DE3215895A1 - Waessrige oelemulsion und deren verwendung - Google Patents

Waessrige oelemulsion und deren verwendung

Info

Publication number
DE3215895A1
DE3215895A1 DE19823215895 DE3215895A DE3215895A1 DE 3215895 A1 DE3215895 A1 DE 3215895A1 DE 19823215895 DE19823215895 DE 19823215895 DE 3215895 A DE3215895 A DE 3215895A DE 3215895 A1 DE3215895 A1 DE 3215895A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
oil
oil emulsion
water
emulsion according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823215895
Other languages
English (en)
Inventor
Hanns Dipl.-Chem. Dr. Bössler
Josef 6108 Weiterstadt Frieser
Hans 6109 Mühltal Hauser
Achim Koschik
Helmut Dipl.-Chem. Dr. 6109 Mühltal Moroff
Reiner Dipl.-Chem. Dr. 6100 Darmstadt Schnee
Hans Dipl.-Chem. Dr. 6104 Seeheim-Jugenheim Trabitzsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roehm GmbH Darmstadt
Original Assignee
Roehm GmbH Darmstadt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roehm GmbH Darmstadt filed Critical Roehm GmbH Darmstadt
Priority to DE19823215895 priority Critical patent/DE3215895A1/de
Publication of DE3215895A1 publication Critical patent/DE3215895A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/02Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques
    • C08J3/03Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques in aqueous media
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/33Synthetic macromolecular compounds
    • D21H17/34Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H17/35Polyalkenes, e.g. polystyrene
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/33Synthetic macromolecular compounds
    • D21H17/34Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H17/41Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing ionic groups
    • D21H17/42Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing ionic groups anionic
    • D21H17/43Carboxyl groups or derivatives thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/33Synthetic macromolecular compounds
    • D21H17/34Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H17/41Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing ionic groups
    • D21H17/44Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing ionic groups cationic
    • D21H17/45Nitrogen-containing groups
    • D21H17/455Nitrogen-containing groups comprising tertiary amine or being at least partially quaternised
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/60Waxes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2391/00Characterised by the use of oils, fats or waxes; Derivatives thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

  • kJaRrige Ölemulsion und deren Verwendung
  • Gebiet der Erfindung Die Erfindung betrifft neue wäßrige Ölemulsionen, insbesondere Paraffinemulsionen, und deren Verwendung zum Ausrüsten von Faserprodukten, vor allem zur Stoffleimung bei der Herstellung von Papier.
  • Stand der Technik Die Emulgierung von Ölen mittels niedermolekularen grenzflächenaktiven Verbindungen ist ein seit langer Zeit bekannter und allgemein gebräuchlicher Stand der Technik.
  • Derartige Emulsionen haben Nachteile, beispielsweise weil sich das öl nicht leicht auf einem Substrat, das mit der Emulsion behandelt wird, abscheidet oder weil die Emulsion zum Schäumen neigt. Oft läßt auch die Beständigkeit der Emulsionen zu wünschen übrig.
  • Die Nachteile der alleinigen Verwendung niedermolekularer Emulgatoren zum Emulgieren bzw. Dispergieren von Paraffin werden gemäß DE-A 2 948 015 durch ein Emulgiermittelsystem überwunden, das aus einem niedermolekularen Aniontensid mit einer Sulfat- oder Sulfonatgruppe oder mehreren Carboxylat- gruppen und aus einem Mischpolymerisat mit Einheiten eines Acrylamids, einer Acrylsäure und eines Aminoalkyl-acrylesters besteht. Die damit hergestellten Paraffindispersionen sind beständig, schwach schäumend, elektrolytstabil und mit den zu behandelnden Substraten verträglich. Die alleinige Verwendung der einen oder der anderen Komponente des Emulgiermittelsystems bewirkt überhaupt keine Dispergierung des Paraffins.
  • Aufgabe und Lösung Es sind ölemulsionen, insbesondere Paraffinemulsionen, zu finden, die beim Einbringen in wäßrige Systeme verschiedener Art verringerte Stabilitätsprobleme, insbesondere in Anwesenheit von mehrwertigen Metallkationen, ergeben und dieses Ziel nicht nur durch Kombinationen aus mehreren Emulgiermitteln erreichen lassen. Insbesondere soll das Aufziehen des dispergierten öls auf Substrate erleichtert werden. Vorzugsweise soll das dispergierte öl von selbst auf cellulosisches Material aufziehen. Bei der Stoffleimung von Papier darf die Entwässerung des Stoff-Wasser-Gemisches durch die Mitverwendung der Emulsion nicht beeinträchtigt werden. Im übrigen soll die Emulsion beständig, nichtschäumend, elektrolytstabil und substratverträglich sein. Die gestellte Aufgabe wird durch die Emulsion gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit Die erfindungsgemäßen Emulsionen eignen sich zur Ausrüstung von Faserprodukten, insbesondere solchen aus cellulosischen Fasern, vor allem Papierfasern, mit Ölen, wie z.B. Paraffin.
  • Die Leimung von Papier, besonders die Stoffleimung bei der Herstellung von Papier, ist das bevorzugte Einsatzgebiet der neuen Emulsionen.
  • Weitere Substrate, die mit den neuen Emulsionen vorteilhaft ausgerüstet werden können, sind Vliese, Gewebe und Gewirke aus Faserprodukten, wobei Produkte, die ganz oder überwiegend aus nativen oder synthetischen cellulosischen Fasern, wie Baumwolle, Jute oder Flachs, Reyon oder Zellwolle aufgebaut sind, bevorzugt eingesetzt werden. Zum bevorzugten Gebiet der Papiere gehören im weiteren Sinne auch Kartone, Pappen und Wellpappen.
  • Die Behandlung der genannten Substrate mit ölemulsionen, insbesondere mit Paraffinemulsionen ist gebräuchlich und dient beispielsweise auf dem Papiergebiet zur Verbesserung' der Beschreib- und Bedruckbarkeit. Die aufzubringenden ölmengen liegen im allgemeinen zwischen 0,2 und 2 Gew.
  • bezogen auf das Fasergewicht.
  • Vorteilhafte Wirkungen Da cellulosische Fasern anionische Oberflächenladungen tragen, ist es naheliegend, selbstaufziehende ölemulsionen mit Hilfe von Kationtensiden zu erzeugen. Die Wechselwirkung zwischen den anionischen Oberflächenladungen und den kationischen Ladungen des Tensids führt dann leicht zur Abscheidung des öls auf der Faser. Abgesehen von der meist unbefriedigenden Stabilität und zu hohen Schäukkraft dieser Emulsionen liegt ihr Nachteil vor allem darin, daß sie beim Einsatz zur Stoffleimung bei der Papierherstellung die Entwässerung des Stoff-Wasser;Gemisches auf dem Sieb verzögern.
  • überraschenderweise haben die erfindungsgemäßen Emulsionen den Nachteil nicht, obwohl sie ebenfalls kationischen Charakter haben.
  • Es ist auch überraschend, daß die Polymerisatkomponente B allein in der Lage ist, das öl zu emulgieren, während die sehr ähnlich aufgebauten Mischpolymerisate im Emulgiermittelsystem gemäß DE-A 29 48 015 nur in Verbindung mit einem Aniontensid emulgierwirksam sind.
  • Das emulgierte öl kann jeder mit Wasser nicht mischbare, hydrophobe, organische Stoff mit einem Schmelzpunkt unter 100°C und einem Siedepunkt über 1000C, insbesondere über 1800C sein. Dazu gehören z.B. Wachse, Fette oder Esteröle,vor allem jedoch Kohlenwasserstoffe. Unter diesen haben aromatische oder araliphatische Kohlenwasserstoffe und Terpene geringere, aber aliphatische und naphthenische Kohlenwasserstoffe eine umso größere Bedeutung für die Erfindung. Als Beispiele sind Mineralöle und insbesondere Paraffine und Paraffinöle zu nennen. Unverzweigte Paraffin-Kohlenwasserstoffe im Bereich von C17 bis C60 sind bei Raumtemperatur fest und wachsartig und schmelzen unter 1000C. Sie lassen sich im geschmolzenen Zustand emulgieren. Es ist damit zu rechnen, daß die Emul- sionströpfchen beim Abkühlen wieder in den festen Zustand übergehen; der Begriff "Ölemulsion" wird hier auch auf derartige Systeme angewendet, obwohl bei strenger Bezeichnungsweise der Ausdruck "Paraffindispersion" richtiger wäre.
  • Der wasserlösliche Polyelektrolyt kann neben den hydrophobierenden Einheiten des Styrols entweder allein die kationischen Nonomereinheiten b) oder diese zusammen mit anionischen Einheiten mit Carboxyl- bzw.
  • Carboxylatgruppen enthalten, wobei aber die kationischen Monomereinheiten mengenmäßig überwiegen.
  • Als kationische Komponente b) enthält der Polyelektrolyt 60 bis 90 Gew.-% Einheiten von äthylenisch ungesättigten, radikalisch polymerisierbaren Monomeren mit einer Ammoniumsalzgruppe, die mit dem äthylenisch ungesättigten Rest, gegebenenfalls über eine Kette von Atomen, kovalent verbunden ist. Bevorzugt sind tertiäre und quartäre Ammoniumsalzgruppen. Beispiele für die zugrundeliegenden Monomeren sind die mineralsauren Salze oder die Quaternierungsprodukte von Dialkylaminoalkylestern und Dialkylaminoalkylamiden von oc,»-ungesättigten polymerisierbaren Carbonsäuren und von vinylierten basischen Stickstoffheterocyclen. Zu diesen Verbindungen gehören z.B. das Hydrochlorid des Dimethylaminoäthylacrylats oder -methacrylats oder die mit Methylchlorid oder Dimethylsulfat erzeugten Quaternierungsprodukte dieses Esters. Entsprechende Derivate können sich auch vom 3-Dimethylamino-2 , 2-dimethyl-propyl-1 -acrylat oder -methacrylat, vom N (3 -Dimethylamino -propyl ) -acrylamid oder -methacrylamid oder vom N (3 -Dimethylamino -neopentyl ) -acrylamid oder methacrylamid ableiten.
  • Als ungesättigte polymerisierbare Carbonsäure kommen vor allem Acrylsäure und Methacrylsäure in Betracht. Weitere geeignete Säuren sind Itakon-, Malein- und Fumarsäure. Statt der genannten Säuren können auch deren wasserlösliche Salze, insbesondere Alkali- oder Ammoniumsalze, am Aufbau des wasserlöslichen Polyelektrolyten beteiligt sein. Die Carbonsäurekomponente verbesserte die Emulgierwirksamkeit. Der Gehalt an Einheiten mit Garboxyl- oder Carboxylatgruppen muß stets kleiner als der Gehalt an Einheiten mit Ammonìumgruppen der Komponente b) sein.
  • Der wasserlösliche Polyelektrolyt läßt sich in bekannter Weise aus den Monomerenkomponenten durch radikalische Polymerisation, vorzugsweise in Gegenwart eines Kettenübertragungsmittels herstellen. Durch die Wahl der Art und Menge des Kettenübertragungsmittels wird das Molekulargewicht des Polyelektrolyten so eingestellt, daß eine 10 /obige wäßrige Lösung eine Viskosität von 10 bis 500 mPa.s, vorzugsweise von 20 bis 100 mPa.s hat, gemessen mit einem Brookfield-Viskosimeter. Vorzugsweise wird die Polymerisation in an sich bekannter Weise mittels radikalischer Initiatoren in einer Lösung der Monomeren in einem geeigneten Lösungsmittel, insbesondere Wasser, durchgeführt.
  • Die Herstellung der ölemulsion ist außerordentlich einfach. Man braucht lediglich das öl mit einem schnellaufenden Rührer in eine wäßrige Lösung des Polyelektrolyten einzuruhren. Es ist zweckmäßig, das Öl allmählich unter intensivem Rühren zuzusetzen. Paraffine mit einem Schmelzpunkt oberhalb Raumtemperatur werden im ge- schmolzenen Zustand emulgiert. Sie können in der erwärmten Polyelektrolytlösung geschmolzen werden. Man benötigt etwa 2 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 12 Gew.-% des Polyelektrolyten bezogen auf das zu emulgierende Öl. Der molanteil in der fertigen Emulsion liegt mindestens bei 2 und nicht über 70 Gew.-%, vorzugsweise im Bereich von 20 bis 50 Gew.-%.
  • Beispiel 1 Herstellung eines kationischen Emulgators.
  • 30 g Styrol, 70 g Methacryloxyäthyl-trimethylammoniumchlorid und 200 g Wasser werden in ein Reaktionsgefäß gegeben und unter leichtem RUhren auf 800C erhitzt. Es erfolgt die Zugabe von 0,6 g des Natriumsalzes der 4,4'-Azo-bis- (4-cyanvaleriansäure), gelöst in 11 g Wasser. Im Abstand von einer Stunde werden noch zweimal je 0,6 g des gleichen Salzes, gelöst in 11 g Wasser, zugegeben. Danach wird die Temperatur weitere 6 Stunden bei 800C gehalten. Das Endprodukt ist mittelviskos. Bei einem Feststoffgehalt von 33,2 Gew.-q6 liegt die Viskosität bei 925 mPa.s. Beim Verdünnen mit Wasser auf 10 Gew.-% Feststoffgehalt sinkt die Viskosität auf 44,5 mPa.s.
  • Beispiel 2 Herstellung eines ampholytischen Emulgators.
  • 130 g Wasser werden im Reaktionsgefäß vorgelegt und auf 900C erhitzt. Danach wird unter leichtem Rühren eine Mischung aus 49 g Methacryloxyäthyl-trimethyl-ammonium-chlorid, 30 g Styrol, 21 g Acrylsäure, 20 g Wasser und 0,5 g des Natriumsalzes der 4,4'-Azo-bis-(4-cyanvaleriansäure), innerhalb von zwei Stunden, gleichmäßig zudosiert. Anschließend wird die Temperatur weitere 6 Stunden bei 900C gehalten. Das Endprodukt hat einen Trockengehalt von 39,8 Gew.-% und eine Viskosität von 19.500 mPa.s. Beim Verdünnen mit Wasser auf 10 % Trockengehalt sinkt die Viskosität auf 24 mPa.s.
  • Beispiele 3 und 4 Herstellung einer Paraffin-Emulsion In zwei Bechergläsern werden je 60 Gew.-Teile der mit Wasser auf 8 % Trockengehalt eingestellten Emulgatorlösungen nach den Beispielen 1 und 2 auf 700C erhitzt. In zwei weiteren Bechergläsern werden je 40 Gew.-Teile Paraffin (Erstarrungsbereich 51 - 530C) geschmolzen. Das flüssige Paraffin wird unter starkem RUhren mit einer Rührscheibe bei 4000 Upm binnen 15 Minuten in die heiRen Emulgatorlösungen eingetragen. Anschließend wird 5 Minuten weitergerührt. Man erhält nach dem Abkühlen stabile, gut fließfähige Paraffin-Emulsionen.
  • Stabilitätstest: 50 Gew.-Teile Paraffin-Emulsion werden mit 50 Gew.-Teilen Wasser bei Raumtemperatur verdünnt und stehen gelassen. Die Emulsion wird als stabil beurteilt, wenn sich kein Paraffin abscheidet.
  • Paraffin- Verdünnte Emulsion Größe der Emulsion nach 4 Wochen Paraffinteilchen Beisp. 3 Emulgator stabil < 10 um nach Beisp. 1 Beisp. 4 Emulgator stabil C 8 um nach Beisp. 2 Verträglichkeitsprüfung: 50 Gew.-Teile der auf 2,5 % Paraffin-Gehalt verdünnten Emulsionen werden mit 50 Gew.-Teilen

Claims (7)

  1. Wäßrige Ölemulsion und deren Verwendung Patentansprüche 1. wäßrige ölemulsion enthaltend A) 2 bis 70 Gew.-% eines öls, bezogen auf Gesamtgewicht, B) 2 bis 10 Gew. -% bezogen auf das Gewicht des Öls eines wasserlöslichen Polyelektrolyten aus a) 10 bis 40 Gew.-°% Styrol, b) 60 bis 90 Gew.-% eines äthylenisch ungesättigten polymerisierbaren Monomeren mit einer kovalent an den ungesättigten Rest gebundenen kationischen Ammoniumgruppe, c) 0 bis 30 Gew.-% einer ungesättigten polymerisierbaren Carbonsäure oder eines wasserlöslichen Salzes davon, wobei das Gewicht der kationischen Monomereinheiten b) gegenüber dem der anionischen Einheiten c) überwiegt, C) zum übrigen Teil im wesentlichen Wasser.
  2. 2. Wäßrige ölemulsion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das öl ein Paraffin ist.
  3. 3. Wäßrige ölemulsion nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Komponente B einen Polyelektrolyten enthält, der in einer wäßrigen Lösung von 10 Gew.-% eine Viskosität von 10 bis 500 mPa.s hat.
  4. 4. Verwendung der Ölemulsion nach den Ansprüchen 1 bis 3, zur Ausrüstung von Faserprodukten.
  5. 5. Verwendung der Ölemulsion gemäß Anspruch 4, zur Ausrüstung von überwiegend aus Cellulose bestehenden Faserprodukten.
  6. 6. Verwendung der ölemulsion gemäß Anspruch 5 zur Leimung von Papier.
  7. 7. Verwendung der ölemulsion gemäß Anspruch 6, zur Stoffleimung bei der Herstellung von Papier.
DE19823215895 1982-04-29 1982-04-29 Waessrige oelemulsion und deren verwendung Withdrawn DE3215895A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823215895 DE3215895A1 (de) 1982-04-29 1982-04-29 Waessrige oelemulsion und deren verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823215895 DE3215895A1 (de) 1982-04-29 1982-04-29 Waessrige oelemulsion und deren verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3215895A1 true DE3215895A1 (de) 1983-11-03

Family

ID=6162205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823215895 Withdrawn DE3215895A1 (de) 1982-04-29 1982-04-29 Waessrige oelemulsion und deren verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3215895A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0350834A2 (de) * 1988-07-15 1990-01-17 Japan Pmc Corporation Oberflächenbehandlungsmittel für Papier
US5795932A (en) * 1992-07-08 1998-08-18 Sequa Chemicals, Inc. Surface sizing composition

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0350834A2 (de) * 1988-07-15 1990-01-17 Japan Pmc Corporation Oberflächenbehandlungsmittel für Papier
EP0350834A3 (de) * 1988-07-15 1991-06-05 Japan Pmc Corporation Oberflächenbehandlungsmittel für Papier
US5795932A (en) * 1992-07-08 1998-08-18 Sequa Chemicals, Inc. Surface sizing composition

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3302069C3 (de) Polymerisat- und tensidhaltige Präparate, deren Herstellung und Verwendung
DE3319340C2 (de)
EP0322830B1 (de) Entschäumer auf Basis von Öl-in-Wasser-Emulsionen
DE2009218B2 (de) Verfahren zur Perlpolymerisation von äthylenisch ungesättigten Monomeren
EP0048320B1 (de) Emulgiermittelfreie wässrige Kunststoffdispersion
DE69933233T2 (de) Fluorierte polymere durch miniemulsionspolymerisation
EP2035462A1 (de) Verfahren zur herstellung von mindestens einen lipophilen wirkstoff enthaltenden wässrigen polymerdispersionen und ihre verwendung
DE60009072T2 (de) Durch niedrigmolekulare maleimidcopolymere stabilisierte hydrophobe kationische dispersionen für die papierleimung
DE3327600A1 (de) Copolymerisat- und tensidhaltige praeparate, deren herstellung und verwendung
DE69113348T2 (de) Emulgierte Alkenylbernsteinsäure als Leimungsmittel.
EP0027850B1 (de) Emulsionspolymerisat mit Verdickungswirkung im sauren Bereich und seine Verwendung
EP0423565B1 (de) Perfluoralkylgruppen enthaltende Copolymerisate/II
DE3737615A1 (de) Schlichte auf der basis einer harzemulsion
DE10151187A1 (de) Invertormischungen für Polymerdispersionen mit verbesserter Umweltverträglichkeit
DE69912954T3 (de) Verfahren zur herstellung von papier und pappe
DE60012417T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymeren
WO2005070912A1 (de) Alkenylbernsteinsäureanhydride enthaltende wässrige polymerdispersionen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP1556416A1 (de) Alkyldiketene enthaltende wässrige polymerdispersionen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE69919356T2 (de) Verfahren zur ausflockung bei der herstellung einer papierbahn
DE69205956T2 (de) Emulgierte Alkenylbernsteinsäure als Leimungmittel.
DE1571178A1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Wachs-Polymerisat-Filmen auf Schichttraeger
EP0073296B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylkunststoffdispersionen
DE3215895A1 (de) Waessrige oelemulsion und deren verwendung
EP0017008B1 (de) Oberflächenaktive Phosphonsäureester und diese enthaltende Polymerdispersionen und -emulsionen
EP0051144B1 (de) Feinteilige, stickstoffhaltige Monomere einpolymerisiert enthaltende Polymerdispersion

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Free format text: MOROFF, HELMUT, DIPL.-CHEM. DR., 6109 MUEHLTAL, DE SCHNEE, REINER, DIPL.-CHEM. DR., 6100 DARMSTADT,DE TRABITZSCH, HANS, DIPL.-CHEM. DR., 6104 SEEHEIM-JUGENHEIM, DE

8141 Disposal/no request for examination