DE3211083A1 - Gleitgiessverfahren - Google Patents

Gleitgiessverfahren

Info

Publication number
DE3211083A1
DE3211083A1 DE19823211083 DE3211083A DE3211083A1 DE 3211083 A1 DE3211083 A1 DE 3211083A1 DE 19823211083 DE19823211083 DE 19823211083 DE 3211083 A DE3211083 A DE 3211083A DE 3211083 A1 DE3211083 A1 DE 3211083A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
casting
compound
mold
frozen
sliding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823211083
Other languages
English (en)
Other versions
DE3211083C2 (de
Inventor
Bruce G. 05360 West Wardsboro Vt. Nelson
Gerald Q. 01541 Princeton Mass. Weaver
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Abrasives Inc
Original Assignee
Norton Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Norton Co filed Critical Norton Co
Priority to DE19823211083 priority Critical patent/DE3211083A1/de
Publication of DE3211083A1 publication Critical patent/DE3211083A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3211083C2 publication Critical patent/DE3211083C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/58Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides
    • C04B35/584Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on silicon nitride
    • C04B35/591Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on silicon nitride obtained by reaction sintering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/22Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces for producing castings from a slip
    • B22F3/222Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces for producing castings from a slip by freeze-casting or in a supercritical fluid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B33/00Clay-wares
    • C04B33/28Slip casting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/56Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides
    • C04B35/565Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on silicon carbide
    • C04B35/573Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on silicon carbide obtained by reaction sintering or recrystallisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/6303Inorganic additives
    • C04B35/6316Binders based on silicon compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Mold Materials And Core Materials (AREA)

Description

  • Gleitgießverfahren
  • Die Erfindung betrifft Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus feuerfestem Material oder Metall. Insbesondere betrifft die Erfindung das Formen hochdichter feuerbeständiger und Metailformen durch Gefriergießen und Gefriertrocknen.
  • Zum Stand der Technik seien genannt die US-PSen 2 765 512, 2 893 102, 2 948 935, 3 567 520, 3 576 653, 3 808 143 und 3 885 005, "Urea as an Ice Nucleant for Supercooled Cloods" von Robert G. Knollenberg, Technical Note No. 29, Cloud Physics Laboratory, The University of Chicago, Chicago, Illinois, 1. April 1965.
  • Die auf dem Gebiet der Pulvermetallurgie und der schwer schmelzbaren bzw. feuerfesten Materialien Tätigen haben über Jahre hinaus enorme Anstrengungen unternommen in ihren Bemühungen, verbesserte Verfahren zum Herstellen hochfester Gegenstände aus Metall und feuerfestem Material hoher Qualität und sehr komplexer Ausbildung zu schaffen. Wenn diese Formen einfach sind und eine optimale Festigkeit nicht erforderlich ist, wird Pulver bei Raumtemperatur gepreßt, aus der Form entfernt und gesintert; wenn maximale Festigkeit eine Vorbedingung ist, wird diese Form heiß gepreßt. Diese Verfahren sind insbesondere im letzteren Fall nicht für Gegenstände aus feuerfestem Material oder Metall geeignet, welche eine komplizierte Konfiguration aufweisen. Das bekannte Gleitgießverfahren ist wahrscheinlich der wirksamste Weg des Formens, jedoch haften ihm Probleme an als Ergebnis des Komplexitätsgrades der zu formenden Ausbildung und der physikalischen Eigenschaften, insbesondcre der mechanischen Festigkeit.
  • Ein Hauptproblem beim Gleitgießen umfaßt die Beschädigung eines kompliziert ausgebildeten Gußstückes, wenn Versuche unternommen werden, das frische Gußstück aus der Form zu entfernen und die hohen Kosten für die Herstellung extrem komplexer Formen, die auseinandergebaut werden können.
  • In der US-PS 2 765 512 ist ein Verfahren zur Herstellung von Keramikgegenständen relativ komplexer Ausbildung beschrieben. Dort wird eine nichtabsorbierende Form und/ oder ein Kern beispielsweise aus einem gummiartigen Harz hergestellt. Eine sehr dicke Gleitgießmasse, d.h. eine solche, die lediglich so viel Wasser enthält, daß sie gießbar bleibt, wird zubereitet und in eine flexible Form gegossen. Das Gußstück wird gefroren. Die Form wird dann von dem gefrorenen Gußteil ohne dessen Beschädigung aufgrund der Festigkeit des gefrorenen Körpers geschält.
  • Dann wird das Gußstück getaut und bei Raumtemperatur und Druck getrocknet, wobei abschließend die getrocknete keramische Form gebrannt wird. Es ist ebenfalls notwendig, daß der Wassergehalt in der ursprünglichen Gleitgießmasse so gering ist, daß sich Eiskristalle, die groß genug sind, um die gefrorene Form aufzubrechen, nicht ausbilden. Dies wird bei der US-PS 2 765 512 durch teilweises Trocknen des Gießlings in der Form vor dem Gefrieren durchgeführt. Diese bekannte Lehre bezieht sich auf keramische Ware wie beispielsweise Plaketten, Vasen, Figuren, Krüge u.dgl. und nicht auf hochfeste strukturelle feuerfeste Stoffe.
  • Eine Variante des Gefriergießverfahrens ist in der US-PS 3 885 005 beschrieben. Eine Gleitgießmasse wird aus einem relativen groben, feuerfesten Pulver (70% gröber als eine Siebgröße mit einer lichten Maschenweite von 0,074 mm), kolloidalem Kieselerdesol und Wasser zubereitet. Diese Masse wird evakuiert, um eingeschlossene Luft zu entfernen und in eine zweckmäßig ausgebildete, nicht absorbierende Form gegossen. Die Form und ihr Inhalt werden auf ungefähr -100C abgekühlt, wodurch verursacht wird, daß sich die kolloidale Kieselerde irreversibel ausscheidet, wobei eine feste Bindung zwischen fen feuerfesten Partikeln oder Körnern gebildet wird. Das Gußstück und die Form werden dann einer Temperatur von ungefähr -62 0C ausgesetzt, bei welcher die Feuchtigkeit in dem Gußstück schnell gefriert. Die gefrorene Ausbildung wird aus der Form entfernt und ist sehr fest. Sie wird'dann auf ungefähr 930C erwärmt, um das Eis aufzutauen und das Wasser auszutreiben. Abschließend wird das getrocknete frische Gußstück bei 1093 bis 1930 0C gebrannt.
  • Eine weitere Abänderung des Gefriergießens umfaßt ein Gefriertrocknen im Vakuum, um eine Verflüchtigung des zu entfernenden Materials zu bewirken. Dieses Verfahren ist in der US-PS 3 567 520 beschrieben und betrifft insbesondere das Gefriertrocknen einer pulverisierten Metallgießmasse. Dort wird eine Paste aus einer Flüssigkeit, einem löslichen Material und einem unlöslichen organischen Material, nämlich feine Silber- und Nickelpulver gebildet, in eine Schicht geformt und schnell bei -600C gefroren. Das gefrorene Material wird unter Vakuum während 12 Stunden (gegebenenfalls unter Zuhilfenahme einer Infrarotstrahlung) lyophilisiert. Die so gebildete Schicht ist porös. Ein ähnliches Verfahren ist in "Preliminary Investigation of the 'Freeze Casting' Method for Forming Refractory Powders", National Advisory Commission Aeronautical Research Memorandum E53L51 (1954) und in der US-PS 2 893 102 beschrieben und betrifft das Gleitgießen von keramischen Formen. Eine dicke Gleitgießmasse, d.h. eine solche mit niedrigem Wassergehalt wird unter Verwendung von Aluminiumoxid, Titancarbid o.dgl.
  • hergestellt, welche durch gleichzeitige Anwendung einer Vibration und eines Vakuums entgast wird. Die Gleitgießmasse wird dann in eine Form gespritzt. Die Masse und die Form werden dann in einem C02-Bad gefroren, daraus entfernt und einem Vakuum von 2 mm während 4 Stunden bei einer Temperatur ausgesetzt, die mindestens geringer als die des Gußstückes ist. Das getrocknete frische Gußstück wird dann bei ungefähr 23000C gesintert.
  • In der US-PS 2 948 935 ist ein Verfahren zum Herstellen absorbierender und nicht-absorbierender Gießformen erläutert, welches als "verlorener Wachs"-Verfahren bekannt ist. Dort wird zunächst ein Wachsmuster geformt, dieses Muster mit einem feuerfesten Pulvergemisch beschichtet, in Abhänqigkeit von der Art des Gemisches das Pulver abgebunden und dann das Wachsmuster durch Anwendung von Hitze oder durch Verwendung eines Lösungsmittels für Wachs entfernt.
  • Andere Formverfahren umfassen nach den US-Patentschriften 3 576 653 und 3 808 143 die Verwendung zersetzbarer Formen. In der US-PS 3 576 653 werden keramische Kerne durch Mischen einer ternären Calciumoxidverbindung, beispielsweise Ca-Al203-Si02 mit einem Schmiermittel und einem temporären Bindemittel geformt, wobei das Gemisch in die gewünschte Form gebracht und bei 1330ob gebrannt wird. Der Kern wird zum Gießen verwendet und dann aus dem abgekühlten Gießling durch Tränken in 6 N HCI entfernt.
  • Die US-PS 3 808 143 bezieht sich nicht speziell auf das Gleitgießen, sondern erläutert das Entfernen von Gipsablagerungen durch Auflösen dieser Ablagerungen mit einer wäßrigen Lösung eines Salzes einer Alpha-Hydroxy-Carbonsäure. Plaster of Paris-Formen, wie sie allgemein zum Gleitgießen verwendet werden, sind im wesentlichen Calciumsulfat (Gips), nachdem das Plaster of Paris mit Wasser yemischt und getrocknet ist. Die Lehre nach der letztgenannten Patentschrift könnte zum Entfernen einer Plaster of Paris-Form nach dem Gleitgießen eingesetzt werden.
  • Die Literaturstelle von Knollenberg betrifft in keiner Weise das Gleitgießen komplexer keramischer oder feuerfester Formen. Sie bezieht sich vielmehr auf das sogenannte Wolkenimpfphänomen. Es werden Versuche beschrieben, bei denen Harnstoff als Kristallkern-bildendes Mittel für überkühlte Wolken verwendet wird. Feine Harnstoffpartikel werden in einer feuchtigkeitsbeladenen Atmosphäre wie z.B. einer Wolke verteilt. Die Harnstoffpartikel verursachen, daß die fein suspendierten Wassertröpfchen kondensieren oder sich verbinden, um große Tropfen von beispielsweise 1 mm zu bilden, welche dann Eiskristalle bilden und als Schnee ausfallen. Auf Seite 2 bis 6 ist eine Zusammenfassung des Artikels gegeben, welche die Wechselwirkung zwischen dem Harnstoff und den suspendierten sehr kleinen Feuchtigkeitströpfchen einschließt. Die allgemeine Schwierigkeit des Impfens einer Wolke mit einem Kristallisationskern-bildenden Mittel besteht darin, große Wasserkristalle auszubilden, so daß eine Ausscheidung eintritt.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Formen im wesentlichen narbenfreier hochfester und widerstandsfähiger feuerfester und Metallgegenstände, wobei das bekannte Gleitgießen angewandt wird, welches ein Gefriertrocknen einschließt, modifiziert durch Zugabe von bestimmten Menge eines Wasserstoff bindenden Formmaterials zu der Gleitgießmasse. Die Gegenwart eines Wasserstoff bindenden Formmaterials, gelöst in dem Schlamm bzw. der Gleitgießmasse, verhindert die Ausbildung großer Eiskristalle, wenn die gegossene Masse gefroren wird, ein Problem, das den bekannten Verfahren anhaftet. Ohne ein solches Material werden bei dem Gefrierverfahren der Gleitgießmasse in und an der Oberfläche des Gießlings Eiskristalle gebildet, die so groß wie 1/4 bis 1/2 cm sein können. Nach dem Gefriertrocknen und Brennen weist das Gußstück viele Schrammen bzw. Narben oder Schwächungsebenen als Ergebnis dieser Ausbildung großer Kristalle auf. Das Wasserstoff bindende Formmaterial verhindert die Ausbildung großer Kristalle und verursacht, daß das Wasser in der Form sehr kleiner Kristalle in der Größenordnung von ungefähr 0,02 bis 0,05 mm gefriert.
  • Andere Wasserstoff bindende Formmaterialien, die die Ausbildung großer Eiskristalle verhindern, sind: n-Propylsulfoxid, Triäthanolamin, Dimethylsulfoxid, Methanol, Acetamid, Ameisensäure, Dextrose, Hexamethylendiamin, Pyridin, Formamid, Harnstoff, Wasserstoffperoxid, Aceton, Raffinose, Tetrahydrofuran, Guanidin, Carbonat, Dimethylformamid, Glycin, Glycerin, Äthanol, Acetitril, Agar, Hexamethylentetramin, Oxalsäure und Isobutanol.
  • Diese Materialien wurden wegen ihrer Fähigkeit ausgewählt, die Ausbildung großer Eiskristalle zu verhinderen, wenn sie der Gleitgießmasse zugesetzt werden, wobei variierende Mengen Lösungen von 0,6 bis 2,0 molar schaffen.
  • In übereinstimmung mit den Auflösungseigenschaften der verschiedenen Verbindungen waren sie wirksamer, wenn die Konzentration der Verbindung erhöht wurde. Jedoch können wesentliche Mengen der organischen Materialien Probleme verursachen, wenn das gegossene Teil gebrannt wird.
  • Demzufolge sollte die Menge an Wasserstoff bindendem Formmaterial so gering wie möglich gehalten werden, wobei ein Bereich von 0,1 bis 10 Gew.-% der gesamten in der Gleitgießmasse verwendeten Flüssigkeitsmenge bevorzugt ist.
  • Während die Ursache der großen Eiskristalle nicht ermittelt wurde, wird angenommen, daß dies durch die Materialien verursacht wird, welche Wasserstoff mit Wassermolekülen binden, die ihrerseits wenigstens einen Teil der natürlichen molekularen Ordnung im Wasser aufgrund der Wasserstoffbindung der Wassermoleküle selbst zerstören.
  • Die Ausbildung großer Kristalle kann ohne Folge sein mit der Ausnahme des ästhetischen Gesichtspunktes bei solchen Gegenständen, wie sie in der US-PS 2 765 512 erwähnt sind, so lange die Kristalle nicht groß genug sind, um Risse zu verursachen; jedoch sind die Narben oder Schwächungsebenen wesentlich und selbst dann kritisch, wenn die Endverwendung der Gegenstände einen hohen Grad an mechanischer Festigkeit fordert, beispielsweise bei strukturellen feuerfesten Körpern oder feuerfesten Teilen einer Turbine. Bislang sind im wesentlichen narbenfreie komplexe keramische oder feuerbeständige Gegenstände nicht bekannt, welche mittels Gleitgießens und Gefriertrocknens hergestellt sind.
  • In der bevorzugten Ausführungsform wird erfindungsgemäß als Hauptteil das Formverfahren angewandt, das als Gleitgießverfahren bekannt ist. Ein Gleitgießen umfaßt im allgemeinen das Zubereiten eines Gemisches einer Flüssigkeit und eines Pulvers einer solchen Konsistenzr daß das Gemisch gießbar ist, wobei die Flüssigkeit normalerweise Wasser und das Pulver ein feuerfestes Pulver oder ein Metallpulver ist. Die Paste oder die Gleitgießmasse wird dann in eine Form gegossen, welche feuchtigkeitsabsorbierend ist. Die Form absorbiert das Wasser aus der Gießmasse, so daß die Paste ausgetrocknet und in die gewünschte Form verfestigt wird; die frische Form (Gußstück) wird dann gebrannt, um die metallischen oder feuerfesten Partikel zu sindern.
  • Es gibt verschiedene Varianten und Arten des grundlegenden Gleitgießverfahrens. Anstelle des Gießens einer relativ flüssigen Masse in eine absorbierende Form kann eine weniger flüssige Gießmasse im Spritzgießverfahren verarbeitet werden, das Gemisch kann in eienr Form vibriert werden und dergleichen. Der Ausdruck '2Gleitgießen", wie er hier verwendet wird, soll alle solchen Verfahren umfassen.
  • Ähnlich umfaßt das gewöhnliche Gleitgießen eine poröse absorbierende Form, aber es ist bekannt, nicht-absorbierende Formen zu verwenden, wobei sich ein Gefrieren der Gießmasse, Entfernen des gefrorenen Formteiles, Auftauen, Trocknen und abschließendes Brennen anschließen, um ein Sintern zu erleichtern, wie dies in der US-PS 2 765 512 erwähnt ist. Ein Gleitgießen schließt im aligemeinen eine Gießmasse ein, die aus einem keramischen oder feuerfesten Pulver zusammengesetzt ist, welches abschließend gesintert wird; jedoch kann die feste Phase der Gießmasse ein gepulvertes Siliciummetall sein, welches in der gleichen Weise wie eine Gießmasse auf der Basis eines feuerfesten Pulvers vergossen und geformt wird; anstelle des einfachen Sinterns kann die gegossene Form in bekannter Weise nitriert werden. Wenn das Siliciumcarbid das Grundmaterial ist, kann alternativ ein Siliciumcarbidkörper hergestellt werden, gefolgt von der Einführung von Kohlenstoff in die Poren des Formkörpers, wobei abschließend in der bekannten Weise siliziert wird, wie dies in der US-PS 3 205 043 erwähnt ist.
  • Ähnlich sind die Gefriertrockenverfahren nach der US-PS 3 567 520 und 2 893 102, das "Verlorener-Wachs-"-Verfahren" nach der US-PS 2 948 935 und die Verwendung zersetzbarer Formen nach den US-PS 3 576 653 und 3 808 143 innerhalb des erfindungsgemäßen Bereiches einsetzbar und sollen alle in dem Ausdruck "Gleitgießen" eingeschlossen sein.
  • In dem nachfolgenden Beispiel ist die die Gleitgießmasse bildende Flüssigkeit Wasser. Jedoch soll dies nicht als Beschränkung gelten. Während Wasser praktisch am wünschenswertesten ist, könnte fast jede Flüssigkeit, die ein Lösungsmittel für die Wasserstoff bindende Formverbindung ist, einsetzbar sein, beispielsweise Methylalkohol, Glycerin und dergleichen. Die Wasserstoff bindende Formverbindung sollte in der Gleitgießmassenflüssigkeit löslich sein.
  • Beispiel Ein Siliciumcarbidrohr mit einer Länge von 25,4O cm, einem Außendurchmesser von 5,6 cm und einer Wanddicke von 1,61 cm wurde folgendermaßen hergestellt.
  • Eine Gleitgießmasse wurde zubereitet, indem die nachfolgenden Materialien in den angegebenen Mengen gemischt und für ungefähr 20 Minuten in einer Kugelmühle gewälzt wurden: Siliciumcarbid (3/um) 6637,76 g Siliciumcarbid (10/F) 6637,76 g Wasser 1659,44 g Natriumsilikat 9,29 g Harnstoff 55,76 g Eine Gießform wurde konstruiert, die aus einem Spauldit (mit Harz imprägniertes Hartpapier)-rohr mit einer Länge von 30,48 cm und einem Innendurchmesser von 5,16 cm bestand, ein Siliconkautschukkern mit einer Länge von 30,48 cm und einem Außendurchmesser von 3,55 cm wurde um eine Stahlstange mit einem Außendurchmesser von 1,27 cm mit Gewindeenden geformt, es waren zwei Aluminiumendkappen mit Gewindelöchern zwecks Schraubens auf die Enden der Stahistange vorgesehen, wobei die Endkappe zwei kleine gebohrte Löcher für den Zweck aufwies, um Formschmiermittel austreten zu lassen, wenn die Form anfänglich zusammengebaut wird; die Kappen wiesen ebenfalls an einer Seite eine Ausnehmung mit annähernd dem Durchmesser des Siliconkautschukkernes auf.
  • Eine schwere Schicht natürlicher Vaseline (petroleum jelly) wurde auf die Ausnehmung in der Bodenendkappe aufgetragen, das ist diejenige, welche die beiden kleinen Löcher enthält. Ein Gewindeende des Siliconkautschukkerns wurde mit Wachs beschichtet, indem das mit Gewinde versehene Stahlende in geschmolzenes Wachs getaucht wurde. Das mit Wachs beschichtete Gewindeende wurde dann fest in das Gewindeloch in der Bodenendkappe eingeschraubt, bis das Ende des Kerns vollständig und fest in der Ausnehmung der Kappe saß. Die kleinen Löcher in der Kappe gestatteten der überschüssigen Vaseline auszutreten, so daß verhindert wurde, daß Vaseline um den oberen Teil des Kautschukkernes rinn-t, der abschließend in Kontakt mit der feuerfesten Gleitgießmasse ist. Die beiden kleinen Löcher in der Bodenendkappe wurden dann mit Wachs verstopft. Die Seiten der Bodenendkappe wurden dann mit Vaseline beschichtet, und das Papierrohr wurde auf die Kappe gedrückt, wobei zwischen den beiden Teilen eine wasserdichte Abdichtung gebildet wurde.
  • Ungefähr 820 9 der oben zubereiteten Gleitgießmasse wurde durch ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von 0,71 mm gegeben. Das Papierrohr mit der Bodenendkappe und dem angeordneten Siliconkautschukkern wurde vibriert, während eine Menge der gesiebten Masse in die Form gegossen wurde, um sie ungefähr 1/4 zu füllen; dies wurde ausgeführt, während die Form vibriert wurde.
  • Der Kautschukkern wurde gedreht, um eingeschlossene Luft zu befreien. Der Rest der Form wurde mit Gleitgießmasse gefüllt. während vibriert wurde; das Vibrieren wurde während zusätzlicher 15 Seku-nden nach dem Füllen der Form fortgesetzt. Die obere Endkappe wurde mit Vaseline geschmiert und aufgeschraubt.
  • Die zusammengebaute Form und ihr Inhalt wurde, in ein CCl3F-Bad angeordnet, das auf ungefähr -84,40C abgekühlt wurde und während ungefähr 40 Minuten dort gehalten. Zu diesem Zeitpunkt wurde die Anordnung aus dem Bad genommen und das gefrorene Rohr aus der Formanordnung entfernt und in einem Stokes-Vakuumofen angeordnet. Die Kammer wurde auf ungefähr 100 m (mm) Hg bei Raumtemperatur abgepumpt; das Vakuum wurde während berechneter 17 Stunden gehalten.
  • Das getrocknete Teil, welches frei von Eiskristallnarben war, wurde gesintert indem es in einer Argonatmosphäre einer Temperatur von 19700C ausgesetzt wurde. Abschließend wurde das vorgesinterte Rohr in einer ähnlichen Weise siliziert, wie dies in der US-PS 3 205 043 beschrieben ist, d.h. das poröse Rohr wurde mit einem Material auf Fufurol-Basis imprägniert, wärmebehandelt, um das organische Material zu carbonisieren und Siliciummetall bei 20700C in einer Stickstoffumgebung dargeboten.
  • Das sich ergebende Produkt war ein hochfestes feuerbeständiges Rohr, frei von Fehlern bzw. Ausbuchtungen oder Narben und Schwächungsebenen, die bei bekannten Gefriertrockenverfahren auftreten.
  • Beispiel II Siliciumcarbidrohre wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel I hergestellt mit der Ausnahme, daß die Gießmassenzusammensetzung folgendermaßen war: Siliciumcarbid (3/um) 6637,76 g Siliciumcarbid (10/F) 6637,76 g Wasser 1659,44 g Natriumsilikat 9,29 g Dimethylsulfoxid 156,26 g Die sich ergebender getrockneten Rohre waren frei von Narben bzw. Schrammen oder Kratzern einer mit dem Auge sichtbaren Grlße. Die abschließend silizierten und gebrannten Produkte wiesen eine sehr hohe Festigkeit auf.

Claims (6)

  1. Gleitgießverfahren Patentansprüche 1. Verfahren zum Gleitgießen, wobei eine zweckmäßig ausgebildete Gleitgießmassenform gebildet wird, eine Gleitgießmasse zubereitet und diese Masse in die Form gegossen wird, die gegossene Masse gefroren und das gefrorene Gußstück getrocknet wird, wobei die frisch gebildete Ausbildung gebrannt wird, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Gießmasse eine Menge einer Wasserstoff bindenden Formverbindung einverleibt wird, die ausreichend ist, um in dem gefrorenen Gußstück die Ausbildung von Eiskristallen zu verhindern, die so groß sind, daß sie in dem getrockneten Gußstück Schrammen bzw. Narben ergeben.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Wasserstoff bindende Formverbindung aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus n-Propylsulfoxid, Triäthanolamin, Dimethylsulfoxid, Methanol, Acetamid, Ameisensäure, Dextrose, Hexamethylendiamin, Pyridin, Formamid, Harnstoff, Wasserstoffperoxid, Aceton, Raffinose und Tetrahydrofuran besteht.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Wasserstoff bindende Formverbindung in einer Menge von ungefähr 0,1 bis ungefähr 10 Gew.-°E vorhanden ist, bezogen auf die Gesamtmenge an Flüssigkeit in der Gleitgießmasse.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Flüssigkeit Wasser ist und daß wenigstens ein Teil der Gießform aus einem Feuchtigkeit durchlässigen Material besteht.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß das gefrorene Gußstück aus der Gleitgießform entfernt wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß wenigstens ein Teil der Gleitgießform für Feuchtigkeit undurchlässig ist.
DE19823211083 1982-03-25 1982-03-25 Gleitgiessverfahren Granted DE3211083A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823211083 DE3211083A1 (de) 1982-03-25 1982-03-25 Gleitgiessverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823211083 DE3211083A1 (de) 1982-03-25 1982-03-25 Gleitgiessverfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3211083A1 true DE3211083A1 (de) 1983-09-29
DE3211083C2 DE3211083C2 (de) 1992-03-26

Family

ID=6159321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823211083 Granted DE3211083A1 (de) 1982-03-25 1982-03-25 Gleitgiessverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3211083A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0147478A1 (de) * 1983-12-23 1985-07-10 Hoechst CeramTec Aktiengesellschaft Schlickergiessmasse zur Herstellung von Formkörpern als aus Siliciumcarbid
WO1992005022A1 (en) * 1989-03-07 1992-04-02 United Technologies Corporation Manufacture of monolithic, stiff, lightweight ceramic articles
EP0751103A1 (de) * 1995-06-13 1997-01-02 Ecc International Limited Tonzusammensetzung für Giessverfahren
US5972263A (en) * 1995-06-13 1999-10-26 Ecc International Ltd. Process for producing clay compositions for use in slip casting
EP1516864A2 (de) * 2003-09-22 2005-03-23 Heraeus Quarzglas GmbH & Co. KG Verfahren für die Herstellung eines Gussteils aus einem Kompositwerkstoff sowie Gussteil aus keramischen oder glasigem Kompositwerkstoff
DE10324828B4 (de) * 2003-05-26 2011-01-13 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung keramischer oder pulvermatallurgischer geformter Körper
DE102021102491A1 (de) 2021-02-03 2022-08-04 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein Grünkörper oder daraus hergestellte Sinterkörper und Verfahren zu ihrer Herstellung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2765512A (en) * 1950-07-13 1956-10-09 Robert A Nesbit Formation of ceramic, etc., articles
US2893102A (en) * 1954-01-07 1959-07-07 William A Maxwell Article fabrication from powders
US2948935A (en) * 1958-04-07 1960-08-16 Richard T Carter Process of making refractory shell for casting metal
DE1280515B (de) * 1961-02-14 1968-10-17 Atomic Energy Commission Schlicker fuer die Herstellung von Gebilden aus schwer schmelzbaren Metallen
DE1292790B (de) * 1961-02-09 1969-04-17 Howe Sound Co Giessform und Verfahren zum Herstellen von Formkoerpern nach dem Schlickergussverfahren
US3567520A (en) * 1966-10-13 1971-03-02 Air Liquide Process for manufacturing electrodes of fuel cells
US3885005A (en) * 1973-08-20 1975-05-20 Taylors Sons Co Chas Production of refractory articles by a freezecast process
DE1912301B2 (de) * 1968-03-14 1976-09-09 The British Iron And Steel Research Association, London Verfahren zum kontinuierlichen pulvermetallurgischen herstellen von metallbaendern oder metallfolien mittels des schlickergiessens

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2765512A (en) * 1950-07-13 1956-10-09 Robert A Nesbit Formation of ceramic, etc., articles
US2893102A (en) * 1954-01-07 1959-07-07 William A Maxwell Article fabrication from powders
US2948935A (en) * 1958-04-07 1960-08-16 Richard T Carter Process of making refractory shell for casting metal
DE1292790B (de) * 1961-02-09 1969-04-17 Howe Sound Co Giessform und Verfahren zum Herstellen von Formkoerpern nach dem Schlickergussverfahren
DE1280515B (de) * 1961-02-14 1968-10-17 Atomic Energy Commission Schlicker fuer die Herstellung von Gebilden aus schwer schmelzbaren Metallen
US3567520A (en) * 1966-10-13 1971-03-02 Air Liquide Process for manufacturing electrodes of fuel cells
DE1912301B2 (de) * 1968-03-14 1976-09-09 The British Iron And Steel Research Association, London Verfahren zum kontinuierlichen pulvermetallurgischen herstellen von metallbaendern oder metallfolien mittels des schlickergiessens
US3885005A (en) * 1973-08-20 1975-05-20 Taylors Sons Co Chas Production of refractory articles by a freezecast process

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NACA Research Memor., Preliminary Investigation of the Freeze-Casting- Method for Forming Refractory Powders, 09.03.54, S. 1-19 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0147478A1 (de) * 1983-12-23 1985-07-10 Hoechst CeramTec Aktiengesellschaft Schlickergiessmasse zur Herstellung von Formkörpern als aus Siliciumcarbid
WO1992005022A1 (en) * 1989-03-07 1992-04-02 United Technologies Corporation Manufacture of monolithic, stiff, lightweight ceramic articles
EP0751103A1 (de) * 1995-06-13 1997-01-02 Ecc International Limited Tonzusammensetzung für Giessverfahren
US5972263A (en) * 1995-06-13 1999-10-26 Ecc International Ltd. Process for producing clay compositions for use in slip casting
DE10324828B4 (de) * 2003-05-26 2011-01-13 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung keramischer oder pulvermatallurgischer geformter Körper
EP1516864A2 (de) * 2003-09-22 2005-03-23 Heraeus Quarzglas GmbH & Co. KG Verfahren für die Herstellung eines Gussteils aus einem Kompositwerkstoff sowie Gussteil aus keramischen oder glasigem Kompositwerkstoff
EP1516864A3 (de) * 2003-09-22 2005-05-04 Heraeus Quarzglas GmbH & Co. KG Verfahren für die Herstellung eines Gussteils aus einem Kompositwerkstoff sowie Gussteil aus keramischen oder glasigem Kompositwerkstoff
DE102021102491A1 (de) 2021-02-03 2022-08-04 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein Grünkörper oder daraus hergestellte Sinterkörper und Verfahren zu ihrer Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3211083C2 (de) 1992-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4341725A (en) Molding refractory and metal shapes by slip-casting
DE102008000100B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines leichtgewichtigen Grünkörpers, danach hergestellter leichtgewichtiger Grünkörper und Verfahren zur Herstellung eines leichtgewichtigen Formkörpers
DE1758845B2 (de) Verfahren zur herstellung von praezisionsgiessformen fuer reaktionsfaehige metalle
DE2157845C3 (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Gegenständen
DE2531162C3 (de) Gebrannter, poröser Gegenstand und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3214242C2 (de)
DE2520993C3 (de) Feuerfeste Masse auf der Basis von Kieselsäureanhydrid und ihre Verwendung zur Herstellung der Auskleidung eines Gießtrichters sowie Verfahren zur Behandlung einer solchen Auskleidung
DE2900440C2 (de)
DE3917734A1 (de) Verfahren zur herstellung von keramischen formkoerpern durch gefrieren waessriger schlicker
DE3211083A1 (de) Gleitgiessverfahren
DE2856593A1 (de) Sinterfaehiges pulver und verfahren zur herstellung von sinterkoerpern daraus
DE4011346C2 (de)
DE2313498A1 (de) Verfahren zur herstellung von gussformen fuer praezisions-gusstuecke
DE102020108196B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer keramischen, silikatfreien Feingussform für die Herstellung von Feingussteilen aus höherschmelzenden Metallen und Verwendung einer keramischen, silikatfreien Feingussform für die Herstellung von Feingussteilen aus höherschmelzenden Metallen
DE2715563A1 (de) Verfahren zur herstellung von teilen aus partikelfoermigem material
DE2244773A1 (de) Metall-keramik-formkoerper
DE2263679A1 (de) Verfahren zum herstellen eines stahlblocks
DE10324828A1 (de) Keramische und/oder pulvermetallurgische Formkörper und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19535444C2 (de) Verfahren zum pulvermetallurgischen Herstellen von Gegenständen sowie auf diese Weise hergestellte Gegenstände
DE19847049A1 (de) Keramische Hochtemperaturfilter mittels Vibrationsverdichtung
AT319494B (de) Brechkern für den Sandformguß, insbesondere für Eisen- und Stahlguß, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102004008691A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Formkörpern für den leichtmetallguß sowie Formkörper und deren Verwendung
DE2231826A1 (de) Feuerfester koerper und verfahren zur herstellung desselben
DE2439618C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines präzisionsgeformten feuerfesten Körpers
DE2459088C3 (de) Monolithische Form für den Präzisionsguß mit verlorenem Modell

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: B22F 3/22

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee