DE3203016A1 - Anlage zur gewinnung der fuehlbaren waerme von heissen werkstuecken - Google Patents

Anlage zur gewinnung der fuehlbaren waerme von heissen werkstuecken

Info

Publication number
DE3203016A1
DE3203016A1 DE19823203016 DE3203016A DE3203016A1 DE 3203016 A1 DE3203016 A1 DE 3203016A1 DE 19823203016 DE19823203016 DE 19823203016 DE 3203016 A DE3203016 A DE 3203016A DE 3203016 A1 DE3203016 A1 DE 3203016A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
line
pressure vessel
workpieces
storage tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823203016
Other languages
English (en)
Other versions
DE3203016C2 (de
Inventor
Martin Nolzen
Norbert Ing Grad Srowig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oschatz GmbH
Original Assignee
Oschatz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oschatz GmbH filed Critical Oschatz GmbH
Priority to DE19823203016 priority Critical patent/DE3203016C2/de
Publication of DE3203016A1 publication Critical patent/DE3203016A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3203016C2 publication Critical patent/DE3203016C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/02Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers
    • F22B1/04Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being hot slag, hot residues, or heated blocks, e.g. iron blocks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anlage gemäß Oberbegriff des An-
  • spruches 1. - Werkstücke meint dabei nicht nur Drahtbunde, sondern auch Brammen und ähnliche Gegenstände mit hoher Produktionswärme.
  • Bei einer bekannten Anlage dieser Art (EP-OS OO 27 787, Fig.
  • 3) ist die Kühlkammer als einlaufseitig und auslaufseitig offener Durchlauftunnel ausgeführt und sind die Flüssigkeitsleitung sowie die Dampfabführleitung unmittelbar an das aus einem wasserdurchströmten Wärmetauscher bestehende Wärmeentzugsaggregat angeschlossen. Weil die Kühlkammer ständig mit der Umgebungsatmosphäre verbunden ist und damit unter Normaldruck steht, kann durch die Beaufschlagung der Werkstücke mit Wasser nur Dampf von praktisch 100°C erzeugt werden, so daß für die Gewinnung der fühlbaren Wärme der Werkstücke große Wassermengen benötigt werden, aus denen große Dampfmengen niederer Temperatur entstehen, deren wirtschaftliche Weiterverwertung so ohne weiteres nicht möglich ist bzw. auf bestimmte Einzelfälle, wie die Wasserzubereitung, beschränkt ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anlage der eingangs genannten Art so weiter zu entwickeln, daß universeller verwendbarer Dampf mit höherer Temperatur erzeugt wird.
  • Die erfindungsgemäße Lösung der Aufgabe ergibt sich aus dem Rennzeichen des Anspruches 1. - Dadurch, daß die Kühlkammer als gas- und flüssigkeitsdicht verschließbares Druckgefäß ausgeführt ist und dieses Druckgefäß mit dem angeschlossenen Dampf/Flüssigkeitsleitungssystem ein geschlossenes System bildet, baut sich in diesem System bei der Beaufschlagung des Werkstückes bzw. der Werkstücke mit.der Flüssigkeit im Zuge deren Verdampfung ein Überdruck auf, so daß im Ergebnis weniger Dampf von wesentlich höherer Temperatur entsteht. Daß dieser Dampf infolge der erforderlichen taktweisen Beschickung des Druckgefäßes nicht kontinuierlich anfällt, stört nicht weiter, weil dem Druckgefäß und dem Wärmeentzugsaggregat in der bei Dampferzeugeranlagen bekannten Art und Weise der Speicherkessel zwischengestaltet ist, dessen Größe insbesondere dann kleingehalten werden kann, wenn mehrere Kühlkammern bzw.
  • Druckgefäße in Parallelschaltung angeordnet sind und gleichsam auf Lücke bzw. im Gegentakt arbeiten.
  • Für die weitere Ausgestaltung bestehen im Rahmen der Erfindung mehrere Möglichkeiten, deren bevorzugte sich aus den weiteren Ansprüchen ergeben. Die Ausgestaltung des Druckgefäßes ist grundsätzlich beliebig; so kann das Druckgefäß als liegender Behälter mit einem oder zwei abnehmbaren und verriegelbaren Böden ausgeführt sein; die Ausbildung des Druckgefäßes nach Anspruch 2 eignet sich besonders für die Fälle, bei denen die Werkstücke auf einem Horizontalförderer zum Druckgefäß transportiert werden. Mit den Maßnahmen der Ansprüche 3 und 4 erreicht man besonders einfaches und zuverlässiges Arbeiten des Druckgefäßes, während Anspruch 5 angibt, wie unnötige Energieverluste verhindert werden können.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung erläutert, deren einzige Figur in schematischer Darstellung eine Anlage zur Gewinnung der fühlbaren Wärme von heißen Werkstücken zeigt.
  • Die dargestellte Anlage gewinnt die fühlbare Wärme von heißen Werkstücken 1, insbesondere von produktionswarmen Drahtbunden, durch unmittelbare Beaufschlagung derselben mit einer bei den Werkstücktemperaturen verdampfenden Flüssigkeit, insbesondere Wasser, und besteht in ihrem grundsätzlichen Aufbau zunächst aus zumindest einer Kühlkammer 2, die für die Aufnahme wenigstens eines der Werkstücke 1 eingerichtet ist. Die Werkstücke 1 werden der Kühlkammer 2 auf einem Horizontalförderer 3 zugeführt bzw. von dieser weg transportiert. Die Kühlkammer 2 ist einerseits über eine Flüssigkeitsleitung 4, andererseits über eine am Kopf der Kühlkammer 2 angeschlossene Dampfabführleitung 5 in ein geschlossenes, über ein Wärmeentzugsaggregat 6 (in Form eines Kondensators) geführtes Dampf/Flüssigkeitsleitungssystem eingebunden. Neben der dargestellten Kühlkammer 2 können weitere Kühlkammern vorhanden sein, die in Parallelschaltung in dasselbe Dampf/Flüssigkeitsleitungssystem eingebunden sind, was im einzelnen jedoch nicht dargestellt ist.
  • Die Kühlkammer 2 ist als gas- und flüssigkeitsdicht verschließbares Druckgefäß ausgeführt und besteht aus einem in Ruhe verbleibenden Bodenteil 7 sowie einem heb- und senkbaren Zylinderoberteil 8. Das Heben und Senken des Zylinderoberteils 8 wird mit Hilfe einer Zylinderkolbenanordnung 9 durchgeführt. Mit einer weiteren Zylinderkolbenanordnung 10 können das abgesenkte Zylinderoberteil 8 und das Bodenteil 7 miteinander verriegelt sowie gas- und flüssigkeitsdicht verschlossen werden bzw. wieder voneinander getrennt werden. Die Flüssigkeitsleitung 4 sowie die Dampfabführleitung 5 münden in einen Speicherkessel 11 ein, der in einem das Wärmeentzugsaggregat 6 aufweisenden Leitungskreis 12 angeordnet ist. Da solche Leitungskreise und ihre anschließenden Aggregate bei Dampferzeugeranlagen allgemein bekannt sind, kann auf eine weitere Erläuterung insoweit verzichtet werden. Die Fltissigkeitsleitung 4 mündet aiti tiefsten Punkt des Bodenteiles 7, während die Dampfabführleitung 5 am höchsten Teil des zylinder oberteils 8 aus dcm Druckgefäß hrausgeführt ist sowie im Anschluß daran aufgrund der Beweglichkeit des Zylinderoberteils 8 mit einer Gelenkausbildung 13 versehen ist, die bei liegender Anordnung des Druckgefäßes entfallen kann. Bei mehreren Druckgefäßen ist jedes Druckgefäß über eine getrennte Flüssigkeitsleitung und Dampfabführleitung an den Speicherkessel 11 angeschlossen. Das'geschlossene Druckgefäß 7, 8 ist über die Flüssigkeitsleitung 4 mit Flüssigkeit aus dem Speicherkessel 11 bis zu einem oberhalb des Werkstückes liegenden Niveau 14 füllbar, nicht vollständig, sondern nur teilweise. Nicht dargestellt ist, daß die Flüssigkeit gegebenenfalls auch durch eine oder mehrere Zweigleitungen zugeführt werden könnte, die die Besprühung der Werkstücke 1 ermöglichen, hierdurch kann insbesondere im oberen Temperaturbereich eine dosierte Abkühlung durchgeführt werden. Über die Flüssigkeitsleitung 4 ist das Druckgefäß 7, 8 durch Zurückführung der unverdampften Flüssigkeit in den Speicherkessel 11 aber auch wieder entleerbar. Im einzelnen ist hierzu der Speicherkessel 11 höhenmäßig über dem Druckgefäß 7, 8 angeordnet und die Flüssigkeitsleitung 4 mit einem Bypass 15 mit Flüssigkeitsrückführpumpe 16 versehen. Die Dampfabführleitung 5 ist noch mit einem Sperrventil 17 ausgerüstet, daß bei Unterschreiten des vorgegebenen Dampfdurchflusses selbsttätig schließt. Ansonsten enthält die Anlage noch weitere Ventile 18, 19, 20, 21 und die üblichenHilfsaggregate, auf die soweit erforderlich weiter unten noch eingegangen wird. Unvermeidbare Fldssigkeitsve-rlusteskönnen mit Hilfe einer in den Speicherkessel 11 einmündenden Ergänzungsleitung 22 ersetzt werden.
  • Die Funktionsweise der Anlage ergibt sich unschwer aus der Fig.: Ein heißes Drahtbund 1 wird in das geöffnete Druckgefäß 7, 8 eingefahren, woraufhin letzteres dicht verschlossen wird.
  • Ein Entlüftungsventil 21 am Zylinderoberteil 8 ist geschlossen. Anschließend werden ein in der Dampfabführleitung 5 unmittelbar vor dem Speicherkessel 11 vorgesehenes Ventil 20, ein zwischen Bodenteil 7 und Bypass 15 in der Flüssigkeitsleitung 4 angeordnetes Ventil 18 und ein Ventil 19 in dem zum Bypass 15 parallelen Leitungsteil der Flüssigkeitsleitung 4 geöffnet. Die praktisch Siedetemperatur aufweisende Flüssigkeit aus dem Speicherkessel 11 füllt das Druckgefäß 7, 8 bis zum vorgegebenen Niveau 14, woraufhin das Ventil 19 geschlossen wird. Durch den Kontakt der Flüssigkeit mit dem Werkstück 1 wird letzteres abgekühlt und die Flüssigkeit teilweise verdampft. Es entsteht ein überdruck im Druckgefäß 7, 8 und der Dampf strömt über die Dampfabführleitung 5 in den Speicherkessel 11. Ist der Dampfdurchfluß zu gering, schließt das Sperrventil-97. Ist die Dampf entwicklung beendet, wird das Druckgefäß 7, 8 durch Einschalten der Flüssigkeitsrückführpumpe 16 wieder vollständig entleert. Anschließend werden die Ventile 18, 19, 20 geschlossen, während das Entlüftungsventil 21 geöffnet wird. Nach erfolgtem Druckausgleich kann das Druckgefäß 7, 8 wieder geörffnet, das abgekühlte Werkstück 1 ausgefahren werden und das Speil erneut beginnen.
  • Leerseite

Claims (4)

  1. Anlage zur Gewinnung der fühlbaren Wärme von heißen Werkstücken Patentansprüche: CI t Anlage zur Gewinnung der fühlbaren Wärme von heißen Werkstücken, insbesondere von produktionswarmen Drahtbunden, durch unmittelbare Beaufschlagung derselben mit einer bei den Werkstücktemperaturen verdampfenden Flüssigkeit, insbesondere Wasser,-mit zumindest einer für die Aufnahme wenigstens eines der Werkstücke eingerichteten Kühlkammer, die einerseits über eine Flüssigkeitsleitung, andererseits über eine am Kopf der Kühlkammer angeschlossene Dampfabführleitung in ein geschlossenes, über ein Wärmeentzugsaggregat geführtes Dampf/Flüssigkeitsleitungssystem eingebunden ist, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die .Cühl.kammer (2) als gas- und flüssigkeitsdicht verschließbares Druckgefäß (7, 8) ausgeführt ist und daß die Flüssigkeitsleitung (4) sowie die Dampfabführleitung (5) in einen Speicherkessel (11) einmünden, der in einem das Wärmeentzugsaggregat (6) aufweisenden Leitungskreis (12) angeordnet ist.
  2. 2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckgefäß (7, 8) aus einem im Ruhe verbleibenden Bodenteil (7) und einem heb- und senkbaren Zylinderoberteil (8) besteht.
  3. 3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das geschlossene Druckgefäß (7, 8) über die Flüssigkeitsleitung (4) sowohl mit Flüssigkeit aus dem Speicherbehälter (11) .bis zu einem oberhalb des Werkstückes (1) liegenden Niveau (14) teilweise füllbar, als auch danach unter Zurückführung der unverdampften Flüssigkeit in den Speicherkessel (11) wieder entleerbar ist.
  4. 4. Anlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicherkessel (11) höhenmäßig über dem Druckgefäß (7, 8) angeordnet ist und die Flüssigkeitsleitung (4) einen mit einer Flüssigkeitsrückführpumpe (16) ausgerüsteten Bypass (15) aufweist.
    5e Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, -daürch gekennzeichnet, daß die Dampfabführleitung (5) mit einem bei Unterschreiten eines vorgegebenen Dampfdurchflusses selbsttätig schließenden Sperrventil t17) versehen ist.
DE19823203016 1982-01-29 1982-01-29 Anlage zur Gewinnung der fühlbaren Wärme von heißen Werktücken Expired DE3203016C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823203016 DE3203016C2 (de) 1982-01-29 1982-01-29 Anlage zur Gewinnung der fühlbaren Wärme von heißen Werktücken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823203016 DE3203016C2 (de) 1982-01-29 1982-01-29 Anlage zur Gewinnung der fühlbaren Wärme von heißen Werktücken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3203016A1 true DE3203016A1 (de) 1983-08-11
DE3203016C2 DE3203016C2 (de) 1984-11-29

Family

ID=6154303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823203016 Expired DE3203016C2 (de) 1982-01-29 1982-01-29 Anlage zur Gewinnung der fühlbaren Wärme von heißen Werktücken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3203016C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011138171A3 (de) * 2010-05-07 2011-12-29 Sms Siemag Ag VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR RÜCKGEWINNUNG VON ENERGIE HINTER EINER STRANGGIEßANLAGE
WO2013113714A1 (fr) * 2012-01-31 2013-08-08 Centre de Recherches Métallurgiques asbl - Centrum voor Research in de Metallurgie vzw Installation et procédé de récupération d'énergie à l'aide de co2 supercritique
WO2016178641A1 (de) * 2015-05-06 2016-11-10 Topal Ömer Ali Abwärmetauscher für gefertigte warme metallteile

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19724164A1 (de) * 1997-06-07 1998-12-10 Sen Hans Rudolf Baron Turbinen-Antrieb (Kolbenmaschinen) durch H¶2¶O Spaltung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE47276C (de) * O. B. PECK in Chicago, Dearhorn Street Nr. 164, Staat Illinois, V. St. A Dampferzeuger mit Feuerung mittels geschmolzener Schlacke
AT13889B (de) * 1902-12-15 1903-10-26 Henry Albert Seymour
EP0027787A1 (de) * 1979-10-18 1981-04-29 VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft Anlage zur Gewinnung der fühlbaren Wärme von im Stranggiessverfahren gegossenen Brammen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE47276C (de) * O. B. PECK in Chicago, Dearhorn Street Nr. 164, Staat Illinois, V. St. A Dampferzeuger mit Feuerung mittels geschmolzener Schlacke
AT13889B (de) * 1902-12-15 1903-10-26 Henry Albert Seymour
EP0027787A1 (de) * 1979-10-18 1981-04-29 VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft Anlage zur Gewinnung der fühlbaren Wärme von im Stranggiessverfahren gegossenen Brammen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011138171A3 (de) * 2010-05-07 2011-12-29 Sms Siemag Ag VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR RÜCKGEWINNUNG VON ENERGIE HINTER EINER STRANGGIEßANLAGE
WO2013113714A1 (fr) * 2012-01-31 2013-08-08 Centre de Recherches Métallurgiques asbl - Centrum voor Research in de Metallurgie vzw Installation et procédé de récupération d'énergie à l'aide de co2 supercritique
BE1020489A3 (fr) * 2012-01-31 2013-11-05 Centre Rech Metallurgique Installation et procede de recuperation d'energie a l'aide de co2 supercritique.
WO2016178641A1 (de) * 2015-05-06 2016-11-10 Topal Ömer Ali Abwärmetauscher für gefertigte warme metallteile

Also Published As

Publication number Publication date
DE3203016C2 (de) 1984-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2095370B1 (de) Kerntechnische anlage und verfahren zum betreiben einer kerntechnischen anlage
DE2651900C3 (de) Dampfkraftanlage
DE1805652C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Frischwasser aus einer wäßrigen Salzlösung sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1619741A1 (de) Mehrstufiger Verdampfer
DE3225403C2 (de) Verfahren zum stufenweisen Aufheizen eines Gutes in einer Behandlungsvorrichtung und anschließendem Abkühlen
EP0141237B1 (de) Anordnung zur Kühlung einer wärmeerzeugenden Vorrichtung
DE3203016A1 (de) Anlage zur gewinnung der fuehlbaren waerme von heissen werkstuecken
DE2747601C2 (de) Verfahren zur Kühlung eines Brennelement-Transportbehälters
DE69008433T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abführen nichtkondensierbarer Gase aus Kondensatoren oder dergleichen.
DE2942937C2 (de) Einrichtung zur Nachwärmeabfuhr und/oder zur Notkühlung einer wassergekühlten Kernreaktoranlage
DE3040283C2 (de) Förderung des Kühlmediums bei einem Verfahren zur Kühlung von Wettern und Maschinen im Untertagebergbau und Vorrichtung zur Durchführung der Förderung
DE3922736C1 (en) IC engine reactor without inserts - contains zeolite heated by exhaust so working fluid acts on condenser forming part of engine heat carrier circuit
DE3837656C2 (de)
DE966655C (de) Verfahren zur Regelung des Dampfdruckes in Fluessiggas-Behaeltern
DE444524C (de) Vorrichtung fuer nicht vollstaendig mit OEl gefuellte geschlossene Behaelter elektrischer Apparate, insbesondere Transformatoren
DE2558936C2 (de) Sterilisationsvorrichtung mit mindestens einer Sterilisationskammer
DE542942C (de) Verfahren zur Entfettung wasserhaltigen Rohguts
EP1101226A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtrennen eines neutronenabsorbierenden absorbers von einem kühlmittel
DE2703277B2 (de) Verfahren zum Austreiben von Uranhexafluorid mit hohem U-235 Gehalt aus Transportflaschen und Vorrichtung dazu
DE2912134A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bodengefrieren
DE19524216A1 (de) Anlage für die Vorwärmung und Entgasung von Wasser
DE556002C (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzielung einer Kochsaeure mit hohem SO-Gehalt bei der Herstellung von Cellulose nach dem Sulfitverfahren
EP0710810B1 (de) Verfahren zur Behandlung von Kondensat einer Dampfkraftanlage und danach arbeitende Anlage
DE3344937A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum foerdern von wasser
DE1961017A1 (de) Verfahren zur Versorgung von Zellen,insbesondere von Brennstoffzellen mit Gas

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee