DE3224685A1 - Verfahren zur herstellung von kapselrohren aus einer auf zirkonium basierenden legierung fuer brennstaebe von kernreaktoren - Google Patents

Verfahren zur herstellung von kapselrohren aus einer auf zirkonium basierenden legierung fuer brennstaebe von kernreaktoren

Info

Publication number
DE3224685A1
DE3224685A1 DE19823224685 DE3224685A DE3224685A1 DE 3224685 A1 DE3224685 A1 DE 3224685A1 DE 19823224685 DE19823224685 DE 19823224685 DE 3224685 A DE3224685 A DE 3224685A DE 3224685 A1 DE3224685 A1 DE 3224685A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zirconium
temperature
annealing
cold rolling
weight percent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823224685
Other languages
English (en)
Inventor
Gunnar Dipl.-Ing. 72474 Västerås Vesterlund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westinghouse Electric Sweden AB
Original Assignee
ASEA Atom AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ASEA Atom AB filed Critical ASEA Atom AB
Publication of DE3224685A1 publication Critical patent/DE3224685A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22FCHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
    • C22F1/00Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
    • C22F1/16Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of other metals or alloys based thereon
    • C22F1/18High-melting or refractory metals or alloys based thereon
    • C22F1/186High-melting or refractory metals or alloys based thereon of zirconium or alloys based thereon
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C3/00Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
    • G21C3/02Fuel elements
    • G21C3/04Constructional details
    • G21C3/06Casings; Jackets
    • G21C3/07Casings; Jackets characterised by their material, e.g. alloys
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)
  • Heat Treatment Of Nonferrous Metals Or Alloys (AREA)
  • Extrusion Of Metal (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung von Kapselrohren aus einer auf Zirkonium basierenden Legierung für Brennstäbe von Kernreaktoren
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Kapselrohren aus einer auf Zirkonium basierenden Legierung für Brennstäbe von Kernreaktoren gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Als Kapselrohre für Brennstäbe für Kernreaktoren werden normalerweise dünnwandige Rohre aus auf Zirkonium basierenden Legierungen verwendet, die unter dem Namen Zircaloy bekannt
sind. Diese Legierungen enthalten Legierungsstoffe wie Zinn, Eisen und Nickel. In Zircaloy ist die o( -Phase unter 790° C stabil, die ß-Phase über 950 C stabil, während ein Zweiphasenbereich, derot+ ß-Phasenbereich, zwischen 790° C und 950 C auftritt. J.n der <X-Phase sind die Zirkoniumatome
in einem dichtgepackten hexagonalen Gitter, und in der ß-Phase in einem kubisch-raumzentrierten Gitter angeordnet. Bei einer sog. ß-Löschung von Zircaloy zur Erzielung bestimmter erstrebter Eigenschaften, wie verbesserter Korrosionsfestigkeit, wird das Material auf eine Temperatur im ß-Phasenbereich erhitzt und schnell auf eine Temperatur in dem (X1 -Phasenbereich abgekühlt.
Bei der bekannten Herstellung von Kapselrohren aus Zircaloy wird eine ß-Löschung des Materials nach dem Schmieden des
1.7.1982" 21 147 P
Gußblockes zu Stangen vorgenommen. Nach der Herstellung der Extrusionsrohlinge aus den Stangen werden die Rohlinge in dem o<-Phasenbereich bei einer unter 680°C liegenden Temperatur extrudiert, worauf das extrudierte Material in mehreren Schritten einer Kaltwalzung unterzogen wird, wobei zwischen zwei aufeinanderfolgenden Kaltwalzungen eine Zwischenglühung bei 625 - 700 C vorgenommen wird, um den anschließenden Kaltwalzschritt zu ermöglichen. Die Abkühlung des extrudierten Produktes nach jeder Zwischenglühung erfolgt verhältnismäßig langsam mit einer Geschwindigkeit von höchstens 3 C/Minute in dem unmittelbar unter der Glühtemperatur liegenden Temperaturbereich und ohne Verwendung eines Kühlmittels. Nach dem letzten Kaltwalzschritt erfolgt eine Endglühung, um dem Material die gewünschten mechanischen Eigenschaften zu geben. Diese Endglühung kann bei einer Temperatur von 400 - 700 C durchgeführt werden.
Es hat sich gezeigt, daß Rohre, die unter den bekannten Bedingungen aus Zirkaloy hergestellt worden sind, im allgemeinen eine ausreichende Korrosionsfestigkeit unter den in einem Kernreaktor herrschenden Betriebsverhältnissen haben. Die technische Entwicklung führt jedoch zu einer immer höheren Ausnutzung des Brennstoffes, was längere Betriebszeiten für die Brennelemente bedeutet. Dadurch wird das Kapselmaterial dem korrosionsaggressiven Wasser längere Zeit ausgesetzt als dies bisher normalerweise der Fall war, wodurch die Gefahr von Korrosionsschäden größer wird. Es bestand daher der Wunsch, bessere Korrosionseigenschaften bei den verwendeten Legierungen zu erzielen, ohne dabei die mechanischen Eigenschaften des Materials zu verschlechtern.
Beispielsweise aus der US-PS 4 238 251 ist es bereits bekannt, durch ß-Löschung eines fertig hergestellten Rohres aus Zircaloy die Beständigkeit des Rohres gegen eine sog. beschleunigte nodulare Korrosion in Wasser und Dampf unter hohem Druck zu verbessern. Rohre aus Zircaloy mit guten mechanischen Eigenschaften können, wie es aus der
1.7-1982 ' ' 21 147 P
-A-
US-PS 3 865 635 hervorgeht, durch ß-Löschung de.s extrudierten Materials hergestellt werden, bevor dieses der letzten Kaltwalzung unterzogen wird.
Die genaue Ursache für die bessere Beständigkeit gegen beschleunigte nodulare Korrosion, die man durch ß-Löschung erreicht, ist nicht ganz klar. Es wird jedoch angenommen, daß die Verbesserung mit der Größe und Verteilung von intermetallischen Verbindungen im Material zusammenhängt. Die intermetallischen Verbindungen, sog. Sekundärphasen, sind chemische Verbindungen, die außer Zirkonium vor allem Eisen, Chrom und Nickel enthalten, und sie treten in Form von Partikeln auf. Der bei der ß-Löschung auftretende Auflösungsund Wiederausscheidungsprozeß resultiert zum einen in einer Verfeinerung der Partikelgröße und zum anderen in einer Umverteilung der Partikel aus der gleichmäßigen Verteilung in eine Streifen bildende Verteilung an den Korngrenzen der bei der ß-Phasenumwandlung gebildeten o<.-Körner. Eine ß-Löschung des fertigen Kapselrohres hat eine Verminderung der Duktilität des Rohres zur Folge, was ein Nachteil des Verfahrens ist. Eine ß-Löschung des extrudierten Materials vor dem Kaltwalzen in die endgültigen Abmessungen bewirkt eine geringere Verschlechterung der mechanischen Eigenschaften des fertigen Rohres. Eine ß-Löschung, gleichgültig, ob sie an dem fertigen Rohr oder vor dem letzten Kaltwalzschritt durchgeführt wird, hat jedoch eine Verschlechterung der Ausbeute zur Folge wegen eines höheren Ausschusses und wegen Materialverluste, die dadurch entstehen, daß die ß-Löschung zur Bildung einer Oxydschicht auf der Oberfläche des Rohres führt, die entfernt werden muß. Die ß-Löschung selbst ist auch ein Vorgang, der die Herstellung von Kapselrohren kompliziert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe' zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu entwickeln, bei dem ohne die Notwendigkeit einer ß-Löschung nach der Extrusion die Kapselrohre eine gleich gute Beständigkeit gegen nodulare Korrosion
/5
21 147 P
und mindestens gleich gute mechanische Eigenschaften haben, wie die besten nach dem bekannten Verfahren hergestellten Kapselrohre.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 vorgeschlagen, welches erfindungsgemäß die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 genannten Merkmale hat.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen genannt.
Die"Abkühlung nach jeder Zwischenglühung kann vorzugsweise in einem Ofen erfolgen, der mit Helium gefüllt ist, welches eine gute Wärmeleitfähigkeit hat. Die Kühlung kann mit einer °Ges_cnwxnaigKeit ° °
beliebigenlföberhalb von 5 C/Minute erfolgen. Die Zeit für das Glühen bei einer Temperatur, die 650 C im oC-Phasenbereich übersteigt, beträgt 0,5 - 10 Stunden.
Nach dem letzten Kaltwalzen wird das extrudierte Material einer Endglühung bei einer Temperatur von 400-600 C, vorzugsweise von 525- 575° C,unterzogen.
Es hat sich gezeigt, daß bei Kapselrohren, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt sind, die Größe der Sekundärphasenpartikel in dem fertigen Kapselrohr - wie es.auch der Fall bei Anwendung einer ß-Löschung ist - erheblich kleiner ist als bei der bekannten Herstellung von Kapselrohren ohne ß-Löschung nach der Extrusion. Die Sekundärphasenpartikel sind jedoch im Gegensatz zu dem bekannten Verfahren mit ß-Löschung homogen im Material verteilt. Es ist möglich, daß die gemäß der vorliegenden Erfindung erreichte kleine Größe der Sekundärphasenpartikel in Verbindung mit ihrer homogenen Verteilung der Grund für die günstige Kombination von hoher Beständigkeit gegen nodulare Korrosion und guten mechanischen Eigenschaften ist.
21 147 ρ
Die auf Zirkonium basierende Legierung besteht vorzugsweise aus einer Zirkonium-Zinnlegierung, z.B. den unter den Handelsnamen Zircaloy 2 und Zirkaloy 4 bekannten Legierungen, deren Gehalt an Legierungsstoffen in den Grenzen von 1,2 - 1,7 % für Zinn, 0,07 - 0,24 % für Eisen, 0,05 - 0,15 % für Chrom und 0 - 0,08 % für Nickel liegt. Der Rest besteht aus Zirkonium mit evtl. vorkommenden Verunreinigungen üblicher Art. Bei den genannten Prozentsätzen handelt es sich um Gewichtsprozente. Dies gilt auch für die übrigen in der Beschreibung und den Ansprüchen genannten Prozent-Angaben. Zircaloy 2 enthält 1,2 - 1,7 % Zinn, 0,07 - 0,20 % Eisen, 0,05 - 0,15 % Chrom und 0,03 - 0,08 % Nickel. Zirkaloy 4 enthält 1,2 - 1,7 % Zinn, 0,18 - 0,24 % Eisen, 0,07 - 0,13 % Chrom und kein Nickel.
Die auffiirkonium basierende Legierung wird vorzugsweise vor der Extrusion einer ß-Löschung unterzogen, d.h. sie wird auf eine Temperatur in dem ß-Phasenbereich erhitzt und schnell auf eine Temperatur in dem Oi-Phasenbereich abgekühlt.
Es ist jedoch möglich, die auf Zirkonium basierende Legierung auch ohne ß-Löschung zu verwenden. Die vor der Extrusion durchgeführte ß-Löschung erfolgt in der Weise, daß die Legierung auf eine Temperatur von zweckmäßigerweise 950 12500C, vorzugsweise von 1000 - 1150oC;erhitzt und schnell auf eine Temperatur im o( -Phasenbereich abgekühlt wird. Die Abkühlung von der 'angewendeten Erhitzungstemperatur im ß-Phasenbereich auf die Temperatur von 79O0C erfolgt dabei zweckmäßig mit einer Geschwindigkeit von 1 - 50°C/Sekunde, und die Kühlung von 79O0C auf 500°C oder darunter erfolgt zweckmäßig mit einer Geschwindigkeit von mehr als 5°C/Minute.
Die Erfindung soll nachstehend durch'die Beschreibung eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden:
Ein Gußblock aus Zircaloy 2 wird zu einer Stange mit einem Durchmesser von 150 - 200 mm geschmiedet. Die Stange wird einer ß-Löschung durch Erhitzung auf eine Temperatur von
/7
21 147 P
1050°C und Aufrechterhaltung dieser Temperatur während 15 Minuten und einer Abkühlung auf Raumtemperatur mit einer Geschwindigkeit von- 5 - 10°C/Sekunde unterzogen. Aus der Stange werden Extrusionsrohlinge hergestellt. Diese werden
5 ohne vorherige Erhitzung extrudiert. Das extrudierte Material wird danach drei Kaltwalzungen unterzogen, wodurch der endgültige Außendurchmesser des Rohres auf 12,3 mm gebracht wird. Zwischen der ersten und der zweiten Kaltwalzung sowie zwischen der zweiten und der letzten Kaltwalzung wird das extrudierte Material eine Stunde lang bei einer Temperatur von 700 C geglüht. Nach jeder Zwischenglühung wird das extrudierte Material in einem mit Helium gefüllten Ofen abgekühlt, wobei die Abkühlungsgeschwindigkeit in dem Temperaturbereich von der Glühungstemperatur, d.h. 700 C, bis auf 650 C
10°C/Minute beträgt. Mach dem letzten Kaltwalzen erfolgt die Endglühung des Rohres bei einer Temperatur von 565 C. Sowohl die Zwischenglühungen wie die Endglühung können in einem evakuierten Ofen vorgenommen werden. In dem fertigen Rohr haben die Sekundärphasenpartikel eine Größe, die im wesentlichen in dem Bereich von 0,01 - 0,2/am liegt und eine Durchschnittspartikelgröße von ungefähr 0,1 yum. In einem Kapselrohr, das auf konventionelle Weise hergestellt und keiner ß-Löschung im fertigen Zustand oder vorher im extrudierten Zustand unterzogen worden ist, haben die Sekundärpartikel eine Größe, die im wesentlichen im Bereich von 0,1 - 0,6/um liegt, und eine Durchschnittspartikelgröße von ungefähr 0,3/im. Statt die Zwischenglühung zwischen der zweiten und der letzten Kaltwalzung bei einer Temperatur von 700 C durchzuführen, kann die Zwischenglühung in dem beschrie-
benen Fall auch bei einer Temperatur von 575°C durchgeführt werden.
Bei einer Korrosionsprobe, die, wie es sich gezeigt hat, die bei Reaktorbetrieb herrschenden Bedingungen gut simuliert, weisen die nach der vorliegenden Erfindung hergestellten Kapselrohre eine Gewichtszunahme auf, die nur einen Bruchteil der Gewichtszunahme beträgt, die bei einem konventionell hergestellten Kapselrohr ohne ß-Löschung nach der
1 .7.1982 21 147 P
Extrusion auftritt, und die ungefähr genauso groß ist, wie die Gewichtszunahme bei einem Kapselrohr, das unter Vornahme einer ß-Löschung nach der Extrusion hergestellt wurde. Die mechanischen Eigenschaften eines nach der Erfindung hergestellten Kapselrohres sind ungefähr dieselben wie die von Rohren, die auf konventionelle Weise ohne ß-Löschung nach der Extrusion hergestellt wurden und erheblich besser als die von Rohren, die einer ß-Löschung in fertigem Zustand unterzogen wurden.
Die vorgenannte Korrosionsprobe wird in einem Autoklaven mit Wasserdampf bei einem Druck von 9,8 MPa und einer Temperatur von 500 C durchgeführt. Die Gewichtszunahme ist eir Maß für die an dem Rohr auftretende Korrosion.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    1 . Verfahren zur Herstellung von Kapselrohren aus einer auf Zirkonium basierenden Legierung für Brennstäbe von Kernreaktoren, bei dem die Legierung bei einer unter 680 C liegenden Temperatur extrudiert wird und das extrudierte Material Kaltwalzungen, Zwischenglühungen zwischen den Kaltwalzungen, wobei mindestens eine Zwischenglühung bei einer Temperatur TO über 650° C im cä-Phasenbereich erfolgt, und nach der letzten Kaltwalzung einer Endglühung unterzogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß das extrudierte Material (Produkt) nach jeder Zwischenglühung von einer Temperatur, die 650 C im cA-Phasenbereich übersteigt, mit einer Geschwindigkeit abgekühlt wird, die von der Glühungstemperatur bis 650°C mindestens 5 C/Minute beträgt, bevor es der nächsten Kaltwalzung unterzogen wird, und daß Glühungen nach der letzten Zwischenglühung bei über 650 C im o(-Phasenbereich bei Temperaturen von höchstens 600 C vorgenommen werden.
    20
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Zwischenglühung bei einer Temperatur von 675 - 725° C durchgeführt wird.
  3. 3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die auf Zirkonium basierende-Legierung 1-,2 - 1,7 Gewichtsprozent Zinn, 0,07 - 0,24 Gewichtsprozent Eisen, 0,05 - 0,15 Gewichtsprozent Chrom und 0 - 0,08 Gewichtsprozent Nickel enthält, während der Rest aus Zirkonium und eventuell vorkommende Verunreinigungen üblicher Art besteht.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die bei der Extrusion benutzte auf Zirkonium basierende Legierung ß-gelöscht ist.
DE19823224685 1981-07-07 1982-07-02 Verfahren zur herstellung von kapselrohren aus einer auf zirkonium basierenden legierung fuer brennstaebe von kernreaktoren Withdrawn DE3224685A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8104214A SE426891B (sv) 1981-07-07 1981-07-07 Sett att tillverka kapselror av zirkoniumbaserad legering forbrenslestavar till kernreaktorer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3224685A1 true DE3224685A1 (de) 1983-01-20

Family

ID=20344213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823224685 Withdrawn DE3224685A1 (de) 1981-07-07 1982-07-02 Verfahren zur herstellung von kapselrohren aus einer auf zirkonium basierenden legierung fuer brennstaebe von kernreaktoren

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5825466A (de)
BE (1) BE893788A (de)
DE (1) DE3224685A1 (de)
FI (1) FI72007C (de)
FR (1) FR2509510B1 (de)
SE (1) SE426891B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19709929C1 (de) * 1997-03-11 1998-08-13 Siemens Ag Hüllrohr eines Brennstabs für ein Siedewasserreaktor-Brennelement und Verfahren zu seiner Herstellung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3663372D1 (en) * 1985-03-12 1989-06-22 Santrade Ltd Method of manufacturing tubes of zirconium alloys with improved corrosion resistance for thermal nuclear reactors
FR2579122B1 (fr) * 1985-03-19 1989-06-30 Cezus Co Europ Zirconium Procede de fabrication de tubes-gaines composites pour combustible nucleaire et produits obtenus
US4717428A (en) * 1985-08-02 1988-01-05 Westinghouse Electric Corp. Annealing of zirconium based articles by induction heating
US4671826A (en) * 1985-08-02 1987-06-09 Westinghouse Electric Corp. Method of processing tubing
DE3528545A1 (de) * 1985-08-08 1987-02-19 Kraftwerk Union Ag Brennstab fuer ein kernreaktorbrennelement
SE464267B (sv) * 1985-10-22 1991-03-25 Westinghouse Electric Corp Roerformig kaernbraenslekapsel
FR2599049B1 (fr) * 1986-05-21 1988-07-01 Cezus Co Europ Zirconium Procede de fabrication d'un feuillard en zircaloy 2 ou zircaloy 4 partiellement recristallise et feuillard obtenu
US5245645A (en) * 1991-02-04 1993-09-14 Siemens Aktiengesellschaft Structural part for a nuclear reactor fuel assembly and method for producing this structural part
DE59205799D1 (de) * 1991-02-04 1996-05-02 Siemens Ag Strukturteil für ein Kernreaktorbrennelement und Verfahren zum Herstellen dieses Strukturteiles

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3431104A (en) * 1966-08-08 1969-03-04 Atomic Energy Commission Zirconium base alloy
CA988748A (en) * 1973-05-11 1976-05-11 Donald J. Cameron High strenght corrosion-resistant zirconium aluminum alloys
FR2334763A1 (fr) * 1975-12-12 1977-07-08 Ugine Aciers Procede permettant d'ameliorer la tenue a chaud du zirconium et de ses alliages
CA1139023A (en) * 1979-06-04 1983-01-04 John H. Davies Thermal-mechanical treatment of composite nuclear fuel element cladding

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19709929C1 (de) * 1997-03-11 1998-08-13 Siemens Ag Hüllrohr eines Brennstabs für ein Siedewasserreaktor-Brennelement und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0966744A1 (de) 1997-03-11 1999-12-29 Siemens Aktiengesellschaft Hüllrohr eines brennstabs für ein siedewasserreaktor-brennelement und seine herstellung
US6503346B1 (en) 1997-03-11 2003-01-07 Siemens Aktiengesellschaft Fuel rod cladding tube for a boiling water reactor fuel rod and the production thereof

Also Published As

Publication number Publication date
BE893788A (fr) 1982-11-03
FI72007B (fi) 1986-11-28
JPS5825466A (ja) 1983-02-15
FR2509510A1 (fr) 1983-01-14
FI822395A0 (fi) 1982-07-06
FI822395L (fi) 1983-01-08
SE426891B (sv) 1983-02-14
SE8104214L (sv) 1983-01-08
FI72007C (fi) 1987-03-09
FR2509510B1 (fr) 1988-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60106856T3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bleches oder eines Rohres aus Niob entaltenden Zirkonium-Legierung für Kernbrennstoff mit hohem Abbrand
DE69432775T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Zircaloy Rohren mit hohem Widerstand gegen Rissausbreitung
DE60108356T2 (de) Zirkoniumlegierung mit verbesserter Korrosionbeständigkeit und verbesserten mechanischen Eigenschaften und Anfertigungsverfahren eines Hüllrohres aus der Zirkoniumlegierung für einen Kernreaktorbrennstab
EP0121204B1 (de) Brennstab für einen Kernreaktor
US4450020A (en) Method of manufacturing cladding tubes of a zirconium-based alloy for fuel rods for nuclear reactors
US4450016A (en) Method of manufacturing cladding tubes of a zirconium-based alloy for fuel rods for nuclear reactors
DE3504031C2 (de)
DE69815556T2 (de) Zirkonium-Niob-Zinn-Legierungen für Kernreaktorbrennstäbe und Bauteile, die einen hohen Abbrand ermöglichen
DE2141860A1 (de) Dispersionsverfestigte Zircomumer Zeugnisse und Verfahren zu ihrer Her stellung
EP0643144B1 (de) Material auf zirkonbasis, daraus hergestelltes teil für den einsatz in der aktiven zone eines atomreaktors und verfahren zur herstellung dieses teiles
KR930009986B1 (ko) 지르코늄-니오붐 합금으로 부터 얇은 벽을 가지는 관을 제조하는 방법
DE60024113T2 (de) Zirkoniumlegierung und verfahren zur herstellung eines bauteiles für kernreaktorbrennstabbündel aus dieser legierung
DE2409461A1 (de) Zirkoniumlegierungen
EP0085553A2 (de) Herstellungsverfahren für Zirkoniumlegierungen
DE2655709C2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Warmfestigkeit von Zirkonium und seinen Legierungen
EP1627090B1 (de) Zirkoniumlegierung und bauteile für den kern von leichtwassergekühlten kernreaktoren
DE60004381T2 (de) Zirkoniumlegierung und verfahren zur herstellung eines bauteiles für kernreaktorbrennstabbündel aus dieser legierung
DE60005705T2 (de) Zirkoniumlegierung mit gutem widerstand gegen korrosion und hydrierung von wasser und wasserdampf und verfahren zur thermomechanischen-umwandlung der legierung
DE3224685A1 (de) Verfahren zur herstellung von kapselrohren aus einer auf zirkonium basierenden legierung fuer brennstaebe von kernreaktoren
DE2607146C2 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung eines Konstruktionsteils aus einer Zirkoniumlegierung
DE1458485A1 (de) Austenitischer Chromnickelstahl
DE3224686A1 (de) Verfahren zur herstellung von kapselrohren aus einer auf zirkonium basierenden legierung fuer brennstaebe von kernreaktoren
DE2649529A1 (de) Umformbare legierung auf kobalt- nickel-chrom-basis und verfahren zu seiner herstellung
DE69927800T2 (de) Legierung und rohr zum assemblieren von kernbrennstoff und verfahren zur herstellung eines solchen rohres
DE2651870A1 (de) Bauteil aus einer zirkonlegierung und verfahren zu dessen herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination