DE3202945C2 - Verfahren und Anordnung zur Erzeugung von Fensterimpulsen (Daten- und gegebenenfalls Taktfensterimpulsen) für eine Separatorschaltung zur Trennung der Datenimpulse von Begleitimpulsen beim Lesen von Magnetband- oder Plattenspeichern, insbesondere von Floppy-Disk-Speichern - Google Patents

Verfahren und Anordnung zur Erzeugung von Fensterimpulsen (Daten- und gegebenenfalls Taktfensterimpulsen) für eine Separatorschaltung zur Trennung der Datenimpulse von Begleitimpulsen beim Lesen von Magnetband- oder Plattenspeichern, insbesondere von Floppy-Disk-Speichern

Info

Publication number
DE3202945C2
DE3202945C2 DE19823202945 DE3202945A DE3202945C2 DE 3202945 C2 DE3202945 C2 DE 3202945C2 DE 19823202945 DE19823202945 DE 19823202945 DE 3202945 A DE3202945 A DE 3202945A DE 3202945 C2 DE3202945 C2 DE 3202945C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulses
counter
window
clock
pulse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19823202945
Other languages
English (en)
Other versions
DE3202945A1 (de
Inventor
Jürgen 8000 München Kock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19823202945 priority Critical patent/DE3202945C2/de
Publication of DE3202945A1 publication Critical patent/DE3202945A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3202945C2 publication Critical patent/DE3202945C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/10009Improvement or modification of read or write signals
    • G11B20/10046Improvement or modification of read or write signals filtering or equalising, e.g. setting the tap weights of an FIR filter
    • G11B20/10212Improvement or modification of read or write signals filtering or equalising, e.g. setting the tap weights of an FIR filter compensation for data shift, e.g. pulse-crowding effects
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/14Digital recording or reproducing using self-clocking codes
    • G11B20/1403Digital recording or reproducing using self-clocking codes characterised by the use of two levels
    • G11B20/1407Digital recording or reproducing using self-clocking codes characterised by the use of two levels code representation depending on a single bit, i.e. where a one is always represented by a first code symbol while a zero is always represented by a second code symbol
    • G11B20/1419Digital recording or reproducing using self-clocking codes characterised by the use of two levels code representation depending on a single bit, i.e. where a one is always represented by a first code symbol while a zero is always represented by a second code symbol to or from biphase level coding, i.e. to or from codes where a one is coded as a transition from a high to a low level during the middle of a bit cell and a zero is encoded as a transition from a low to a high level during the middle of a bit cell or vice versa, e.g. split phase code, Manchester code conversion to or from biphase space or mark coding, i.e. to or from codes where there is a transition at the beginning of every bit cell and a one has no second transition and a zero has a second transition one half of a bit period later or vice versa, e.g. double frequency code, FM code
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/14Digital recording or reproducing using self-clocking codes
    • G11B20/1403Digital recording or reproducing using self-clocking codes characterised by the use of two levels
    • G11B20/1423Code representation depending on subsequent bits, e.g. delay modulation, double density code, Miller code

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Synchronisation In Digital Transmission Systems (AREA)

Abstract

Verfahren und Anordnung zur Erzeugung von Daten- und gegebenenfalls Taktfensterimpulsen für eine Separatorschaltung zur Trennung der Datenimpulse von Begleitimpulsen beim Lesen von Magnetband- oder Plattenspeichern, insbesondere von Floppy-Disk-Speichern. Alle Leseimpulse (E-DAT) des Speichers werden regeneriert (A-DAT) und in ein durch davon abgeleitete Zeitsteuersignale (T0 bis T3) gebildetes Zeitraster eingeordnet und verzögert der Auswertung zugeleitet. Die Zeitsteuersignale (T0 bis T3) steuern die Lage des zugehörigen Fensterimpulses (DF bzw. TF) durch Änderung des Zählzyklus eines Fenstertaktzählers (Z-FB), so daß zwischen der Vorderflanke eines jeden regenerierten Daten impulses und der Vorder- bzw. Rückflanke des begleitenden Fensterimpulses immer ein vorgegebener Mindestabstand eingehalten wird, was den Toleranzbereich der Auswertung erweitert. Zusätzliche Korrektur abhängig von fortlaufend durchgeführten Geschwindigkeitsmessungen (G-DAT) erweitert Toleranzbereich der Auswertung, so daß insgesamt auch bei extremen Randbedingungen, z.B. bei MFM-Codierung, eine größere Fehlersicherheit gegeben ist. Zusätzliches von der Geschwindigkeitsmessung abgeleitetes Korrektursignal (KOR) verringert das Ausmaß der durch die Korrektur bedingten Phasensprünge bei größeren Abständen (z.B. 4T ↓F) der Leseimpulse, wenn diese mit verschiedenen Abständen (z.B. 2T ↓F, 3T ↓F, 4T ↓F) aufeinanderfolgen können.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zur Erzeugung von Fensterimpulsen (Daten- und gegebenenfalls Taktfensterimpulsen) für eine Separatorschaltung zur Trennung der Datenimpulse von Begleitimpulsen beim Lesen von Magnetband- oder Plattenspeichern, insbesondere von Floppy-Disk-Speichern, unter Verwendung eines Impulsgebers, eines freilaufenden Zählers, der durch Abzählen der vom Impulsgeber gelieferten Taktimpulse vorgegebener Taktperiode aufeinanderfolgend die Länge der Daten- und gegebenenfalls Taktfenster durch Umschalten einer Kippstufe jeweils bei Erreichen seines Zählerendstandes bestimmt und unter Verwendung einer Regelschaltung zur Einregelung der jeweiligen Fenstermitte auf den Datenimpuls durch Verschiebung der relativen Fensterlage infolge Korrektur des Zählerstandes jeweils nach Eintreffen eines Datenimpulses abhängig von der relativen Lage der Datenimpulse im zugehörigen Fenster.
Beim Lesen von Daten von einem Magnetspeicher treten neben den Datenimpulsen zusätzliche Leseimpulse als Folge von zusätzlich vorgesehenen Taktimpulsen oder von zusätzlichen Flußwechseln auf. Um daher die Datenimpulse eindeutig von den übrigen Leseimpulsen unterscheiden zu können, werden sogenannte Datenfensterimpulse erzeugt, die die Auswertung der Datenimpulse steuern. Aus verschiedenen bekannten Gründen — Geschwindigkeitsschwankungen des Speichersystems, physikalisch bedingte Phasensprünge (peak-shift) — ist es dabei notwendig, die Datenfensterimpulse ständig mit den Datenimpulsen zu synchronisieren, damit diese nicht derartig auseinanderfallen, daß eine Auswertung der Datenimpulse nicht mehr möglich ist.
In diesem Zusammenhang sind bereits digital arbeitende Lösungen für Magnetbandspeicher bekannt, z. B. DE-OS 20 13 880 und DE-AS 22 21 455, bei denen unter Verwendung eines freilaufenden Zählers mit auf die Frequenz der Datenimpulse abgestimmten Zählvolumen und entsprechender Zählfrequenz, dessen Anfangsund Endwert aufgrund der ermittelten Phasendifferenz fortlaufend geändert wird, jeweils bei Erreichen des vorgegebenen Endwertes durch den Zähler ein Auswerteimpuls abgegeben wird.
Weitere Lösungen, die sich insbesondere auf Floppy-Disk-Speicher beziehen und den beiden möglichen Aufzeichnungsverfahren in FM- und MFM-Codierung Rechnung tragen, sind dem Aufsatz »Encoding/Decoding Techniques Double Floppy Disc Capacity«, Computer Design, Februar 1980, Seifen 127 bis 135 entnehmbar. Danach wird ebenfalls ein freilaufender Zähler, ausgehend von einem änderbaren Anfangswert durch Zählimpulse schrittweise fortgeschaltet und jeweils bei Erre;r-hen der Zählerendstellung wechselweise vom Datenfenster auf das Taktfenster und umgekehrt umgeschaltet, wobei durch Änderung des jeweiligen Zähleranfangswertes abhängig von der jeweiligen Lage der Datenimpulse im Fenster die Fenstermitte mit Bezug
auf den zu erwartenden Datenimpuls nachgeregelt wird — Seite 132, Abschnitt »Data-Separation«.
Die bisherigen digitalen Lösungen erreichen dabei nicht das Auflösungsvermögen der vergleichbaren analogen Lösungen. Ihre Fehlerrate ist daher wegen der extremen Randbedingungen, insbesondere bei der MFM-Codierung, wesentlich größer. Andererseits sind die üblichen analogen PLL-Schaltungen (Phase-Lock-Loop) wesentlich aufwendiger und erfordern einen individuellen Abgleich. Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Lösung zu finden, die digital arbeitet, aber dennoch den gestellten Anforderungen gerecht wird und universell einsetzbar ist. Diese Aufgabe wird bezüglich des eingangs genannten Verfahrens durch die im Kennzeichen des Patentanspruches 1 genannten Merkmale gelöst.
Danach werden abweichend von den bekannten Lösungen alle ankommenden Leseimpulse synchron mit den Taktimpulsen für den Zähler regeneriert und nicht unmittelbar, sondern verzögert zur Auswertung weitergeleitet. Damit besteht in einfacher Weise die Möglichkeit, daß in Verbindung mit den erzeugten Zeitsteuersignalen die Lage des Leseimpulses im Fenster noch im zugehörigen Fenster ausgewertet, das Fenster entsprechend korrigiert und eine Eindeutige Zuordnung zwisehen Leseimpuls und Fenster unter Einhaltung von vorgegebenen Mindestabständen zu den Flanken des Fensters hergestellt werden kann. Demzufolge kann für die Auswertung annähernd die gesamte Fensterbreite genutzt werden.
Ausgehend von diesem Lösungsprinzip beziehen sich die Patentansprüche 2 bis 8 auf Weiterbildungen der Erfindung. Diese bestehen u. a. in einer Verbesserung des Regelverhaltens durch zusätzliche Messung der Geschwindigkeit des Speichersystems anhand der Speichertaktimpulse von aufgezeichneten Synchronisationsfeldern, indem die Korrektur des Zählerstandes von dem ermittelten Geschwindigkeitsbereich abhängig ist, und in der zusätzlichen Ableitung eines Korrektursignals zur Regelung der Phase bei größeren Geschwindigkeiisabweichungcn, wenn größere Abstände zwischen den Leseimpulsen auftreten, die durch die Codierung bedingt sind. Andere Weiterbildungen beziehen sich auf die zusätzliche Ausnutzung des Fenstertaktzählers zur Erzeugung der Schreibimpulse und auf die Ableitung eines zusätzlichen Fehlersignales beim Überbzw. Unterschreiten der zulässigen Grenzgeschwindigkeiten des Speichersystems, sowie auf die Umschaltbarkeit der Taktperiode des Grundtaktes, abhängig von den möglichen verschiedenen Betriebsarten. Darüber hinaus betreffen die Patentansprüche 9 bis 14 eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung.
Durch die DE-OS 30 18 002 ist zwar ein Daten-Wiederaufsuchsystem zur Umwandlung einer von einem Gerät in FM- oder MFM-Codierung empfangenen Informationsfolge von Takt- und Datensignalen in codierte Datensignale bekannt Diese Anordnung dient aber nicht dazu, Fensterimpulse synchron zu den Empfangssignalen zu erzeugen, um die Datensignale von den Taktsignalen in einer nachfolgenden Separatorschaltung sicher trennen zu können, sondern entsprechend dem für die Codierung zugrundeliegenden Lösungsprinzip werden von einem Taktgenerator gelieferte Taktimpulse zwischen zwei jeweils aufeinander folgenden Empfangsimpulsen gezählt und anhand der so ermittelten Zeitintervalle im nachhinein Rückschlüsse auf das Vorliegen eines Daten- oder Taktimpulses gezogen, indem mit den Werten für die ermittelten Zeitintervalle als Adressen ein Speicher angesteuert wird, der dann Aufschluß über die empfangenen decodierten Datensignale gibt, gleichzeitig wird mit den Werten für die ermittelten Zeitintervalle ein zweiter Speicher angesteuert, der den neuen Anfangszählerstand für die nächste Zählung unter Berücksichtigung der aufgetretenen Phasenverschiebung liefert. Je nach Abstand der Empfangssignale schwankt die Zählperiode zwischen zwei und vier normalen Informationssignalperioden. Die nachträgliche Ermittlung der tatsächlichen Datensignale erfordert damit eine aufwendige Steuerung und Schaltung mit umfangreichen Speichergliedern, während beim Anmeldungsgegenstand vorausschauend ein geregeltes Datenfenster mit vorbestimmten Mindestabstand zum jeweiligen Datensignal erzeugt wird, so daß die zu gewinnenden Datenbits unmittelbar und sicher in Verbindung mit den Datenfensterimpulsen auf einfache Weise ermittelt werden können.
Einzelheiten der Erfindung seien nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Im einzelnen zeigen
F i g. 1A und F i g. 1B das Schaltbild einer Anordnung gemäß der Erfindung,
F i g. 2 ein Zeitdiagramm zur Erläuterung der Anordnung nach Fig. IA,
F i g. 3A und F i g. 3B Zeitdiagramme zur Erläuterung des Korrektursignals,
F i g. 4A und F i g. 4B ein Zeitdiagramm zur Ableitung der sich bei Geschwindigkeitsänderungen des Speichersystems ergebenden Grenzwerte,
Fig. 5 eine Regelkurve für die Zählerkorrektur zum Ausgleich von Phasenschwankungen.
F i g. 6 eine kombinierte Korrekturtabelle und
F i g. 7 ein Blockschaltbild für das Korrekturnetzwerk der Anordnung nach F i g. 1A.
Die gemäß Fig. IA und Fig. IB unterteilte Schaltungsanordnung setzt sich zusammen aus der in F i g. 1A dargestellten Grundschaltung und aus der in F i g. 1B dargestellten Zusatzschaltung zur Durchführung der Geschwindigkeitsmessung.
Kernstück der Grundschaltung gemäß Fig. IA ist, wie auch bei den bekannten Lösungen, der Fenstertaktzähler Z-FB, der durch die Taktimpulse T einer Umschalteeinrichtung US schrittweise und zyklisch fortgeschaltet wird. Diese Umschalteinrichtung US wird von den Grundtaktimpulsen /G-Teines nicht gezeigten Impulsgenerators gespeist und besteht im wesentlichen aus einem umschaltbaren Frequenzteiler, der abhängig von dem Betriebsartensignal MODE, z. B. für die Unterscheidung der beiden Codierungsmöglichkeiten FM und MFM bei Floppy-Disk-Speichern, die jeweils erforderlichen Taktimpulse T mit der gewünschten Taktperiode liefert
Mit den Ausgängen des Fenstertaktzählers Z-FB ist ein Register REG zur Zwischenspeicherung des für die Zählerkorrektur benötigten Zählerstandes ZaIt gekoppelt, das über seine Ausgänge und ein Korrekturnetzwerk K-NET mit den Ladeeingängen des Fenstertaktzählers Z-FB verbunden ist so daß aus dem augenblicklichen Zählerstand Zah ein korrigierter Zählerstand Zneu ermittelt und in den Fenstertaktzähler Z-FB eingegeben werden kann.
An den Zählerausgang D des Fenstertaktzählers Z- FB ist eine rückflankengesteuerte Kippstufe FFl angeschlossen, die abwechselnd gesetzt und rückgesetzt wird und damit die benötigten Fensterimpulsc DF/TF für die Daten- und Taktfenster liefert Die Dauer Tt,
ζ. B. 1 μϊ bei MFM-Codierung, dieser Fensterimpulse wird bei freilaufendem Zähler Z-FB durch das Produkt aus der Anzahl der Zählstufen (z. B. 16) und der Dauer der Taktperiode (z. B. 62,5 ns) der Takte T bestimmt. Durch Eingriff in den Zählzyklus kann die Dauer der Fensterimpulse also verkürzt oder verlängert werden.
Diese bisher beschriebene Anordnung wird durch das Schieberegister S-REG in Verbindung mit der vorgeschalteten Synchronisierkippstufe SY-FFgesteuert. Die Kippstufe SK-FFübernimmt die vom Speicher gelieferten Leseimpulse E-DATund lädt damit die Eingangsstufe A des Schieberegisters S-REG mit der Vorderflanke des darauffolgenden Taktimpulses T, wenn es sich um einen Lesevorgang handelt und daher das den Schreibvorgang kennzeichnende Signal SYN gleich Null ist. Das Schieberegister S-REG besteht aus insgesamt vier Stufen A bis D, die jeweils eines der Zeitsteuersignale TO bis Γ3 und synchron mit dem letzten Zeitsteuersignal T3 die regenerierten Leseimpulse A-DATiür die weitere Auswertung liefern, wobei mit dem Zeitsteuersignal Ti die Eingangskippstufe SY-FFwieder zurückgesetzt, der Fenstertaktzähler Z-FB angehalten und das Register REG mit dem erreichten Zählerstand ZaIt geladen wird. Weiterhin wird nachfolgend mit dem Zeitsteuersignal Γ3 der vom Korrekturnetzwerk K-NET gelieferte und gegebenenfalls korrigierte Zählerstand Zneu in den Fenstertaktzähler Z-FB geladen und der Zählvorgang fortgesetzt.
Es wird also zunächst nur bei Vorliegen eines Leseimpulses E-DA Tarn Eingang der Kippstufe SY-FF in den Zählvorgang des Fenstertaktzählers Z-FB eingegriffen, im übrigen läuft der Zähler frei und Hefen Fensterimpulse DF/TF konstanter Dauer. Das gilt auch für den Schreibvorgang beim Signal SVTv" = I1 so daß der Zähler auch für die Ableitung von Schreibimpulsen S-Therangezogen werden kann, indem die Rückflanken des Ausgangssignales der Zählstufe D des Fenstertaktzählers Z-FB einen monostabile Kippstufe MFi zur Erzeugung der Schreibimpulse anstoßen, die über das vom Signal SVW freigegebene Gatter U weitergeleitet werden.
F i g. 2 zeigt das zugehörige Impulszeitdiagramm. Abhängig von den Taktimpulsen Twerden nach Vorliegen eines in die Kippstufe SY-FF übernommenen Leseimpulses E-DATaufeinanderfolgend die Zeitsteuersignale TO bis Γ3 erzeugt, die jeweils zwei Taktperioden des Taktes Tandauern und sich zur Hälfte überlappen. Synchron mit dem Zeitsteuersignal T3 wird auch der Ausgangsimpuls A-D/4 Γ erzeugt, der also keine bestimmte Dauer aufweist und gegenüber dem Eingangsimpuls E- DA Γ jeweils verzögert ist. Beim gewählten Beispiel beträgt diese Verzögerung zwischen drei und vier Taktperioden. Ensprechend ist jedesmal wegen des vorübergehenden Zählstops auch der Zählerstand des Fenstertaktzählers Z-FB zu ändern, damit der zugehörige Fensterimpuls DF bzw. TF in der gewünschten Relation zum Ausgangsimpuls A-DA Terhalten bleibt
Wie die in der Zeile Z-FiS aufgetragenen Zählerstände des Fenstertaktzählers Z-FB zeigen, wird der Zähler zum Beispiel nach Erreichen des Zählerstandes 7 mit dem Zeitsteuersignal TX angehalten. Mit der darauffolgenden Vorderflanke des Taktes T, also zu Beginn des Zeitsteuersignals T2, wird der augenblickliche Zählerstand ZaIt in das Register REG übernommen, um vier Taktperioden erhöht als neuer Zählerstand Zneu wieder in den Fenstertaktzähler ZFB geladen und mit der ersten Vorderflanke der Taktimpulse Γ nach Beendigung des Zeitsteuersignales Γ3 der Zählvorgang wieder fortgesetzt.
Trotz dieser Zählerstandsänderung durch Erhöhung um den konstanten Wert von vier Taktschritten wird die Dauer des jeweiligen Fensterimpulses nicht verändert, wie die Gegenüberstellung der Zeilen Z-FB und DF/TF mit Be^üg auf das zweite dargestellte Datenfenster DF zeigt. Andererseits aber ist so gewährleistet, daß die Vorderflanke jedes regenerierten Impulses A-DATbedingt durch die Synchronisierung mit den Impulsen T einen fest vorgegebenen Mindestabstand zur Vorderoder Rückflanke des jeweils zugehörigen Fensterimpulses DF bzw. TF aufweist. 1st der letzte Zählerstand vor dem Zählerstopp ZaIt = 0, so wird die Zählung mit dem Zählerstand Zneu = 4 fortgesetzt. Abzüglich der Leseimpulsbreite von zwei Taktperioden verbleibt dann immer noch ein Abstand von zwei Taktperioden zur Fenstervorderflanke. Liegt der letzte Zählerstand ZaIt im Bereich der Zählwerte 12 und 15, so wird die Zählung mit einem Zählerstand Zneu im Bereich der Zählwerte 0 bis 3 fortgesetzt, und da das Umladen immer erst mit der Vorderflanke des nachfolgenden Taktimpulses T erfolgt, liegt zwischen der Vorderflanke des Leseimpulses A-DA T und der Rückflanke des zugehörigen Fensterimpulses immer ein Abstand von einer Taktperiode.
Der zusätzliche Schaltungsteil gemäß F i g. 1B dient zur zusätzlichen Ermittlung der Speichergeschwindigkeit. Dabei wird davon ausgegangen, daß in der Regel vor jedem Adressen- und Datenfeld des Speichers ein Synchronisierfeld vorgesehen ist, das zum Beispiel 48 Leseimpulse mit konstantem Abstand liefert. Zählt man daher die Taktimpulse T zwischen den einzelnen Leseimpulsen des Synchronisierfeldes oder zwischen dem ersten und einem n. Leseimpuls, dann läßt sich in einfacher Weise anhand des ermittelten Zählergebnisses feststellen, ob die zulässige Geschwindigkeit eingehalten ist oder nicht, und daraus eine Korrektur für die Langzeitschwankungen ableiten.
Zu diesem Zweck weist die Anordnung nach F i g. 1B zwei Zähler auf, von denen der erste Z-SF die Leseimpulse des Synchronisierfeldes, z. B. entsprechend der Zählkapazität von 0 bis 15, und der zweite Zähler Z-G die Taktimpulse Γ zählt, was bei zum Beispiel 2-16 Taktimpulsen Γ je Lesesignalperiode bei insgesamt 15 Leseimpulsperioden 480 Zählimpulse und bei Berücksichtigung der maximal zulässigen Geschwindigkeitsänderung von z. B. ±6% einen gültigen Zählbereich zwischen ca. 451 und 509 Zählimpulsen für den zweiten Zähler Z-G ergibt, so daß bei binärer Zählung insgesamt neun Zählstufen A bis /erforderlich sind. Am Ende einer Meßphase übernimmt dann das nachgeschaltete Register REG-G den Zählerstand als Meßergebnis, das mittels des Decoders DEC 2 in geeignete Korrekturdaten K-DAT umgewandelt wird. Dabei kann gleichzeitig überprüft werden, ob die zulässige Geschwindigkeit vom Speichersystem eingehalten ist oder nicht Irn letzteren Falle wird dann das Fehlersignal G-FEHL erzeugt
Damit bei Leseimpulsen mit unterschiedlichen Abständen jeweils nur die Leseimpulse mit gleichem Abstand, wie sie das Synchronisierfeld in der Regel liefert, gewertet werden, ist am Eingang der Korrekturschaltung ein Zähler Z-F mit nachgeschaltetem Decoder DECi vorgesehen, der für den richtigen Abstandsbereich, z. B. jeweils der zweite Fensterimpuls DF/TFnach einem Fensterimpuls mit auftretendem Leseimpuls A- DA T, ein Freigabesignal F2 erzeugt und das UND-Gatter Ufür den regenerierten Leseimpuls A-DA Tfreigibt Die so abgeleiteten zu zählenden Impulse werden
; aber nicht unmittelbar dem Zähler Z SFzugeführt, sondern es wird zunächst mit der Rückflanke des ersten Impulses einer jeden Folge die Kippstufe FF3 gesetzt, die dann das nachgeschaltete UND-Gatter (73 für die
I nachfolgenden Impulse aufsteuert so daß jeweils das erste Impuisintervall einer Folge unterdrückt wird. Auf diese Weise wird vermieden, daß am Anfang einer Impulsfolge auftretende systembedingte Verschiebungen der Leseimpulse die Geschwindigkeitsmessung beeinträchtigen. Analoges gilt möglicherweise für das letzte Leseimpulsintervall einer Meßfolge. Daher wird das
> vom zweiten Zähler Z-G ermittelte Zählergebnis erst
; dann für gültig erklärt und in das Register REG-G über-
;■.';■ nommen, wenn auch der auf die Meßfolge folgende
ν nächste Leseimpuls die vorgegebene Abstandsbedin-
Γ: gung erfüllt.
l· Das vom Zählende des ersten Zählers Z-SF abgeleite-
!:; te Endesignal, das dem Übertragssignal Co 1 entspricht,
J; setzt daher die Kippstufe FF4, deren Ausgangssignal
ν beide Zähler Z-SFund Z-G anhält, und über das UND-
r Gatter t/4 wird erst mit dem nachfolgenden Impuls am
Ausgang des Gatters U 3 das Register REG-G geladen. |ii Die Rücksetzung beider Zähler Z-SF und Z-G wird
ΪΛ durch die Kippstufe FF2 gesteuert die während eines
0 Schreibvorganges — Signal SYN = 1 — ständig ge-
'{'■ setzt ist und beim Lesen mit dem ersten am Ausgang des
$ Gatters t/3 auftretenden Impuls zurückversetzt wird
i/ und beide Zähler freigibt. Diese Kippstufe FF2 wird
H außerdem über den £>-Eingang dann gesetzt, wenn die
II Abstandsbedingung für den zu zählenden Leseimpuls § nicht erfüllt ist was mit dem UND-Gatter t/l über- |j wacht wird. Außerdem kann gegebenenfalls, wie gestri- $ chelt durch das ODER-Gatter O 2 angedeutet, am Ende ,pi einer jeden Messung mit dem Signal am Ausgang des
Gatters t/4 gesetzt werden, um die Geschwindigkeits-.';: messung auch während eines Synchronfeldes fortlaufe fend wiederholen zu können, was sonst wegen der aus-
"<* bleibenden Rücksetzung der Kippstufe FF 2 nicht mög-
jii Hch wäre, da die Kippstufe FF4 gesetzt und damit die
•5 Zähler Z-SF und Z-G im Haltezustand blieben, bis das
U Gatter U1 zum ersten Mal aufgesteuert würde.
£■; Um die Funktion des weiterhin gezeigten UND-Gat-
U ters t/5 und der beiden Kippstufen FF5 und FF6 für
I^ die Erzeugung des Korrektursignales KOR besser zu
l| verstehen, sei zunächst auf das Impulszeitdiagramm von
fi Fig. 3ABezug genommen:
;■■-. Dieses zeigt in der ersten Zeile E-DAT eine Folge von
|j Leseimpulsen entsprechend der bekannten MFM-Co-
M dierung ohne Berücksichtigung der Regenerierung und
H Verzögerung gemäß der Erfindung sowie in der zweiten
jS Zeile die Fensterimpulse DF/TF, wobei die Fensterim-
|| pulse DF den Datenimpulsen und die Fensterimpuise
TF den Speichertaktimpulsen C zugeordnet sind. Die Datenimpulse mit dem binären Wert »1« einerseits und die Speichertaktimpulse C andererseits folgen jeweils mit gleichem Abstand 2 Tf aufeinander, was der Fensterimpulsperiode von 2μ$ entspricht Datenimpulse mit dem binären Wert »0« haben keinen Leseimpuls zur Folge und die Speichertaktimpulse C treten nur zwischen Datenimpulsen mit dem binären Wert »0« auf. Das führt dazu, daß der Abstand zwischen zwei Leseimpulsen, wie gezeigt in einem Adressen- oder Datenfeld beliebig schwanken kann, da drei verschiedene Abstände, nämlich 2 Tf, 3 TF oder 4 7> möglich sind. Der Abstand von 3 Tf ergibt sich bei den Datenfolgen »1—0—0« bzw. »0—0— 1« und der Abstand 4 TFbei der Datenfolge »1 —0—1«.
Da nun die Phase des Fensters bei jedem Leseimpuls, gleichgültig ob Daten- oder Speichertaktimpuls, nachgeregelt wird und da andererseits nicht vorhersehbar ist, mit welchem Abstand der jeweils nächste Leseimpuls folgt, wird abhängig von der ermittelten Geschwin-
digkeit jeweils nur unter Annahme nachgeregelt, daß der nächste Leseimpuls im Abstand von 2 Tf folgt. Erst wenn dieser erwartete Leseimpuls ausbleibt und auch im Abstand von 3 Tf nicht erscheint, weil auch ein Abstand 4 Tf möglich ist, wird nach einer Dauer von 3 Ti
ίο ein Korrektursignal KOR ausgelöst und damit zusätzlich nachgeregelt. Auf diese Weise werden die durch Langzeitschwankungen bei jeder Nachregelung ausgelösten Phasensprünge, die jeweils ganzzahligen Vielfachen der Taktperiode, l. B. T= 1/16 Tf entsprechen.
vermindert und die Langzeitregelung wirksamer, da für aus anderen Gründen verursachte Fehler größere Toleranzen für die Auswertung eingeräumt werden können. In Fig. 3A ist dies z. B. durch die Zeitgrenze G0 bis G 3 angedeutet. Die Zeitgrenze CO wird durch den eintreffenden Datenimpuls mit dem binären Wert »1« markiert. Die nachfolgende Zeitgrenze G 1 entspricht dem Abstand 2 Tf, zu der in den überwiegenden Fällen mit dem nächsten Leseimpuls zu rechnen ist. Die im weiteren Abstand von Tffolgende Zeitgrenzc G 2 markiert den möglichen Zeitpunkt tür die Auslösung des Korrektursignals KOR, wenn bis dahin noch kein ;. * seimpuls eingetroffen ist. Die nachfolgende Zeitgrenze G 3 wird mit dem eintreffenden Leseimpuls dann wieder zur Anfangszeitgrenze GO' mit einer neuen Folge CO'.
GV, G 2' usw.
Diese Zeitgrenzen werden in F i g. 1B fortlaufend durch die Ausgangssignale CO und D des Fenstertaktzählers Z-FB von Fig. IA markiert, wobei das jeweils bei Erreichen des Endzählerstandes ausgelöste Signal CO die Grenzen der Fensterimpulse DF bzw. TF und die Vorderflanken des Ausgangssignales der Zählstufe D die Fenstermitte bei dann freilaufendem Zähler kennzeichnen. Anstelle des Signales CO könnten ebensogut auch die Rückflanken des Signales D verwendet werden.
Das Signal CO taktet den Zähler Z-F der Eingangsschaltung von F i g. 1B, der mit jedem eintreffenden Leseimpuls A-DATauf »0« gesetzt wird und dann durch Abzählen der nachfolgenden Impulse des Signales CO das jeweilige Fenster ermittelt Sobald das Signal F3 für das dritte nachfolgende Fenster aufscheint, wird das Gatter i/5 vorbereitet das dann mit dem Fenstermittensignal D des Fenstertaktzählers Z-FB von F i g. 1A aufgesteuert wird und die Kippstufe FF5 setzt die das Korrektursignal KOR liefert. Die nachfolgend gesetzte Kippstufe /F6 setzt die Kippstufe FF5 und den Eingangszähier Z-F wieder zurück, so daß auch die Kippstufe FF6 mit der Vorderflanke des nachfolgenden Taktimpulses Twieder zurückgesetzt wird.
Dabei wird das Korrektursignal KOR immer zum festen Zeitpunkt nach der Fenstermitte wirksam, wie Fig.3B zeigt da alle maßgebenden Kippstufen und Zähler von den Vorderflanken der Taktimpulse T gesteuert werden. Die Kippstufe FF5 für das Korrektursignal KOR wird also jeweils zu Beginn des neunten Zählschrittes gesetzt, so daß der durch das Korrektursignal KOR vorgegebene neue Zählerstand Zneu zu Beginn des zehnten Zählschrittes in den Fenstertaktzähler Z-FB(Fig. IA) übernommen wird und vom elften Zählschritt des Zyklus an normal weitergezählt werden kann. Demzufolge ist bei nicht zu korrigierenden Fensterimpulsen, wie gezeigt Zneu = 10. Im anderen Falle gilt Zneu = 11 bzw. Zneu = 9, je nachdem, ob die Zu-
satzkorrektur zu einer Verkürzung oder zu einer Verlängerung des laufenden Fensterimpulses führen soll. Der Zählerstand ZaIt wird bei dieser Korrektur folglich nicht berücksichtigt, da kein Leseimpuls A-DAT vorliegt.
Anhand des Impulsdiagramms von Fig.4 sollen nun die sich aus der zulässigen Geschwindigkeitsänderung, z. B. ±6%, ergebenden Korrekturwerte abgeleitet werden:
Dazu zeigt das Impulsdiagramm in der ersten Zeile E- DATeme Folge von Leseimpuisen E-DA7"mit den Daten- bzw. Speichertaktimpulsen D bzw. C, und zwar wiederum ohne Berücksichtigung der Regenerierung und der Verzögerung gemäß der Erfindung, sowie in der zweiten Zeile die Fensterimpulse DF/TF mit den fortlaufenden Zählerständen des Fenstertaktzählers Z-FB (Fig. IA). Auf den ersten Datenimpuls D an der Zeit· grenze GO kann entweder nach einem Abstand von 2 7) wiederum ein Datenimpuls D oder nach einem Abstand von 3 7>ein Speichertaktimpuls Coder aber erst im Abstand von 4 7>ein nächster Datenimpuls Dfolgen, wobei durch gestrichelte Impulse die Grenzlagen für die maximal zulässige Geschwindigkeitsabweichung von ■*■ 6% und —6% angegeben sind. Je größer der Abstand der aufeinanderfolgenden Leseimpulse, um so größer ist auch die dabei mögliche Lageverschiebung an den Zeitgrenzen G 1 bzw. G 2 bzw. G 3.
Nach einem Abstand von 2 Tf ergibt das, wie angedeutet, gegenüber dem die Fenstermitte kennzeichnenden Zählerstand »8« eine Abweichung von +2 bzw. —2 Taktperioden T. Diese Abweichungen wachsen beim Abstand 3 7> auf +3 bzw. —3 Taktperioden und beim Abstand 4 Tf auf +4 bzw. —4 Taktperioden an. Die dadurch bedingten Korrekturen FK+ für zu hohe und FK- für zu geringe Geschwindigkeiten sind in den nächsten beiden Zeilen angedeutet und führen dazu, daß die Rückflanke der jeweiligen Fensterimpulse DF bzw. TF entweder vorgezogen, bzw. hinausgeschoben werden.
In den nachfolgenden drei Zeilen ist für eine Geschwindigkeitsabweichung von +6% als Beispiel der Verlauf der Fensterimpulse bei Leseimpuisen im Abstand von 2 Tf, 3 TF und 4 TF aufgezeigt. An der Zeitgrenze G 0 wird in jedem Falle zunächst angenommen, daß der nächste Leseimpuls im Abstand von 2 7> folgt und lediglich eine dementsprechende Korrektur vorgenommen, nämlich Änderung des Zählerstandes des Fenstertaktzählers Z-FB um +2 Schritte. Diese Korrektur wiederholt sich bei Lesesignalen im Abstand 2 7> mit jedem Leseimpuls, d. h. beim Ausbleiben sonstiger Verschiebungen der Leseimpulse werden alle Datenfenster DF in ihrer Dauer um zwei Taktperioden Γ verkürzt, während die dazwischen liegenden Taktfenster TF unverändert lang andauern.
Anders beim Abstand von 3 Tf. Hierbei erscheinen die Leseimpulse abwechselnd mit einem Datenfenster DF und einem Taktfenster TF, wobei die zweite Korrektur um +2 im Grenzbereich G 2 nicht ausreicht, so daß sich beim dritten Leseimpuls eine größere Abweichung vom Mittenzählerstand »8« ergibt und eine zusätzliche Korrektur notwendig wird, die im nachfolgenden noch behandelt wird. Beim Abstand von 4 7> tritt an der Zeitgrenze G 2 das Korrektursignal KOR auf und bewirkt eine vorzeitige Korrektur um +1, um den größeren Abstand bis zur Zeitgrenze G 3 besser zu überbrücken, so daß nachfolgend eine Korrektur um +2 beibehalten werden kann.
Ausgehend von den vorgegebenen Grenzen von + 6% und —6% Geschwindigkeitsabweichungen kann der sich daraus ergebende mögliche Änderungsbereich unterteilt und es können die für diese Geschwindigkeitsteilbereiche maßgebenden Korrekturwerte errechnet werden, wobei jedoch nur Änderungen um ganzzahlige Vielfache an Taktperioden möglich sind. F i g. 6 zeigt in der Ordinatenachse der Tabelle insgesamt 16 Geschwindigkeitsbereiche G-BERO bis F mit den sich für die Fenstermitte entsprechend den Zählerständen 7 und 8 des Fenstertaktzählers Z-FB ergebenden Korrekturwerten im Bereich zwischen +2 und —2.
Außer den durch Geschwindigkeitsabweichungen bedingten Verschiebungen von Leseimpulsen im zugehörigen Fenster können außerdem, wie bereits angeführt, aus verschiedenen Gründen zusätzliche Schwankungen der Leseimpulse auftreten und zu Verschiebungen im Fenster führen. Dabei sollen extrem falsche Phasenlagen immer und peak-shifts nur schwach geregelt werden. Unabhängig von der bereits beschriebenen geschwindigkeitsabhängigen Korrektur lassen sich daher Phasenverschiebungen im Fenster in an sich bekannter Weise korrigieren, indem von der augenblicklichen Lage des Leseimpulses im Fenster ausgehend der Zählerstand korrigiert und damit eine Verschiebung zur Fenstermitte hin bewirkt wird. Fig. 5 zeigt eine entsprechende Regeikurve, wobei die Koordinatenachse FK die Änderung in Taktperioden der Takte Γ für den gesamten Fensterbereich mit den Teilbereichen FSO bis FS3 anzeigt. Diese Regelkurve führt zu den in Fig.6 für die Geschwindigkeitsbereiche G-BER 5 bis A angegebenen Korrekturwerten abhängig von den Zählerständen des Fenstertaktzählers Z-FB. Bei größeren Geschwindigkeitsabweichungen überlagern sich die aus der Geschwindigkeitsmessung abgeleiteten Korrekturwerte im Bereich der Zählerstände 7 und 8, so daß sich z. B. für den Zählerstand 0 und die Geschwindigkeitsbereiche G-BERO bis 2 insgesamt der Korrekturwert +4 —2 — +2 ergibt Analoges gilt für die übrigen Felder der Tabelle nach F i g. 6.
Zusätzlich sind die sich aus den Korrektursignalen KOR ergebenden Korrekturwerte für die einzelnen Geschwindigkeitsbereiche G-BER O bis Fangegeben. Die Schwankungen zwischen den Werten — 1 und 0 bzw. 0 und +1 sind dabei durch die Tatsache bedingt, daß einerseits nur ganzzahlige Vielfache von Taktperioden des Taktes T berücksichtigt werden können und das andererseits die Fenstermitte zwei Zählerstände, nämlich 7 und 8, umfaßt.
Bei den in der Tabelle gemäß F i g. 6 angegebenen Korrekturwerten sind aus Gründen der Verständlichkeit auch nicht die sich aus der Verzögerung der regenerierten Leseimpulse A-DATbedingte Verschiebung berücksichtigt, die insgesamt, wie bereits erläutert, vier Taktperioden ausmacht. Die angegebenen fensterbezogenen Korrekturwerte sind daher jeweils um +4 zu erhöhen, so daß sich insgesamt Änderungen zwischen —2 und +10 für das Korrekturnetzwerk K-NET in F i g. 1A ergeben, während für die durch das Korrektursignal KOR ausgelösten Korrekturen —1 bzw. 0 bzw.
+1 die bereits erwähnten Konstantwerte 9 bzw. A bzw. B erzeugt werden.
Ein entsprechend aufgebautes Korrekturnetzwerk K- NET ist in F i g. 7 dargestellt Bei dem gewählten Ausführungsbeispiel sind für jeden Korrekturwert entsprechende Addiernetzwerke ADD »—2« bis ADD »+10« vorgesehen, die über den Decoder DECA jeweils freigegeben werden und die bei jeder Korrektur den zugeführten Zählerstand ZaIt in den entsprechenden neuen
13 14
Zählerstand Zneu umwandeln. Außerdem ist ein Konstantengenerator KON vorgesehen, der über den Decoder DECB angesteuert wL d, der die Ergebnisse G-DAT der Geschwindigkeitsmessung auswertet und für den jeweils zutreffenden Geschwindigkeitsbereich G-BER bei Vorliegen des Korrektursignals KOR die Auswahlsignale für die benötigte Konstante liefert Anstelle der Decoder und der Addiernetzwerke könnte auch eine Umrechnungstabelle, z. B. in Form eines lesbaren Speichers (ROM), verwendet werden, der abhängig von den Größen ZaIt, G-DATund KOR adressierbar ist und in jedem so gekennzeichneten Speicherabschnitt den entsprechenden Ausgangswert Zneu gespeichert enthält
Weiterhin könnte die Auswerteschaltung für das Ergebnis G-DAT der Geschwindigkeitsmessung in F i g. IB abhängig von den gegebenen Zahlenverhältnissen vereinfacht werden. Wie bereits erwähnt, umfaßt der gültige Zählbereich des Zählers Z-G 451 bis 509 Taktimpulse bei einer maximalen Geschwindigkeitsabweichung von ± 6% bei einem Mittelwert von 480 Taktimpulsen. Bei binärer Zählweise mit neun Zählstufen A bis /des Zählers Z-G ergibt das folgende Zählerstände:
G-ABW IHC FEDC BA
+ 6% 111 0 0 0 0 11
±0% 111 10 0 0 0 0
-6% 111 1111 0 1
Der Vergleich der drei Zählerstände ergibt, daß die der Tabelle von F i g. 6 zugrunde gelegten 16 Geschwindigkeitsbereiche G-BER 0 bis Fallein von den vier Zählstufen C bis F ableitbar sind, wenn man die Restabweichung in den Zählstufen A und B vernachlässigt. Außerdem liegt ein Geschwindigkeitsfehler mit Sicherheit dann vor, wenn im Auswertezeitpunkt eines der Ausgangssignale der drei Zählstufen G, H und / von dem Wert »1« abweicht, was in einfacher Weise durch ein NAND-Gatter überwacht werden kann, das eine Registerstufe ansteuert. Das nachgeschaltete Register REG-G in F i g. 1B brauchte dann nur fünf Registerstufen aufzuweisen, und auf den gesonderten Decoder DEC 2 könnte verzichtet werden.
In ähnlicher Weise könnten auch andere Schaltungseinzelheiten des dargestellten Ausführungsbeispieles abgewandelt werden, ohne daß dadurch der Rahmen des zugrundeliegenden Erfindungsgedankens verlassen wird.
Insgesamt ermöglicht also die Erfindung eine sehr leistungs- und anpassungsfähige Anordnung zur Erzeugung der Fensterimpulse, die digital arbeitet, in integrierter Schaltkreistechnik erstellt werden kann und einen großen Regelbereich mit geringer Fehlerquote aufweist.
Hierzu / Blatt Zeichnungen

Claims (14)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Erzeugung von Fensterimpulsen (Daten- und gegebenenfalls Taktfensterimpulsen (DF/TF)) für eine Separatorschaltung zur Trennung der Datenimpulse von Begleitimpulsen (E-DAT) beim Lesen von Magnetband- oder Plattenspeichern, insbesondere von Floppy-Disk-Speichern, unter Verwendung eines Impulsgebers, eines freilaufenden Zählers (Z-FB), der durch Abzählen der vom Impulsgeber gelieferten Taktimpulse (T) vorgegebener Taktperiode aufeinanderfolgend die Länge der Daten- und gegebenenfalls Taktfenster (DF/TF) durch Umschalten einer Kippstufe (FF 1) jeweils bei Erreichen seines Zählerendstandes bestimmt, und unter Verwendung einer Regelschaltung zur Einregelung der jeweiligen Fenstermitte infolge Korrektur des Zählerstandes jeweils nach Eintreffen eines Datenimpulses abhängig von der relativen Lage der Datenimpulse im zugehörigen Fenster, dadurch gekennzeichnet, daß alle ankommenden Leseimpulse (E-DAT) synchron mit den Taktimpulsen (7} des Impulsgebers regeneriert und auf eine vorbestimmte Impulsbreite (z. B. zwei Taktperioden) gebracht werden, daß die regenerierten Leseimpulse (A-DAT) um ein Vielfaches an Taktperioden verzögert der Auswertung zur Verfugung gestellt werden und daß in Verbindung mit jeder Regenerierung der Leseimpulse Zeitsteuerimpulse (TO bis Γ3) erzeugt werden, anhand derer der augenblickliche Zählersland (ZaIt) des Fenstertaktzählers (Z-FB) ermittelt und korrigiert wird, wobei der korrigierte Zählerstand entsprechend der Verzögerung der Leseimpulse (A-DAT)um eine vorgegebene Anzahl (z. B. 4) von Taktperioden erhöht und dann als neuer Zählerstand (Zneu) in den Fenstertaktzähler (Z-FB) geladen wird, so daß zwischen der führenden Flanke des Datenimpulses und den Flanken des Datenfensterimpulses (DF) immer ein Mindestabstand (z. B. von einer Taktperiode) gewährleistet ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß anhand der regenerierten Leseimpulse (A-DAT) der den Adressen- und Datenfeldern jeweils vorausgehenden Synchronisierfelder des Speichers die relative Lesegeschwindigkeit des Speichers fortlaufend gemessen wird und daß aus der Geschwindigkeitsmessung abgeleitete Korrekturwerte (G-DA T) bei der Korrektur des Zählerstandes des Fenstertaktzählers (Z-FB)berücksichtig werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils während einer vorgegebenen Anzahl von aufeinanderfolgenden Synchronisierimpulsen die Taktimpulse (T)des Impulsgebers gezählt und daraus der zugehörige und bis zum Vorliegen des Ergebnisses der nachfolgenden Geschwindigkeitsmessung gültige Geschwindigkeitsbereich (G- BER) ermittelt wird, wobei den vorgegebenen Geschwindigkeitsbereichen (G-BER 0 bis G-BERF) abhängig von der relativen Lage der Leseimpulse (A- DA T) im Fenster (DF/TF) unterschiedliche Korrekturwerte zugeordnet sind.
4. Verfahren nach Anspruch 3. dadurch gekennzeichnet, daß die Geschwindigkeitsmessung jeweils mit dem zweiten eintreffenden Synchronisierimpuls gestartet wird und daß das Ergebnis der Geschwindigkeitsmessung nur dann für gültig erklärt wird, wenn auch der auf die Messung folgende Leseimpuls innerhalb eines vorgegebenen Abstandsbereiches (z. B. im zweiten Fenster) liegt
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Überbrückung dreier möglicher Abstände (z. B. 2 Τ« 3 7>oder4 Ty) zwischen den Leseimpulsen bei Ausbleiben eines Leseimpulses bis zur Fenstermitte (Signal D) des dritten Fensters nach dem letzten Leseimpuls entsprechend dem mittleren möglichen Abstand (3 Ty eine vorsorgliche Korrektur des Zählerstandes des Fenstertaktzählers (Z-FB) durch ein Korrektursignal (KOR) ausgelöst wird, das ebenfalls abhängig von dem jeweils vorliegenden Ergebnis (G-DAT) der Geschwindigkeitsmessung den Zählerstand gegebenenfalls um eine Zähleinheit in der einen oder anderen Richtung korrigiert
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Schreibvorgang (Signal SYN - 1) die Zählerstandskorrektur des Fenstertaktzählers (Z-FB) unwirksam geschaltet ist und dieser dann als freilaufender Zähler jeweils bei Erreichen seines Endstandes Schreibtaktimpulse (S-T) auslöst.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet daß das Einleiten des Schreibvorganges vom Ergebnis des vor dem Einleiten des Schreibvorganges überprüften Synchronisier- und Adreßfeldes abhängig ist und daß bei nichtzulässiger Geschwindigkeit des Speichersystems der Schreibvorgang durch ein Fehlersignal (G-FEHL) gesperrt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der vom Impulsgeber gelieferte Grundtakt (IGT) in seiner Taktperiode entsprechend der Grundfrequenz der auszuwertenden Leseimpulse (E-DAT) und damit abhängig von der vorgegebenen Betriebsart (z. B. FM- oder MFM-Codierung) veränderbar ist.
9. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6. gekennzeichnet durch ein vierstufiges, von Taktimpulsen (T) des Impulsgebers getaktetes Schieberegister (S-REG) zur Erzeugung der aufeinanderfolgenden, sich schrittweise überlappenden Zeitsteuersignale (TQ bis Γ3) und des regenerierten Leseimpulses (A-DAT) synchron mit dem letzten Zeitsteuersignal (T3) und durch eine getaktete bistabile Kippstufe (SY-FF),d\e dem Eingang der ersten Stufe (A) des Schieberegisters (S-REG) vorgeschaltet ist und die durch die vom Speicher gelieferten Leseimpulse (E-DAT) durch Taktung mit der Vorderflanke jeweils gesetzt und mit dem zweiten Zeitsieuersignal (Ti) jeweils wieder zurückgesetzt wird.
10. Anordnung nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch ein an die Ausgänge des Fenstertaktzählers (Z-FB) angeschlossenes Register (REG) zur Zwischenspeicherung des augenblicklichen Zählerstandes (ZaIt) zu Beginn des zweiten Zeitsteuersignales (T2) nach vorausgehender Sperrung des Zählers (Z- FB) mit dem ersten Zeitsteuersignal (Ti) und durch ein an die Ausgänge dieses Registers (REG) angeschlossenes Korrekturnetzwerk (K-NET), dessen Ausgänge mit den Ladeeingängen des Zählers (Z- FB) verbunden sind und das die jeweils erzeugten Korrekturzählerstände als neue Zählerstände (Zneu) mit dem letzten Zeitstcuersignal (T3) bzw. mit dem Korrektursignal (KOR) an den Zähler (Z- FB) übergibt.
11. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch ge-
kennzeichnet, daß das Korrekturnetzwerk (K-NET) aus einer Reihe von Addiernetzwerken (z. B. ADD »—2« bis ADD »+10«), die zu dem vorgeschalteten Register (REG) jeweils gelieferten Zählerstand (ZaIt) jeweils eine Konstante (z. B. »—2« bis » +10« addieren und jeweils durch einen entsprechenden Ausgang eines das Ergebnis (G-DAT) der Geschwindigkeitsmessung und den Zählerstand (ZaIt) auswertenden Decodierers (DECA) freigegeben werden, und aus einem Konstanten-Netzwerk (KON) besteht, das abhängig von den Steuerausgängen eines zweiten, nur das Ergebnis (G-DAT) der Geschwindigkeitsmessung auswertenden Decoders (DECB) bei Vorliegen des Korrektursignales (KOR) jeweils einen von drei vorbestimmten konstanten Zählerständen liefert
12. Anordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, gekennzeichnet durch ein Steuerschaltglied (z. B. Fensterzähler Z-Fmit nachgeschaltetem Decodierer DEC 1) zur Ermittlung der Signale (F2 und F3) für das Vorliegen des jeweils zweiten oder dritten Fensterimpulses (DF/TF) nach einem Leseimpuls (A- DA T) durch Abzählen der vom Fenstertaktzähler (Z-FB) jeweils nach Erreichen des Endzählerstandes gelieferten Impulse (z. B. CO), durch einen zweiten Zähler (Z-SF) zur Zählung der Leseimpulse eines Synchronisierfeldes und durch einen vom zweiten Zähler (Z-SF) gesteuerten dritten Zähler (Z-G) zur Zählung von Taktimpulsen (T) während der voreingestellten Laufzeit des zweiten Zählers (Z-SF) mit r.achgeschaltetem Register (REG-G) zur Zwischenspeicherung des jeweils ermittelten Ergebnisses ('G-DAT)der Geschwindigkeitsmessung, wobei nur mit dem Signal (F2) für das Vorliegen des zweiten Fensters aufeinanderfolgend auftretende Leseimpulse (A-DAT) gezählt werden, während bei Nichterfüllung dieser Bedingung beide Zähler (Z-SF und Z- G) zurückgestellt werden, und wobei ein bei Erreichen eines "orgegebenen Zählerstandes am zweiten Zähler (Z-SF) auftretendes Steuersignal (Co 1) das Anhalten der beiden Zähler (Z-SFund Z-G) und die Übernahme des im dritten Zähler (Z-G)enthaltenen Zählerstandes in das nachgeschaltete Register (REG G) veranlaßt.
13. Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß zur Unterdrückung des jeweils ersten der vom Synchronisierfeld abgeleiteten Zählimpulse für den zweiten Zähler (Z-SF) atm Zähleingang eine Kippstufe (FF3) vorgeschaltet ist, die von der Rückflanke der abgeleiteten Zählimpulse getaktet und gesetzt wird und deren Ausgang zusammen mit dem Takteingang mit den Eingängen eines UND-Gatters (1/3) verbunden ist, dessen Ausgang die eigentlich zu zählenden Zählimpulse liefert, und daß dem Freigabeeingang (LD) für die Übernahme des im dritten Zähler (Z-G) enthaltenen Zählerstandes in das nachgeschaltete Register (REG-G) ein UND-Gatter (U 4) vorgeschaltet ist, auf dessen einen Signaleingang das die Übernahme auslösende Steuersignal einwirkt und dessen zweiter Signaleingang mit dem Ausgang des die eigentlichen Zählimpulse für den zweiten Zähler (Z-SF) liefernden UND-Gatters (U3) verbunden ist.
14. Anordnung nach Anspruch 12 oder 13, gekennzeichnet durch eine durch die Taktimpulse (T^getaktete Kippstufe (FF5) zur Erzeugung des Korrektursignales (KOR), derem Setzeingang ein UND-Gatter (U 5) vorgeschaltet ist, das das gleichzeitige Vorliegen der Signale (F3 und D) für den dritten Fensterimpuls nach einem Leseimpuls (A -DA T) und für die zweite Hälfte eines jeden Fensterimpulses als Ausgangssignal (D) des Fenstertaktzählers (Z-FB) auswertet, und durch eine ebenfalls durch die Taktimpulse (T) getaktete Folgekippstufe (FFS) zur Zurücksetzung der steuernden Kippstufe (FF5) und des Steuerschaltgliedes (Z-F/DEC).
DE19823202945 1982-01-29 1982-01-29 Verfahren und Anordnung zur Erzeugung von Fensterimpulsen (Daten- und gegebenenfalls Taktfensterimpulsen) für eine Separatorschaltung zur Trennung der Datenimpulse von Begleitimpulsen beim Lesen von Magnetband- oder Plattenspeichern, insbesondere von Floppy-Disk-Speichern Expired DE3202945C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823202945 DE3202945C2 (de) 1982-01-29 1982-01-29 Verfahren und Anordnung zur Erzeugung von Fensterimpulsen (Daten- und gegebenenfalls Taktfensterimpulsen) für eine Separatorschaltung zur Trennung der Datenimpulse von Begleitimpulsen beim Lesen von Magnetband- oder Plattenspeichern, insbesondere von Floppy-Disk-Speichern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823202945 DE3202945C2 (de) 1982-01-29 1982-01-29 Verfahren und Anordnung zur Erzeugung von Fensterimpulsen (Daten- und gegebenenfalls Taktfensterimpulsen) für eine Separatorschaltung zur Trennung der Datenimpulse von Begleitimpulsen beim Lesen von Magnetband- oder Plattenspeichern, insbesondere von Floppy-Disk-Speichern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3202945A1 DE3202945A1 (de) 1983-08-18
DE3202945C2 true DE3202945C2 (de) 1985-12-05

Family

ID=6154269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823202945 Expired DE3202945C2 (de) 1982-01-29 1982-01-29 Verfahren und Anordnung zur Erzeugung von Fensterimpulsen (Daten- und gegebenenfalls Taktfensterimpulsen) für eine Separatorschaltung zur Trennung der Datenimpulse von Begleitimpulsen beim Lesen von Magnetband- oder Plattenspeichern, insbesondere von Floppy-Disk-Speichern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3202945C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2579042B1 (fr) * 1985-03-18 1987-05-15 Bull Micral Procede d'extraction d'un signal d'horloge synchrone a partir d'un signal code en simple ou double intensite, et dispositif permettant la mise en oeuvre du procede
US4707842A (en) * 1985-04-03 1987-11-17 Siemens Aktiengesellschaft Apparatus and method for acquiring data and clock pulses from asynchronous data signals

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2221455C3 (de) * 1972-05-02 1975-06-19 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Schaltungsanordnung zum Erzeugen von Taktimpulsen
DE2013880C3 (de) * 1970-03-23 1974-02-21 Siemens Ag, 1000 Berlin U. 8000 Muenchen Schaltungsanordnung zum Erzeugen von Taktimpulsen
DE3018002A1 (de) * 1979-05-14 1980-11-27 Honeywell Inf Systems Daten-wiederaufsuchsystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE3202945A1 (de) 1983-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69106012T2 (de) Rahmensynchronisierungsanordnung.
DE2426179C3 (de) Dekodierschaltung zum Erkennen digitaler Worte innerhalb einer Signalfolge mittels einer Abtastimpulsfolge
DE2643692C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur schnelleren Zeitbasisfehler-Korrektur
DE2645638C2 (de) Phasendetektor in einer phasenstarren Schleife
DE1591072B2 (de) Verfahren zum synchronisieren einer nebenstation mit einer hauptstation in einem tdma-satelliten-nachrichtensystem und synchronisierungsvorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2933948A1 (de) Verarbeitungsanordnung zur verbindung eines burst-modem und langsamer endstellen-ausruestungen
DE3151207A1 (de) Speicheranordnung fuer eine pcm-fernmeldevermittlungsanlage
EP0141194A2 (de) Schaltungsanordnung zur Rahmen- und Phasensynchronisation eines empfangsseitigen Abtasttaktes
DE2633330A1 (de) Schaltungsanordnung zur synchronisation von daten an der schnittstelle zweier mit unterschiedlichem uebertragungstakt betriebenen datenstrecken
DE2355533A1 (de) Empfaenger fuer synchrone datensignale mit einem uebertragungsgeschwindigkeitsaenderungsdetektor
DE2752996A1 (de) Digitale multiplexiervorrichtung fuer plesiochrone bitfolgen
DE2437390B2 (de) Verfahren zur Übertragung von binären Daten
EP0023331B1 (de) Schaltungsanordnung zur Synchronisierung einer untergeordneten Einrichtung, insbesondere einer digitalen Teilnehmerstation, durch eine übergeordnete Einrichtung, insbesondere eine digitale Vermittlungsstelle eines PCM-Fernmeldenetzes
DE2349685A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wiederauffinden binaer kodierter daten
DE2055356B2 (de) Rastersynchronisierschaltung fuer digitale kommunikationssysteme
DE2855185C2 (de) Synchronisierschaltung für eine digitale Einrichtung
DE1537127C3 (de) Anordnung zur Rastersynchronisiening bei der Übertragung digitaler Signale
DE2623002A1 (de) Konverter
DE1099227B (de) Taktgeber fuer Informationsspeicher
DE3202945C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Erzeugung von Fensterimpulsen (Daten- und gegebenenfalls Taktfensterimpulsen) für eine Separatorschaltung zur Trennung der Datenimpulse von Begleitimpulsen beim Lesen von Magnetband- oder Plattenspeichern, insbesondere von Floppy-Disk-Speichern
DE2431975A1 (de) Vorrichtung zur kontrolle einer multiplex-digital-bitfolge
DE3234576C2 (de) Digitaler Phasenregelkreis zur Synchronisierung beim Empfang binärer Signale
DE2554025A1 (de) Null-unterdrueckung in impulsuebertragungsanlagen
DE1279080B (de) UEbertragungssystem zur Synchronisierung oder zur UEberwachung von impulskodemodulierten Signalfolgen
DE2908366C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Reduzierung von Phasenschwankungen bei der Taktrückgewinnung in einem digitalen, hierarchisch gegliederten, plesiochronen Nachrichtenübertragungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee