DE3225099C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3225099C2
DE3225099C2 DE3225099A DE3225099A DE3225099C2 DE 3225099 C2 DE3225099 C2 DE 3225099C2 DE 3225099 A DE3225099 A DE 3225099A DE 3225099 A DE3225099 A DE 3225099A DE 3225099 C2 DE3225099 C2 DE 3225099C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
curtain
closure device
handle
approximately
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3225099A
Other languages
German (de)
Other versions
DE3225099C3 (en
DE3225099A1 (en
Inventor
Dieter 7317 Wendlingen De Knauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3225099A priority Critical patent/DE3225099C3/en
Priority to CH354783A priority patent/CH662615A5/en
Priority to NL8302374A priority patent/NL8302374A/en
Publication of DE3225099A1 publication Critical patent/DE3225099A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3225099C2 publication Critical patent/DE3225099C2/de
Publication of DE3225099C3 publication Critical patent/DE3225099C3/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/40Roller blinds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B2009/2482Special shape
    • E06B2009/2494Trapezoidal or triangular

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Verschlußeinrichtung für Fenster, Türen oder dgl. Öffnungen, deren obere Rahmenseite ganz oder teilweise unter einem Winkel geneigt gegenüber der Horizontalen verläuft und deren beide seitliche Rahmenseiten zumindest im wesentlichen vertikal und zueinander etwa parallel verlaufen, mit einem Behang, welcher im Ausfahrzustand die zugeordnete Öffnung im wesentlichen vollständig abdeckt und von der längeren seitlichen Rahmenseite zur kürzeren hin in seine Ab­ deckstellung und zurück in seine Freigabestellung bewegbar ist.The invention relates to a closure device for windows, Doors or the like. Openings, the upper side of the frame entirely or partially inclined at an angle to the horizontal runs and the two sides of the frame at least in run essentially vertically and approximately parallel to each other, with a curtain, which in the extended state the assigned Covering the opening completely and completely from the longer side of the frame towards the shorter side in its Ab cover position and can be moved back to its release position.

Aus der Praxis ist eine Verschlußeinrichtung gemäß Oberbe­ griff bekannt. Wird diese Verschlußeinrichtung jedoch in Aus­ fahrstellung gebracht, kippt ein Großteil des Behangs - ausgehend vom schrägen oberen Randbereich - unter Bildung eines Bauches aus der Behangebene.In practice, a closure device according to Oberbe attacked known. However, this closure device is in off brought into the driving position, a large part of the curtain tilts - starting from the sloping upper edge area - with formation of a belly from the curtain level.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verschlußein­ richtung der aus der Praxis bekannten Art so auszubilden, daß der Behang in Ausfahrstellung über die gesamte Behangfläche und insbesondere im Bereich des schrägen oberen Randes aus­ reichend gespannt ist und nicht aus der Behangebene herauskippt.The invention has for its object a closure direction of the type known from practice so that the curtain in the extended position over the entire curtain area and in particular in the area of the inclined upper edge is sufficiently taut and not from the curtain level tilts out.

Diese Aufgabe wird bei einer Verschlußeinrichtung der ge­ nannten Art gelöst durch eine am Behang angeordnete und mit diesem bewegbare Stabilisierungseinrichtung an zumindest einem der beiden zwischen den vertikalen seitlichen Rahmen­ seiten verlaufenden Ränder des Behanges. This task is carried out in a closure device of the ge mentioned type solved by a arranged on the curtain and with this movable stabilizer at least one of the two between the vertical side frames sides of the curtain.  

Auf diese Art und Weise wird garantiert, daß der obere Schrägrand und Schrägbereich des Behanges in Abdeckstellung sich vollkommen geradlinig erstreckt und nicht aus der Aufspannebene herauskippt und Falten schlägt.In this way it is guaranteed that the upper one Sloping edge and sloping area of the curtain in cover position extends completely straight and not tilts out of the clamping plane and folds.

Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen 2-14 angegeben.Particularly advantageous embodiments of the invention are shown in the further claims 2-14 specified.

In der vorteilhaften Ausgestaltung gemäß Anspruch 2 wird die Stabilisierungseinrichtung dabei zusammen mit dem Behang (aufrollbarer Behang) oder gesondert (faltbarer Behang) aufbewahrt. Zugleich ist ein problemloses Funktionieren garantiert, da der Behang in keine Führung aus- und einlaufen muß und damit entsprechende Störungen unmöglich sind. Zudem ist eine optische Beeinträchtigung der Öffnung durch eine Führung völlig ausgeschlossen.In the advantageous embodiment according to claim 2, the Stabilizing device together with the curtain (roll-up curtain) or separate (foldable curtain) kept. At the same time is a problem Guaranteed to work as the curtain does not guide must run in and out and with it corresponding disturbances are impossible. In addition, there is an optical impairment opening by a guide is completely excluded.

Auch die Ansprüche 3 und 4 enthalten vorteilhafte Ausfüh­ rungsformen der Erfindung. Dabei ist das Stabilisierungselement nach Möglichkeit bandförmig ausgebildet, so daß dieses beim Aufwickeln wenig aufträgt. Das Stabilisierungselement ist zudem verschieblich mit dem Behang verbunden und z. B. mittels Ösen, Schlaufen, Kanälen an den Behang gekoppelt.Claims 3 and 4 also contain advantageous designs tion forms of the invention. Here is the stabilizing element if possible formed band-shaped, so that this at Winding up little. The stabilizing element is also slidably connected to the curtain and z. B. coupled to the curtain by means of eyelets, loops, channels.

Auch Anspruch 6 enthält vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung. Dabei ist der Behang mit einem Saum ver­ sehen, in welchem das Stabilisierungselement geführt ist, damit ist dieses Spannelement einfach und funktionssicher mit dem Behang verbunden.Claim 6 also contains advantageous embodiments of the Invention. The curtain has a hem see in which the stabilizing element is guided, so this clamping element is simple and functionally connected to the curtain.

Nach Anspruch 7 greift das Zugelement an einer Vielzahl von Behangsektionen oder an allen, relativ zu diesem verschieblich ausgebildeten, an. Damit sind sämt­ liche Behangsektionen ständig innerhalb der einen Ebene geführt, in welcher das Zugelement aufgespannt ist. Das Zugelement kann dabei im Randbereich des Behanges an Ösen, Schlaufen oder mittels Durchbrüchen im Behang an demselben geführt sein.According to claim 7, the tension element engages on a variety of curtain sections or all, relative to this slidably trained. That’s all curtain sections are always within one level  out in which the tension element is stretched. The The tension element can be attached to eyelets in the edge area of the curtain, Loops or through openings in the curtain on the same be led.

Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung nach den Ansprüchen 8 und 9 bestehen darin, daß der Behang mit parallel zur Wickelwelle 27 verlaufenden Stäben versehen ist, die in bestimmten Abständen zueinander auf dem Behang unver­ schieblich angeordnet sind. Auf diese Art und Weise wird ver­ hindert, daß der Schrägrand des Behanges im oberen Bereich in Abdeckstellung aus einer gewünschten geradlinigen ebenen Ausrichtung herauskippt und im Bereich des oberen Schrägrandes durchhängt.Further advantageous embodiments of the invention according to claims 8 and 9 consist in that the curtain is provided with rods running parallel to the winding shaft 27 , which are arranged so as to be displaceable at certain intervals from one another on the curtain. In this way, it is prevented that the inclined edge of the curtain tilts in the upper region in the covering position from a desired straight, linear orientation and sags in the region of the upper inclined edge.

Nach Anspruch 10 wird höchst einfach eine Verlängerung und eine Verkürzung der Führungsteile um sehr große Längen er­ möglicht. Selbst bei Verschmutzung sind entsprechende teleskopartige Teile noch funktionsfähig, so daß die An­ fälligkeit der Verschlußeinrichtung gering ist. Die Führungs­ teile werden zweckmäßigerweise an ihrem oberen und an ihrem unteren Ende mit Gleitern oder Rollen versehen, so daß ein problemloses Führen sowie ein Verlängern und Verkürzen derselben gegeben ist. Die den Führungsteilen zugeordneten Führungen müssen dabei als entsprechend belastbare Teile ausgebildet sein.According to claim 10 is an extension and very easy a shortening of the guide parts by very large lengths possible. Even if they are dirty, there are telescopic parts still functional, so that the An maturity of the closure device is low. The leadership parts are expediently on their upper and on their Provide lower end with sliders or rollers so that a problem-free management as well as lengthening and shortening of the same is given. The guides assigned to the guide parts must do so be designed as suitably resilient parts.

Nach Anspruch 11 werden besonders kosten­ günstige, funktionssichere Ausführungsformen ermöglicht. Ist die Erfindung als Rollo ausgebildet, wird sie im Innen­ raum am Fensterbereich wie bekannte Rollos montiert. Ist die Erfindung als Senkrecht-Markise ausgebildet, wird sie im Außenbereich vor dem Fenster wie bekannte Senkrecht-Markisen montiert. According to claim 11 will be particularly cost allows inexpensive, reliable embodiments. If the invention is designed as a roller blind, it is inside room mounted on the window area like known roller blinds. Is the Invention trained as a vertical awning, it is in Outside the window like well-known vertical awnings assembled.  

Nach den Ausführungsformen in den Ansprüchen 12 und 13 hat der Behang auch bei großflächiger Ausbildung in Abdeckstellung eine hohe Steifigkeit senkrecht zu seiner Aus- und Einfahrrichtung und bietet außerdem ein optisch interessantes Bild. Da keine Wickelwelle notwendig ist, kann diese Ausfüh­ rungsform besonders kostengünstig hergestellt werden.According to the embodiments in the Claims 12 and 13 has the curtain even with large-scale training in Cover position high rigidity perpendicular to its extension and entry direction and also offers a visually interesting Picture. Since no winding shaft is necessary, this can be done tion form can be produced particularly inexpensively.

Nach Anspruch 14 kann die Längsführung als im unteren Randbereich des Behanges fest montiertes Führungsteil ausge­ bildet sein. Damit wird ein problemloses geradliniges Be­ wegen des Behanges garantiert. Die untere Führung muß nicht unbedingt durch ein gesondert anzubringendes Teil ausge­ bildet werden. Als Führung können auch bauseits vorhandene Teile wie z. B. Fenstergesimse oder Brüstungsteile Ver­ wendung finden.According to claim 14, the longitudinal guide as in the lower Edge area of the curtain fixed guide part out be educated. This is a straightforward problem guaranteed because of the curtain. The lower guide does not have to necessarily by a separately attached part be formed. Guided tours can also be provided on site Parts such as B. cornices or parapet parts Ver find application.

In den Zeichnungen sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigtIn the drawings are two embodiments of the invention shown. It shows

Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung in Frontansicht, Fig. 1 shows a first embodiment of the invention in front view,

Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung in Frontansicht. Fig. 2 shows a second embodiment of the invention in front view.

Fig. 1 zeigt eine Fensteröffnung 45 mit einer unteren Rahmen­ seite 32, einer kurzen Rahmenseite 23, einer langen Rahmen­ seite 22 und einer schrägen Rahmenseite 33. Im Bereich der langen Rahmenseite 22 ist innerhalb der Fensteröffnung 45 eine Antriebsvorrichtung 29 angebracht, die aus einer Wickelwelle 27 besteht, welche um eine lotrechte Achse 28 drehbar gelagert ist. Dabei ist die Wickelwelle 27 mittels einer oberen Konsole 38 und einer unteren Konsole 38 an die untere Rahmenseite 32 und die schräge obere Rahmenseite 33 angebunden. Eine parallel zur langen Rahmenseite 22 verlaufende gestrichelte Linie deutet die seit­ liche Begrenzungskante eines Kastens an, welcher die Wickelwelle 27 und den gesamten Behang 21 in Freigabestellung aufnimmt. Der Behang 21 besteht aus einem in Abdeckstellung sich befindenden aufrollbaren Element 24 und deckt damit die gesamte Fensteröffnung 45 vollkommen ab. Am linken Rand des Behanges 21 ist diesem eine an ihm angebrachte Handhabe 31 zugeordnet, die in dieser Stellung des Behanges 21 unmittel­ bar der kurzen Rahmenseite 23 benachbart ist. Die Handhabe 31 ist dabei mittels Fixierungen 40 an der kurzen Rahmenseite 23 gehalten. Desgleichen ist die während der Betätigung der Ver­ schlußeinrichtung 20 auf die Handhabe 31 wirkende Horizontal­ kraft 44 symbolisch dargestellt. Am obersten Ende der Wickel­ welle 27 greift ein Spannelement 37 an, das in Abdeckstellung des Behanges 21 von der Wickelwelle 27 bis hin zur Handhabe 31 gespannt verläuft und dort an der Handhabe 31 befestigt ist. An der Stabilisierungseinrichtung 35, die als Spann­ element 37 ausgebildet ist, greifen Befestigungsteile 43 an, die zugleich am Schrägrand 36 des Behanges 21 fixiert sind. Dabei handelt es sich allerdings um eine verschiebliche Fixie­ rung des Spannelementes 37 an den Befestigungsteilen 43. Das an der Handhabe 31 angreifende Spannelement 37 ist im Bereich der Handhabe mit einer Spannvorrichtung 42 versehen. Die Spannvorrichtung 42 ist dabei in die Handhabe 31 integriert. Fig. 1 shows a window opening 45 with a lower frame side 32 , a short frame side 23 , a long frame side 22 and an oblique frame side 33rd In the area of the long frame side 22 , a drive device 29 is attached within the window opening 45 , which consists of a winding shaft 27 which is rotatably mounted about a vertical axis 28 . The winding shaft 27 is connected to the lower frame side 32 and the oblique upper frame side 33 by means of an upper bracket 38 and a lower bracket 38 . A dashed line running parallel to the long frame side 22 indicates the boundary edge of a box since Liche, which receives the winding shaft 27 and the entire curtain 21 in the release position. The curtain 21 consists of a rollable element 24 in the covering position and thus completely covers the entire window opening 45 . On the left edge of the curtain 21 there is a handle 31 attached to it, which in this position of the curtain 21 is adjacent to the short frame side 23 bar. The handle 31 is held on the short frame side 23 by means of fixings 40 . Likewise, during the actuation of the locking device 20 acting on the handle 31, horizontal force 44 is shown symbolically. At the uppermost end of the winding shaft 27 , a tensioning element 37 engages, which in the covering position of the curtain 21 extends from the winding shaft 27 to the handle 31 in tension and is fastened there to the handle 31 . On the stabilizing device 35 , which is designed as a clamping element 37 , fasteners 43 engage, which are also fixed to the sloping edge 36 of the curtain 21 . However, this is a movable Fixie tion of the clamping element 37 on the fastening parts 43rd The clamping element 37 acting on the handle 31 is provided with a clamping device 42 in the area of the handle. The tensioning device 42 is integrated in the handle 31 .

Fig. 2 zeigt ebenfalls eine Fensteröffnung 45, die eine untere Rahmenseite 32, eine kurze Rahmenseite 23, eine lange Rahmenseite 22 und eine schräge Rahmenseite 33 hat. Im Bereich der langen Rahmenseite 22 befindet sich eine Speicher­ vorrichtung 26, deren kastenförmiges Aufbewahrungsteil mit einer gestrichelten Linie gekennzeichnet ist. Eine Montage­ leiste 48 ist direkt an der langen Rahmenseite 22 montiert, wo­ bei an dieser Montageleiste 48 der Behang 21 angreift. Der Behang 21 der Verschlußeinrichtung 20 besteht dabei aus paral­ lel zueinander verlaufenden Behang-Sektionen 25. An der kürzesten Behangsektion 25, die der kurzen Rahmenseite 23 im Ausfahrzustand des Behanges 21 unmittelbar benachbart ist, ist die Handhabe 31 in Form einer Leiste angebracht. Die Handhabe 31 ist dabei mittels Fixierungen 40 an der kurzen Rahmenseite 23 gehalten. Die an der Handhabe 31 angreifende Horizontalkraft ist mittels eines Kraftpfeils 44 symbolisch dargestellt. Die Behang-Sektionen 25 des Behanges 21 sind, im Horizontalabschnitt gesehen, nicht in einer Ebene aufgespannt, sondern bilden miteinander Winkel ungleich 180 Grad. Am oberen Schrägrand 36 des Behanges 21 sind Befesti­ gungsteile 43 angeordnet, die verschieblich mit dem Spann­ element 37 verbunden sind. Desgleichen sind im unteren Randbereich des Behanges 21 Befestigungsteile 43 angeordnet, die verschieblich mit dem Zugelement 30 verbunden sind. Das Spannelement 37 und das Zugelement 30 sind mit ihrem jeweils rechten Ende an der Montageleiste 48 fixiert. Mit ihrem jeweils linken Ende sind sie über Seilspeicher 47 und 41 direkt an die Handhabe 31 angebunden. Die Seil­ speicher 47 und 41 sind dabei voll in die Handhabe 31 integriert. Selbstverständlich ist eine Lösung denkbar, bei welcher die Seilspeicher 47 und 41 nicht im Bereich der Handhabe 31, sondern im Bereich der Montageleiste 48 ange­ bracht sind. Seilspeicher 47 und 41 sind gemäß ihrer Funktion Antriebsvorrichtungen für die Verschlußeinrichtung 20. Fig. 2 also shows a window opening 45 which has a lower frame side 32, a short side of the frame 23, a long frame side 22 and an inclined frame page 33.. In the area of the long frame side 22 there is a storage device 26 , the box-shaped storage part is marked with a dashed line. A mounting bar 48 is mounted directly on the long frame side 22 , where the curtain 21 acts on this mounting bar 48 . The curtain 21 of the closure device 20 consists of paral lel mutually extending curtain sections 25th On the shortest curtain section 25 , which is immediately adjacent to the short frame side 23 in the extended state of the curtain 21 , the handle 31 is attached in the form of a bar. The handle 31 is held on the short frame side 23 by means of fixings 40 . The horizontal force acting on the handle 31 is symbolically represented by means of an arrow 44 . The curtain sections 25 of the curtain 21 , viewed in the horizontal section, are not spanned in one plane, but form angles with one another not equal to 180 degrees. At the upper inclined edge 36 of the curtain 21 fastening parts 43 are arranged, which are slidably connected to the clamping element 37 . Similarly, 21 fastening parts 43 are arranged in the lower edge region of the curtain, which are slidably connected to the tension element 30 . The clamping element 37 and the tension element 30 are fixed to the mounting bar 48 with their respective right ends. With their respective left ends, they are connected directly to the handle 31 via cable storage devices 47 and 41 . The rope memory 47 and 41 are fully integrated in the handle 31 . Of course, a solution is conceivable in which the cable storage 47 and 41 are not in the area of the handle 31 but in the area of the mounting strip 48 . According to their function, cable storage devices 47 and 41 are drive devices for the closure device 20 .

WirkungsweiseMode of action

Nachfolgend werden die beiden vorgenannten Ausführungsformen der Erfindung in ihrer Wirkungsweise beschrieben.Below are the two aforementioned embodiments the invention described in its operation.

Variante 1version 1

Diese Variante bezieht sich auf die in Fig. 1 dargestellte Ausführungsform der Erfindung. Zunächst befindet sich der Behang 21 in Freigabestellung, wobei der Behang 21 auf der Wickelwelle 27 spiralförmig von oben nach unten hin aufgewickelt ist. Die Handhabe 31 steht dabei an der gestrichelten Kante 26 der Antriebsvorrichtung 29 an. Soll nun der Behang 21 aus der Freigabestellung in die Abdeckstellung bewegt werden, greift in etwa im Mittenbereich der Handhabe 31 die Horizontalkraft 44 in Richtung auf die kurze Rahmen­ seite 23 hin an der Handhabe 31 an. Dadurch wird nun der Behang 21 nach und nach von der Wickelwelle 27 abgezogen. Dabei übt die als Federwelle ausgebildete Wickelwelle 27 auf den gesamten Behang 21 eine ständig zunehmende Zug­ kraft aus, so daß der gesamte Behang 21 während des Ausfahr­ vorgangs und in Abdeckstellung desselben vollkommen gespannt ist. Ist die Handhabe 31 an der kurzen Rahmenseite 23 fixiert, ist die Fensteröffnung 45 vollkommen abgedeckt und in der als Federwelle ausgebildeten Wickelwelle 27 die größt mögliche Energie gespeichert. Gleichzeitig mit dem Behang 21 wurde auch das Spannelement 37 abgewickelt und er­ streckt sich nun von seinem Befestigungspunkt 39 an der Wickel­ welle 27 hin zur Handhabe 31. Im Bereich der Handhabe 31 ist das Spannelement 37 mit einer Spannvorrichtung 42 verbunden, mittels der nun in dieser Stellung des Behanges 21 das Spann­ element 37 gespannt wird. Damit erstreckt sich nun das Spann­ element 37 als auch der obere Schrägrand 36 des Behanges 21 vollkommen geradlinig. Soll nun der Behang 21 wieder in seine Freigabestellung transportiert werden, wird die Handhabe 31 von den Fixierungen 40 gelöst und unter Aufwendung einer Horizontalkraft 44 langsam in Richtung auf die Wickelwelle 27 zubewegt. Dabei muß die Horizontalkraft 44 ständig kleiner sein als die von der Wickelwelle auf den Behang 21 ausgeübte Zugkraft. Auf diese Art und Weise wickelt sich der Behang 21 wieder vollständig auf die Wickelwelle 27 auf. Gleichzeitig wird auch das Spannelement 37 auf der Wickelwelle 27 aufge­ wickelt. Selbstverständlich muß vor Einleitung des Aufwickel­ vorganges die Spannvorrichtung 42 wieder entspannt werden. Ein Spannen und Entspannen der Spannvorrichtung 42 ist über­ haupt nur deshalb möglich, weil das Spannelement 37 relativ zu den am Behang 21 vorhandenen Befestigungsteilen 43 ver­ schieblich gehalten ist.This variant relates to the embodiment of the invention shown in FIG. 1. First, the curtain 21 is in the release position, the curtain 21 being wound spirally on the winding shaft 27 from top to bottom. The handle 31 is on the dashed edge 26 of the drive device 29 . If now the curtain 21 are moved from the release position to the covering position engages approximately in the middle region of the handle 31, the horizontal force 44 side in the direction of the short frame 23 back on the handle 31 at. As a result, the curtain 21 is then gradually withdrawn from the winding shaft 27 . Here, the winding shaft 27 designed as a spring shaft exerts a constantly increasing pull force on the entire curtain 21 , so that the entire curtain 21 is fully tensioned during the extension process and in the cover position thereof. If the handle 31 is fixed on the short frame side 23 , the window opening 45 is completely covered and the greatest possible energy is stored in the winding shaft 27 designed as a spring shaft. Simultaneously with the curtain 21 , the tensioning element 37 was also unwound and it now extends from its attachment point 39 on the winding shaft 27 to the handle 31 . In the area of the handle 31 the tensioning element 37 is connected to a tensioning device 42, by means of which the clamping element is then clamped in this position of the curtain 37 21st This now extends the clamping element 37 and the upper sloping edge 36 of the curtain 21 completely straight. If the curtain 21 is now to be transported back into its release position, the handle 31 is released from the fixings 40 and slowly moved toward the winding shaft 27 using a horizontal force 44 . The horizontal force 44 must always be smaller than the tensile force exerted by the winding shaft on the curtain 21 . In this way, the curtain 21 is completely wound up on the winding shaft 27 . At the same time, the clamping element 37 is wound up on the winding shaft 27 . Of course, the tensioning device 42 must be relaxed again before initiation of the winding process. A tensioning and relaxing of the tensioning device 42 is only possible at all because the tensioning element 37 is held ver displaceably relative to the fastening parts 43 present on the curtain 21 .

Variante 2Variant 2

In Variante 2 wird die in Fig. 2 dargestellte Erfindung hin­ sichtlich ihrer Wirkungsweise beschrieben. Befinden sich sämtliche Behang-Sektionen 25 im zusammengefalteten und an­ einander anliegenden Zustand im Bereich der langen Rahmen­ seite 22, wird auf die sich ebenfalls im Bereich der langen Rahmenseite 22 befindliche Handhabe 31 eine Horizontalkraft 44 ausgeübt und damit der Ausfahrvorgang des Behanges 21 eingeleitet. Dabei entfalten sich alle Behang-Sektionen 25 gleichzeitig und gleichmäßig, so daß der Winkel, den jeweils benachbarte Behang-Sektionen 25 miteinander einschließen immer in etwa derselbe ist. Gleichzeitig mit dem Ausfahren des Behanges 21 und der Bewegung der Handhabe 31 von der langen Rahmenseite 22 hin zur kurzen Rahmenseite 23 wird das Spannelement 37 vom Seilspeicher 47 und das Zugelement 30 vom Seilspeicher 41 nach und nach abgezogen. Da es sich beim Seilspeicher 47 und beim Seilspeicher 41 z. B. um je einen federbelasteten Seilaufroller handelt, entsteht weder beim Spannelement 37 noch am Zugelement 30 eine Seillose. Ganz im Gegenteil dazu sind diese beiden Teile 37 und 30 ständig gespannt. Da zumindest ein Teil der Behangsektionen 25 am oberen Ende und am unteren Ende mit einem Befestigungs­ teil 43 versehen ist, und die Befestigungsteile 43 entweder am oberen Spannelement 37 oder am unteren Zugelement 30 relativ zu diesem verschieblich geführt sind, bewegt sich der gesamte Behang 21 während des Aus- und Einfahrvorgangs pro­ blemlos innerhalb einer Ebene. Selbstverständlich ist der Be­ hang 21 auch in Abdeckstellung voll und ganz in einer Ebene aufgespannt und gegen Hinausbewegen aus dieser Ebene gesichert. Befindet sich der Behang 21 nun in Abdeck­ stellung, ist die Handhabe 31 mittels der Fixie­ rungen 40 an der kurzen Rahmenseite 23 befestigt. Die z. B. federbelasteten Seilspeicher 41 und 47 stehen in dieser Stellung des Behanges 21 unter höchster Anspannung, so daß in dieser Stellung auch das Spannelement 37 und das Zugelement 30 so stark wie irgend möglich gespannt sind. Soll nun der Behang 21 aus der Abdeckstellung in die Freigabestellung be­ wegt werden, wird die Handhabe 31 von der kurzen Rahmenseite 23 gelöst. Damit übt nun das Spannelement 37 und das Zugele­ ment 30 auf die Handhabe 31 eine Zugkraft in Richtung auf die Montageleiste 48 aus. Nun wird die Handhabe 31 nach und nach auf die Montageleiste 48 zubewegt, wobei die mitein­ ander gelenkig verbundenen Behang-Sektionen den jeweils mit­ einander einschließenden Winkel ständig verkleinern. In variant 2, the invention shown in FIG. 2 is visually described its mode of operation. Are all curtain sections 25 in the folded and abutting state in the area of the long frame side 22 , a horizontal force 44 is exerted on the handle 31 also located in the area of the long frame side 22 and thus the extension process of the curtain 21 is initiated. All curtain sections 25 unfold simultaneously and evenly, so that the angle that the adjacent curtain sections 25 enclose with one another is always approximately the same. Simultaneously with the extension of the curtain 21 and the movement of the handle 31 from the long frame side 22 to the short frame side 23 , the tensioning element 37 is gradually removed from the cable storage device 47 and the pulling element 30 from the cable storage device 41 . Since it is in the cable storage 47 and the cable storage 41 z. B. is each a spring-loaded reel, there is no rope neither in the tensioning element 37 nor on the tension element 30 . On the contrary, these two parts 37 and 30 are constantly excited. Since at least a part of the curtain sections 25 is provided with a fastening part 43 at the upper end and at the lower end, and the fastening parts 43 are guided displaceably relative to this either on the upper tensioning element 37 or on the lower tension element 30 , the entire curtain 21 moves during of the extension and retraction process without problems within one level. Of course, the Be hang 21 is fully stretched in one position and secured against moving out of this level. If the curtain 21 is now in the cover position, the handle 31 is attached to the short frame side 23 by means of the fixations 40 . The z. B. spring-loaded cable storage 41 and 47 are in this position of the curtain 21 under the highest tension, so that in this position the clamping element 37 and the tension element 30 are tensioned as much as possible. If the curtain 21 is now to be moved from the cover position into the release position, the handle 31 is released from the short frame side 23 . So now the tensioning element 37 and the Zugele element 30 on the handle 31 exerts a tensile force in the direction of the mounting bar 48 . Now the handle 31 is gradually moved towards the mounting bar 48 , the curtain sections articulated with each other constantly reducing the angle that is included with each other.

Auf diese Art und Weise wird nun der gesamte Behang 21 wieder zusammengefaltet, bis sich der Behang 21 wieder völlig im Be­ reich der rechten langen Rahmenseite 22 befindet.In this way, the entire curtain 21 is now folded again until the curtain 21 is again fully in the loading area of the right long frame side 22 .

Dabei läßt sich an der Handhabe problemlos ein Seil befestigen, an welchem der Benutzer direkt mit der Hand angreift oder das mit einer Bedienungsvorrichtung wie z. B. einer Kurbel oder dgl. zur Betätigung des Behanges verbunden ist.A rope can easily be attached to the handle, on which the user attacks directly by hand or that with an operating device such. B. a crank or the like. Is connected to actuate the curtain.

Claims (14)

1. Verschlußeinrichtung für Fenster, Türen oder dgl. Öffnungen, deren obere Rahmenseite ganz oder teilweise unter einem Winkel geneigt gegenüber der Horizontalen verläuft und deren beide seitliche Rahmenseiten zumindest im wesentlichen ver­ tikal und zueinander etwa parallel verlaufen, mit einem Be­ hang, welcher im Ausfahrzustand die zugeordnete Öffnung im wesentlichen vollständig abdeckt und von der längeren seit­ lichen Rahmenseite zur kürzeren hin in seine Abdeckstellung und zurück in seine Freigabestellung bewegbar ist, ge­ kennzeichnet durch eine am Behang angeordnete und mit diesem bewegbare Stabilisierungseinrichtung (35) an zumindest einem der beiden zwischen den vertikalen seitlichen Rahmenseiten (22, 23) verlaufenden Ränder des Behanges (21).1. Locking device for windows, doors or the like. Openings, the upper side of the frame partially or completely inclined at an angle to the horizontal and the two lateral sides of the frame at least substantially ver tical and approximately parallel to each other, with a Be, which in the extended state the associated opening essentially completely covers and is movable from the longer side of the frame to the shorter side towards its cover position and back into its release position, characterized by a stabilizing device ( 35 ) arranged on the curtain and movable with it on at least one of the two between the vertical sides of the frame ( 22, 23 ) extending edges of the curtain ( 21 ). 2. Verschlußeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stabilisierungsein­ richtung (35) einerseits aus einem zusammen mit dem Behang (21) auf- und abwickelbaren Stabilisierungselement und anderer­ seits aus mindestens einem am Stabilisierungselement an­ greifenden und geführten Befestigungsteil (43) besteht, das am Behang (21) fixiert ist.2. Closure device according to claim 1, characterized in that the Stabilisierungsein direction ( 35 ) on the one hand from a together with the curtain ( 21 ) and unwound stabilizing element and on the other hand consists of at least one on the stabilizing element on gripping and guided fastening part ( 43 ), that is fixed to the curtain ( 21 ). 3. Verschlußeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Stabilisierungselement aus einem Spannelement (37), insbesondere Spannband, Spannschnur oder dgl. gebildet ist. 3. Closure device according to claim 2, characterized in that the stabilizing element is formed from a tensioning element ( 37 ), in particular tensioning strap, tensioning cord or the like. 4. Verschlußeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannelement (37) relativ zum Behang (21) verschieblich ausgebildet ist.4. Closure device according to claim 3, characterized in that the clamping element ( 37 ) is designed to be displaceable relative to the curtain ( 21 ). 5. Verschlußeinrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannelement (37) mit seinem einen Ende an einer Wickelwelle (27) des Behanges (21) angreift.5. Closure device according to claim 3 or 4, characterized in that the clamping element ( 37 ) engages with one end on a winding shaft ( 27 ) of the curtain ( 21 ). 6. Verschlußeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsteil (43) einen Kanal bildet, der vom Stabilisierungselement durchzogen ist.6. Closure device according to claim 2, characterized in that the fastening part ( 43 ) forms a channel which is traversed by the stabilizing element. 7. Verschlußeinrichtung nach Anspruch 2, gekenn­ zeichnet durch mehrere in Abstand voneinander längs des Behanges (21) angeordnete Befestigungsteile (43).7. Closure device according to claim 2, characterized by several spaced apart along the curtain ( 21 ) arranged fastening parts ( 43 ). 8. Verschlußeinrichtung nach einem der Ansprüch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Behang (21) einzelne in Abstand voneinander angeordnete Stütz­ teile befestigt sind.8. Closure device according to one of claims 1 to 7, characterized in that individual spaced support parts are attached to the curtain ( 21 ). 9. Verschlußeinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützteile als Stäbe ausgebildet sind.9. Closure device according to claim 8, characterized characterized in that the support parts as Rods are formed. 10. Verschlußeinrichtung nach Anspruch 8 oder 9, da­ durch gekennzeichnet, daß die Stützteile jeweils aus zumindest zwei aneinander geführten, etwa teleskopartig verschiebbaren Teilen gebildet sind.10. Closure device according to claim 8 or 9, there characterized in that the support members each made up of at least two, approximately telescopically displaceable parts are formed. 11. Verschlußeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Behang (21) aus einem aufrollbaren Element (24) besteht. 11. Closure device according to one of claims 1 to 10, characterized in that the curtain ( 21 ) consists of a rollable element ( 24 ). 12. Verschlußeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Behang (21) aus vertikalen, parallelen und miteinander gelenkig verbundenen Behang-Sektionen (25), z. B. Streifen, gebildet ist.12. Closure device according to one of claims 1 to 11, characterized in that the curtain ( 21 ) from vertical, parallel and articulated curtain sections ( 25 ), z. B. stripes is formed. 13. Verschlußeinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Behang-Sektionen (25) etwa ziehharmonikaartig zu einem etwa vertikalen Längs­ stapel in die Freigabestellung zusammenfaltbar sind.13. Closure device according to claim 12, characterized in that the curtain sections ( 25 ) approximately accordion-like to an approximately vertical longitudinal stack can be folded into the release position. 14. Verschlußeinrichtung nach Anspruch 8 bis 10, da­ durch gekennzeichnet, daß die Stützteile mit ihrem unteren Ende längs einer unteren Längsführung geführt sind.14. Closure device according to claim 8 to 10, there characterized in that the support members guided with its lower end along a lower longitudinal guide are.
DE3225099A 1982-03-17 1982-07-05 Locking device for windows, doors or the like. Openings Expired - Lifetime DE3225099C3 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3225099A DE3225099C3 (en) 1982-03-17 1982-07-05 Locking device for windows, doors or the like. Openings
CH354783A CH662615A5 (en) 1982-07-05 1983-06-29 Sun and/or weather protection device
NL8302374A NL8302374A (en) 1982-07-05 1983-07-04 SUN AND / OR WEATHER PROTECTION DEVICE.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3209729 1982-03-17
DE3225099A DE3225099C3 (en) 1982-03-17 1982-07-05 Locking device for windows, doors or the like. Openings

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE3225099A1 DE3225099A1 (en) 1983-09-22
DE3225099C2 true DE3225099C2 (en) 1988-09-15
DE3225099C3 DE3225099C3 (en) 1995-08-03

Family

ID=6158510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3225099A Expired - Lifetime DE3225099C3 (en) 1982-03-17 1982-07-05 Locking device for windows, doors or the like. Openings

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3225099C3 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4019434A1 (en) * 1990-06-19 1992-01-09 Stahl Systemtechnik Gmbh Valance for awning structure - is made of textile material fitted with elastic stiffening parts
DE102009040231A1 (en) * 2009-09-07 2011-03-24 Loth, Steffen W. Winding device for use in e.g. wall in outdoor area for winding sunblind cloth that is utilized as sun protection for e.g. terraces, has lower cover formed as base element for fixing device in vertical orientation of winding shaft

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4032741A1 (en) * 1990-10-17 1992-04-23 Ernst Schneider FOLDING SLIDING WALL SET UP TO OPEN
DE4133985C1 (en) * 1991-10-14 1992-10-08 Doefix-Doehlemann Gmbh, 7315 Weilheim, De
ES2136479B1 (en) * 1995-03-23 2000-05-16 Patentes Fac Sa SAFETY CLOSURE FOR SAFE AND SIMILAR CASES.
DE102012215268A1 (en) * 2012-08-28 2014-03-06 Remis Gesellschaft für Entwicklung und Vertrieb von technischen Elementen mbH Vehicle window sun blind assembly has two guide rails on transverse sides of blind web, where former guide rail forms lateral guide for blind web and has guide slot for handle strip, and latter guide rail guides only portion of blind web
US11391088B2 (en) * 2019-04-11 2022-07-19 Joseph S. McKee Roller blind assembly

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7129109U (en) * 1971-11-18 Vogel O Apparatebau Vertical blind
GB335311A (en) * 1929-07-30 1930-09-25 Henry John Tibbles Improved means for the protection of windows, skylights, doors, and the like
DE644744C (en) * 1935-07-03 1937-05-12 Ernst Rathmann Dipl Ing Roll-up curtain for triangular windows with a circular curved edge, especially for motor vehicles
DE2522125C2 (en) * 1975-05-17 1984-01-19 Riloga-Werk Julius Schmidt, 5630 Remscheid Lamellar curtain
DE2646115C2 (en) * 1976-10-13 1981-06-11 Jüngling, Kurt, 7336 Uhingen Shutters for trapezoidal windows
DE3117998A1 (en) * 1981-05-07 1982-11-25 Kurt 7336 Uhingen Jüngling Roller blind for trapezoidal windows
DE3214503A1 (en) * 1982-04-20 1983-10-20 Dieter 7317 Wendlingen Knauer Closing device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4019434A1 (en) * 1990-06-19 1992-01-09 Stahl Systemtechnik Gmbh Valance for awning structure - is made of textile material fitted with elastic stiffening parts
DE102009040231A1 (en) * 2009-09-07 2011-03-24 Loth, Steffen W. Winding device for use in e.g. wall in outdoor area for winding sunblind cloth that is utilized as sun protection for e.g. terraces, has lower cover formed as base element for fixing device in vertical orientation of winding shaft

Also Published As

Publication number Publication date
DE3225099C3 (en) 1995-08-03
DE3225099A1 (en) 1983-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1010559B1 (en) Roller blind for motor vehicle
DE69233107T2 (en) pleated shade
EP0338362B1 (en) Sun-protection arrangement
CH707200A2 (en) Guide assembly for a hanging.
DE69807438T3 (en) UNIVERSAL MOUNTING AND PARALLEL GUIDE FOR WINDOW SHIELDING
DE2529729A1 (en) DEVICE FOR COVERING AN AUTOMATICALLY WORKING MACHINE
DE3225099C2 (en)
DE3345503A1 (en) Roller blind for vehicle windows
AT394880B (en) REEL SLAT STORE
DE4034614C3 (en) Device for shading window areas
DE102015122723A1 (en) Sun protection system
DE102013111815A1 (en) Plisseejalousie
DE202007017061U1 (en) Universal frame for curtains or roller blinds
DE202018105151U1 (en) Roll-up awning
DE102012203945A1 (en) Horizontal venetian blind for e.g. windows, has multiple blades arranged between upper rail and lower rail, and adjusting element adjustable by mutual exertion of traction on free ends of one of turn cords
DE2844891A1 (en) Paired slatted door or window screen - has cords engaging front and rear slats of all pairs for closure
EP0254896A2 (en) Roll-screen for mobil-home window
DE19928613C2 (en) End rod for a flexible, extendable curtain
EP2920397B1 (en) Guide arrangement for hangings
CH707169A1 (en) Guide assembly for e.g. awning on door or window opening, has guide unit extendable from lift device in front of door or window opening in closed position and locked in stretched vertically down state
EP0693611B1 (en) Blind
DE19724540A1 (en) Locking device for windows, doors or similar openings
DE102023114080A1 (en) FLY SCREEN WITH CONTROLLED PROTECTIVE NET HOLDING DEVICES
EP1310629B1 (en) Roller shutter, especially for inclined windows
DE202022104201U1 (en) Mosquito net with box equipped with profiles to guide and facilitate the sliding of the protection net

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted