DE3208626A1 - Laser-beschriftungseinrichtung - Google Patents

Laser-beschriftungseinrichtung

Info

Publication number
DE3208626A1
DE3208626A1 DE19823208626 DE3208626A DE3208626A1 DE 3208626 A1 DE3208626 A1 DE 3208626A1 DE 19823208626 DE19823208626 DE 19823208626 DE 3208626 A DE3208626 A DE 3208626A DE 3208626 A1 DE3208626 A1 DE 3208626A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
lens
labeling
aperture
field
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823208626
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Dipl.-Ing. 8520 Erlangen Lucke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19823208626 priority Critical patent/DE3208626A1/de
Publication of DE3208626A1 publication Critical patent/DE3208626A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/16Removal of by-products, e.g. particles or vapours produced during treatment of a workpiece

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laser Beam Printer (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)

Description

  • Laser-Beschriftungseinrichtung
  • Die Erfindung betrifft eine Laser-3eschriftungseinrichtung für Impulsbetrieb mit einer Ablenkeinheit für einen Laserstrahl und einem vor einem Beschriftungsfeld liegenden Objektiv zur Bündelung des Laserstrahls.
  • Zur Beschriftung verschiedener Teile, insbesondere von Metallteilen, werden anstelle üblicher Prägevorrichtungen zunehmend Laser-Beschriftungseinrichtungen verwendet, die den Vorteil hoher Automatisierbarkeit und der kräftefreien Aufbringung der Schriftzeichen haben. Wenn beispielsweise für die fälschungssichere Beschriftung von Kraftfahrzeugteilen eine größere Einbrenntiefe erreicht werden soll, so arbeitet der Laser meist im Impulsbetrieb. Der Laserstrahl wird in eine Ablenkeinheit über zwei drehbare Spiegel umgelenkt und von einem Objektiv zu einem Punkt auf der zu beschriftenden Fläche fokussiert. Durch geeignete Steuerung der Ablenkeinheit kann der Laserstrahl so positioniert werden, daß er auf dem Beschriftungsfeld die gewünschben Schriftzeichen hinterläßt. Die Steuerung der Ablenkeinheit geschieht mit Regelschaltungen, die ihrerseits von einem elektronischen Rechner angesteuert werden.
  • Die Schriftzeichen werden gewöhnlich nicht als kontinuierliche Schriftzüge, sondern in Form einzelner Punkte dargestellt. Um beispielsweise Fälschungssicherheit zu erreichen, müssen die Zeichen mindestens 0,5 mm tief in Metall eingebrannt sein oder das Metall ganz durchdringen.
  • Dazu sind sehr hohe Energiekonzentrationen im Brennpunkt notwendig. Um die hohe Energiekonzentration zu erreichen, müssen Objektive verhältnismäßig geringer Brennweite (ca. 100 mm) verwendet werden. Der Abstand zwischen Objektiv-Austrittsfläche bzw. einer vorgeschalteten Schutzscheibe und dem Beschriftungsfeld muß folglich verhältnismäßig gering sein. Beim Einbrennen der Beschriftungspunkte verspritzt glühendes Metall, das das in geringem Abstand befindliche Objektiv bzw. dessen Schutzscheibe sehr leicht beschädigen bzw. verschmutzen kann.
  • Der Durchmesser des benötigten Objektivs hängt von der Länge des herzustellenden Schriftzuges ab. Typische Abmessungen für einen herzustellenden Schriftzug von beispielsweise 16 - 18 Schriftzeichen von 8 - 10 mm Höhe sind z.B. 10 x 80 mm. Für einen derartigen Schriftzug muß das Objektiv ca. 100 - 200 mm Durchmesser haben. Ein derartig großes Objektiv bildet jedoch eine große Angriffsfläche für die erwähnten Materialspritzer und ist sehr teuer.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Laser-Beschriftungseinrichtung der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß die Gefahr einer Beschädigung bzw. Verschmutzung des Objektivs durch Materialspritzer zumindest erheblich verringert wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwischen Beschriftungsfeld und Objektiv eine Blende angeordnet ist, die den Strahlenweg für den Laserstrahl mindestens für die Dauer eines Laserimpulses freigibt.
  • Das Objektiv ist daher während der ganzen Zeit, in der die Blende geschlossen ist, gegen Materialspritzer geschützt. Das Objektiv ist lediglich während der kurzen Öffnungszeit der Blende, in der ein Laserimpuls abgegeben wird, nicht abgedeckt. Die durch einen Laserimpuls ausgelösten Materialspritzer sind jedoch, zumindest was größere Partikel betrifft, so langsam, daß die Blende bereits wieder geschlossen ist, bevor diese durch die Blendenöffnung treten könnten. Besonders die größeren Partikel sind jedoch, vor allem wegen ihres verhältnismäßig großen Energieinhalts, besonders gefährlich in Bezug auf eine Beschädigung bzw. Verschmutzung des Objektivs.
  • Vorteilhafterweise wird die Blende als rotierende Scheibe mit einer an die Form des Beschriftungsfeldes angepaßten Blendenöffnung ausgeführt. Eine derartige Blende ist besonders einfach zu realisieren und hat außerdem den Vorteil, daß auf die Scheibe treffende Materialteilchen von der Fliehkraft fortgeschleudert oder von dem in der Nähe der Blende vorhandenen Luftstrom abgelenkt werden. Der Luftstrom und damit die Ablenkung der Materialteilchen kann noch verstärkt werden, wenn die Scheibe Rippen aufweist.
  • Vorteilhafterweise wird mit der Blende eine Triggereinrichtung gesteuert, die den Laserimpuls auslöst, sobald die Blendenöffnung den Strahlenweg freigibt. Damit wird auf einfache Weise eine Synchronisierung zwischen Laser impuls und Blendenöffnung erreicht. Die Blendenöffnung muß in diesem Fall so groß sein, daß das gesamte Beschriftungsfeld freigegeben wird.
  • Die Blendenöffnung kann verkleinert werden, wenn die Triggereinrichtung mehrere Auslösepunkte in Abhängigkeit vom gerade eingestellten Strahlweg aufweist. In diesem Fall muß die Blendenöffnung lediglich einen Teilbereich des Beschriftungsfeldes erfassen. Der Laser-Impuls wird dann getriggert, wenn der durch die Ablenkeinheit vorgegebene Strahlweg in dem durch die Blendenöffnung freigegebenen Bereich liegt. Durch die verkleinerte Blendenöffnung wird die Gefahr einer Beschädigung bzw. Verschmutzung des Objektivs weiter verringert.
  • Zwischen Objektiv und Beschriftungsfeld kann eine zweite Scheibe mit einer Blendenöffnung angeordnet sein, die entgegengesetzt zur ersten Scheibe mit derselben Drehachse rotiert. Damit wird die Blendenöffnung schneller geschlossen. Die Rotationsgeschwindigkeit einer einzelnen Scheibe könnte nämlich nur mit sehr großem technischen Aufwand so hoch gewählt werden, daß der Strahlenweg tatsächlich nur für die sehr kurze Dauer eines Laserimpulses freigegeben wird. Durch zwei gegensinnig rotierende Scheiben kann die Öffnungszeit beispielsweise bei gleicher Drehzahl halbiert werden.
  • Die beiden Scheiben können eine unterschiedliche Rotationsgeschwindigkeit aufweisen. Damit wird der Strahlenweg erst nach mehreren Umläufen jeder Scheibe freigegeben. Dies kommt der Tatsache entgegen, daß die Impulsfrequenz des Laserstrahls im allgemeinen deutlich unter der Drehfrquenz einer Scheibe liegt, die aus den bereits genannten Gründen möglichst hoch gewählt wird. Damit wird also verhindert, daß das Objektiv freigegeben wird, wenn kein Laserimpuls erzeugt wird. Die Beschädigungs- bzw. Verschmutzungsgefahr für das Objektiv wird damit weiter verringert.
  • Die Ablenkeinheit mit dem Objektiv kann in Längsrichtung des Beschriftungsfeldes verschiebbar sein. Da das Objektiv in diesem Fall nur einen kleineren Bereich erfassen muß, kann es entsprechend kleiner gewählt werden. Damit wird auch die Verschmutzungsgefahr für das Objektiv verringert.
  • Die Ablenkeinheit für eine Achse kann ganz entfallen, wenn der Laserstrahl nur in der Querrichtung des Beschriftungsfeldes durch einen Ablenkspiegel der Ablenkeinheit, in der Längsrichtung des Beschriftungsfeldes dagegen durch Verschiebung der gesamten Ablenkeinheit mit dem Objektiv ein- gestellt wird. Das Objektiv muß in diesem Fall nicht mehr auf die Länge, sondern nur noch auf die Breite des Beschriftungsfeldes ausgelegt werden, so daß es unter Erzielung der bereits genannten Vorteile kleiner sein kann.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Figuren 1 bis 7 erläutert.
  • Figur 1 zeigt das Prinzip einer bekannten Laser-Beschriftungseinrichtung. Ein Laserstrahl 7 wird durch eine Ablenkeinheit 1 und ein Objektiv 2 auf ein Beschriftungsfeld 3 gleitet. Der Auftreffpunkt des Laserstrahls 7 auf dem Beschriftungsfeld 3 ist durch die Ablenkeinheit 1 in X- und Y-Richtung einstellbar. Er trifft zunächst auf einen mit dem Ablenker 1a einstellbaren Spiegel Ib, mit dem die X-Richtung des Laserstrahls einstellbar ist. Durch den Spiegel Ib wird er auf einen durch einen Ablenker 1c einstellbaren Spiegel 1d geleitet, mit dem seine Y-Lage einstellbar ist. Anschließend wird er, gebündelt durch das Objektiv 2, auf einen Punkt des Beschriftungsfeldes 3 gelenkt. Die beiden Ablenker 1a und 1c mit ihren Spiegeln 1b und 1d sind zusammen mit dem Objektiv 2 und dessen Stütze 1f starr zu einer Einheit gekoppelt, was durch den Winkel 1e angedeutet ist. Diese Einheit wird nachstehend als Schreibkopf bezeichnet.
  • Jedes Zeichen auf dem Beschriftungsfeld wird aus einzelnen Punkten zusammengesetzt, wie in Figur 2 verdeutlicht ist. Dabei wird jeder Punkt mit einem Laser-Impuls durch Einbrennen in das Beschriftungsfeld erzeugt.
  • Wenn der Schreibkopf feststehend ist, so muß mit dem Objektiv 2 das gesamte Beschriftungsfeld erfaßt werden, das in X-Richtung eine wesentliche größere Ausdehnung als in Y-Richtung hat. Das Objektiv 2 muß daher recht groß sein.
  • Wie bereits erwähnt, treten beim Einbrennen von Punkten auf dem Beschriftungsfeld Spritzer aus dem geschmolzenen Material auf, insbesondere wenn es sich dabei um Metall handelt. Diese Spritzer können das Objektiv 2 beschädigen bzw. verschmutzen. Um diese Gefahr zu beseitigen bzw.
  • zumindest zu verringern, wird erfindungsgemäß, wie in Figur 3 dargestellt, zwischen Objektiv 2 und Beschriftungsfeld 3 eine Blende 4 angeordnet. Vom Objektiv 2 ist in diesem Fall nur die vorgesetzte, durch die Metallspritzer gefährdete Schutzscheibe 2a dargestellt. Die Blende 4 besteht im Ausführungsbeispiel aus einer kreisförmigen Scheibe, die um eine außerhalb der Objektiv fläche liegende Achse 4b rotiert. Die Scheibe 4 weist eine Blendenöffnung 4a auf, deren Form in der Draufsicht nach Figur 4 deutlich sichtbar ist. Die in Figur 3 eingezeichnete Scheibe 5 soll bei den nachfolgenden Betrachtungen zunächst noch außer Betracht bleiben.
  • Durch die Scheibe 4 wird also das Objektiv 2 mit Ausnahme der kurzen Zeit, in der der Strahlenweg des Laserstrahls durch die Blendenöffnung 4a geöffnet ist, abgedeckt und somit vor Metallspritzern geschützt. Durch eine nachfolgend noch zu erläuternde Triggereinrichtung muß dafür gesorgt werden, daß der Laserimpuls immer dann ausgelöst wird, wenn das Beschriftungsfeld durch die Blendenöffnung 4a freigegeben ist. Die vom Beschriftungsfeld 3 austretenden Metallspritzer haben sehr unterschiedliche Geschwindigkeiten, die im wesentlichen von der Größe des einzelnen Metallpartikels abhängen. Die Anordnung sollte so ausgelegt sein, daß das Objektiv möglichst kurze Zeit nach Auftreten des Laserimpulses wieder abgedeckt wird.Damit wird erreicht, daß die durch den Laserimpuls hochgeschleuderten geschmolzenen Metallteile die Blende 4 erst erreichen, wenn die Blendenöffnung 4a wieder außerhalb des Bereichs des Objektivs 2 liegt.
  • Bei einem gepulsten Laser beträgt die Dauer der Strahlungsemission nur ca. 0,5 bis 4 ms, so daß die Zeit, in der der Strahlenweg freigegeben werden muß, nur sehr kurz ist. Um eine kurze Öffnungszeit der Blende 4 zu erzielen, kann man entweder die Ausdehnung der Blendenöffnung 4a in Umfangsrichtung möglichst klein halten oder eine hohe Drehzahl der Scheibe 4 wählen. Die Blendenöffnung ist jedoch, wenn man nicht nachfolgend zu erläuternde Maßnahmen ergreift, durch das Beschriftungsfeld 3 vorgegeben. Die Drehzahl einer einzelnen Scheibe 4 liegt am günstigsten bei 3000 Upm, da sich diese Drehzahl günstig ohne Getriebe realisieren läßt. Damit wird jedoch die Öffnungszeit der Blende bei größerer Blendenöffnung 4a deutlich länger als die Pulsdauer des Laserstrahls. Um zu einer kürzeren Öffnungszeit zu kommen, kann man entsprechend dem Ausführungsbeispiel nach Figur 3 parallel zur Scheibe 4 eine zweite Scheibe 5 anordnen, die um diesselbe Drehachse, jedoch mit entgegengesetzter Drehrichtung rotiert. Die zweite Scheibe 5 weist ebenfalls eine Blendenöffnung 5a auf, deren Form mit der Blendenöffnung 4a übereinstimmt. Wenn man beispielsweise die zweite Blende 5 mit derselben Drehzahl wie die Blende 4 rotieren läßt, so erreicht man eine Halbierung der Öffnungszeit der Blende gegenüber nur einer Scheibe 4.
  • Günstig ist es jedoch, die Drehzahlen der Scheiben 4 und 5 etwas unterschiedlich zu wählen. Wenn nämlich der Strahlenweg bei jedem Umlauf einer Blende 4 bzw. 5 freigegeben wird, was sowohl bei einer einzelnen Blende als auch bei zwei mit derselben Geschwindigkeit rotierenden Blenden der Fall ist, so hätte man 50 Blendenöffnungen pro Sekunde. Die Impulsfolge von gepulsten Lasern liegt jedoch typischerweise zwischen 2 pro Sekunde und 10 pro Sekunde. Bei einer Impulsfolge von 10 pro Sekunde wird also der Strahlengang zwischen zwei Impulsen noch viermal freigegeben. Damit besteht jedoch eine erhöhte Wahrscheinlichkeit, daß umher- fliegende Materialspritzer zum Objektiv 2 gelangen. Läßt man jedoch die beiden gegenläufigen Scheiben 4 und 5 mit einem Drehzahlverhältnis von z.B. 5 : 4 umlaufen, so wird der Strahlengang nur bei jedem 5. Umlauf der einen bzw. jedem 4. Umlauf der anderen Scheibe freigegeben. Damit wird also erreicht, daß der Strahlengang nur freigegeben wird, wenn tatsächlich ein Laserimpuls auftritt, wobei der bereits erläuterte Vorteil des schnelleren Schließens der Blende weitgehend erhalten bleibt.
  • Die Wahrscheinlichkeit, mit der Materialspritzer durch die Blendenöffnung 4a bzw. 5a hindurchdringen, ist auch von der Größe der Blendenöffnung 4a bzw. 5a abhängig.
  • Diese Blendenöffnungen müssen wie bereits erwähnt an die Größe des Beschriftungsfeldes 3 angepaßt werden. Außerdem hängt die Größe der Blenenöffnung auch vom Abstand der Scheiben 4 bzw. 5 vom Beschriftungsfeld 3 ab. Wie Figur 3 zeigt, verengt sich nämlich der Strahlkegel zum Beschriftungsfeld 3 hin. Bei größerem Abstand der Blendenöffnungen 4a und 5a zum Beschriftungsfeld 3 wird daher die erforderliche Blendenöffnung größer. Andererseits wird der Weg der Materialspritzer dann länger, d.h. die Spritzer benötigen bis zum Erreichen der Blende mehr Zeit, in der die Blendenöffnung schon geschlossen sein kann. Im Einzelfall läßt sich ein Optimum für den Abstand der Blenden 4, 5 vom Beschriftungsfeld 3 finden, wenn die Absolutgeschwindigkeit der Blenden 4, 5 und der Materialspritzer bekannt sind.
  • Darüber hinaus können zwei Maßnahmen ergriffen werden, die Größe der Blendenöffnung zu verkleinern. Zum einen ist es möglich, den Schreibkopf 1 mit den Objektiv 2 längs des Beschriftungsfeldes 3 verschiebbar zu machen. In diesem Fall muß in jeder Stellung des Schreibkopfes jeweils nur ein Teil der Länge des gesamten Beschriftungsfeldes 3 erfaßt werden. Das Beschriftungsfeld 3 kann beispielsweise, wie in Figur 1 dargestellt, in vier Teilbereiche 3a bis 3d unterteilt werden, die jeweils einer Stellung des Schreibkopfes entsprechen. Mit der Verkleinerung des jeweils in einer Position zu erfassenden Beschriftungsfeldes 3 kann auch die Blendenöffnung 4a bzw. 5a der Scheibe 4 bzw. 5 verkleinert werden. Außerdem kann auch ein kleineres Objektiv 2 gewählt werden.
  • Wenn man den Schreibkopf 1 mit dem Objektiv 2 in Stufen verschiebt, die etwa den Abstand A x benachbarter Punkte in X-Richtung entsprechen, wie er in Figur 2 eingezeichnet ist, so kann die Ablenkeinrichtung für den Laserstrahl in X-Richtung ganz entfallen. In diesem Fall kann nämlich die Positionierung des Laserstrahls in X-Richtung durch alleiniges Verschieben des Schreibkopfes 1 mit dem Objektiv 2 erfolgen und der Spiegel 1b kann fest montiert werden. Das hat zusätzlich den Vorteil, daß der Abstand der Spiegel 1b und 1d in Y-Richtung erheblich vergrößert werden kann, um eine gewisse seitliche Versetzung des Beschriftungsfeldes 3 gegenüber der Laserstrahlachse zu erzielen, was bei schlecht zugänglichem Beschriftungsfeld 3 von Vorteil sein kann. Wenn beide Spiegel Ib und 1d verstellbar sind, muß deren Abstand dagegen möglichst klein gehalten werden, um Abbildungsverzerrungen zu vermeiden.
  • Durch die Aufteilung des Beschriftungsfeldes 3 bezüglich der Längsrichtung in mehrere, jeweils mit einer Schreibkopfposition zu beschriftende Teilbereiche wird also in jedem Fall eine Verkleinerung des Objektivs 2 und der Blendenöffnung 4a bzw. 5a erreicht. Damit kann die Beschädigungs- bzw. Verschmutzungsgefahr für das Objektiv 2 erheblich verringert werden.
  • Man kann die Blendenöffnung 4a bzw. 5a aber auch verkleineren, wenn diese Blendenöffnungen nicht die gesamte Länge des Beschriftungsfeldes umfassen. Wenn nämlich der Laserstrahl durch die Ablenkeinheit 1 auf einen bestimmten Punkt des Beschriftungsfeldes 3 eingestellt ist, so muß durch die Blendenöffnungen 4a bzw. 5a an sich nur dieser Punkt freigegeben werden. Dies setzt jedoch voraus, daß man den Laserstrahl auch genau dann triggert, wenn die Blendenöffnungen 4a, 5a gerade diesen Beschriftungspunkt freigeben.Eine derartige Triggerung wäre jedoch verhältnismäßigschwierig zu realisieren. Um den Aufwand für die Triggerung gering zu halten kann man aber die Blenden öffnungen 4a bzw. 5a auch so bemessen, daß jeweils ein Teilbereich bezüglich der Länge des Beschriftungsfeldes 3 freigegeben wird.Die Blendenöffnungen 4a, 5a sollen sich in Längsrichtung des Beschriftungsfeldes 3 bewegen. Der Laserimpuls wird dann getriggert, wenn er auf den durch die Blendenöffnungen 4a und 5a freigegebenen Teilbereich fällt. Es ist also in diesem Fall eine Triggereinheit mit mehreren Ansprechpunkten erforderlich.
  • Eine derartige Triggereinheit ist in den Figuren 3 und 4 schematisch dargestellt. Jede Triggereinheit besteht aus einer Lichtschranke 8 mit einem Lichtsender 8a und einem Empfänger 8b. Diese Lichtschranke 8 ist gegenüber dem Schreibkopf 2 versetzt angeordnet. Bei einer mehrstufigen Triggereinrichtung ist für jeden Teilbereich des Beschriftungsfeldes 3 eine gesonderte Lichtschranke 8, 8', 8 " , 8 " ' vorgesehen. Die einzelnen Lichtschranken sind in Umfangsrichtung versetzt.
  • Die Scheiben 4 und 5 weisen jeweils einen Durchbruch 4c bzw. 5c auf. Diese Durchbrüche 4c bzw. 5c sind so angeordnet, daß der Lichtweg für die Lichtschranke 8 freigegeben wird, wenn die Blendenöffnungen 4a und 5a den ersten Teilbereich des Beschriftungsfeldes 3 freigeben, daß der Lichtweg für die zweite Lichtschranke 8' freigegeben wird, wenn die;Blendenöffnungen 4a und 5a den zweiten Teilbereich des Beschriftungsfeldes 3 freigeben usw.
  • Wenn der Laserstrahl auf den ersten Teilbereich des Beschriftungsfeldes 3 eingestellt ist, wenn also z.B. das erste Zeichen geschrieben werden soll, so wird er durch die erste Lichtschranke 8 ausgelöst, sobald durch die Blendenanordnung das erste Beschriftungsfeld freigegeben wird. Ist dagegen der Laserstrahl auf den zweiten Buchstaben eingestellt, so wird er erst getriggert, wenn die Blendenanordnung den zweiten Teilbereich des Beschriftungsfeldes 3 freigibt.
  • Das Beschriftungsfeld 3 kann also in eine der Anzahl der Triggereinrichtungen 8 entsprechenden Anzahl von Teilbereichen eingeteilt werden. Die Blendenöffnungen 4a und 5a müssen dann jeweils nur einen Teilbereich erfassen und können dadurch entsprechend kleiner gewählt werden, so daß die Beschädigungs- bzw. Verschmutzungsgefahr für das Objektiv 2 verringert wird.
  • Denselben Erfolg kann man aber auch erreichen, wenn man nur eine Lichtschranke 8 vorsieht und den Triggerimpuls für den Laserstrahl gegenüber dem Ansprechen der Lichtschranke 8 in Abhängigkeit vom angewählten Teilbereich des Beschriftungsfeldes solange verzögert, bis die angewählte Teilfläche durch die Blendenanordnung freigegeben ist. Figur 5 zeigt ein Prinzipschaltbild für eine derartige Anordnung. Eine Lichtschranke 8 ist in diesem Fall so angeordnet, daß sie ein Signal abgibt, wenn der erste Teilbereich des Beschriftungsfeldes 3 freigegeben ist.
  • Dieses Signal wird über ein programmierbares Verzögerungsglied 11 einer Auslöseeinrichtung 9 für den Laserimpuls zugeführt. Das programmierbare Verzögerungsglied 11 wird von einer Steuereinrichtung 10 für die Ablenkeinheit 1 programmiert. Soll ein Zeichen im ersten Teilbereich des Beschriftungsfeldes 3 geschrieben werden, so wird die Verzögerung auf Null eingestellt, d.h. der Laserimpuls zugleich mit Ansprechen der Lichtschranke 8 ausgelöst.
  • Wenn ein Zeichen im zweiten Teilbereich des Beschriftungsfeldes 3 geschrieben werden soll, so wird das Verzögerungsglied 11 auf die Zeit eingestellt, nach der die Blendenanordnung den zweiten Teilbereich freigibt usw.
  • Auch mit einem derartigen programmierbaren Zeitglied 11, das in die Steuerung für die Ablenkeinheit 1 integriert sein kann, kann man also erreichen, daß der Laserimpuls immer dann ausgelöst wird, wenn die Blendenanordnung den angewählten Teilbereich des Beschriftungsfeldes 3 freigibt.
  • Wenn man die X-Richtung des Laserimpulses nur durch Verschieben des Schreibkopfes einstellt, so kann man die Bewegungsrichtung der Blenden 4, 5 statt in X-Richtung auch in Y-Richtung wählen. Wenn man dann für jeden Schreibpunkt einen eigenen Triggerpunkt für den Laser impuls versieht, so muß die Blendenöffnung lediglich einen Schreibpunkt freigeben und wird daher sehr klein.
  • Es wurde bereits erwähnt, daß Materialspritzer auch durch den in der Nähe der Scheiben 4 bzw. 5 befindlichen Luftstrom abgelenkt werden. Diese Wirkung kann verstärkt werden, wenn man entsprechend Figur 3 die Scheiben 4 und 5 mit Rippen 4b bzw. 5b versieht, die eine Intensivierung des Luftstroms bewirken.
  • In den Figuren 6 und 7 ist schließlich noch ein kompletter,verschiebbarer Schreibkopf mit der beschriebenen Blende 4 dargestellt. Dabei zeigen die Figuren 6 und 7 Schnittzeichnungen aus zwei verschiedenen Richtungen.
  • Der gesamte Schreibkopf mit den Ablenkspiegeln 1b und Id sowie den in den Figuren 6 und 7 der Übersichtlichkeit wegen nicht dargestellten Ablenkern 1a und 1c ist in ein Gehäuse 12 eingebaut. Das Objektiv 2 sowie ein Antriebsmotor 6 für die Scheibe 4 sind in Öffnungen im Boden des Gehäuses 12 montiert. Das Gehäuse 12 ist verschiebbar an einem weiteren Gehäuse 13 befestigt, das den eigentlichen, nicht dargestellten Laser enthält. Das Gehäuse 13 weist einen rohrförmigen Ansatz 13a auf, in dem ein ebenfalls rohrförmiger Ansatz des Gehäuses 12 teleskopartig gleitet.
  • Das Gehäuse 12 mit dem Schreibkopf ist also bezüglich des Gehäuses 13 verschiebbar, so daß der Laserstrahl beispielsweise in X-Richtung eines Beschriftungsfeldes 3 eingestellt werden kann. Zur Verschiebung des Gehäuses 12 mit dem eingebauten Schreibkopf ist im Gehäuse 13 ein Motor 13b vorgesehen, der über eine Gewinde-Spindel 13c und einen Block 12b mit Innengewinde die Einstellung des Schreibkopfes ermöglicht. Die Gleitflächen zwischen den rohrförmigen Ansätzen der Gehäuse 12 und13 sind durch einen Balgen 13d gegen Verschmutzung geschützt.
  • Zum Schutz der rotierenden Scheibe 4 ist eine Verkleidung 12c vorgesehen. Diese weist an ihrem unteren Ende einen Austrittsschacht 12d für den Laserstrahl auf. Zwischen Austrittsschacht 12d und Beschriftungsfeld 3 ist ein Balgen 12e mit einem auf dem Beschriftungsfeld aufliegenden Dichtring 12f angeordnet. Der Dichtring 12f kann dem Profil des zu beschriftenden Werkstücks angepaßt sein und aus magnetischem Material bestehen, damit er an dem Werkstück haftet. Die Verkleidung 12c mit dem Strahl-Austrittsschacht 12d und dem Balgen 12e verhindert das Austreten von Laserstrahlung und Materialspritzern, dämpft das beim Schreibvorgang entstehende Geräusch und schützt das Bedienungspersonal gegen unbeabsichtigtes Berühren der rotierenden Scheibe 4.
  • 7 Figuren 9 Patentansprüche Leerseite

Claims (9)

  1. Patentansprüche 8 Laser-Beschriftungseinrichtung für Impulsbetrieb mit einer Ablenkeinheit für einen Laserstrahl und einem vor einem Beschriftungsfeld liegenden Objektiv zur Bündelung des Laserstrahls, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß zwischen Beschriftungsfeld (3) und Objektiv (2) eine Blende (4) angeordnet ist, die den Strahlenweg für den Laserstrahl (7) mindestens für die Dauer eines Laserimpulses freigibt, 2. Laser-Beschriftungseinrichtung nach Anspruch i, d a -d u r c h g e lc e n n z e i c h n e t , daß die Blende (4) eine rotierende Scheibe mit einer an die Form des Beschriftungsfeldes (3) angepaßten Blendenöffnung (4a) ist.
  2. 3. Laser-Beschriftungseinrichtung nach Anspruch 2, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Scheibe (4) Rippen (4b) aufweist.
  3. 4. Laser-Beschriftungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t , daß mit der Blende (4) eine Triggereinrichtung (8) gesteuert wird, die den Laserimpuls auslöst, sobald die Blendenöffnung (4a) den Strahlenweg freigibt.
  4. 5. Laser-Beschriftungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a du r c h g e k e n n z e i c h -n e t , daß die Triggereinrichtung (8) mehrere Auslösepunkte in Abhängigkeit vom gerade eingestellten Strahlenweg aufweist.
  5. 6o Laser-Beschriftungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t , daß zwischen Objektiv (2) und Beschriftungsfeld (3) eine zweite Scheibe (5) mit einer Blendenöffnung (5a) angeordnet ist, die entgegengesetzt zur ersten Scheibe (4) mit derselben Drehachse rotiert.
  6. 7 Laser-Beschriftungseinrichtung nach Anspruch 6, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die beiden Scheiben (4, 5) eine unterschiedliche Rotationsgeschwindigkeit tufweisen.
  7. 8. Laser-Besciiriftungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t , daß die Ablenkeinheit (i) mit dem Objektiv (2) in Lingsrichtung des Beschriftungsfeldes (3) verschiebbar ist.
  8. 9. Laser-Beschriftungseinrichtung nach Anspruch 8, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Laserstrahl nur in der Querrichtung des Beschriftungsfeldes (3) durch einen Ablenlcspiegel der Ablenkeinheit (1), in der Längsrichtung des Beschriftungsfeldes (3) dagegen durch Verschiebung der gesamten Ablenkeinheit (1) mit dem Objektiv (2) eingestellt wird.
DE19823208626 1982-03-10 1982-03-10 Laser-beschriftungseinrichtung Withdrawn DE3208626A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823208626 DE3208626A1 (de) 1982-03-10 1982-03-10 Laser-beschriftungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823208626 DE3208626A1 (de) 1982-03-10 1982-03-10 Laser-beschriftungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3208626A1 true DE3208626A1 (de) 1983-09-22

Family

ID=6157836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823208626 Withdrawn DE3208626A1 (de) 1982-03-10 1982-03-10 Laser-beschriftungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3208626A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0349347A1 (de) * 1988-06-30 1990-01-03 Kabushiki Kaisha Toshiba Optisches Markierungssystem mit einer Auswahlfunktion für die Markierungsform
DE4023760C1 (de) * 1990-07-26 1991-08-29 Alexander Wiegand Gmbh & Co., 8763 Klingenberg, De
US5198843A (en) * 1988-06-30 1993-03-30 Kabushiki Kaisha Toshiba Optical marking system having marking mode selecting function
EP0540745A1 (de) * 1991-04-23 1993-05-12 Fanuc Ltd. Laserbearbeitungsvorrichtung
WO2002028582A2 (de) * 2000-10-06 2002-04-11 Pac Tech - Packaging Technologies Gmbh Vorrichtung zum entfernen von lotmaterial von einer lötstelle

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3569993A (en) * 1967-06-26 1971-03-09 Euratom Apparatus for irradiating a specimen with a laser beam
US3619550A (en) * 1969-09-25 1971-11-09 Laser Systems Corp Laser beam machine tool with beam manipulating apparatus
DE2051009A1 (en) * 1970-10-17 1972-04-20 Licentia Gmbh Selective evaporation from material surfaces - by laser beam used in etching micro circuits
US3659613A (en) * 1969-06-30 1972-05-02 American Optical Corp Laser accessory for surgical application
DE2738167A1 (de) * 1977-08-24 1979-03-08 Siemens Ag Objektivschutzvorrichtung fuer bearbeitungslaser

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3569993A (en) * 1967-06-26 1971-03-09 Euratom Apparatus for irradiating a specimen with a laser beam
US3659613A (en) * 1969-06-30 1972-05-02 American Optical Corp Laser accessory for surgical application
US3619550A (en) * 1969-09-25 1971-11-09 Laser Systems Corp Laser beam machine tool with beam manipulating apparatus
DE2051009A1 (en) * 1970-10-17 1972-04-20 Licentia Gmbh Selective evaporation from material surfaces - by laser beam used in etching micro circuits
DE2738167A1 (de) * 1977-08-24 1979-03-08 Siemens Ag Objektivschutzvorrichtung fuer bearbeitungslaser

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: "Schiff und Hafen", 1976, S. 658 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0349347A1 (de) * 1988-06-30 1990-01-03 Kabushiki Kaisha Toshiba Optisches Markierungssystem mit einer Auswahlfunktion für die Markierungsform
US5198843A (en) * 1988-06-30 1993-03-30 Kabushiki Kaisha Toshiba Optical marking system having marking mode selecting function
DE4023760C1 (de) * 1990-07-26 1991-08-29 Alexander Wiegand Gmbh & Co., 8763 Klingenberg, De
US5170549A (en) * 1990-07-26 1992-12-15 Alexander Wiegand Gmbh & Co. Process and arrangement for manufacturing a measurement device for measuring pressure or temperature
EP0540745A1 (de) * 1991-04-23 1993-05-12 Fanuc Ltd. Laserbearbeitungsvorrichtung
EP0540745A4 (en) * 1991-04-23 1993-10-06 Fanuc Ltd. Laser processing device
WO2002028582A2 (de) * 2000-10-06 2002-04-11 Pac Tech - Packaging Technologies Gmbh Vorrichtung zum entfernen von lotmaterial von einer lötstelle
WO2002028582A3 (de) * 2000-10-06 2002-07-18 Pac Tech Gmbh Vorrichtung zum entfernen von lotmaterial von einer lötstelle
US7829817B2 (en) 2000-10-06 2010-11-09 Pac Tech-Packaging Technologies Gmbh Device for removing solder material from a soldered joint

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2719275C2 (de)
DE69908868T2 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Löchern oder von Formen mit veränderlichem Profil mittels eines Excimerlasers
DE69726316T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen von düsen
DE3035996C2 (de) Werkstück mit einer maschinell lesbaren Codemarkierung und Verfahren zur Herstellung der Codemarkierung
DE19511393B4 (de) Gerät zur Substratbehandlung, insbesondere zum Perforieren von Papier
DE60007852T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum verlängern der lebenszeit einer röntgenanode
EP0135851A2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Beschriften von Teilen, insbesondere von elektronischen Bauelementen
EP0743128B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kennzeichnung von Erzeugnissen aus transparenten (festen) Werkstoffen mittels Laser
DE10054853A1 (de) Verfahren zum Einbringen eines Mikrolochs in ein vorzugsweise metallisches Werkstück und Vorrichtung hierzu
DE4138095A1 (de) Lichtquelleneinrichtung fuer ein endoskop
DE10063309A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Kühlluftöffnung in einem metallischen Bauteil einer Gasturbine
DE3208626A1 (de) Laser-beschriftungseinrichtung
DE2709554C2 (de) Graviervorrichtung
EP2388145A1 (de) Umlenkspiegeleinheit und Vorrichtung zur Laserbeschriftung mit einer solchen Umlenkeinheit
DE2460274A1 (de) Geraet zur ausbildung eines linearen bilds
WO2006000549A1 (de) Laserbearbeitungsmaschine zum bohren von löchern in ein werkstück mit einer optischen auslenkvorrichtung und einer ablenkeinheit
DE4447678C2 (de) Einstellbare Blendenvorrichtung zur Änderung der Intensität und der Querschnittsfläche eines Lichtstrahles
DE4219809A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtragen einer Oberfläche
DE4218471A1 (de) Zigarettenherstellung
DE102009031871B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Laserbeschriftung
DE3447316C1 (de) Vorrichtung zum Unterbrechen eines Laserstrahls
DE102004050047A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Bohrungen mittels Laser
DE2743429A1 (de) Projektionsapparat fuer photozeicheneinrichtungen
DE2638276C3 (de) Optische Lochblende für lasertechnische Anwendungen
EP1488384B1 (de) Münzweiche

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee