DE3200762A1 - Ultraschallsonde - Google Patents

Ultraschallsonde

Info

Publication number
DE3200762A1
DE3200762A1 DE19823200762 DE3200762A DE3200762A1 DE 3200762 A1 DE3200762 A1 DE 3200762A1 DE 19823200762 DE19823200762 DE 19823200762 DE 3200762 A DE3200762 A DE 3200762A DE 3200762 A1 DE3200762 A1 DE 3200762A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ultrasonic
lens
probe according
ultrasonic probe
propagation medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19823200762
Other languages
English (en)
Inventor
Takao Koganei Tokyo Higashiizumi
Shinichi Hino Tokyo Sano
Keiki Fuchu Tokyo Yamaguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yokogawa Electric Corp
Original Assignee
Yokogawa Electric Works Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP56003498A external-priority patent/JPS57117840A/ja
Priority claimed from JP56077295A external-priority patent/JPS57191547A/ja
Priority claimed from JP56119688A external-priority patent/JPS5822043A/ja
Application filed by Yokogawa Electric Works Ltd filed Critical Yokogawa Electric Works Ltd
Publication of DE3200762A1 publication Critical patent/DE3200762A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/22Details, e.g. general constructional or apparatus details
    • G01N29/26Arrangements for orientation or scanning by relative movement of the head and the sensor
    • G01N29/262Arrangements for orientation or scanning by relative movement of the head and the sensor by electronic orientation or focusing, e.g. with phased arrays
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/88Sonar systems specially adapted for specific applications
    • G01S15/89Sonar systems specially adapted for specific applications for mapping or imaging
    • G01S15/8906Short-range imaging systems; Acoustic microscope systems using pulse-echo techniques
    • G01S15/8909Short-range imaging systems; Acoustic microscope systems using pulse-echo techniques using a static transducer configuration
    • G01S15/8915Short-range imaging systems; Acoustic microscope systems using pulse-echo techniques using a static transducer configuration using a transducer array
    • G01S15/8918Short-range imaging systems; Acoustic microscope systems using pulse-echo techniques using a static transducer configuration using a transducer array the array being linear
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/18Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound
    • G10K11/26Sound-focusing or directing, e.g. scanning
    • G10K11/30Sound-focusing or directing, e.g. scanning using refraction, e.g. acoustic lenses

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
  • Transducers For Ultrasonic Waves (AREA)

Description

13. Jan. 1952
Ultraschallsonde
Die Erfindung betrifft einen Ultraschallwandler bzw. eine Ultraschallsonde für eine Ultraschall-Bildaufnahmevorrichtung .
Es sind Ultraschall-Bildaufnahmevorrichtungen bekannt, die eine Sonde (Taster) zur Abtastung eines zu untersuchenden Körpers mit einem Ultraschallstrahl zwecks Herstellung von Bildern von Flächenschnitten dieses Körpers aufweisen. Die bisherigen Abtastarten lassen sich grob in Linearabtastung und Sektorabtastung einteilen. Die Sektorabtastung eignet sich besonders für die Gewinnung von Schnittbildern z.B. der Brust; diese Abtastart ist jedoch im Vergleich zur Linearabtastung mit den folgenden Mängeln behaftet:
1. Die elektronische Sektorabtastung
(a) erfordert eine große und komplexe elektronische Schaltung, welche die Gesamtvorrichtung verteuert, und
(b) sie vermag bei einer Abtastung unter großen
Winkeln keine scharfen Bilder zu liefern, weil die Ultraschallschwinger für große Winkel weniger empfindlich sind.
2. Die mechanische Sektorabtastung
(a) erfordert eine vergleichsweise große Sonde, weil die Ultraschallschwinger durch einen Motor o.dgl. angetrieben werden;
(b) sie vermag ein Objekt nicht in einer gewünschten Sequenz abzutasten; und
(c) die Abtastung eines Objekts erfolgt mit geringer Geschwindigkeit.
32Q0762
Aufgabe der Erfindung ist damit insbesondere die Schaffung einer Ultraschallsonde(nanordnung), die einen einfachen Aufbau besitzt und die eine lineare Elektronenabtastung in bezug auf Schwinger sowie eine Sektorabtastung in bezug auf ein zu untersuchendes Objekt durchzuführen vermag.
Diese Ultraschallsonde soll eine (akustische) Linse aufweisen, mit der ein Übergang zwischen Linear-
und Sektorabtastung möglich ist und die in Richtung ihrer Dicke eine Linsenwirkung besitzt, welche eine verbesserte Auflösung in Richtung der Dicke der Linse gewährleistet.
15
Diese Aufgabe wird durch die in den beigefügten Patentansprüchen gekennzeichneten Merkmale gelöst.
Die erfindungsgemäße Anordnung umfaßt eine Linear-Elektronenabtastsonde zum Aussenden und Empfangen von Ultraschallenergie, eine akustische Linse und ein Schallausbreitungsmedium, wobei die Linse und das Medium mit der genannten Sonde verbunden sind. Je nach den Beziehungen zwischen den Schallgeschwin- *° digkeiten in der akustischen Linse und im Schallausbreitungsmedium besitzt die akustische Linse eine konvexe oder konkave Form. Ein von Ultraschallschwingern ausgesandter Ultraschallstrahl durchläuft stets einen Punkt an einem offenen Ende des Scha11-
ausbreitungsmediums, wobei ein Brennpunkt auf einer zentralen Achse liegt, die senkrecht zur Reihe der akustischen Schwinger verläuft. Wenn letztere einer linearen Elektronenabtastung oder -ansteuerung unterworfen werden, erfolgt eine Sektorabtastung
des Untersuchungsobjekts.
Im folgenden sind bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
5
Fig. la eine Draufsicht einer Ultraschallsonde mit Merkmalen nach der Erfindung,
Fig. Ib eine Seitenansicht der Ultraschallsonde nach Fig. la,
Fig. 2a und 2b den Fig. la bzw. Ib ähnelnde
Darstellungen einer anderen Ausführungsform der Erfindung,
15
Fig. 3 eine schematische Darstellung zur Erläuterung einer Linse für den Übergang bzw. die Konversion zwischen Linear- und
Sektorabtastung,
20
Fig. 4 und 5 Draufsichten einer anderen Linse für Übergang bzw. Konversion zwischen Linear- und Sektorabtastung,
Fig. 6 und 8 Schaltbilder von Treiber- bzw. Absteuerkreisen,
Fig. 7 und 9 schematische Darstellungen der Art und Weise der Abtastung von Untersuchungs-Objekten mittels Ultraschallstrahlen und
Fig. 10a, 10b bis 15a, 15b Darstellungen von Linear/ Sektor-Konversionslinsen gemäß anderen
Ausführungsformen der Erfindung. 35
32QQ7S2
Gemäß den Fig. la und Ib umfaßt eine Ultraschallsonde (nanordnung) eine Linearelektronenabtast-Sonde 10, eine Linse 2O zur Umsetzung bzw. Konversion zwischen Linear- und Sektorabtastung und ein Schallausbreitungsmedium 30. Die Sonde 10 weist ein Stützelement 12 und mehrere Schwinger 11 auf, die in einer flachen Reihe angeordnet und mit dem Stützelement 12 verbunden sind. Im Betrieb werden Gruppen benachbarter Ultraschallschwinger aufeinanderfolgend abgetastet bzw. angesteuert (scanned), um Ultraschallenergie zu erzeugen und die reflektierten Ultraschallwellen oder Echos zu empfangen und in elektrische Signale umzuwandeln, die dann als Echosignale
ausgegeben werden.
15
Die Linear/Sektor(abtast)-Konversionslinse 20 besitzt die Form einer akustischen Konvexlinse mit einer flachen, mit den Schwingern 11 verbundenen bzw. verklebten Stirnfläche 21 und einer konvexen Fläche 22,
die als Fläche zweiten Grades oder quadratische Fläche ausgebildet ist. Die Dicke der Linse vergrößert sich fortlaufend in Richtung auf die Mitte der Reihe der Ultraschallschwinger 11. Zwischen die Schwinger 11 und die Linse 20 kann eine Anpaßschicht für akustische Impedanzanpassung zwischen ihnen eingefügt sein.
Das Schallausbreitungsmedium 30 besitzt eine trapezförmige Gestalt und besteht aus Gummi oder Kautschuk,
einem kautschukartigen Werkstoff, Wasser oder einem
Gel, so daß es Schallwellen ohne großen Ausbreitungsverlust zu leiten vermag. Dieses Medium 30 besitzt ein offenes unteres Ende 31 und eine konkave Oberseite, deren Form derjenigen der konvexen Fläche 22 65
der Linse 20 komplementär ist. Das Medium 30 dient dazu, eine von den Ultraschallschwingern 11 emittierte Ultraschallwelle zum offenen Ende 31 zu leiten
und außerdem die zum offenen Ende 31 reflektierten Ultraschallechos zur Linse 20 zu leiten* Zur besseren akustischen Ankopplung an einen zu untersuchenden, lebenden Körper sollte das Schallausbreitungsmedium 30 vorzugsweise eine akustische Impedanz besitzen, welche nahezu derjenigen des lebenden Körpers entspricht. Wenn das Medium 30 aus Wasser oder einem Gel besteht, muß ein hohler Behälter mit umgekehrt trapezförmiger Gestalt aus einem für Flüssigkeit undurchlässigen Werkstoff, wie Acrylharz, vorgesehen werden, in welchen die Flüssigkeit, wie Wasser oder ein Gel, eingeschlossen ist. Das offene Ende 31, das an dem zu untersuchenden Körper angesetzt werden soll,
sollte vorzugsweise aus einer dünnen Folie mit einer Dicke, die ausreichend kleiner ist als die Wellenlänge einer über diese Folie zu übertragenden Ultraschallwelle, bestehen, um die Erzeugung falscher Bilder durch diese dünne Folie zu verhindern. Das
offene Ende 31 kann aus einem Werkstoff bestehen, der dieselbe akustische Impedanz besitzt wie das Schallausbreitungsmedium 30 oder die zu untersuchenden, lebenden Körper.
Gemäß Fig. 2a kann am offenen Ende 31 eine akustische Linse 200 zum Konvergieren bzw. Sammeln eines durch dieses Ende hindurchtretenden Ultraschallstrahls angebracht sein. Das Schallausbreitungsmedium 30 weist Seitenflächen 32a, 32b auf, die geradlinig flach verlaufen, aber auch nach außen gewölbt sein können. Wenn das Medium 30 aus einem mit Wasser oder einem Gel gefüllten hohlen Behälter besteht, können seine Seitenwände 300 aus einem akustisch absorptionsfähigen Werkstoff bestehen, der dieselbe oder praktisch dieselbe akustische Impedanz besitzt wie das Medium 30 und außerdem einen großen akustischen Verlust bzw. Verlust an Schallenergie erzeugt.
Wahlweise können Lagen aus einem solchen akustisch absorptionsfähigen Material an den Seiten des Mediums 3O angebracht sein. Mit einer solchen Anordnung kann ein wiederholtes Hin- und Herreflektieren von Ultraschallwellen im Medium 30 verhindert werden. Das Schallausbreitungsmedium 30 ist mit der Linse 20 verbunden .
Im folgenden ist die Kontur der Krümmungsfläche 22 der Linse 20 näher erläutert.
Es sei angenommen, daß die Schallgeschwindigkeit in der Linse 2O gleich V und im Schallausbreitungsmedium 30 gleich V« ist, wobei V1 < V_ gilt. Um die durch die Linse 20 hindurchtretenden Schallwellen an einem Punkt Pf gemäß Fig. 3 zu konvergieren, müssen eine Schallwelle, welche von einem Punkt A aus längs einer Achse χ läuft, und eine Schallwelle, die von einem Punkt B aus längs einer Bahn 33 läuft, den Sammel- oder Brennpunkt Pf in derselben Zeit erreichen. Mit anderen Worten: die Schallwellen-Laufzeit über eine Strecke I1 auf der Achse χ muß derjenigen über die Strecken 1„ und I3 auf der Bahn 33
gleich sein. Um diesem Erfordernis zu genügen, muß die Krümmungsfläche 22 der Linse 20 durch eine Hyperbel definiert sein, die sich durch folgende Gleichung ausdrücken läßt:
(X- 1+V, f 2 1 2
( -7 f
1 — I
In dieser Gleichung bedeutet: f = Brennweite.
Wenn die Linse 20 eine kleine Apertur besitzt, kann ein Annäherung an die Hyperbel mittels einer Bogenkurve erzielt werden, deren Krümmungsradius R sich durch folgende Gleichung bestimmt:
V2
Gemäß Fig. 2b besitzen die Linse 20 und das Schallausbrei tungsmed ium 30 eine im wesentlichen konstante Dicke.
Die Linse 20 ist keineswegs auf eine konvexe Kontur beschränkt, vielmehr kann gemäß Fig. 4 auch eine konkave Linse 2O. verwendet werden. Ein einer solchen konkaven Linse 20- zugeordnetes Schallausbreitungsmedium 30^ besitzt eine konvexe Oberseite, welche einer konkaven Fläche 22. der Linse 2O1 komplementär geformt ist.
Die Kontur der Krümmungsfläche 221 der Linse 2O1 wird durch eine elliptische Kurve bestimmt, die bezüglich der x- und y-Achsen gemäß Fig. 5 der folgenden Gleichung genügt:
( iwt/v ,2· ι ltv f /v Ji (;2)-M2
Darin bedeuten : f = Brennweite, V1 = Schallgeschwin digkeit in der Linse 2O1 und V3 = Schallgeschwindigkeit im Schallausbreitungsmedium 3O1 (V1 y v_).
Die Krümmungsfläche 22. ist nicht notwendigerweise auf die genannte elliptische Kurve beschränkt, vielmehr kann sie auch aus einer bogenförmig gekrümmten Flache bestehen, die einfach zu formen und vom praktischen Standpunkt ausreichend bzw. zufriedenstellend ist. Wenn die Linse 20- eine Apertur besitzt, die ausreichend kleiner ist als die Brennweite (focal point) f, läßt sich der Krümmungsradius einer solchen bogenförmig gekrümmten Fläche durch die nachstehende Gleichung ausdrücken, die als Näherung von Gleichung (1) erhalten wird.
R= f
15
Wenn die Apertur der Linse 20- größer ist, kann ihre Krümmungsfläche durch eine Bogenkurve festgelegt sein, welche sich innerhalb der Apertur der Linse 20. der Gleichung (1) am stärksten annähert.
Die Linsen 20, 20- mit dem beschriebenen Aufbau können aus Acrylharz gefertigt werden.
Fig. 6 veranschaulicht den Schaltungsaufbau eines Multiplexers zur Durchführung einer linearen Elektronenabtastung an der Reihe der Ultraschallschwinger 11. Der Multiplexer 50 dient zum Wählen von η nebeneinanderjangeordneten Ultraschallschwingern aus N Ultraschallschwingern, zum aufeinanderfolgenden Weiterschalten der Schwinger jeweils nacheinander sowie zum Aussenden und Empfangen von Schwinger-Erregung ssignalen und Echosignalen zu bzw. von einem
°° nicht dargestellten Ultraschall-Bildaufnahmegerät...
Ein von der Ultraschallsonde nach Fig. la und Ib
emittierter Ultraschallstrahl wird auf die in Fig. dargestellte Weise zum Abtasten eines zu untersuchenden Körpers benutzt. Ein Ultraschallstrahl Ba, der durch eine Gruppe Gi von gleichzeitig erregten Ultraschallschwingern erzeugt wird, durchläuft geradlinig die Linear/Sektor-Konversionslinse 20 und sodann das Schallausbreitungsmedium 30 in Richtung auf den im Zentrum des offenen Endes 31 liegenden Brennpunkt Pf, während der Ultraschallstrahl Ba zunehmend konvergiert. Nach dem Austritt aus dem offenen Ende 31 tritt der Ultraschallstrahl Ba unter Vermeidung von Hindernissen, wie Rippen 41, in den zu untersuchenden Körper 40 ein. Wenn im Verlauf der Abtastung eine Gruppe Gj von Ultraschallschwingern gleichzeitig erregt wird, strahlen diese auf dieselbe Weise einen Ultraschallstrahl Bb in den zu untersuchenden Körper 40 ab. Während des Abtastvorgangs laufen die Ultraschallstrahlen Ba, Bb stets durch den Brennpunkt Pf.
Wenn die Reihe der Ultraschallschwinger 11 gemäß Fig. 7 einer linearen Elektronenabtastung (electron scanning) unterworfen wird, erfolgt eine Sektor- bzw. Kreisausschnittabtastung des zu untersuchenden Körpers 40.
Die η Ultraschallschwinger brauchen nicht notwendigerweise gleichzeitig erregt zu werden, sondern können auch einer "Phasenerregung" unterworfen werden, bei welcher die mehr zur Mitte der gewählten Gruppe hin · liegenden Schwinger früher erregt werden als die anderen Schwinger. Fig. 8 zeigt die Schaltungsanordnung einer Treiber- oder Ansteuerschaltung für eine solche Phasenerregungsabtastung.
(n+1) Ultraschallschwinger (mit η = 5 bei der dargestellten Ausführungsform) werden durch den Multiplexer 50 fortlaufend parallelgeschaltet, und die (jeweils) gewählten fünf Schwinger werden (jeweils)
mit einer von fünf Verzögerungsschaltungen DL- - DL-verbunden. Letztere dienen zur Verzögerung und Lieferung der von Ultraschall-Bildaufnahmegerät gleichzeitig erzeugten Erregungssignale. Die Verzögerungsschaltungen DL- - DL5 verzögern diese Erregungssignale um unterschiedliche Zeitspannen, die entsprechend den gewählten Ultraschallschwingern variieren, so daß die η Ultraschallschwinger in einer bestimmten Phasenbeziehung erregt bzw. angesteuert werden, bei welcher die mehr in der Mitte der gewählten Gruppe gelegenen Schwinger früher erregt werden als andere, weiter von der Gruppenmitte entfernte Schwinger.
Fig. 9 veranschaulicht die Art und Weise der Erzeugung des Ultraschallstrahls durch Ultraschallschwinger, die durch die Treiberschaltung nach Fig. 8 erregt bzw. angesteuert werden. Die Schwinger einer gewählten Gruppe werden in versetzter Beziehung bzw. mit variierenden Zeitverzögerungen angesteuert, so daß der von den Schwingern erzeugte Ultraschallstrahl in der Linse 20 divergiert. Bei dieser Anordnung befindet sich der Punkt, auf dem der Strahl konvergiert,
^ nicht in Übereinstimmung mit dem Brennpunkt der Linse 20. Der in den zu untersuchenden Körper eintretende Ultraschallstrahl besitzt jedoch eine kleinere Breite als der Strahl gemäß Fig. 7, so daß demzufolge Schnittbilder mit besserer Auflösung erzeugt werden.
Die akustische Impedanz der Sonde 10 ist im allgemeinen größer als diejenige der zu untersuchenden Körper. Um Ultraschallenergie mit möglichst kleinem Energieverlust von der Sonde 10 in den zu untersuchenden Körper zu übertragen, müssen die akustischen Impedanzen vorzugsweise wie folgt gewählt werden:
IP * 1L * 1M » 1B
Darin bedeuten: I = akustische Impedanz der Sonde 10, IT = akustische Impedanz der Linse 20, I.. = akustische
Ij M
Impedanz des Schallausbreitungsmediums 30 und Iß = akustische Impedanz des zu untersuchenden Körpers 4OJ Reflektierte Ultraschallwellen oder Echos bewegen sich auf den Strahlengängen gemäß Fig. 7 und 9 zurück und werden von den Ultraschallschwingern 11 empfangen.
Die Fig. 10a und lob veranschaulichen eine konvexe akustische Linse gemäß einer anderen Ausführungsform. Die Linse 20 nach Fig. 10b besitzt eine Krümmungsfläche in Form einer Hyperbel, die sich durch folgende Gleichung bestimmt:
{ί/(ΐ +V2Ai) }2 f r/^ V2 v,.,'
Darin bedeutet: f = Brennweite.
Wenn die Apertur der Linse 20 klein ist, läßt sich die Linsen-Krümmungsfläche durch eine bogenförmige gekrümmte Kurve annähernd festlegen, deren Krümmungsradius folgender Gleichung genügt:
Bei der weiteren Ausführungsform gemäß Fig. 11a und .35 11b besitzt die Linse 2O1 eine Krümmungsfläche entsprechend einer elliptischen Kurve, welche sich durch die folgende Gleichung bestimmt:
{x- 1/(1+V2Ai))2 Z2 =
{f/( 1+V2A1)J2 , f
1 1+V
v,
Der Krümmungsradius der Krümmungsfläche der Linse 2O1, die sich bei kleiner Linsenapertur durch eine Bogenkurve angenähert wiedergeben läßt, bestimmt sich wie folgt:
R= f ( !--Yi-)
Die Brennweite f wird dabei in Abhängigkeit von der zu erreichenden Meßtiefe gewählt.
Wahlweise können konvexe akustische Linsen die Form gemäß den Fig. 12a, 12b und 13a, 13b und konkave akustische Linsen die Form gemäß Fig. 14a, 14b und 15a, 15b besitzen. Bei Verwendung der Linsen gemäß den Fig. 10a, 10b bis 15a, 15b besitzen die Anordnungen aus den Ultraschallschwingern und den mit diesen kombinierten Schallausbreitungsmedien flache und gekrümmte Flächen, deren Form den betreffenden Linsenflächen komplementär ist.
Die erfindungsgemäße Ultraschallsonde besitzt einen 3^ vergleichsweise einfachen Aufbau, und sie vermag eine lineare Elektronenabtastung in bezug auf die Ultraschallschwinger durchzuführen, während sie ohne Herabsetzung der Abtastgeschwindigkeit eine Sektorabtastung von zu untersuchenden Körpern zu gewährleisten vermag. Bei dieser Ultraschallsonde ist somit eine Konversion bzw. ein Übergang von einer
Linear- auf eine Sektorabtastung erzielbar. Die erfindungsgemäße Ultraschallsonde(nanordnung) vermeidet die Notwendigkeit für eine komplexe und aufwendige elektronische Schaltung für die Ablenkung eines Ultraschallstrahls, vielmehr benötigt sie lediglich eine einfache und kostensparende Linear-Elektronenabtastschaltung für die Sektorabtastung, die sich besonders für die Aufnahme von Schnittbildern von Brüsten eignet. Da die Ultraschallschwinger einen Ultraschallstrahl in einer im wesentlichen senkrecht dazu liegenden Richtung ausstrahlen oder empfangen, behalten sie auch bei der Sektor abtastung ihre maximale Ansprechempfindlichkeit bei; dieser Vorteil kann mit den bisherigen Sektorabtasteinheiten nicht realisiert werden.
Die Linear/Sektor(abtast)-Konversionslinse besitzt eine Linsenfunktion sowohl in Richtung ihrer Dicke (in Richtung der z-Achse) als auch in Anordnungsrichtung der Schwinger (in Richtung der y-Achse oder in Orientierungsrichtung), so daß der Ultraschallstrahl über die Dicke konvergiert. Die erfindungsgemäße Anordnung liefert daher Ultraschallbilder
2^ guter Auflösung in Orientierungs- und Dickenrichtung, so daß sie in der Praxis mit Vorteil einsetzbar ist.
Selbstverständlich sind dem Fachmann verschiedene Änderungen und Abwandlungen der dargestellten und
beschriebenen Ausführungsformen möglich, ohne daß vom Rahmen der Erfindung abgewichen wird.
Leerseite

Claims (16)

  1. 320Q762
    ί 3. Jan. £32
    Patentansprüche
    Ultraschallsonde, gekennzeichnet durch eine geradlinige Anordnung oder Reihe von Ultraschallschwingern (z.B. 11), durch eine Linse (z.B. 20) mit einer quadratisch gekrümmten Fläche (z.B. 22), die sich in die Verlaufsrichtung der Ultraschallschwinger erstreckt, so daß sie eine Konversion bzw. einen Übergang zwischen Linear- und Sektorabtastung zu gewährleisten vermag, und die mit der Reihe der Ultraschallschwinger (z.B. 11) verbunden ist, und durch ein mit der Linse verbundenes Schallausbreitungsmedium (z.B. 30) mit einer quadratisch gekrümmten Fläche, deren Form derjenigen der quadratisch gekrümmten Fläche der Linse (z.B. 20) komplementär ist, und mit einem von dieser gekrümmten Fläche abgewandten flachen oder gekrümmten offenen Ende (z.B. 31), wobei bei Linearabtastung oder -ansteuerung der Ultraschallschwingerreihe am offenen Ende (z.B. 31) ein Ultraschallstrahl für eine Sektorabtastung emittiert wird.
  2. 2. Ultraschallsonde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die quadratisch gekrümmte Fläche der Linse so festgelegt ist, daß sich die Linsendicke in Richtung auf die Mitte der Ultraschallschwingeranordnung zunehmend vergrößert.
  3. 3. Ultraschallsonde nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die quadratisch gekrümmte Fläche der Linse durch eine hyperbolische oder bogenförmige
    Kurve gebildet ist.
    35
  4. 4. Ultraschallsonde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die quadratisch gekrümmte Fläche der
    Linse so ausgebildet ist, daß sich die Linsendicke zur Mitte der Ultraschallschwingerreihe hin zunehmend verkleinert.
    5
  5. 5. Ultraschallsonde nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die quadratisch gekrümmte Fläche der Linse durch eine elliptische Kurve gebildet ist.
  6. 6. Ultraschallsonde nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die quadratisch gekrümmte Fläche der Linse bogenförmig gekrümmt (arcuate) ist.
  7. 7. Ultraschallsonde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das offene Ende des Schallausbreitungsmediums eine kleinere Breite als die Er streik kung seiner Kriimmungsflache aufweist.
  8. 8. Ultraschallsonde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Linse einen am offenen Ende des Schallausbreitungsmediums angeordneten Brennpunkt besitzt.
  9. 9. Ültraschallsonde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schallausbreitungsmedium aus
    Gummi bzw. Kautschuk oder einem kautschukartigen Werkstoff hergestellt ist und einen kleinen Ultraschall-Ausbreitungs- oder -Fortpflanzungsverlust besitzt.
    30
  10. 10. Ultraschallsonde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schallausbreitungsmedium im wesentlichen aus Wasser oder einem Gel besteht.
  11. 11. Ultraschallsonde nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das offene Ende des Schallausbreitungsmediums aus einem Werkstoff mit einer Dicke hergestellt ist, die kleiner ist als die Wellenlänge einer
    32QQ7S2
    von der Ultraschallschwingerreihe erzeugten Ultraschallwelle.
  12. 12. Ultraschallsonde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Linse über ihre Dicke (thicknesswise) eine Linsenfunktion zum Konvergieren des Ultraschallstrahls besitzt.
  13. 13. Ultraschallsonde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das offene Ende des Schallausbreitungsmediums aus einem Werkstoff hergestellt ist, welcher dieselbe akustische Impedanz wie das Schallausbreitungsmedium oder ein lebender Körper, an welchem die Ultraschallsonde angewandt werden soll, besitzt.
  14. 14. Ultraschallsonde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das offene Ende des Schallausbreitungsmediums die Form einer dünnen Folie besitzt, deren Dicke kleiner ist als die Wellenlänge einer von der Ultraschallschwingerreihe erzeugten Ultraschallwelle.
  15. 15. Ultraschallsonde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am offenen Ende des Schallausbreitungsmediums eine akustische Linse zum Sammeln bzw. Konvergieren des Ultraschallstrahls angebracht ist.
  16. 16. Ultraschallsonde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein hohler Behälter vorgesehen ist,
    ow in welchem das Schallausbreitungsmedium eingeschlossen ist und der Seitenwände aus einem akustisch absorptionsfähigen Werkstoff aufweist, welche dieselbe oder im wesentlichen dieselbe akustische Impedanz wie das Schallausbreitungsmedium besitzen und einen großen akustischen Verlust zu bewirken vermögen, um ein wiederholtes Hin- und Herreflektieren von Ultraschallwellen innerhalb des Schallausbreitungsmediums zu verhindern.
DE19823200762 1981-01-13 1982-01-13 Ultraschallsonde Ceased DE3200762A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56003498A JPS57117840A (en) 1981-01-13 1981-01-13 Ultrasonic probe
JP56077295A JPS57191547A (en) 1981-05-21 1981-05-21 Ultrasonic probe
JP56119688A JPS5822043A (ja) 1981-07-30 1981-07-30 超音波探触子

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3200762A1 true DE3200762A1 (de) 1982-10-14

Family

ID=27275863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823200762 Ceased DE3200762A1 (de) 1981-01-13 1982-01-13 Ultraschallsonde

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3200762A1 (de)
GB (1) GB2091520A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3424044A1 (de) * 1983-07-06 1985-01-17 Valmet Oy, Helsinki Auf ultraschallecholotung beruhendes verfahren zur beobachtung des stoffsuspensionsflusses in der siebpartie und/oder im stoffauflauf einer papiermaschine sowie anwendungen des verfahrens und/oder der vorrichtung
DE3722943A1 (de) * 1986-07-29 1988-02-04 Toshiba Kawasaki Kk Vorsatzstueck fuer ultraschallsonde

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3377530D1 (en) * 1982-03-20 1988-09-01 Fujitsu Ltd Ultrasonic sector-scan probe
RU2224250C2 (ru) * 2001-04-23 2004-02-20 ООО Акустические контрольные системы Ультразвуковой низкочастотный композиционный преобразователь с переключением типа волн
CN111141834A (zh) * 2019-11-22 2020-05-12 国家电网有限公司 一种组合电器盆式绝缘子穿透式超声波探头

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3424044A1 (de) * 1983-07-06 1985-01-17 Valmet Oy, Helsinki Auf ultraschallecholotung beruhendes verfahren zur beobachtung des stoffsuspensionsflusses in der siebpartie und/oder im stoffauflauf einer papiermaschine sowie anwendungen des verfahrens und/oder der vorrichtung
DE3722943A1 (de) * 1986-07-29 1988-02-04 Toshiba Kawasaki Kk Vorsatzstueck fuer ultraschallsonde

Also Published As

Publication number Publication date
GB2091520A (en) 1982-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2660208C3 (de) Ultraschall-Bildgerät zur Erzeugung von Querschnittsbildern
DE4209394C2 (de) Ultraschallabbildungsgerät
DE2915761A1 (de) Vorrichtung zur ultraschall-untersuchung eines objektes
DE69014340T2 (de) Ultraschallbilderzeugungssystem.
DE3147482C1 (de) Ultraschallpruefkopf mit einer Vielzahl von Ultraschallwandlern
DE2944705A1 (de) Ultraschallkopf fuer lenkstrahlabbildungssysteme und verfahren zum herstellen einer an der vorderflaeche angepassten ultraschallschwingergruppe
DE10230129A1 (de) Ultraschall-Messwertwandlervorrichtung zur Verbesserung der Auflösung in einem Abbildungssystem
EP0021196B1 (de) Verfahren und Anordnung zur zerstörungsfreien Werkstoffprüfung mit Ultraschallimpulsen und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP0000068A1 (de) Vorrichtung zur Ultraschalldarstellung mittels dynamischer Fokussierung
DE3015837A1 (de) Ultraschall-abbildungsvorrichtung
DE2710038A1 (de) Vorrichtung zur untersuchung von geweben mittels ultraschall
DE3124979A1 (de) &#34;ultraschallwandler-anordnung fuer bogenabtastung&#34;
DE2329387C2 (de) Verfahren zur Ultraschall-Untersuchung eines Objektes sowie Einrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE2529112B2 (de) Ultraschall-applikator fuer die zeilenweise ultraschallabtastung von koerpern
DE2818915A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von bildern innerer strukturen unter verwendung von ultraschallwellen
DE69120905T2 (de) Akustisches Mikroskopsystem
EP0019793A2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Geschwindigkeit von bewegter Materie, insbesondere im Körper, und Vorrichtung zu dieser Bestimmung und zur Darstellung von Teilen des Körpers
DE3025168A1 (de) Schaltung zur verarbeitung der von einem im b-bild-verfahren benutzten mosaik von ultraschallwandlern empfangenen signale
DE2911613C2 (de) Abtastmodul für ein Gerät zur Ultraschall-Abbildung
EP0210358B1 (de) Akustische Fokussierungsanordnung
DE2609425C3 (de)
DE3200762A1 (de) Ultraschallsonde
DE2820120A1 (de) Ultraschall-zentriervorrichtung
DE3110739A1 (de) Ultraschallabbildung mit konischen transduktor
DE3241814A1 (de) Ultraschallmikroskop

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: YOKOGAWA HOKUSHIN ELECTRIC CORP., MUSASHINO, TOKYO

8131 Rejection