DE3218985C2 - Verfahren zum Trocknen eines Naßanstriches oder zum Polymerisieren einer Pulverschicht - Google Patents

Verfahren zum Trocknen eines Naßanstriches oder zum Polymerisieren einer Pulverschicht

Info

Publication number
DE3218985C2
DE3218985C2 DE3218985A DE3218985A DE3218985C2 DE 3218985 C2 DE3218985 C2 DE 3218985C2 DE 3218985 A DE3218985 A DE 3218985A DE 3218985 A DE3218985 A DE 3218985A DE 3218985 C2 DE3218985 C2 DE 3218985C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
heated
heating
powder layer
drying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3218985A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3218985C3 (de
DE3218985A1 (de
Inventor
Olli Saarijärvi Nissinen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valmet Technologies Oy
Original Assignee
Valmet Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valmet Oy filed Critical Valmet Oy
Publication of DE3218985A1 publication Critical patent/DE3218985A1/de
Publication of DE3218985C2 publication Critical patent/DE3218985C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3218985C3 publication Critical patent/DE3218985C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/14Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to metal, e.g. car bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/02Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by baking
    • B05D3/0254After-treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2401/00Form of the coating product, e.g. solution, water dispersion, powders or the like
    • B05D2401/20Aqueous dispersion or solution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2401/00Form of the coating product, e.g. solution, water dispersion, powders or the like
    • B05D2401/30Form of the coating product, e.g. solution, water dispersion, powders or the like the coating being applied in other forms than involving eliminable solvent, diluent or dispersant
    • B05D2401/32Form of the coating product, e.g. solution, water dispersion, powders or the like the coating being applied in other forms than involving eliminable solvent, diluent or dispersant applied as powders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/14Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by electrical means

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)

Abstract

Verfahren beim Naßmalen oder Pulverbeschichten zur Beschleunigung des Trocknens der Anstrichfläche bzw. der Polymerisierung der Pulverschicht. Beim Verfahren werden die angestrichenen bzw. beschichteten Stücke (20) als Teil eines elektrischen Stromkreises eingeschaltet. Das Stück (20) wird mit elektrischem Strom (I ↓1) resistiv auf eine für das Trocknen des Anstrichs bzw. für die Polymerisierung der Pulverschicht geeignete Temperatur geheizt. Die Heizungsstromkabel (14, 15) werden an die einander gegenüberliegenden Enden (21, 22) eines langgestreckten Stückes, z.B. des zu heizenden Balkens (20), mit Schrauben (16, 17) oder dergleichen, geschaltet, indem Übergangswiderstände vermieden werden. Beim Naßmalen wird die Temperatur des Stückes (20) auf etwa +60 bis +80 ° C erhöht, bei welcher Temperatur das Stück (20) etwa 0,5 bis 2 Stunden gehalten wird. Beim Pulverbeschichten wird die Temperatur des Stückes (20) auf etwa 180 bis 200 ° C erhöht, bei welcher Temperatur das Stück (20) etwa 15 Minuten gehalten wird. Mehrere zu heizende Stücke können nacheinander und/oder nebeneinander geschaltet werden, so daß die Dichte des durch die Stücke laufenden Stroms für die Heizungswirkung geeignet wird.

Description

60
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Trocknen eines Naßanstriches auf einem Teil oder zum Polymerisieren einer Pulverschicht auf einem Teil.
Es ist bekannt, daß bei industriellen Verfahren zum Trocknen eines Naßanstriches auf einem Teil zur Erhöhung der Trocken- bzw. Reaktionsgeschwindigkeit des Naßanstriches Wärme benötigt wird. Ferner ist bekannt, daß auch bei industriellen Verfahren zum Polymerisieren einer elektrostatisch aufgebrachten Pulverschicht auf einem Teil Wärme benötigt wird. Die Temperatur, auf die ein Teil beim Trocknen eines Naßanstriches nach dem Zwischenanstrich und dem Endanstrich erwärmt werden kann, beträgt im allgemeiner 60 bis 80° C Die Polymerisationstemperatur einer Pulverschicht beträgt 180 bis 2000C; und zwar wird das Teil mit der aufgebrachten Pulverschicht im allgemeinen einmal mit einer Haltezeit von nur etwa 15 min bei der Polymerisationstemperatur erhitzt.
Bei den bisher bekannten Verfahren werden diese 'iTemperaturen mit widerstandsbeheizten Luftumwälzöfen bzw. Heißluftschränken oder mit Infrarotstrahlen erreicht. Zum Polymerisieren einer auf dünnen Scheiben befindlichen Pulverschicht sind in einigen Fällen auch Laserstrahlen angewandt worden.
Die vorstehend erwähnten bekannten Verfahren sind mit einem hohen Verbrauch an Wärmeenergie verbunden. Außerdem müssen die mit einem Anstrich zu versehenden Teile von Ort zu Ort verschoben werden, und zum Erhitzen der mit einem Naßanstrich oder mit einer Pulverschicht versehenen Teile werden große Sonderräume benötigt
Aus der US-PS ,2 24 900 ist ein Verfahren zum Aufbringen einer Polyethylenharzschicht auf die Schneide eines Rasiermessers bekannt, bei dem das Polyethylenharz in Form einer Emulsion, einer Suspension oder einer Lösung auf das Rasiermesser aufgebracht und das Rasiermesser dann in sauerstoff freier Atmosphäre 0,25 bis 15 min lang bei 150°C bis 2000C erhitzt wird. Das Erhitzen kann durch Widerstandsheizung, Induktionsheizung, Infrarotstrahlen, Laserstrahlen oder ionisierende Strahlen bewirkt werden. Das Rasiermesser muß sich in einem abgeschlossenen Raum befinden, damit es in einer sauerstofffreien Atmosphäre erhitzt werden kann. Ferner sind bei Rasiermessern, die ja eine sehr geringe Dicke haben, die Eindringtiefe und die Eindringrichtung der Wärme für den Trocknungsvorgang ohne Bedeutung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein energiesparendes Verfahren zum Trocknen eines Naßanstriches oder zum Polymerisieren einer Pulverschicht auf einem langgestreckten und schweren Metallträger mit kurzer Durchlaufzeit bereitzustellen, bei dem kein spezieller Trocknungsofen benötigt wird und das Erhitzen nicht in einem abgeschlossenen Raum durchgeführt werden muß und bei dem das Trocknen des Naßanstriches oder das Polymerisieren der Pulverschicht von der Innenseite ausgehend zur Oberfläche hin erfolgt, wobei die zur Durchführung des Verfahrens benötigte Vorrichtung wenig Bedienung und keinerlei Wartung erfordern soll.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
Durch die beim erfindungsgemäßen Verfahren angewandte Widerstandsheizung werden mehrere in der Praxis wichtige Vorteile erzielt, die nachstehend erläutert werden: Die Wärmeenergie wird beim erfindungsgemäßen Verfahren direkt und günstiger als z. B. in einem widerstandsbeheizten Luftumwälzofen bzw. Heißluftschrank auf den Metallträger übertragen. Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich besonders für Stahlträger, weil die spezifische Wärmekapazität W von Stahl klein ist
30
[W=0,46kJ/(°Kkg)].
Die Durchlaufzeit der mit einem Anstrich bzw. einer Pulverschicht zu versehenen Metallträger kann wesentlich verkürzt werden. Dies wird z. B. durch den nächstehend näher beschriebenen Versuch erwiesen, bei dem die Durchlaufzeit im Vergleich zu einem bei einer Hallentemperatur durchgeführten entsprechenden Verfahren auf 20% verkürzt werden konnte.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß ein Metallträger für den Maschinenbau auch in dem Fall besonders gut für eine Widerstandsheizung geeignet ist, daß er Krümmungen aufweist, weil bei Metallträgern, die gemäß der Festigkeitslehre richtig ausgeformt sind, die verschiedenen Abschnitte im wesentlichen gleich starr sind und somit im wesentlichen auf dieselbe Temperatur aufgeheizt werden.
Ein wichtiger Vorteil der Anwendung des erfindungsgemäßen Vefahrens auf das Trocknen eines Naßanstriches besteht darin, daß das Trocknen ausdrückten in der richtigen Richtung, d. h. von der Oberfläche des angestrichenen Metallträgers ausgehend, erfolgt
Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens beim Polymerisieren einer elektrostatisch aufgebrachten Pulverschicht besteht darin, daß der zu beschichtende Metallträger während der gesamten Dauer der Pulverbehandlung heiß gehalten werden kann und daß die Pulverbehandlung sorgfältig durchgeführt werden kann, ohne daß eine Senkung der Temperatur eine mit einer schlechteren Arbeitsqualität verbundene Beschleunigung der Behandlung veranlassen würde, wie es bei bekannten Verfahren vorkam. Ferner wird beim erfindungsgemäßen Verfahren ein Verschieben des langgestreckten und schweren Metallträgers nach dem Anstreichen bzw. nach dem Aufbringen der Pulverschicht vermieden, da sowohl das Trocknen eines Naßanstriches als auch das Polymerisieren einer Pulverschicht an derselben Stelle wie das Anstreichen bzw. das Aufbringen der Pulverschicht durchgeführt werden kann. Außerdem wird z. B. die Bodenfläche eingespart, die der von einem widerstandsbeheizten Luftumwälzofen bzw. Heißluftschrank beanspruchte Produktionsraum einnehmenwürde.
Eine Aust'ührungsform der Erfindung wird nächstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
Die Figur zeigt eine Widerstandsheizvorrichtung für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Ein mit einem Naßanstrich bzw. mit einer Pulverschicht versehener Metallträger 20 einer Papiermaschine ist auf Blöcke 18 aufgelegt, die auf einer Unterlage 19 stehen. Der Metallträger 20 weist mit Enden 21 und 22 verbundene Wandungen 23 auf und hat einen hohlen Innenraum 24. Für die Widerstandsheizung wird ein Transformator 10 verwendet, der zur Vereinfachung der Darstellung nur als Einphasentransformator ohne Gleichrichtervorrichtung gezeigt ist. Der Transformator weist eine Primärwicklung 11 und eine Sekundärwicklung 12 auf. Die Ausgangsanschlüsse 13s und 136 der Sekundär- eo wicklung sind durch Kupferkabel 14 und 15 mit ausreichend großem Querschnitt mit den Enden 21 und 22 des Metallträgers verbunden. Die Kabel 14 und 15 sind an den Enden 21 und 22 mit ausreichend großen Schrauben 16 und 17, die z. B. in funktionsgemäß an den Enden des Metallträgers vorgesehene Gewinde hineingeschraubt sind, befestigt. Alle Verbindungen müssen so ausgeführt werden,daß Übergangsw:derstände vermieden werden.
Der Transformator 10 ist in der Praxis ein Einphasenoder Dreiphasentransformator. An die Sekundärseite des Transformators kann eine Gleichrichtervorrichtung angeschlossen sein, so daß die Heizung des Metallträgers mit Gleichstrom erfolgt. Die Sekundärspannung sollte vorzugsweise einstellbar sein. In einem Beispiel beträgt die Primärspannung des Transformators £/=380 V, die Sekundärspannung £/, = 15 bis 25 V (Gleichspannung) und die Heizleistung P= 30 kW. Im Fall von Gleichstrom kann die Heizleistung bekanntlich folgendermaßen berechnet werden:
Ux χ
χ R = Ui2IR,
worin R der Widerstand zwischen den Enden 21 und 22 des Metallträgers 20 ist In dem vorstehend erwähnten Beispiel Hegt der Heizstrom h in der Größenordnung von 1000 A. so daß Kabel 14 und 15 mit ziemlich großem Querschnitt erforderlich sind.
Je nach dem zur Verfugung stehenden Heiziransformator, d. h, in Abhängigkeit von seiner Sekundärspannung und von der Stromstärke, sowie je nach den Abmessungen der zu erhitzenden Metallträger kann das erfindungsgemäße Verfahren auch so angewandt werden, daß mehrere Metallträger durch (nicht dargestellte) Zwischenkabel derart in Reihe und/oder parallel geschaltet werden, daß eine zum Erhitzen geeignete Stromdichte durch die zu erhitzenden »Metallträger erhalten wird. In Sonderfällen, in denen die Metallträger z. B. dünnere Abschnitte aufweisen, deren Widerstand größer ist als der Widerstand der sonstigen Abschnitte der Metallträger, kann man so verfahren, daß die Heizung des Metallträgers mit zwei oder mehr als zwei verschiedenen Spannungen vorgenommen wird und daß über den dünneren Abschnitt nur eine solche Spannung als wirksam angelegt wird, mit der eine im wesentlichen gleich große Heizwirkung erzielt wird wie In den anderen Abschnitten des Metallträgers.
Durch die Widerstandsheizung des Metallträgers wira seine Temperatur im allgemeinen bis zum Bereich von T= 50 bis 200° C erhöht.
Nachstehend werden zwei Beispiele für praktische Anwendungen des erfindungsgemäßer. Verfahrens beschrieben.
40
Beispiel 1
Kohlenstoffstahlträger:
Masse = 550 kg;
Länge = 2500 mm:
E-die = 400 mm;
Höhe =200 mm.
Stromquelle:
Transformator mit Gleichrichtervorrichtung;
Ux P
= 14,5 V;
= 18 kW,
Die Kabel 14 und 15 waren mit dem Träger durch Schrauben und Muttern verbunden.
Etwa 40% des Trägers waren mit Glaswolle wärmeisoliert. Die Anfangstemperatur betrug etwa 200C.
Die Temperatur des Trägers wurde beobachtet, und seine Erhitzungsgeschwindigkeit geht aus der nachstehenden Tabelle hervor.
Tabelle
Tempe Erhit Die Temperatur reicht aus zum...
ratur^ C) zungs-
dauer (h)
60 0,6 Trocknen eines Naßanstriches
106 1,5 Trocknen eines Naßanstriches
140 2,0 Trocknen eines Naßanstriches
130 3,1 Polymerisieren einer elektro
statisch aufgebrachten Pulver
schicht
Beispiel 2
Der Kohlenstoffstahlträger war U-förmig und nicht wie in Beispiel 1 gerade.
10
15
Masse = 680 kg;
P = 18 kW;
U1 = 15 V.
Anstrich:
1 χ Zinkstaubanstrich
2 χ Zwischenanstrich
(Zeit zwischen Anstrichen = 10—15 min)
2 χ Oberflächenanstrich
(Zeit zwischen Anstrichen = 10—15 min)
Trocknungstemperatur = 55 bis 70° C.
20 25 30
Nachstehend wird die Trocknungsdauer bei dem bisher üblichen bekannten Verfahren mit der Trocknungsdauer bei dem erfindungsgemäßen, unter Widerstandsheizung durchgeführten Verfahren verglichen: Als normaie Verdunstungs- und Trocknungsdauer sind 20 h angesehen worden. Die Heizung war insgesamt 1,08 h lang eingeschaltet. Die Durchlaufzeit wird somit durch das erfindungsgemäße Verfahren um 80% verkürzt. (Die Dicke der Anstrichschicht betrug 180—200 μπι.)
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
45
55 60

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Trocknen eines Naßanstriches auf einem Teil oder zum Polymerisieren einer Pulverschiebt auf einem Teil, dadurch gekennzeichnet, daß ein langgestreckter und schwerer Metallträger (20), der mit dem Anstrich bzw. mit der Pulverschicht versehen ist, in einen elektrischen Stromkreis eingeschaltet wird und mit Hilfe des elektrischen Stromes (Ti) durch Widerstandsheizung auf eine zum Trocknen des Anstrichs bzw. zum Polymerisieren der Pulverschicht geeignete Temperatur erhitzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Spannung von weniger als 24 V angelegt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß für die Widerstandsheizung des Metaiiträgers ein elektrischer Strom mit einer Starke (I\) von 1000 A oder höher verwendet wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Transformator, vorzugsweise ein Dreiphasentransformator (10) verwendet wird, an dessen Sekundäranschlüsse (13a, 13Z>;die Zufuhrkabel (14,15) für den Heizstrom angeschlossen werden.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Sekundärseite (12) d.:s Stromzufuhrtransformators (10) eine Gleichrichtervorricbtung a^eschlossen ist, und daß die Heizung des Metallträgers (20) mit Gleichstrom erfolgt
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Anspräche, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizungsstromkabel (14, 15) an die einander gegenüberliegenden Enden (21, 22) des Metallträgers (20) mit Schrauben (16,17) angeschlossen werden.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zum Tracknen des Naßanstriches der Metallträger (20) auf eine Temperatur von 60 bis 8O0C erhitzt und bei dieser Temperatur 0,5 bis 2 Stunden lang gehalten wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zum Polymerisieren der Pulverschicht der Metallträger (20) auf eine Temperatur von 180 bis 200° C erhitzt und bei dieser Temperatur 15 Minuten lang gehalten wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere zu erhitzende Metallträger in Reihe und/oder parallel geschaltet werden.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei solchen Metallträgern, die Abschnitte mit größerem oder kleinerem Widerstand aufweisen, die Heizung so gestaltet wird, daß zwei oder mehrere verschiedene Spannungen angelegt werden.
DE19823218985 1981-05-22 1982-05-19 Verfahren zum Trocknen eines Nassanstriches oder zum Polymerisieren einer Pulverschicht Expired DE3218985C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI811583A FI64717C (fi) 1981-05-22 1981-05-22 Foerfarande vid vaotmaolning eller pulverytbelaeggning

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE3218985A1 DE3218985A1 (de) 1983-01-05
DE3218985C2 true DE3218985C2 (de) 1986-07-03
DE3218985C3 DE3218985C3 (de) 1989-06-29

Family

ID=8514423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823218985 Expired DE3218985C3 (de) 1981-05-22 1982-05-19 Verfahren zum Trocknen eines Nassanstriches oder zum Polymerisieren einer Pulverschicht

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5015495A (de)
CA (1) CA1186959A (de)
DE (1) DE3218985C3 (de)
FI (1) FI64717C (de)
SE (1) SE8203011L (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5456953A (en) * 1993-02-26 1995-10-10 Armco Steel Company, L.P. Method for coating bake hardenable steel with a water based chromium bearing organic resin
FR2843316B1 (fr) * 2002-08-12 2006-04-28 Renault Sa Procede de chauffage d'un produit de protection anticorrosion dispose sur un element de structure metallique ou electromagnetiquement susceptible et procede de protection associe
EP2373432A1 (de) * 2008-12-08 2011-10-12 Dissing Trading A/S Verfahren zur herstellung von lackierten schrauben oder n?geln in einem magazinstreifen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US768754A (en) * 1902-04-26 1904-08-30 Isidor Kitsee Insulating electric conductor.
US908911A (en) * 1908-05-22 1909-01-05 William W Vincent Process of lacquering bedsteads.
US1163342A (en) * 1909-03-17 1915-12-07 Daniel Hurley Method of drying and impregnating electrical conductors.
US1883155A (en) * 1926-12-16 1932-10-18 Western Electric Co Method of coating electrical conductors
US1822484A (en) * 1926-12-16 1931-09-08 Western Electric Co Method of coating electrical conductors
US2594096A (en) * 1949-01-21 1952-04-22 Westinghouse Electric Corp Process for treating windings with completely-reactive compositions
US3224900A (en) * 1962-10-04 1965-12-21 Philip Morris Inc Method of making polyethylene coated razor blades
US3904785A (en) * 1974-01-11 1975-09-09 Gen Electric Method for insulating electric armature windings

Also Published As

Publication number Publication date
SE8203011L (sv) 1982-11-23
FI64717C (fi) 1983-12-12
CA1186959A (en) 1985-05-14
US5015495A (en) 1991-05-14
DE3218985C3 (de) 1989-06-29
DE3218985A1 (de) 1983-01-05
FI64717B (fi) 1983-08-31
FI811583A0 (fi) 1981-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4103889A1 (de) Waermebehandlung eines bandes nach dem verzinken
DE69708482T2 (de) Durchlaufglühverfahren von Metallband in verschiedenen Schutzgasen und Vorrichtung
DE846053T1 (de) Verfahren zum biegen eines rohres
DE2812271A1 (de) Vorrichtung zum chargenweisen beschichten von substraten mit mehreren schleusenkammern
WO1998021382A2 (de) Verfahren zum aufbringen einer anorganischen beschichtung auf einen elektrisch leitfähigen körper
EP0023238B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von lackisolierten Wickeldrähten, insbesondere Starkdrähten
EP2040859A2 (de) Strahlungsgerät, verfahren und anordnung zur pulverbeschichtung von holzwerkstoffen
DE3218985C2 (de) Verfahren zum Trocknen eines Naßanstriches oder zum Polymerisieren einer Pulverschicht
DE1652395B2 (de) Verfahren und Einrichtung zum kontinuierlichen Emaillackieren von Draht
EP0975815B1 (de) Verfahren zum härten von nockenwellen und linearinduktor zur durchführung des verfahrens
WO2004031671A1 (de) Verfahren und anordnung zur thermischen behandlung eines werkstücks
EP0749147B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der elektrischen Stromdichte über einem Werkstück bei der Wärmebehandlung im Plasma
EP0103705B1 (de) Verfahren zum Wärmebehandeln von Werkstücken
DE2527564B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines der natuerlichen Struktur entsprechenden Reliefs an der Oberflaeche von Holz
DE2432923B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Härten, insbesondere dickwandiger Stahlrohre
DE2501050A1 (de) Verfahren zum formwalzen von metallischem werkstoff
DE891677C (de) Verfahren und seine Anwendung sowie Einrichtung zum Trocknen von Farb- und Lackueberzuegen
DE920188C (de) Verfahren und Einrichtung zum Oberflaechenerhitzen breiter Panzerplatten
DE811847C (de) Verfahren zum Lackieren bzw. Impraegnieren von elektrischen Wicklungen oder Traegern elektrischer Wicklungen
DE10137823C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Bändern aus einem metallischen Verbundwerkstoff
AT294279B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Elektrobeschichtung und anschließenden Trocknung von fortlaufenden draht- oder bandförmigen Gegenständen
DE102020127057A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Stahlplatine sowie Temperierstation
DD236637A1 (de) Verfahren zur steuerung des anfahrprozesses induktiver vorschuberwaermung
DE4213632C1 (de) Verfahren zur thermischen Oberflächenmodifikation metallischer Bauteile mit Elektronenstrahlen
DE923618C (de) Verfahren zum Erhitzen von Werkstuecken mittels Hochfrequenz und Vorrichtung zum Ausueben des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee