DE3220727A1 - Verfahren zur herstellung einer batterie - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer batterie

Info

Publication number
DE3220727A1
DE3220727A1 DE19823220727 DE3220727A DE3220727A1 DE 3220727 A1 DE3220727 A1 DE 3220727A1 DE 19823220727 DE19823220727 DE 19823220727 DE 3220727 A DE3220727 A DE 3220727A DE 3220727 A1 DE3220727 A1 DE 3220727A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brown
brown iron
metal
edges
briquette
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823220727
Other languages
English (en)
Other versions
DE3220727C2 (de
Inventor
Per Jan Thorbjoern 3550 Slangerup Jensen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hellesens AS
Original Assignee
Hellesens AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hellesens AS filed Critical Hellesens AS
Publication of DE3220727A1 publication Critical patent/DE3220727A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3220727C2 publication Critical patent/DE3220727C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/42Grouping of primary cells into batteries
    • H01M6/46Grouping of primary cells into batteries of flat cells
    • H01M6/48Grouping of primary cells into batteries of flat cells with bipolar electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Primary Cells (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
  • Cell Electrode Carriers And Collectors (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung einer Batterie
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Batterie aus aufeinandergestapelten Flachzellen mit einer Zinkanode, einem alkalischen Elektrolyt und einer Kathode in Form eines Brauneisenstein-Kohlenstoffbriketts, das mit einem Metallabschluß in Kontakt ist.
  • Die bekannten 9V-Batterien einer Höhe von ungefähr 40 mm weisen eine Anzahl von verhältnismäßig langen und schmalen zylindrischen Körpern auf. Diese Körper sind verhältnismäßig schwierig herzustellen, d.h. daß das Kassationsprozent verhältnismäßig hoch ist. Ferner ist ein großer Teil des Volumens nicht ausgenutzt, und man ist hinsichtlich der Dimensionen gebunden.
  • Man wendet daher jetzt Flachzellen an, die aufeinandergestapelt sind, vgl. z.B. deutsche Patentanmeldung Nr. P 29 45 996. 9-45. Hierdurch wird eine 28% bessere Ausnutzung des Volumens erreicht. Jede Zelle ist in einer Kunststoffschale eingekapselt. Ein besonderes Problem besteht aber mit dem Schaffen eines befriedigenden Kontaktes zwischen dem Brauneisenstein -Kohlenstoffbrikett (die Kathodemasse) und dem betreffenden Metallabschluß.
  • Gemäß der Erfindung wird gezeigt, wie man in einfacher Weise einen befriedigenden Kontakt zwischen dem Brauneisenstein-Kohlenstoffbrikett und dem Metallabschluß herbeischaffen kann, und diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß das Brauneisenstein-Kohlenstoffbrikett am negativen Netallabschluß durch eine Klerninwirkung längs der Kanten des Metallabschlusses, vorzugsweise längs zwei gegenüberstehender Kanten, befestigt wird. Hierdurch eignet sich die Batterie gleichzeitig für Massenherstellung, da das Brauneisenstein-Kohlenstoffbrikett sich dann von der Seite der, längs zwei gegenüberstehender Kanten umgebogenen, Abschlußplatte einschieben läßt. Die Abschlußplatte muß nur ein wenig, vorzugsweise 1-3°, über 900 längs zwei gegenüberstehender Kanten umgebogen sein.
  • Um das seitliche Einführen der Brauneisenstein-Kohlenstoffbriketts zu erleichtern, können diese Briketts vorteilhaft an den Ecken abgerundet sein.
  • Da die Brauneisenstein-Kohlenstoffbriketts sich erweitern können müssen, sind sie beim Einführen ungefähr 0,06-0,08 mm schmaler als der Metallabschluß.
  • Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 einen Teil einer Batterie, wobei man durch eine Durchführung zu einem Metallabschluß sieht, der mit einem Brauneisenstein-Kohlenstoffbrikett in Kontakt ist, und Fig. 2 den Metallabschluß.
  • Die in Fig. 1 dargestellte alkalische Batterie weist eine Anzahl von aufeinandergestapelten Flachzellen auf. Jede Zelle weist eine Zinkanode, einen alkalischen Elektrolyt und eine Kathode in Form eines Brauneisenstein-Kohlenstoff- briketts 1 auf. Das Brauneisenstein-Kohlenstoffbrikett ist mit einem Metallabschluß 2 in Kontakt. Ein befrIedigender Kontakt muß aber zwischen dem Brauneisenstein-Kohlenstoffbrikett 1 und dem Metallabschluß 2 geschaffen werden, da dieser Kontakt den Kurzschlußstrom bestimmt. Bei Anwendung eines viereckigen Abschlusses mit Umbiegungen längs aller vier Kanten werden diese Umbiegungen nach außen biegen und der Kontakt wird nicht ausreichend. Gemäß der Erfindung wird ein gebogenes Metallstück, vgl. Fig. 2, mit Umbiegungen längs zwei gegenüberstehender Kanten angewendet, welche Umbiegungen ungefähr 1-3° nach innen kehren. Hierdurch wird ein ausreichend gutes Festklemmen des Brauneisenstein-Kohlenstoffbriketts 1 erreicht. Der Abschluß 2 muß selbstverständlich aus einem passend federnden Material sein, wie z.B. vernickeltes Eisen. In dieser Weise wird ein Kurzschlußstrom von 3-5 A erreicht. Die früheren Rundzellen waren überhaupt nicht mit diesem Problem behaftet, da die betreffende Elektrodenmasse unter einem Druck eingeführt wurde und dadurch den notwendigen Kontakt herbeischaffte. Hier nutzte man nämlich aus, daß der zylindrische Körper imstande war, den betreffenden Druck aufzunehmen, ohne daß der Kontakt dabei entzwei ging.
  • Das Verfahren gemäß der Erfindung eignet sich ferner für Massenherstellung, da der Abschlußkörper symmetrisch ist, und die Brauneisenstein-Kohlenstoffbriketts sich von der Seite einschieben lassen, wenn nur sie an den Ecken abgerundet sind.
  • Der Abschluß ist ggf. mit einer weiteren Umbiegung 4 versehen, wobei man auch einen gewissen Kontakt an der Bodenfläche erreicht. Die Briketts weisen eine Breite auf, die ungefähr 0,06-0,08 mm kleiner als der Abschluß ist, indem berücksichtigt wird, daß die Briketts sich ein wenig infolge der Abgabe von Spannungen beim Zusatz von Elektrolyt erweitern. Gemäß einem bestimmten Ausführungsbeispiel weist der Abschluß eine Höhe von 2,7 mm, eine Länge von 17,5 mm und eine Breite von 13,08 mm auf. Die Materialdicke ist ungefähr 0,1-0,3 mm.
  • Leerseite

Claims (6)

  1. patentansprüche: 1. Verfahren zur Herstellung einer Batterie aus auf ein andergestapelten Flachzellen mit einer Zinkanode, einem alkalischen Elektrolyt und einer Kathode in Form eines Brauneisenstein-Kohlenstoffbriketts, das mit einem Metallabschluß in Kontakt ist, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß das Brauneisenstein-Kohlenstoffbrikett (1) am negativen Metallabschluß (2) durch eine Klemmwirkung längs der Kanten des Metallabschlusses, vorzugsweise längs zwei gegenüberstehender Kanten, befestigt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Metallabschluß (2) ein wenig über 900 längs zwei gegenüberstehender Kanten umgebogen ist.
  3. 3 Verfahren nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Abschluß (2) längs der beiden gegenüberstehenden Kanten 1-3° nach innen umgebogen ist.
  4. 4. Verfahren nach den vorhergehenden Ansprüchen 1 bis 3, g e k e n n z e i c h n e t durch eine weitere Umbiegung (4) von ungefähr 900.
  5. 5. Verfahren nach den vorhergehenden Ansprüchen 1 bis 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Brauneisenstein-Kohlenstoffbriketts (1) ein wenig schmaler als der Metallabschluß (2) und an den Ecken abgerundet sind.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Brauneisenstein-Kohlenstoffbriketts (1) 0,06-0,08 mm schmaler als der Metallabschluß (2) sind.
DE19823220727 1981-06-17 1982-06-02 Verfahren zur herstellung einer batterie Granted DE3220727A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK266081A DK163546C (da) 1981-06-17 1981-06-17 Fremgangsmaade til fremstilling af et batteri

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3220727A1 true DE3220727A1 (de) 1983-02-10
DE3220727C2 DE3220727C2 (de) 1990-08-02

Family

ID=8114336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823220727 Granted DE3220727A1 (de) 1981-06-17 1982-06-02 Verfahren zur herstellung einer batterie

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS5816466A (de)
CA (1) CA1180381A (de)
DE (1) DE3220727A1 (de)
DK (1) DK163546C (de)
ES (1) ES8304713A1 (de)
FI (1) FI75238C (de)
IT (1) IT1153536B (de)
NO (1) NO159827C (de)
SE (1) SE457180B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0718831B2 (ja) * 1987-07-17 1995-03-06 財団法人電力中央研究所 液体循環プラントにおける循環液の管理方法、特に加圧水型原子炉における一次冷却水の管理方法および装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2945996A1 (de) * 1978-11-28 1980-06-04 Hellesens As Alkalische batterie

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2945996A1 (de) * 1978-11-28 1980-06-04 Hellesens As Alkalische batterie

Also Published As

Publication number Publication date
DK163546B (da) 1992-03-09
NO822006L (no) 1982-12-20
NO159827C (no) 1989-02-08
DE3220727C2 (de) 1990-08-02
JPS5816466A (ja) 1983-01-31
ES513157A0 (es) 1983-03-16
IT1153536B (it) 1987-01-14
NO159827B (no) 1988-10-31
IT8221886A0 (it) 1982-06-16
FI75238C (fi) 1988-05-09
FI822184A0 (fi) 1982-06-17
JPH0337264B2 (de) 1991-06-05
DK163546C (da) 1992-08-10
FI75238B (fi) 1988-01-29
CA1180381A (en) 1985-01-02
DK266081A (da) 1982-12-18
SE457180B (sv) 1988-12-05
FI822184L (fi) 1982-12-18
ES8304713A1 (es) 1983-03-16
SE8203730L (sv) 1982-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2127823C3 (de) Galvanisches Element
DE3876166T2 (de) Sekundaerbatterie und verfahren zur herstellung derselben.
DE2458792C3 (de) Batteriepatrone
DE2147713A1 (de) Batteriegehaeuse zur aufnahme von einer oder mehreren zellen
DE2341483B2 (de) Luftdepolarisationszelle
DE112018000798T5 (de) Blattfeder-kompressionssystemauslegung
CH662008A5 (de) Saeulenbatterie mit elliptischem querschnitt.
DE2620933A1 (de) Brennstoffzelle
DE2141332A1 (de) Mehrzellen-batterie
DE2241368C2 (de) Negative Elektrode für Bleiakkumulatoren
DE3220727A1 (de) Verfahren zur herstellung einer batterie
DE2953155C2 (de)
DE2458895A1 (de) Zylindrische blei-saeure-speicherzelle
DE2628001C2 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Reinigen einer nicht leitfähigen Flüssigkeit
EP0218800B1 (de) Elektrodensatz zum Einbau in eine Akkumulatorenzelle
DE1771319B1 (de) Einsatz zu Formationsgefaessen fuer Akkumulatoren-Platten
DE543993C (de) Gleichrichter
DE3128774C2 (de)
DE2646711A1 (de) Verfahren zum ausrichten und fixieren eines elektrodensatzes fuer elektrische akkumulatoren und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
DE2619865A1 (de) Mehrzellige elektrische batterie
DE82956C (de)
DE929854C (de) Galvanisches Element mit alkalischem Elektrolyt
DE1946791U (de) Gleichrichter.
DE212022000282U1 (de) Sekundärbatterie vom Knopftyp
DE1955500A1 (de) Doppelplattenfoermiger Bieger

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition