DE3224938C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3224938C2
DE3224938C2 DE19823224938 DE3224938A DE3224938C2 DE 3224938 C2 DE3224938 C2 DE 3224938C2 DE 19823224938 DE19823224938 DE 19823224938 DE 3224938 A DE3224938 A DE 3224938A DE 3224938 C2 DE3224938 C2 DE 3224938C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
encapsulation
contact pin
grounding
piston
earthing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19823224938
Other languages
German (de)
Other versions
DE3224938A1 (en
Inventor
Peter Dr. 6905 Schriesheim De Hoyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Germany
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Germany filed Critical BBC Brown Boveri AG Germany
Priority to DE19823224938 priority Critical patent/DE3224938A1/en
Publication of DE3224938A1 publication Critical patent/DE3224938A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3224938C2 publication Critical patent/DE3224938C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B13/00Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle
    • H02B13/02Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle with metal casing
    • H02B13/035Gas-insulated switchgear
    • H02B13/075Earthing arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Gas-Insulated Switchgears (AREA)
  • Circuit Breakers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Erdungsvorrichtung mit einem in axialer Richtung antreibbaren Schaltkontaktstift zur Erdung von innerhalb einer rohrförmigen Isolierstoffkapselung oder einer mit Isolierstoff vollständig ausgekleideten rohrförmigen Metallkapselung gelegenen Schalt- und Verteilerorganen wie insbesondere Leistungsschaltern, Trenn- und Lasttrennschaltern und Stromschienensystemen sowie deren Halterungs-, Verbindungs- und Antriebselementen einer Mittelspannungs- oder Hochspannungsschalt- und verteileranlage, wobei der in Längsrichtung der Kapselung angeordnete Schaltkontaktstift die Kapselungswandung durchdringt, in diesem Durchdringungsbereich von wenigstens einer Radialdichtung umgeben ist und in seiner erdenden Stellung sowohl eine außerhalb der Kapselung gelegene Erdleitung als auch die im Kapselungsinneren zu erdenden Elemente direkt oder indirekt mit Hilfe eines zusammenhängenden Kontaktlängsbereiches verbindet.The invention relates to an earthing device with a in the axial direction drivable switch contact pin Grounding from inside a tubular encapsulation or one fully lined with insulating material tubular metal encapsulation and distribution boards such as in particular circuit breakers, Disconnectors and switch disconnectors and busbar systems and their mounting, connecting and drive elements a medium voltage or high voltage switching and distribution system, the in Arranged in the longitudinal direction of the encapsulation Switch contact pin penetrates the encapsulation wall, in this penetration area of at least one Radial seal is surrounded and in its grounding Position both outside the encapsulation Earth line as well as in  Encapsulation elements to be earthed directly or indirectly with the help of a coherent longitudinal contact area connects.

Seit langer Zeit ist es bekannt, Hochspannungsschalt- und -verteileranlagen in Metallkapselungen unterzubringen und in jüngerer Zeit ist man auch dazu übergegangen, vergleichbare Mittelspannungsanlagen (also solche für einen Spannungsbereich von etwa 10 bis 72 kV) mit solchen Kapselungen zu versehen. Derartige Metallkapselungen haben den Vorteil einer größeren Betriebssicherheit und auch Berührungssicherheit und ermöglichen zudem eine raumsparende Bauweise, insbesondere dann, wenn die Kapselungen mit entsprechenden Isoliergasen wie in erster Linie Schwefelhexafluorid (SF₆) gefüllt sind, wodurch die Installationsabstände verringert werden können.It has been known for a long time and distribution systems in metal enclosures and more recently people have started comparable medium voltage systems (i.e. such for a voltage range of about 10 to 72 kV) to be provided with such encapsulations. Such metal encapsulation have the advantage of greater operational reliability and also safe touch and enable also a space-saving design, especially then if the encapsulation with appropriate insulating gases such as are primarily filled with sulfur hexafluoride (SF₆), whereby the installation distances can be reduced.

In letzter Zeit sind nun auch Überlegungen angestellt worden, Anlagen der genannten Art in Isolierstoffkapselungen unterzubringen oder dünnwandige Metallkapselungen mit Isolierstoff auszukleiden, wodurch nicht nur Herstellungskosten eingespart werden können, sondern auch das Gewicht der kompletten Anlagen erheblich vermindert werden kann. Außerdem bieten Isolierstoffkapselungen den Vorteil, ausgesprochen lichtbogenfußpunktarm zu sein, d. h. ein auftretender Störlichtbogen findet nur ganz wenige Fußpunkte in Form von metallischen, potentialfreien oder mit einem anderen als dem jeweils gekapselten Potential beaufschlagten Flächen.Recently, considerations have also been made systems of the type mentioned in insulating material encapsulation to accommodate or thin-walled metal encapsulation to be lined with insulating material, which means not only manufacturing costs can be saved, but also the weight of the entire system is significantly reduced can be. Insulation encapsulation also offers the Advantage of being extremely low in the number of arcs, d. H. an arcing fault occurs only completely few base points in the form of metallic, potential-free or with a different one than the encapsulated one Potential areas.

Aus Sicherheitsgründen sowie zur Erzielung klar definierter Potentialverhältnisse ist es - wie bei ungekapselten Anlagen - auch bei isolierstoffgekapselten Anlagen der zur Rede stehenden Art notwendig, innerhalb der Kapselung angeordnete elektrische Funktionselemente im Bedarfsfalle erden zu können, wozu also entsprechende Erdungsschalter bzw. Teile solcher Schalter mit in die Kapselung einzubeziehen sind. Die in der Kapselung befindlichen metallischen Teile solcher Erdungsschalter stellen nun, insbesondere wenn sie mit dem Erdpotential verbunden sind, solche unerwünschten Lichtbogenfußpunkte dar. Zur Vermeidung hierdurch bedingter Erdkurzschlüsse ist deshalb bereits (in der DE-PS 31 43 279) vorgeschlagen worden, an der Kapselung ein diese durchdringendes Zwischenkontaktstück vorzusehen, mit welchem das bewegliche Kontaktstück sowohl eines Erdungsschalters als auch eines Trennschalters in Verbindung gebracht werden kann, wobei das Zwischenkontaktstück bei ausgeschaltetem Erdungsschalter nicht mit Erdpotential in Verbindung steht. Hierdurch ist nun zwar ein sogenannter Erdkurzschluß zu vermeiden, dennoch aber bildet dieses Zwischenkontaktstück eine mögliche Fußpunktstelle für einen - wodurch auch immer auftretenden - Störlichtbogen.For security reasons and to achieve clearly defined It is potential relationships - as with unencapsulated ones Systems - also in systems encapsulated with insulating material  of the type in question, within the Encapsulated electrical functional elements in the To be able to earth traps, so why appropriate Earthing switch or parts of such switches in the Encapsulation must be included. The ones in the encapsulation metallic parts of such earthing switches pose now, especially when connected to earth potential are connected, such undesirable arcing base points To avoid earth shorts caused by this is therefore already proposed (in DE-PS 31 43 279) on the encapsulation a penetrating one To provide intermediate contact piece with which the movable Contact piece of both an earthing switch and also be connected to a disconnector can, the intermediate contact piece when switched off Earthing switch not connected to earth potential stands. This is now a so-called earth short-circuit to avoid, but still forms this intermediate contact piece a possible base point for one - which means that whatever arcing occurs.

Bekanntgeworden, allerdings für metallgekapselte Schaltanlagen, ist eine Erdungsvorrichtung, die aus einem längsaxial in das Kapselungsinnere eines Kapselungsrohres eingeführten rohrartigen Element mit Kontaktierungsstellen sowohl im Inneren als auch außerhalb dieses rohrartigen Elementes besteht sowie aus einem in das Innere des rohrartigen Elementes einführbaren Erdungsstift mit einem metallischen und einem isolierenden Längsbereich (DE-AS 12 81 523). Das rohrartige Element dieser Erdungsvorrichtung besteht aus zwei metallischen Rohrabschnitten, die mittels eines isolierenden Rohrabschnittes voneinander getrennt bzw. gegeneinander hinreichend isoliert sind. Dieses rohrartige Elemente stellt zugleich einen Trennschalter dar und ist aus dem Kapselungsrohr in einem gewissen Ausmaß aus- und dann wieder einfahrbar. In seiner eingefahrenen Stellung verbindet es zwei (übrigens auch rohrförmige) Sammelschienenelemente leitend miteinander, in ausgefahrener Lage des rohrförmigen Elementes sind die Sammelschienenelemente elektrisch voneinander getrennt. Im Inneren des rohrartigen Elementes ist der bereits genannte Erdungsstift gelegen, welcher ebenfalls in zwei unterschiedliche Stellungen längsverschieblich ist. In vollständig eingefahrener Lage des rohrartigen Elementes und in eingefahrener Lage des rohrartigen Elemenes und in eingefahrener Lage des Erdungsstiftes dient der metallische Längsbereich des Erdungsstiftes als zusätzliche, stromleitende Strecke zwischen den beiden Sammelschienenelementen. In gleicher Lage des rohrartigen Elementes, jedoch in ausgefahrener Lage des Erdungsstiftes werden beide Stromsammelschienenelemente geerdet. Befindet sich das rohrartige Element in seiner ausgefahrenen Stellung, wobei also die Stromsammelschienenelemente elektrisch voneinander getrennt sind, so kommt dem eingefahrenen Erdungsstift keine Funktion zu, ist dieser hingegen ausgefahren, so wird das eine der beiden Stromsammelschienenelemente geerdet, das zweite Stromsammelschienenelement jedoch bleibt davon unberührt. Bei dieser bekannten Erdungsvorrichtung stellt sich das Problem einer Lichtbogenfußpunktfreiheit nicht, da es sich hier um eine metallgekapselte Anlage handelt. Außerdem sind bei dieser bekannten Vorrichtung auch keinerlei Maßnahmen für eine selbsttätige Erdung der im Kapselungsinneren gelegenen stromführenden Elemente beim Auftreten eines Störlichtbogens vorgesehen und beabsichtigt. Become known, but for metal-enclosed switchgear, is a grounding device that consists of a longitudinally axially into the encapsulation interior of an encapsulation tube introduced tubular element with contact points both inside and outside of this tubular element consists of one in the Inside of the tubular element insertable grounding pin with a metallic and an insulating Longitudinal area (DE-AS 12 81 523). The tubular element this grounding device consists of two metallic Pipe sections using an insulating pipe section separated from each other or sufficient against each other are isolated. This tubular elements  also represents a disconnector and is from the Encapsulation tube to a certain extent and then retractable. Connects in its retracted position there are two (also tubular) busbar elements conductive with each other, in extended position of the tubular element are the busbar elements electrically separated from each other. Inside the the tube-like element is the earthing pin already mentioned located, which is also in two different Positions is longitudinally displaceable. In complete retracted position of the tubular element and in retracted Position of the tubular element and in the retracted position The position of the grounding pin is used for the metallic one Longitudinal area of the grounding pin as an additional, current-carrying Distance between the two busbar elements. In the same position of the tubular element, however in the extended position of the earthing pin both busbar elements grounded. Is located the tubular element in its extended position, so the busbar elements are electrical are separated from each other, so come the run-in Earthing pin has no function, but it is extended, so it becomes one of the two busbar elements grounded, the second busbar element however, this remains unaffected. In this known Earthing device poses the problem of freedom from the arc base not because this is a metal encapsulated system. In addition, with this known device also no measures for automatic grounding of those inside the enclosure current-carrying elements when an arcing fault occurs provided and intended.  

Eine beim Auftreten eines Kurzschlusses oder eines Störlichtbogens selbsttätig ansprechende Erdungsvorrichtung ist der GB-OS 20 11 184 zu entnehmen. Auch hier handelt es sich um eine metallgekapselte Anlage, die mit einer automatisch ansprechenden Erdungsvorrichtung gekoppelt ist. Beim Auftreten einer durch einen Kurzschluß oder einen Störlichtbogen bedingten plötzlichen Druckerhöhung im Kapselungsinneren wird ein mit einem Erdungsstift gekoppelter Kolben innerhalb eines Zylinders in seiner Lage verändert, wodurch der Erdungsstift die mit Erdpotential verbundene Kapselung der jedenfalls eine geerdete Verschlußplatte mit einem Stromsammelschienenelement kontaktierend verbindet, mindestens so lange, bis ein Überdruck im Kapselungssystem wieder abgebaut ist und der besagte Kolben mittels einer Rückdruckfeder in seine Ausgangslage zurückgeführt ist. Anstatt einer Rückdruckfeder können auch (gemäß Fig. 2 dieser Veröffentlichung) im Ansprechfalle abbrechende Anschlagglieder Verwendung finden, was zur Folge hat, daß der Kolben nicht, auch nicht beim Abfallen des Innendruckes im System, in seine Ausgangslage zurückgführt wird. Auch bei dieser automatischen Erdungsvorrichtung, die übrigens für eine Erdung im störungsfreien Betrieb offensichtlich nicht geeignet oder ausgelegt ist, stellt sich das Problem einer Lichtbogenfußpunktfreiheit nicht, da es sich um eine metallgekapselte Anlage handelt.A grounding device that responds automatically when a short circuit or an arcing fault occurs can be found in GB-OS 20 11 184. This is also a metal-enclosed system that is coupled to an automatically responding earthing device. If a sudden increase in pressure inside the encapsulation caused by a short circuit or an arcing fault occurs, the position of a piston coupled to a grounding pin is changed within a cylinder, as a result of which the grounding pin connects the encapsulation, which is connected to earth potential, to a grounded closure plate in contacting a current busbar element, at least in this way long until an overpressure in the encapsulation system is reduced again and said piston is returned to its starting position by means of a back pressure spring. Instead of a back pressure spring (in accordance with FIG. 2 of this publication) stop members which break off can also be used in the response, which has the consequence that the piston is not returned to its starting position, not even when the internal pressure in the system drops. Even with this automatic earthing device, which by the way is obviously not suitable or designed for earthing in trouble-free operation, the problem of freedom from the arc base does not arise, since it is a metal-encapsulated system.

Offenbart worden (DE-OS 29 19 602) ist schließlich eine Erdungsvorrichtung, welche einen axial bewegbaren Schaltkontakt aufweist, der mit einem gewissen Längsbereich in eine isolierstoffgekapselte Mittelspannungsschaltanlage bzw. einen isolierstoffgekapselten Bereich einer solchen Schaltanlage hineinragt. Dieser Schaltkontaktstift kontaktiert in seiner erdenden Stellung sowohl eine außerhalb der Kapselung gelegene Erdleitung als auch im Kapselungsinneren zu erdende Elemente. Allerdings ragt in jeder der beiden möglichen Schaltstellungen dieser Erdungsvorrichtung die Spitze des besagten metallischen Schaltkontaktstiftes in das Kapselungsinnere hinein, so daß hierdurch ein Lichtbogenfußpunkt im Störlichtbogenfall gebildet ist. Ein selbsttätiges Ansprechen dieser Erdungsvorrichtung beim Auftreten eines Störfalles, insbesondere eines Störlichtbogens, ist nicht vorgesehen.Finally (DE-OS 29 19 602) has been disclosed Grounding device, which has an axially movable Has switching contact with a certain longitudinal range in a medium-voltage switchgear encapsulated with insulating material or an insulation-encapsulated area of such a switchgear. This switch contact pin contacts in its grounding position both  an earth line outside the encapsulation as also elements to be grounded inside the enclosure. Indeed protrudes in each of the two possible switch positions this grounding device the top of said metallic switch contact pin into the encapsulation inside into it, so that an arc base in Arc fault is formed. An automatic response this grounding device when a Incident, especially an arcing fault not provided.

Ausgehend von der zuletzt genannten Erdungsvorrichtung für eine isolierstoffgekapselte Mittelspannungs- oder Hochspannungsanlage, stellt sich die vorliegende Erfindung zur Aufgabe, das Innere der Isolierstoffkapselung, unter Beibehaltung einer Erdungsmöglichkeit für die innerhalb der Kapselung befindlichen Anlagenteile, lichtbogenfußpunktfrei zu gestalten und diese Erdungsvorrichtung im übrigen mit einfachen Mitteln so zu gestalten, daß sie im Falle eines - aus welchen Gründen auch immer auftretenden - Störlichtbogens selbsttätig anspricht und den Erdungsvorgang automatisch vollzieht. Die Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch erzielt, daß sich an den metallischen Kontaktlängsbereich des Schaltkontaktstiftes ein beim Erdungsvorgang voreilender, aus Isoliermaterial bestehender vorderer Längsbereich anschließt, der in der erdenden Stellung des Schaltkontaktstiftes den Durchdringungsbereich der Kapselung verschließt, und daß im übrigen im Endbereich der Kapselung zwischen den zu erdenden Elementen und einem das Rohrende der Kapselung verschließenden Deckelteil der Kontaktlängsbereich des Schaltkontaktstiftes mit einem dem lichten Querschnitt der Kapselung angepaßten kolbenartigen oder scheibenartigen Teil fest verbunden ist, welches beim Auftreten eines Störlichtbogens im Kapselungsinneren den Schaltkontaktstift - infolge des explosionsartig auftretenden Überdruckes im Kapselungsinneren - selbsttätig in seine erdende Stellung führt. Hierdurch ist die aufgabengemäß geforderte lichtbogenfußpunktfreie Gestaltung verwirklicht, denn in nicht geerdeter Schaltlage weist das Innere der Isolierstoffkapselung keine metallischen Fußpunkte für einen auftretenden Störlichtbogen auf, dennoch aber ist eine Erdungsmöglichkeit für die gekapselten Anlagenteile nach wie vor erhalten geblieben. Hierzu sei angemerkt, daß der metallische Kontaktlängsbereich des Schaltkontaktstiftes auch in seiner nicht erdenden, also in das Kapselungsinnere weitgehend "eingefahrenen" Lage mit den zu erdenden Anlagenteilen kontaktierend verbunden sein kann oder sogar sein sollte. Außerdem ist auch das selbsttätige Ansprechen der Erdungsvorrichtung im Störlichtbogenfall gewährleistet.Starting from the last-mentioned earthing device for an insulation encapsulated medium voltage or High-voltage system, the present invention to the task, the inside of the insulating material encapsulation, while maintaining a grounding option for those within system components located in the encapsulation, free of arc base to design and this grounding device otherwise to design with simple means that in the event of a - for what reasons also always occurring - arcing automatically responds and the grounding process is carried out automatically. This object is achieved according to the invention achieved that at the metallic longitudinal contact area of the switch contact pin during the earthing process leading front, made of insulating material Connects longitudinal area in the grounding position of the switching contact pin the penetration area of the Encapsulation closes, and that in the rest of the end the encapsulation between the elements to be grounded and a cover part closing the pipe end of the encapsulation the longitudinal contact area of the switching contact pin with one adapted to the clear cross-section of the encapsulation piston-like or disc-like part firmly connected  which is the occurrence of an arcing fault in the Encapsulation inside the switching contact pin - as a result of explosive overpressure inside the enclosure - automatically leads to its grounding position. As a result, the arc base point required according to the task is free Design realized, because in not grounded switch position shows the inside of the insulating material encapsulation no metallic foot points for an occurring Arc fault, but is still a grounding possibility for the encapsulated system parts as before. It should be noted that the metallic longitudinal contact area of the switching contact pin also in its non-grounding, that is, in the interior of the encapsulation largely "retracted" location with the to grounding system parts can be connected in contact or should even be. In addition, it is also automatic Response of the earthing device in the event of an arcing fault guaranteed.

Mannigfache Ausgestaltungen und Weiterbildungen vermögen den Erfindungsgegenstand in vorteilhafter Weise zu ergänzen und zu verbessern; so wird zunächst vorgeschlagen, am kolbenartigen bzw. scheibenartigen Teil und/oder an der zugekehrten Wandung des Deckelteiles wenigstens ein Stoßdämpferglied anzuordnen, welches der Minderung der im Störlichtbogenfall auftretenden Aufprallenergie des kolbenartigen bzw. des scheibenartigen Teiles am Deckelteil dient. Als Stoßdämpferglieder können beispielsweise Schraubendruckfedern Verwendung finden, sehr wohl aber auch Pufferglieder aus weichelastischen Materialien oder dergleichen. Ein als Schraubendruckfeder ausgebildetes Stoßdämpferglied kann - bei geeigneter Dimensionierung - gleichzeitig auch der selbsttätigen Rückführung des Schaltkontaktstiftes aus der erdenden in die nicht - erdende Stellung dienen. hierfür ist es allerdings zweckmäßig, den Schaltkontaktstift in seiner ausgefahrenen, also erdenden Stellung unmittelbar oder mittelbar über mit ihm verbundene Glieder einzurasten oder zu verklinken, und zwar derart, daß vor Beginn einer Rückführbewegung des Schaltkontaktstiftes in die nicht erdende Stellung eine Entrastung bzw. eine Lösung der Verklinkung erfolgen muß. Hierdurch kann verhindert werden, daß die Erdungsvorrichtung unbeabsichtigt aus der geerdeten in die nichterdende Stellung - selbsttätig - geführt wird.Manifold refinements and training are capable to complement the subject of the invention in an advantageous manner and improve; so it is first suggested on the piston-like or disk-like part and / or on the facing wall of the cover part to arrange at least one shock absorber member, which the Reduction of the impact energy occurring in the event of an arcing fault the piston-like or disc-like Part on the cover part is used. Can be used as shock absorber links for example helical compression springs are used, but also buffer links made of soft elastic Materials or the like. One as a helical compression spring trained shock absorber member can - at suitable dimensioning - at the same time the automatic return of the switch contact pin  serve the grounding in the non - grounding position. for this, however, it is advisable to use the switch contact pin in its extended, earthed position directly or indirectly via links connected to it engage or latch, in such a way that before starting a return movement of the switching contact pin in the non-grounding position an unlatching or the latch must be released. This can prevent the grounding device from being inadvertently from the grounded to the non-grounding position - automatically - is led.

Eine andere vorteilhafte Ausgestaltungsmöglichkeit besteht darin, das am Rohrende gelegene und dem kolbenartigen, bzw. scheibenartigen Teil zugekehrte Deckelteil selbst oder einen an dem Deckelteil angeordneten Ventilteller so auszubilden, daß sie beim Auftreten eines vorbestimmten Überdruckes im Raum zwischen dem Deckelteil und dem kolbenartigen bzw. scheibenartigen Teil ausfedern, womit eine wenigstens kurzzeitige Öffnung des Kapselungsinneren zur freien Atmosphäre gebildet wird, und der genannte Druckraum vom Überdruck entlastbar ist. Eine derartige Funktion der selbsttätigen Erdung im Störlichtbogenfall entgegen.Another advantageous design option exists in that the piston-like, or disk-like part facing cover part itself or a valve plate arranged on the cover part to train so that when a predetermined occurs Overpressure in the space between the cover part and rebound the piston-like or disc-like part, with an at least brief opening of the interior of the encapsulation to the free atmosphere, and the pressure chamber mentioned can be relieved of the excess pressure. Such a function of automatic grounding in the event of an arcing fault opposite.

Andere zweckmäßie Weiterbildungen beziehen sich auf den Antrieb des Schaltkontaktstiftes. So wird beispielsweise vorgeschlagen, die an den nicht leitenden Längsbereich angrenzende Verlängerung des Schaltkontaktstiftes selbst oder ein an ihr mechanisch angeschlossenes Betätigungsglied aus einem flexiblen Material, beispielsweise aus einem Metallseil oder einem Metallbandgeflecht zu bilden. Dieses hat den Vorteil, daß eine selbsttätige Erdung in Folge des Auftretens eines Störlichtbogens nicht durch eine wie auch immer geartete Antriebsvorrichtung behindert wird. Eine dem gleichen Zweck dienende und in etwa den gleichen Vorteil bietende andere Ausgestaltungsmöglichkeit ist - gemäß einem weiteren Vorschlag - darin zu sehen, die an den nicht leitenden Längsbereich des Schaltkontaktstiftes angrenzende Verlängerung oder an ihr befestigte Betätigungsglieder so auszubilden, daß sie beim Auftreten eines Störlichtbogens innerhalb der Kapselung und der dadurch bedingten Erdung durch selbsttätiges Ausfahrens des Schaltkontaktstiftes ausknicken, ohne weitere Antriebsglieder einer Antriebsvorrichtung für die Erdungsvorrichtung zu beeinträchtigen oder zu bewegen.Other expedient training courses relate to the Drive of the switch contact pin. For example proposed to the non-conductive longitudinal area adjacent extension of the switching contact pin itself or an actuator mechanically connected to it made of a flexible material, for example to form a metal rope or a metal ribbon braid. This has the advantage of automatic grounding  due to the occurrence of an arcing fault by whatever drive device is hindered. A serving the same purpose and in about other design options offering the same advantage is - according to another proposal - in it to see the non-conductive longitudinal area of the Switch contact pin adjacent extension or train your attached actuators so that if an arcing occurs within the Encapsulation and the resulting grounding through automatic Knock out the switch contact pin, without further drive elements of a drive device for the grounding device move.

Anhand in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele und den nachfolgenden Erläuterungen hierzu sollen der Erfindungsgegenstand und einige seiner vorteilhaften Ausgestaltungsmöglichkeiten verdeutlicht werden.With reference to exemplary embodiments shown in the drawing and the following explanations the subject of the invention and some of its advantageous Design options are made clear.

Es zeigt:It shows:

Fig. 1 im Schnitt das Ende einer rohrförmigen Kapselung mit einer darin angeordneten Erdungsvorrichtung in ihrer nicht erdenden Schaltstellung, Fig. 1 in cross-section the end of a tubular enclosure having disposed therein grounding device in its non-earthing switching position,

Fig. 2 die Vorrichtung gemäß Fig. 1 in ihrer erdenden Stellung, Fig. 2 shows the device of FIG. 1 in its grounding position,

Fig. 3 eine Erdungsvorrichtung wie in den zuvor genannten Darstellungen gezeigt, jedoch mit anderer Ausführung eines Verschlußdeckels für die rohrförmige Kapselung, Fig. 3 is a grounding mechanism as shown in the aforementioned diagrams, but with a different embodiment of a closure lid for the tubular enclosure,

Fig. 4 in vergrößertem Maßstab ein Detail der zuvor genannten Darstellung, und zwar betreffend die Radialabdichtung für einen Schaltkontaktstift und Fig. 4 on an enlarged scale a detail of the aforementioned illustration, namely regarding the radial seal for a switching contact pin and

Fig. 5 eine schematisiert angedeutete Ausbildungsmöglichkeit für ein Antriebsgestänge eines Schaltkontaktstiftes. Fig. 5 shows a schematically indicated training option for a drive linkage of a switch contact pin.

Fig. 1 zeigt im Längsschnitt ein mit einem Deckelteil 10 verschlossenes Ende einer rohrförmigen, im vorliegenden Falle im Querschnitt runden Isolierstoffkapselung 11, welche an ihrer mit dem Deckelteil 10 in Berührung kommende Endfläche eine flanschartige, umlaufende Ausformung 12 aufweist. An der Berührungsfläche zwischen Deckelteil 10 und der genannten Ausformung 12 vorzunehmende Abdichtungsmaßnahmen sind dieser - teilweise schematisierten - Darstellung nicht zu entnehmen, da sie für die vorliegende Erfindung nicht von Interesse sind. Weitaus eher von Interesse ist wohl die Radialabdichtung eines das Deckelteil 10 zentrisch durchdringenden Schaltkontaktstiftes 13, worauf jedoch in nachfolgend zu beschreibenden Ausführungsbeispielen noch die Rede kommen wird. Hier in dieser Darstellung ist lediglich ein im Deckelteil 10 fest und dicht angeordnetes Dichtelement 14 angedeutet. Fig. 1 shows in longitudinal section an end closed with a cover part 10 of a tubular, in this case round in cross-section insulating encapsulation 11 , which has a flange-like, circumferential shape 12 on its end face coming into contact with the cover part 10 . Sealing measures to be carried out on the contact surface between the cover part 10 and the above-mentioned formation 12 cannot be found in this - partially schematic - illustration since they are of no interest for the present invention. The radial seal of a switching contact pin 13 which penetrates the cover part 10 centrally is probably of much greater interest, but this will be discussed in the exemplary embodiments to be described below. Here in this illustration, only a sealing element 14 arranged tightly and tightly in the cover part 10 is indicated.

Der bereits genannte Schaltkontaktstift 13 setzt sich nun aus einem aus Isoliermaterial bestehenden, im Erdungsfall voreilenden vorderen Längsbereich 15 sowie einem sich daran anschließenden metallischen Kontaktlängsbereich 16 zusammen. Dieser Kontaktlängsbereich 16 ist in jeder der möglichen Schaltstellungen der vorliegenden Erdungsvorrichtung über symbolisch angedeutete Kontaktstellen 17 und 18 mit einer metallischen Stromschiene 19 elektrisch leitend verbunden. Am die Isolierstoffkapselung 11 durchdringenden Ende des vorderen Längsbereiches 15 sind ebenfalls (symbolisch angedeutete) Kontaktstellen 20 und 21 angeordnet, welche über eine Erdleitung 22, wie durch eine Symbolik angedeutet, mit dem Erdpotential leitend verbunden sind. Da der vordere Längsbereich 15 des Schaltkontaktstiftes 13 aus einem Isoliermaterial besteht, sind diese Kontaktstellen 20 und 21 in der gezeigten Schaltstellung der Erdungsvorrichtung gewissermaßen funktionslos, ihre Bedeutung erlangen diese Kontaktstellen 20 und 21 jedoch in der erdenden Stellung der Erdungsvorrichtung, auf welche gleich eingegangen werden soll. Zuvor erwähnt sei aber noch ein kolbenartiges Teil 23, welches mit dem Schaltkontaktstift 13 fest verbunden ist, und zwar in einem vorbestimmten Abstand vom (in der Darstellung) nach rechts weisenden Ende von dessen Kontaktlängsbereich 16. Der Außendurchmesser dieses kolbenartigen Teiles 23 ist dem lichten Querschnitt der Isolierstoffkapselung 11 angepaßt, d. h. also um einen ganz geringen Betrag kleiner im Außendurchmesser als es der lichte Durchmesser der Isolierstoffkapselung 11 ist. Erwähnt an dieser Stelle sei, daß die Erdungsfunktion der dargestellten Erdungsvorrichtung auch ohne dieses kolbenartigen Teil 23 funktionstüchtig ist und die Anordnung dieses Teiles 23 bereits eine besonders vorteilhafte Weiterbildung des Erfindungsgedankens darstellt.The switch contact pin 13 already mentioned is now composed of a front longitudinal region 15 , which is made of insulating material and which leads in the event of earthing, and an adjoining metallic contact longitudinal region 16 . In each of the possible switching positions of the present earthing device, this longitudinal contact area 16 is electrically conductively connected to a metallic busbar 19 via symbolically indicated contact points 17 and 18 . At the end of the front longitudinal region 15 penetrating the insulating material encapsulation 11 there are also (symbolically indicated) contact points 20 and 21 , which are conductively connected to the earth potential via an earth line 22 , as indicated by a symbol. Since the front longitudinal region 15 of the switching contact pin 13 consists of an insulating material, these contact points 20 and 21 are to a certain extent inoperative in the switching position of the earthing device shown, however, these contact points 20 and 21 become important in the earthing position of the earthing device, which will be discussed in a moment . However, a piston-like part 23 , which is firmly connected to the switching contact pin 13 , should be mentioned beforehand, namely at a predetermined distance from the end (in the illustration) pointing to the right of its longitudinal contact area 16 . The outer diameter of this piston-like part 23 is adapted to the clear cross section of the insulating material encapsulation 11 , that is to say by a very small amount smaller in outer diameter than the clear diameter of the insulating material encapsulation 11 . It should be mentioned at this point that the earthing function of the earthing device shown is functional even without this piston-like part 23 and the arrangement of this part 23 already represents a particularly advantageous development of the inventive concept.

Die Erdungsstellung der Erdungsvorrichtung veranschaulicht die Fig. 2. Es ist ersichtlich, daß der Schaltkontaktstift 13 eine aus der Isolierstoffkapselung 11 so weit ausgefahrene Stellung einnimmt, daß sein metallischer Kontaktlängsbereich 16 das Deckelteil 10 durchragt und mit den genannten Kontaktstellen 20 und 21 in Kontaktberührung steht, d. h. also über die Erdleitung 22 mit dem Erdpotential verbunden ist. Das entgegengerichtete, in der Darstellung nach links weisende Ende des metallischen Kontaktlängsbereiches 16 hat aber auch in dieser erdenden Stellung nach wie vor eine leitende Verbindung zur Stromschiene 19, und zwar über die Kontaktstellen 17 und 18. Somit ist das erwähnte Stromschienensystem mittels der beschriebenen Vorrichtung einwandfrei geerdet. FIG. 2 illustrates the earthing position of the earthing device . It can be seen that the switch contact pin 13 assumes a position extended so far from the insulating material encapsulation 11 that its metallic longitudinal contact area 16 projects through the cover part 10 and is in contact with said contact points 20 and 21 , ie is connected to the ground potential via the ground line 22 . The opposite end of the metallic longitudinal contact area 16 , which points to the left in the illustration, still has a conductive connection to the busbar 19 even in this grounding position, via the contact points 17 and 18 . Thus, the aforementioned busbar system is properly grounded using the device described.

Hingewiesen werden muß noch auf eine Besonderheit in der in Fig. 2 gezeigten Darstellung: Beim normalen Erdungsvorgang wird nämlich der Schaltkontaktstift 13 nur so weit aus der Isolierstoffkapselung 11 ausgefahren, bis das kolbenartige Teil 23 an der Innenwandung des dicht an die Ausformung 12 angrenzenden Deckelteiles 10 etwa anliegt. Auch in dieser Stellung hat der metallische Konktaktlängsbereich 16 des Schaltkontaktstiftes 13 bereits mit den Kontaktstellen 20 und 21 eine leitende Verbindung eingenommen. Im außergewöhnlichen, jedoch nicht ganz auszuschließenden Fall des Auftretens eines Störlichtbogens und der damit einhergehenden Druckwelle im Inneren der Isolierstoffkapselung 11 tritt eine selbstätige Erdung durch diese Erdungsvorrichtung ein, weil - eben infolge der genannten Druckwelle - das kolbenartige Teil 23 in Richtung des Deckelteiles 10 gedrängt wird. Hierdurch bedingt, tritt nun im Raum 24, der vom kolbenartigen Teil 23 und der Innenfläche des Deckelteiles 10 begrenzt wird, ebenfalls eine Kompression der Innenatmosphäre auf, und zwar in einem solchen Ausmaß, daß das Deckelteil 10 von der flanschartigen Ausformung 12 der Isolierstoffkapselung 12 abgehoben wird. Dieses geschieht beispielsweise gegen die Kraft von (nicht dargestellten) Druckfedern oder ähnlichen nachgiebigen Halteelementen, und zwar so weit, bis das Deckelteil 10 an einen angedeuteten Anschlag 25 anstößt. Hierdurch bildet sich, wenigstens für einen ganz kurzen Zeitraum, ein Ringspalt 26, über welchen eine Druckentlastung des Inneren der Isolierstoffkapselung 11 eintritt, und zwar zunächst für den kurz vorher sehr klein gewordenen Raum 24 bis das kolbenartige Teil 23 am Deckelteil 10 anschlägt, und anschließend dann für die nacheilende Druckwelle innerhalb der Isolierstoffkapselung 11. Ist das Deckelteil 10 in Richtung seiner geschlossenen Lage abgefedert, so wird es unmittelbar nach eingetretener Druckentlastung bzw. Druckverringerung so weit zurückschnellen, bis die flanschartige Ausformung 12 und das Deckelteil 10 wieder aufeinander liegen; es ist aber auch denkbar, die Abfederung für das Deckelteil 10 so auszubilden, daß das Deckelteil 10 im Störlichtbogenfall in der in Fig. 2 gezeigten Lage stehenbleibt, was eine längerfristige Druckentlastung für das Innere der Isolierstoffkapselung 11 bedeutet. Wird für eine Druckentlastung der beschriebenen Art nicht gesorgt, so bewegt sich das kolbenartige Teil 23 nur so weit in Richtung des Deckelteiles 10, bis es durch den ansteigenden Druck im Raum 24 abgebremst wird. Bei entsprechender geometrischer Auslegung der Funktionsteile kann dann bereits eine Erdung durch den metallischen Kontaktslängsbereich 16 über die Kontaktstellen 20 und 21 erfolgen.A special feature in the illustration shown in FIG. 2 must also be pointed out: during normal earthing, the switch contact pin 13 is only extended out of the insulating material encapsulation 11 until the piston-like part 23 on the inner wall of the cover part 10 closely adjacent to the formation 12 about. In this position too, the metallic longitudinal contact area 16 of the switching contact pin 13 has already assumed a conductive connection with the contact points 20 and 21 . In the unusual, but not entirely excluded, case of the occurrence of an arcing fault and the associated pressure wave in the interior of the insulating material encapsulation 11 , automatic earthing occurs through this earthing device, because - precisely as a result of the pressure wave mentioned - the piston-like part 23 is pushed in the direction of the cover part 10 . As a result, a compression of the inner atmosphere also occurs in the space 24 , which is delimited by the piston-like part 23 and the inner surface of the cover part 10 , to such an extent that the cover part 10 is lifted off the flange-like shape 12 of the insulating material encapsulation 12 becomes. This takes place, for example, against the force of compression springs (not shown) or similar resilient holding elements until the cover part 10 abuts an indicated stop 25 . This forms, at least for a very short period of time, an annular gap 26 , via which a pressure relief of the interior of the insulating material encapsulation 11 occurs, namely initially for the space 24 that has become very short before the piston-like part 23 strikes the cover part 10 , and then then for the trailing pressure wave within the insulating material encapsulation 11 . If the cover part 10 is cushioned in the direction of its closed position, it will snap back immediately after the pressure relief or pressure reduction has occurred until the flange-like shape 12 and the cover part 10 lie on one another again; but it is also conceivable to design the cushioning for the cover part 10 so that the cover part 10 remains in the position shown in FIG. 2 in the event of an arcing fault, which means a longer-term pressure relief for the interior of the insulating material encapsulation 11 . If pressure relief of the type described is not ensured, the piston-like part 23 only moves in the direction of the cover part 10 until it is braked by the increasing pressure in the space 24 . With a corresponding geometrical design of the functional parts, earthing can then take place through the metallic longitudinal contact area 16 via the contact points 20 and 21 .

Besondere Ausgestaltungen für den letztgeschilderten Fall des Auftretens eines Störlichtbogens veranschaulicht die Fig. 3. Hierin ist zunächst dieselbe (weshalb dieselbe Bezifferung für gleiche Teile gewählt ist) Isolierstoffkapselung 11 mitsamt ihrer flanschartigen Ausformung 12 gezeigt, welche die Stromschiene 19 und die davon abgehenden Kontaktstellen 17 und 18 umgibt. Auch hier findet ein Schaltkontaktstift 27 mit einem voreilenden, aus Isolationsmaterial bestehenden vorderen Längsbereich 28 und einem in der Darstellung sich nach links erstreckenden Kontaktlängsbereich 29 aus stromleitenden Material Verwendung. In gleicher Weise wie beim zuvor erläuterten Ausführungsbeispiel arbeitet auch dieser Schaltkontaktstift 27 mit den Kontaktstellen 20 und 21 außerhalb der Isolierstoffkapselung 11 zusammen, welche ihrerseits mit der Erdleitung 22 verbunden sind. Im Unterschied zum Schaltkontaktstift 13 gemäß den Fig. 1 und 2, weist der vordere Längsbereich 28 dieses Schaltkontaktstiftes 27 an seiner voreilenden Spitze eine Öse 30 und einen darin befestigten Seilzug 31 auf, mittels dessen der Schaltkontaktstift 27 aus seiner gezeigten, nichterdenden Stellung in seine erdende Stellung (analog der Darstellung in Fig. 2) gezogen werden kann. Unmittelbar angrenzend an die Öse 30 ist der vordere Längsbereich 28 des Schaltkontaktstiftes 27 konisch ausgebildet, was die Montage des Schaltkontaktes 27 sowohl an den Kontaktstellen 20 und 21 als auch insbesondere in seinem radialen Abdichtungsbereich eines Deckelteiles 32 erleichtert.3 illustrates special configurations for the last-mentioned case of an arcing fault . Here, the same (which is why the same numbering has been chosen for the same parts), the insulating encapsulation 11 is shown together with its flange-like shape 12 , which shows the busbar 19 and the contact points 17 and 18 surrounds. Here, too, a switch contact pin 27 is used with a leading, front longitudinal region 28 made of insulation material and a contact longitudinal region 29 made of current-conducting material and extending to the left in the illustration. In the same way as in the exemplary embodiment explained above, this switching contact pin 27 also works together with the contact points 20 and 21 outside the insulating material encapsulation 11 , which in turn are connected to the ground line 22 . In contrast to the switch contact pin 13 according to FIGS. 1 and 2, the front longitudinal region 28 of this switch contact pin 27 has at its leading tip an eyelet 30 and a cable 31 fastened therein, by means of which the switch contact pin 27 from its non-grounding position shown into its grounding position Position (analogous to the representation in Fig. 2) can be drawn. Immediately adjacent to the eyelet 30 , the front longitudinal region 28 of the switch contact pin 27 is conical, which facilitates the assembly of the switch contact 27 both at the contact points 20 and 21 and in particular in its radial sealing region of a cover part 32 .

Dieses Deckelteil 32 weist nun ebenfalls Besonderheiten seiner Ausbildung auf, nämlich zunächst einmal ein Stoßdämpferglied 33 in Form einer Schraubendruckfeder, und weiterhin eine Druckentlastungsöffnung 34, welche nach außen hin mit einer schwenkbaren Ventilteller-Klappe 35 - unter Zwischenfügung eines Dichtungsgliedes 36 - verschlossen ist, und in dieser Lage mittels einer Druckfeder 37 gehalten und fest an das Deckelteil 32 bzw. dessen Druckentlastungsöffnung 34 gepreßt wird. Erwähnenswert ist schließlich die sich nach beiden Seiten hin verbreiternde Ausbildung des Deckelteiles 32 im Bereich seiner zentrischen, vom Schaltkontaktstift 27 durchdrungenen (nicht bezifferten) Öffnung. Diese Verbreiterung dient der Aufnahme eines Dichtungssystems, welches zu seiner besseren Anschauung in der Fig. 4 noch einmal vergrößert dargestellt ist. Es ist hierin erkennbar, daß in dieser Verbreiterung des Deckelteiles 32 drei hintereinander liegende, umlaufende Nuten 38, 39 und 40 eingearbeitet sind, in welchen sich Dichtungselemente befinden, und zwar O-förmige Ringdichtungen 41 und 42 in den Nuten 38 und 40 und eine Flüssigdichtung 43 in der Nute 39; diese Flüssigdichtung wird von einem weichpastösen Fett oder einem zähflüssigem Öl gebildet. Je nach dem im Kapselungsinneren befindlichen Isoliermedium und dessen Druckverhältnissen gegenüber der Außenatmosphäre empfiehlt es, anstatt der O-förmigen Ringdichtungen druckfeste Lippendichtungen zu verwenden.This cover part 32 now also has special features of its design, namely first of all a shock absorber member 33 in the form of a helical compression spring, and also a pressure relief opening 34 , which is closed to the outside with a pivotable valve plate flap 35 - with the interposition of a sealing member 36 - and is held in this position by means of a compression spring 37 and is pressed firmly against the cover part 32 or its pressure relief opening 34 . Finally, it is worth mentioning the widening of the cover part 32 towards both sides in the region of its central opening (not numbered) penetrated by the switching contact pin 27 . This widening serves to accommodate a sealing system, which is shown enlarged again in FIG. 4 for its better view. It can be seen here that three widening circumferential grooves 38, 39 and 40 , in which sealing elements are located, are incorporated into this widening of the cover part 32 , namely O-shaped ring seals 41 and 42 in the grooves 38 and 40 and a liquid seal 43 in the groove 39 ; this liquid seal is formed from a soft pasty fat or a viscous oil. Depending on the insulating medium inside the encapsulation and its pressure conditions in relation to the outside atmosphere, it is recommended to use pressure-resistant lip seals instead of the O-shaped ring seals.

Der gezielte Erdungsvorgang bei der in den Fig. 3 und 4 veranschaulichten Erdungsvorrichtung läuft in gleicher Weise ab wie beim zuvor gezeigten Ausführungsbeispiel, nämlich durch ein Herausziehen des Schaltkontaktstiftes 27 aus dem Inneren der Isolierstoffkapselung 11 so weit, bis das bisher unerwähnt gebliebene kolbenartigen Teil 33 an das Stoßdämpferglied 33 anschlägt. Diese Betätigung erfolgt also über den Seilzug 31. An dieser Stelle sei noch angemerkt, daß auch der Schaltkontaktstift 13 in der Erdungsvorrichtung gemäß den Fig. 1 und 2 eine wie auch immer geartete, jedoch nicht näher angedeutete Antriebsvorrichtung aufweist, es denn, daß es sich bei dieser Erdungsvorrichtung ausdrücklich um eine solche handelt, die lediglich im Falle des Auftretens eines Störlichtbogens eine (wie bereits geschildert) selbsttätige Erdung herbeizuführen hat, nicht aber einem "normalen", d. h. mit Vorbedacht durchzuführenden Erdungsvorgang dienen soll; auch ein derartiger Anwendungsfall ist durchaus denkbar.The targeted earthing process in the earthing device illustrated in FIGS . 3 and 4 takes place in the same manner as in the previously shown exemplary embodiment, namely by pulling the switching contact pin 27 out of the interior of the insulating material encapsulation 11 until the previously unmentioned piston-like part 33 starts the shock absorber member 33 strikes. This actuation thus takes place via the cable 31 . At this point, it should also be noted that the switch contact pin 13 in the earthing device according to FIGS. 1 and 2 also has a drive device of any type, but not indicated in any more detail, unless this earthing device is expressly one of those, which only has to bring about an automatic grounding (as already described) in the event of an arcing fault, but is not intended to serve a "normal" grounding process, ie to be carried out with caution; Such an application is also conceivable.

Der selbsttätige Erdungsvorgang beim Auftreten eines Störlichtbogens mittels des kolbenartigen Teiles 23 bzw. einer vergleichbaren Scheibe oder Manschette stellt, wie vorher bereits erwähnt, eine ganz wesentliche Weiterbildung des Erfindungsgedankens dar; hierbei ist allerdings dafür Sorge zu tragen, daß dieser selbsttätige Erdungsvorgang auch tatsächlich ungehindert vollzogen werden kann und nicht durch Betätigungsglieder, welche sich an das freie Ende des vorderen Längsbereiches 15 (gemäß den Fig. 1 und 2) bzw. 28 (gemäß Fig. 3) angliedern, behindert oder erschwert wird. Es gilt also zu vermeiden, daß im selbsttätigen Erdungsfall auch noch Antriebsmotoren oder andere Antriebsgestänge mit zu betätigen sind, da hierdurch der Erdungsvorgang also verzögert oder gar völlig behindert werden könnte. Im Falle des Ausführungsbeispieles gemäß der Fig. 3 wird das genannte Problem mittels des Seilzuges 31 gelöst, d. h. im normalen Erdungsfall wird der Schaltkontaktstift 27 über diesen Seilzug 31 aus seiner dargestellten nichterdenden in die erdende Stellung gezogen, im selbsttätigen Erdungsfall infolge eines Störlichtbogens aber kann der Schaltkontaktstift 27 ungehindert ausfahren wobei sich der Seilzug 31 entspannt und schließlich eine Art Schlaufe bildet. Auf die dann notwendige Mechanik für den Vorgang der Enterdung wird in diesem Beispiel nicht näher eingegangen. Anstatt des gezeigten Seilzuges 31 kann aber beispielsweise auch ein ausbiegbarer Stab Verwendung finden, welcher (ggf. leicht verkrümmt) im Störlichtbogenfall ausknickt (evtl. sogar zerstört wird), die notwendigen Kräfte für den normalen Erdungs- und auch Enterdungsfall aber aufzunehmen vermag ohne auszuknicken oder zerstört zu werden. Eine andere Lösungsmöglichkeit deutet die Fig. 5 an. Hier ist, weitgehend schematisiert und in gegenüber den vorherigen Darstellungen verkleinertem Maßstab gezeigt, eine Isolierstoffkapselung 44 mit einem Deckelteil 45 dargestellt. Dieses Deckelteil 45 ist von einem Schaltkonktaktstift 46 in gleicher Weise durchdrungen wie dieses auch bei den vorher erläuterten Ausführungsbeispielen der Fall ist. Das freie Ende dieses Schaltkontaktstiftes 46 ist nun aber über entsprechende (nicht näher bezifferte) Gelenkstellen mit zwei Gelenkarmen 47 und 48 verbunden, woran sich nun eine Betätigungsstange 49 anschließt. Beim "normalen" Betätigungsfall wird über die Betätigungsstange 49 ein Zug auf die Gelenkarme 47 und 48 ausgeübt, wobei diese in der gezeigten, etwas eingeknickten Lage zueinander infolge von Stütznocken 50 und 51 an der Verbindungsstelle der beiden Gelenkarme 47 und 48 verbleiben. Ein geradliniges Herausziehen des Schaltkontaktstiftes 46 wird hierdurch nicht weiter behindert. Im Falle des Auftretens eines Störlichtbogens kann nun die Betätigungsstange 49 in ihrer dargestellten Lage ungehindert verbleiben, der Schaltkontaktstift 46 aber dennoch ausfahren, wobei die beiden Gelenkarme 47 und 48 an ihrer verbindenden Gelenkstelle ausknicken, bis sie schließlich einen spitzen Winkel zueinander bilden. Erfolgt eine derartige Ausknickung nicht, wie in der Fig. 5 dargestellt, nach oben hin, sondern anstattdessen nach unten, so spielt auch das Gewicht der Gelenkarme 47 und 48 praktisch keine Rolle mehr, sondern unterstützt den selbsttätigen Erdungsvorgang eher, anstatt ihn zu behindern. Beim entgegengerichteten, also enterdenden Bewegungsvorgang ist bei einer solchen Gelenkarm-Betätigungsvorrichtung lediglich dafür zu sorgen, daß - beispielsweise durch ein voreilendes Stützglied - die Gelenkarme 47 und 48 nicht ebenfalls ausknicken können, sondern in ihrer gezeichneten Lage zueinander verbleiben.The automatic earthing process when an arcing fault occurs by means of the piston-like part 23 or a comparable disk or sleeve represents, as previously mentioned, a very important development of the inventive concept; however, care must be taken to ensure that this automatic earthing process can actually be carried out unhindered and not by actuators which are located at the free end of the front longitudinal region 15 (according to FIGS . 1 and 2) or 28 (according to FIG. 3 ) affiliate, disabled or difficult. It is therefore important to avoid that in the case of automatic earthing, drive motors or other drive rods must also be actuated, since this could delay or even completely hinder the earthing process. In the case of the embodiment according to FIG. 3 solves the mentioned problem by means of the cable 31, that in the normal earth, the switching contact pin 27 is pulled through this cable 31 from its illustrated not grounding the grounding position in automatic earth case, due to an internal arc, however, the Extend switch contact pin 27 unhindered, with cable 31 relaxing and finally forming a kind of loop. The mechanics then necessary for the process of the boarding are not discussed in more detail in this example. Instead of the cable 31 shown, however, a bendable rod can also be used, for example, which bends (possibly slightly warped) in the event of an arcing fault (possibly even being destroyed), but which can absorb the necessary forces for normal earthing and depletion without kinking or to be destroyed. Another possible solution is shown in FIG. 5. Here, largely schematized and shown on a smaller scale than the previous representations, an insulating material encapsulation 44 with a cover part 45 is shown. This cover part 45 is penetrated by a switch contact pin 46 in the same way as is the case in the previously explained exemplary embodiments. The free end of this switch contact pin 46 is now connected to two articulated arms 47 and 48 via corresponding articulation points (not numbered in more detail), which is now followed by an actuating rod 49 . In the "normal" actuation case, a pull is exerted on the articulated arms 47 and 48 via the actuating rod 49 , whereby these remain in the somewhat bent position relative to one another as a result of support cams 50 and 51 at the junction of the two articulated arms 47 and 48 . A straight pulling out of the switching contact pin 46 is not further impeded by this. In the event of an arcing fault, the actuating rod 49 can now remain unhindered in the position shown, but the switch contact pin 46 can still extend, the two articulated arms 47 and 48 buckling at their connecting articulation point until they finally form an acute angle to one another. If such a buckling does not occur upwards, as shown in FIG. 5, but instead downwards, then the weight of the articulated arms 47 and 48 also plays practically no longer any role, but rather supports the automatic earthing process rather than hindering it. In the opposite, that is enthralling movement process with such an articulated arm actuating device, it is only necessary to ensure that the articulated arms 47 and 48 cannot also buckle, for example by a leading support member, but remain in their drawn position relative to one another.

Claims (8)

1. Erdungsvorrichtung mit einem in axialer Richtung antreibbaren Schaltkontaktstift zur Erdung von innerhalb einer rohrförmigen Isolierstoffkapselung oder einer mit Isolierstoff vollständig ausgekleideten rohrförmigen Metallkapselung gelegenen Schalt- und Verteilerorganen wie insbesondere Leistungsschaltern, Trenn- und Lasttrennschaltern und Stromschienensystemen sowie deren Halterungs-, Verbindungs- und Antriebselementen einer Mittelspannungs- oder Hochspannungsschalt- und -verteileranlage, wobei der in Längsrichtung der Kapselung angeordnete Schaltkontaktstift die Kapselungswandung durchdringt, in diesem Durchdringungsbereich von wenigstens einer Radialdichtung umgeben ist und in seiner erdenden Stellung sowohl eine außerhalb der Kapselung gelegene Erdleitung als auch die im Kapselungsinneren zu erdenden Elemente direkt oder indirekt mit Hilfe eines zusammenhängenden Kontaktlängsbereiches verbindet, dadurch gekennzeichnet, daß sich an den metallischen Kontaktlängsbereich (16, 29) des Schaltkontaktstifts (13, 27) ein beim Erdungsvorgang voreilender, aus Isoliermaterial bestehender vorderer Längsbereich (15, 28) anschließt, der in der nicht erdenden Stellung des Schaltkontaktstiftes (13, 27) den Durchdringungsbereich der Kapselung verschließt, und daß im Endbereich der Kapselung zwischen den zu erdenden Elementen und einem das Rohrende der Kapselung verschließenden Deckelteil (10, 32) der Kontaktlängsbereich (19, 29) des Schaltkontaktstiftes mit einem dem lichten Querschnitt der Kapselung angepaßten kolbenartigen oder scheibenartigen Teil (23) fest verbunden ist, welches beim Auftreten eines Störlichtbogens im Kapselungsinneren den Schaltkontaktstift selbsttätig in seine erdende Stellung führt.1.Earthing device with an axially drivable switching contact pin for earthing switching and distribution elements such as, in particular, circuit breakers, disconnector and switch disconnectors and busbar systems, as well as their mounting, connecting and drive elements, located within a tubular insulating encapsulation or a tubular metal encapsulation completely lined with insulating material Medium-voltage or high-voltage switching and distribution system, the switching contact pin arranged in the longitudinal direction of the encapsulation penetrating the encapsulation wall, being surrounded in this penetration area by at least one radial seal and in its grounding position both an earth line located outside the encapsulation and the elements to be grounded inside the encapsulation connects directly or indirectly using a coherent longitudinal contact area, characterized in that the metallic longitudinal contact area ( 16, 29 ) d it switching contact pin ( 13, 27 ) a leading in the grounding process, consisting of insulating material front longitudinal area ( 15, 28 ) connects, which closes the penetration area of the encapsulation in the non-grounding position of the switching contact pin ( 13, 27 ), and that in the end area of the encapsulation between the elements to be grounded and a cover part ( 10, 32 ) closing the tube end of the encapsulation, the longitudinal contact area ( 19, 29 ) of the switching contact pin is firmly connected to a piston-like or disk-like part ( 23 ) which is adapted to the clear cross section of the encapsulation and which occurs when an arcing fault occurs automatically leads the switch contact pin into its grounding position inside the enclosure. 2. Erdungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am kolbenartigen bzw. scheibenartigen Teil (23) und/oder an der diesem Teil (23 ) zugekehrten Wandung des Deckelteiles (32) wenigstens ein Stoßdämpferglied (33) zur Minderung der im Störlichtbogenfall auftretenden Aufprallenergie des kolbenartigen bzw. scheibenartigen Teiles (23) angeordnet ist. (Fig. 3)2. Earthing device according to claim 1, characterized in that on the piston-like or disc-like part ( 23 ) and / or on this part ( 23 ) facing the wall of the cover part ( 32 ) at least one shock absorber member ( 33 ) for reducing the impact energy occurring in the event of an arcing fault of the piston-like or disk-like part ( 23 ) is arranged. ( Fig. 3) 3. Erdungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Stoßdämpferglieder Schraubendruckfedern (33) Verwendung finden.3. Earthing device according to claim 2, characterized in that helical compression springs ( 33 ) are used as shock absorber members. 4. Erdungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine als Stoßdämpferglied dienende Schraubendruckfeder gleichzeitig der selbsttätigen Rückführung des Schaltkontaktstiftes aus der erdenden in die nicht erdende Stellung dient.4. Earthing device according to claim 3, characterized in that that one serving as a shock absorber member Helical compression spring at the same time as automatic return of the switching contact pin from the grounding in the non-grounding position. 5. Erdungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltkontaktstift in seiner ausgefahrenen, erdenden Stellung unmittelbar oder mittelbar über mit ihm verbundene Glieder eingerastet oder verklinkt ist und daß die Einleitung seiner Rückführbewegung in die nicht erdende Stellung ein vorheriges Entrasten bzw. eine Lösung der Verklinkung erfordert. 5. Grounding device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the switching contact pin immediately in its extended, grounding position or indirectly via links connected to it is locked or latched and that the introduction its return movement to the non-grounding position a previous unlatching or a solution of the Latching required.   6. Erdungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das am Rohrende gelegene und dem kolbenartigen bzw. scheibenartigen Teil (23) zugekehrte Deckelteil (10, Fig. 2) selbst oder ein an dem Deckelteil (32, Fig. 3) angeordneter Ventilteller (35) beim Auftreten eines durch die Schaltbewegung des kolbenartigen bzw. scheibenartigen Teiles verursachten Überdruckes im Raum zwischen dem Deckelteil und dem kolbenartigen bzw. scheibenartigen Teil ausfedert, somit wenigsens kurzzeitig eine Öffnung vom Inneren der Kapselung (11) zur freien Atmosphäre bildet und den genannten Druckraum vom insbesondere durch einen Störlichtbogen verursachten Überdruck entlastet.6. Earthing device according to one of claims 1 to 5, characterized in that the located at the tube end and the piston-like or disc-like part ( 23 ) facing cover part ( 10 , Fig. 2) itself or on the cover part ( 32 , Fig. 3rd ) arranged valve plate ( 35 ) in the event of an overpressure caused by the switching movement of the piston-like or disk-like part in the space between the cover part and the piston-like or disk-like part, thus at least briefly forming an opening from the interior of the encapsulation ( 11 ) to the free atmosphere and relieves the pressure chamber mentioned from the excess pressure caused in particular by an arcing fault. 7. Erdungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine an den nicht leitenden, vorderen Längsbereich (28) angrenzende Verlängerung des Schaltkontaktstiftes (27) selbst oder ein an diesem Längsbereich mechanisch angeschlossenes Betätigungsglied aus einem flexiblen Material wie beispielsweise aus einem Seil (31), einen Kunststoffstab oder einem Bandgeflecht besteht.7. Earthing device according to one of claims 1 to 6, characterized in that a non-conductive, front longitudinal region ( 28 ) adjacent extension of the switching contact pin ( 27 ) itself or a mechanically connected to this longitudinal region actuator made of a flexible material such as a Rope ( 31 ), a plastic rod or a ribbon braid. 8. Erdungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß beim Auftreten eines Störlichtbogens innerhalb der Kapselung (44) und der dadurch bedingten selbsttätigen Erdung durch Ausfahren des Schaltkontaktstiftes (46) die an dessen nicht leitenden Längsbereich angrenzende Verlängerung oder an diesem Längsbereich befestigte Betätigungsglieder (47, 48) ausknicken, ohne weitere Antriebsglieder einer Antriebsvorrichtung für die Erdungsvorrichtung zu beeinträchtigen bzw. zu bewegen. (Fig. 5)8. Earthing device according to one of claims 1 to 6, characterized in that when an arcing occurs within the encapsulation ( 44 ) and the resulting automatic grounding by extending the switching contact pin ( 46 ) the adjacent to its non-conductive longitudinal region extension or to this longitudinal region Bend the attached actuators ( 47, 48 ) without affecting or moving other drive elements of a drive device for the earthing device. ( Fig. 5)
DE19823224938 1982-07-03 1982-07-03 Earthing device for medium-voltage or high-voltage switching and distribution installations which are encapsulated with insulating material or metal and are clad with insulating material Granted DE3224938A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823224938 DE3224938A1 (en) 1982-07-03 1982-07-03 Earthing device for medium-voltage or high-voltage switching and distribution installations which are encapsulated with insulating material or metal and are clad with insulating material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823224938 DE3224938A1 (en) 1982-07-03 1982-07-03 Earthing device for medium-voltage or high-voltage switching and distribution installations which are encapsulated with insulating material or metal and are clad with insulating material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3224938A1 DE3224938A1 (en) 1984-01-05
DE3224938C2 true DE3224938C2 (en) 1988-01-28

Family

ID=6167557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823224938 Granted DE3224938A1 (en) 1982-07-03 1982-07-03 Earthing device for medium-voltage or high-voltage switching and distribution installations which are encapsulated with insulating material or metal and are clad with insulating material

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3224938A1 (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3436173A1 (en) * 1984-08-22 1986-03-06 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden, Aargau Switching installation
DE3739120C2 (en) * 1987-11-19 1995-07-27 Asea Brown Boveri Feed-through arrangement for an actuating rod of an encapsulated medium-voltage switchgear or distribution system
US8120888B2 (en) 2006-12-21 2012-02-21 Siemens Aktiengeselschaft Grounding apparatus for grounding of electrical parts which are installed in a row

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1281523B (en) * 1967-05-11 1968-10-31 Calor Emag Elek Zitaets Ag High-voltage slide disconnector with earthing device
GB2011184B (en) * 1977-10-04 1982-02-10 Northern Eng Ind Earthing switch for high voltage metal-clad switchgear
DE2824901C2 (en) * 1978-06-07 1982-09-23 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Rod seal
DE2919602C2 (en) * 1979-05-16 1982-10-28 Wickmann-Werke Böblingen GmbH, 7030 Böblingen Switch-disconnector-earthing switch combination

Also Published As

Publication number Publication date
DE3224938A1 (en) 1984-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2702597B1 (en) Surge arrestor
DE2831134C2 (en) Metal-enclosed, pressurized gas-insulated high-voltage switchgear
DE2039240A1 (en) Compressed gas switch, especially with self-blowing
DE3528770A1 (en) Medium-voltage switching installation
DE3131417A1 (en) Actuating device for an earthing switch or a short-circuiting switch in switching installation parts (which are encapsulated without being pressurised) of high-voltage or medium-voltage switching and distribution installations
DE2711166C2 (en) Disconnector for a metal-enclosed high-voltage switchgear
DE19631323C1 (en) Pressure gas switch e.g. for outdoor switching stations with porcelain insulators
DE2943881C2 (en) Circuit breaker filled with a gaseous extinguishing agent
DE3105133A1 (en) GAS-INSULATED DISCONNECTOR
CH660645A5 (en) ELECTRICAL DISCONNECTOR.
DE3224938C2 (en)
DE2621098A1 (en) PRESSURE GAS SWITCH
DE7909647U1 (en) Multipole electrical switching device with a mounting body protruding into the interior of a tubular base frame
EP0795220B1 (en) Enclosed high-voltage electrical line
EP3811391B1 (en) Closing contact system
DE1590986A1 (en) Electric switch
DE2758455C2 (en) Encapsulated multi-pole switch, especially for medium voltage, with an earthing device
DE2919602C2 (en) Switch-disconnector-earthing switch combination
DE3237146C2 (en)
DE102020201932B3 (en) Latching mechanism
DE3224940C2 (en)
DE1181298B (en) Circuit breaker
DE921518C (en) High voltage switch
DE2017835A1 (en) Electrical switchgear
DE7914064U1 (en) Switch-disconnector-earthing switch combination

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BBC BROWN BOVERI AG, 6800 MANNHEIM, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ASEA BROWN BOVERI AG, 6800 MANNHEIM, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee