DE3211618C2 - Einhebel-Mischbatterie - Google Patents

Einhebel-Mischbatterie

Info

Publication number
DE3211618C2
DE3211618C2 DE19823211618 DE3211618A DE3211618C2 DE 3211618 C2 DE3211618 C2 DE 3211618C2 DE 19823211618 DE19823211618 DE 19823211618 DE 3211618 A DE3211618 A DE 3211618A DE 3211618 C2 DE3211618 C2 DE 3211618C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
bearing
stop
lever bearing
mixer tap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19823211618
Other languages
English (en)
Other versions
DE3211618A1 (de
Inventor
Friedrich Wilhelm 5870 Hemer Lemmer
Roland Woitelle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinrich Schulte und Sohn GmbH and Co KG
Original Assignee
Heinrich Schulte und Sohn GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Schulte und Sohn GmbH and Co KG filed Critical Heinrich Schulte und Sohn GmbH and Co KG
Priority to DE19823211618 priority Critical patent/DE3211618C2/de
Publication of DE3211618A1 publication Critical patent/DE3211618A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3211618C2 publication Critical patent/DE3211618C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/078Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted and linearly movable closure members
    • F16K11/0782Single-lever operated mixing valves with closure members having flat sealing faces
    • F16K11/0787Single-lever operated mixing valves with closure members having flat sealing faces with both the supply and the discharge passages being on the same side of the closure members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einhebel-Mischbatterie, bei der Menge und Temperatur des Mischwassers mit Hilfe eines Scheibenpaares über einen in einem horizontal schwenkbaren Hebellager vertikal schwenkbar gelagerten Hebel gesteuert werden. Der Hebel (8) ist an seinem über das Hebellager (7) vorstehenden inneren Ende als T-förmiger Steg (81) ausgebildet. Der Steg greift in eine Ausnehmung (68) eines mit der Steuerscheibe (56) verbundenen Übertragungsteils (6) ein. In seinem in dem Hebellager (7) gelagerten Teil ist der Hebel (8) mit einer sphärischen Außenfläche (82) versehen. Die Außenfläche liegt an der Innenwandung des als hohlzylindrische Hülse ausgeführten Hebellagers (7) an. An dem Hebellager (7) sind Vorsprünge (73; 79) befestigt, die zusammen mit an einem ortsfesten Anschlagdeckel (70) befestigten Stiften (103, 104) eine Anschlagbegrenzung in Horizontalrichtung ergeben. Die Innenwandung des Hebellagers (7) ist an der äußeren Stirnseite als Kegelstumpf (75) ausgeführt, an dem ein den Hebel (8) quer durchsetzender verstellbarer Stift (107) für die Begrenzung der Vertikalbewegung anschlägt.

Description

fläche bildet, zusammenwirkt.
Bei der Erfindung sind die Bewegungen des Hebels in der Horizontal- und der Vertikalebene — teils mehrfach
— verstellbar: Die Verstellung des den Hebel quer durchsetzenden Anschlagstifts ändert den vertikalen Schwenkbereich. Die Verstellung der mit dem horizontal schwenkbaren Hebellager verbundenen Anschlagvorsprünge bezogen auf den Anschlagring ändert den horizontalen Schwenkbereich. Schließlich können auch
— an sich für die Bestimmung der absoluten Endlage vorgesehene — Stifte in dem Gehäusedeckel für die Änderung des horizontalen Schwenkbereichs herangezogen werden. Konstruktiv wirken bei der Erfindung in vereinfachter Weise alle Elemente zur einstellbaren Begrenzung der Horizontal- und der Vertikalbewegung mit Anschlägen am Hebellager zusammen. Als zusätzliche Wirkung ergeben sich aus der Möglichkeit, sowohl die maximale Ausflußtemperatur als auch die maximale Gesamtausflußmenge dem Bedarf stufenlos anpassen
zu können, Einsparungen im Wärmeverbrauch, deren Effekte sich multiplizieren. Die Verstellmöglichkeiten machen die Verwendung der Hebeeinrichtung auch bei grundsätzlich unterschiedlichen Steuer- una Grundscheiben und bei unterschiedlich dimensionierten Steuer- und Grundscheiben derselben Type möglich. Dabei sind der Hebel und das Hebellager einfach und leicht herstellbar ausgeführt
Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 einen Axialschnitt durch eine Einhebel-Mischbatterie;
F i g. 2 eine Stirnansicht und einen Längsschnitt durch eine Formdichtung der Einhebel-Mischbatterie;
F i g. 3 eine Stirnansicht und einen Längsschnitt durch eine die Formdichtung haltende Hülse;
F i g. 4 eine Stirnansicht der Grundscheibe der Einhebel-Mischbatterie;
F i g. 5 eine Stirnansicht und einen Längsschnitt durch eine Steuerscheibe der Einhebel-Mischbatterie;
Fig.6 die beiden Stirnansichten und einen Längsschnitt durch ein Übertragungsteil für die Steuerscheibe;
Fi g. 7 bis 10 Ansichten der Grund- und der Steuerscheibe von der Stirnseite der Steuerscheibe her bei unterschiedlichen Lagen der Scheiben zueinander;
Fig. 11 eine Stirnansicht und einen Längsschnitt durch das Hebellager der Einhebel-Mischbatterie;
F i g. 12 zwei Seitenansichten, teilweise im Schnitt, sowie eine Stirnansicht durch den Hebel der Einhebel-Mischbatterie;
F i g. 13 üie Draufsicht des Gehäuseeinsatzes der Einhebel-Mischbatterie mit zugehöriger Seitenansicht im Bereich des Hebellagers bei auf der Ansichtsseite angeordneten Anschlagstift.
Bei der als Ausführungsbeispiel gewählten Einhebel-Mischbatterie ist in ein Gehäuse 1 ein Bodeneinsatz 2 eingebracht. An dem Bodeneinsatz 2 li«;gt ein Formdichtring 3 an. Auf dem Formdichtring 3 steht ein von einer Hülse 4 gehaltener und mittels eines Halterings 10 befestigter Gehäuseeinsatz auf, der aus folgenden Teilen besteht: Dem Formdichtring 3 benachbart ist ein Scheibenpaar 5, dessen auf dem Formdichtring aufliegende Grundscheiben 51 mittels der Hülse 4 ortsfest gehalten ist. Auf der dem Bodeneinsatz 2 abgewandten Seite liegt auf der Grundscheibe 51 eine Steuerscheibe radial und tangential beweglich plan an, die mit einem Übertragungsteil 6 verbunden ist. Das Übertragungsteil 6 gleitet auf der der Steuerscheibe 56 abgewandten Stirnseite radial an einem Hebellager 7, mit dem es sich tangential bewegt Das Hebel lager 7 ist über einen Anschlagdeckel 70 von dem Haltering tO gehalten. Mit dem Hebellager 7 ist ein Anschlagring 71 verbunden. In dem Hebellager 7 ist ein Hebel 8 gelagert, der mit einem außerhalb des Gehäuses 1 beweglichen Handgriff 80 formschlüssig verbunden ist
Das Gehäuse 1 weist eine mit Schultern versehene Bohrung 11 auf, die den Gehäuseeinsatz aufnimmt An der von der äußersten Wandung gebildeten Schulter liegt eine Abdeckhaube 12 an. Die nach innen anschließende Wandung ist mit einem Gewinde 13 versehen, in das der Haltering 10 geschraubt ist An der dann anschließenden, nach innen versetzten Wandung liegt die Hülse 4 an. Der letzte, nach Art einer Sackbohrung ausgebildete Teil der Bohrung 11, nimmt den Bodeneinsatz 2 auf. In diesen Teil der Bohrung 11 mündet eine im Gehäuse 1 vorgesehene Bohrung 14 für die Zufuhr von Warmwasser und eine im Axialschr^*. nicht sichtbare Bohrung J5 für Kaltwasser. Radial van der Sackbohrung geht eine Kammer 16 für das Mischwasser ab, die mit einem Auslauf verbunden ist. Der Bodeneinsatz 2 weist mit den Bohrungen 14, 15 kongruente Einlaßöffnungen 21, 22 auf, von denen die Einlaßöffnung 21 für die Zufuhr von Warmwasser und die Einlaßöffnung 22 für die Zufuhr von Kaltwasser vorgesehen ist Die Einlaßöffnungen 21, 22 sind an der unteren Stirnseite des Bodeneinsatzes 2 vorgesehen. An sie schließen sich verjüngende Kanäle 23 an, die an der oberen Stirnseite in Auslaßöffnungen 24, 25 übergehen, wobei die Auslaßöffnung 24 der Einlaßöffnung 21 für Warmwasser, die Auslaßöffnung 25 der Einlaßöffnung 15 für Kaltwasser zugeordnet ist. Bezogen auf die Mittelachse des im wesentlichen zylindrischen Bodeneinsatzes 2 sind die Öffnungen und Kanäle 21 bis 25 radial versetzt angeordnet. In der Längsmittelachse ist ein trichterförmig sich von der oberen Stirnfläche nach innen verjüngender Mischwasserkanal 26 vorgesehen, der einen seitlichen Auslaß 27 aufweist, welcher in die Kammer 16 des Gehäuses 1 übe: geht. Der Bodeneinsatz 2 ist gegenüber den Bohrungen 14. 15 durch je eine die Einlaßöffnungen 21, 22 umgebende Dichtung 91; gegenüber dem oberen Gehäuseteil durch eine die Auslaßöffnungen 24, 25 sowie den Mischwasserkanal 26 umfassende Dichtung 92 abgedichtet.
An der oberen Stirnfläche des Bodeneinsatzes 2 liegt die Formdichtung 3 an. Die Formdichtung 3 hat die Form einer mehrfach durchbrochenen Kreisscheibe, an der eine Nase 31 angeformt ist — F i g. 2 —. Auf beiden Stirnseiten ist die Formdichtung 3 mit ineinander übergehenden Stegen um die Durchbrüche versehen, die als D!cht':ypen wirken. Die innerste Dichtlippe wird von einem Kreisring 32 gebildet, der an der Unterseite die Dichtung gegenübe/ dem Mischwasserkanai 26 in dein Bodeneinsatz 2 herstellt.
Auf der der Nase 31 diametral gegenüberliegenden Seite geht von dem Kreisring 3?, ein Radialsteg 33 ab. Gegenüber dem Radialsteg 33 spiegelsymmetrisch versetzt sind auf der der Nase 31 zugewandten Seite ohrenförmig geschwungene Stege 34 angeformt. Dh Siege 34 dichten zusammen mit dem zugehörigen Teil des Kreisrings 32 auf der Unterseite der Formdichtung 3 die Auslaßöffnungen 24,25 in dem Bodeneinsatz 2 ab.
Die Formdichtung 3 ist von der Hülse 4 aufgenommen. Zu diesem Zweck ist die Hülse 4 an ihrer der Formdichtung 3 zugewandten Stirnseite mit einem ein-
Λ. V^ Λ. *-r
gezogenen Rand 41 versehen. Der eingezogene Rand 41 weist Gewindebohrungen 42 auf — Fig.3 —, die Schraubenbolzen 101 für die Verschraubung der Hülse 4 mit der Grundscheibe 51 aufnehmen. Der eingezogene Rand 41 ist an einer Stelle mit einer der Nase 31 kongruenten Kerbe 43 versehen. In diese Kerbe 43 ist die Nase 31 gesteckt. Der Innendurchmesser des eingezogenen Randes 41 ist gleich dem Außendurchmesser der Formdichtung 3. Die Formdichtung 3 kann also in die Hülse 4 bei in die Kerbe 43 eingeführter Nase 31 eingelegt und auf der oberen Stirnfläche des Bodensatzes 2 aufgelegt werden. Auf der dem eingezogenen Rand 41 gegenüberliegenden Stirnseite weist die Hülse 4 eine ringförmige Ausnehmung 44 für die Aufnahme eines Dichtrings 93 sowie eine von der Stirnseite ausgehende Kerbe 45 für die lagerichtige Halterung des Anschlagdeckels 70 auf.
Die Grundscheibe 51 des Scheibenpaares 5 ist eine Kreisscheibe — ein flacher Zylinder —, der um jeweils !20° gegeneinander versetzt drei Kerben 52 am Rand aufweist. In diese Kerben 52 greifen die den eingezogenen Rand 41 der Hülse 4 durchsetzenden Schraubenbolzen 101. Auf diese Weise ist die Grundscheibe 51 unverdrehbar mit ihrer unteren Stirnfläche in Anlage an die Formdichtung 3 gehalten. Bezogen auf den Mittelpunkt der Grundscheibe 51 sind spiegelsymmetrisch zwei teilringförmige Durchbrüche 53 in der Grundscheibe vorgesehen — Fig.4 —. Der Winkel, den die Enden der teilringförmigen Durchbrüche 53 mit dem Mittelpunkt bilden, ist auf der Unterseite der Grundscheibe 51 — angepaßt an die von den Stegen 34 an der Formdichtung 3 gebildeten ohrenförmigen öffnungen — kleiner als an der Oberseite. Die Öffnungsquerschnitte der Teilringe sind also auf der Zuflußseite kleiner als auf der Abflußseite. Die Durchbrüche 53 weisen Abschrägungen 54 auf, die diese von der Unterseite nach der Oberseite öffnen. Gegenüber dem Mittelpunkt der Grundscheibe 51 in Richtung auf die Durchbrüche 53 versetzt weist die Grundscheibe 51 außerdem einen durchgehenenden zylindrischen Durchbruch 55 auf. — Bei einem Durchmesser der Grundscheibe 51 von 40 mm sind die Durchbrüche 53 auf der Oberseite um 10° voneinander entfernt, auf der Unterseite um 65". Sie liegen innen im Abstand von 10 mm, außen im Abstand von 13 mm vom Mittelpunkt. An der Unterseite überstreichen sie einen Winkel von 50°. an der Oberseite von 105°. Die öffnung 55 hat einen Durchmesser von 10 mm und ist um 2 mm aus der Mitte versetzt —.
Auch die Steuerscheibe 56 ist eine Kreisscheibe — weist die Form eines flachen Zylinders auf — F i g. 5 —. Sie hat jedoch geringeren Durchmesser. — Bei dem genannten Beis7jiel mit einem Durchmesser der Grundscheibe 51 von 40 mm weist die Steuerscheibe 56 einen Durchmesser von 34,5 mm auf —. Für den Eingriff des Übertragungsteils 6 ist die Steuerscheibe mit um jeweils 120° gegeneinander versetzten stufenförmigen Ausnehmungen 57 am Rand versehen. Mittig weist die Steuerscheibe eine öffnung 58 auf, die aus folgenden geometrischen Figuren gebildet ist: Seitlich ist die öffnung 58 durch zwei parallele Wandungen begrenzt. Die Wandungen sind an einer Stirnseite von einem Halbzylinder, an der anderen Stirnseite von einem Teilzylinder größeren Durchmessers als der Halbzylinder verbunden. Der Mittelpunkt des Halbzylinders ist gegenüber dem Mittelpunkt des Teilzylinders, dieser wiederum gegenüber dem Kretsmittelpunkt in Richtung des Teilzylinders versetzt Zweck dieser Ausbildung ist das wahlweise Überstreichen und Verdecken der Durchbrüche 53 in der Gmndscheibe 51, wie es in den F i g. 7 bis 10 dargestellt ist. Bei den genannten Maßen für die Grundscheibe 51 ist der Mittelpunkt für den Teilzylinder um 1,2 mm aus der Mitte versetzt; der Teilzylinder weist einen Radius von 10 mm auf. Der Mittelpunkt des Halbzylinders ist um 2,5 mm aus der Mitte versetzt Der Halbzylinder hat einen Radius von 8,5 mm.
Bei der in F i g. 7 dargestellten Stellung der Steuerscheibe 56 sind die Durchbrüche 53 in der Grundscheibe 51 vollständig verschlossen, da kein Teil der öffnung 58
ίο einen der Teile der Durchbrüche 53 überdeckt Bei der in F i g. 8 dargestellten Stellung der Steuerscheibe 56 werden gleiche Anteile von Warm- und Kaltwasser durchgelassen, da die Durchbrüche 53 für Warm- und für Kaltwasser zu gleichen Teilen von der öffnung 58
freigegeben werden. Die öffnung 58 stellt also die Verbindung zwischen den Durchbrüchen 53 und dem Durchbruch 55 in der Gmndscheibe 51 her, so daß Mischwasser entnommen werden kann. Die Menge des entnommenen Mischwassers ist über die Größe der gleichzeitig freigegebenen Durchbrüche 53 — Rauiaibewegung der Steuerscheibe 56 — einstellbar. Bei der in F i g. 9 dargestellten Lage der Steuerscheibe 56 ist nur der Durchbruch 53 für Kaltwasser geöffnet; der Durchbruch 53 für Warmwasser vollständig geschlossen. Hier fließt also nur Kaltwasser aus dem Durchbruch 53 über die Öffnung 58 in den Durchbruch 55. Bei der in F i g. 10 schlieSlich dargestellten Lage der Steuerscheibe 56 ist nur der Durchbruch 53 für Warmwasser von der öffnung 5Ss freigegeben. Das Übertragungsteil 6 ist auf seiner der Steuerscheibe 56 zugewandten Seite mit über die Stirnseite vorstehenden Nocken 61 versehen — Fig.6 —. Die Nocken 61 sind um 120° versetzt am Rand des im übrigen im wesentlichen zylindrisch ausgeführten Übertragungsteils 6 angeordnet Die Nocken 61 greifen in die stufenförmigen Ausnehmungen 57 der Steuerscheibe 56. Der Rand und mit ihm die Nocken 61 des Übertragungsteils 6 sind auf dieser Seite exzentrisch gegenüber den jetzi zu beschreibenden Teilen angeordnet, uns zwar um das Maß, um das der Mittelpunkt der
Teilzylinder der öffnung 58 in der Steuerscheibe 56 gegenüber dem Mittelpunkt der Steuerscheibe 56 versetzt ist. Nach innen versetzt schließt an die Nocken 61 eine ringförmige Ausnehmung 62 für die Aufnahme eines Dichtrings 94 an, mit dem das Formteil 6 gegenüber der Steuerscheibe 56 abgedichtet ist Ringförmig nach innen gegenüber dem Dichtring 94 versetzt ist ein ringförmiger Schlitz 64 vorgesehen. Dieser Schlitz nimmt eine Kappe 65 auf, deren Boden 66 auf der der Steuerscheibe 56 zugewandten Seite an dem Formteil 6 anliegt. An der
so Außenseite des Bodens 66 ist eine Feder 63 abgestützt, mit deren freien Ende ein Sieb 67 verbunden ist, welches in der öffnung 58 der Steuerscheibe 56 geführt ist
Auf der der Steuerscheibe 56 abgewandten Stirnfläche ist das Übertragungsteil 6 mittig mit einer quaderförmigen, an den Stirnseiten abgerundeten Ausnehmung 68 für die Aufnahme des Hebels 8 versehen. Im Abstand von dem Rand weist das Übertragungsteil 6 auf dieser Seite eine ringförmige Ausnehmung 69 für die Aufnahme einer Flachringdichtung 95 auf. Mit der Flachringdichtung 95 liegt das Formteil 6 an dem Hebellager 7 an.
Das Übertragungsteil 6 wird gedreht mit dem Hebellager 7, welches mit seiner unteren Stirnfläche unter Zwischenlage der Flachringdichtung 95 an der oberen
Stirnfläche des Obertragungsteils 6 anliegt Das Hebellager 7 ist als hohizyiindrische Hülse ausgeführt — Fig. 11 —,an dessen unterer Stirnseite ein Flansch 73 angeformt ist, der sich radial unterschiedlich weit nach
außen erstreckt: Über einen Bereich von 132°, der den Schwenkbereich der Einhebel-Mischbatterie definiert, ist der Flansch 73 mit einem geringerem Radius ausgeführt als im übrigen Teil. Die Übergänge von dem kürzeren in den längeren Flanschteil sind als Anschläge ausgeführt. Auf der der Stirnseite abgewandeten Fläche weist der Flansch 73 ringförmige Ausnehmungen 72 für die Aufnahme einer Gleitringdichtung % auf, mit der das Heoellager 7 an dem Anschlagdeckel 70 gleitet. In dem anschließenden Teil ist das Hebellager 7 außen zylindrisch ausgeführt. Auch der Innenraum ist im wesentlichen als Zylinder ausgeführt. An der dem Übertragungsteil 6 zugewandten Stirnseite ist innen ein spitz zulaufender Rand 74 angeformt. Auf der entgegengesetzten Seite weitet sich der Zylinder nach Art eines Kegelstumpfes 75 aus. An diametral sich gegenüberliegenden Seiten ist das Hebellager 7 mit Bohrungen 76 versehen. Durch die Bohrungen 76 ist ein Schwenkbolzen 102 für den Hebel 8 gesteckt.
Geführt und gehalten ist das Hebellager 7 in dem Anschlagdeckel 70. Der Anschlagdeckel 70 ist mit einer zentralen öffnung für den Durchtritt des Hebellagers 7 mit seinem zylindrischen Teil ausgeführt. Auf der dem Übertragungsteil 6 zugewandten Seite weist der Rand des Anschlagdeckels 70 einen ringförmig über die Stirnseite vorstehenden Kragen 77 auf. Der Kragen hat außen Ausnehmungen für die Aufnahme des Dichtrings 93. Sowohl in Radialrichtung als auch in Axialrichtung sind in dem Anschlagdeckel 70 Aufnahmen für Anschlagstifte 103,104,105 vorgesehen.
Vcn den Anschlagstiften ist der Anschlagstift 105 radial in dem Anschlagdeckel 70 befestigt. Der über den Anschlagdeckel 70 vorstehende Teil des Anschlagstifts 105 greift in die Kerbe 45 der Hülse 4. Auf diese Weise wird eine verdrehsichere Verbindung zwischen Anschlagdeckel 70 und Hülse 4 erreicht.
Der Anschlagstift 103 ist axial in dem Anschlagdeckel 70 befestigt und steht über dessen Stirnfläche vor. Der Anschlagstift 103 ist in der Mitte des Winkels angeordnet, den die Enden des Flanschteils 73 an dem Hebellager 7 mit dem geringeren Außendurchmesser bilden. Der Übergang zwischen dem Flanschteil geringeren Durchmessers in den größeren Durchmessers dient als horizontale Schwenkbewegung zusammen mit diesem Stift 103. Der Anschlagstift 103 und die Anschläge am Flanschteil 73 begrenzen den Schwenkbereich der Einhebel-Mischbatterie von 132°.
Mit dem Hebellager 7 über eine Madenschraube 106 verschraubt ist der Anschlagring 71, der mit seiner unteren Stirnfläche auf der oberen Stirnfläche des Anschlagdeckel 70 gleitet. Der Anschlagring 71 weist einen radialen Vorsprung 79 auf. Bei Drehung des Hebellagers 7 dient dieser radiale Vorsprung 79 zusammen mit dem Anschlagstift 104, der axial verläuft und über die Oberseite des Anschlagdeckels 70 vorragt, als weitere horizontale Schwenkbegrenzung für das Hebellager 7 — Fig. 13 —. Die Madenschraube 106 ist durch einen O-Ring in ihrer jeweiligen Lage gesichert. Sie ist lösbar, der Anschlagring 71 um das Hebellager 7 drehbar und in einer neuen Lage wieder anschraubbar. Auf diese Weise ist stufenlos eine Warmwasserbegrenzung einsteilbar.
In dem Hebellager 7 mit Hilfe des Schwenkbolzens 102 schwenkbar gelagert ist der Hebel 8. An seinem in das Übertragungsteil 6 hineinragenden Teil ist der Hebel 8 als T-förmiger Steg 81 ausgeführt — Fig. 12 —. Der Steg 81 bewirkt zusammen mit der Ausnehmung 68 in dem Übertragungsteil 6 die spielfreie Drehung des Übertragungsteils 6 bei Drehung des Hebels 8. Im Bereich des Schwenkbolzens 77, das ist der im Hebellager 7 befindliche Teil, ist der Hebel 8 mit einer sphärischen Außenfläche 82 versehen, die innen an dem Hebellager 7 anliegt. Auf diese Weise ist die Weitergabe der Hebelbewegung in Vertikalrichtung an das Hebellager 7 gewährleistet. In dem sich an den sphärischen Teil 82 anschließenden Teil ist der Hebel als Vollzylinder 83 ausgeführt. In diesem Vollzylinder 83 ist quer eine Gewindebohrung 84 vorgesehen. In diese Gewindebohrung 84
ίο ist eine Madenschraube 107 eingeschraubt, die mit ihrem Fuß über den Außenumfang des Hebels 8 vorsteht. Sie dient als Anschlag für die Schwenkbewegung des Hebels 8 in der Vertikalebene. Anschlagfläche für den Fuß der Madenschraube 107 ist der Kegelstumpf 75 des Hebellagers 7. Auf der dem Austrittsende der Madenschraube 107 gegenüberliegenden Seite ist der Hebel 8 als an den Kegelmantel 75 angepaßte Fläche ausgeführt. In dem sich an den Vollzylinder 83 anschließenden Teil besteht der Hebel 8 aus einem Vierkant 85. Über diesen Vierkant ist ein im wesentlichen mittig an dem Handgriff 80 angeformter Vorsprung 86 gesteckt. Hebel 8 und Handgriff 80 sind in der Achse des Vierkants 85 mittels einer Schraube 108 miteinander verschraubt. Die Schraube 108 ist nach außen über einen Deckel 87 abgedeckt. Die äußere öffnung der Einhebel-Mischbatterie wird abgedecki durch einen am Handgriff 80 außen kragenartig vorspringenden Rand 88 sowie der von dem Rand 88 überdeckten Abdeckhaube 12.
Verschraubt wird der gesamte Einsatz mittels des Halterings 10, der nach Art einer Überwurfmutter mit einem Innenflansch 17 über den Anschlagdeckel 70 greift und der an seinem freien Ende in das Gewinde 13 im Gehäuse 1 geschraubt ist. In seinem oberen Bereich übergreift der Haltering 10 auch die Hülse 4.
Hierzu 11 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Einhebel-Mischbatterie, in der eine ortsfest in einem Gehäuse angeordnete Grundscheibe und eine plan an der Grundscheibe anliegende, radial und/ oder tangential bewegbare Steuerscheibe vorgesehen sind, die beide Durchbrüche für die Steuerung der Menge und der Temperatur des abgegebenen Mischwassers aufweisen und von denen die Steuerscheibe mit einem in einem hohlzylindrischen, horizontal schwenkbaren Hebellager vertikal schwenkbar gelagerten Hebel verbunden ist, der an seinem über das Hebellager vorstehenden inneren Ende als T-förmiger Steg ausgebildet ist, der in eine Ausnehmung einer Steuerscheibe eingreift, wobei vom Hebellager Anschlagvorsprünge abstehen, die mit Anschlägen an einem ortsfesten Gehäusedeckel zur Begrenzung der horizontalen Schwenkbewegung des Hebels zusammenwirken, und die vertikale Schwenkbewegung des Hebels mittels einer kegelstumpfförmigen Anschlagfläche begrenzt wird, d a durch gekennzeichnet, daß zur stufenlosen Einstellung der Begrenzung sowohl der horizontalen als auch der vertikalen Hebelbewegung auf dem Hebellager (7) ein einen Anschlagvorsprung (79) aufweisender Anschlagring (7ij in Umfangsrichtung verstellbar angeordnet ist, und ein verstellbarer Anschlagstift (107) den Hebel (8) durchsetzt und mit dem von der äußeren Stirnseite des Hebellagers (7) ausgehenden Bereich der Innenwand des Hebellagers (7), der die kegelstumpfförmige Anschlagfläche (75) bildet, zusammenwirkt.
2. Einhebel-Mischbatterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der ',ebel (8) auf der dem Austrittsende des verstellbaren Stifts (107) gegenüberliegenden Seite als Kegelmantelfläche (89) ausgeführt ist.
3. Einhebel-Mischbatterie nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß das Hebellager (7) und der Hebel (8) von einem quer zum schräg verlaufenden Stift (107) angeordneten Schwenkbolzen (102) durchsetzt ist.
4. Einhebel-Mischbatterie nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Hebellager (7) an seiner unteren Stirnseite mit einem Flansch (73) versehen ist, der über einen den größten Schwenkbereich des Hebellagers in horizontaler Richtung bestimmenden Winkelbereich in Radialrichtung kürzer ausgeführt ist als in dem übrigen Bereich, und daß die Übergänge von dem kürzeren in den längeren Flanschten als Anschläge ausgeführt sind.
5. EinhebJ-Mischbatterie nach einem der Ansprüche I bis 4, bei der der Gehäusedeckel zentral mit einer von dem Hebellager durchsetzten Öffnung und am Rand mit einem über die Stirnseite vorstehenden in das Gehäuse hineinragenden Flansch versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Flansches (77 Anschlagstifte (103,104) gehalten sind.
6. Einhebel-Mischbatterie nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlagring (71) mit seiner unteren Stirnfläche auf der oberen Stirnfläche des Anschlagdeckels (70) gleitet.
Die Erfindung betrifft eine Einhebel-Mischbatterie, in der eine ortsfest in einem Gehäuse angeordnete Grundscheibe und eine plan an der Grundscheibe anliegende, radial und/oder tangential bewegbare Steuerscheibe vorgesehen sind, die beide Durchbrüche für die Steuerung der Menge und der Temperatur des abgegebenen Mischwassers aufweisen und von denen die Steuerscheibe mit einem in einem hohlzylindrischen, horizontal schwenkbaren Hebellager vertikal schwenkbar gelagerten Hebel verbunden ist, der an seinem über das Hebellager vorstehenden inneren Ende als T-förmiger Steg ausgebildet ist, der in eine Ausnehmung einer Steuerscheibe eingreift, wobei vom Hebellager Anschlagvorsprünge abstehen, di? mit Anschlägen an einem ortsfesten Gehäusedeckel zur Begrenzung der horizontalen Schwenkbewegung des Hebels zusammenwirken, und die vertikalen Schwenkbewegung des Hebels mittels einer kegelstumpfförmigen Anschlagfläche begrenzt wird.
Einhebel-Mischbatterien der genannten Art sind bekannt Bei der aus der US-PS 39 65 936 bekannten Einhebel-Mischbatterie erfolgt die Begrenzung der horizontalen Hebelbewegung über einen durch das Hebellager radial nach außen geführten Schwenkbolzen für den Hebel einerseits und diametral gegenüberliegende Aussparungen in einem an den Gehäusedeckel angeformten, nach außec das Hebellager umgebenden Ringflansch andererseits, die der vertikalen Hebelbewegung über einen an den Hebel angeformten Teller, der auf der dem Ringflansch zugewandten Seite die kegelstumpfförmige Anschlagfräche aufweist, einerseits und den Rand des Ringflansches andererseits. Bei der aus der DE-OS 19 49 318 bekannten Einhebel-Mischbatterie sind zur Begrenzung der horizontalen Schwenkbewegung an das Schwenklager radial Nasen angeformt, die in mit Absätzen versehenen Ausnehmungen in der Tragkappe geführt sind; zur Begrenzung der vertikalen Schwenkbewegung ist der den Hebel aufnehmende Hohlraum im Schwenklager nach außen abgeschrägt ausgeführt. Bei den aus den DEOS 27 37 478 und 27 56 784 bekannten Einhebel-M'schbatterien ist zwischen Steuerscheibe und Hebel ein mit der Steuerscheibe verbundenes Übertragungsteil vorgesehen. Die Schwenkbewegung des Hebels in vertikaler und horizontaler Richtung erfolgt mittels einer an den Hebel angeformten Kugel, die in einem Kugellager in dem ortsfesten Hebellager geführt ist. Bei den bekannten Einhebel-Mischbatterien ist keiner der beiden Schwenkbereiche einstellbar. Die Einstellbarkeit nur
LO des horizontalen Schwenkbereichs ist bei einer Einhebel-Mischbatterie aus der DE-GMS 19 20 254 in der Form eines an den Hebel unterseitig angebrachten Anschlagstifts und eines um das Ventilgehäuse gelegten einstellbaren und verriegelbaren Stellrings bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde. Ausbildung, Führung und Schwenkbewegung des Hebels und seiner Lagerung zu vereinfachen; dabei die Schwenkbereiche sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Richtung in Grenzen wählbar auszugestalten. Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß zur stüfenlösen Einstellung der Begrenzung sowohl der horizontalen als auch der vertikalen Hebelbewegung auf dem Hebellager ein einen Anschlagvorsprung aufweisender Anschlagring in Umfangsrichtung verstellbar
b5 angeordnet ist. und ein verstellbarer Anschlagstift den Hebel durchsetzt und mit dem von der äußeren Stirnseite des Hebellagers ausgehenden Bereich der Innenwand des Hebellagers, der die kegelstumpfförmige Anschlag-
DE19823211618 1982-03-30 1982-03-30 Einhebel-Mischbatterie Expired DE3211618C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823211618 DE3211618C2 (de) 1982-03-30 1982-03-30 Einhebel-Mischbatterie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823211618 DE3211618C2 (de) 1982-03-30 1982-03-30 Einhebel-Mischbatterie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3211618A1 DE3211618A1 (de) 1983-10-13
DE3211618C2 true DE3211618C2 (de) 1984-05-24

Family

ID=6159651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823211618 Expired DE3211618C2 (de) 1982-03-30 1982-03-30 Einhebel-Mischbatterie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3211618C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4028450A1 (de) * 1990-09-07 1992-03-12 Schulte & Sohn Heinrich Steuereinsatz fuer sanitaerarmaturen

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3402103C1 (de) * 1984-01-21 1985-03-28 Heinrich Schulte & Sohn Gmbh & Co Kg, 5860 Iserlohn Einhebel-Mischbatterie
DE3426480A1 (de) * 1984-07-18 1986-01-30 Grohe Armaturen Friedrich Sicherheitsmischventil
DE3903999A1 (de) * 1989-02-10 1990-08-16 Grohe Armaturen Friedrich Sanitaeres mischventil
DE3903997A1 (de) * 1989-02-10 1990-08-16 Grohe Armaturen Friedrich Mischventil fuer sanitaerarmaturen
FR2665500A1 (fr) * 1990-08-03 1992-02-07 Chavonnet Ste Commerciale Robinet mitigeur perfectionne.
DE4238671A1 (de) * 1992-11-17 1994-05-19 Fluehs Drehtechnik Gmbh Einsatz für ein Einhebel-Mischventil
US5467967A (en) * 1995-01-18 1995-11-21 Gillooly; Gregory T. Water temperature control device
DE102010000910B3 (de) * 2010-01-14 2011-09-15 Hansgrohe Ag Ventilkartusche für eine Sanitärarmatur

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH333302A (de) * 1954-02-13 1958-10-15 Crosweller & Co Ltd W Mischventil
DE1920254U (de) * 1965-05-18 1965-07-22 Hansa Metallwerke Ag Mischventil.
US3533436A (en) * 1969-02-03 1970-10-13 American Standard Inc Single-control mixing faucet and valve for use therein
US3813080A (en) * 1972-10-04 1974-05-28 K Rogers Method and device for controlling a multi-position valve
US3915195A (en) * 1974-05-17 1975-10-28 Masco Corp Single handle water faucet
US3965936A (en) * 1974-11-20 1976-06-29 Price Pfister Brass Mfg. Co. Single handled mixing valve
CH597542A5 (de) * 1975-06-30 1978-04-14 Wallisellen Armaturenfabrik Ag
IT1070646B (it) * 1976-12-21 1985-04-02 Gippa Laura Rubinetto miscelatore a monocomando con organi di distribuzione in materiale duro
DE2737478C3 (de) * 1977-08-19 1980-04-03 Rokal Armaturen Gmbh, 4054 Nettetal Einhebelmischbatterie
DE2941219A1 (de) * 1979-10-11 1981-04-23 Kludi-Armaturen Paul Scheffer, 5758 Fröndenberg Mittels handhebel betaetigte mischbatterie, geeignet zum drosseln der maximalen wassermenge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4028450A1 (de) * 1990-09-07 1992-03-12 Schulte & Sohn Heinrich Steuereinsatz fuer sanitaerarmaturen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3211618A1 (de) 1983-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2359312C3 (de) Mischventil
DE2413420A1 (de) Mischbatteriesystem
DE2241638C3 (de) Eingriff-Mischventil für Heiß- und Kaltwasser mit weitem Stellwinkel für die Mischungsregulierung
DE3202040C2 (de)
DE2904131C3 (de) Mischventil für Flüssigkeiten
DE2216040B2 (de) Mechanischer Mischhahn
DE3211618C2 (de) Einhebel-Mischbatterie
DE3402103C1 (de) Einhebel-Mischbatterie
CH616217A5 (de)
EP0060529A1 (de) Mehrwegeventil mit einem Eingang und mindestens zwei Ausgängen, vorzugsweise Vierwegeventil
DE3211619C2 (de) Einhebel-Mischbatterie
DE1550412C3 (de) Mischventil mit einer Sicherheitseinrichtung gegen Verbrühen
EP0329800B1 (de) Ventiloberteil
DE3211617A1 (de) Einhebel-mischbatterie
DE2050025B2 (de) Eingriff Mischbatterie
DE8208969U1 (de) Einhebel-mischbatterie
DE2737478A1 (de) Einhebelmischbatterie
DE3309339A1 (de) Mischbatterie
DE3307721C2 (de) Kartusche für eine Einhebel-Mischbatterie
DE3939923A1 (de) Vorrichtung zum mischen zweier fluessigkeitsstroeme
DE1550161C (de) Mischventil mit gegen das Durchflußmittel abgeschirmten bewegten Bauteilen
DE8907729U1 (de) Einhebel-Mischbatterie
DE8208967U1 (de) Einhebel-mischbatterie
AT207332B (de) Eingriff-Mischventil für jede an einen Warm- und einen Kaltwasserzulauf angeschlossene Zapfstelle
DE2457426A1 (de) Mischventil fuer warme und kalte fluessigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee