sorption machines, plants or systems, operating continuously, e.g. absorption type with cascade operation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/27Relating to heating, ventilation or air conditioning [HVAC] technologies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/62Absorption based systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)

Description

V. FONER EBBINGHAUS FINCK
PATENTANWÄLTE EUROPEAN PATKNT ATTO M NEY :,
MARIAHILFPLATZ 2*3, MÜNCHEN 9O POSTADRESSE: POSTFACH 95 O1 6O1 D-8OOO MÜNCHEN Θ5
-5-
DEA-30044 Fi/Rf
Absorptionswärmepumpensystem
Die Erfindung betrifft ein Absorptionswärmepumpensystem, das für das Heizen eines Zimmers oder eines entsprechenden Raums und zur Erzeugung von Warmwasser für die Warmwasserversorgung und Heizzwecke sowie für Kaltwasser zum Kühlen des Zimmers oder des Raums geeignet ist.
Es gibt zwei Arten von Äbsorptionswärmepumpensystemen. Das eine System ist ein Luftkühlungssystem, welches fluorierte Kohlenwasserstoffe oder Ammoniak als Kühlmittel verwendet. Das andere System arbeitet mit Wasserkühlung und benutzt Wasser oder Alkohol als Kühlmittel.
Ein Absorptionswärmepumpensystem dient zum Abziehen von erhitzter Luft für Heizzwecke oder von Warmwasser unter Ausnutzung von Wärme, die von dem Kondensator oder Absorber freigesetzt wird. Bei dem Luftkühlungswärmepumpensystem ist es somit erforderlich, den Absorber und Kondensator in dem Zimmer zu installieren^ Die Anzahl der Verbindungsleitungen zum Generator und. Verdampfer, die außerhalb des Zimmers installiert sind, ist groß und in der Anordnung komplex. Daraus resultieren folgende Probleme:
1) Das Kühlmittel hat einen hohen Druckunterschied zwischen seinem Verdampfungsdruck und seinem Kondensationsdruck, so
daß der Wärmepumpenzyklus einen niedrigen Wirkungsgrad aufweist, wobei die Lösungspumpe eine hohe Druckerhöhungsarbeit zu erbringen hat.
2) Die Erzielung von Behaglichkeit durch das Heizen erfordert eine Temperaturerhöhung der abgegebenen Luft. Dadurch steigen der Kondensationsdruck und die Absorptionstemperatur. Der Absorber hat einen niedrigen Druck und eine hohe Temperatur. Dies führt zu einer Reduzierung des Prozeßwirkungsgrads.
3) Fluorierte Kohlenwasserstoffe haben eine niedrigere latente Verdampfungswärme als Wasser und erfordern eine größere Umlaufmenge als Kühlmittel, um die gleichen Heizfähigkeiten zu erreichen. Dies steigert die für die Bedienung der Lösungspumpe erforderliche Leistung.
4) Ammoniak ist schädlich und kann in das Zimmer für praktische Zwecke nicht geführt werden.
5) Es ist erforderlich, einen innenliegenden Wärmetauscher mit großen Abmessungen und komplexem Aufbau zu verwenden.
Bei einem Wasserkühlungswärmepumpensystem ergeben sich folgende Probleme: ' .
1) Es ist unmöglich, als Wärmequelle die Wärme zu verwenden, die die außerhalb befindliche Luft hat, welche unerschöpflich ist.
2) Bei einer Wärmequelle unter 00C besteht die Gefahr,des Frierens. Somit kann nur eine Wärmequelle von über 00C verwendet werden.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, ein Absorptionswärmepumpensystem zu schaffen, das als Wärmequelle unerschöpfliche Außenluft, insbesondere Luft von unter 00C verwenden kann, das mit einem Wärmepumpen-
prozeß mit hohem Wirkungsgrad arbeitet, Behaglichkeit bei der Raumbeheizung bietet, für die Raumbeheizung Bereitstellung von erwärmter Luft mit einer vorgegebenen Temperatur ermöglicht, den Einsatz von Wärmetauschern, insbesondere von Wärmetauschern, die im Raum angeordnet und mit einem Gebläse versehen sind, mit reduzierter Größe gestattet, eine reduzierte Leistung für die Betätigung der Pumpe zum Umwälzen einer Lösung erfordert und das Einbringen eines schädlichen Kühlmittels in dem im Raum installierten Wärmetauscher ausschließt.
Diese Aufgabe wird mit einem Absorptionswärmepumpensystem gelöst, bei welchem eine zweite Wärmepumpe, welche fluorierten Kohlenwasserstoff (Freon) oder Ammoniak als Kühlmittel und Außenluft als Wärmequelle verwendet, mit einer ersten Wärmepumpe kombiniert ist, die Wasser oder Alkohol als Kühlmittel benutzt. Dieses Wärmepumpensystern wirkt so, daß Wärme aus der Außenluft über einen Verdampfer des Wärmepumpenprozesses mit fluoriertem Kohlenwasserstoff oder Ammoniak absorbiert und die Wärme über einen Kondensator und einen Absorber des Wärmepumpenprozesses des Wassers oder Alkohols zum Erwärmen von Wasser oder Luft für den zu beheizenden Raum und die Warmwasserversorgung abgegeben wird, wobei der Kondensator und der Absorber der zweiten Wärmepumpe im Verdampfer der ersten Wärmepumpe installiert sind.
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert. Es zeigt:
'
Fig. 1 schematisch das Absorptionswärmepumpen
system gemäß einer ersten Ausführungsform,
Fig. 2 schematisch das Absorptionswärmepumpensystem, gemäß einer zweiten Ausführungsform,
Fig. 3 das Absorptionswärmepumpensystom gemäß
einer dritten Ausführungsform und
Fig. 4 das Absorptionswärmepumpensystem gemäß einer vierten Ausführungsform.
Die in Fig. 1 im Schema gezeigte erste Ausführungsform eines Absorptionswärmepumpensystems hat eine außerhalb des Raums befindliche Einheit, eine Außeneinheit 1 und eine innerhalb des Raums befindliche Einheit, eine Inneneinheit 2. Die Außeneinheit 1 umfaßt einen als Generator 24 bezeichneten Dampferzeuger, einen Brenner 25, einen Lösungswärmetauscher 26, eine Kühlmittelpumpe 28, eine Lösungspumpe 27, eine Warmwasserpumpe 39 und einen Mantel 23, der einen Kondensator 29, einen Verdampfer 31 und einen Absorber 32 der ersten Wärmepumpe umgibt. Die Außeneinheit 1 hat einen im folgenden als Generator 3 bezeichneten Dampferzeuger, einen Brenner 4, einen Lösungswärmetauscher 5, einen Verdampfer 6, ein Gebläse 7, eine Lösungspumpe 8 und drückreduzierende Einrichtungen 9 und 10 für die zweite Wärmepumpe sowie einen Kondensator 11 und einen Absorber 12, die im Verdampfer 31 der ersten Wärmepumpe angeordnet sind.
Die Inneneinheit 2 hat einen Warmwasserwärmetauscher 37 und ein Gebläse 38. Die erste Wärmepumpe benutzt Wasser als Kühlmittel und eine wässrige Lösung aus Lithiumbromid als Absorptionsmittel. Die zweite Wärmepumpe benutzt CHClF2 (Freon R-22) als Kühlmittel und Tetraäthylenglykoldimethyläther als Absorptionsmittel.
In dem Generator 3 der zweiten Wärmepumpe wird CHClF9 durch das Erhitzen mit dem Brenner 4 in einen gasförmigen Zustand gebracht. Das im gasförmigen Zustand befindliche Kühlmittel strömt durch eine Leitung 13 zum Kondensator 11, der im Verdampfer 31 der ersten Wärmepumpe angeordnet ist, und gibt seine Wärme darin ab, wobei es in den flüssigen Zustand gelangt. Das im flüssigen Zustand befindliche Kühlmittel strömt aus dem Kondensator 11 durch eine Leitung zu der druckreduzierenden Einrichtung 9, wo sein Druck reduziert wird. Das Kühlmittel wird dann in den Verdampfer 6 eingeführt, wo es verdampft wird. Die Verdampfungswärme
wird von der Außenluft über das Gebläse 7 erhalten. Das Absorptionsmittel Tetraäthylenglykoldimethyläther in flüssiger Form gibt das Kühlmittel im Generator 3 frei und strömt vom Generator 3 über eine Leitung 15 zum Lösungswärmetauscher 5, wo es gekühlt wird. Danach strömt die Absorptionsflüssigkeit durch eine Leitung 16 zu der druckreduzierenden Einrichtung 10, wo ihr Druck reduziert wird und sie mit dem Kühlmittel in gasförmigem Zustand aus dem Verdampfer 6 zusammengebracht und zum Absorber 12 geführt wird, der im Verdampfer 31 der ersten Wärmepumpe angeordnet ist. Im Absorber 12 wird das Kühlmittel von der Absorptionsflüssigkeit absorbiert. Die Lösung, welche eine große Menge an Kühlmittel enthält, strömt durch eine Leitung 17 und wird dem Lösungswärmetauscher 5 zugeführt, wo sie vorerhitzt wird, ehe sie in den Generator 3 durch die Lösungspumpe 8 geführt wird. Auf diese Weise absorbiert die zweite Wärmepumpe Wärme aus dem Brennstoff des Brenners 4 und der Außenluft und -gibt Wärme im Verdampfer 31 der ersten Wärmepumpe ab.
Inzwischen erzeugt der Generator 24 der ersten Wärmepumpe einen Dampf des Kühlmittels, das von dem Brenner 25 erhitzt wird. Der Kühlmittelstrom fließt durch eine Leitung 18 zum Kondensator 29, wo er die Kondensationswärme an warmes Wasser abgibt, das durch eine Leitung 19 zum Kondensator 29 fließt, wodurch das Kühlmittel wieder in den flüssigen Zustand umgewandelt und auf einer Trennwand 30 gesammelt wird. Das Kühlmittel im flüssigen Zustand wird in feinen Teilchen durch einen Sprüher 33 von der Kühlmittelpumpe in den Verdampfer 31 gesprüht und nimmt den gasförmigen Zustand an, wobei Wärme des Kondensators 11 und des Absorbers 12 der zweiten Wärmepumpe entnommen wird. Die Absorptionsflüssigkeit oder die wässrige Lösung aus Lithiumbromid, die im Generator 24 konzentriert wird, wird vom Generator 24 freigegeben und im Lösungswärmetauscher 26 abgekühlt. Anschließend wird sie in Form von feinen Teilchen durch einen Sprüher 34 versprüht. Im Absorber 32
3225643
gibt die Absorptionsflüssigkeit die Absorptionswärme an warmes Wasser ab, das durch eine Leitung 20 von einem Warmwasserwärmetauscher 37 geführt wird, während Kühlmittel im gasförmigen Zustand im Verdampfer 31 absorbiert wird. Die Lösung, die nach dem Abschluß der Absorption verdünnt ist, wird von einem Lösungssumpf 36 zum Lösungswärmetauscher 26 über eine Leitung 21 durch die Lösungspumpe 27 geführt. Nach einer Vorerhitzung in dem Lösungswärmetauscher 26 tritt die verdünnte Lösung in den Generator 24 ein. Das in dem Verdampfer 31 noch zu verdampfende Kühlmittel wird aus einem Kühlmittelsumpf 35 zur Sprüheinrichtung 33 wiederum durch die Kühlmittelpumpe 28 geführt, wo es in Form von feinen Teilchen versprüht wird.
Im Verdampfer 31 ist im oberen Abschnitt der Kondensator positioniert, während der Absorber 12 im unteren Abschnitt bezogen auf die Richtung angeordnet ist, in der das Kühlmittel rinnt. Das warme Wasser, welches Wärme aus dem Absorber 32 und dem Kondensator 29 entnimmt, wird durch die Warmwasserpumpe 39 durch die Leitungen 19, 20 und 22 zwischen dem Warmwasserwärmetauscher 37 und der Außeneinheit 1 im Strom geführt, damit die Wärme am Warmwasserwärmetauscher 37 in Form von erwärmter Luft durch das Gebläse 38 freigibt und die Raumheizung bildet.
Bei dem beschriebenen Wärmepunipenprozeß wird die gesamte Wärme, die von den Brennern 4 und 25 in den Generatoren 3 und 24 zugeführt wird, sowie die von der Außenluft im Verdampfer 6 zugeführte Wärme in das Zimmer durch den Warmwassertauscher 37 abgegeben. Die als Wärmequelle verwendete nicht erschöpfbare Außenluft ermöglicht so eine starke Verbesserung hinsichtlich der Leistungsfähigkeit des Wärmepumpensystems verglichen mit den bekannten Verbrennungserhitzern. Bei dem erfindungsgemäßen Wärmepumpensystem liegt der Heizleistungskoeffizient über 1,0, wenn die Außentemperatur unter 00G abfällt.
Bei dem in Fig. 1 gezeigten Wärmepumpensystem sind die Arbeitspunkte so gewählt, daß, wenn die Außentemperatur 00C ist, die Temperaturen am Verdampfer 6, am Auslaß des Kondensator 11 und des Absorbers 12, am Verdampfer 31 und am Auslaß des Kondensators 29 und des Absorbers 32 -100C, 300C, 250C bzw. 650C betragen. Somit hat das in den Warmwassertauscher 37 eintretende warme Wasser eine Temperatur von 600C, während die in Luftströmen in den zu erwärmenden Raum eingeführte erwärmte Luft eine Temperatur von 500C hat, was die Erwärmung eines Raums in einer Art und Weise ermöglicht, die den Personen in dem Raum ein Behaglichkeitsgefühl gibt.
Der Heizleistungskoeffizient des Wärmepumpensystems gemäß der Erfindung kann durch folgende Gleichung ausgedrückt werden:
C0PH1.· C0PH2 .
C0PHT
ax C0PH1 + C0PH2 " 1
wobei COP„m der Heizleistungskoeffizient des Wärmepumpensystems gemäß der Erfindung, COPH1 der Heizleistungskoeffizient der ersten Wärmepumpe und COP11*, der Heizleistungskoeffizient der zweiten Wärmepumpe sind.
Allgemein kann ein Heizleisturigskoeffizient COP„ durch folgende Gleichung ausgedrückt werden:
COP„ = 1 + COP-
wobei COP der Kühlleistungskoeffizient ist. Somit ist der Heizleistungskoeffizient immer über 1,0, so daß der Heizleistungskoeffizient des Wärmepumpensystems gemäß der Erfindung unabhängig von den Bedingungen immer über 1,0 liegt.
Fig. 2 zeigt eine zweite Ausführungsform eines Absorptions-
••-12»'
Wärmepumpensystems, das im Aufbau dem von Fig. 1 entspricht, mit der Ausnahme, daß ein anderer Aufbau des Kondensators 11 und des Absorbers 12 der zweiten Wärmepumpe im Verdampfer 31 der ersten Wärmepumpe vorgesehen ist. Bei dem Wärmepumpensystem von Fig. 2 sind der Kondensator und der Absorber der zweiten Wärmepumpe jeweils in zwei Teile unterteilt, die abwechselnd von oben her, bezogen auf die Richtung, in der sich das flüssige Kühlmittel bewegt rinnt, nachdem es aus' der Sprüheinrichtung 33 versprüht worden ist, so angeordnet sind, daß ein Kondensatorelement 11a,.ein Absorberelement 12a, ein Kondensatorelement 11b und ein Absorberelement 12b in dieser Reihenfolge von oben positioniert sind. Das Wärmepumpensystem mit dieser Anordnung hat ebenfalls einen Heizleistungskoeffizienten von über 1,0.
Fig. 3 zeigt eine dritte Ausführungsform eines erfindurigs<gemäßen Wärmepumpensystems, welches ebenfalls eine Außeneinheit 1 und eine Inneneinheit 2 aufweist. Die Außeneinheit 1 hat einen Generator 24, einen Brenner 25, einen Lösurigswärmetauscher 26, eine Kühlmittelpumpe 28, eine Lösungspumpe 27, eine Warmwasserpumpe 39 und einen den Kondensator 29 umschließenden Mantel 23, einen Verdampfer 31 und einen Absorber 32 für die erste Wärmepumpe, sowie einen Generator 3, einen Brenner 4, einen Lösurigswärmetauscher 5, einen Verdampfer 6, ein Gebläse 7, eine Lösungspumpe 8, druckreduzierende Einrichtungen 9,10, einen Kondensator 11 und einen Absorber 12 der zweiten Wärmepumpe. Der Kondensator 11 und der Absorber 12 sind in dem Verdampfer 31 der ersten Wärmepumpe angeordnet. Bei diesem Wärmepumpensystem sind der Kondensator 11 und der Absorber 12 der zweiten Wärmepumpe parallel oder horizontal, bezogen auf die Richtung angeordnet, in der das Kühlmittel in flüssigem Zustand aus der Sprüheinrichtung 33 tropft bzw. rinnt. Die nicht beschriebenen Teile und Verbindungen entsprechen denen von Fig. 1. Die Inneneinheit 2 hat einen Warmwasserwärmetauscher 37 und ein Gebläse 38. Die erste Pumpe benutzt Wasser als Kühlmittel und eine wässrige Lösung aus Lithiumbromid als Absorptionsmittel. Die zweite Wärme-
pumpe benutzt CHClF2 (Freon R-22) als Kühlmittel und Tetraäthylenglykoldimethyläther als Absorptionsmittel. Anstelle dieser Kühlmittel und Absorptionsmittel können auch die folgenden Kombinationen von Kühlmittel und Absorptionsmittel benutzt werden.
Für die zweite Wärmepumpe eignen sich Kombinationen von Ammoniak als Kühlmittel und Wasser als Absorptionsmittel, Freon R-21 als Kühlmittel und Tetraäthylenglykoldimethyläther als Absorptionsmittel, Freon R-22 als Kühlmittel und Diemthylformamid als Absorptionsmittel, Freon R-22 als Kühlmittel und Dimethylformamid als Absorptionsmittel, Freon R-22 als Kühlmittel und Dibutylphthalat als Absorptionsmittel, Freon R-22 als Kühlmittel und Zyklohexanon als Absorptionsmittel sowie Freon R-21 als Kühlmittel und Zyklohexanon als Absorptionsmittel.
Fig. 4 zeigt eine vierte Ausführungsform eines Wärmepumpensystems, die im wesentlichen dem System von Fig. 3 entspricht, ausgenommen daß der Kondensator 11 und der Absorber 12 des zweiten Wärmepumpensystems im Verdampfer 31 der ersten Wärmepumpe anders gebaut sind. Bei diesem Wärmepumpensystem sind der Kondensator und der Absorber der zweiten Wärmepumpe jeweils in zwei Teile unterteilt, die abwechselnd parallel bezüglich der Richtung angeordnet sind, in welcher das Kühlmittel im flüssigen Zustand aus der Sprüheinrichtung 33 tropft bzw. rinnt, so daß ein Kondensatorelement 11a, ein Absorberelement 12a, ein Kondensatorelement 11b und ein Absorberelement 12b in der genannten Reihenfolge positioniert sind. Dieses Wärmepumpensystem hat ebenfalls einen Heizleistungskoeffizienten von über 1,0.
Die vorstehenden Ausführungen zeigen, daß die erfindungsgemäßen Ausführurigsformen die- folgenden Vorteile aufweisen:
1) Als Wärmequelle kann Außenluft benutzt werden, die als
unerschöpflich anzusehen ist. Die Raumheizung kann unter Verwendung dieser Wärmequelle auch dann durchgeführt werden, wenn die Außentemperatur unter O0C abfällt.
2) Es ist möglich, den Innenwärmetauscher in Kompaktgröße zu bauen, so daß nur zwei Rohre erforderlich sind, um die Inneneinheit mit der Außeneinheit zu verbinden.
3) Die erste Wärmepumpe und die zweite Wärmepumpe haben im Betrieb kleine Druckunterschiede zwischen dem Kondensationsdruck und dem Verdampfungsdruck. Dies führt zu einem erhöhten Prozeßwirkungsgrad und zu niedrigen
'Anforderungen hinsichtlich der von den Lösungspumpen zu erzeugenden Druckerhöhungen. 15
4) Der Kondensationsdruck der ersten Wärmepumpe kann gesteigert werden, so daß die Temperatur der in das Zimmer geblasenen erhitzten Luft angehoben werden kann, so daß man eine Heizung erhält, die Behaglichkeit vermittelt.
5) Das Wärmepumpensystem kann immer einen Heizleistungskoeffizienten von über 1,0 bei allen Bedingungen einschließlich einer Außentemperatur, von unter 0°C aufweisen.
Dies zeigt, daß erfindungsgemäß die unerschöpfliche Außenluft als Wärmequelle eingesetzt werden kann, was ein Heizen unter Nutzung der Außenluft als Wärmequelle auch dann ermöglicht, wenn die Außentemperatur unter 00C liegt.-
Leerseite

Claims (1)

  1. ν. FONER E piß f Ν· Ö H A .C/.S,' FINCK
    PATENTANWÄLTE * * E U*R O P*E AN PA t*E W ΐ* ATTORNEYS
    MARIAHILFPLATZ 2 & 3, MÖNCHEN 9O POSTADRESSE: POSTFACH 95 Of 6O, D-8O00 MÜNCHEN 95
    8. Juli 1982
    DEA-30044 Fi/Rf
    Patentansprüche
    ι 1JAbsorptionswärmepumpensystem mit einer ersten Absorptionswärmepumpe und einer zweiten Absorptionswärmepumpe, wobei die erste Absorptionswärmepumpe einen mit einer Heizquelle versehenen Generator, einen Kondensator, einen Verdampfer, einen Absorber und einen Lösungswärmeaustauscher für die Zuführung von Warmwasser zum Heizen und zum Erzeugen von Warmwasser aus dem Kondensator und Absorber aufweist, während die zweite Absorptionswärmepumpe einen Generator mit einer Wärmequelle, einen Kondensator, einen Verdampfer, einen Absorber und einen Lösungswärmeaustauscher aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Kondensator (11) und der Absorber (12) der zweiten Absorptionswärmepumpe im Verdampfer (31) der ersten Absorptionswärmepumpe angeordnet sind, und daß die erste Wärmepumpe mit der zweiten Wärmepumpe verbunden ist, wobei Wärme aus der Atmosphäre durch den Verdampfer (6) der zweiten Wärmepumpe absorbiert und die Wärme, die vom Kondensator (11) und vom Absorber (12) der zweiten Wärmepumpe abgegeben wird, als Wärmequelle benutzt wird, um ein Kühlmittel im Verdampfer (31) der ersten Wärmepumpe zu verdampfen.
    2. Absorptionswärmepumpensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdampfer (31) der ersten Wärmepumpe eine Sprüheinrichtung (33) zum Aus-
    sprühen eines im flüssigen Zustand befindlichen Kühlmittels in Form feiner Teilchen aufweist und daß der Kondensator (11) und der Absorber (12) der zweiten Wärmepumpe, die in dem Verdampfer (31) der ersten Wärmepumpe angeordnet sind, übereinander in Vertikalrichtung so positioniert sind, daß der Kondensator (11) unmittelbar unter der Sprüheinrichtung (33) und der Absorber (12) unter dem Kondensator (11) angeordnet ist.
    3. Absorptionswärmepumpensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdampfer (31) der ersten Wärmepumpe mit einer Sprüheinrichtung (33) zum Versprühen eines im flüssigen Zustand befindlichen Kühlmittels in Form feiner Teilchen versehen ist und daß der Kondensator (11) und der Absorber (12) der zweiten Wärmepumpe, die in dem Verdampfer (31) der ersten Wärmepumpe angeordnet sind, in horizontaler Richtung nebeneinander positioniert sind.
    4. Absorptionswärmepumpensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdampfer (31) der ersten Wärmepumpe mit einer !Sprüheinrichtung (33) zum Versprühen eines im flüssigen Zustand befindlichen Kühlmittels in Form von feinen Teilchen versehen :ist und daß der Kondensator (1t) und der Absorber (1J2) der zweiten Wärmepumpe, die in dem Verdampfer (3T) der ersten Wärmepumpe angeordnet sind, jeweils iitf eine Vielzahl von Elementen unterteilt sind.
    5. Absorptionswärmepumpensystem nach Anspruch 4, dadurch ge.kenn ze ichne t,daß die Kondensatorelemente (11a, 11b) und die Absorberelemente (12a, 12b) der zweiten Wärmepumpe gesehen, von der Sprüheinrichtung (33) abwechselnd vertikal angeordnet sind.
    6. Absorptionswärmepumpensystem, nach Anspruch.4, dadurch g e k e η η ζ e i :c h η e t, daß die Kondensatorelemente
    (11a, 11b) und die Absorberelemente (12a, 12b) der zweiten Wärmepumpe in Horizontalrichtung abwechselnd angeordnet sind.
    7. Absorptionswärmepumpensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn ze lehnet, daß die erste Wärmepumpe Wasser als Kühlmittel und Lithiumbromid als Absorptionsmittel benutzt, während die zweite Wärmepumpe Freon als Kühlmittel und Tetraäthylenglykoldimethylather als Absorptionsmittel verwendet.
    8. Absorptionswärmepumpensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen Warmwasserwärmeaustauscher (37), der mit einem Gebläse
    (38) versehen ist und mit dem Kondensator (11) und dem Absorber (12) der ersten Wärmepumpe verbunden ist.
    9. Absorptionswärmepumpensystem nach einem der Ansprüche
    1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Wärmepumpe Wasser als Kühlmittel und Lithiumbromid als Absorptionsmittel und die zweite Wärmepumpe Ammoniak als Kühlmittel und Wasser als Absorptionsmittel verwendet,
    10. Absorptionswärmepumpensystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Wärmepumpe Dimethylformamid als Absorptionsmittel verwendet. ·
    11. Absorptionswärmepumpensystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Wärmepumpe Isobutylazetat als Absorptionsmittel verwendet.
    12. Absorptionswärmepumpensystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Wärmepumpe Dibutylphthalat als Absorptionsmittel verwendet.
    13. Absorptionswärmepumpensystem nach Anspruch 7, dadurch
    ** _4—*
    gekennzeichnet, daß die zweite Wärmepumpe Zyklohexanon als Absorptionsmittel verwendet.
DE3225613A 1981-07-10 1982-07-08 Absorptionswärmepumpensystem Expired DE3225613C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56106991A JPS588961A (ja) 1981-07-10 1981-07-10 吸収式ヒ−トポンプ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3225613A1 true DE3225613A1 (de) 1983-02-10
DE3225613C2 DE3225613C2 (de) 1986-11-27

Family

ID=14447699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3225613A Expired DE3225613C2 (de) 1981-07-10 1982-07-08 Absorptionswärmepumpensystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4448040A (de)
JP (1) JPS588961A (de)
DE (1) DE3225613C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0149353A2 (de) * 1984-01-06 1985-07-24 Imperial Chemical Industries Plc Wärmepumpen
EP0156050A1 (de) * 1982-12-06 1985-10-02 Gas Research Institute Absorptionskälte- und Wärmepumpsystem
EP0177624A1 (de) * 1982-06-16 1986-04-16 The Puraq Company Absorptionskälteprozess
FR2573184A1 (fr) * 1984-11-13 1986-05-16 Carrier Corp Machine de refrigeration/pompe a chaleur a absorption, a deux boucles couplees

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06103131B2 (ja) * 1983-12-05 1994-12-14 株式会社日立製作所 吸収式冷凍システム
JPS6246169A (ja) * 1985-08-23 1987-02-28 西部瓦斯株式会社 冷房装置
DE3543171A1 (de) * 1985-12-06 1987-06-11 Hoechst Ag Stoffpaar fuer absorptionswaermetransformatoren
US4732008A (en) * 1986-11-24 1988-03-22 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Triple effect absorption chiller utilizing two refrigeration circuits
US4966007A (en) * 1989-05-12 1990-10-30 Baltimore Aircoil Company, Inc. Absorption refrigeration method and apparatus
US5038574A (en) * 1989-05-12 1991-08-13 Baltimore Aircoil Company, Inc. Combined mechanical refrigeration and absorption refrigeration method and apparatus
US4966014A (en) * 1989-05-15 1990-10-30 Erickson Donald C Solar absorption refrigeration
US5016444A (en) * 1989-12-11 1991-05-21 Erickson Donald C One-and-a-half effect absorption cycle
IT1242518B (it) * 1990-08-10 1994-05-16 Roberto Gianfrancesco Procedimento e macchina di condizionamento dell' aria ad assorbimento
JP2996518B2 (ja) * 1991-02-13 2000-01-11 株式会社日立製作所 蓄熱型空調設備および空調方法
US8385729B2 (en) 2009-09-08 2013-02-26 Rheem Manufacturing Company Heat pump water heater and associated control system
US10375901B2 (en) 2014-12-09 2019-08-13 Mtd Products Inc Blower/vacuum

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3483710A (en) * 1968-06-13 1969-12-16 Crane Co Cascade absorption refrigeration system

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2027610A (en) * 1932-12-21 1936-01-14 Siemens Ag System for the conversion of heat
US2283213A (en) * 1939-06-17 1942-05-19 Katzow Abram Refrigerating system
US3824804A (en) * 1973-08-22 1974-07-23 C Sandmark Refrigerating machines
CH635415A5 (de) * 1978-09-13 1983-03-31 Sulzer Ag Absorptions-waermepumpenanlage.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3483710A (en) * 1968-06-13 1969-12-16 Crane Co Cascade absorption refrigeration system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Buch: Kongreßband der Wärmepumpen-Tagung in Essen, Vulkan-Verlag, Essen 1977, S. 72 bis 78 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0177624A1 (de) * 1982-06-16 1986-04-16 The Puraq Company Absorptionskälteprozess
EP0156050A1 (de) * 1982-12-06 1985-10-02 Gas Research Institute Absorptionskälte- und Wärmepumpsystem
EP0149353A2 (de) * 1984-01-06 1985-07-24 Imperial Chemical Industries Plc Wärmepumpen
EP0149353A3 (en) * 1984-01-06 1985-11-21 Imperial Chemical Industries Plc Heat pumps
FR2573184A1 (fr) * 1984-11-13 1986-05-16 Carrier Corp Machine de refrigeration/pompe a chaleur a absorption, a deux boucles couplees

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0145548B2 (de) 1989-10-04
DE3225613C2 (de) 1986-11-27
US4448040A (en) 1984-05-15
JPS588961A (ja) 1983-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3739831C2 (de) Verfahren zur Wärmeabsorption durch eine Absorptionskältemaschine und Vorrichtung für die Verwendung als Absorptionskältemaschine
DE69412488T2 (de) Wärmeaustauschgerät und -verfahren für wärmeaustausch zwischen austreiber und absorber und deren verwendung in einer wärmepumpe
DE3225613A1 (de) Absorptionswaermepumpensystem
DE602004003710T2 (de) Klimaregelungssystem mit einem dampfkompressionskreislauf in kombination mit einem absorptionskreislauf
DE2754626C2 (de) Mit einer Energiequelle relativ niedriger Temperatur, insbesondere Solarenergie, arbeitende Kälteanlage
DE69928955T2 (de) Verfahren und Einrichtung zum vor-und/oder nachkühlenden Wärmeaustausch eines Kältemittels
EP0855009B1 (de) Sorptionswärmewandleranlage mit zusatzkomponenten
DE60118699T2 (de) Wasser und amoniak verwendende einheit zum kühlen und heizen
DE69401423T2 (de) Absorptionskälte- und wärmepumpenanlage
DE69100472T2 (de) Absorptionsvorrichtung zur Kühlung eines Fluides.
DE19919605A1 (de) Klimaanlagensystem und zugehöriges Steuerverfahren
DE3233649C2 (de) Absorptionskühl- und -heizsystem
DE2131793A1 (de) Verfahren und Anlage zur Schaffung und Erhaltung angenehmer Aufenthaltsbedingungen in Gebaeuderaeumen
DE69509870T2 (de) Wärmeaustauschvorrichtung und verfahren für wärmeaustausch zwischen austreiber und absorber und anwendung derselben in einer wärmepumpe
DE69510944T2 (de) Verfahren und einrichtung von heiz-und/oder kühlenergie
DE2216203B2 (de) Absorptionskältemaschine
DE69507944T2 (de) Eine zwischenflüssigkeit verwendende wärmetausch-vorrichtung und -verfahren zum wärmeaustausch zwischen austreiber und absorber und verwendung davon in einer absorptionswärmepumpe
DE3536953C1 (en) Resorption-type heat converter installation with two solution circuits
DE3887421T2 (de) Integriertes kaskadenkühlsystem.
WO2004008046A1 (de) Kombinierung einer arbeitsmaschine mit einer sorptionswärmepumpe
EP1010954A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abkühlen eines Gasstromes
AT504762B1 (de) Wärmepumpe
DE2948930C2 (de) Wärmepumpen-Einrichtung
DE102011053310B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kälteanlage und Kälteanlage
DE3140003A1 (de) Verfahren zum betreiben einer heizungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee