DE3214233A1 - Stromrichtergeraet - Google Patents

Stromrichtergeraet

Info

Publication number
DE3214233A1
DE3214233A1 DE19823214233 DE3214233A DE3214233A1 DE 3214233 A1 DE3214233 A1 DE 3214233A1 DE 19823214233 DE19823214233 DE 19823214233 DE 3214233 A DE3214233 A DE 3214233A DE 3214233 A1 DE3214233 A1 DE 3214233A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
converter
modules
circuit board
connections
valves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823214233
Other languages
English (en)
Other versions
DE3214233C2 (de
Inventor
Karlheinz 6806 Viernheim Fichte
Rolf 6521 Eich Schuler
Gerhard 6845 Groß-Rohrheim Stein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB AG Germany
Original Assignee
Brown Boveri und Cie AG Germany
BBC Brown Boveri AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brown Boveri und Cie AG Germany, BBC Brown Boveri AG Germany filed Critical Brown Boveri und Cie AG Germany
Priority to DE19823214233 priority Critical patent/DE3214233A1/de
Publication of DE3214233A1 publication Critical patent/DE3214233A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3214233C2 publication Critical patent/DE3214233C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/02Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
    • H02M7/04Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/12Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/145Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M7/155Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M7/162Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only in a bridge configuration
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/10Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices having separate containers
    • H01L25/11Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00
    • H01L25/115Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00 the devices being arranged next to each other
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Rectifiers (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Description

  • Stromrichtergerät
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Stromrichtergerät gemä.ß den Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Derartige Stromrichtergeräte setzten theoretische Stromrichterschaltungen in konkrete Grate uni. Ein Stromrichtergerät kann beispielsweise als Doppels tromrichter zur Drehzahlregelung von Gleichstrommaschinen im Vierquadranten-Betrieb (z.B. bei Werkzeugmaschinenantrieben) ausgeführt sein Ein derartiges Stromrichtergerät ist aus der DE-OS 28 29 300 bekannt. Bei diesem Stromrichtergerät sind Stromschienen zur elektrischen Verbindung der Stromrichterventile der Module vorgesehen. Die Module sind auf einem für alle als Kühleinrichtung dienenden Kühlkörper auf einer Seite desselben in einer Ebene montiert. Die Längsseiten der Module liegen achsparallel zueinander.
  • Bezüglich der Anschlußreihenfolge ihrer Hauptanschlüsse sind die Module abwechselnd um 1800 gedreht montiert.
  • Die Verbindung der Module zu eimer funktionstüchtigen Stromrichtereinheit kann somit mit sehr wenigen geraden, rechteckförmigen Metallschienen ausgeführt werden, die raumsparend nahezu in einer Ebene angeordnet sind.
  • Ein Nachteil des bekannten Stromrichtergerätes ist der Einsatz eines relativ großen Kühlkörpers. Desweiteren können Montagefehler infolge des notwendigen abwechselnd verdrehten Einbaus der Module auftreten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Stromrich tergerät der eingangs genannten Art zu schaffen, das sehr kompakt aufgebaut ist und Verdrahtungsfehler ausschJieRt.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 gekennzeieh neten Merkmale gelöst.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß der Montagezeitaufwand schr gering ist, weil sich die Montage auf die Versehraubungen zwischen Leiterplatte und Modulen bzw. zwischen Modulen und Gehäuse beschränkt. Zusätzliche Leitungen sind nicht 7u verlegen. Das Gehäuse ist potentialfrei, muß also nicht zusätzlich isoliert werden Es ist eine optimale Ausulltzullg des gleichzeitig als Gehäuse dienenden Kühlers möglich. Durch geschickte Beschichtung der Leiterplatte mit geeigneten Strompfaden wird ermöglicht, daß stets nur ein Stromrichterventil eines Moduls leitend ist und damit Verlustleistung erzeugt, wodurch das Modul thermisch geschont wird. Durch geeignete Wahl und Ausführung der erforderlichen Elektronikfunktionen, Stromistwerterfassung, Elektronik-Netzgerät und Zündstufen für die Stromrichterventile können zusätzlich zu den Modulen weitere Bauteile des Stromrichtergerätes auf derselben Leiterplatte untergebracht werden.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind im folgenden anhand der Zeichnungen erläutert, wobei als Stromrichtergerät ein einphasiger Doppelstromrichter verwendet wird.
  • Es zeigen: Fig. 1 das elektrische Schaltbild eines einphasigen Doppelstromrichters Fig. 2 den Aufbau des Doppelstromrichters auf einer Leiterplatte unter Verwendung von Stromrichternìodulen, Fig. 3 die mit Strompfaden (Leiterbahnen) beschichtete Leiterplatte, Fig. 4 einen Metalleinsatz zur Kontaktierung der Anschlüsse auf der Leiterplatte, Fig. 5 den Aufbau des Stromrichtergerätes, Fig. 6,7,8 drei weitere verschiedene Varianten für den Aufbau des Doppelstromrichters auf der Leiterplatte.
  • In Fig. 1 ist das allgemein bekannte elektrische Schaltbild cines einphasigen Doppelstromrichters dargestellt.
  • Die tromrichterbrücken I bzw. II bestehen dabei jeweils aus vier tromrichterventilen (Thyristoren) V11, V12, Vi3, Vill bzw. V21, V22, V23, V24. Die Steueranschlüsse bzw. Hilfskathodcnanschlüsse der Stromrichterventile sind mit G11, G12, G13, 14, G21, G22, G23, G24 bzw.
  • K11, K12 ,K13, K14, K21, K22, K23, K24 bezeichnet. Der erste Wechelpannunganchluß AKi ist mit den Anoden der Ventile V11 und V21 sowie mit den Kathoden der Ventile V14 und V24 verbunden. Am zweiten Wechselspannungsanschluß AK2 liegen die Anoden der Ventile V13 und V23 sowie die Kathoden der Ventile V12 und V22. Mit dem ersten Gleichstromanschluß Am1 sind die Anoden der Ventile V14, V12, V21 und V23 verbunden. Am zweiten Gleichstromanscbluß Km1 liegen die Kathoden der Ventile V11, V13, V24 und V22. Die Anschlüsse AK1, AK2, Km1, Al werden nachfolgend auch als Hauptanschlüsse bezeichnet.
  • In Fig. 2 ist der Aufbau des unter Fig. 1 beschriebenen einphasigen Doppelstromrichters auf einer Leiterplatte 1 unter Verwendung von Stromrichtermodulen M1, M2, M3, M4 dargestellt. Als Module werden vorzugsweise die aus der bereits erwähnten DE-OS 28 09 300 bekannten Module eingesetzt. Jedes Modul weist dabei in einem Gehäuse zwei Stromrichterventile (Thyristoren) auf, wobei intern jeweils die Kathode des einen Ventils mit der Anode des anderen Ventils miteinander verbunden ist (Serienschaltung der Ventile). Dieser gemeinsame Anoden-Kathoden-Anschluß ist extern über einen Schraubanschluß zugänglich und nachfolgend für die Module 141, M2, M, M4 mit Bi B2 B3 t B4 bezeichnet . Der freie Anodenanschluß des einen Ventil bzw. der freie Kathodenanschluß des anderen Ventils sind ebenfalls über Schraubanschlüsse extern zugänglich und nachfolgend mit Al, A2, A3, A4 bzw. K1, KS, K3, K4 bezeichnet. Sämtliche externen Anschlüsse eines Moduls liegen in einer Reihe auf der Oberseite des Moduls. Die ebenfalls auf der Oberseite des Moduls angeordneten Steueranschlüsse G11, G12... sowie Hilfskathodenanchlüsse K11, K12... sind als Steckkontakte ausgeführt und in Fig. 2 aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht im einzelnen dargestellt, sondern lediglich durch Pfeile gekennzeichnet.
  • Die Stromrichterventile sind in den einzelnen Modulen auf einer elektrisch isolierenden, aber wärmeleitenden Keramikplatte montiert, die mit einer Metallplatte als Bodenplatte verbunden ist, über die die in den Ventilen während des Betriebes entstehende Verlustleistung abge- führt wird. Durch diesen isolierenden Aufbau der Module bleibt der erforderliche Kühler potentialfrei. Dadurch ist es möglich, die Ventile ohne Rücksicht auf eventuelle Potentiale in den Modulen so anzuordnen, daß eine optimale Kühlung der Ventile gewährleistet ist. Die Module besitzen Bohrungen in der Bodenplatte zur Montage auf einem Kühler.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 enthält das Modul M1 die beiden Ventile V21 und V14, das Modul M2 die Ventile V11 und V24, das Modul M3 die Ventile V13 und V22 sowie das Modul M4 die Ventile V23 und V12. Die nötigen externen elektrischen Verbindungen zwischen den Ventilen zur Realisierung des Doppelstromriehters gemäß Fig. i werden mit Hilfe von Leiterbahnen auf der zweiseitig kupferkaschierten Leiterplatte 1 ausgeführt. Als externe elektrischen Verbindungen treten beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 die Verbindungen AK1/A1/K1/A2/K2, AK2/A3/K3/A4/K, Ara1/B1/B4 sowie Kmi/B2/B3 auf. Durch die gewählte Anordnung und die kreuzungsfreie "Verdrahtung" über Leiterbahnen ist gewährleistet, daß in jedem Modul Mi, M2... beim Betrieb einer beliebigen Brücke I bzw. II jeweils nur ein Stromrichterventil leitend ist und Verlustleistung erzeugt.
  • Die Verlustleistungsabgabe erfolgt somit sehr gleichmäßig an den Kühler.
  • In Fig. 3 ist die mit den Strompfaden (Leiterbahnen) beschichtete Leiterplatte 1 zum Ausführungsbeispiel gemäß Fig 2 im einzelnen dargestellt. Die Strompfade sind dabei auf beiden Seiten der Leiterplatte 1 mit identischer Geometrie ausgeführt. Die Leiterbahndicke ist den Betriebsstrcin.en angepaßt. Durch die beidseitige Beschichtung der Leiterplatte ist eine hohe, gleichmäßige Stromverteilung gewährleistet.
  • Die Kontaktierung zwischen den Leiterbahnen auf beiden Seiten der Leiterplatte erfolgt einerseits durch eine Durohmetallisierung und zusätzlich durch elektrisch gut leitende Metalleinsätze gemäß Fig. 4, die durch Bohrungen am Ort der Durchmetallisierungen hindurchgeführt und auf beiden Seiten der Leiterplatte 1 mit den Leiterbahnen verlötet werden. Die Verwendung der Metalleinsätze bewirkt, daß unabhängig von den Toleranzen der Leiterplatten die Module starr (ohne "Fließen" des Materials) kontaktiert (verschraubt) werden. Es tritt vorteilhaft keine örtliche Überhitzung infolge zu hohen Stromflusses auf (diese Gefahr besteht bei Lötpunkten).
  • Die elektrischen Verbindungen zwischen den Hauptanschlüssen AK1, AK2, Am1, ml und den einzelnen Modulen werden ebenfalls mittels Leiterbahnen auf der zweiseitig kupferkaschierten Leiterplatte 1 ausgeführt. Die Leitungen des Geräteanwenders werden also direkt an die Leiterplatte 1 angebracht. Zusätzliche Klemmen sind nicht erforderlich. Neben der ohnehin erforderlichen Montage der Modulanschlußschrauben zur Kontaktierung der Anschlüsse Al, A2, ... Ki, K2 ... B1, B2, ... AK1, AK2, Am1, Km1 ist kein zusätzlicher Montageaufwand erforderlich. Verdrahtungsfehler sind wegen des zwangsläufigen Anschlusses mittels Leiterplatte ausgeschlossen.
  • Zur Durchführung der Steueransehlüsse G11... und Hilfskathodenanschlüsse Ki 1 .. . der montierten Module kann die Leiterplatte 1 eine Bohrung in Reihe zu den Esohrungen für die elektrischen Anschlüsse A, K, B aufweisen.
  • Ferner sind zusätzliche Bohrungen in der Leiterplatte vorzusehen, um eine einfache Montage der Module auf einem Kühler zu ermöglichen (z.B. zur Durchführung von Schraubendrehern).
  • Als Besonderheit des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 3 ist zu beachten, daß die Verbindung von Km1 zum gemeinsamen Anschlußpunkt B2/B3 über einen Strommeßwiderstand 2 erfolgt.
  • Auf der Leiterplatte können zusätzlich die Stromistwerterfassung (galvanisch vom Leistungsteil getrennt), das Elektronik-Netzgerät, die Gleichrichterbrücke, der Überspannungsschutz und die für die quasi-potentialgetrennte Erfassung der Ein- und Ausgangsspannung des Doppelstromrichters notwendigen Bauelemente befinden Eine zweite Leiterplatte kann für die bei Geräten verschiedener Leistung stets gleich aufgebaute Steuer--und Regeleinrichtung vorgesehen ein.
  • In Fig. 4 ist eine Aufsicht und ein Schnitt des zur Kontaktierung der Modul-Anschlüsse A...,K..., B... und der Hauptanschlüsse AKI, AK2, Ami, K1 auf der Leiterplatte dienenden Metalleinsatzes 3 dargestellt. Der Metalleinsatz 3 besteht im wesentlichen aus einer gerändelten zylinderförmigen Hülse 4 mit überstehendem Kragen 5. Der Außendurchmesser der Hülse 4 entspricht etwa dem Innendurchmesser der Bohrungen der Durchmetallisierungen.
  • In Fig. 5 ist der Aufbau des Stromriehtergerätes dargestellt. Die beidseitig beschichtete Leiterplatte 1 ist, wie bereits beschrieben, am Ort der Durehmetallisierungen mit Metalleinsätzen 3 verlötet. Die Anschlüsse Al, K1, B1 des Stromrichtermoduls M1 werden unter Zwischen legung federnder Unterlegscheiben 6 mit Hilfe von Schrauben 7 mit den Metalleinsätzen 3 kontaktiert. In der gleichen Art und Weise werden die übrigen Module sowie die Hauptansehlüsse hK1... befestigt. Die federn den Unterlegscheiben 6 bewirken, daß thermische Beanspruchungen der Stromrichterventile bzw. Module während des Betriebes nicht zu einer Beeinträchtigung der elek- trischen Kontaktierung infolge locker werdender Verschraubung führt. Die Schrauben 7 sind vorteilhaft nicht selbst stromführend, sie dienen nur zum Zwecke der mechanischen Fixierung.
  • Als Kühler für die Stromrichterventile und gleichzeitig als Gehäuse 8 des Gerätes wird ein U-Blech aus Aluminium mit vergrößerter Blechstärke zwecks besserer Wärmeabfuhr und -verteilung verwendet. Die Blechstärke des Gehäuses 8 wird also nach thermischen und nicht nach mechanischen Gesichtspunkten festgelegt. Die Oberfläche des Gehäuses 8 ist so gestaltet, daß trotz Eloxierung bzw. Lackierung des Gehäuse ein optimaler Wärmeübergang von den Modulen zum Aluminiumgehäuse gewährleistet ist. Die Module sind über Muttern 9 und Schrauben 10 mit dem Gehäuse 8 verschraubt. Zur Abstützung der Leiterplatte 1 ist eine Befestigungsschiene 11 am Gehäuse 8 vorgesehen. Das Gehäuse 8 kann neben den Modulen den Elektronik-Netzgerätetransformator, den Siebelektrolytkondensator des Elektronik-Netzgerätes, die Widerstände und den Konden sator des Überspannunrgsschutzes usw tragen. Zusätzlich kann ein Thermoschalter als Übertemperaturschutz auf dem Gehäuse 8 montiert sein.
  • In den Fig. 6,7,8 sind weitere gegenüber dem Beispiel gemäß Fig. 2 abweichende Varianten für den Aufbau des Doppelstromrichters auf einer Leiterplatte mit Hilfe von Modulen dargestellt. Bei der Ausführungsvariante gemäß Fig. 6 enthält das Modul Mi die Ventile V23 und V12, das Modul M2 die Ventile V21 und V14, das Modul M3 die Ventile Vii und V24 sowie das Modul M4 die Ventile V13 und V22. Die externen Verbindungen Aki/K2/K3/A2/A3, Ak2/Al!/K4/A1/K1 Am1/B1/B2 sowie Km1/B3/B4 werden mittels Leiterbahnen auf der Leiterplatte realisiert.
  • Bei der Ausführungsvariante gemäß Fig. 7 enthält das Modul M1 die Ventile V12 und V23, das Modul M2 die Ventile V14 und V21, das Modul M3 die Ventile V24 und V11 sowie das Modul M4 die Ventile V22 und V13. Die externen Verbindungen AK1/B2/B3, Ak2/Bi/B4, Am1/K1/A1/A2/K2 sowie Km1/K4/A4/A3/K3 werden mittels Leiterbahnen auf der Leiterplatte realisiert.
  • Bei der Ausführungsvariante gemäß Fig. 8 enthält das Modul M1 die Ventile V24 und Vii, das Modul M2 die Ventile V14 und V21, das Modul M3 die Ventile V12 und V23 sowie das Modul M die Ventile V22 und V13. Die externen Verbindungen Ak1/B1/B2, Ak2/B3/B4, Am1/A2/K2/A3/K3 sowie Km1/A4/K4/A1/K1 werden mittels Leiterbahnen auf der Leiterplatte realisiert.
  • Leerseite

Claims (8)

  1. Ansprüche S Stromrichtergerät, bestehend aus Stromrichtermodulen mit jeweils mindestens zwei Stromrichterventilen, vorzugsweise Thyristoren, deren Hauptanschlüsse aus der Oberseite des Modulgehäuses herausgeführt sind und mit jeweils einer thermisch leitfähigen, elektrisch isolierenden Rodenplatte, weiterhin bestehend aus eIner gemeinsamen Kühleinr ichtung für alle Module dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptanschlüsse (A1,..., K1.
    B1...) der Module (M1...) direkt mit den Strompfaden einer Leiterplatte (1) verbunden sind, wobei diese Strompfade zur elektrischen Verbindung der einzelnen Stromrichterventile (V11,..) untereinander zur Bildung einer Stromrichterschaltung dienen, und daß die Boden platten der Module (M1...) mit einem als Kühler ausgebildeten Gehäuse (8) thermisch kontaktiert sind.
  2. 2. Stromrichtergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Strompfade der Leiterplatte (1) zusätzlich zur Verbindung der Hauptanschlüsse (AKI, AK2, Ami, Km1) des Stromrichtergerätes dienen.
  3. 3. Stromrichtergerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterplatte (1) zu beiden Seiten mit Strompfaden versehen ist.
  4. 4. Stromrichtergerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Strompfade zu beiden Seiten der Leiterplatte (1) mittels Durohmetallisierungen verbunden sind.
  5. 5. Stromrichtergerpt nach Anspruch , dadurch gekennzeichnet, daß am Ort der Durchmetallisierungen Metalleinsätze (3) bestehend aus einer Hülse (4) mit überstehendem Kragen (5) eingelegt und mit den Durchmetallisierungen verlötet sind.
  6. 6. Stromrichtergerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterplatte (1) Bohrungen zur Durchführung von Steueranschlüssen (G11...,K11...) der Module (M1...) aufweist.
  7. 7. Stromrichtergerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß geeignete Strompfade mittels eines Strommeßwiderstandes (2) überbrückt sind.
  8. 8. Stromrichtergerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung eines einphasigen Doppelstromrichters vier jeweils zwei Stromrichterventile (V11.., V21...) enthaltende Module (M1...) in gleicher Weise nebeneinander auf der Leiterplatte (1) angeordnet sind, die vier Hauptanschlüsse (AK1,AK2,Am1,Km1) des Stromrichtergerätes jeweils unterhalb sowie die Bohrungen zur Durchführung der Steueranschlüsse (G11...,K11...) jeweils überhalb'der Hauptanschlüsse (Ai . . ,Ki . . 131..) dr Module (M1. . . ) liegen und die Strompfade in geometrisch identisch gleicher Weise auf beiden Seiten der Leiterplatte (1) kreuzungsfrei verlaufen, wobei die Strompfade so ausgeführt sind, daß stets je ein Ventil (V11..) der ersten Stromrichterbrücke und je ein Ventil (V21...) der zweiten Stromrichterbrücke in einem Modul (M1...) vereint sind.
DE19823214233 1982-04-17 1982-04-17 Stromrichtergeraet Granted DE3214233A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823214233 DE3214233A1 (de) 1982-04-17 1982-04-17 Stromrichtergeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823214233 DE3214233A1 (de) 1982-04-17 1982-04-17 Stromrichtergeraet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3214233A1 true DE3214233A1 (de) 1983-10-20
DE3214233C2 DE3214233C2 (de) 1989-05-11

Family

ID=6161174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823214233 Granted DE3214233A1 (de) 1982-04-17 1982-04-17 Stromrichtergeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3214233A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5375054A (en) * 1993-02-05 1994-12-20 Abb Management Ag Converter bridge having two half-bridges connected by bus bars

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10209436A1 (de) 2001-03-07 2002-09-19 Helmut Prager Vorrichtung zum Erfassen, Überwachen und Beeinflussen des Betriebszustands eines elektrischen Bügeleisens
DE10244426B4 (de) 2002-09-24 2005-02-10 Siemens Ag Bearbeitungsmaschine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7127440U (de) * 1971-10-14 Heymann P Langenverstellbare Spreizstange
DE2245780A1 (de) * 1972-09-15 1973-10-31 Siemens Ag Schaltungseinrichtung mit erhoehter leistungsabgabe
DE2625456A1 (de) * 1975-06-18 1976-12-30 Nippon Denso Co Halbleitergeraet
DE2611260B2 (de) * 1976-03-17 1978-01-12 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Stromrichterbaueinheit
DE2829300A1 (de) * 1978-07-04 1980-01-17 Bbc Brown Boveri & Cie Stromrichter-geraet, bestehend aus laenglichen halbleitermoduln

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7127440U (de) * 1971-10-14 Heymann P Langenverstellbare Spreizstange
DE2245780A1 (de) * 1972-09-15 1973-10-31 Siemens Ag Schaltungseinrichtung mit erhoehter leistungsabgabe
DE2625456A1 (de) * 1975-06-18 1976-12-30 Nippon Denso Co Halbleitergeraet
DE2611260B2 (de) * 1976-03-17 1978-01-12 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Stromrichterbaueinheit
DE2829300A1 (de) * 1978-07-04 1980-01-17 Bbc Brown Boveri & Cie Stromrichter-geraet, bestehend aus laenglichen halbleitermoduln

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"BBC-Nachrichten", 1980, H. 5, S. 173-179 *
"Elektor", April 1980, S. 4-46 bis 4-52 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5375054A (en) * 1993-02-05 1994-12-20 Abb Management Ag Converter bridge having two half-bridges connected by bus bars

Also Published As

Publication number Publication date
DE3214233C2 (de) 1989-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4310446C1 (de) Schaltungsanordnung
DE3643288C2 (de)
DE3416348C2 (de)
EP0443378B1 (de) Elektronischer Leistungsschalter
EP0738008B1 (de) Leistungshalbleitermodul
EP1433204B1 (de) Anordnung mit leistungshalbleiterbauelementen zur leistungssteuerung hoher ströme und anwendung der anordnung
DE10107839A1 (de) Anordnung mit einem auf einem Träger montierten integrierten Schaltkreis und einer Stromversorgungsbaugruppenanordnung
DE3214233A1 (de) Stromrichtergeraet
DE19603224A1 (de) Mechanische Anordnung parallelgeschalteter Halbleiterbauelemente
DE2611260C3 (de) Stromrichterbaueinheit
DE8909246U1 (de) Induktionsarme Kondensatorbatterie
EP0263342A2 (de) Stromrichter und Verwendung des Stromrichters als Frequenzumformer für Rundsteuersender
EP0519305B1 (de) Stromrichterbaueinheit
DE102019110716B3 (de) Leistungshalbleitermodul mit Leistungshalbleiterschaltern
EP3834591B1 (de) Zwischenkreisanordnung und wechselrichter
DE19646396A1 (de) Leistungshalbleitermodul
DE102017117667B4 (de) Leistungshalbleitermodul mit einer auf eine Schalteinrichtung einwirkenden Druckeinrichtung
DE102014107742B4 (de) Vorlademodul und Vorladeschaltung
DE102020205109A1 (de) Elektrische Schaltungsanordnung für einen Leistungswandler
DE102009024384B4 (de) Leistungshalbleitermodul in gestapelter Bauweise
DE102019115498B4 (de) Leistungselektronisches Submodul mit Gleich- und Wechselpotentialanschlussflächen und Anordnung hiermit
DE19507790C1 (de) Stromschienen mit Siebkondensatoren
DE8630177U1 (de) Dreiphasiges, kreisstromfreies Stromrichtergerät
DE3411707A1 (de) Rueckwandverdrahtung fuer einschiebbare elektrische baugruppen
DE2061428B2 (de) Halterung für ein Halbleiterbauelement

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BBC BROWN BOVERI AG, 6800 MANNHEIM, DE

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ASEA BROWN BOVERI AG, 6800 MANNHEIM, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee