DE3222702C2 - Wärmebeständige anorganische Masse und deren Verwendung - Google Patents

Wärmebeständige anorganische Masse und deren Verwendung

Info

Publication number
DE3222702C2
DE3222702C2 DE3222702A DE3222702A DE3222702C2 DE 3222702 C2 DE3222702 C2 DE 3222702C2 DE 3222702 A DE3222702 A DE 3222702A DE 3222702 A DE3222702 A DE 3222702A DE 3222702 C2 DE3222702 C2 DE 3222702C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
inorganic
resistant
oxide
composition according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3222702A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3222702A1 (de
Inventor
Hajime Bizen Okayama Asami
Shigeo Yoshino
Tadashi Zenbutsu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shinagawa Refractories Co Ltd
Original Assignee
Shinagawa Refractories Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shinagawa Refractories Co Ltd filed Critical Shinagawa Refractories Co Ltd
Publication of DE3222702A1 publication Critical patent/DE3222702A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3222702C2 publication Critical patent/DE3222702C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/24Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing alkyl, ammonium or metal silicates; containing silica sols
    • C04B28/26Silicates of the alkali metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/5076Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials with masses bonded by inorganic cements
    • C04B41/5089Silica sols, alkyl, ammonium or alkali metal silicate cements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/85Coating or impregnation with inorganic materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/18Fireproof paints including high temperature resistant paints

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Abstract

Die Erfindung liefert eine Masse zur Verwendung als wärmebeständiges Überzugsmaterial auf der Oberfläche eines Metalls oder keramischen Gegenstands oder zur Verwendung als Klebstoff zur Verbindung von Metallgegenständen, Keramikgegenständen oder Gegenständen aus Metall und Keramik. Die Klebefestigkeit der Masse ist so hoch, daß selbst nach häufig wiederholten Wärmezyklen aus schnellem Erhitzen und Abkühlen kein Abblättern stattfindet. Die Masse besteht im wesentlichen aus einem hitzefesten Pulver aus einem anorganischen Oxid, etwa Aluminiumoxid und Siliziumoxid, einer pulverförmigen anorganischen Verbindung mit Kationenaustauschbarkeit und Schichtaufbau, etwa Glimmer, und einem Alkalimetallsilikat oder -aluminat als Bindemittel. Der maximale Teilchendurchmesser der schichtförmigen Mineralien ist groß und kritisch bezüglich des durchschnittlichen Teilchendurchmessers des hitzefesten Pulvers.

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine wärmebeständige anorganische Masse zur Verwendung als Überzugsmaterial, das fest klebbar ist auf die Oberfläche eines Metalls, wie Eisen, Kupfer und Silber oder eines anorganischen Materials, wie anorganische Fasern, hitzefeste Keramik und Gläser, oder zur Verwendung als Klebstoff zum Kleben von Metallgegenständen oder Gegenständen aus Metall und einem oben angegebenen anorganischen Material.
Im Stand der Technik werden verschiedenartige wärmebeständige Überzugsmassen für den Hochtemperaturgebrauch zur Erzielung eines Schutzes für die Oberfläche von Metallgegenständen, die mit korrosiven Flüssigkeiten und Gasen oder mit geschmolzenen Metallen in Berührung kommen, verwendet. Es sind dies etwa die Klebstoffe zur Bildung von wärmeisolierenden Schichten von Keramikfaserblöcken an den Wänden von verschiedenen öfen, die anti-korrosiven Überzugsmaterialien auf Stahlkanälen für Abgase mit hohen Temperaturen sowie auf Ablaßrohren und die Anti-Oxidationsüberzugsmaterialien auf aus Stahl hergestellten Wärmere-
flektoren und Wärmeabschirmungen in ölverbrennungsöfen. Es gibt aber nur wenige ausreichend wärmebeständige Massen, unter denen nur solche mit Silikonharzen als Bindemittel verhältnismäßig gut, jedoch nicht ganz zufriedenstellend sind, da die Verwendbarkeit selbst von Überzugsmassen auf Silikonbasis auf Temperaturen von bis zu höchstens 100 bis 200°C beschränkt und deren Dauerhaftigkeit durch die schnelle Verschlechterung stark herabgesetzt ist, wenn sie bei einer Temperatur von über 200° C verwendet werden.
Es gibt auch Verfahren zur Verbesserung der Wärmebeständigkeit von Metallgegenständen durch Überziehen mit einer_gebrannten Glasur zur Bildung eines Emailleüberzugs, wie bei emaillierten Eisenwaren, oder durch Bilden eines Überzugs mit einem anorganischen Oxid durch die Sprühschmelztechnik. Diese Verfahren sind aber nachteilig aufgrund der mühsamen Überzugsarbeiten, so daß die Klebeverbindung eines Metalls, etwa Eisen, Kupfer und Silber, mit einem anorganischen Material, etwa Keramik, Keramikfasern und Gläser, für gewöhnlich unter Anwendung eines Lötglases erfolgt.
Das Löten mit einem Lötglas erfordert aber eine Wärmebehandlung bei einer Temperatur von 400 bis 5000C oder sogar noch höher, so daß das Verfahren aus praktischen Gesichtspunkten bei einem kompliziert geformten oder großen Gegenstand oder bei einem fertigen Aufbau kaum anwendbar ist. Es wurden daher Untersuchungen angestellt zur Entwicklung eines Verfahrens oder eines Lötglases, mit dem das Verfahren bei herabgesetzten Temperaturen erfolgen kann. Es wurden jedoch keine praktisch zufriedenstellenden Lötgläser erzielt. Zusätzlich ist das Löten mit einem Lötglas nicht annehmbar, wenn Gegenstände miteinander verklebt werden sollen, ohne daß das charakteristische Verhalten der Metalle verschlechtert wird.
Aus der DE-OS 29 45 288 ist ein einen Glimmer enthaltender silikatischer Überzug für wärmebeständige Gegenstände und aus Ullmanns Encyklopädie der technischen Chemie, 3. Auflage, Band 6, 1955, S. 490, ein ein Alkalisilikat enthaltenes Email bekannt. Beiden Literaturstellen gemeinsam ist, daß die dort beschriebene Überzugszusammensetzung nicht ohne Hochtemperaturbehandlung auf der Substratoberfläche haftet
Trotz des hohen Bedarfs der Technik sind somit kleine wärmebeständigen anorganischen Massen bekannt, die eine sehr feste und stabile Überzugsschicht oder Klebeschicht für einen Temperaturbereich von 100 bis 8000C ergeben, und auch bei den Beschichtungs- oder Verbindungsarbeiten bei Raumtemperatur verarbeitbar sind.
Bezüglich der Technik der wärmebeständigen anorganischen Beschichtungs- oder Klebemassen sei auf die Japanische Patentschrift 54-1 33 526 hingewiesen, die ein anorganisches Klebemittel aus Aluminiumoxid und Natriumsilikat angibt, das sich zur Verwendung bei der Klebeverbindung einer aluminiumoxidhaltigcn Keramikware mit einer Eiscnplatte eignet. Dieser Klebstoff hat Vorteile im Hinblick auf die Klebcbindefcstigkcit, isi
jedoch aufgrund der geringen Stoßfestigkeit nicht zufriedenstellend
Die Japanische Patentschrift 55-29 548 gibt ferner an, daß eine Masse mit Natriumsilikat, einem anorganischen Pulver, wie gebranntem Kalk, Nitriden, Carbiden und Metallpulvern sowie einem organischen oberflächenaktiven Mittel von Nutzen ist als Klebstoff zum Verbinden eines Metalls mit einem Keramikmaterial aufgrund ihrer Eigenschaft zur Aufnahme von durch Wärmedehnungsdirferenzen verursachten Spannungen. Eine Klebemasse dieser Art hat Nachteile aufgrund der beschränkten Anwendungen, da das hiermit zu verbindende Substrat nicht auf eine höhere Temperatur als die Zersetzungstemperatur des in der Masse enthaltenen oberflächenaktiven Mittels erhitzt werden darf.
Die Japanische Patentschrift 56-391 gibt eine schützende Überzugsmasse für eisenhaltige Materialien an, die in Berührung mit geschmolzenen Metallen kommen. Die dort angegebene Masse besteht aus einem wäßrigen Gemisch aus kolloidalem Siliziumoxid, Natriumoxid, Lithiumoxid, Glyzerin, einem anionischen oberflächenaktiven Mittel und Wasser unter Beimengung eines keramischen Pulvers als Zuschlagsstoff. Diese Masse hat aber Nachteile aufgrund der extrem niedrigen Stabilität bei Erhitzung auf hohe Temperatur oder bei schnellen Temperaturänderungen.
Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung einer wärmebeständigen anorganischen Masse zur Verwendung als Oberzug oder Klebstoff, die ohne Brennen, wie bei der Herstellung von Emailleüberzügen, oder ohne Hochtemperaturbehandlung, wie bei den Techniken des Sprühschmelzens von anorganischen Oxiden, verarbeitbar ist Eine derartige Masse soll gleichzeitig beim Überziehen oder Klebeverbinden leicht durch ein einfaches und herkömmliches Sprüh-Aufbürst-Verfahren verarbeitbar sein und in einem weiten Temperaturbereich von 100 bis 800° C eine feste und stabile Haftung aufweisen und auch die Haftung ohne Abblättern selbst bei wiederholten schnellen Erhitzungs- und Abkühlzyklen beibehalten.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch eine wärmebeständige anorganische Masse, die ohne Brennen oder ohne Hochtemperaturbehandlung verarbeitbar ist, gekennzeichnet durch
(a) ein hitzefestes pulverförmiges anorganisches Oxid aus der Gruppe von Aluminiumoxid, Sliciumoxid, Magnesiumoxid und Chromoxid, 2s
(b) eine pulverförmige anorganische Verbindung mit KationenAustauschbarkeit und Schichtaufbau wie natürlicher oder synthetischer Glimmer und
(c) ein Alkalimetallsilikat oder Alkalimetallaluminat als Bindemittel, wobei der größte Teilchendurchmesser der schichtförmigen Mineralien kleiner als der durchschnittliche Teilchendurchmesser des hitzefesten, pulverförmigen anorganischen Oxids ist.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beschrieben.
Das hitzefeste Pulver der Komponente (a) besteht beispielsweise aus einem solchen, wie es für gewöhnlich in hitzefesten Materialien verwendet wird.
Da hitzefeste Pulver mit hauptsächlich etwa Magnesiumoxid eine Härtung der Masse bei Raumtemperatur innerhalb weniger Minuten bis einigen Stunden nach dem Mischen verursachen, werden vorzugsweise saure oder neutrale hitzefeste Pulver verwendet, wenn ein Härten der Masse beim Stehenlassen nach dem Mischen unerwünscht ist.
Ferner sollte das hitzefeste Pulver wärmestabil sein, so daß bei den erfindungsgemäßen Massen verwendete geeignete hitzefeste Materialien solche sind, die durch Wärmebehandlung bereitet werden. Wenn das hitzefeste Pulver eine große Menge an Kristallwasser oder Carbonaten enthält, erzeugt das Erhitzen der Masse Wasserdampf. Kohlendioxid oder andere gasförmige Zerfallsprodukte, so daß gelegentlich im Klebe- oder Überzugsmaterial gebildete Risse eine unerwünschte Verringerung der Klebebindungsfestigkeit ergeben.
Der Teilchendurchmesser des hitzefesten Pulvers beträgt vorzugsweise nicht mehr als 44 μπι. Wenn das hitzefeste Pulver beträchtliche Mengen an Teilchen enthält, die gröber als 44 μηι sind, treten Schwierigkeiten beim Formen eines dünnen Überzugs mit der Masse auf, wobei der resultierende Überzug bei Temperaturänderungen abblättern kann.
Selbstverständlich können die oben angegebenen hitzefesten Pulver nach Bedarf entweder allein oder kombiniert mit zwei oder mehreren Arten verwendet werden.
Die Komponente (b) der erfindungsgemäßen Masse ist eine pulverförmige anorganische Verbindung mit lonenaustauschbarkeit in Form von Iamellaren Teilchen und besteht beispielsweise aus verschiedenen Arten von natürlichen Mineralien, wie Pyrophyllit, Talk, Muscovit, Phlogopit, Sericit, lllit, Glaukonit, Celdonit, Clintonit, Montmorillonit, Nontronit, Saponit, Vermiculit, Kaolinit, Dickit, Nacrit, Halloysit, hydriertes Halloysit und Antigorit, und auch aus synthetischen Formen dieser Mineralien. Diese pulverförmigen anorganischen Verbindungen können bei Bedarf entweder allein oder kombiniert mit zwei oder mehr Arten verwendet werden. Wenn die erfindungsgemäße Masse ein stabiles Verhalten der Klebebindung selbst bei einer Abkühlung mit mehr als 500°C/sec haben soll, sollte die laminare anorganische Verbindung vorzugsweise keine Hydroxygruppen im Aufbau zusammen mit Kationenaustauschbarkeit und morphologisch eine gut entwickelte laminare Struktur haben. Es ist ferner erwünscht, daß die schichtförmige anorganische Verbindung in Wasser quellfähig ist. In dieser Hinsicht werden als Komponente (b) natürliche und synthetische Glimmer verwendet.
Die Funktion dieser laminaren anorganischen Verbindungen der erfindungsgemäßen Masse besteht in der Absorptionswirkung zur Verringerung der Spannungen in der Überzugsschicht oder Klebeschicht, die durch die Wärmedehnungsdifferenz gegenüber dem Substrat erzeugt werden, wenn die Überzugsschicht oder die Klebeschicht eine Temperaturänderung erfahren.
Die Menge der laminaren anorganischen Verbindung in der erfindungsgemäßen Masse liegt vorzugsweise im Bereich von 10 bis 90 Gew.-%, basierend auf der Gesamtmenge des Aggregats aus dem hitzefesten Pulver als Komponente (a) und der laminaren anorganischen Verbindung als Komponente (b). Wenn die Menge der laminaren anorganischen Verbindung kleiner als 10 Gew.-°/o ist, kann keine ausreichende Dämpfungswirkung erzielt werden, so daß die Überzugsschicht oder Klebeschicht im Verlauf der Temperaturerhöhung oder Abküh-
If lung durch die Temperaturänderung abblättert Wenn die Menge der laminaren anorganischen Vebindung
H übermäßig über 90 Gew.-% beträgt werden andererseits die laminaren Teilchen in der Uberzugsschicht oder
•13 Klebeschicht parallel zur Substratoberfläche ausgerichtet wobei die c-Achse zur Oberfläche senkrecht ist. was
S eine unzureichende Dämpfungswirkung durch die laminaren Teilchen ergibt so daß die Überzugsschicht oder
% 5 Klebeschicht durch die Temperaturärderung ebenfalls leicht abblättert
J| Wesentlich ist auch, daß die laminare anorganische Verbindung im wesentlichen frei von groben Teilchen ist
rä deren Durchmesser größer als der durchschnittliche Teilchendurchmesser des oben angegebenen hitzefesten
ψ- Pulvers ist In dieser Hinsicht sollten die Teilchen der laminaren anorganischen Verbindung vorzugsweise einen
' Durchmesser haben, der wesentlich kleiner als 30 μηι ist Es ist unerwünscht daß die laminare anorganische
ίο Verbindung Teilchen enthält deren Durchmesser größer als der durchschnittliche Teilchendurchmesser des ,f,- hitzefesten Pulvers ist aufgrund der Abnahme der Dämpfungswirkung durch die laminaren Teilchen der
$i anorganischen Verbindung in der erfinderischen Masse.
if Die Komponente (c) in der erfindungsgemäßen Masse als Bindemittel ist ein Alkalisilikat oder ein Alkalialumi-
■i nat. Geeignete Alkalisilikate sind beispielsweise Mono-, Di-, Tri- und Tetra-Natriumsilikate, Natriumorthosili-
fjs 15 kat. Natriumsesquisilikat Natriummetasilikat Kaliumsilikat und Lithiumsilikat Die Verwendung von Natriumsi-
ψ likaten ist wirtschaftlich vorteilhaft im Hinblick auf den hohen Preis von Kalium- und Lithiumsilikaten. Das
S,. Alkalialuminat ist beispielsweise Lithiumaluminat Natriumaluminat und Kaliumaluminat, obwohl preisbedingt
£5 wirtschaftliche Vorteile durch die Verwendung von Natriumaluminat erzielt werden.
i:- Die Menge an zur erfindungsgemäßen Masse zuzusetzendem Bindemittel sollte in Anbetracht der gewünsch-
i| 20 ten Fließfähigkeit der Masse angemesben bestimmt werden. In Verbindung mit der Konzentration des Bindemit-
;'? tels sei angegeben, daß der darin durch Trocknen zu verlierende Wassergehalt in wünschenswerter Weise 90
J Gew.-% oder weniger beträgt da durch die Verwendung eines Bindemittels mit 90 Gew.-% oder mehr Wasser
; durch die verringerte Festigkeit der Klebebindung Nachteile entstehen. Die Menge des als Feststoff berechne-
;'■ ten Bindemittels liegt vorzugsweise im Bereich von 15 bis 50 Gew.-%, insbesondere 20 bis 30 Gew.-%, basierend
25 auf der Gesamtmenge des Aggregats aus dem oben genannten hitzefesten Pulver und der laminaren anorgani- ; sehen Verbindung. Wenn die Menge an Bindemittel kleiner als 15 Gew.-% ist kann die Klebebindefestigkeit der
V Überzugsschicht unzureichend sein, während eine übermäßig große Menge an Bindemittel von über 50 Gew.-°/o
\ aufgrund der herabgesetzten Wärmebeständigkeit der resultierenden Masse unerwünscht ist
Der Mechanismus für die hervorragende Klebebindung und Stabilität gegen Temperaturänderungen durch 30 die erfindungsgemäße Masse ist nicht ganz aufgeklärt Es wird angenommen, daß bestimmte chemische Reaktionen zwischen der Substratoberfläche und dem Alkalisilikat oder Alkalialuminat als Bindemittel stattfinden. Zum ' Beispiel wird bei Raumtemperatur auf der Oberfläche eines Substrats aus mit der erfindungsgemäßen Masse
, beschichtetem Eisen ein Hydroxoferrat gebildet, das eine gute Haftung aufweist, während NaFeOj durch
Erhitzen gebildet wird und eine chemische Bindung mit hervorragender Haftung bildet. Wenn das Substrat aus ;; 35 anorganischen Oxiden, etwa Keramikmaterial oder Glas, besteht kann die chemische Bindung hauptsächlich mit
{: einer Siloxanbindung von Silicium-Sauerstoff-Wasserstoff erzielt werden und eine hervorragende Haftung
'.': aufweisen.
I η Verbindung mit der Wechselwirkung zwischen der laminaren anorganischen Verbindung und dem Alkalisi-
■ likat oder A Ikalialuminat wird angenommen, daß die Festigkeit der Überzugsschicht durch die zwischen diesen
40 bestehende wechselseitige physikochemische Bindung erzielt wird. Die Stabilität der Überzugsschicht gegen Temperaturänderungen kann andererseits durch die laminaren Teilchen der anorganischen Verbindung erzielt
I werden, die die Spannungen aufnehmen, die durch die Wärmedehnungsdifferenz zwischen der Substratoberflä-
Ϋ-, ehe und der Überzugsschicht oder der Klebeschicht verursacht werden, die aus der erfindungsgemäßen Masse
P gebildet ist.
|| 45 Die wärmebeständige anorganische Masse nach der Erfindung als Überzugsmaterial oder Klebemittel ist ff? leicht z. B. durch ein herkömmliches Verfahren wie das Sprühen oder der Bürstenauftrag auf die Substratoberfläche eines Metalls oder eines anorganischen Materials ohne Wärmebehandlung, wie beim Emaillieren verarbeitbar. Eine sehr feste Haftung wird durch Verdampfen des Wassers aus der auf die Substratoberfläche aufgetragenen Masse erzielt, wobei die auf diese Weise gebildete Überzugsschicht sicher ist gegen Abblättern 50 selbst durch Erhitzen auf eine Temperatur von 800° C oder höher oder durch schnelle Temperaturänderungen mit Erhitzen und Abkühlen.
Die Erfindung betrifft daher auch die Verwendung der vorliegenden Masse als Überzug oder Klebstoff für Metalle und anorganische Materialien, ausgewählt unter anorganischen Fasern, hitzefester Keramik und Glas.
Die Erfindung wird im folgenden im einzelnen anhand von Beispielen beschrieben. In den Beispielen ist die 55 Formulierung der Masse stets durch Gewichtsteile ausgedrückt
Beispiel 1
Überzugsmassen wurden bereitet jeweils durch gleichmäßiges Mischen der jeweiligen Komponenten in den 60 in der Tabelle I angegebenen Mengen. Jede der Massen wurde auf die Oberflächen von Testplatten aus Eisen, Kupfer, Silber, Zink und Nickel aufgetragen, gefolgt von einer Trocknung. Diese Testplatten wurden schnell auf 5000C erhitzt und dann nach einem Halten von 8 Std. auf dieser Temperatur durch Eintauchen in Wasser von 10°C abgekühlt. In ähnlicher Weise wurden die Testplatten 50mal wiederholten Zyklen aus Erhitzung und Abkühlung unterworfen, wobei jeder Zyklus aus folgenden Schritten besteht: schnelles Erhitzen der Platten auf 65 800"C, Halten der Platten während 8 Std. auf dieser Temperatur und anschließendes Abkühlen. Der Zustand der Überzugsschichten auf den Testplatten mit oder ohne Abblättern wurde nach der oben beschriebenen Hysterese der Wärmebehandlungen einer Sichtprüfung unterzogen und ergab die in Tabelle I angegebenen Ergebnisse in drei Graden von A, B und C. A ist der hervorragende Haftungszustand ohne Abblättern, B ist das teilweise
Abblättern und C ist das vollständige Abblättern auf der gesamten Fläche. In der Tabelle wurden die Massen Nr. 5 und 6 zu Vergleichszwecken bereitet. Aus der Tabelle ist ersichtlich, daß die erfindungsgemäßen Massen Nr. 1 bis 4 weitaus bessere Ergebnisse als die Vergleichsmassen ergaben. Zum weiteren Vergleich wurde ein handelsübliches Silikondichtungsmittel, eine zu gummiförmigem Elastomer aushärtbare pastenförmige Silikonverbindung, anstelle der erfindungsgemäßen Massen verwendet Jedoch war die hiermit auf jeder der Testplatten erzielte Hitzefestigkeit gering und blätterte die Überzugsschicht nach nur einem einzigen Erhitzungs- und Abkühlzyklus vollständig ab.
Beispiel 2
Die im Beispiel 1 bereiteten Massen Nr. 1 bis 6 und auch das Silikondichtungsmittel wurden als Klebstoff zum Verbinden zweier Testplatten derselben Art oder unterschiedlicher Arten verwendet Jede dieser auf diese Weise bereiteten Testproben der beiden haftend miteinander verbundenen Testplatten wurde 50 Zyklen aus schnellem Erhitzen bis 800° C und Abkühlen unterworfen. Die Klebebindefestigkeit hiervon wurde in N/mm2 durch ein Zugprüfgerät bestimmt und die Ergebnisse in Tabelle 2 dargestellt Die durch Verwehdung der Vergleichsmassen Nr, 5 und 6 und des Silikondichtungsmittels erzielte Klebebindung wurde nach nur einem einzigen Zyklus aus schnellem Erhitzen und Abkühlen zerstört, so daß durch die Messungen der Klebebindefestigkeit für die hiermit bereiteten Testproben keine Ergebnisse erzielt werden korinten.
Tabelle 1 Masse nach der Erfindung
Masse Nr.
1 2 3
Vergleichsmasse 5 6
hitzefestes Pulver —44μπι f5 85 50 10 100 9;
Aluminiumoxid -30 10
Siliziumoxid -44
Pyrophyllit
Lamellare anorganische Verbindung -10 15 15 50
Montmorillonit -10 60
Phlogopit -5 20
quellfähiger künstlicher Glimmer
Bindemittel 50 60 6f
Mono-Natriumaluminat 60
(40% wäßrige Lösung) 55 55
Tri- Natriumsilikat B
(40% wäßrige Lösung) C
Natriumaluminat A C
(50% wäßrige Lösung) 8 Std bei 5000C schnelles Erhitzen & Abkühlen A A B
Eisenplatte B A A A B B
Kupferplatte B A A A C
Silberplatte B A A A C C
Nickelplatte B A A B C
Aluminiumoxidplatte B A A A C
A A C
B A A A C C
B A A A C
B A A A C
B A A C
8 Std bei 5000C schnelles Erhitzen & Abkühlen B A C
Eisenplatte
Kupferplatte
Silbe rplatte
Nickelplatte
Aluminiumoxidplatte
Tabelle 2
Masse Nr.
Kombination verbundener Materialien 1 2 3
Klebebindefestigkeit (N/mm2) Eisenplatte auf Eisenplatte Eisenplatte auf Kupferplatte Eisenplatte auf Platte aus nichtrostendem Stahl Eisenplatte auf Keramikfaser Eisenplatte auf Aluminiumoxidplatte Quarzglas auf Aluminiumoxidplatte
0,20 2,94 2,94 (Keramikfasern gebrochen) 4,90 4,90 2.45
0,29 3,92 3,43 0,69 2,94 3,43 2.94
0,25 2,94 2,45 0,74 2,45
3,92
3.92

Claims (7)

Patentansprüche
1. Wärmebeständige anorganische Masse, die ohne Brennen oder ohne Hochtemperaturbehandlung verarbeitbar ist, gekennzeichnet durch
(a) ein hitzefestes pulverförmiges anorganisches Oxid aus der Gruppe von Aluminiumoxid, Siliciumoxid, Magnesiumoxid und Chromoxid,
(b) eine pulverförmige anorganische Verbindung mit Kationen-Austauschbarkeit und Schichtaufbau wie natürlicher oder synthetischer Glimmer und
(c) ein Alkalimetallsilikat oder Alkalimetallaluminat als Bindemittel, wobei der größte Teilchendurchmesser der schichtförmigen Mineralien kleiner als der durchschnittliche Teilchendurchmesser des hitzefesten, pulverförmigen anorganischen Oxids ist
2. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß das Gewichtsverhältnis des hitzefesten pulverförmigen anorganischen Oxids zur anorganischen Verbindung mit Schichtaufbau im Bereich von 10 : 9i> bis 90:10 liegt
3. Masse nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das hitzefeste pulverförmige anorganische Oxid eine Teilchengröße bis zu 44 μπα aufweist
4. Masse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet daß der pulverförmige Glimmer aus Teilchen mit einem Durchmesser bis zu 30 μΐη besteht
5. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Menge des Bindemittels im Bereich von 15 bis 50 Gew.-°/o, bezogen auf die Gesamtmenge des hitzefesten anorganischen Oxids und der anorganischen Verbindung mit Schichtaufbau, als Feststoff vorliegt
6. Masse nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet daß das Bindemittel Natriumsilikat oder Natriumaluminat ist
7. Veiwendung der Masse gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 als Überzug oder Klebstoff für Metalle und anorganische Materialien, ausgewählt unter anorganischen Fasern, hitzefester Keramik und Glas.
DE3222702A 1981-06-17 1982-06-16 Wärmebeständige anorganische Masse und deren Verwendung Expired DE3222702C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56092383A JPS5844634B2 (ja) 1981-06-17 1981-06-17 耐熱性組成物

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3222702A1 DE3222702A1 (de) 1982-12-30
DE3222702C2 true DE3222702C2 (de) 1986-12-04

Family

ID=14052896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3222702A Expired DE3222702C2 (de) 1981-06-17 1982-06-16 Wärmebeständige anorganische Masse und deren Verwendung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4608087A (de)
JP (1) JPS5844634B2 (de)
DE (1) DE3222702C2 (de)
FR (1) FR2508026B1 (de)
GB (1) GB2100744B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109020570A (zh) * 2018-08-23 2018-12-18 北京科技大学 一种氧化铬耐火材料及其制备方法

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6076448U (ja) * 1983-10-26 1985-05-28 澤藤電機株式会社 割込み入力回路
NO162339C (no) * 1986-01-10 1989-12-13 Norsk Proco As Vannfast og ildsikkert bygningsmateriale og fremgangsmaatefor fremstilling derav.
US4951852A (en) * 1988-06-23 1990-08-28 Gilbert Rancoulle Insulative coating for refractory bodies
US5338349A (en) * 1992-08-27 1994-08-16 Firecomp, Inc. Fire resistant and high temperature insulating composition
US5482904A (en) * 1993-03-10 1996-01-09 Krosaki Corporation Heat-insulating refractory material
GB9322154D0 (en) * 1993-10-27 1993-12-15 Foseco Int Coating compositions for refractory articles
US5891238A (en) * 1997-12-29 1999-04-06 Aos Holding Company Curable pigmented silicate compositions
US6793728B1 (en) 1999-03-18 2004-09-21 International Coatings Ltd. Coating composition for metal substrates
BR0113867B1 (pt) 2000-09-13 2012-03-20 "revestimento de aço com tinta de base".
DK1317515T3 (da) 2000-09-13 2006-05-01 Akzo Nobel Coatings Int Bv Grunding af stål
KR100383101B1 (ko) * 2000-12-29 2003-05-12 주식회사 포스코 열복사율이 우수한 무기계 내화도료
US20020168492A1 (en) * 2001-03-30 2002-11-14 Nichias Corporation Sound and heat insulating material and method for manufacturing the same and articles made thereof
DE20111773U1 (de) * 2001-07-17 2001-10-31 Moeck Gmbh & Co Kg Geb Führungsteile für Rauchgase
KR100526835B1 (ko) * 2002-10-25 2005-11-08 강동선 공업용 로의 내벽면 도포용 열방사성 내화도료
DE102004062645A1 (de) * 2004-12-21 2006-06-29 BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung Verfahren zur Herstellung von keramischen Formkörpern auf Basis sinterfähiger Pulver
US20070077455A1 (en) * 2005-09-30 2007-04-05 Battelle Memorial Institute Brazing techniques for dense high-fired alumina
JP5392465B2 (ja) * 2008-11-25 2014-01-22 住友電気工業株式会社 マグネシウム合金部材
JP2010157598A (ja) * 2008-12-26 2010-07-15 Sumitomo Electric Ind Ltd マグネシウム合金部材とその製造方法
CN105969081B (zh) * 2016-07-27 2018-07-10 攀钢集团研究院有限公司 水性耐高温钛-钢防粘接涂料及其应用
CN108504143A (zh) * 2018-03-22 2018-09-07 湖南航天三丰科工有限公司 一种无机耐高温涂料
CN116477966A (zh) * 2023-04-26 2023-07-25 深圳市博迪科技开发有限公司 一种不掉粉的羟基磷灰石基多孔陶瓷的制备方法

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR338528A (fr) * 1903-12-30 1904-05-26 The Mica Boiler Covering Company Limited Mode de fabrication de revetements, blocs et plaques calorifuges pour recouvrir des conduites de vapeur, des chaudières, et pour d'autres usages
US1872234A (en) * 1928-10-09 1932-08-16 New England Mica Co Colored composite insulating material
US2711974A (en) * 1951-12-08 1955-06-28 Herman A Sperlich Coating for metals
US3142583A (en) * 1960-04-05 1964-07-28 Walter M Mcmahon Inorganic coating composition
US3313007A (en) * 1963-08-22 1967-04-11 Gen Motors Corp Method of making sheet metal forming dies
US3262793A (en) * 1963-11-12 1966-07-26 Kaiser Aluminium Chem Corp Refractory
US3285762A (en) * 1963-11-20 1966-11-15 Harbison Walker Refractories Refractory mortar composition
US3442671A (en) * 1966-04-29 1969-05-06 Foster Co Benjamin Coating composition and process
GB1216742A (en) * 1967-01-31 1970-12-23 United States Steel Corp Composition for marking hot metal and method for the manufacture thereof
FR1521780A (fr) * 1967-05-02 1968-04-19 Benjamin Foster Company Perfectionnements à des compositions pour la réalisation de revêtements minéraux
US3620791A (en) * 1969-04-03 1971-11-16 Nasa Inorganic thermal control coatings
US3813253A (en) * 1969-06-23 1974-05-28 Hoechst Ag Dry mixtures for producing acidresistant cement and mortar compositions
FR2153634A5 (en) * 1971-09-17 1973-05-04 Anastasie Maurice Fire proofing refractory coating - bonded with sodium silicate to surface to be protected
JPS54133526A (en) * 1978-04-07 1979-10-17 Toshiba Ceramics Co Inorganic adhesive material
JPS5529548A (en) * 1978-08-22 1980-03-01 Ngk Spark Plug Co Ltd Sodium silicate adhesive and its preparation
JPS5917230B2 (ja) * 1979-06-15 1984-04-20 凸版印刷株式会社 染色方法
DE2945288C2 (de) * 1979-11-09 1983-01-27 Leipold + Eppich KG, 8502 Zirndorf Silikatischer Überzug für hitzebeständige Gegenstände mit wärmeübertragender Funktion, Verfahren zur Herstellung eines solchen Überzugs und damit versehene Gegenstände

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109020570A (zh) * 2018-08-23 2018-12-18 北京科技大学 一种氧化铬耐火材料及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
GB2100744B (en) 1984-12-12
GB2100744A (en) 1983-01-06
FR2508026B1 (fr) 1987-06-05
JPS57209889A (en) 1982-12-23
US4608087A (en) 1986-08-26
FR2508026A1 (fr) 1982-12-24
JPS5844634B2 (ja) 1983-10-04
DE3222702A1 (de) 1982-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3222702C2 (de) Wärmebeständige anorganische Masse und deren Verwendung
DE2450850C3 (de) Verfahren zum Herstellen von isolierenden Überzügen auf orientiertem Si-Stahlblech zur Verringerung der Magnetostriktion
DE2752803C3 (de) Wäßriges Überzugsmittel auf der Grundlage von kolloidalem Kieselsäureanhydrid
AT394361B (de) Oberflaechenbehandlung von feuerfesten strukturen
DE3829039C2 (de) Verbundbauteil, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE2656473A1 (de) Nichtbrennbares und rauchloses baumaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE3222696C2 (de)
DE3600574C2 (de)
DE2808373C3 (de) Hochhitzebeständige, keramische Fasern und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102005042475A1 (de) Formtrennschicht für das Gießen von Nichteisenmetallen
DE3840071C2 (de)
DE2903080A1 (de) Verfahren zur ausbildung einer aluminiumueberzugsschicht auf einem eisenlegierungswerkstueck
DE1669047C3 (de) Haftgrundiermittel für Organopolysiloxanelastomere
AT390448B (de) Verfahren zum herstellen von glasemailcermetbeschichtungen
DE1024685B (de) Verfahren zum Herstellen von zusammengesetzten Glasgegenstaenden
DE2544437C3 (de) Verfahren zur Herstellung von silizhimnitridhaltigen mit einer Selbstglasur Überzogenen Gegenständen
DE102006010876A1 (de) Formtrennschicht für das Gießen von Nichteisenmetallen
DE2622657C3 (de)
EP0587998B1 (de) Verfahren zur Ausbildung eines entfernbaren Oberflächenbereiches auf einem Glaskeramik-Substrat
EP0036558A1 (de) Beschichteter Metallgegenstand und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1779215A1 (de) Verfahren zur festen Verbindung von elastomerem Material mit Metalloberflaechen
EP0004634A1 (de) Nichtbrennbarer Dämmstoff
DE2300448A1 (de) Metallkeramik-schutzueberzugsmasse
DE1669235A1 (de) Alkalisilikatschutzueberzug
DE577128C (de) Verfahren zur Befestigung von Metallteilen an keramischen Koerpern

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C04B 35/66

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ZUMSTEIN SEN., F., DR. ASSMANN, E., DIPL.-CHEM. DR

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee