DE3205935A1 - Sekundaerluft-zufuehrung - Google Patents

Sekundaerluft-zufuehrung

Info

Publication number
DE3205935A1
DE3205935A1 DE19823205935 DE3205935A DE3205935A1 DE 3205935 A1 DE3205935 A1 DE 3205935A1 DE 19823205935 DE19823205935 DE 19823205935 DE 3205935 A DE3205935 A DE 3205935A DE 3205935 A1 DE3205935 A1 DE 3205935A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carburetor
air
liquid fuel
gas
bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823205935
Other languages
English (en)
Inventor
Erich A. 7406 Mössingen Dolderer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hopt Karl GmbH
Original Assignee
Hopt Karl GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hopt Karl GmbH filed Critical Hopt Karl GmbH
Priority to DE19823205935 priority Critical patent/DE3205935A1/de
Publication of DE3205935A1 publication Critical patent/DE3205935A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M23/00Apparatus for adding secondary air to fuel-air mixture
    • F02M23/04Apparatus for adding secondary air to fuel-air mixture with automatic control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0602Control of components of the fuel supply system
    • F02D19/0613Switch-over from one fuel to another
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0639Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels
    • F02D19/0642Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels at least one fuel being gaseous, the other fuels being gaseous or liquid at standard conditions
    • F02D19/0647Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels at least one fuel being gaseous, the other fuels being gaseous or liquid at standard conditions the gaseous fuel being liquefied petroleum gas [LPG], liquefied natural gas [LNG], compressed natural gas [CNG] or dimethyl ether [DME]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M13/00Arrangements of two or more separate carburettors; Carburettors using more than one fuel
    • F02M13/08Carburettors adapted to use liquid and gaseous fuels, e.g. alternatively
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/023Valves; Pressure or flow regulators in the fuel supply or return system
    • F02M21/0239Pressure or flow regulators therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/04Gas-air mixing apparatus
    • F02M21/047Venturi mixer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M7/00Carburettors with means for influencing, e.g. enriching or keeping constant, fuel/air ratio of charge under varying conditions
    • F02M7/12Other installations, with moving parts, for influencing fuel/air ratio, e.g. having valves
    • F02M7/14Other installations, with moving parts, for influencing fuel/air ratio, e.g. having valves with means for controlling cross-sectional area of fuel spray nozzle
    • F02M7/16Other installations, with moving parts, for influencing fuel/air ratio, e.g. having valves with means for controlling cross-sectional area of fuel spray nozzle operated automatically, e.g. dependent on exhaust-gas analysis
    • F02M7/17Other installations, with moving parts, for influencing fuel/air ratio, e.g. having valves with means for controlling cross-sectional area of fuel spray nozzle operated automatically, e.g. dependent on exhaust-gas analysis by a pneumatically adjustable piston-like element, e.g. constant depression carburettors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B43/00Engines characterised by operating on gaseous fuels; Plants including such engines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Control Of The Air-Fuel Ratio Of Carburetors (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Description

  • Sekundärluft-Zuführung
  • In steigendem Maße werden Verbrennungsmotoren durch Treibgase wie z.B. LPG, Methan oder Wasserstoff angetrieben.
  • Diese Antriebsart stellt keine Neuheit dar, es wurden schon vor ca. 50 Jahren hierüber Untersuchungen angestellt.
  • Z.Zt. werden speziell Kraftfahrzeuge für den sogenannten Zweistoffbetrieb ausgerüstet. Hier kann wahlweise mit einem Flüssigtreibstoff wie Benzin und Super-Benzin oder mit einem der oben genannten gasförmigen Treibstoffe gefahren werden.
  • Sofern zur Aufbereitung des flüssigen Treibstoffes ein Vergaser verwendet wird, tritt speziell beim Gasbetrieb im oberen Drehzahlbereich ein Leistungsabfall auf.
  • In der VDI-Zeitschrift, Band 81, Nr. 47 vom 20. November 1937 veröffentlicht Prof. Rixmann einen Bericht, der betitelt ist: "Der Leistungsabfall gasbetriebener Fahrzeugmotoren und die Wege zu seiner Verminderung". In diesem Bericht weist Prof.
  • Rixmann nach, daß der Leistungsabfall beim Gasbetrieb im oberen Drehzahlbereich kompensiert werden kann, ja, sogar bei bestimmten Anordnungen des Gesamtsystems zu einer Leistungssteigerung führt (s. beigefügter Bericht). Die von Prof. Rixmann beschriebenen Wege lassen sich bei derzeitigen, modernen Vergasern nicht mehr realisieren und führen zu einem erhöhten Bauaufwand.
  • In der Erfindung werden Wege beschrieben, wie die von Prof.
  • Rixmann geforderten Bedingungen eines wirtschaftlichen Wirkungsgrades und eines hohen Liefergrades auch bei Verwendung eines Vergasers für den Flüssigkraftstoff-Betrieb erreicht werden können.
  • Es steht fest, daß die Drosselwirkung eines Vergasers, sei es durch den im Vergaser eingesetzten Lufttrichter, oder durch die Verwendung eines Schiebers (Stromberg-Vergaser) einen starken Einfluß auf den Liefergrad, das Mischungsverhältnis und den wirtschaftlichen Wirkungsgrad mit sich bringt.
  • In seiner Arbeit weist Prof. Rixmann darauf hin, daß für einen optimalen Gasbetrieb zusätzlich Luft zugeführt werden muß, um die Drosselwirkung des Lufttrichters, bzw. des Schiebers, zu reduzieren.
  • Figur 1 zeigt einen Vergaser mit Lufttrichter und zusätzlicher Luftzuführung vor der Drosselklappe beim Gasbetrieb.
  • Figur 2 zeigt ein solches System, jedoch unter Verwendung eines Zwischenflansches.
  • Figur 3 zeigt eine Anordnung bei einem membrangesteuerten Schiebervergaser (Stromberg-Vergaser).
  • Figur 1 Das Vergasergehäuse ist mit 1 bezeichnet. In diesem Vergasergehäuse ist der Lufttrichter 2 eingesetzt, welcher den Querschnitt des Vergasergehäuses 1 reduziert. An der engsten Stelle des Lufttrichters 2 endet der sogenannte Düsenstock 3. An dessen oberem Ende tritt beim Durchströmen der Luft durch den Vergaser Kraftstoff aus. Die engste Stelle zwischem dem Teil 3 und dem Teil 2 ist mit 4 bezeichnet. Hier tritt der stärkste Unterdruck auf.
  • Die Drosselklappenwelle zur Regelung der Gemischzufuhr ist mit 5 bezeichnet, die Drosselklappe mit 6. Im Drosselklappenflansch 7 ist die Bohrung 8 angebracht. Diese Bohrung 8 wird über eine Verbindung 9 mit der Luftzuführung 11 vor dem Lufttrichter 2 verbunden.
  • Mittels des Magnetventils 10 kann die Leitung 9 geöffnet oder geschlossen werden. Diese Bohrung 8 wird im Folgenden als Sekundärluft-Bohrung bezeichnet.
  • Das Magnetventil 10 ist stromöffnend ausgebildet.
  • Bei 12 tritt das Kraftstoff-Luftgemisch, in diesem Fall Flüssigkraftstoff + Luft, in Richtung Ansaugrohr aus.
  • Beim Flüssigkraftstoffbetrieb ist das Magnetventil 10 stromlos und somit geschlossen. Die Bohrung 8 ist damit abgesperrt, der Vergaser arbeitet ohne Sekundärluft über die Bohrung 8, die Flüssigkraftstoff-Gemischbildung wird nicht beeinflusst.
  • Sofern im Gasbetrieb gefahren wird, ist das Magnetventil 10 erregt. Beim Öffnen der Drosselklappe 6 wird Luft durch die engste Stelle des Lufttrichters 2 (4) angesaugt, gleichzeitig strömt über die Leitung 9 und das Magnetventil 10 sowie die Bohrung 8 Sekundärluft nach dem Lufttrichter 2bei geöffneter Drosselklappe 6 in das Ansaugrohr. Der gasförmige Treibstoff wird direkt in das Ansaugrohr unter leichtem Überdruck zugeführt.
  • Bedingt durch diese Anordnung, wird der Strömungswiderstand im Bereich 4 praktisch über die Leitung 9, das Magnetventil 10 und die Bohrung 8 reduziert.
  • Diese Anordnung führt dazu, daß beim Gasbetrieb der Leistungsabfall im oberen Drehzahlbereich auf jeden Fall reduziert wird.
  • Figur 2 Figur 2 zeigt ein anderes System, welches zwischen das Vergasergehäuse 1 und den Drosselklappenflansch 13 eingeflanscht wird. Zu diesem Zweck ist zwischen 1 und 13 der u-förmig gestaltete Ring 14 festgeklemmt und gedichtet. Er befindet sich somit zwischen dem Lufttrichter 2 und der Drosselklappe 6. Aus diesem Teil 14 kann überl5 Zusatzluft austreten, sofern das Magnetventil 10 erregt ist. Diese Zusatzluft 18 wird zugeführt durch den Anschluß 16 über die konische Vergüngung 19 in den Raum 15.
  • Auch hier wird bei geöffnetem Magnetventil der Effekt erzielt, daß hinter dem Lufttrichter 2 beim Gasbetrieb zusätzlich Luft zugeführt wird, wodurch die Drosselwirkung des Lufttrichters 2 abgebaut wird.
  • Figur 3 In das Vergasergehäuse 20 tritt durch die Bohrung 21 die Luft ein. Der Schieber 22 ist im Gehäuse 20 bei 23 geführt.
  • Bei Stillstand des Verbrennungsmotors befindet sich der Schieber 22 in tiefster Stellung. Mit steigender Drehzahl wird beim Flüssigbrennstoffbetrieb der Schieber 22 nach oben angehoben, wodurch die Düsennadel 24 bei 25 infolge ihres konischen Querschnitts immer mehr Flüssigkraftstoff austreten läßt.
  • Diese Hubbewegung des Schiebers wird durch eine nicht skizzierte Unterdruckbohrung im Vergaser in den Raum 26 über der Rollmembran 27 zugeführt. Die Rollmembran 27 ist zwischen dem Dekkel 28 und dem Gehäuse 20 durch Klemmen befestigt. Die Verbindung mit dem Schieber 22 geschieht durch Schrauben 35 und dem Membranteller 29. Auf den Schieber 22 wirkt die Druckfeder 30.
  • Im Deckel 28 ist der Entlüftungsanschluß 31 eingeschraubt. An diesem Entlüftungsanschluß 31 ist das 3/2-Wege-Magnetventil 32 mittels des Schlauchs 33 angeschlossen. Der Anschluß des Magnetventils ist über den Schlauch 33 mit dem Ansaugrohr verbunden. Die Drosselklappenwelle ist mit 5, die Drosselklappe mit 6 bezeichnet.
  • Das Magnetventil 32 verbindet in erregtem Zustand das Saugrohr 34 mit dem Raum 26 über der Rollmembran 27. In stromlosem Zustand ist -der Raum 26 über der Rollmembran 27 über eine nicht skizzierte Drossel mit der Außenluft verbunden.
  • Sofern der Motor gestartet wird, steht der Unterdruck des Saugrohrs 34 über das im Gasbetrieb erregte Magnetventil 32 und die Teile 33 am Raum 26 über der Rollmembran 27 an. Entgegen der Rückstellkraft der Feder 30 wird durch den Saugrohrunterdruck der Schieber 22 voll angehoben, so daß der Durchlassquerschnitt der Bohrung 21 voll geöffnet ist. Dadurch kann beim Gasbetrieb die maximal benötigte Luftmenge 1 zugeführt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE Anspruch Vergaser für Flüssigtreibstoff, durch welchen beim Gasbetrieb die Verbrennungsluft zur Verbrennung des Gases oder das Gas-Luftgemisch durchgesaugt wird dadurch gekennzeichnet, daß der für den Gasbetrieb benötigte Durchlaßquerschnitt 4, er wird begrenzt durch den Lufttrichter 2 und den Düsenstock 3, unter V.erwendung von gesteuerten Elementen über einen Bypass zu 4 der Strömungswiderstand bei 4 verringert wird.
    Anspruch 2 Vergaser für Flüssigtreibstoff nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß nach Figur 2 vor dem Lufttrichter eines Steigstrom-, Flachstrom- oder Fallstromvergasers mittels des Kanals 9 über das Magnetventil 10, stromöffnend, durch die Bohrung 8 zwischen Lufttrichter 2 und Drosselklappe 6 zugeführt werden kann, so daß zum Querschnitt 4 eine Parallelströmung über 9 erreicht wird, wodurch der Gesamt-Strömungswiderstand reduziert wird.
    Anspruch 3 Vergaser für Flüssigtreibstoff nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß nach Fig. 2 zwischen das Vergasergehäuse 1 und den Drosselklappenflansch 13 der Ring 14 geklemmt und gedichtet ist und über die absperrbare Bohrung 16 durch die konische Verjüngung 19 in den Raum 15 beim Gasbetrieb Sekundärluft zwischen Drosselklappe 6 und Lufttrichter 2 zugeführt werden kann.
    Anspruch 4 Vergaser für Flüssigtreibstoff nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß beim Gasbetrieb beim membrangesteuerten Schiebervergaser nach Fig. 3 über die absperrbare Leitung 33 der Unterdruck des Saugrohr 34 auf die Rollmembran 27 wirkt, so daß im gesamten Leerlauf-Teil- und Vollastbetrieb, bedingt durch den Unterdruck das Saugrohrs 34, der Schieber 22 die Bohrung 21 voll freigibt.
DE19823205935 1982-02-19 1982-02-19 Sekundaerluft-zufuehrung Withdrawn DE3205935A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823205935 DE3205935A1 (de) 1982-02-19 1982-02-19 Sekundaerluft-zufuehrung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823205935 DE3205935A1 (de) 1982-02-19 1982-02-19 Sekundaerluft-zufuehrung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3205935A1 true DE3205935A1 (de) 1983-09-08

Family

ID=6156146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823205935 Withdrawn DE3205935A1 (de) 1982-02-19 1982-02-19 Sekundaerluft-zufuehrung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3205935A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0672824A1 (de) * 1994-03-14 1995-09-20 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Mit flüssigem Gas betriebene Brennkraftmaschine
US8512035B2 (en) 2010-03-09 2013-08-20 Honeywell Technologies Sarl Mixing device for a gas burner
EP2694793A1 (de) * 2011-04-01 2014-02-12 Hydrogen Energy Systems, LLC Mischblock
US8668491B2 (en) 2009-10-06 2014-03-11 Honeywell Technologies Sarl Regulating device for gas burners

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0672824A1 (de) * 1994-03-14 1995-09-20 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Mit flüssigem Gas betriebene Brennkraftmaschine
US5755203A (en) * 1994-03-14 1998-05-26 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Charge-forming system for gaseous fueled engine
US8668491B2 (en) 2009-10-06 2014-03-11 Honeywell Technologies Sarl Regulating device for gas burners
US8512035B2 (en) 2010-03-09 2013-08-20 Honeywell Technologies Sarl Mixing device for a gas burner
EP2694793A1 (de) * 2011-04-01 2014-02-12 Hydrogen Energy Systems, LLC Mischblock
JP2014509717A (ja) * 2011-04-01 2014-04-21 ハイドロジェン エナジー システムズ エルエルシー ミキシングブロック
EP2694793A4 (de) * 2011-04-01 2014-09-10 Hydrogen Energy Systems Llc Mischblock

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3008618A1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage
DE3823525A1 (de) Vergaser fuer verbrennungsmotoren
DE102007032526A1 (de) Vergaser und Verfahren zu dessen Betrieb
DE1576593B1 (de) Membranvergaser fuer Brennkraftmaschinen
DE10301732B4 (de) Zweitaktmotor und Verfahren zu dessen Betrieb
DE2348045B2 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE3205935A1 (de) Sekundaerluft-zufuehrung
DE2452342C3 (de) Vergaser für Verbrennungsmotoren
DE2634334C2 (de) Brennkraftmaschine mit Zusatzeinlaßkanal
DE3137467A1 (de) Brennkraftmaschine
DE1816237C3 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE2310056B2 (de) Einrichtung zur Verminderung der Schadstoffemission im Abgas einer Brennkraftmaschine
DE102009042551A1 (de) Vergaser
WO2018104107A1 (de) Gemischbildungsvorrichtung für einen gasmotor und gasmotor
DE10326488A1 (de) Ansaugvorrichtung
DE2836215A1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage
DE3405220C2 (de)
DE2527539B2 (de) Kraftstoff-regeleinrichtung fuer eine brennkraftmaschine
DE102005036091B4 (de) Vergaser eines Verbrennungsmotors
DE602004005062T2 (de) Vergaser
DE281542C (de)
DE3408385C2 (de)
DE3314206C2 (de) Veränderbarer Venturivergaser
CH224731A (de) Einrichtung an Explosionsmotoren zur automatischen Regulierung der Brennstoffzufuhr.
DE623352C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee