DE3212377A1 - Flexible polymerfolie mit dampfundurchlaessiger beschichtung - Google Patents

Flexible polymerfolie mit dampfundurchlaessiger beschichtung

Info

Publication number
DE3212377A1
DE3212377A1 DE19823212377 DE3212377A DE3212377A1 DE 3212377 A1 DE3212377 A1 DE 3212377A1 DE 19823212377 DE19823212377 DE 19823212377 DE 3212377 A DE3212377 A DE 3212377A DE 3212377 A1 DE3212377 A1 DE 3212377A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
chromium
thin film
materials
substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823212377
Other languages
English (en)
Other versions
DE3212377C2 (de
Inventor
John Stephen 95488 Healdsburg Matteucci
Roger Winston 95405 Santa Rosa Calif. Phillips
Craig Martin 95404 Santa Rosa Shevlin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Optical Coating Laboratory Inc
Original Assignee
Optical Coating Laboratory Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Optical Coating Laboratory Inc filed Critical Optical Coating Laboratory Inc
Publication of DE3212377A1 publication Critical patent/DE3212377A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3212377C2 publication Critical patent/DE3212377C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/048Forming gas barrier coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/06Coating with compositions not containing macromolecular substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/043Improving the adhesiveness of the coatings per se, e.g. forming primers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Wrappers (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

PA
SCHIFF ν. FÜNER STREHL s"cHÜ"bEL-HcTpF "eBBINGHAUS FINCK
MARIAHILFPLATZ 2 Λ 3, MÜNCHEN 9O POSTADRESSE: POSTFACH Θ5 O1 6O, D-8OOO MÜNCHEN Θ5
ALSO PROVISIONAL RKPHBBfcNTATIVEB : THE EUROPEAN PATENT OFFICE
KARL LUDWIG SCHIFF (1964-1978) DIPL. CHSM. DR. ALEXANDER V. FÜNER DIPL. INQ. PETER STREHL DIPL. CHSM. DR. URSULA SCHÜBEL,-HOPF DIPL. INQ. DIETER EBBIN6HAU5 DR. INQ. DIETER FINCK
TELEFON (089)48 20 54 TELEX O-23E6S AURO D
ME auromarcpat München
FLEXIBLE POLYMERFOLIE MIT DAMPFUNDURCHLÄSSIGER BESCHICHTUNG
Vorliegende Erfindung betrifft flexible Polymerverpackungsfolien, insbesondere flexible Polymerverpackungsfolien, die zur Verringerung der Dampfdurchlässigkeit der Folie beschichtet sind.
Polymerfolien werden in zunehmendem Maße zur Verpackung von Lebens- und Arzneimitteln verwendet. Werden solche Verpackungen zur Lagerung von Produkten bei Zimmertemperatur verwendet und wird die Qualität des Produktes durch Sauerstoffoder Wasseraufnahme oder durch den Verdunstungsverlust beeinträchtigt, muß das Laminat eine dampfundurchlässige Isolierschicht enthalten. Eine solche kann durch den Einschluß einer Metallfolie, z.B. einer Aluminiumfolie, in die Laminatfolie erzielt werden. Für einige Produkte ist jedoch die Verwendung einer undurchsichtigen Aluminiumfolie nicht erwünscht.
In der Nahrungsmittelverpackungsindustrie verhindert die Verwendung von Aluminiumfolien das Erhitzen des Verpackungsinhaltes durch Mikrowellen sowohl beim Sterilisieren, als auch beim raschen Aufwärmen in der Verpackung. In der Arzneimittelindustrie ist die Verwendung einer undurchsichtigen AIuminiumfolie oftmals unerwünscht, da diese eine Sichtkontrolle zur Qualitätsprüfung des gelagerten Produktes verhindert.
Aus verschiedenen Gründen geht der Trend auf dem Gebiet der Arzneimittel beim Verpacken von intravenösen (IV) Lösungen stärker zu luftdicht verschlossenen Beuteln aus flexiblen Polymerfolien als zu Glasflaschen. Flexible Polymerbeutel haben ein geringeres Gewicht und sind bequemer zu handhaben und zu lagern als zerbrechliche Glasflaschen.
Flexible Polymerbeutel für intravenöse (IV) Lösungen werden derzeit aus einem Polyvinylchloridmaterial hergestellt, das unter Bedingungen der Retortendestillation (überhitzte Wasser- oder Dampfsterilisation) sterilisiert werden kann und im sichtbaren Spektralbereich weitgehend lichtdurchlässig ist. Die Lichtdurchlässigkeit der Beutel ist besonders wichtig bei der Prüfung der IV-Lösungen auf mögliche Qualitätsminderung. Das derzeit für IV-Beutel verwendete Material weist eine relativ
15'hohe Wasserdampfdurchlässigkeit auf, was ein Verpacken der IV-Beutel in einem zweiten Beutel mit einem wesentlich geringeren Dampfdurchlässigkeitsgrad erforderlich macht. Dieser zweite Beutel besteht im allgemeinen entweder aus einem durch Kautschuk modifizierten, hochdichten Polyäthylenmaterial oder aus einem Polymeraluminiumfolienl-aminat. Aus verschiedenen Gründen ist jedoch die Forderung nach Verwendung eines inneren und eines äußeren Beutels nicht erwünscht. Wenn der äußere Beutel nicht mehr unversehrt ist, muß der innere, die IV-Lösung enthaltende Beutel, verwendet werden, um einen Verlust des Lösungsinhaltes und/oder dessen Wirksamkeitsverlust zu vermeiden. Vom Standpunkt der Etikettierung des Produktes aus ist zu bemerken, daß die Beschriftung beider Beutel mit der Bezeichnung der enthaltenen IV-Lösung zusätzliche Kosten verursacht und eine Bestandsaufnahme bei der Herstellung und beim Vertrieb des Produktes erschwert. Weiters melden Lebens- und Arzneimittelkontrollstellen immer größere Bedenken an gegen ein Verpackungsmaterial, das nicht umgesetztes Vinylchloridmonomer enthalten kann.
Flexible Polymerfolien wie Polytrifluoräthylenfolien, die von Allied Chemical Company hergestellt und unter der Handelsbezeichnung ACLAR vertrieben werden, weisen eine den Verwen-
dungsbeStimmungen für Lebens- und Arzneimittelverpackungen genügende geringe Dampfdurchlässigkeit auf, sind jedoch verhältnismäßig teuer und werden für eine serienmäßige Verpakkung von Lebens- und Arzneimitteln nicht verwendet.
Der Artikel von J.L Hecht et al. "New High-Barrier Films Which Permit Microwave Heating", Journal of Microwave Power, Bd. 11, Nr. 2 (1976), Seiten 211-212, beschriebt eine Verpackungsfolie mit einer dünnen Beschichtung aus einem Metallphosphat zwischen einer Polyesterfolie und einer heißabdichtbaren Polymerschicht zur Herstellung eines Produktes, das bezüglich der Gas- und Dampfdurchlässigkeit mit einem eine Polymerfolien-Laminatstruktur aufweisenden Produkt verglichen werden kann. Die in dem Artikel von Hecht et al. beschriebene Verpackungsfolie erwies sich unter begrenzten Sterilisationsbedingungen unter Erhitzen mit Mikrowellen als durchaus funktionstüchtig. Wie jedoch von Hecht et al. bemerkt wird, "liegt die prinzipielle Begrenzung der derzeit hergestellten Folien darin, das sie unter Destillationsbedingungen die Isolierschicht verlieren." Sogar bei einer Mikrowellensterilisation darf, wie von Hecht et al. bemerkt wird, die Folie nicht über längere Zeit hinweg hochtemperiertem Wasser oder Wasserdampf ausgesetzt werden. Dies zeigt, daß ein Bedarf an flexiblen Verpackungsfolien besteht, die alle Eigenschaften wie hohe Durchsichtigkeit im sichtbaren Bereich des elektromagnetischen Strahlungsspektrums, Beständigkeit gegenüber Sterilisationsvorgängen mit überhitztem Wasser oder Wasserdampf (Destillationsbedingungen) und eine wesentlich geringere Gas- und Dampfdurchlässigkeit als unbeschichtetes Polymersubstrat besitzen.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine verbesserte Verpackungsfolie zur Verfügung zu stellen.
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine mit einem dünnen Film beschichtete, flexible Polymerfolie zu schaffen, die eine hohe Durchsichtigkeit, Destillierbarkeit sowie eine wesentlich geringere Gas- und Dampfdurchlässigkeit
aufweist.
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine verbesserte Verpackungsfolie zur Verfügung zu stellen, die ein flexibles Polymersubstrat mit einer darauf angebrachten dünnen anorganischen Filmbeschichtung enthält, die durch hohe Durchsichtigkeit, Sterilisationsbeständigkeit und geringe Gas- und Dampfdurchlässigkeit gekennzeichnet ist und als Adhäsionsschicht auf ein zweites Polymermaterial aufgebracht und durch Heißabdichtbarkeit in die endgültige Form als Verpackungsmaterials gebracht werden kann.
Gemäß einem Gegenstand der vorliegender.Erfindung zugrunde liegt, werden die vorgenannten Eigenschaften mit einem Produkt erreicht, das ein flexibles Polymersubstrat und eine mindestens auf einer Oberfläche des Substrates aufgebrachte Dünn-
15filmbeschichtung enthält und durch hohe Durchsichtigkeit im sichtbaren Bereich des elektromagnetischen Strahlungsspektrums, Beständigkeit gegenüber Sterilisationsvorgangen mit überhitztem Wasser oder Dampf (d.h. Sterilisationsbeständigkeit) und bedeutend geringere Gas- und Dampfdurchlässigkeit
2OaIs unbeschichtetes Polymersubstrat gekennzeichnet ist. Die Dünnfilmbeschichtung stellt einen Verbundstoff aus mindestens zwei verschiedenen Materialien dar, die aus einer Gruppe von Materialien ausgewählt wurden, die geeignet sind, dem Produkt die gewünschten Eigenschaften zu verleihen.
25In einer Ausführungsform dieser Erfindung enthält die zusammengesetzte Dünnfilmbeschichtung eine Dünnfilmadhäsionsschicht, die unmittelbar auf dem Substrat gebildet wird und aus einem ersten Material besteht, das aus einer ersten Gruppe von Materialien ausgewählt ist, die geeignet sind, das Pro-
30dukt durch ausreichende Adhäsionseigenschaften sterilisierbeständig zu machen, sowie eine Dünnfilmisolierschicht, die auf der Adhäsionsschicht gebildet wird und aus mindestens einem Material besteht, das aus einer zweiten Gruppe von Materialien ausgewählt ist, die dazu geeignet sind, dem Produkt eine
35bedeutend geringere Gas- und Dampfdurchlässigkeit zu verleihen. In einer weiteren Ausführungsform enthält die zusammen-
- ir -
gesetzte Dünnfilmbeschichtung mindestens eine metallkeramische Schicht, die eine gleichzeitig ausgefällte Mischung aus Chrom und Silicummonoxid mit einem Chromgehalt von mindestens etwa 20 Gew.-% enthält. Die erste Gruppe von Materialien, die in der ersten Ausführungsform für die Adhäsionsschicht verwendet werden, enthält mindestens Chrom, Tantal, Nickel, Molybdän, Chromoxide, Chrom-Tantal- und Chrom-Nickel-Legierungen, eine gleichzeitig ausgefällte Mischung aus Chrom und Siliciummonoxid mit einem Chromgehalt von mindestens etwa 20 Gew.-%, sowie eine Blei-Aluminium-Quarzglasmischung, die von Innotech Corporation, 2285 Reservoir Avenue, Trumbull, Connecticut, hergestellt und unter der Handelsbezeichnung IP-820 vertrieben wird. Die zweite Gruppe von Materialien dieser Ausführungsform enthält mindestens Siliciummonoxid, Siliciumdioxid sowie Mischungen von Siliciumdioxid und Glas modif ikatoren wie Magnesium-, Barium- und Calciumoxiden oder Mischungen mit Fluoriden von Erdalkalimetallen, z.B. Magnesiumfluorid.
Ein weiterer Aspekt dieser Erfindung betrifft ein Produkt, das ein flexibles Polymersubstrat und eine mindestens auf eine Oberfläche des Substrates aufgebrachte Dünnfilmbeschichtung enthält und durch eine hohe Durchsichtigkeit, bedeutend geringere Gas- und Dampfdurchlässigkeit als unbeschichtetes Polymersubstrat gekennzeichnet ist und mit einer zweiten flexiblen Polymerfolie verbunden werden kann, die auf der mit dem Dünnfilm beschichteten. Seite des Substrates aufgebracht wird, indem man nach dem erfolgten Binden ein Adhäsionsmittel verwendet, und die Sterilisierbeständigkeit zunutze macht. Dieses Produkt ist gekennzeichnet durch eine Dünnfilmschicht, die aus einem Verbundstoff aus mindestens zwei verschiedenen Materialien besteht, die auf dem Substrat gebildet werden und die aus einer Gruppe von Materialien ausgewählt werden, die geeignet sind, diese genannten Eigenschaften hervorzubringen.
Eine Ausführungsform dieses Produktes besteht aus einer Dünnschichtmischung, die eine unmittelbar auf dem Substrat gebildete Dünnfllmadhäsionsschicht enthält und aus einem ersten Material besteht, das aus einer Gruppe von Mate-
rialien besteht, die durch ausreichende Adhäsionseigenschaften geeignet sind, dem Produkt die Sterilisierbeständigkeit zu verleihen, sowie eine auf der Adhäsionsschicht gebildete Dünnfilmisolation sschicht aus mindestens einem zweiten Material, das aus einer zweiten Gruppe von Materialien besteht, die dazu geeignet sind, dem Produkt eine bedeutend geringere Gas- und Dampfdurchlässigkeit zu verleihen, und beinhaltet weiters eine auf- der Isolierschicht gebildete Dünnfilmadhäsionsschicht, die aus einem aus der ersten Gruppe von Materialien ausgewählten Material besteht und die es erlaubt, die Dünnfilmschicht mit einer zweiten flexiblen Polymerfolie durch Verwendung eines geeigneten Adhäsionsmittels zu verbinden.
Eine weitere Ausführungsform dieser Art von Produkt betrifft die Verwendung eines Verbundstoffes bestehend aus einer Dünnfilmschicht, die mindestens eine metallkeramische Schicht aus einer gleichzeitig ausgefällten Mischung aus Chrom und SiIiciumirionoxid mit einem Chromgehalt von mindestens etwa 2.0. Gew.-% enthält, wobei diese metallkeramische Schicht dem Produkt alle genannten Eigenschaften verleiht.
statt der Verwendung einer einzigen metallkeramischen Schicht in der zusammengesetzten Dünnfilmschicht kann als Adhäsionsschicht ein Paar metallkeramischer Schichten verwendet werden, das eine erste sehr dünne metallkeramische Schicht mit einem höheren Gewichtsprozentanteil an Chrom und eine zweite metallkeramische Schicht mit einem niedrigeren Chromgehalt enthält, zur Erzielung einer Isolierschicht und einer hohen Lichtdurchlässigkeit der Folie.
Ein weiterer Aspekt dieser Erfindung kennzeichnet einen Artikel, der ein flexibles Polymersubstrat und eine mindestens auf einer Seite des Substrates aufgebrachte Dünnfilmbeschichtung enthält und sich durch hohe Durchlässigveit für sichtbares Licht, Sterilisierbeständigkeit und bedeutend geringere Gas- und Dampfdurchlässigkeit als unbeschichtetes Polymersubstrat auszeichnet, wobei die Dünnfilmschicht durch Abscheidung auf das Substrat von mindestens zwei vorgewählten-
Materialien entweder durch eine vorher festgelegte Aufeinanderfolge von Abscheidungsstufen aufgebracht wird, um eine Dünnfilmadhäsionsschicht und eine Dünnfilmisolierschicht zu bilden, oder durch eine gleichzeitige Abscheidung beider Materialien in einer vorherbestimmten Menge, um eine einzige zusammengesetzte Filmschicht zu bilden, die sowohl die Eigenschaften der Adhäsionsschicht, als.auch die der Isolationsschicht aufweist. Die Materialien dieser gemäß diesem Verfahren gebildeten Filme sind im allgemeinen die selben Materialien, wie sie bereits vorher beschrieben wurden.
Ein weiterer Aspekt dieser Erfindung kennzeichnet einen ähnlichen Artikel, der ebenfalls mit der mit dem Dünnfilm beschichteten Seite einer zweiten flexiblen Polymerfolie verbunden werden kann, indem man eine druckempfindliche Adhäsionsschicht verwendet. Bei diesem Produkt wird die Dünnfilmbeschichtung durch ein Verfahren gebildet, bei dem mindestens zwei vorgewählte Materialien entweder in einer vorher festgelegten Aufeinanderfolge von Abscheidungsstufen auf das Substrat aufgebracht werden, um so eine Dünnfilmadhäsionsschicht, eine Dünnfilmisolationsschicht auf der Adhäsionnschicht und einer zweiten Adhäsionsschicht auf der Isolationsschicht auf dem Substrat zu erhalten, oder durch ein gleichzeitiges Abscheiden beider Materialien in einer vorher festgelegten Menge, um eine einzige zusammengesetzte Dünnfilmschicht zu erhalten, die sowohl die Eigenschaften der Adhäsionsschicht, als auch die der Isolierschicht aufweist.
Eine bevorzugte Ausführung dieser Erfindung kennzeichnet eir-. nen Artikel, der ein flexibles Polymersubstrat und eine mindestens auf einer Seite des Substrates aufgebrachten Dünnfilmbeschichtung, sowie eine dünne Chromschicht auf der Substratoberfläche und eine auf dieser Chromschicht aufgebrachten dünnen Schicht aus einem vorgewählten Glasmaterial enthält. Die dünne Chromschicht wird vorzugsweise in einer Dicke gebildet, die eine hohe Durchlässigkeit für sichtbares Licht zuläßt, d.h. eine Dicke der Chromschicht zwischen etwa 5 und 50 Angström. Die aus dem Glasmaterial bestehende Schicht ist
vorzugsweise aus einer Gruppe von Materialien ausgewählt, die aus Siliciummonoxid, Siliciumdioxid und Mischungen aus Siliciumdioxid und Glasmodifikatoren wie Magnesium-, Barium- und Calciumoxid besteht. Vorzugsweise wird die Schicht.aus Glasmaterial in einer Dicke ausgebildet, die eine bedeutend geringere Gas- und Dampfdurchlässigkeit als unbeschichtetes Substratmaterial aufweist. Die Glasmaterialschicht kann in einer Dicke ausgebildet werden, die beispielsweise im Bereich zwischen etwa 5OO Angström und etwa 4000 Angström-,liegt.
Ein erfindungsgemäß hergestelltes Verpackungsmaterial kann in einer Laminatstruktur bestehend aus zwei Polymerfolien verwendet werden, wobei eine der Polymerfolien eine heißversiegelbare Folie darstellt, sodaß das Laminat zu Beuteln oder Verpackungen verarbeitet werden kann, wobei man sich der Heißabdichtung bedient. Die Verwendung von erfindungsgemäßen Verpackungsfolien ergibt ein hochlichtdurchlässiges, sterilisierbeständiges Verpackungsmaterial mit einer sehr geringen Dampfdurchlässigkeit, wie es in der Lebensmittel- und Arzneimittelindustrie verwendet werden kann. Produkte wie IV-Lösungen können in eiser ubftminatstruktur verpackt werden, die eine hohe Durchlässigkeit für sichtbares Licht aufweist, wodurch eine Sichtkontrolle der Qualität der IV-Lösung ermöglicht wird, und die eine ausreichendcgeringe Wasserdampfdurchlässigkeit aufweist, sodaß der Folieninhalt in den einzelnen Beuteln über längere Zeit gelagert werden kann. Die erhaltene sterilisierbeständige Verpackungsfolie mit anorganischen Beschichtungen eines flexiblen Polymersubstrates stellt eine wesentliche Verbesserung von Verpackungsfolien dar, die auf zahlreichen Gebieten angewendet werden kann. In der Arzneimittelindustrie bietet es den Vorteil, daß es ein IV-Verpackungsmaterial zur Verfügung stellt, bei dem nur ein.einziger Beutel erforderlich ist, wodurch alle Schwierigkeiten und Nachteile, die im Zusammenhang mit der vorher beschriebenen Verwendung von zwei Beuteln stehen, ausgeschaltet werden, jedoch die Vorteile der Verpackung in flexiblen Beuteln erhalten bleiben.
Weitere Produkte, Merkmale und Vorteile, die sich erfindungs-
gemäß ergeben, werden beim Studium der nachfolgenden eingehenden Beschreibung in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen offenbar.
Figur 1 stellt eine Teilansicht eines erfindungsgemäßen Produktes bestehend aus einer flexiblen Polymerfolie und einer Dünnfilmbeschichtung dar.
Figur 2 stellt eine Teilansicht einer weiteren Ausführung eines erfindungsgemäßen Produktes dar, die eine flexible Polyv merfolie mit einer darauf aufgebrachten Dünnfilmbeschichtung beschreibt.
Figur 3 stellt eine Teilansicht einer weiteren Ausführung eines erfindungsgemäßen Produktes dar, das in einer Voll-Lami-rr natpolymerfolie eingeschlossen ist.
Figur 4 stellt eine.-Teilansicht einer weiteren, alternativen Ausführung des erfindungsgemäßen Produktes dar, wobei das Produkt in einer Voll-Laminatverpackungsfolie eingeschlossen ist.
Figur 5 stellt eine Teilansicht einer weiteren erfindungsgemäßen Laminatpolymerfolie dar.
Figur 6 stellt eine Teilansicht einer weiteren, alternativen Ausführung des erfindungsgemäßen Produktes dar, wobei das Produkt durch eine flexible Polymerfolie und einer darauf aufgebrachten Dünnfilmbeschichtung gekennzeichnet ist.
Vorliegende Erfindung gründet sich auf der überraschenden Entdecküng, daß sehr dünne Schichten bestimmter Metalle, Metalloxide und Metallegierungen entweder als einzelne Gesamtschicht oder als innige Mischung durch gleichzeitige Ablagerung zusammen mit anderen Beschichtungsmaterialien eine ausgezeichnete Adhäsionsschicht bilden, um anorganische Folien -mit flexiblen Polymersubstraten zu verkleben. Diese Entdek-. kung erlaubt die Herstellung hochadhäsiver Dünnfilmbeschich-
tungen auf flexiblen Polymersubstraten, die Sterilisationsvorgängen mit überhitztem Wasser oder Dampf standhalten. Diese Eigenschaft wird im folgenden manchmal mit "Sterilisationsbeständigkeit11 bezeichnet. Diese Adhäsionsschichten, die im allgemeinen aus Materialien mit einer verhältnismäßig hohen Lichtabsorption bestehen, können in einer ausreichend dünnen Schicht gebildet werden, um eine hohe Lichtdurchlässigkeit der gesamten Beschichtung und damit auch der gesamten beschichteten Polymerfolie im sichtbaren Bereich des elektromagnetischen Spektrums zu erhalten. Aus diesem Grunde kann erfindungsgemäß eine beschichtete Polymerfolie gebildet werden, die sämtliche Eigenschaften, wie hohe Durchlässigkeit von sichtbarem Licht, Beständigkeit bei Sterilisationsvorgängen mit überhitztem Wasser oder Dampf und eine wesentlich geringere Gas- und Dampfdurchlässigkeit als unbeschichtete Polymersubstrate, aufweist. Die geringe Gas- und Dampfdurchlässigkeit ist hauptsächlich bedingt durch die anorganische Glasbeschichtung auf der dünnen Adhäsionsschicht.
Ein weiterer Aspekt der erfindungsgemäßen Entdeckung ist, daß bestimmte gleitig abgeschiedene Mischungen aus Metallen und Metalloxiden die Doppelfunktion haben, einerseits als Adhäsionsschicht zu dienen, die dem Produkt Sterilisierbeständigkeit verleiht und andererseits als Isolierschicht, um eine wesentlich geringere Gas- und Dampfdurchlässigkeit zu erreichen. In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, daß die dünne Ausgangsschicht der gleichzeitig abgeschiedenen Folienmischung als Adhäsionsschicht dient, während eine zusätzliche dickere Schicht der abgeschiedenen Dünnfilmbeschichtung als Isolierschicht dient.
Eine ergänzende Entdeckung, die eine Grundlage für einzelne erfindungsgemäße Ausführungen "darstellt, ist es, daß dieselben Materialien, die eine hohe Adhäsion der Glasisolierschicht mit dem flexiblen Polymersubstrat erlauben, ebenfalls auf der Glasisolierschicht als Adhäsionsschicht für ein dünnes, auf Polymerbasis erzeugtes Adhäsionsmittel verwendet werden kann, um das beschichtete Polymersubstrat mit einer zweiten flexi-
blen Polymerfolie zu verkleben und so eine vollständige Laminatstruktur der Verpackung zu erzielen. In den Ausführungsbeispielen, in denen die Dünnf ilmbeschichtung aus einer gleichzeitig abgeschiedenen Mischung aus Metall und Metalloxid.besteht, dient die..obere Schicht des abgeschiedenen Materials in
einer Dicke von wenigen Angstrom als Adhäsionsschicht für das erste flexible Polymersubstrat, auf dem die Beschichtung abgelagert ist, während die untere Schicht der abgelagerten Schicht ebenfalls in einer Dicke von nur wenigen Ängstroem als zweite Adhäsionsschicht dient, um ein Verkleben des beschichteten Substrates mit einer zweiten Polymerfolie unter Verwendung eines Adhäsionsmittels zu erreichen.
Zu den Zeichnungen sei folgendes bemerkt:
Figur 1 stellt eine Teilansicht eines Schnittes durch eine Ausführung eines erfindungsgemäßen Produktes (1O) dar, das ein flexibles Polymersubstrat (11) sowie eine auf ieiner Oberfläche des Substrates (11) aufgetragene Dünnfilmbeschichtung (12) enthält. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, besteht die dünne Feü~® (12) aus einer Kombination von zwei verschiedenen Materialien, die nacheinander auf dem Substrate(11) abgelagert ::. werden. Eine erste Schicht (12A) dieser Dünnfilmbeschichtung (12) ist eine Adhäsionsschicht, das aus einem aus einer ersten Gruppe von Materialien ausgewählten Material gebildet werden kann, während die zweite Schicht (12B) eine Isolierschicht aus 25. einem aus einer zweiten Gruppe von Materialien ausgewählten Material darstellt.
Die erste Gruppe von Materialien, die bis jetzt entdeckt wurden und eine ausreichende Adhäsion mit dem Polymer substrat '(-1JL) aufweisen, umfassen Chrom, Tantal, Nickel, Molybdän, Chromoxide, Chrom-Tantal- und Chrom-Nickellegierungen, gleichzeitig abgeschiedene Mischungen aus Chrom und Siliciummonoxid mit einem Chromgehalt von mindestens etwa 20 Gew.-%, sowie eine Blei-Aluminium-Quarzglasmischung, die von Innotech Corporation, 2285 Reservoir Avenue, Trumbull, Cennecticut, hergestellt und unter der Handelsbezeichnung IP-820 vertrieben wird. Diese
ausgewählte Gruppe von Materialien wurden in früheren Forschungen aus einer großen Gruppe von Materialien ausgewählt, mit denen Versuche durchgeführt wurden und die eine erste Ausgangsgruppe von Materialien darstellen, die der Dünnfilmbeschichtung die Eigenschaft einer ausreichenden Adhäsion und dem Endprodukt (1O) die Sterilisierbeständigkeit verleihen. Im allgemeinen sind die Materialien dieser ersten Gruppe im sichtbaren Spektralbereich verhältnismäßig stark absorbierend, jedoch kann die Adhäsionsschicht (12A) so dünn ausgebildet werden, daß eine hohe Durchlässigkeit, d.h. etwa mindestens 5%, erhalten werden kann.
Es zeigt sich, daß die Materialien für diese Adhäsionsschicht den auf einer ganzen Reihe von Polymersubstratarten wie Poly·»· estersubstrat, z.B. Polyäthylenterephthalat' und anderer PoIymerarten wie Polyolefinen, z.B. Polypropylen und Polyäthylen, gebildeten Beschichtungen Sterilisierbeständigkeit verleihen.
Obwohl alle der vorgenannten Materialien der ersten Gruppe dem vollständig beschichteten Produkt Sterilisi'erbestandigkeit verleihen, wi£--ö im Augenblick eine dünne Chromschicht als Material bevorzugt. Chrom wird deshalb bevorzugt, weil es sich zeigt, daß damit die besten Ergebnisse in Bezug auf eine vollständige Adhäsion der Dünnfilmbeschichtung erzielt werden und weil damit der höchste Grad an Sterilisierbeständigkeit des Produktes erreicht wird. Die Verwendung einer dünnen Chromschicht als Adhäsionsschicht (12A) bildet einen wesentlichen Sicherheitsfaktor, um die Unversehrtheit der Beschichtung während der Sterilisation zu gewährleisten, und läßt die höchste Ausbeute an einem zufriedenstellenden Produkt zu.
Die Dicke der Adhäsionsschicht (12A) ist nicht entscheidend und kann sich in einem Bereich zwischen etwa 5 Angström und etwa 50 Angström bewegen. Der untere Wert von etwa 5 Angström soll als Annäherungswert verstanden werden, denn es ist schwierig, die genaue Filmstärke in diesem Bereich zu messen..Im allgemeinen werden die unteren Bereiche der FiImdicke .bevorzugt, da die Materialien, die als Adhäsionsschichten verwendet werden können, sichtbares Licht sehr stark ab-
sorbieren. Im allgemeinen haben sich momentan Schichtdicken von etwa 10 bis 20 Angström als optimal in Bezug auf Abscheidungsparameter (Geschwindigkeit, Temperatur usw.).herausgestellt. Diese Abscheidungsparameter werden mit einer Aufwalzvorrichtung, wie sie bei der Herstellung von Produkten dieser Art verwendet werden, erreicht. Die Isolierschicht (12B) kann im allgemeinen aus einer ziemlich großen Gruppe von glasähnlichen Materialien ausgewählt werden, die alle dem Endprodukt die verminderte Gas- und Dampfdurchlässigkeit verleihen. SiIiciummonoxid und Siliciumdioxid stellen jedoch wegen ihrer hohen Durchsichtigkeit, leichten Abscheidungsfähigkeit und wegen ihr.er ausgeprägten Isoliereigenschaften die bevorzugten Materialien dar.. Bei der Verwendung von Siliciumdioxid als Glasisolierschicht (12B), kann dieses mit verschiedenen Glasmodifikatoren wie Magnesium^v-1 Barium- und Calciumoxid oder Fluoriden der Erdalkalimetalle, z.B. Magnesiumfluorid, vermischt werden. Die Verwendung solcher Glasmodif ikatoren können die Färbung der gesamten Beschichtung verändern. So ergibt sich beispielsweise bei einer Chrom-Siliciummonoxidkombination der Dünnfilmstruktur eine Beschichtung mit einer gelblichen Verfärbung. Eine Beschichtung ffiit einer neutralen grauen Färbung kann durch Beimischung von Siliciumdioxid und Glasmodifikatoren, die als Isolierschicht <{12Bj >:·.dienen, erreicht werden.
Die Dicke der Isolierschicht (12B) bestimmt im allgemeinen den Grad der Gas- und Dampfdurchlässigkeitsverringerung des Endproduktes im Vergleich zu einem unbeschichteten Polymersubstrat. Demgemäß kann der Grad der Verringerung .der Durchlässigkeit'genau auf die jeweiligen Erfordernisse für die Verpackungsfolie zugeschnitten werden. Die Obergrenze der Dicke der Isolierschicht (12B) richtet sich im allgemeinen nach der Dicke, bei der Rißbildung durch Spannung auf ..der».abgelagerten Folie eintritt. Bei der Anwendung der gegenwärtigen Abscheidungsverfahren kann die Isolierschicht im allgemeinen in einer Dicke bis zu etwa 4000 Angström aufgetragen wer- · den, ohne daß in der Beschichtung eine Spannungsrißbildung auftritt. -Gegenwärtig wird eine Beschichtungsstärke der Iso-... lierschicht im Bereich von etwa 5OO Angstrom bis etwa 40OO
f:V.:-':U,-::'·**" 32Ί2377
Angström als zweckmäßig angesehen.
Figur 2 stellt eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform eines Produktes (20) dar, das ein flexibles Polymersubstrat
(21) und eine darauf aufgebrachte Dünnfilmbeschichtung (22)
enthält. In diesem Fall enthält die Dünnfilmbeschichtung (22) ebenfalls eine Verbindung zweier Materialien, jedoch sind hier die beiden verschiedenen Materialien gleichzeitig abgeschiedenes Chrom und Siliciummonoxid, die eine dünne metallkeramische Folienschicht bilden. Die Abscheidung von metallkeramischen Schichten durch gleichzeitiges Abscheiden von Metall und Glasmaterialien ist bekannt; die erfindungsgemäße Neuheit besteht darin, daß bei einem Chromanteil in Gewichtsprozenten in der oberen 5 oder 10 Angström dicken Schicht (22A) der metallkeramischen Beschichtung (22) von mindestens etwa 20 Gew.τ-%
15. die gesamte Beschichtung (22) sterilisierbeständig wird. Mit anderen Worten ist die Adhäsion der metallkeramischen Schicht
(22) mit dem Polymersubstrat (21) hoch genug, um eine Sterilisierbeständigkeit zu erreichen, wenn mindestens die obere Metallkeramikschicht einen ausreichenden Chromgehalt aufweist, der gute Adhäsionseigenschaften zuläßt. Die verbleibende Schicht (22B) der metallkeramischen Beschichtung ist dick genug, um als Isolierschicht für die Verringerung der Gas- und Dampfdurchlässigkeit des Endproduktes (20) im Vergleich zum Substrat (21) alleine zu dienen. Wie später noch gezeigt wird, bietet die Verwendung einer metallkeramischen Schicht (22), die sowohl als Adhäsionsschicht (22A) als auch als Isolierschicht <22B) dient, verschiedene Vorteile der aufeinanderfolgenden Schichtbildung der dünnen Folie (12) in Figur 1, da zur Bildung der metallkeramischen Schicht (22) lediglich eine Aufwalzvorrichtung mit einem einzigen Durchlauf durch eine einzige Abscheidungskammer erforderlich ist. Die aufeinanderfolgende Schichtbildung der Dünnfilmbeschichtung· (12) in Figur 1 erfordert entweder eine Aufwalzvorrichtung mit zwei getrennten Abscheidungskammern oder aber einen zweimaligen Durchlauf durch eine Aufwalzvorrichtung mit nur einer Abscheidungskammer . .
"W * «* Vv *# 0 W <W ·* W V ■' Vl
ier -
Figur 3 zeigt eine Teilansicht des Schnittes durch ein erfindungsgemäß beschichtetes Produkt (30), das in einer gesamten doppelten Polymerfolienlaminatstruktur für eine Verpackung eingeschlossen ist, die als Verpackungsmaterial für■verschiedene Lebensmittel- und Arzneimittel verwendet werden kann. In diesem Fall enthält das beschichtete Produkt (30) ein flexibles Polymersubstrat (31), das vorzugsweise aus einem Polyes- . termaterial, z.B. einem 92 gauge·DuPont LB-Polyester (PET), gebildet wird. Die Dünnfilmbeschichtung (32) enthält eine Adhäsionsschicht (32A), die unmittelbar auf dem Polymersubstrat (31) gebildet wird, eine Glasisolierschicht (32B), die äufrder Adhäsionsschicht (32A) gebildet wird, sowie eine zweite Adhäsionsschicht (32C), die über der Glasisolierschicht (32B) gebildet wird. Als Materialien für die Adhäsions- und .
Isolierschicht können alle vorgenannten Materialien dienen; die gegenwärtig bevorzugte Adhäsionsschicht besteht .aus Chrom und die bevorzugte Isolierschicht (32B) besteht aus Siliciummonoxid oder Siliciumdioxid mit oder ohne darin enthaltenen Glasmodifikatoren. Die Dünnfilmschicht (32) kann in einer Aufwalzvorrichtung mit drei getrennten Vakuumkammern gebildet -W.eräen, oder aber in einer Aufwalzvorrichtung mit nur einer ■ oder zwei Kammern, wobei der Durchlauf des Substrates durch die Abscheidungskammer oder -kammern entsprechend oft wiederholt werden muß.
Nach der Herstellung des beschichteten Produktes (3Q) muß es mittels eines Adhäsionsmittels (35) mit einer zweiten Polymerfolie (36) verklebt werden. Die obere Adhäsionsschicht (32C) bewirkt dabei ein gutes Verkleben des Produktes (30) auf der mit der Beschichtung (32) versehenen Seite mit der Oberfläche der Polymerfolie (36), indem eine Adhäsionsschicht (35) verwendet wird. ..Je.-.nach Qualität des Adhäsionsmittels und des Beschichtung sverf ahrens kann die Adhäsionsschicht (32C) in manchen Fällen ausgelassen werden. Soll die hohe Flexibilität des gesamten Laminats erhalten werden und ein Heißabdichten einzelner Folien zu einem gesamten Verpackungsprodukt erreicht werden, so besteht die zweite Polymerfolienschicht (36) vorzugsweise aus einem Polyolefin-Polymer wie Polypropylen oder Polyäthylen. So kann z.B. als flexible Polymerfolie (36) eine
etwa drei bis fünf mil dicke Polypropylenfolie, die von Exxon Corporation unter der Handelsbezeichnung Extrel 24 vertrieben wird, verwendet werden. Als Adhäsionsschicht (35) kann jede geeignete Art eines geschichteten Adhäsionsmittels dienen, das in sehr dünnen, durchsichtigen Schichten verwendet werden kann, wie z.B. das unter der Handelsbezeichnung 4910 bei 3M Company, St. Paul, Minnesota, erhältliche Adhäsionsmittel.
Die in Figur 3 dargestellte schichtförmige Verpackungszusammenstellung kann zu Beuteln oder Behältern weiterverarbeitet werden, indem herkömmliche Heißabdichtungsverfahren angewendet werden; diese Beutel oder Behälter können als Verpackung für eine Flüssigkeit (37) oder für Produkte mit einem hohen Feuchtigkeitsgehalt verwendet werden. Zusammengesetztes Laminat hält Sterilisationsvorgängen mit überhitztem Wasser oder Dampf stand und kann deshalb zur Verpackung von Arzneimitteln oder Lebensmitteln verwendet werden, die entweder wegen Produktsi-r cherheit oder langer Lagerfähigkeit sterilisiert werden müssen.
Figur 4 stellt die Verwendung eines metallkeramisch beschichteten Substrates in einer ähnlichen Laminarstruktur-wie in Figur 3 dar. In diesem.Fall enthält das beschichtete Produkt (40) ein flexibles Polymersubstrat (41) mit einer darauf aufgebrachten metallkeramischen Schicht (42B) aus Chrom-Siliciummonoxid. Eine zweite flexible Polymerschicht (44) ist mit der metallkeramischen Schicht (42) durch eine dünne Schicht eines druckempfindlichen Adhäsionsmittels (43) verklebt. Als Materialien für die beiden Polymerschichten (41) und (44) können dieselben Materialien,wie die. im Zusammenhang mit Figur 3 erwähnten verwendet werden. Das druckempfindliche Adhäsionsmittel kann ebenfalls das gleiche sein. In der in Figur 4 dargestellten Laminarstruktur dient die metallkeramische Schicht (42) sowohl als Isolierschicht in dem verdichteten Bereich (42B), als auch als Adhäsionsschicht in den 5 bis 10 Angström dicken Zwischenschichten (42A) und (42C), die an die Oberflächen der Polymerfolien (41) bzw. an die Adhäsionsschicht (43) anschließen.
Da die dünne Metallkeramikfolie zwischen zwei Polymerschichten eingelagert ist und nicht unmittelbar heißem Wasser oder Dampf ausgesetzt ist, reicht bei einem .Chromgehalt von mindestens etwa 10 Gew.-% in der aus Chrom-Siliciummonoxid bestehenden Metallkeramikschicht (42) , die sich zwischen den Zwischenschichten (42A) und (42C) befindet., die Haftung der Metallkeramiksehicht am Substrat (41) und an der Haftschicht (43) aus, um eine gute Sterilisierbeständigkeit des gesamten Laminatproduktes zu erzielen. Die in Figur 4 dargestellte Laminatstruktur kann unter Anwendung von üblichen Heißabdichtungsverfahren zu Beuteln oder Behältern weiterverarbeitet werden. Diese Beutel oder Behälter können dann mit Flüssigkeiten wie z.B. IV-Lösungen oder Lebensmitteln gefüllt und anschließend abgedichtet werden. Anschließend kann der Behälter einem Sterilisationsvorgang unterzogen werden, um den Behälter und dessen Inhalt zu sterilisieren.
Während der Abscheidung der Metallkeramikschicht (42) können geringe Mengen Sauerstoff in die Abscheidungskammer eingelassen werden, um die Durchsichtigkeit der gesamten Metallkeramikfo-.-20 lie -Z4i- erhöhen. Einige der Bestandteile der Metallk&ramikfolie können beim Einlaufen dieses Sauerstoffes zu Chromoxiden umgewandelt werden, jedoch behält die Metallkeramikschicht ihre Adhäsionseigenschaften, wenn der Sauerstoffdruck während des Abscheidens für die prozentuelle Chromkonzentration in der ursprünglichen Mischung nicht zu hoch ist.
In Figur 5 ist eine weitere Art einer Laminatfolienstruktur abgebildet, bei der die beiden Polymerschichten (50) und (52) durch eine Adhäsionsschicht (51) miteinander verklebt werden, nachdem die Polymerfolie (52) mit einer erfindungsgemäßen dünnen kombinierten Folie beschichtet wurde. Diese kombinierte Beschichtung kann entweder zwei Schichten der Dünnfilmstruktur (12), wie sie in Figur 1 dargestellt ist, enthalten, oder die gleichzeitig abgeschiedene Metallkeramikfolie (22), wie sie in Figur 2 abgebildet ist. Die in Figur 5 abgebildete Laminatstruktur kann durch ein Heißabdichtungsverfahren zu einem Behälter weiterverarbeitet werden, wenn die Polymerfolie (52) heißabdichtbar ist. Übliche Heißabdichtungsverf ahren können ange-
v/endet werden, da die dünne Beschichtung (60) wirksam in einer begrenzten Form eingedrückt und gebrochen wird, und zwar an der Stelle, an der die Einspannteile bei der Heißversiegelung auf die gesamte Laminatstruktur einwirken. Die abgeschiedene Dünnfilmbeschichtung (6O) wird dem gesamten in Figur 5 dargestellten Produkt die gleichen Eigenschaften verleihen, den Produkten,-die in den Figuren 1 bis 4 dargestellt sind.
Doppelstrukturen eines Polymerfolienlaminates, die in den Figuren 3 und 4 dargestellt sind, sind gegenwärtig bevorzugte Arten einer Verpackungsfolie, die für kritische Arzneimittel wie intravenöse Lösungen verwendet werden. Die Unversehrtheit der Dünnfilmbeschichtung bleibt durch das Einschließen der Dünnfilmbeschichtungen zwischen zwei Polymerschichten auch bei der Handhabung und beim Transport des Produktes erhalten.
Wenn die dünnen Schichten (32) und (42), die in den Figuren und 4 dargestellt sind, auf der äußeren Oberfläche der gesamten Laminarstruktur aufgebracht sind, kann die^Beschichtung durch mechanische Kratzer und durch Abrieb beschädigt werden, die begrenzte Schaden in der Folie verursachen können, was den Gesamteindruck und die Ausführung des Produktes negativ beeinflussen könnte. Weiters kann der Inhalt der Verpackung verderben, wenn die dünnen Schichten (32) und (42) auf die Innenseite der Folienstruktur aufgebracht werden und mit dem Packungsinhalt in Berührung kommen. Dies ist für einige Pr odukte wie IV-Lösungen und andere Arzneimittel, bei denen Sauberkeit und Sicherheit für den Patienten gewährleistet sein müssen, nicht erwünscht. Es sei jedoch bemerkt, daß, obwohl die Doppelstrukturen von Polymerfolienlaminaten gegenwärtig für bestimmte Zwecke bevorzugt werden, es weitere Verpackungsanwendungen geben kann, bei denen in einer einfachen Art eine einzige Polymerschicht mit darauf aufgebrachten Dünnfilmbe-. Schichtungen, wie sie in Figur 1 oder 2 dargestellt sind, verwendet werden können. Weiters sei bemerkt, daß eine einzige Polymerfolie, die auf beiden Seiten mit einem erfindungsgemäßen Dünnfilm beschichtet ist, ebenfalls erhalten werden kann.
In Figur 6 ist eine alternative Form einer Metallkeramik-Dünnfilmbeschichtung dargestellt, in dem das Produkt (70) ein Polymersubstrat (71) mit einer ersten Metallkeramikschicht (72), die auf einer Oberfläche aufgebracht ist, und einer zweiten Metallkeramikschicht X73) über der ersten Metallkeramikschicht (72), enthält. Die erste Metallkeramikschicht (72) kann einen höheren Chromgehalt als die Metallkeramikschicht (73) aufweisen, um grundsätzlich als Adhäsionsschicht zu dienen und die Haftung der Metallkeramikschicht (73) mit einem niedrigeren Chromgehalt am Substrat (71) zu gewährleisten. Die Metallkeramikschicht mit dem niedrigeren Chromgehalt (73) kann einen ausreichenden Chromgehalt aufweisen, um eine gute Haftung an einer Adhäsionsschicht zu erreichen, wenn das Produkt (70) mit einer weiteren Polymerfolie verklebt werden soll, um eine gesamte Laminatstruktur zu erzielen. Die gesamte Lichtdurchlässigkeit des Produktes kann verbessert werden, indem eine dünne Schicht (72) mit einem höheren Chromgehalt als Adhä-.. . sionsschicht und eine Metallkeramikschicht X73) mit einem niedrigeren Chromgehalt als Isolierschicht gebildet wird. Die metallkeramische Adhäsionsschicht (72) kann z.B. einen Chromgehalt VDTr-SO bis 50 Gew.-% ausfweisen, während die Metallkeramikschicht (73) nur einen Chromgehalt von 5 bis 10 Gew.-% aufweisen kann.
Die folgende Tabelle 1 zeigt typische Wasserdampf-Durchlässigkeitswerte (WVTR) für einige derzeit gebräuchliche übliche polymere Verpackungsfolien. Diese WVTR-Werte sind in der ge-r. samten Beschreibung in gm/100 sq.in./Tag bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von 90 bis 95% und einer Temperatur von 40 C angegeben. Alle angegebenen Werte gelten für polymere Folien mit einer Dicke von etwa einem mil, mit Ausnahme von "Saranex 15", bei dem die Folienstärke etwa vier mil beträgt.
Tabelle 1 Art der Polymerfolie WVTR
Biaxial ausgerichtete Polyacrylnitrilfolie ("Clear-Foil" von MOBIL CHEMICAL CO.
Macedon, New York) 0,5
SARAN - Polyäthylen-coextrudierte Mehrlagenfolie ("Saranex 15" von DOW CHEMICAL CO., Midland, Mi.) 0,15
Biaxial ausgerichtetes, mit POlyvinyliden beschichtetes Nylonchlorid ("Emblem!1 von MARUBENI AMERICA) 0,6-1,0
Biaxial ausgerichteter Polyester ("PET") 1,0-1,3
Polyvinylchlorid 2,1-5,0
Polypropylen 0,56
Polyvinylidenchlorid
("Saran" von DOW CHEMICAL CO.) 0,O97-
Polychlortrifluoräthylen-Copolymer
("Aclar-33" von ALLIED CHEMICAL) - 0,025
Polyäthylen (Dichte = 0,96 gm/ml) 0,26
Die WVTR-Erfordernisse für IV-Beutel ändern sich mit der Beu-•Eelgrölse und bewegen sich im allgemeinen zwischen etwa 0,02 und 0,5 bei den geforderten WVTR-Werten, die sich in direktem Verhältnis mit der Beutelgröße ändern. Beim Vergleich dieser WVTR-Erfordernisse für IV-Beutel mit den typischen WVTR-Werten für die in Tabelle 1 angegebenen polymeren Verpackungsfolien ist klar erkennbar, daß nur die ACLAR-33-Folie den WVTR-Erfordernissen für die meisten Größen der IV-Beutel entspricht. Obwohl ACLAR-33 einen niedrigen WVTR-Wert aufweist, hat es eine relativ hohe Sauerstoffdurchlässigkeit von 7,10 ccm/100 in./Tag und ist deshalb für einige Anwendungsgebiete, die eine niedrige Durchlässigkeit für Sauerstoff oder andere Gase erfordern,nicht geeignet. Gegenwärtig werden Beutel für IV-Lösungen aus Polyvinylchloridmaterial hergestellt, doch bestehen hier, wie bereits vorher bemerkt,
.30-
starke Bestrebungen zu einem anderen Verpackungsmaterial überzugehen, die einen niedrigeren WVTR-Wert aufweisen und somit die Notwendigkeit eines äußeren Beutels überflüssig machen und auch den Gebrauch von Verpackungsmaterial, das möglicherweise nicht umgesetztes Vinylchloridmonomer enthält, stoppen.
Beispiel 1
Eine Dünnfilmebeschichtung gemäß der Beschichtung, die in Figur 3 dargestellt ist, wird auf ein 92 gauge DuPont LB PET aufgebracht. Das Beschichtungsmuster enthält eine Chrom-Adhäsionsschicht von 10 Angstrom,. eine Siliciummonoxidschicht von 20OO Angström, die auf der Chromadhäsionsschicht aufgebracht ist, und eine zweite Chromschicht mit einer Dicke von 10 Angström, die über der Siliciummonoxid-Isolierschicht aufgebracht ist. Die beschichtete Seite des PET-Substrates wurde mit einer etwa fünf mil Nicken Polypropylenfolie (Extrel 24 von Exxon) bei Rexham Corporation, 1201 Greenwood Cliff, Charlotte"; "tfre-.· -mit einem geeigneten ReXham-Adhäsionsmittel verklebt. Die Laminatstruktur durchlief bei Rexham einen Sterilisationstest, wobei das Laminat etwa eine halbe Stunde lang.
überhitztem Wasser von etwa 121 C ausgesetzt·-..wurde. Die aufgebrachte Beschichtung blieb fest mit dem PET-Substrat und der Polypropylenhaftfolie verbunden.
Mit der. Laminatfolie wurden bei Rexham Corporation WVTR-Messungen angestellt, wobei sowohl ein gravimetrisches Verfahren angewendet wurde, bei.dem das 92 gauge PET einer hohen Feuchtigkeit ausgesetzt wurde, als auch ein. Mocon IRD-2C WVTR-Gerät verwendet wurde (bei Modem Controls, Inc., EIk River, Mn.) erhältlich), bei dem das 92 'gauge PET-Substrat der hohen Feuchtigkeit ausgesetzt wurde. Die gemessenen WVTR-
30Werte für einige Muster bewegten sich im Bereich zwischen 0,051 und 0,065. Versuche, die bei Optical Coating Laboratories, Santa Rosa, California, mit Mustern dieser Art unter Verwendung eines Mocon Permatran W WVTR-Gerätes durchgeführt
wurden, wobei eine etwa fünf mil dicke Polypropylenfolie hoher Feuchtigkeit ausgesetzt wurde, ergaben Meßwerte zwischen 0,0501 und 0,0742 für das Laminat. Es wurde gezeigt, daß eine Verringerung der Dampfdurchlässigkeit in zwei Richtungen geht, sodaß der WVTR-Wert unabhängig von der Seite der Folie ist, die der Feuchtigkeit zugewandt ist. Die gemessenen WVTR-Werte für das 92 gauge PET-Substrat alleine betrugen 1,57. Die gemessenen WVTR-Werte für das etwa fünf mil dicke Polypropylen alleine betrugen zwischen 0,146 und 0,176. Die gemessenen WVTR-Werte für eine Laminatstruktur mit einem unbeschichteten PET-Substrat, das mit einem Adhäsionsmittel unmittelbar mit dem etwa fünf mil dicken Polypropylen verklebt .ist, betrugen zwischen O,130 und O,153. Daraus ist ersichtlich, daß durch das Hinzufügen einer Chrom-Siliciummonoxid-Chrom Dünnfilmschicht zu dem PET-Substrat eine wesentlich verringerte Durchlässigkeit von Wasserdampf durch die Laminatstruktur erzielt •wird.
Beispiel 2
92 gauge PET-Substrate von verschiedenen Herstellern wurden mit einer Cr-SiO-Cr Dünnfilmschicht beschichtet, wobei die Dicken ähnlich den in Beispiel 1 angegebenen waren. Danach wurde es von Hand auf etwa fünf mil dickes Polypropylen aufgetragen, wobei ein 3M 4910 druckempfindliches Adhäsionsmittel verwendet wurde. Die für diese Laminatstruktur mit einem Mocon Permatron-W-Gerät gemessenen WVTR-Werte lagen zwischen O,o272 und O,0313. Es wird angenommen, daß diese WVTR-Werte einen optimalen Wertbereich für Laminatstrukturen darstellen und daß in Laminatherstellungsbetrieben mit hohen Kapazitäten letzten Endes Werte erzielt werden können, die nahe an die obigen herankommen. Aus Tabelle 2 wird ersichtlich, daß die nach diesem Muster beschichteten Strukturen mit diesen WVTR-Werten den WVTR-Anforderungen für die meisten IV-Beutelgrößen entsprechen.
Beispiel 3
Laminatfolien wie in Figur 3 dargestellt werden nach dem Beschichtungsmuster, das aus Chromadhäsionsschichten von etwa 10 Angström Dicke und einer Siliciumdioxid-Isolierschicht von 2000 Angström Dicke besteht, gebildet. Diese Cr-SiO„-Cr-Schicht wurde auf.ein 92 gauge PET-Substrat und unter Verwendung von druckempfindlichem 3M 4910 Adhäsionsmittel von Hand auf etwa fünf mil dickes Polypropylen aufgetragen. Die mit einem Mocon Permatron-W-Gerät ermittelten WVTR-Werte lagen zwisehen 0,0421 und 0,0507. Alle Proben durchliefen einen simulierten Sterilisationstest, bei dem sie etwa eine halbe Stunde land etwa 121 C heißem Wasser ausgesetzt werden.
Beispiel 4
Laminatfolien wie in Figur 3 dargestellt werden durch Abscheidung mit einer Dünnfilmbeschichtung, die Chromadhäsionsschichten von etwa 10 Angström Dicke und einer aus einer Mischung von Siliciumdioxid und einem Calciumoxidglasmodif ikator, —wobei der Gehalt eines jeden Bestandteils 50 Gew.-% beträgt, bestehenden Isolierschicht von etwa 1000 Angström Dicke beschichtet. Das beschichtete PET-Substrat wurde unter Verwen-... dung eines 3M 4910 druckempfindlichen Adhäsionsmittels von Hand auf etwa fünf mil dickes Polypropylen aufgetragen. Die gemessenen WVTR-Werte lagen zwischen 0,0259 und O,O342. Alle Proben durchliefen einen Sterilisationstest.
Beispiel 5
Eine Laminatfolie wie in Figur 3 dargestellt wurde durch Beschichten eines 92 gauge PET-Substrates. mit. einer aus Chromadhäsionsschichten von 10 Angström Dicke und einer kombinierten Siliciumdioxid-Magnesiumoxidisolierschicht mit einem MgO-Gehalt von 35 Gew.-% und einer Dicke von lOOO Angström bestehenden Dünnfilmschicht hergestellt. Das beschichtete PET-Substrat wurde unter Verwendung von druckempfindli-r ehern 3M 4910 Adhäsionsmittel von Hand auf etwa fünf mil dickes
Polypropylen aufgetragen. Für diese Laminatfolie wurden WVTR-Werte von nicht mehr als O,0140 gemessen. Alle Proben durchliefen einen Sterilisationstest.
Beispiel 6
Eine in Figur 3 dargestellte Laminatfolie wurde durch Abscheiden einer Dünnfilmbeschichtung auf ein 92 gauge PET-Substrat hergestellt, wobei eine Chromadhäsionsschicht von 20 Angstrom Dicke und eine aus einer Mischung von Siliciumdioxid und Magnesiumoxid mit einem MgO-Gehalt von 35 Gew.-% und einer Dicke von 1000 Angström bestehenden Isolierschicht verwendet wurde. Das beschichtete PET-Substrat wurde unter Verwendung von druckempfindlichem 3M 4910 Adhäsionsmittel mit etwa fünf mil dickem Polypropylen verklebt. Die für diese Probe gemessenen WVTR-Werte betrugen nicht mehr als 0,0133. Die Proben durchliefen den bereits beschriebenen simulierten Sterilisationstest.
Beispiel 7
Laminatfolien, wie in'Fig. 3 dargestellt, werden durch Abscheidung einer Dünnfxlmbeschichtung auf ein 92 gauge PET-Substrat hergestellt, wobei eine Chromadhäsionsschicht von 10 Ängström Dicke und eine aus einer Mischung von Siliciumdioxid und Bariumoxid mit einem BaO-Gehalt von 46 Gew.-SS und einer Dicke von 1000 Angström . bestehenden Isolierschicht verwendet wurde. Das beschichtete PET-Substrat wurde unter Verwendung von druckempfindlichem 3M 491Ο Adhäsionsmittel von Hand auf etwa fünf mil dickes Polypropylen aufgetragen. Die für diese Folie ermittelten WVTR-Werte betrugen nicht mehr als O,0234. Die beschichteten Laminatfolien durchliefen den bereits beschriebenen simulierten Sterilisationstest.
:30 Beispiel 8
Laminatfolien, wie in Fig. 4 dargestellt., wurden durch Abscheidung einer 1000 Angstrom dicken Cr-SiO-Metallkeramikschicht mit
einem Chromgehalt von 40 Gew.-& auf ein 92 gauge PET-Substrat hergestellt. Während des Abscheidens wurde der Sauerstoffdruck bei 1O~ Torr gehalten. Das beschichtete PET-Substrat wurde unter Verwendung eines druckempfindlichen 3M 4910 Adhäsionsmittels von Hand auf etwa fünf mil dickes Polypropylen aufgetragen. Für diese Proben wurden WVTR-Werte von nicht mehr als 0,0660 ermittelt. Die Proben durchliefen den bereits beschriebenen simulierten Sterilisationstest.
Beispiel 9
Beschichtete Laminatfolien, wie in Fig. 4 dargestellt, wurden durch Abscheiden einer 2000 Angström dicken CrSiO-Metallkeramikschicht mit einem Chromgehalt von 40 Gew.-% auf ein 92.gauge PET-Substrat hergestellt. Das beschichtete PET-Substrat wurde unter Verwendung von druckempfindlichem 3M 4910 Adhäsionsmittel von Hand auf etwa fünf mil dickes Polypropylen aufgetragen. Während des Abscheidens wurde der Sauerstoffdruck
5
bei 10 Torr gehalten.-Für diese Proben wurden WVTR-Werte von nicht mehr als O,O351 ermittelt. Die Proben durchliefen den bereits foesehri-efeertedcr s±rrrai±ei"ben~ St«rillsationstest.
Beispiel IO
Laminatfolien, wie in Fig. 4 dargestellt, wurden durch Abscheiden einer 2000 Angström dicken CrSiO-Metallkeramikschicht mit einem Chromgehalt von 10 Gew.-% auf ein 92 gauge PET-Substrat hergestellt, wobei während des Abscheidens der Sauerstoffdruck bei 10 Torr gehalten wurde. Das beschichtete PET-Substrat wurde unter Verwendung von druckempfindlichem 3M 4910 Adhäsionsmittel von Hand auf etwa 1,5 mil dickes Polypropylen aufgetragen. Für diese Proben wurden WVTR-Werte von. nicht mehr als 0,0317 ermittelt. Die Proben durchliefen den bereits beschriebenen simulierten Sterilisationstest.
Beispiel 11
Eine Laminatfolie entsprechend der in Figur 2 dargestellten
Metallkeramikschicht (22), wobei jedoch eine lOOO Anqströrn dicke Dünnfilmbeschichtung aus Blei-Aluminium-Quarzglas, das unter der Bezeichnung IP-820 von Innotech Corporation vertrieben wird, verwendet wird, wird durch Abscheiden der Schicht auf ein 48 gauge PET-Substrat hergestellt. Das beschichtete PET-Substrat ergab WVTR-Werte von 0.0414. Die Proben durchliefen den simulierten Sterilisationstest. Die Proben wurden zusätzlich auf ihre Sauerstoffdurchlässigkeit hin untersucht, wobei sich Sauerstoffdurchlässigkeitswerte von 0,168 cm /100
sq.in./Tag ergaben. In den gleichen Mustern beträgt der Sauerstoffdurchlässigkeitswert für unbeschichtetes PET-Substrat 3,95. Die IP-820-Schicht verminderte so den Sauerstoffdurchlässigkeitswert um etwa eine Größenordnung. Es wird angenom-. men, daß die Sauerstoffdurchlässigkeitsmessungen mit den Fo-:.
lien der Beispiele 1 bis 10 ebenfalls eine wesentliche Verringerung der Sauerstoffdurchlässigkeit gegenüber unbeschichteten Substraten ergeben. So wurde die Sauerstoffdurchlässigkeit durch eine lOOO Angström dicke Chromoxidschicht, die auf ein 48 gauge PET-Substrat aufgebracht war, z. B. auf 0,426 verringert. Weiters sollte - im allgemeinen die Verringerung der Wasserdampf- väoä Saü-erstoffchirchlässigkeitswerte ähnlichen Verringerungen der Durchlässigkeit von anderen Dämpfen und Gasen entsprechen. Der Grund dafür sind im allgemeinen die bekannten Eigenschaften dieser Materialarten, die in den Dünnfumschichten verwendet werden, sowie die bekannten physikalischen und chemischen Abscheidungsverfahren für diese Substrate und Folienmaterialien.
Beispiel 12
Laminatfolien, wie in Fig. 3 dargestellt, wurden durch Abscheiden einer Dünnfilmschicht auf ein 92 gauge PET-Substrat hergestellt, wobei eine Chromadhäsionsschicht mit einer Dicke zwischen etwa 5 und 10 Angström und eine Isolierschicht mit einer Dicke von entweder 1000 oder 2000 Angström, die durch Eindampfen einer Mischung aus Siliciumdioxid und Magnesiumfluorid mit einem Magnesiumfluoridgehalt von 5 Gew.-% hergestellt wird, verwendet wird. Es wurden DuPont-LB-Polyester:
oder Polyester des Typs C (Capicitor Grade) als Substrate verwendet. Die beschichteten PET-Substrate wurden unter Verwendung eines geeigneten Adhäsionsmittels auf etwa fünf mil dickes Extrel-24-Propylen aufgetragen. Die gemessenen WVTR-Werte waren nicht niedriger als 0,0130 und reichten etwa bis 0,0294. Die beschichtete Folie durchlief den bereits beschriebenen simulierten Sterilisationstest. Die Gesamtlichtdurchlässigkeit von unbeschichteten Mustern wurde bei 550 nm gemessen und betrug etwa 85%.
in untenstehender Tabelle 2 sind typische WVTR-Werte für zusätzlich beschichtete Folien aufgeführt. Mit Ausnahme der beiden ersten Fälle wurde 92· gauge DuPont-LB-Polyester als Substrat verwendet, wobei das beschichtete Substrat unter Verwendung eines druckempfindlichen 3M 4910 Adhäsionsmittels mit etwa fünf"mil' dickem Extrel-24-Polypropylen verklebt wurde. In den ersten beiden Fällen wurde ein unter der Handelsbezeichnung Norprop erhältliches, -etwa 1,5 mil dickes ausgerichtetes Polypropylen verwendet. ".TC-36" bezeichnet eine Chrom-Tantal-Legierung Mit einem Chromgehalt von 36 Gew,-%,- "MS-65" be- -2O~aei-eh»et eine aus einer -Mischung von Siliciumdioxid uad Magnesiumoxidglasumwandler bestehenden Schicht mit einem Siliciumdioxidgehalt von 65 Gew.-%.
Tabelle 2
Durchlässigkeitswerte für Proben die kein Chrom als Adhäsionsmittel verwenden
Beschichtung WVTR
PET/10 % TC-36/2OOO S SiO/10 % TC-36 0,0393
PET/10 A* TC-36/2000 S SiO 0,0570
PET/40 Ä* Ta/2000 % MS-65 0,00981
PET/10 S Mo/2000 % SiO 0,0271
PET/20 S Mo/2000 S SiO 0,0245
PET/4O R Mo/2000 % SiO 0,0252
In Tabelle 3 sind typische WVTR-Werte für unbeschichtete Folien aufgeführt, die im allgemeinen den in Figur 1 oder Figur 3 dargestellten Folien entsprechen. Alle PET-Substrate sind 92 gauge Substrate mit Ausnahme der letzten beiden Substrate, bei
denen es sich um 48 gauge Substrate handelt. Alle beschichteten PET-Substrate durchliefen den simulierten Sterilisationstest.
Tabelle 3
Folie Wert
DUPONT LB PET/ΙΟ R Cr/2000 R SiO 0,201
DUPONT LB PET/10 R Cr/2OOO R SiO/lO R Cr O,154
TEIJIN PET/10 R Cr/2000 R SiO 0,0884
TEIJIN PET/10 R Cr/2000 R SiO/10 R Cr 0, 145
DUPONT LB PET/10 R Cr/1500 R SiO 0,195
DUPONT LB PET/10 R Cr/1500 R SiO/lO R Cr 0,214
PET/50 R CrO /1500 S SiO 0,274
PET/100 R CrO /1500 R SiO 0,188
PET/100 R CrO /2000 R SiO 0,1Ο6
PET/100 R CrO /2500 R SiO 0,070
PET/50 R Cr2O3/2OOO S SiO O,371
PET/100 S Cr2O3/2OOO R SiO 0,166
FET/2OO R CiT^/SOOO £ SiO 0,185
PET/300 S Cr2Q3/2OOO R SiO 0,172
PET/10 R Ni/2000 R SiO 0,169
PET/100 R Ni/2000 R SiO 0,080
In Tabelle 4 sind die relativen Durchlässigkeitswerte bei einer Wellenlänge von 55Ο nm für verschiedene Proben eines beschichteten PET-Substrates, wobei jeweils vor der Beschichtung verschiedene Beschichtungsparameter entsprechend des in Figur 3 dargestellten beschichteten Substrates (30) bzw. des in Figur 4 dargestellten beschichteten Substrates (40) angewendet wurden, aufgeführt. Die mit MS-65 bezeichnete Isolierschicht besteht aus 35 Gew.-% Magnesiumoxid und 65 Gew.-% Siliciumdioxid.
Tabelle 4
Beschichtung Durchlässigkeit Gesamt-
(bei unbeschichtetem durchläs-PET-Substrat siqkeit
2 2 Cr/2000 2 SiO/2 S Cr 74% 56%
5 2 Cr/2000 2 SiO/5 2 Cr 71% 54%
10 2 Cr/2000 2 SiO/10 δ Cr 59% 45%
20 2 Cr/2000 δ SiO/2O 2 Cr 46% 35%
50 2 Cr/2000 2 SiO/50 2 Cr 14% 11%
2 S Cr/2000 2 MS-65/2 S Cr 96% 73%
5 2 Cr/2OOO 2 MS-65/5 £ Cr 83% 63%
10 2 Cr/2OOO δ MS-65/10 2 Cr 77% 59%
20 2 Cr/2000 R MS-65/2O 2 Cr 50% 38%
2000 2 SiO-Cr Metallkeramik
(Cr-Gehalt: 2O.Gew.-%;
02-Druck: IO Torr) 98% 76%
2000 2 SiO-Cr Metallkeramik
(Cr-Gehalt: lO,-Gew.-%;
O2-Druck: 10 Torr) 43% 34%
2000 2 SiO-Cr Metallkeramik
(Cr-Gehalt: lO.Gew.-%;
O2-Druck: IO Torr) 99% 76%
Aus der vorstehenden Beschreibung verschiedener Ausführungsbeispiele und Beispiele ist ersichtlich, daß erfindungsgemäß ein Produkt erhalten wird, das ein flexibles Polymersubstrat mit einer auf einer Oberfläche dieses Substrates aufgebrachten Dünnfilmbeschichtung enthält, wobei das Gesamtprodukt durch die Eigenschaften einer hohen Durchsichtigkeit im sichtbaren Bereich des elektromagnetischen Strahlungsspektrumsr einer Beständigkeit gegenüber Sterilisationsvorgängen mit überhitztem Wasser oder Dampf sowie einer wesentlich geringeren Gas- und Dampfdurchlässigkeit als unbeschichtetes Polymersubstrat gekennzeichnet ist. Wenn auch ein verhältnismäßig großer Bereich von anorganischen Materialien getestet wurden, woraus eine ganze Anzahl diese Eigenschaften aufweisen, so sei dennoch angemerkt, daß durch weitere von Fachleuten ausgeführte Untersuchungen zusätzliche Materialien für die vorstehend
beschriebenen kombinierten Beschichtungen gefunden werden können, die dieselben Eigenschaften aufweisen. Demgemäß sei angemerkt, daß in den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen und Beispielen zahlreiche Modifizierungen erhalten werden können, ohne von dem in den Ansprüchen gekennzeichneten Bereich der Erfindung abgewichen wird.
Leerseite

Claims (30)

SCHIFF ν. FÜNER STREHL SCHÜBEL-HOPF "ebBINGHAUS FINCK MARIAHILFPLATZ 2 & 3, MÖNCHEN 90 POSTADRESSE: POSTFACH S5 O1 6O, D-8OOO MÖNCHEN 95 AUSO PROFESSIONAL REPRESENTATIVES BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFICE ■ KARL LUOWIQ SCHIFF (1964-1978) DIPL. CHEM. DH. ALEXANDER V. FÜNER DIPL. ING. PETER STREHL DIPL. CHEM. DR. URSULA SCHÜBEL-HOPF DIPL. ING. DIETER EBBINGHAUS DR. ING. DIETER FINCK TELEFON (OBS) 48 2Ο64 TELEX 5-53 686 AURO D TELEGRAMME AUROMARCPAT MÜNCHEN DEA-24171 PATENTANSPRÜCHE
1.J Produkt, enthaltend ein flexibles Polymersubstrat sowie eine Ttflnäestens auf einer Seite des Substrates aufgebrachte Dünnfilmbeschichtung, dadurch gekennzeichnet, daß es eine wesentliche Durchsichtigkeit im sichtbaren Bereich des elektromagnetischen Strahlungsspektrums besitzt, sterilisierbeständig bei Behandlung mit überhitztem Wasser oder Dampf ist und eine wesentlich geringere Gas- und Dampfdurchlässigkeit besitzt als ein unbeschichtetes Polymersubstrat, wobei die DünnfiImschicht einen Verbundstoff aus mindestens zwei verschiedenen Materialien enthält, die aus einer Gruppe von Materialien ausgewählt werden, welche geeignet sind, dem Produkt die genannten Eigenschaften zu verleihen.
2. Produkt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zusammengesetzte Dünnfilmschicht eine unmittelbar auf dem Substrat gebildete Adhäsionsschicht enthält, wobei die Adhäsionsschicht aus einem aus einer ersten Gruppe von Materialien ausgewählten Material besteht, das eine ausreichende Adhäsionseigenschaft besitzt, um dem Produkt die genannte Eigenschaft der Sterilisierbeständigkeit zu verleihen, und mindestens eine auf dieser Adhäsionsschicht gebildete Isolierschicht aus einem aus einer zweiten Gruppe von Materialien ausgewählten Material, welches dem Produkt die ge-
Ol
b W* W U .. · ν Ι» α W *>
# et»
nannte Eigenschaft einer wesentlich geringeren Gas- und Dampfdurchlässigkeit verleiht.
3. Produkt nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die erste Gruppe von Materialien mindestens Chrom, Tantal, Nickel, Molybdän, Chromoxide, Chrom-Tantal- und Chrom-Nickel-Legierungen, ein gleichzeitig abgeschiedenes Gemisch aus Chrom und Siliciummonoxid mit einem Chromgehalt von mindestens 20 Gew.-%, sowie eine bei Innotech Corporation, 2285 Reservoir Avenue, Trumbull, Connecticut, unter der Handelsbezeichnung IP-82O erhältliche Bleialuminiumquarzglasmischung enthält, und die zweite Gruppe von Materialien mindestens Siliciummonoxid, Siliciumdioxid und Gemische aus Siliciumdioxid und Glasmodifikatoren wie Magnesium-, Barium- und Calciumoxiden, sowie Fluoride von Alkalierdmetallen wie Magnesiumfluorid enthält.
4. Produkt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zusammengesetzte Dünnfilmschicht mindestens eine Metallkeramikschicht enthält, die einen zusammen ausgefällten Verbundstoff aus Chrom und Siliciummonoxid mit einem Chromgehalt von mindestens 20 Gew.-% enthält.
5» Produkt enthaltend ein flexibles Polymersubstrat sowie eine mindestens auf einer Seite des Substrates aufgebrachte Dünnfi3mbeschichtung, dadurch gekennzeichnet, daß es eine wesentliche Durchsichtigkeit im sichtbaren Bereich des elektromagnetischen Strahlungsspektrums und eine wesentlich geringere Gas- und Dampfdurchlässigkeit als ein unbeschichtetes Polymer subs trat besitzt, und durch ein Adhäsi?- onsmittel auf der mit dem Dünnfilm beschichteten Seite des Substrates mit einer zweiten flexiblen Polymerfolie verklebt werden kann und nach erfolgtem Verkleben sterilisierbeständig gegenüber überhitztem Wasser oder Dampf ist, wobei eine solche Dünnfilmbeschichtung aus mindestens zwei verschiedenen Materialien besteht, die auf dem"Substrat gebildet werden und diese Materialien aus einer Gruppe von Materialien ausgewählt werden, die geeignet sind, die genannten Eigenschaften zu erzielen.
02
JB . Λ ft * - Λ *
J ·
6. Produkt nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zusammengesetzte Dünnfilmbeschichtung eine unmittelbar auf dem Substrat gebildete Dünnfilmadhäsionsschicht enthält, die aus einem ersten Material besteht, das aus einer ersten Gruppe von Materialien ausgewählt ist, die ausreichende Adhäsionseigenschaften besitzen, um das Produkt sterilisierbeständig zu machen, und weiters eine Dünnfilmisolierschicht enthält, die auf der Adhäsionsschicht gebildet wird und aus einem zweiten Material besteht, das aus einer zweiten Gruppe von Materialien ausgewählt ist, die dem Produkt eine wesentlich geringere Gas- und Dampfdurchlässigkeit verleihen, sowie eine weitere Dünnfilmadhäsionsschicht enthält, die aus einem Material der ersten Gruppe von Materialien ausgewählt ist.
7. Produkt nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Gruppe von Materialien mindestens Chrom, Tantal, Nickel, Molybdän, Chromoxide, Chrom-Tantal- und Chrom-Nickel-Legierungen, ein gelichzeitig abgeschiedenes Gemisch aus Chrom und Siliciummonoxid mit einem Chromgehalt von mindestens etwa IO Gew.-%, sowie eine bei Innotech Corporation, 2285 Reservoir Avenue, Trumbull, Connecticut, unter der Handelsbezeichnung IP-820 erhältliche Bleialuminiuitiquarzglasmischung enthält, und die zweite Gruppe von Materialien mindestens Siliciummonoxid, Siliciumdioxid und Gemische aus Siliciumdioxid und Glasmodifikatoren wie Magnesium-, Barium- und Calciumoxid, sowie Fluoride von Erdalkalimetallen wie Magnesiumfluorid enthält.
8. Produkt nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zusammengesetzte Dünnfilmschicht mindestens eine Metallkeramikschicht enthält, die ein gleichzeitig abgeschiedenes Gemisch aus Chrom und Siliciummonoxid mit einem Chromgehalt von mindestens etwa 10 Gew.-% enthält.
9. Produkt nach einem der Ansprüche 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Dünnfilmschicht eine erste auf dem Substrat aufgebrachte Metallkeramikschicht als gleichzeitig abgeschiedenes Gemisch aus Chrom und Silicium-
03
monoxid mit einem Chromgehalt von mindestens etwa 20 Gew.-% enthält und eine zweite auf der ersten Metalkeramikschicht aufgebrachten Metallkeramikschicht mit einem bedeuten geringeren Chromgehalt als in der ersten Schicht enthält.
10. Produkt enthaltend ein flexibles Polymersubstrat sowie eine mindestens auf einer Seite des Substrates aufgebrachte Dünnfilmbeschichtung, dadurch gekenn ζ ei-chn e t , daß es eine wesentliche Durchsichtigkeit im sichtbaren Bereich des elektromagnetischen Strahlungsspektrums besitzt, sterilisierbeständig bei Behandlung mit überhitztem Wasser oder Dampf ist und eine wesentlich geringere Gas- und Dampfdurchlässigkeit besitzt als ein unbeschichtetes Polymersubstrat, wobei eine solche Dünnfilmbeschichtung durch Ausfällen von mindestens zwei vorher ausgewählten Materialien auf die Substratoberfläche gebildet wird, und die Materialien entweder in zwei getrennten, vorher festgelegten Ausfällvorgängen eine Dünnfilmadhäsionsschicht aus einem ersten Material und eine Dünnfilmisolierschicht aus einem zwedten Material bilden, oder durch gleichzeitiges Ausfällen der beiden Materialien in vorher festgelegtem Mengen eine einzige zusammengesetzte Dünnfilmschicht bilden, die sowohl die Eigenschaften der Adhäsions- als auch der Isolierschicht besitzen.
11. Produkt nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die zusammengesetzte Dünnfilmbeschich-
25'tung gebildet wird, indem eine Dünnfilmadhäsionsschicht unmittelbar auf das Substrat ausgefällt wird, wobei die Dünrifilmadhäsionsschicht aus einem ersten Material besteht, das aus einer Gruppe von Materialien ausgewählt ist, die ausreichende Adhäsionseigenschaften aufweisen, um dem Produkt die Eigenschaft der Sterlisierbeständigkeit zu verleihen, und eine Dünnfilmisolierschicht auf die Dünnfilmadhäsionsschicht ausgefällt wird, wobei die Dünnfilmisolierschicht aus einem zwedten Material, das aus einer zweiten Gruppe von Materialien ausgewählt ist, die geeignet sind, dem Produkt die gewünschte Eigenschaft einer wesentlich geringeren Gas- und Dampfdurchlassigkeit zu verleihen.
12. Produkt nach Anspruch 11, dadurch gekenn-
04
zeichnet , daß die erste Gruppe von Materialien mindestens Chrom, Tantal, Nickel, Molybdän, Chromoxide, Chrom-Tantal- und Chrom-Nickel-Legierungen, ein gleichzeitig abgeschiedenes Gemisch aus Chrom und Siliciummonoxid mit einem Chromgehalt von mindestens etwa 20 Gew.-85, sowie eine bei Innotech Corporation, 2285 Reservoir Avenue, Trumbull, Connecticut, unter der Handelsbezeichnung IP-820 erhältliche Bleialuminiumquarzglasmischung enthält, und die zweite Gruppe von Materialien mindestens Siliciummonoxid, Siliciumdioxid und Gemischen aus Siliciumdioxid mit Glasumwandlern wie Magnesium-, Barium- und Calciumoxid, sowie Fluoride von Erdalkalimetallen wie Magnesiumfluorid enthält.
13. Produkt nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die zusammengesetzte Dünnfilmschicht durch gleichzeitiges Ausfällen von Chrom und Siliciummonoxid auf das Substrat erhalten wird, wobei mindestens eine Metallker&rrikschicht mit einem Chromgehalt von mindestens etwa 20 Gew.-% gebildet wird.
14. Produkt, enthaltend ein flexibles Polymersubstrat in einer Dünnfilmschicht, die mindestens auf eine Oberfläche des Substrates aufgebracht wird, dadurch gekenn^ .'. .. zeichnet, daß es eine wesentliche Durchsichtigkeit im sichtbaren Bereich des elektromagnetischen Starhlungsspektrums und eine wesentlich geringere Gas- und Dampfdurchlässigkeit als unbeschichtetes Polymersubstrat besitzt, und mit einer druckempfindlichen Adhäsionsmittelschicht auf der mit dem Dünnfilm beschichteten Seite mit einer zweiten flexiblen Polymerfolie verklebt werden kann und nach erfolgtem Verkleben sterilisierbeständig bei Behandlung mit überhitztem Wasser oder Dampf ist, vobei eine solche Dünnfilmschicht durch Ausfällen von mindestens zwei vorher festgelegten Materialien auf das Substrat gebildet wird, und die Materialien entweder in zwei getrennten, vorher festgelegten Ausfällvorgängen eine Dünnfilmadhäsionsschicht aus einem ersten, vorher festgelegten Material, eine zweite Dünnfilmisolierschicht aus einem zwei-: ten vorher festgelegten Material und eine dritte Dünnfilmadhäsionsschicht bilden, oder durch gleichzeitiges Ausfällen beider Materialien in vorher festgelegten Mengen eine ein-
05
it i>
t w β* * «
zige zusammengesetzte Dünnfilmschicht bilden, die sowohl Adhesions- als auch Isoliereigenschaften aufweist.
15. Produkt nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet , daß die Dünnfilmschicht durch Ausfällen einer Dünnfilmadhäsionsschicht unmittelbar auf dem Substrat gebildet wird, wobei das erste Material aus einer ersten Gruppe von Materialien ausgewählt ist, die geeignet sind, dem Produkt die gewünschte Eigenschaft .einer Sterilisierbeständigkeit zu verleihen/ und durch Abscheiden einer Dünnfilmisolierschicht auf die Adhäsionsschicht, wobei die Dünnfilirisolierschicht aus mindestens einem zweiten Material besteht, das aus einer zweiten Gruppe von Materialien ausgewählt ist, die geeignet sind, dem Produkt die gewünschte Eigenschaft einer wesentlich geringeren Gas- und Dampfdurchlässigkeit zu.verleihen,, und weiters durch Ausfällen einer zweiten Dünnfilmadhäsionsschicht auf die Dünnfilmisclierschicht, wobei das Material aus der ersten Gruppe von Materialien ausgewählt ist.
16. Produkt nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Gruppe von Materialien mindestens Chrom, Tantal, Nickel, Molybdän, Chromoxide, Chrom-Tantal- und Chrom-Nickel-Legierungen, ein Gemisch aus Chrom und Siliciummonoxid mit einem Chromgehalt von mindestens etwa 10 Gew.-%, sowie eine bei Innotech Corporation, 2285 Reservoir Avenue, Trumbull, Cennecticut, unter der Handelsbezeichnung IP-820 erhältlichen Bleialuminiumquarzglaschmischung enthält, und die zweite Gruppe von Materialien mindestens Siliciummonoxid, Siliciumdioxid und Gemischen aus Siliciumdioxid und Glasmodifikatoren wie Magnesium-, Barium- und Calciumoxid, sowie Fluoriden von Erdalkalimetallen wie Magnesiumfluorid enthält.
17. Produkt nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Dünnf ilmbeschichtung durch gleichzeitiges Abscheiden eines Gemisches aus Chrom und Siliciummonoxid gebildet wird, wobei mindestens eine Metallkeramikschicht mit einem Chrcmgehalt von mindestens etwa 10 Gew.-% erhalten wird.
O6
>5 Z I ζ ο / /
18. Produkt nach einem der Ansprüche IO und 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Dünnfilmschicht eine erste Metallkeramik&chicht enthält, die als gleichzeitig abgeschiedenes Gemisch aus Chrom und Siliciummonoxid mit einem Chromgehalt von mindestens etwa 20 Gew.-% auf dem Substrat gebildet wird, und weiter eine zweite Metallkeramikschicht enthält, die auf der ersten Metallkeramikschicht gebildet wird und einen wesentlich geringeren Chromgehalt als die erste Metallkeramikschicht aufweist.
19. Produkt, das ein flexibles Polymersubstrat und eine mindestens auf einer Seite des Substrates aufgebrachten Dühnfilmschicht. sowie eine auf der Oberfläche des Substrates gebildeten dünnen Chromschicht und eine auf dieser Chromschicht aufgebrachten Dünnfilmschi cht aus einem vorher festgelegten Glasmaterial enthält.
20. Produkt nach Anspruch 19, das weiters eine zweite dünne Chromschicht enthält, die auf der aus dem vorher festgelegten Glasmaterial bestehenden Dünnfilmschicht aufgebracht wird.
21. Produkt rjach einem der Ansprüche 19 oder 20, dadurch 20gekennzeichn e ,t , daß die dünne Cbromschicht in einer Dicke gebildet wird, die eine wesentliche Durchsichtigkeit der Dünnfilmschicht im sichtbaren Bereich des elektromagnetischen Spektrums zuläßt.
22. Produkt nach einem der Ansprüche 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet , daß die dünne Chromschicht zwischen etwa 5 und etwa 50 Angström dick ist.
23. Produkt nach einem der Ansprüche 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet , daß die aus dem Glasmaterial bestehende Dünnfilmschicht aus einer Gruppe von Materialien ausgewählt wird, die aus Siliciummonoxid, Siliciumdioxid, sowie aus Gemischen aus Siliciumdioxid und Glasmodifikatoren wie Magnesium-, Barium- und Calciumoxid und aus Fluoriden der Erdalkalimetalle wie Magnesiumfluorid besteht.
24. Produkt nach einem der Ansprüche 19 oder 2O, dadurch
07
gekennzeichnet , daß die aus dem Glasmaterial bestehende Schicht dick genug ist, um eine wesentlich geringere Gas- und Dampfdurchlässigkeit durch das Produkt als bei unbeschichtetem Substrat zu erzielen.
25. Produkt nach einem der Ansprüche 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet , daß die aus dem Glasmaterial bestehende Schicht zwischen etwa 500 und etwa 4000 Angström dick ist.
26. Produkt nach einem der Ansprüche 19 oder 2O, dadurch gekennzeichnet, daß die dünne Chromschicht dick genug ist, um eine wesentliche Durchsichtigkeit der Dünnfilmschicht im sichtbaren Bereich des elektromagnetischen Spektrums zu erzielen, und die aus dem Glasmaterial bestehende Schicht dick genug ist, um eine wesentlich geringere Gas- und Dampfdurchlässigkeit durch das Produkt als bei unbeschichtetem Substrat zu erzielen.
27. Produkt nach einem der Ansprüche 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet , daß die dünne Chromschicht zwi-
sehen etwa 5 und etW5 5O Angström dick ist, und die aus dem Glasmaterial bestehende Schicht zwischen etwa 5OO und 4OOO
Angström dick ist.
28. Produkt nach einem der Ansprüche 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Chromschicht zwischen etwa 5 und etwa 50 Angström, dick ist, die aus dem Glasmaterial bestehende Schicht aus einer Gruppe von Materialien ausgewählt wird, die Siliciummonoxid, Siliciumdioxid und Gemische aus Siliciumdioxid und Glasmodifikatoren wie Magnesium-, Barium- oder Calciumoxide sowie aus Fluoriden der Erdalkalimetalle wie Magnesiumfluorid besteht und diese aus dem Glasmaterial bestehende Schicht zwischen etvra 5OO und etwa 40OO Angström dick ist.
29. Produkt, das ein flexibles Polymersubstrat und eine mindestens auf einer Seite des Substrates aufgebrachte Dünnfilmschicht, sowie mindestens eine aus einem gleichzeitig abgeschiedenen Gemisch aus Chrom und Siliciummonoxid mit einem
O8
Chromgehalt von mindestens etwa 20 Gevi.-% bestehende Metallkeramikschicht enthält.
30. Produkt, das ein flexibles Pclymersubstrat und eine mindestens auf einer Seite dee Substrates aufgebrachten Dünnfilmschicht, sowie eine zweite mit einem Adhäsionsmittel mit der Dünnfilmschicht verklebte Polymerfolie enthält, wobei die Dünnfilmschicht mindestens eine Metallkeramikschicht enthält, die aus einem gleichzeitig abgeschiedenen Gemisch aus Chrom und Siliciummonoxid mit einem Chromgehalt von mindestens 10 Gew.-% besteht.
09
DE19823212377 1981-04-03 1982-04-02 Flexible polymerfolie mit dampfundurchlaessiger beschichtung Granted DE3212377A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US25073181A 1981-04-03 1981-04-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3212377A1 true DE3212377A1 (de) 1982-11-18
DE3212377C2 DE3212377C2 (de) 1993-07-15

Family

ID=22948917

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8282102844T Expired DE3278017D1 (en) 1981-04-03 1982-04-02 Flexible polymer film with vapor impermeable coating
DE19823212377 Granted DE3212377A1 (de) 1981-04-03 1982-04-02 Flexible polymerfolie mit dampfundurchlaessiger beschichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8282102844T Expired DE3278017D1 (en) 1981-04-03 1982-04-02 Flexible polymer film with vapor impermeable coating

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP0062334B1 (de)
JP (1) JPS57189848A (de)
AT (1) ATE32085T1 (de)
AU (1) AU550491B2 (de)
CA (1) CA1209414A (de)
DE (2) DE3278017D1 (de)
FR (1) FR2503101A1 (de)
GB (1) GB2096020B (de)
IT (1) IT1195919B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0385054A1 (de) * 1989-01-11 1990-09-05 Tetra Laval Holdings & Finance SA Laminiertes Verpackungsmaterial mit guten Gas- und Aroma-Barriereeigenschaften und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4020999A1 (de) * 1990-07-02 1992-01-09 Tvg Thermo Vac Entwicklungs Gm Anlage zur beschichtung von bahnfoermigen material im vakuum
DE4343040C1 (de) * 1993-12-16 1995-01-26 Fraunhofer Ges Forschung Barrierefolie
DE102007003766A1 (de) * 2006-12-23 2008-06-26 Hvb Hoch-Vakuum-Beschichtungs Gmbh High Vacuum Coating Transparente Barrierefolien für die Verpackungsindustrie

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GR79744B (de) * 1982-12-10 1984-10-31 Boc Group Plc
JPS61297137A (ja) * 1985-06-25 1986-12-27 積水化学工業株式会社 耐透湿性透明合成樹脂体
JPH0764367B2 (ja) * 1985-09-12 1995-07-12 凸版印刷株式会社 マイクロ波加熱調理済食品
CA2040638A1 (en) * 1990-04-20 1991-10-21 Gedeon I. Deak Barrier materials useful for packaging
JPH0513963U (ja) * 1992-07-17 1993-02-23 東洋インキ製造株式会社 魚節用包装材
DE4433664A1 (de) * 1994-09-21 1996-03-28 Buna Sow Leuna Olefinverb Gmbh Thermoplastische Formmassen mit Gasbarriere-Eigenschaften
TR199802314T2 (xx) * 1996-05-13 1999-03-22 B. Braun Medical, Inc. B�k�lgen, �ok-b�lmeli ila� kab� ve bu kab�n yap�m ve kullan�m y�ntemi.
DE102005051640B4 (de) * 2005-10-26 2010-10-14 Nordenia Deutschland Gronau Gmbh Verpackungsbeutel, insbesondere für Schokoladenwaren
KR20150038544A (ko) * 2008-05-07 2015-04-08 더 트러스티즈 오브 프린스턴 유니버시티 전자 장치들 또는 다른 물품들 위의 코팅들에 사용하기 위한 혼성 층들
FR2941923B1 (fr) * 2009-02-12 2012-03-16 Coopex Apifruit Procede de conditionnement de denrees perissables tels des fruits, dispositif permettant de le mettre en oeuvre et emballages ainsi obtenus
CN110315781A (zh) * 2019-06-30 2019-10-11 德州瑞拓通风设备有限公司 一种玻镁复合板废料回收再利用方法及其产品

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1944842A1 (de) * 1969-09-04 1971-03-11 Schmalbach Lubeca Transparente,vorzugsweise glasklare Verbundfolie aus Kunststoff
DE2921648A1 (de) * 1979-05-28 1980-12-11 Basf Ag Verwendung einer speziellen polyolefin-formmasse zum herstellen von folien nach dem folienblasverfahren

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2039372A (en) * 1936-05-05 Insulator
GB743281A (en) * 1952-07-31 1956-01-11 Du Pont Improvements relating to the production of composite polyethylene terephthalate
US3442686A (en) * 1964-03-13 1969-05-06 Du Pont Low permeability transparent packaging films
FR2187543B1 (de) * 1972-06-12 1976-11-12 Du Pont
JPS5734034Y2 (de) * 1976-05-01 1982-07-27
BE867903A (fr) * 1978-06-07 1978-12-07 Du Pont Element transparent electroconducteur et sa fabrication

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1944842A1 (de) * 1969-09-04 1971-03-11 Schmalbach Lubeca Transparente,vorzugsweise glasklare Verbundfolie aus Kunststoff
DE2921648A1 (de) * 1979-05-28 1980-12-11 Basf Ag Verwendung einer speziellen polyolefin-formmasse zum herstellen von folien nach dem folienblasverfahren

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0385054A1 (de) * 1989-01-11 1990-09-05 Tetra Laval Holdings & Finance SA Laminiertes Verpackungsmaterial mit guten Gas- und Aroma-Barriereeigenschaften und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4020999A1 (de) * 1990-07-02 1992-01-09 Tvg Thermo Vac Entwicklungs Gm Anlage zur beschichtung von bahnfoermigen material im vakuum
DE4343040C1 (de) * 1993-12-16 1995-01-26 Fraunhofer Ges Forschung Barrierefolie
DE102007003766A1 (de) * 2006-12-23 2008-06-26 Hvb Hoch-Vakuum-Beschichtungs Gmbh High Vacuum Coating Transparente Barrierefolien für die Verpackungsindustrie
DE102007003766B4 (de) * 2006-12-23 2008-09-11 Hvb Hoch-Vakuum-Beschichtungs Gmbh High Vacuum Coating Transparente Barrierefolien für die Verpackungsindustrie

Also Published As

Publication number Publication date
EP0062334A3 (en) 1983-09-21
ATE32085T1 (de) 1988-02-15
AU550491B2 (en) 1986-03-20
EP0062334B1 (de) 1988-01-20
EP0062334A2 (de) 1982-10-13
CA1209414A (en) 1986-08-12
AU8197882A (en) 1982-10-07
GB2096020B (en) 1985-04-03
JPS57189848A (en) 1982-11-22
DE3212377C2 (de) 1993-07-15
DE3278017D1 (en) 1988-02-25
FR2503101B1 (de) 1985-01-04
IT1195919B (it) 1988-11-03
FR2503101A1 (fr) 1982-10-08
GB2096020A (en) 1982-10-13
JPH0518709B2 (de) 1993-03-12
IT8220566A0 (it) 1982-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3212377A1 (de) Flexible polymerfolie mit dampfundurchlaessiger beschichtung
EP1675722B1 (de) Arzneimittelblisterverpackung
EP2152512B1 (de) Verpackungsmaterial
DE2920456A1 (de) Mehrschichtiges verpackungsmaterial
DE1694967A1 (de) Mehrschichtige Gegenstaende und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3339836A1 (de) Mehrschichtige verpackungsfolien und aus ihnen hergestellte artikel mit verbesserter waermebestaendigkeit
DE3701307A1 (de) Mehrschichtfolie mit einem biaxial gestreckten polypropylenfilm
DE4130538A1 (de) Kaschierter tubenfoermiger behaelter
DE202011110699U1 (de) Behälter
EP1008443A1 (de) Sterilisierbarer Folienverbund für Verpackungszwecke
EP1591237B1 (de) Weisse, dampfsterilisierbare und extrusionsbeschichtbare Polyesterfolie
DE2719113A1 (de) Verbundfolie aus kunststoffolien fuer verpackungen
EP2993036A1 (de) Verpackungsfolie und verfahren zum verpacken
DE69627861T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verpackung aus einem Schichtstoff
DE19523530C1 (de) Verpackungswerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1008442A1 (de) Sterilisierbarer Folienverbund für Verpackungszwecke
DE2153854B2 (de) Sterilisierbare, gasdichte Kunststoffverbundfolien
AT393476B (de) Laminat und daraus hergestellter spender
DE2614660B2 (de) Tiefgezogener Verpackungsbehälter aus einem Aluminium-Kunststoff-Verbundmaterial
EP0993940B1 (de) Schrumpffähige, kaschierte oder beschichtete Folie mit verbesserter Barrierewirkung und daraus hergestellte Schlauchfolie mit Siegelnaht
DE4102367A1 (de) Verbundfolie auf basis von polyolefinen und ihre verwendung
DE4343040C1 (de) Barrierefolie
DE102006026306A1 (de) Deckelverbundfolie, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung bei einer Verpackungseinheit
DE19510136A1 (de) Klebstofffreie, sterilisationsfeste Mehrschichtfolie für Verpackungsanwendungen
EP0281893B1 (de) Verbundfolie zur Herstellung von quaderförmigen evakuierten Packungen

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee