DE3223779C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3223779C2
DE3223779C2 DE19823223779 DE3223779A DE3223779C2 DE 3223779 C2 DE3223779 C2 DE 3223779C2 DE 19823223779 DE19823223779 DE 19823223779 DE 3223779 A DE3223779 A DE 3223779A DE 3223779 C2 DE3223779 C2 DE 3223779C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
safe
frequency
light signal
khz
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19823223779
Other languages
English (en)
Other versions
DE3223779A1 (de
Inventor
Harri Dipl.-Ing. Brauer
Alfred Ing.(Grad.) 1000 Berlin De Lotz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19823223779 priority Critical patent/DE3223779A1/de
Publication of DE3223779A1 publication Critical patent/DE3223779A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3223779C2 publication Critical patent/DE3223779C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/097Supervising of traffic control systems, e.g. by giving an alarm if two crossing streets have green light simultaneously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L5/00Local operating mechanisms for points or track-mounted scotch-blocks; Visible or audible signals; Local operating mechanisms for visible or audible signals
    • B61L5/12Visible signals
    • B61L5/18Light signals; Mechanisms associated therewith, e.g. blinders
    • B61L5/1809Daylight signals
    • B61L5/1881Wiring diagrams for power supply, control or testing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine fehlersichere Lichtsignalsteuereinrichtung für Lichtsignale mit Haupt- und Nebenfaden unter Verwendung eines mehrkanaligen, mindestens 2v2-Mikroprozessor-Systems, das auf Kommando die Signalbegriffe einschaltet sowie Zustandsrückmeldungen verarbeitet.
Eine derartige Lichtsig­ nalsteuereinrichtung ist z. B. aus der EP-OS 00 31 046 bekannt.
Dabei werden die verschiedenen Signalbegriffe sowie die Rückmeldungen digital über Lichtwellenleiter übertragen. Bei einem Ausfall der Übertragung wird auf der Empfangsseite, dem eigentlichen Signal, eine Schaltroutine in Gang gesetzt, die einen Notbetrieb des Signals erhält. Signalseitig ist das mit einem erhöhten Aufwand verbunden, es können auch nicht die üblichen, meist schon verlegten Signalkabel verwendet werden.
Will man die verlegte üblicher Verkabelung beibehalten und den Aderaufwand ge­ ring halten, so kann dies bekannterweise durch eine Mehrausnutzung der Kabel­ adern mit verschieden-frequenten Wechselströmen erreicht werden. Dabei finden in der Anordnung am Signal Siebmittel und Schaltelemente Verwendung, die auf die Frequenz des jeweiligen Signalbegriffs abgestimmt sind (z. B. DE-AS 10 54 109). Alle aktiven Elemente benötigen zusätzliche Energie, die mit übertragen werden muß.
Bekannt ist es dazu auch, die verschiedenen Signalbegriffe von Signalen durch verschiedene Stromarten zu bilden (z. B. DE-AS 11 57 255).
Auch hier ergibt sich wieder der Nachteil höheren Aufwandes und Platzbedarfes mit einer zusätzlichen bzw. eigener Stromversorgung aktiv arbeitender Bauele­ mente am Signal, die ggf. auch noch überwacht werden müssen.
Aufgabe der Erfindung ist es, für eine fehlersichere Lichtsignalsteuerung der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art eine generelle Vereinfachung zu erzielen, wobei der relativ hohe Leistungsbedarf der zur Zeit verwendeten Signalsteuerungen und auch deren Wartungsintensität verringert werden soll. Gleichzeitig soll mit den vorhandenen Signalkabeln in adersparender Weise, d. h. ohne zusätzlichen Querschnitt oder Zusatzleitungen, alle notwendigen Über­ tragungs-, Steuer- und Überwachungsnotwendigkeiten durchgeführt werden können.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebenen kennzeichnenden Merkmale gelöst. Dabei finden signalseitig nur noch rein passive Frequenz­ weichen Verwendung, die ohne großen Aufwand und Platzbedarf direkt im Signal mit untergebracht werden können. Zusätzlicher Strombedarf ist nicht vorhanden. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen entnehm­ bar.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 die Ansteuerung und Überwachung eines Hauptsignals in einer Übersichtsschaltung,
Fig. 2 ein Übersichtsschaltbild mit Signalansteuerung.
Im Ausführungsbeispiel wird eine Lichtsignalsteuerung, wie sie bei der Bundesbahn gebräuchlich ist, beschrieben. Dort gibt es Lichtsignale an der Strecke, sogenannte Streckensignale, und an Bahnhöfen Ein- und Ausfahrsignale. Zu unterscheiden sind ferner Bahnhofssignale, Strecken-, Selbstblock- und Notsignale. Die Lichtsignale geben Auskunft über eingestellte Fahrstraßen, über­ mitteln Fahraufträge oder Haltebefehle oder lösen die Zwangs­ bremsung eines Zuges beim Überfahren des Haltesignales durch eine Zugsicherungseinrichtung aus.
Nach Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Lichtsignalsteuereinrichtung 1 mit Einrichtungen einer nicht näher dargestellten Bereichssteue­ rung über eine integrierte Fernwirkeinrichtung verbunden und zwar über einen Kommandobus 3 und einen Meldebus 2. Die Signalsteuerung selbst besteht aus einem sicheren 2v2-Mikroprozessorsystem SEB-AE (sicherer Einheitsbaustein-Außenelement), einer Peripherie 4 und einer Überwachung 5. Ferner besteht eine Verbindung zu einer Zug­ sicherung 6.
Das 2v2-Mikroprozessorsystem SEB-AE ist eine signaltechnisch sichere Rechnerfunktionseinheit und wird in den dezentralen Außenelementsteuerungen eingesetzt. Das System arbeitet nach dem quasi-fail-safe-Prinzip und besteht aus mindestens zwei nicht sicheren Rechnerkanälen. Die Sicherheit beruht auf der Ausfall­ offenbarung mittels Vergleich und der Dynamisierung statischer Zustände. Wird ein Ausfall erkannt, so wird der definierte sig­ naltechnisch sichere Zustand eingenommen. Für die Rechnerkanäle des 2v2-Mikroprozessorsystems SEB-AE werden weitestgehend die gleichen Mikrorechnerbaugruppen eingesetzt, wie bei den nicht sicheren Anwendungen. Diese werden jedoch ergänzt durch elek­ tronische echte fail-safe-Baugruppen für die Funktionen Vergleich und sichere Prozesseingaben und -ausgaben, soweit diese gefordert werden und sich nicht durch gezielte Verfahren günstiger reali­ sieren lassen.
Durch ein mindestens 2v2-Mikrorechnersystem SEB-AE können mehrere Lichtsignale gesteuert werden. Das Signalsteuerungssystem arbeitet adersparend auf der Basis einer Frequenzwählschaltung. Die Steue­ rung der Signallampen erfolgt vollelektronisch.
Es wird jeweils eine einem Signalbegriff zugeordnete Frequenz von einem Mikroprozessor eines Rechnerkanals über eine einzige Sig­ nalleitung 10 a zum Lichtsignal geleitet, dort von speziellen, frei­ quenzverschiedenen Frequenzweichen 7 zu der/den zugehörigen Sig­ nallampe(n) 8 (Hauptfaden) selektiert. Entsprechend den üblichen Signalbegriffen Rot für Halt, Grün für Fahren und Gelb/Grün für Langsamfahren sind in der Fig. 1 drei Signallampen 8 für Rot (rt), Gelb (ge) und Grün (gn) mit Haupt- (H) und Nebenfaden (N) vorge­ sehen. Desweiteren ist Fig. 1 eine zusätzliche Einfaden-Signallampe 8′ (rt) entnehmbar, die z. B. für Neben- oder Notrot einsetzbar ist. Die Filter oder Frequenz­ weichen 7 sind - wie später noch beschrieben - für Frequenzen 5 kHz, 10 kHz, 15 kHz, 20 kHz ausgelegt. Der Signallampenstrom bestimmter Frequenz wird über eine gemeinsame Rückführungsleitung 9 zu der Lichtsignal­ steuereinrichtung 1 zurückgeführt und dort signaltechnisch sicher in Vergleichern 12 (vergleichlich Fig. 2) die Empfangsfrequenz mit der Sendefrequenz verglichen sowie der Lampenstrom überwacht. Bei einer nicht er­ folgten Signalanschaltung des Hauptfadens H der Signallampe 8 bzw. bei nicht ausreichendem oder zu hohem Signallampenstrom wird über eine gemeinsame Nebenfadenleitung 10 der Nebenfaden N der betreffenden Signallampe 8 angesteuert und überwacht.
Lediglich für Signallampen 8, die gemeinsam für einen Signalbe­ griff leuchten (hier z. B. gelb/grün) sind besondere Stromwandler 11 und Rückführungsleitungen (gn/ge) vorgesehen, mit denen über­ wacht wird, ob beide Signallampen 8 (z. B. hier für ge/gn) Strom führen.
In Fig. 1 ist mit 13 noch ein Heizwiderstand bezeichnet, mit dem eine Beheizung des Signalglases erfolgen kann, um eine Sichtbe­ hinderung durch Schnee oder Eis zu vermeiden. Damit die Signal­ laternen und Leuchtzeichen mit ihrer hohen Lichtleistung bei Dunkelheit nicht blenden, kann ferner eine abblendende Zweistufen­ schaltung vorgesehen werden.
Kurze Stichleitungen zwischen der Lichtsignalsteuerung im Schalt­ haus und dem Lichtsignal ermöglichen die Ansteuerung der Signale mit ausgewählter Frequenz bei gewünschter Spannung und Leistung.
Für alle Signalbilder mit Einzellampenausleuchtung (z. B. rt, gn) werden nur drei Signalleitungen zum Anschalten und Überwachen des Signalbegriffs benötigt. Bei Signalbildern mit Doppelansteuerung verschiedener Lampen (z. B. gn/ge) können zur Überwachung zwei Adern mehr (gn, gs) erforderlich werden (vgl. Fig. 1). Zur Erhöhung der Sicherheit wird bei Ausfall des Hauptlampenfadens H ein zweiter Faden (Nebenfaden N) selbsttätig eingeschaltet. Die Schaltanordnung für die Steuerung des Haupt- und des Nebenfadens erfolgt einkana­ lig.
Durch die Aufteilung nach Haupt- und Nebenfaden wird die Verfüg­ barkeit des Systems erhöht. Ein jeweilig für den ordnungsgemäßen Frequenzvergleich zuständiger sicherer Vergleicher 12 wird dagegen zweikanalig aktiviert (vgl. Fig. 2).
In Fig. 2 ist die Lichtsignalsteuerung detailierter ausgeführt. Die Kommandos von der übergeordneten, nicht näher dargestellten Bereichssteuerung gelangen über den Kommandobus 3 rückwirkungs­ frei und über einen sicheren Verteiler 14 zu den Eingaben der Rechnerkanäle I bzw. II. Frequenzgeneratoren 15 erzeugen die den Signalbildern zugeordneten Frequenzen 5 kHz, 10 kHz, 15 kHz, 20 kHz, die über zugeordnete Ausgangsverstärker 21 - gesteuert von den Ausgaben der Rechnerkanäle - die Haupt- oder Nebenfäden speisen. Sichere Vergleicher für eine Hauptfadenüberwachung 12 und eine Nebenfadenüberwachung 12′ vergleichen u. a. die Frequenz des ge­ sendeten und des über Leitung 9 (oder gs) bzw. ge und gn rück­ laufenden Signals. Frequenzzugeordnete sichere Ausgangsverstärker 16 koordinieren den richtigen Vergleich. Bei Ungleichheit wird eine Meldung zur Umsteuerung an die Rechnerkanälen I und II über einen Verteiler 22 ausgelöst. Ein weiterer sicherer Vergleicher 17 überwacht die Ausgaben der Rechnerkanäle I bzw. II auf Gleich­ heit und gibt entsprechend Meldung an den Meldebus 2. Die Rechner­ kanäle I und II sind ferner mit einer sicheren Schalteinrichtung 18 verbunden, die im Fehlerfall (Ungleichheit) anspricht und Kon­ takte 19 umschaltet, wodurch einerseits die Abschaltung des Mikro­ prozessorsystems SEB-AE vom Lichtsignal erfolgt und andererseits Netzfrequenz 50 Hz (20) an das Lichtsignal geschaltet wird.
Durch den systemgesteuerten zweikanaligen Aufbau des Mikrorechner­ systems können durch einen Fehler nicht beide Rechnerkanäle defekt werden, da diese Systeme gegenseitig rückwirkungsfrei gekoppelt sind und unabhängig voneinander die programmierten Funktionen be­ arbeiten. Mittels fehlersicherer Vergleicher werden die steuern­ den Funktionen überwacht. Im Dauerbetrieb von Signalbegriffen, wo über längere Zeit keine Änderung des Signalzustandes auftritt, wird eine Dynamisierung der Steuersignale durchgeführt.
Dazu erzeugt ein ON-LINE-TEST-Programm in programmierbaren Zeit­ abständen künstliche Unterbrechungen der Steuersignale bzw. künst­ liche Steuersignale in den Ausgabestufen der Leistungsausgabe. Diese werden über die rückgeführten Signalleitungen in die Ver­ gleicher durch zyklisches Abfragen kontrolliert. Die Signalwechsel sind so kurz, daß die Signallampen aufgrund ihrer Trägheit nicht darauf reagieren. Mit Hilfe dieser Überwachung werden Fehler in den Ausgabegliedern, sowie Kurzschlüsse und Unterbrechungen in den Signalleitungen erkannt und gemeldet, und zwar unabhängig vom Be­ triebszustand des Lichtsignals.
Die Signalsteuerung nach der Erfindung ist nicht nur bei der Bahn, sondern auch im Nah- und Straßenverkehr einsetzbar.

Claims (5)

1. Fehlersichere Lichtsignalsteuereinrichtung für Lichtsignale mit Haupt- und Nebenfaden unter Verwendung eines mehrkanali­ gen, mindestens 2v2-Mikroprozessor-Systems, das auf Kommando die Signalbegriffe einschaltet sowie Zustandsrückmeldungen verarbeitet, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
  • a) Die Kommandos werden jedem der beiden Rechnerkanäle (I, II) des Mikroprozessor-Systems (SEB-AE) zugeführt und bewirken signalbegriffsspezifische Ausgaben,
  • b) jedem Signalbegriff (rt, rt, gn, ge/gn) ist eine definierte Frequenz (20 kHz, 15 kHz, 10 kHz, 5 kHz) zugeordnet, die jeweils in einem speziellen Frequenzgenerator (15) erzeugt wird,
  • c) mit den signalbegriffsspezifischen Ausgaben werden den Frequenzgeneratoren (15) zugeordnete Ausgangsverstärker (21) durchgesteuert, wodurch das/die Lichtsignale mit der ausge­ wählten Frequenz gespeist werden,
  • d) die gesendete, ausgewählte Frequenz wird am Lichtsignal durch passive Frequenzweichen (7) auf den Signalbegriff selektiert und in der Lichtsignalsteuereinrichtung in einem sicheren Vergleicher (12) mit der rücklaufenden Fre­ quenz vom Faden (Leitung 9) verglichen,
  • e) ferner erfolgt im Vergleicher (12) eine Überwachung des Lampenstroms,
  • f) das Vergleichsergebnis wird über einen rückwirkungsfreien Verteiler (22) an die Rechnerkanäle (I, II) zurückgemeldet,
  • g) die Ausgänge der Rechnerkanäle (I, II) sind mit einer sig­ naltechnisch sicheren Schalteinrichtung (18) verbunden, die bei Ungleichgewicht im Fehlerfall Haltesignal (rot) auslöst.
2. Fehlersichere Lichtsignalsteuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgabe für die Signal­ lampensteuerung für Haupt- und Nebenfadensteuerung je einem der Rechnerkanäle (I, II) zugeordnet sind.
3. Fehlersichere Lichtsignalsteuereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsteuerung von Haupt- auf Nebenfaden selbsttätig erfolgt, abhängig vom rückgemeldeten Ergebnis über Verteiler (22) und dem resul­ tierenden Verhalten der Schalteinrichtung (18).
4. Fehlersichere Lichtsignalsteuereinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalteinrichtung (18) Kon­ takte (19) zugeordnet sind, über die unter Abtrennung der frequenzspezifischen Stromversorgung (5, 10, 15, 20 kHz) des Lichtsignals, dieses an 50 Hz Netzfrequenz (20) gelegt wird.
5. Fehlersichere Lichtsignalsteuereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die für den Vergleich des zugehörigen Signalbegriffs zuständigen sicheren Vergleicher (12) über zugeordnete sichere Ausgangs­ verstärker (16) gesteuert werden.
DE19823223779 1982-06-23 1982-06-23 Fehlersichere adersparende lichtsignalsteuereinrichtung Granted DE3223779A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823223779 DE3223779A1 (de) 1982-06-23 1982-06-23 Fehlersichere adersparende lichtsignalsteuereinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823223779 DE3223779A1 (de) 1982-06-23 1982-06-23 Fehlersichere adersparende lichtsignalsteuereinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3223779A1 DE3223779A1 (de) 1984-01-05
DE3223779C2 true DE3223779C2 (de) 1987-11-12

Family

ID=6166866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823223779 Granted DE3223779A1 (de) 1982-06-23 1982-06-23 Fehlersichere adersparende lichtsignalsteuereinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3223779A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0341224A1 (de) * 1988-05-06 1989-11-08 Bengt Johan Sterner Apparat zur Überwachung des Zustands eines fernkontrollierten Gerätes

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3515962A1 (de) * 1985-04-30 1986-10-30 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Anordnung zur signaltechnisch sicheren steuerung und ausfallueberwachung wechselstromgespeister doppelfadenlampen eines lichtsignals, insbesondere vorsignals in eisenbahnsignalanlagen
DE3538311A1 (de) * 1985-10-28 1987-04-30 Siemens Ag Schaltung zum steuern eines mehrbegriffigen lichtsignales
DE3616851A1 (de) * 1986-05-17 1987-11-19 Licentia Gmbh Verfahren und anordnung zum signaltechnisch sicheren betrieb eines lichtsignals fuer mehrfache signalbegriffsdarstellung
IT1276423B1 (it) * 1995-06-20 1997-10-31 Ansaldo Trasporti Spa Sistema di controllo per dispositivi di segnalazione luminosa di tipo ferroviario
IT1320001B1 (it) * 2000-03-30 2003-11-12 Sab Wabco Spa Sistema di controllo e comunicazione per convogli ferroviari.
KR100468890B1 (ko) * 2002-11-01 2005-01-29 한국철도기술연구원 쌍심형 3등 3현시 철도 신호기 에프티-쌍심형 제어 시스템
US20070228223A1 (en) * 2006-03-29 2007-10-04 Tiefenbach Gmbh Device for activation and monitoring of a light-signal system for railway traffic
ATE517010T1 (de) * 2009-04-01 2011-08-15 Thales Security Solutions & Services Gmbh Adressierung von signalisierungseinheiten für einen bus eines signalsystems

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1054109B (de) * 1955-12-12 1959-04-02 Siemens Ag Schaltungsanordnung fuer Signale, Weichen, Gleissperren und aehnliche Ausseneinrichtungen in Eisenbahnsignalanlagen
DE1157255B (de) * 1959-01-13 1963-11-14 Tech Pour L Ind Nouvelle S A I Signalschaltung in Eisenbahnsicherungsanlagen
DE2951932C2 (de) * 1979-12-21 1983-08-18 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Einrichtung zur signaltechnisch sicheren Steuerung und Überwachung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0341224A1 (de) * 1988-05-06 1989-11-08 Bengt Johan Sterner Apparat zur Überwachung des Zustands eines fernkontrollierten Gerätes

Also Published As

Publication number Publication date
DE3223779A1 (de) 1984-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68925085T2 (de) Laststeuerungssystem
DE2951932C2 (de) Einrichtung zur signaltechnisch sicheren Steuerung und Überwachung
WO2016206843A1 (de) System und verfahren zur automatischen kurzschlussbeseitigung in einem energiebus
DE3223779C2 (de)
EP1999001A1 (de) Einrichtung zur anschaltung und überwachung einer lichtsignalanlage im eisenbahnverkehr
DE3527828C2 (de)
DE3805949C2 (de)
EP0466694B1 (de) Verfahren zur signalsicherung in dezentralisierten lichtsignalanlagen für den strassenverkehr
DE3628299A1 (de) Verfahren und anordnung zum signaltechnisch sicheren uebertragen von seriellen daten zwischen vorzugsweise zweikanaligen sicheren rechnern unter verwendung eines doppelringbussystems
EP1351366B1 (de) Leuchte
EP2704332B1 (de) Not-/Sicherheitsbeleuchtungsanlage und Verfahren zu deren Steuerung
DE10006408A1 (de) Beleuchtungssystem
EP0136645B1 (de) Röntgendiagnostikanlage mit einer Mehrzahl von Anlagenkomponenten
EP0268060A1 (de) Verkehrssignalanlage
AT398501B (de) Einrichtung zum signaltechnisch sicheren betrieb mehrerer elektrischer verbraucher
EP0103151B2 (de) Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Energieverteilungsanlage
DE3230761C2 (de)
DE19649371C1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur zentralen Überwachung, Steuerung und Regelung einer großen Anzahl von Glüh- oder Halogenlampen in Feuern
EP3822145A1 (de) Verfahren und system zur abarbeitung einer projektierten weichenlaufkette
DE3515962A1 (de) Anordnung zur signaltechnisch sicheren steuerung und ausfallueberwachung wechselstromgespeister doppelfadenlampen eines lichtsignals, insbesondere vorsignals in eisenbahnsignalanlagen
EP0310995B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Spinneinheiten einer Spinnmaschine
DE3347610C2 (de)
DE3241438C2 (de) Verfahren zum Steuern transportabler Lichtzeichenanlagen
EP1134715B1 (de) Lampenschaltung eines Signalgebers einer Verkehrssignalanlage
DE2538152C3 (de) Anordnung bei Steuerung- und Überwachungsanlagen für Bahnübergangssicherungseinrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B61L 7/10

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee