DE3150744C2 - Elektrischer Kondensator mit Flüssigkeitskühlung - Google Patents

Elektrischer Kondensator mit Flüssigkeitskühlung

Info

Publication number
DE3150744C2
DE3150744C2 DE19813150744 DE3150744A DE3150744C2 DE 3150744 C2 DE3150744 C2 DE 3150744C2 DE 19813150744 DE19813150744 DE 19813150744 DE 3150744 A DE3150744 A DE 3150744A DE 3150744 C2 DE3150744 C2 DE 3150744C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
dielectric body
metal layer
cooling
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19813150744
Other languages
English (en)
Other versions
DE3150744A1 (de
Inventor
Helmut Ing.(grad.) 8591 Thiersheim Hoffmann
Heinz 8672 Selb Schlegel
Hermann Dipl.-Ing. Schmauß (FH), 8672 Selb
Werner 8590 Marktredwitz Wollenschläger
Alfred 8591 Hohenberg Zeitner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Draloric Electronic GmbH
Original Assignee
Draloric Electronic 8672 Selb GmbH
Draloric Electronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Draloric Electronic 8672 Selb GmbH, Draloric Electronic GmbH filed Critical Draloric Electronic 8672 Selb GmbH
Priority to DE19813150744 priority Critical patent/DE3150744C2/de
Publication of DE3150744A1 publication Critical patent/DE3150744A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3150744C2 publication Critical patent/DE3150744C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G2/00Details of capacitors not covered by a single one of groups H01G4/00-H01G11/00
    • H01G2/08Cooling arrangements; Heating arrangements; Ventilating arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Kondensator, insbesondere einen Hochfrequenz-Leistungskondensator mit Flüssigkeitskühlung, der aus einem die Metallschichten der beiden Beläge trennenden dichtgesinterten keramischen Di elektrikumkörper (1) besteht. Der Dielektrikumkörper (1) kann scheibenförmig, rohrförmig oder topfförmig gestaltet sein und die im Dielektrikumkörper (1) erzeugte Verlustwärme wird durch eine Kühlflüssigkeit, insbesondere durch Wasser abgeführt, welches in einem Hohlraum um einen oder um beide Beläge zirkuliert. Damit der Abtrag der aus Silber bestehenden Belagmetallschichten (3, 4) bei Verwendung beliebigen Kühlwassers vermieden wird, bedeckt eine gegen die Kühlflüssigkeit resistente Glasurschicht (14), deren Ausdehnungskoeffizient an den Ausdehnungskoeffizienten des Dielektrikumkörpers (1) angepaßt ist, die mit dem Kühlwasser im Kontakt stehenden Metallschichten (3, 4).

Description

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Kondensator mit Flüssigkeitskühlung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Ein derartiger flüssigkeitsgekühlter keramischer Kondensator ist aus der OE-OS 24 01 802 bekannt Dort besteht der eine Beschleunigung der Silberwanderung durch das keramische Dielektrikum bzw. eine Korrosion und eine Erosion der Silberelektroden durch das Kühlwasser vermeidende, über dem zu kühlenden Belag angeordnete Schutzmantel aus einem Metallzylinder. Dieser Metallzylinder, beispielsweise aus Messing oder aus Kupfer, ist mit Hilfe einer Schicht aus einer niedrigschmelzenden Legierung mit hoher Wärmeleitfähigkeit und der gewünschten Verträglichkeit mit dem keramischen Dielektrikum hinsichtlich seines Ausdehnungskoeffizienten mit dem zu kühlenden Belag ganzflächig verlötet Bei dieser bekannten Ausführungsform können bei Temperaturänderungen mechanische Spannungen auftreten. Außerdem mu3 entweder der Innendurchmesser des keramischen Dielektrikums oder der Außendurchmesser des Metallzylinders durch Schleifen genau aufeinander abgestimmt sein, oder es wird der zwischen Metallzylinder und Rohrdielektrikum vorhandene Zwischenraum von der niedrigschmelzenden Lötlegierung, die beim Erstarren schwindet, nur unvollständig ausgefüllt Aus der DE-OS 24 01 802 ist es ferner bekannt, den von Kühlflüssigkeit umspülten Metallbelag mit Farbe zu beschichten. Aus der DE-AS 12 83 394 ist ein elektrischer Kondensator mit Flüssigkeitskühlung bekannt, bei dem der spaltförmige Raum zwischen dem Metallzylinder für die Kühlflüssigkeit und der mit einer Metallschicht eines Belages versehenen Oberfläche des keramischen Dielektrikums mit einem gut elektrisch und wärmeleitenden Material in Pulverform, beispielsweise mit Silberpulver oder mit versilberten Kupferpulver, gefüllt ist Beide bekannten Ausführungsformen elektrischer, flüssigkeitsgekühlter Kondensatoren besitzen einen metallischen Schutzmantel, der entweder über eine Lötmetallschicht oder mittels eines Metallpulvers mit der Metallschicht des zu kühlenden Kondensatorbelages elektrisch leitend verbunden ist, so daß die Kühlflüssigkeit vom Ort der Wärmeentstehung relativ weit entfernt ist
Aus dem DE-GM 17 26 891 ist ein keramischer Kondensator mit Flüssigkeitskühlung bekannt, bei dem zumindest der mit Elektroden belegte Teil seines keramischen Dielektrikums einen Hohlraum zur Aufnahme der Kühlflüssigkeit bildet oder aufweist Dort ist auch die an sich selbstverständliche Forderung beschrieben, daß darauf zu achten ist, daß die Metallschichten der Beläge von der Kühlflüssigkeit nicht angegriffen werden. Diese Forderung wird bei der bekannten Ausführungsform eines Kondensators erfüllt; der Aufwand zur Erfüllung dieser Forderung ist jedoch sehr groß.
Wird als Kühlflüssigkeit destilliertes bzw. demineralisiertes Wasser verwendet, dessen spezifischer Leitwert im Bereich unter 70 μ5.ΰΓη-' liegt, dann ist nicht auszuschließen, daß beispielsweise bei wassergekühlten Topfkondensatoren, wie sie aus dem Katalog »Keramische Leistungskondensatoren«, 3A5.78 bzw. aus der DE-AS 10 52 570 der Patentinhaberin bekannt sind, die Metallschicht des äußeren, gekühlten Belages, ausgehend von mikroskopisch kleinen Fehlstellen und den dadurch bedingten großen mechanischen Kräften in Kreisflächen abgetragen wird. Dieser Abtrag der in einer Fritte gebundenen Silberpartikel der Metallschicht des Belags führt zu einer Abnahme der Kapazität des Kondensators bis hin zum Totalausfall infolge Unterschreitens der zulässigen Toleranzgrenze des Kapazitätswertes.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen elektrischen Kondensator der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß die mit der Kühlflüssigkeit in Kontakt stehende Metallschicht des Kondensatorbelages mit einfachen Mitteln gegen Erosion geschützt ist, daß der Wärmeübergang vom Dielektrikum zur Kühlflüssigkeit besser als bei einer Farbbeschichtung ist und daß der thermische Ausdehnungskoeffizient des Materials des Schutzmantels besser an den thermischen Ausdehnungskoeffizienten des Dielektrikumkörpers angepaßt ist als bei einem Schutzmantel aus Metall.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teiles des Anspruches 1 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß jedes beliebige Kühlwasser verwendet werden kann, ohne daß es zu Abtragungen des mit dem Kühlwasser in Kontakt stehenden Silberbelages kommt, daß die Wärmeleitung durch die Glasurschicht besser als durch eine Farbschicht ist, und daß das Aufbringen der Glasurschicht zum Schutz der zu kühlenden Metallschicht des Belags sehr einfach möglich ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Die Figur zeigt einen Leistungs-
kondensator im Querschnitt, dessen dichtgesinterter keramischer Dielektrikumkörper 1 topfförmig ausgebildet ist Ein Sprühschutz-Wulstrand 8 am stirnseitig offenen Ende des Dielektrikumkörpers 1 trenn- die Metallschicht 3 des Innenbelages von der Metallschicht 4 des AuBenbelages. Der Innenbelag aus Süber reicht um die Stirnfläche des Dielektrikumkörpers 1 bis zum Ansatz des Sprühschutz-Wulstrandes 8 herum. Eine Anschlußarmatur 7 mit einem gewölbten Randbereich ist durch eine um die Stirnfläche des Dielektrikumkörpers 1 umlaufende Lötzinnschicht 10 mit dem Innenbelag leitend verbunden. Der topfförmige Dielektrikumkörper 1 •hängt in einem zylinderförmigen Metallblechmantel 2, dessen offene Stirnfläche sich in der Hohlkehle des Sprühschutz-Wulstrandes 8 befindet Der zylinderförmige Metallblechmantel 2 besitzt einen Innendurchmesser, der größer ist als der Außendurchmesser des Schaftes des Dielektrikumkörpers 1, so daß ein Ringspalt gegeben ist, in dem das Kühlwasser durch einen Einlaßstutzen 5 zugeführt und durch einen Auslaßstutzen 6 abgeführt, zirkulieren und dabei die Verlustwärme aus dem Kondensator abführen kann. Die äußere Oberfläche des topfförmigen Dielektrikumkörpers 1 ist bis in die Hohlkehle hinein mit einer Silberschicht 4 bedeckt, die den Außenbelag des Kondensators bildet.
Der zylinderförmige Metallblechmantel 2 ist mittels einer umlaufenden Lötzinnschicht 9 in der Hohlkehle des Dielektrikumkörpers 1 befestigt, derart, daß der Raum für den Kühlwasserumlauf dicht abgeschlossen ist Eine Glasurschicht 14 mit einer Schichtdicke von ca. 40 μηι, deren Ausdehnungskoeffizient an den Ausdehnungskoeffizienten des Dielektrikumkörpers 1 angepaßt ist, bedeckt die Silberschicht 4 bis zur Lötzinn-Schicht 9 vollständig, so daß das Kühlwasser einerseits keinen Abtrag der Silberschicht 4 bewerkstelligen kann, andererseits jedoch mit der Metallschicht 4 des zu kühlenden Belages in gutem thermischen Kontakt steht, so daß die im Kondensator entstehende Verlustwärme optimal abgeführt werden kann. Um die Strömung des Kühlwassers im Bereich des Einlaßstutzens 5 und kn Bereich des Auslaßstutzens 6 definiert zu lenken, sind im Inneren des Kühlblechmantels 2 Umlenkbleche 12 und 13 angeordnet
Die Erfindung ist nicht auf Topfkondensatoren der dargestellten Art beschränkt; sie gilt entsprechend auch für scheibenförmige Kondensatoren, wie sie beispielsweise im DE-GM 78 07 683 beschrieben sind, oder für Rohrkondensatoren mit Innen- und/oder Außenkühlung.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Elektrischer Kondensator mit Flüssigkeitskühlung, insbesondere für Hochfrequenz-Industriegeneratoren, bei dem die Metallschichten der beiden Beläge voneinander durch einen keramischen Dielektrikumkörper getrennt sind, wobei die Metallschicht eines Belages oder die Metallschichten beider Beläge mit einer Flüssigkeit, insbesondere mit Wasser, gekühlt sind, und bei dem die Metallschicht des mit der Kühlflüssigkeit in Kontakt stehenden Belages mit einem gegen die Kühlflüssigkeit resistenten Schutzmantel bedeckt ist, dadurch gekenn ze ich net.daß der Schutzmantel eine die mit Wasser gekühlte Metallschicht (3 und/oder 4) unmittelbar bedeckende Glasurschicht (14) ist
2. Kondensator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Metallschicht (3 und/oder 4) bedeckende Glasurschicht (14) einen an den keramischen Dielektrikumkörper (1) angepaßten Ausdehnungskoeffizienten besitzt
3. Kondensator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallschicht (3 und/oder 4) des Belages des Kondensators eine Glasfritte enthält und daß die Glasurschicht (14) aus einer Glasfritte besteht, die derjenigen der Metallschicht (3 und/oder 4) entspricht
4. Kondensator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der dichtgesinterte keramische Dielektrikumkörper (1) die Form einer Scheibe, eines Rohres oder eines Topfes besitzt, und die Ränder der Metallschichten (3 und 4) der Beläge durch einen Sprühschutz-Wulstrand (8) voneinander getrennt sind.
DE19813150744 1981-12-22 1981-12-22 Elektrischer Kondensator mit Flüssigkeitskühlung Expired DE3150744C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813150744 DE3150744C2 (de) 1981-12-22 1981-12-22 Elektrischer Kondensator mit Flüssigkeitskühlung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813150744 DE3150744C2 (de) 1981-12-22 1981-12-22 Elektrischer Kondensator mit Flüssigkeitskühlung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3150744A1 DE3150744A1 (de) 1983-07-07
DE3150744C2 true DE3150744C2 (de) 1983-12-08

Family

ID=6149392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813150744 Expired DE3150744C2 (de) 1981-12-22 1981-12-22 Elektrischer Kondensator mit Flüssigkeitskühlung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3150744C2 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1726891U (de) * 1953-08-07 1956-07-26 Siemens Schukkertwerke Ag Keramischer kondensator.
DE1052570B (de) * 1956-05-05 1959-03-12 Rosenthal Isolatoren G M B H Keramischer Topfkondensator
BE652026A (de) * 1963-08-21
DE1489801A1 (de) * 1965-05-06 1969-06-12 Dominitwerke Gmbh Fluessigkeitsgekuehlter Leistungskondensator
GB1448221A (en) * 1973-01-16 1976-09-02 Plessey Co Ltd Electric capacitors

Also Published As

Publication number Publication date
DE3150744A1 (de) 1983-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0302274B1 (de) Elektrisches Vielschichtbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3038780C2 (de)
DE3228804A1 (de) Dielektrisches medium
EP0301321A1 (de) Elektrisches Vielschichtbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE68907084T2 (de) Keramischer Mehrschichtkondensator.
DE3638286A1 (de) Elektrisches bauelement aus keramik mit mehrlagenmetallisierung und verfahren zu seiner herstellung
DE69633087T2 (de) Thermistor mit positivem Temperaturkoeffizient des Widerstandes
DE4011773A1 (de) Durchfuehrungskondensator
DE3150744C2 (de) Elektrischer Kondensator mit Flüssigkeitskühlung
DE2729099C2 (de) Zündkerze mit verminderter Störwellenaussendung
EP2306477A2 (de) Leistungskondensator
DE2408882A1 (de) Gehaeuse fuer ein elektronisches bauteil
WO2014180608A1 (de) Elektronisches bauelement und verfahren zu dessen passivierung
EP0258670B1 (de) Füllschichtbauteil
DE2354697C2 (de) Gasgefüllter Überspannungsableiter
DE3883837T2 (de) Metalldampf-Laser.
DE2401802A1 (de) Fluessigkeitsgekuehlter keramischer kondensator
DE2714122B2 (de) Gasentladungs-Überspennungsableiter mit konzentrischen Elektroden
US4472757A (en) Electric capacitor with liquid cooling
DE2631776B2 (de) Elektrolytkondensator
EP0245706B1 (de) Elektrochemische Speicherzelle
DE29717120U1 (de) Elektrisches Sicherungselement
EP3489996B1 (de) Mehrlagenkühler
DE1815310C3 (de) Oxidkeramisches Gehäuse für elektrische Schaltungen
DE865491C (de) Elektrische Stromdurchfuehrung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CORNING GMBH, 8672 SELB, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DRALORIC ELECTRONIC GMBH, 8672 SELB, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee