DE3225273A1 - Verfahren zur rueckgewinnung von verbrauchtem oel - Google Patents

Verfahren zur rueckgewinnung von verbrauchtem oel

Info

Publication number
DE3225273A1
DE3225273A1 DE19823225273 DE3225273A DE3225273A1 DE 3225273 A1 DE3225273 A1 DE 3225273A1 DE 19823225273 DE19823225273 DE 19823225273 DE 3225273 A DE3225273 A DE 3225273A DE 3225273 A1 DE3225273 A1 DE 3225273A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
oil
extraction
column
separation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823225273
Other languages
English (en)
Other versions
DE3225273C2 (de
Inventor
Michele Cremon Borza
Sergio Milano Leoncini
Aldo Piacenza Modenesi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SnamProgetti SpA
Original Assignee
SnamProgetti SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SnamProgetti SpA filed Critical SnamProgetti SpA
Publication of DE3225273A1 publication Critical patent/DE3225273A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3225273C2 publication Critical patent/DE3225273C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M175/00Working-up used lubricants to recover useful products ; Cleaning
    • C10M175/0025Working-up used lubricants to recover useful products ; Cleaning by thermal processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D11/00Solvent extraction
    • B01D11/04Solvent extraction of solutions which are liquid
    • B01D11/0403Solvent extraction of solutions which are liquid with a supercritical fluid
    • B01D11/0407Solvent extraction of solutions which are liquid with a supercritical fluid the supercritical fluid acting as solvent for the solute

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Extraction Or Liquid Replacement (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Verfahren zur Rückgewinnung von verbrauchtem Öl
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Rückgewinnung von verbrauchtem Öl durch Extraktion mit einem Gas in einem superkritischen Zustand unter bestimmten Arbeitsbedingun-5 gen zur Abtrennung des Öls von Verunreinigungen und von den darin enthaltenen Additiven.
Im folgenden werden einige bekannte Verfahren zur Rückgewinnung von verbrauchtem Öl beschrie-
ben:
Eines dieser Verfahren besteht darin, daß man das verbrauchte Öl in eine Extraktionssäule einführt, in die außerdem verflüssigtes Propan eingeleitet wird. Das in dem Propan gelöste Öl
15 wird oben aus der Säule abgezogen und der unlösliche Rückstand wird vom Boden der Säule entfernt.
/2
1A-56 175 . / £
Das Öl und;.Propan, enthaltende Gemisch wird in eine zweistufige Verdampfungsvorrichtung geleitet in der das Öl von dem Propan abgetrennt wird, während der Rückstand nach der Rückgewinnung des darin enthaltenen Propans mit dem Naphtha verbrannt wird.
Das von dem Rückstand und von dem Gemisch zurückgewonnene Propan wird komprimiert und erneut in die Extraktionssäule geleitet. Das Öl wird einem Raffinierungsverfahren unter Verwendung von Schwefelsäure unterworfen. Diese abschließende Behandlung erfordert eine beträchtliche Menge an Schwefelsäure und es entstehen gewisse Mengen von unerwünschten restlichen Produkten.
Ein weiteres Verfahren ist in der BE-PS 880 074 beschrieben. Danach wird das verbrauchte Öl mit einem Gas oberhalb des kritischen Druckes und der kritischen Temperatur in eine Extraktionssäure geleitet.
Bei diesem Verfahren werden einige der bei dem vorher beschriebenen Verfahren auftretenden Nachteile vermieden. Es wird jedoch ein gereinigtes Öl erhalten, das noch Zusätze enthält,die anschließend nur mit großen Schwierigkeiten abgetrennt werden können.
Es wurde nun ein Verfahren zur Rückgewinnung von verbrauchtem Öl entwickelt,mit dessen Hilfe überraschender Weise die oben erwähnten Nachteile überwunden werden konnten, wodurch erhebliche technische und wirtschaftliche Vorteile erreicht werden konnten.
/3
1A-56 175 f Ϊ
Das erfindungsgemäße Verfahren umfaßt die folgenden Stufen:
a) Einspeisen des verbrauchten Öls in eine Vordestillations-Säule, in der das Wasser und die leichten Kohlenwasserstoffe vom Kopf abgezogen werden;
b) thermische Behandlung des verbrauchten Öls;
c) Einspeisen des vordestillierten und thermisch behandelten verbrauchten Öls in eine Extraktionssäule, in die ein Gas unter superkritischen Bedingungen getrennt eingespeist wird, das den größten Teil der Kohlenwasserstofffraktion löst und die in dem Öl enthaltenen Verunreinigungen und Zusätze nicht löst;
d) Einspeisen der gelösten Kohlenwasserstofffraktion der Stufe c) in eine oder eine Reihe von Trennsäulen zur Abtrennung von einer oder mehreren gasreichen Ölfraktionen von den entsprechenden an Öl verarmten Gasfraktionen;
e) Entspannen in Trennstufen auf den gleichen Druck ' sowohl des ungelösten Produktes der Stufe c), wodurch der Kohlenwasserstoffe, Zusätze und Verunreinigungen enthaltende Rückstand von dem für die Extraktion angewandten Gas abgetrennt wird, als auch der gasreichen Ölfraktion(en) der Stufe d) mit Ausnahme derjenigen einer einzelnen oder der letzten Trennsäule, wodurch Kohlenwasserstofffraktionen unterschiedlicher Viskositäten von dem Gas abgetrennt werden;
1A-56 175 - j/- S ·
f) Komprimieren und Zurückführen des in Stufe e)erhaltenen Gases und des als Kopfprodukt .von der letzten Trennsäule abgezogenen Gases in die Extraktionssäule und g) Abziehen des Rückstandes und des Öls mit unterschiedlichen Viskositäten aus den Trennstufen der Stufe e) sowie vom Boden der einzigen oder letzten Trennsäule.
Die Extraktion des verbrauchten Öls mit einem Gas in superkritischem Zustand unter Anwendung einer thermischen Behandlung und Einhaltung bestimmter Arbeitsbedingungen ermöglicht es, das Öl von den darin enthaltenen Verunreinigungen und Additiven abzutrennen.
Wie oben gesagt, ergibt das Verfahren der BE-PS ein Öl, das noch Additive enthält, die schwierig abzutrennen sind l während dieser Nachteil mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens vermieden wird, da durch die thermische Behandlung vor der Extraktion mit dem Gas unter superkritischen Bedingungen die Löslichkeit der Additive in der nächsten Verfahrensstufe verringert wird.
Diese thermische Behandlung kann entweder vor der Vordestillations-Kolonne oder in dieser Kolonne selbst durch Erhöhung der Arbeitstemperatur durchgeführt werden, oder nach der Vordestillation vor Einspeisen des verbrauchten Öls in die erste Extraktionssäule.
Die Temperatur bei der thermischen Behandlung kann zwischen 200 und 420°C gehalten werden und die Verweilzeit kann von 1 min bis zu 2 h
/5
1A-56 175 ^
variieren wobei diese Bereiche durch die Art des zurückzugewinnenden Öls und die speziellen vorhandenen Zusätze und Verunreinigungen bestimmt werden.
5
Kohlenwasserstoffe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen oder Kohlendioxid können als Gas für das Verfahren angewandt werden. Die Verwendung von Propan ist besonders empfehlenswert. Die Temperatur und der Druck in der Extraktions-Kolonne werden so gewählt, daß die beste Trennung des Öls sowohl von den Verunreinigungen als auch von den Additiven erzielt wird, da es schwierig wärej eine Trennung der Additive von dem-Öl zu erzielen, wenn die Löslichkextsbedingungen des superkritischen Gases so wären, daß auch die Additive gelöst würden.
Die in der Extraktionssäule und in den Trennsäulen angewandten Temperaturen liegen zwischen der kritischen Temperatur des angewandten Gases und einer Temperatur die um 100 "G- höher liegt als die kritische Temperatur und die Drücke liegen oberhalb der kritischen Drücke.
Die Extraktionssäule kann entweder in gleicher Richtung oder in Gegenrichtung durchströmt werden.
Außerdem kann innerhalb der oben erwähnten Grenzen jede Trennsäule bei einer höheren Temperatur und/ oder einem geringeren Druck als die vorhergehende Säule arbeiten.
Das Verfahren kann sowohl kontinuierlich als auch ansatzweise durchgeführt werden.
/6
1A-56 175 ·
Es ist auch zu "bemerken, daß ein Öl mit einer besseren Reinheit erhalten wird, wenn die Ausbeute an Öl in dem Kopfstrom der Extraktions-Kolonne durch geeignete Maßnahmen verringert wird, z. B. auf ungefähr 80 Gew.-%.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand des Fließschemas der beiliegenden Figur beschrieben.
Das verbrauchte Öl 1 wird zunächst einer Vordestillation in der Vordestillationssäule 2 unterworfen, wo das Wasser und leichte Kohlen-:· Wasserstoffe 3 am Kopf der Säule abgezogen werden( während das verbrauchte Öl am Boden 4 der Säule austritt. .
Die in der Figur nicht gezeigte thermische Behandlung wird dann entweder vor, nach oder in der Vordestillationssäule durchgeführt^ um das Lösen der Additive in der nächsten Verfahrensstufe zu begünstigen (zu verringern).
Nach der thermischen Behandlung wird das verbrauchte Öl in die Extraktionssäule 5 geleitet, wo es mit einem Gas 6 extrahiert wird, das getrennt unter superkritischen Bedingungen eingeleitet wird.
Das in dem zur Extraktion angewandten Gas ge-. löste Öl 7 tritt über den Kopf der Extraktionssäule 5 in flüssiger Phase aus und dieser Strom wird in eine Trennsäule 8 geleitet, die bei höherer Temperatur und/oder niedrigerem Druck als
/7
1A-56 175
die Extraktionssäule arbeitet.
Die Kohlenwasserstoffraktion, ungelöste Verunreinigungen und Zusätze und ein Teil des von diesen Substanzen mitgerissenen Gases werden am Boden der Säule 5 abgezogen und dieser Strom wird über ein Ventil 9 entspannt und in eine Stufe 10 geleitet, in der die Kohlenwasserstoffe, Verunreinigungen und Additive (d. h. der Rückstand) 11 von dem Extraktionsgas 12 abgetrennt werden, das zurückgeführt wird.
Eine flüssige Phase 13, die in dem Gas gelöstes Öl enthält, tritt als Kopfprodukt aus der Trennsäule 8 aus und wird in eine .zweite Trennsäule 14 geleitet, die bei höherer Temperatur und/oder niedrigeren Druck arbeitet als die vorhergehende und das Bodenprodukt aus der Säule wird abgezogen und über ein Ventil 15 entspannt und in einer Stufe 16 in ein schweres Öl 17 und das Extraktionsgas 18 aufgetrennt, das dann zurückgeführt wird.
Das Kopfprodukt der zweiten Säule 14 besteht aus einem Strom 19 enthaltend in dem Gas gelöste Kohlen-Wasserstoffe. Diesesprodukt wird in die dritte Trennsäule 20 geleitet, die bei höherer Temperatur und/oder niedrigere^1 Druck als die vorhergehende arbeitet. Das Bodenprodukt aus dieser Säule wird abgezogen und über ein Ventil 21 entspannt und in einer Stufe 22 in ein Mittelöl 23 und das Extraktionsgas 24 aufgetrennt das zurückgeführt wird.
/8
1A-56 175 '
Ein im wesentlichen das eingesetzte Gas enthaltender Strom tritt als Kopfprodukt aus der dritten Säule 20 aus und wird zurückgeführt während ein Bodenprodukt 26f das im wesentlichen · leichtes Öl enthält abgezogen wird.
Das Entspannen wird so durchgeführt, daß man in allen Stufen den gleichen Enddruck erhält, so daß es möglich istyeinen einzigen Kompressor zum Komprimieren der Ströme 12, 18 und 24 sowie des auf den gleichen Druck eingestellten Stromes 25 anzuwenden. Diese Ströme werden nach dem Komprimieren wieder in die Extraktionssäule zurückgeführt.
Ein Teil des komprimierten Gases kann , wenn dies erforderlich ist, in den Boden der Trennsäulen eingespeist werden um eine bessere Trennung zu erreichen.
Eine andere Möglichkeit besteht darin, in den Stufen 10,16 und 22 zu erhitzen/um eine bessere Trennung des Extraktionsgases von dem Rückstand oder dem vorhandenen Öl zu erzielen.
Ferner ist es möglich,
die Temperatur am oberen Ende der Exträktionssäule und/oder der Trennsäule gegenüber dem Rest der Säule zu erhöhen um einen inneren Rückfluß zu erreichen.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand von zwei Beispielen näher erläutert.
/9
1A-56 175 - ?/- /l
Beispiel 1
Ein 215 s bei 23O0C thermisch behandeltes und vordestilliertes gebrauchtes Öl wurdekontinuierlich mit Propan unter superkritischen Bedingungen in einer Extraktionssäule bei einer Temperatur von 14O°C und einem Druck von 117,7 bar extrahiert. Das angewandte Verhältnis Propan zu Öl berechnet für Flüssigkeitsvolumina bei 15°C betrug 10 zu 1.
Die als Kopfprodukt aus der Säule abgezogene flüssige Phase wurde bei Atmosphärendruck schnell destilliert, wobei man ein Öl mit den in der folgenden Tabelle angegebenen Eigenschaften erhielt.
/10
1A-56 175 - Λβ/- /l<f.
Tabelle I
Eingespeistes, ver- Mit Propan unter
brauchtes Öls 215 s superkritischen
bei 230 0C behandelt Bedingungen extra-
und vordestilliert hiertes Öl 5
Ausbeute (Gew.-%) 100 92
Viskosität bei 99 °C ., o n
2 ii,^ y,8
(mm /S)
Elemente
(Röntgen-Fluoreszenz)
Ba ppm 400 \ 5
Ca " 1800 13
Pb " 2350 185
Zn " 900 75
P " 720 350
Cl " 800 120
Br » 500 30
Wenn die als Kopfprodukt der Säulen erhaltene
flüssige Phase statt dessen direkt in eine Trennsäule unter den Arbeitsbedingungen, d. h. bei einer Temperatur von 140 0C und einem Druck von 110 bar eingeleitet wird, ist die schwerste Ölfraktion
/11
1A-56 175 f
unlöslich, so daß das öl in zwei Schnitte mit unterschiedlichen Viskositäten fraktioniert wird.
Die Ausbeuten und Eigenschaften, der auf diese Weise erhaltenen Produkte sind in der folgenden Tabelle angegeben.
Tabelle II
Kopfprodukt Bodenprodukt
Ausbeute (Gew.-%) 80 20
Viskosität bei 99°C
(mm2/s) 83O'5
Farbe ASTM D1500 6 ) 8
20 Elemente (Röntgen-
Fluoreszenz)
< 5 <5
Ba ppm < 5 68
25 Ca » 170 215
Pb » 20 265
Zn " 300 560
30 P »
Cl " 100 125
Br " 18 65
/12
1A-56 175 - Ϋ ήθ
Das schwere Bodenprodukt und das Kopföl, das ein Gemisch aus Mittelöl und Leichtöl ist, werden mit Hilfe bekannter Verfahren mit Dampf destilliert und mit Entfärbeerde behandelt, wobei man Produkte erhält, die die in der folgenden Tabelle angegebenen Eigenschaften besitzen.
Tabelle III
Mittelöl + Schweröl
Leichtöl
Dichte bei 15°C g/ml .0,872 0,899 15
Viskosität 37,80C ^g ^2 (mm /s)
Viskosität 99°C OQ ,,
(mm Vs)
Farbe ASTM D1500 <" 2 6
IP A8 Oxidations-Test:
Zunahme des Rückstands
nach Ramsbottom (Gew.-900,28 0,70
Viskositäts-Verhältnis 1,29 1,33
/13
1A-56 175 - Λ/- ^
Tabelle III (Fortsetzung)
Mittelöl + Schweröl Leichtöl
Element e(Röntgen-Fluoreszenz)
Ba ppm ^ 5
Ca "
Pb " /5 < 5
Zn
15 ρ " < 40 <' 40
Cl " 50 40
Br " < 5 <5
20
Beispiel 2
Ein 215 s bei 3500C thermisch behandeltes und vordestilliertes verbrauchtes Öl wurde kontinuierlich mit Propan unter superkritischen Bedingungen in der gleichen Vorrichtung wie in Beispiel 1 bei einer Temperatur von 14O°C und einem Druck von 118.bar unter Anwendung eines Propan/Öl-Verhältnisses von 10/1 ,berechnet auf Flüssigkeitsvolumina bei 15°C extrahiert.
/14
1A-56 175
Nach dem Schnelldestillieren "bei Atmosphärendruck, ergab die als Kopfprodukt abgezogene flüssige Phase einöl mit den in der folgenden Tabelle angegebenen Eigenschaften.
Tabelle IV
Eingespeistes, verbrauchtes Öl, 215 s bei 2300C, behandelt und vordestilliert
Ausbeute (Gew.~%)
Viskosität bei 990C (mm /s)
Elemente (Röntgen-Fluoreszenz)
100
13,2
Ba ppm
Ca "
Pb »
Zn "
ρ t>
Cl "
Br "
420
1500
2350
770
980
250
320
Mit Propan unter superkritischen Bedingungen extrahiertes Öl
93
9,9
< 5
10
< 5
< 5
< 40
60 30
6238

Claims (10)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Rückgewinnung von verbrauchtem Öl durch Extraktion mit Hilfe eines verflüssigten Gases, dadurch gekennzeichnet , daß es die folgendaiStufen umfaßt.
a) Einspeisen des verbrauchten Öls in eine Vordestillations-Säule, in der das Wasser und die leichten Kohlenwasserstoffe vom Kopf abgezogen werden;
10 b) thermische Behandlung des verbrauchten Öls;
c) Einspeisen des vordestillierten und thermisch behandelten verbrauchten Öls in eine Extraktionssäule, in die ein Gas unter superkritischen Bedingungen getrennt eingespeist wird, das den
15 größten Teil der Kohlenwasserstoffraktion löst und die in dem Öl enthaltenen Verunreinigungen und Zusätze nicht löst;
d) Einspeisen der gelösten Kohlenwasserstoffraktion der Stufe c) in eine oder eine Reihe von Trenn-
20 säulen zur Abtrennung von einer oder mehreren gasreichen Ölfraktionen von den entsprechenden an Öl verarmten Gasfraktionen;
/2
1A-56 175 - 2 -
e) Entspannen in Trennstufen auf den gleichen Druck sowohl des ungelösten Produktes der Stufe c), wodurch der Kohlenwasserstoffe, Zusätze und Verunreinigungen enthaltende Rückstand von dem für die Extraktion angewandten Gas abgetrennt wird, als auch der gasreichen Ölfraktion(en) der Stufe d) mit Ausnahme derjenigen einer einzelnen oder der letzten Trennsäule, wodurch Kohlenwasserstoffraktionen unterschiedlicher Viskositäten von dem Gas abgetrennt werden;
f) Komprimieren und Zurückführen des in Stufe e) erhaltenen Gases und des als Kopfprodukt von der letzten Trennsäule abgezogenen Gases in die Extraktionssäule und
g) Abziehen des Rückstandes und des Öls mit unterschiedlichen Viskositäten aus den Trennstufen der Stufe e) sowie vom Boden der einzigen oder letzten Trennsäule.
/3
1A-56 175 - 3-
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Extraktionsund Trennsäulen bei einer Temperatur zwischen der kritischen Temperatur des angewandten
Gases und einer Temperatur, die 100 0C über dieser kritischen Temperatur liegt,und bei einem Druck, der über dem kritischen Druck des Gases liegt, arbeiten und daß jede der Trennsäulen bei einer höheren Temperatur und/oder einem niedrigeren Druck arbeitet als die vorhergehende, jedoch jeweils innerhalb der oben angegebenen Grenzen.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e kennzeichnet, daß das für die Extraktion angewandte Gas ausgewählt v/ird aus Kohlenwasserstoffen mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das für die Extraktion angewandte Gas Kohlendioxid ist.
5. Verfahren nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das für die Extraktion angewandte Gas Propan ist.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die thermische Behandlung entweder vor oder nach oder gleichzeitig mit der Vordestillation durchgeführt wird.
/4
1A-56 175 - 4 -
7. Verfahren nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet , daß die thermische Behandlung bei einer Temperatur zwischen 200 und 4200C innerhalb von 1 min bis zu 2 h durchgeführt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Abtrennung des Rückstandes und der Ölfraktionen von dem für die Extraktion angewandten Gas durch Erwärmen durchgeführt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß ein Teil des zurückgewonnenen und komprimierten Gases in den Boden der Trennsäule(n) eingeleitet wird.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e kennzeichnet, daß die Temperatur am
Kopf der Extraktionssäule und/oder der Trennsäule(n) gegenüber dem Rest der Säule erhöht wird.
6238
DE3225273A 1981-07-07 1982-07-06 Verfahren zur Rückgewinnung von verbrauchtem Öl Expired DE3225273C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT22778/81A IT1137280B (it) 1981-07-07 1981-07-07 Procedimento per recupero di oli esausti

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3225273A1 true DE3225273A1 (de) 1983-01-27
DE3225273C2 DE3225273C2 (de) 1989-03-16

Family

ID=11200363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3225273A Expired DE3225273C2 (de) 1981-07-07 1982-07-06 Verfahren zur Rückgewinnung von verbrauchtem Öl

Country Status (23)

Country Link
US (1) US4406778A (de)
JP (1) JPS5817193A (de)
AT (1) AT382163B (de)
AU (1) AU554735B2 (de)
BE (1) BE893784A (de)
BR (1) BR8203673A (de)
CA (1) CA1174999A (de)
CH (1) CH651060A5 (de)
DD (1) DD202734A5 (de)
DE (1) DE3225273C2 (de)
DK (1) DK153227C (de)
ES (1) ES514540A0 (de)
FR (1) FR2509321B1 (de)
GB (1) GB2101154B (de)
GR (1) GR76199B (de)
IT (1) IT1137280B (de)
LU (1) LU84260A1 (de)
NL (1) NL8202723A (de)
PL (1) PL134287B1 (de)
RO (1) RO88260B (de)
SE (1) SE8204115L (de)
YU (1) YU146282A (de)
ZA (1) ZA824262B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3421966A1 (de) * 1984-06-13 1985-12-19 Erwin Herber Verfahren und vorrichtung zum verarbeiten von saeureharzen oder dgl.
FR2586938A1 (fr) * 1985-09-06 1987-03-13 Commissariat Energie Atomique Procede et dispositif pour l'extraction de constituants par un fluide supercritique

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2850540C2 (de) * 1978-11-22 1982-12-23 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Verfahren zur Aufbereitung von Altöl
MX165696B (es) * 1983-02-16 1992-12-01 Exxon Research Engineering Co Redepuracion de aceites usados
DE3602586A1 (de) * 1986-01-29 1987-07-30 Krupp Koppers Gmbh Verfahren zur aufarbeitung von altoel
US5225159A (en) * 1991-12-13 1993-07-06 Henry Sawatzky Deodorization of sewage sludge-derived oils
FR2687684A1 (fr) * 1992-02-24 1993-08-27 Font Pierre Amelioration des traitements des huiles usagees et autres.
DE4225490A1 (de) * 1992-07-30 1994-02-03 Artec Armaturen Anlagentech Verfahren und Vorrichtung zur Umwandlung von Altöl
FR2725725B1 (fr) * 1994-10-17 1996-12-13 Inst Francais Du Petrole Procede et installation pour la purification des huiles usagees
US6066350A (en) 1997-02-07 2000-05-23 Cargill Incorporated Method and arrangement for processing cocoa mass
US6106699A (en) * 1997-04-29 2000-08-22 Probex Process for de-chlorinating and de-fouling oil
WO2001037961A2 (en) * 1999-11-10 2001-05-31 Duquesne University Of The Holy Ghost Method for continuous processing of fluids using supercritical fluids and microwave energy
US7045038B1 (en) * 1999-12-21 2006-05-16 Industrial Microwave Technologies, Inc. Process for treating waste oil
US7201934B2 (en) * 2002-10-15 2007-04-10 Cargill, Incorporated Dispersible cocoa products
US20040071847A1 (en) * 2002-10-15 2004-04-15 Cargill, Inc. Producing cocoa powders with different cocoa butter contents by liquefied gas extraction on substantially the same production line
US20040071848A1 (en) * 2002-10-15 2004-04-15 Cargill Inc. Process for producing cocoa butter and cocoa powder by liquefied gas extraction
US8088276B2 (en) * 2008-08-08 2012-01-03 CleanOil Limited Oil re-refining system and method
EP4183463A1 (de) * 2021-11-23 2023-05-24 TotalEnergies OneTech Verfahren zur regenerierung von gebrauchten schmiermitteln unter verwendung von überkritischem co2
EP4183462A1 (de) * 2021-11-23 2023-05-24 TotalEnergies OneTech Verfahren zur desodorierung von regenerierten schmierölen mit überkritischem co2

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE880074A (fr) * 1978-11-22 1980-03-17 Krupp Gmbh Procede pour regenerer des huiles usees
US4233140A (en) * 1978-01-12 1980-11-11 Snamprogetti, S.P.A. Process for regenerating exhausted oils

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1898168A (en) * 1929-06-10 1933-02-21 Filtrol Company Of California Process for safely distilling and decolorizing mineral oils
DE1493190C3 (de) * 1963-04-16 1980-10-16 Studiengesellschaft Kohle Mbh, 4330 Muelheim Verfahren zur Trennung von Stoffgemischen
GB1215422A (en) * 1968-04-05 1970-12-09 Nagynyomasu Kiserleti Intezet Process for pre-treating used lubricating oils
FR2203871B1 (de) * 1972-10-20 1975-01-03 Wielezynski Leck
CA1037402A (en) * 1974-01-16 1978-08-29 John G. Ditman Process for reclaiming used crankcase oil
US3919076A (en) * 1974-07-18 1975-11-11 Pilot Res & Dev Co Re-refining used automotive lubricating oil

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4233140A (en) * 1978-01-12 1980-11-11 Snamprogetti, S.P.A. Process for regenerating exhausted oils
BE880074A (fr) * 1978-11-22 1980-03-17 Krupp Gmbh Procede pour regenerer des huiles usees
DE2850540A1 (de) * 1978-11-22 1980-05-29 Krupp Gmbh Verfahren zur aufbereitung von altoel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Zeitschrift für Angewandte Chemie 90, 748-755, 1978 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3421966A1 (de) * 1984-06-13 1985-12-19 Erwin Herber Verfahren und vorrichtung zum verarbeiten von saeureharzen oder dgl.
FR2586938A1 (fr) * 1985-09-06 1987-03-13 Commissariat Energie Atomique Procede et dispositif pour l'extraction de constituants par un fluide supercritique

Also Published As

Publication number Publication date
IT8122778A0 (it) 1981-07-07
GB2101154B (en) 1984-11-28
AT382163B (de) 1987-01-26
RO88260A (ro) 1985-12-30
GR76199B (de) 1984-08-03
BE893784A (fr) 1983-01-07
IT1137280B (it) 1986-09-03
YU146282A (en) 1985-04-30
CH651060A5 (it) 1985-08-30
DD202734A5 (de) 1983-09-28
AU8539782A (en) 1983-01-13
FR2509321B1 (fr) 1986-05-30
NL8202723A (nl) 1983-02-01
GB2101154A (en) 1983-01-12
PL237191A1 (en) 1983-01-17
DK153227C (da) 1988-11-07
DK303182A (da) 1983-01-08
PL134287B1 (en) 1985-08-31
DK153227B (da) 1988-06-27
LU84260A1 (fr) 1983-04-13
JPS5817193A (ja) 1983-02-01
ATA245682A (de) 1986-06-15
SE8204115D0 (sv) 1982-07-02
SE8204115L (sv) 1983-01-08
BR8203673A (pt) 1983-06-21
CA1174999A (en) 1984-09-25
FR2509321A1 (fr) 1983-01-14
US4406778A (en) 1983-09-27
ZA824262B (en) 1983-05-25
RO88260B (ro) 1985-12-31
AU554735B2 (en) 1986-09-04
DE3225273C2 (de) 1989-03-16
ES8305821A1 (es) 1983-04-16
ES514540A0 (es) 1983-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3225273C2 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von verbrauchtem Öl
DE2901090C2 (de) Verfahren zur Regenerierung verbrauchter Öle
DE2850540C2 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Altöl
DE4437702C1 (de) Verfahren zur Gewinnung von reinem Benzol und reinem Toluol
EP0428022B1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Wasser aus einem Wasser, CO2 und Amine enthaltenden Gemisch
DE3107363C2 (de)
EP0451793B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gemischen aus Chlortetrafluorethan und Octafluorcyclobutan
DE69910032T2 (de) Entfernung von kontaminanten aus einem kohlenwasserstoffkomponent oder -fraktion
DE2702424A1 (de) Verfahren zum trennen von aethylen und aethan
DE1948428C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von NH tief 3 und H tief 2 S aus einer leichte Kohlenwasserstoffe, Wasserstoff sowie H tief 2 S und NH tief 3 enthaltenden Ausgangslösung
DE2620854B2 (de) Verfahren zur Trennung eines Reaktionsproduktgemisches, das Wasserstoff, gasförmige und flüssige Kohlenwasserstoffe enthält
EP0209665B1 (de) Verfahren zur Kohlehydrierung mittels Sumpfphase- und katalysator-Festbetthydrierung
DD283371A5 (de) Verfahren zur trennung von in kleinen gehalten in einer reaktionsmischung anwesendem butyraldehyd
DD232649A5 (de) Verfahren zur entfernung von geloesten gasen aus einer waessrigen ethylenoxidloesung
DE3038728C2 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Altöl
EP0166858B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dieselkraftstoffes aus Kohlemittelöl
EP0224748B1 (de) Verfahren zum Gewinnen von Methylazetylen und Propadien
DE1272921B (de) Verfahren zur katalytischen Hochdruckhydrierung eines im wesentlichen mehrkernige aromatische Kohlenwasserstoffe enthaltenden Ausgangsmaterials in zwei Stufen
DE2061508A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tnchlorathylen und Perchlorathylen
DE2123320A1 (de) Verfahren zum Abtrennen der Aromaten aus flüssigen Kohlenwasserstoffgemischen
DE3443977C2 (de)
DE3632975C2 (de)
DE3016336A1 (de) Verfahren zur reinigung von rohcaprolactam
DE2034184C (de) Verfahren zur Umwandlung von Kohlen Wasserstoffen in Anwesenheit von Wasser stoff
DE3430022A1 (de) Verfahren zur gewinnung von reinen diisocyanaten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee