DE3149869A1 - "vorrichtung zur schnellen bestimmung der feuchte einer probe mit hilfe von infrarot-lumineszenzdioden" - Google Patents

"vorrichtung zur schnellen bestimmung der feuchte einer probe mit hilfe von infrarot-lumineszenzdioden"

Info

Publication number
DE3149869A1
DE3149869A1 DE19813149869 DE3149869A DE3149869A1 DE 3149869 A1 DE3149869 A1 DE 3149869A1 DE 19813149869 DE19813149869 DE 19813149869 DE 3149869 A DE3149869 A DE 3149869A DE 3149869 A1 DE3149869 A1 DE 3149869A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wavelength
light emitting
diodes
radiation
detector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813149869
Other languages
English (en)
Other versions
DE3149869C2 (de
Inventor
Bernt Dr. 8520 Erlangen Paul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19813149869 priority Critical patent/DE3149869A1/de
Publication of DE3149869A1 publication Critical patent/DE3149869A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3149869C2 publication Critical patent/DE3149869C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F7/00Other details of machines for making continuous webs of paper
    • D21F7/003Indicating or regulating the moisture content of the layer
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/314Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry with comparison of measurements at specific and non-specific wavelengths
    • G01N21/3151Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry with comparison of measurements at specific and non-specific wavelengths using two sources of radiation of different wavelengths
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/35Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light
    • G01N21/3563Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light for analysing solids; Preparation of samples therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/35Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur schnellen Bestimmung der Feuchte
  • einer Probe mit Hilfe von Infrarot-Lumineszenzdioden Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Bestimmung der Feuchte einer Probe, insbesondere einer Papier- oder Folienbahn, mittels zweier auf die gleiche Stelle der Probenoberfläche gerichteter und dort geschwächter und teilweise remittierter Infrarot-Strahlen,die jeweils in Form eines periodisch gepulsten Strahls mit einer Meßwellenlänge (; M) und einer Referenzwellenlänge ( R) zeitlich hintereinander auf einen Detektor fallen.
  • Bei der industriellen Herstellung von Papier und papierähnlichen Produkten wird eine schnell ansprechende, hinreichend selektiv und einfach arbeitende Vorrichtung zur Messung der Feuchte benötigt.
  • Dabei sind die Genauigkeit und Schnelligkeit der Feuchtemessung sowohl für die Qualität des Produktes, als auch für die Kosten des Trocknungsprozesses, welcher die Gesamtherstellungskosten bestimmt, entscheidend. Bei der Bestimmung der Feuchte industrieller Produkte mit Hilfe von Infrarot-8trahlung wird bekanntlicht der Effekt ausgenutzt, daß Wasser Absorptionsbanden im Infrarotbereich aufweist. Dies sind schmale Wellenlängenbereiche, in denen das Absorptionsvermögen der betreffenden Verbindung sehr viel höher ist als bei benachbarten Wellenlängen.
  • Es ist eine Vorrichtung zur Bestimmung der Feuchte von dünnen, flächenhaften Materialien bekannt, die nach dem Zweiwellenlängen-Meßverfahren arbeitet, bei dem außer Infrarot-Strahlung mit einer Wellenlänge, die von dem Wassergehalt besonders stark absorbiert wird, der sogenannten Meßwellenlänge, noch zusätzlich eine Infrarot-Strahlung mit einer Wellenlänge verwendet wird, die außerhalb der Absorptionsbande des Wassers liegt, nämlich die sogenannte Referenzwellenlänge XR. Das Licht einer strichförmigen Lichtquelle wird mittels einer Optik auf eine rotierende Scheibe, die in einzelnen Sektoren abwechselnd mit Spiegeln und Öffnungen und dazwischen mit je einem undurchlässigen Steg versehen ist, radial zu deren Achse versetzt abgebildet.
  • Die durchtretende und reflektierte Strahlung gelangt über Spiegel und zwei festeingebaute Filter mit einer Wellenlängendurchlässigkeit für die Meß-und Referenzwellenlänge auf die gleiche Stelle der Probenoberfläche und von dort zum Detektor. Das Verhältnis der abwechselnd vom Detektor für die Meßwellenlänge; M und die Referenzwellenlänge 2 R erzeugten Signalgrößen wird als Maß für die Feuchte verwendet (deutsche Auslegeschrift 1 303 819).
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, den Aufbau der Strahlungsquelle erheblich zu vereinfachen, insbesondere soll die Strahlungsquelle kleiner und leichter werden und dadurch der Einsatz mehrerer Meßsysteme in Zeilenform ermöglicht werden. Außerdem soll eine einfache elektronische Anpassung an unterschiedliche Flächengewichte des Meßgutes ermöglicht werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1. Durch die Arsenkonzentration y im Bereich des pn-Ubergangs der Lumineszenzdiode für die Meßstrahlung wird erreicht, daß diese Lumineszenzdiode eine Meßwellenlänge > M ausstrahlt, bei der Wasser eine Absorptionsbande aufweist. Außerdem wird durch diese Arsenkonzentration y im Bereich des pn-Uberganges der Lumineszenzdiode für die Referenzatrahlung erreicht, daß diese zweite Lumineszenzdiode eine Referenzwellenlänge 9 ausstrahlt, die außerhalb der Absorptionsbande des Wassers liegt. Da die beiden Wellenlängenbänder durch die Emission zweier Lumineszenzdioden erzeugt werden, kann man durch abwechselndes Pulsen der Stromzufuhr einen periodischen Wechsel der Emissionswellenlänge erzeugen. Durch dazwischengelegte Strompausen für beide Lumineszenzdioden gemeinsam erhält man in rein elektronischer Weise eine gechoppte und zwischen der MeßwellenlEnge um und der Referenzwellenlänge \ wechselnde Emission. Die Frequenz für den Wellenlängenwechsel bei diesem Betrieb der beiden Lumineszenzdioden ist klein gegenüber der Grenzfrequenz des Detektors.Ut thermische Uberlastung der Lumineszenzdioden zu vermeiden, können diese unahhängig von der den Wellenlängenwechsel bestimmenden Frequenz in bekannter Weise mit einer hochfrequenten Impulsfolge betrieben werden. Durch voneinander unabhängige Einstellung der Stromamplituden für die beiden Lumineszenzdioden können die bei der Meßwellenlänge 2M und der Referenzwellenlänge #R emittierten Strahlungsleistungen unabhängig voneinander eingestellt werden. Dadurch läßt sich die Emission rein elektronisch sowohl an eine bestimmte Probe, als auch an ein bestimmtes Flächengewicht anpassen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die beiden Lumineszenzdioden unmittelbar nebeneinander auf einer gemeinsamen Elektrode auf einem Peltier-Kühler montiert und zu einem einzigen Bauelement vereinigt. Dadurch erhält man einen einfachen Aufbau der Strahlungsquelle, die den Einsatz mehrerer derartiger Systeme in Zeilenform ermöglicht.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform sind die beiden Lumineszenzdioden übereinander auf einem gemeinsamen Basiskristall aufgewachsen. In diesem Fall muß zunächst die Diode für die Meßwellenlänge N auf dem Basiskristall aufgewachsen werden, darüber dann die Diode für die Referenzwellenlänge 4 , so daß jeweils längerwellige Strahlung Kristallmaterial mit einer weiter im Kurzwelligen liegenden Absorptionskante durchqueren kann.
  • In einer besonderen Ausführungsform sind die beiden Lumineszenzdioden gemeinsam mit einem Bleisulfid-Detektor auf einen Peltier-Kühler montiert und zu einem Bauelement vereinigt. Dadurch erhält man eine besonders einfache Remissions-Feuchtemeßanordnung.
  • Zur weiteren Erläuterung wird auf die Zeichnung Bezug genommen, in der ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Messung der Feuchte einer Probe nach der Erfindung schematisch veranschaulicht ist.
  • Figur 1 zeigt ein integriertes Bauelement. In Figur 2 ist ein Meßkopf zur Feuchtemessung dargestellt und in Figur 3 ist eine bevorzugte Ausführungsform eines Meßkopfes zur Feuchtemessung veranschaulicht.
  • In Figur 1 ist ein integriertes Bauelement 2 dargestellt, das sowohl zwei Lumineszenzdioden 4 und 6, die auf einem Peltier-Kühler 10 angeordnet sind, als auch zwei Detektoren enthält, die vorzugsweise Bleisulfid-Detektoren sein können und als PbS-Detektoren bezeichnet werden und deren PbS-Detektoren mit 8 bezeichnet sind. Die beiden Lumineszenzdioden 4, 6 sind dicht nebeneinander auf einer gemeinsamen Elektrode 12 angeordnet. Die beiden Lumineszenzdioden 4, 6 werden von einem Rahmen 14 umschlossen, der als Streulichtschild und Wärmeleiter dient. Der Rahmen 14 soll verhindern, daß ein unzulässig großer Strahlungsanteil direkt auf die beiden benachbarten PbS-Detektorflächen 8 fällt.
  • Die beiden PbS-Detektorflächen 8 sind dicht neben der Elektrode 12 und innerhalb eines konzentrischen Kreises von beispielsweise 5 mm Durchmesser angeordnet. Dadurch genügt eine geringe Unschärfe der Autokollimationsabbildung zur Ausleuchtung des aus der Parallelschaltung der PbS-Detektorflächen 8 gebildeten Detektors.
  • Mit Hilfe dieses integrierten Bauelements 2 erhält man eine wesentlich vereinfachte und in ihrer Reproduzierbarkeit auch verbesserte Vorrichtung zur Bestimmung der Feuchte einer Probe. Die dadurch erreichte geringe Baugröße des Meßkopfes ermöglicht den Einsatz in Zeilenanordnung.
  • In Figur 2 ist ein gemeinsames Gehäuse 16 des Meßkopfes 18:in zwei Räume aufgeteilt. Im Raum 20 ist die in der Figur nicht dargestellte Elektronik und im Raum 22 ist die Optik angeordnet. Die beiden Lumineszenzdioden sind zur Emission in den Wellen- längenbereichen ; M und 2 R gemeinsam mit einem Peltier-Kühler in einem Bauelement vereinigt, das einen Doppelstrahler 24 bildet. Die von den Lumineszenzdioden abwechselnd emittierte Strahlung wird über einen teildurchlässig verspiegelten Strahlungsteiler 26, beispielsweise eine bedampfte Glasplatte, abgelenkt. Die Strahlung durchquert ein als Fremdlichtschutz dienendes Filter 28 und wird mit einer Kondensatorlinse 30 auf die Meßoberfläche 32 fokussiert. Die vom Meßgut rückgestreute Strahlung wird mit der gleichen Optik in Autokollimation auf dem PbS-Detektor 34 abgebildet, wobei die vom Strahlungsteiler 26 durchgelassene Teilintensität genutzt wird.
  • Ist in einer bevorzugten Ausführungsform die Strahlungsteiler-Spiegelfläche außerhalb der begrenzten elliptischen Fläche mit einer undurchlässigen, vorzugsweise schwarzen Schicht 36 bedeckt, so wirkt der Strahlungsteiler 26 zugleich als Streulichtfilter.
  • Eine zusätzliche geschwärzte Absorberplatte 38, die gegenüber dem Doppelstrahler 24 angeordnet ist, nimmt außerdem die von den beiden Lumineszenzdioden kommende, vom Strahlungsteiler 26 durchgelassene Teilintensität auf und verhindert eine direkte, nicht vom Meßgut herrührende Bestrahlung des PbS-Detektors 34. Stellt man die Kondensorlinse 30 aus einem unterhalb der Referenzwellenlänge rl- R undurchlässigen Material her, beispielsweise aus Silizium, so übernimmt die Kondensorlinse 30 zugleich die Funktion des Filters 28. Der Filter 28 wird nur dann benötigt, wenn die Kondensorlinse 30 aus Glas besteht.
  • Durch diese Gestaltung erhält man einen kleinen und leichten Meßkopf 18, der für die alternierende Emission der beiden Wellenlängenbänder vereinfacht ist. Die Ab- messung des Meßkopfes ist beispielsweise 150 mm x 90 mm x 42 mm.
  • Mit der Ausfirungsform nach Figur 3 erhält man einen einfachen Aufbau der Vorrichtung dadurch, daß der Doppelstrahler 24 mit dem PbS-Detektor 34 in dem integrierten Bauelement 2 vereinigt ist. Die von den Lumineszenzdioden alternierend emittierte Strahlung gelangt über die Kondensorlinse 30 und ein Siliziumfenster 40, das als Fremdlichtfilter dient, auf die Meßoberfläche 32. Die vom Meßgut rückgestreute Strahlung leuchtet durch die gleiche Optik die beiden PbS-Detektorflächen des integrierten Bauelements 2 aus. Stellt man die Kondensorlinse 30 aus einem unterhalb der Referenzwellenlänge B undurchlässigen Material her, beispielsweise aus Silizium, so kann die Kondensorlinse 30 zugleich als Fremdlichtfilter dienen.
  • 19 Patentansprüche 3 Figuren

Claims (19)

  1. Patentansorüche 4 Vorrichtung zur schnellen Bestimmung der Feuchte einer Probe, insbesondere einer Papier- oder Folienbahn, mittels zweier auf die gleiche Stelle der Probenoberfläche (32) gerichteter und dort geschwächter und teilweise remittierter Infrarot-Strahlen,die jeweils in Form eines periodisch gepulsten Strahls mit einer Meßwellenlänge () und einer Referenzwellenlänge zeitlich hintereinander auf einen Detektor (34) fallen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t , daß für die MeßwellenlEnge (; M) und die Referenzwellenlänge (; R) jeweils eine Lumineszenzdiode (4 bzw. 6) mit einem Halbleiterkörper aus der Mischkristallreihe Indium-Arsen-Phosphor in der Zusammensetzung InAsyP1~y vorgesehen ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß für die Meßwellenlänge (#M) eine Lumineszenzdiode vorgesehen ist, deren aktive Zone durch eine Arsenkonzentration 0,65 ys 0,75 bestimmt ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß für die Referenzwellenlänge (; R) eine Lumineszenzdiode vorgesehen ist, deren aktive Zone durch eine Arsenkonzentration 0,55( ys 0,65 bestimmt ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Meßwellenlänge etwa 1,93 /um beträgt.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Referenzwellenlänge etwa 1,75 jum beträgt.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die beiden Lumineszenzdioden (4, 6) auf einer gemeinsamen Elektrode (12) angeordnet sind.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die beiden Dioden übereinander auf einem gemeinsamen Basiskristall aufgewachsen sind.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die beiden Lumineszenzdioden (4, 6) auf einem Peltier-Kühler (10) in einem gemeinsamen Gehäuse (42) angeordnet sind.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die beiden Lumineszenzdioden (4, 6) gemeinsam mit dem PbS-Detektor auf einem Peltier-Kühler (10) in einem gemeinsamen Gehäuse (42) angeordnet sind.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Stromamplituden für die beiden Lumineszenzdioden (4, 6) unabhängig voneinander einstellbar sind.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zur Ablenkung der emittierten Strahlung der beiden Lumineszenzdioden (4, 6) ein teildurchlässig verspiegelter Strahlungsteiler (26) vorgesehen ist.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Spiegelfläche des 5trahlungsteilers (26) außerhalb der für den Strahlendurchgang erforderlichen elliptischen Fläche mit einer schwarzen Schicht (36) bedeckt ist,
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Strahlungsteiler (26) als Streulichtfilter vorgesehen ist.
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 9, d a dur c h g e k e n n z e i c h n e t , daß als Detektor ein Bleisulfid-Detektor (34) vorgesehen ist.
  15. 15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß ein Filter (28) als Fremdlichtschutz vorgesehen ist.
  16. 16. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß in der Strahlungsrichtung gegenüber den beiden Lumineszenzdioden (4, 6) eine schwarze Absorberplatte (38) angeordnet ist.
  17. 17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, d a d u r c h g e k e n n z e 1 c h n e t , daß im Strahlengang eine Kondensorlinse (30) aus einem unterhalb der Referenzwellenlänge ( XR) undurchlässigen Material vorgesehen ist.
  18. 18. Vorrichtung nach Anspruch 17, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Kondensorlinse (30) aus Silizium besteht.
  19. 19. Vorrichtung nach Anspruch 18, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Kondensorlinse (30) als Fremdlichtfilter vorgesehen ist.
DE19813149869 1981-12-16 1981-12-16 "vorrichtung zur schnellen bestimmung der feuchte einer probe mit hilfe von infrarot-lumineszenzdioden" Granted DE3149869A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813149869 DE3149869A1 (de) 1981-12-16 1981-12-16 "vorrichtung zur schnellen bestimmung der feuchte einer probe mit hilfe von infrarot-lumineszenzdioden"

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813149869 DE3149869A1 (de) 1981-12-16 1981-12-16 "vorrichtung zur schnellen bestimmung der feuchte einer probe mit hilfe von infrarot-lumineszenzdioden"

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3149869A1 true DE3149869A1 (de) 1983-06-23
DE3149869C2 DE3149869C2 (de) 1991-02-14

Family

ID=6148909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813149869 Granted DE3149869A1 (de) 1981-12-16 1981-12-16 "vorrichtung zur schnellen bestimmung der feuchte einer probe mit hilfe von infrarot-lumineszenzdioden"

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3149869A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4008279A1 (de) * 1990-03-15 1992-01-09 Kernforschungsz Karlsruhe Verfahren zur in-situ-ueberwachung der oberflaechenfeuchte von bewegten kaffeebohnen
EP0795743A2 (de) * 1996-03-15 1997-09-17 Japan Tobacco Inc. Verfahren und Gerät zur Infrarot-Feuchtigkeitsmessung
CN1036679C (zh) * 1994-01-31 1997-12-10 浙江大学 电斩光近红外水分仪
EP1155295A1 (de) * 1999-02-26 2001-11-21 Waters Investments Limited Hochtemperatur-differentialrefraktometer
DE10316685A1 (de) * 2003-04-10 2004-10-28 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Vorichtung zur photometrischen Messung der Konzentration einer chemischen Substanz in einer Meßlösung
WO2010118453A1 (de) * 2009-04-16 2010-10-21 Ueblacker Dietmar Vorrichtung mit zumindest einem optischen element und einem gehäuse

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4210031A1 (de) * 1992-03-27 1993-09-30 Eyetec Gmbh Berührungslose optische Längenmessung von Materialien mit schwankender Dicke
DE19701904C2 (de) * 1997-01-21 2002-02-14 Michael Tummuscheit Vorrichtung zur quantitativen Bestimmung der Oberflächenfeuchte mit Hilfe eines kombinierten Verfahrens

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1598467B1 (de) * 1967-07-26 1972-03-16 Frieseke & Hoepfner Gmbh Geraet zur beruehrungslosen messung der feuchte oder der konzentration anderer substanzen in bewegten messguthaben
DE2116386A1 (de) * 1971-03-30 1972-10-12 Wenzel, Martin, Prof.Dr., 1000 Berlin Anordnung zum Messen der Lichtabsorption
DE2553565A1 (de) * 1975-11-28 1977-06-08 Hartmann & Braun Ag Vorrichtung zur bestimmung der stickoxydkonzentration in einem gasgemisch
DE2651481A1 (de) * 1976-11-11 1978-05-18 Hartmann & Braun Ag Photometrische geraete zur messung der konzentration einer stoffkomponente in einem stoffgemisch
DE2225319C3 (de) * 1971-05-28 1979-06-28 Hewlett-Packard Co., Palo Alto, Calif. (V.St.A.) Nichtdispersiver optischer Strahlungsanalysator
DE2838498A1 (de) * 1978-09-04 1980-03-06 Hoelzle & Chelius Kg Photoelektrisches messgeraet

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1598467B1 (de) * 1967-07-26 1972-03-16 Frieseke & Hoepfner Gmbh Geraet zur beruehrungslosen messung der feuchte oder der konzentration anderer substanzen in bewegten messguthaben
DE2116386A1 (de) * 1971-03-30 1972-10-12 Wenzel, Martin, Prof.Dr., 1000 Berlin Anordnung zum Messen der Lichtabsorption
DE2225319C3 (de) * 1971-05-28 1979-06-28 Hewlett-Packard Co., Palo Alto, Calif. (V.St.A.) Nichtdispersiver optischer Strahlungsanalysator
DE2553565A1 (de) * 1975-11-28 1977-06-08 Hartmann & Braun Ag Vorrichtung zur bestimmung der stickoxydkonzentration in einem gasgemisch
DE2651481A1 (de) * 1976-11-11 1978-05-18 Hartmann & Braun Ag Photometrische geraete zur messung der konzentration einer stoffkomponente in einem stoffgemisch
DE2838498A1 (de) * 1978-09-04 1980-03-06 Hoelzle & Chelius Kg Photoelektrisches messgeraet

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Electron. Mater. 3, 1974, S. 635-644 Fig. 8 *
US-Z.: Appl. Phys. Lett. 32(4), 1978, S. 234-236 *

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4008279A1 (de) * 1990-03-15 1992-01-09 Kernforschungsz Karlsruhe Verfahren zur in-situ-ueberwachung der oberflaechenfeuchte von bewegten kaffeebohnen
CN1036679C (zh) * 1994-01-31 1997-12-10 浙江大学 电斩光近红外水分仪
EP0795743A2 (de) * 1996-03-15 1997-09-17 Japan Tobacco Inc. Verfahren und Gerät zur Infrarot-Feuchtigkeitsmessung
EP0795743A3 (de) * 1996-03-15 1998-02-25 Japan Tobacco Inc. Verfahren und Gerät zur Infrarot-Feuchtigkeitsmessung
US5870926A (en) * 1996-03-15 1999-02-16 Japan Tobacco Inc. Infrared moisture measuring apparatus and infrared moisture measuring method
EP1155295A4 (de) * 1999-02-26 2006-01-18 Waters Investments Ltd Hochtemperatur-differentialrefraktometer
EP1155295A1 (de) * 1999-02-26 2001-11-21 Waters Investments Limited Hochtemperatur-differentialrefraktometer
US7372572B2 (en) 2003-04-10 2008-05-13 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft Fur Mess- U. Regeltechnik Mbh + Co. Kg Device for photometrically measuring the concentration of a chemical substance in a solution to be measured
DE10316685A1 (de) * 2003-04-10 2004-10-28 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Vorichtung zur photometrischen Messung der Konzentration einer chemischen Substanz in einer Meßlösung
WO2010118453A1 (de) * 2009-04-16 2010-10-21 Ueblacker Dietmar Vorrichtung mit zumindest einem optischen element und einem gehäuse
WO2010118452A1 (de) * 2009-04-16 2010-10-21 Ueblacker Dietmar Vorrichtung zur detektion des abrisses einer sich bewegenden papierbahn
WO2010118451A1 (de) * 2009-04-16 2010-10-21 Ueblacker Dietmar Vorrichtung zur bestimmung des wassergehalts eines messobjekts
CN102483374A (zh) * 2009-04-16 2012-05-30 迪特马尔·于贝拉克 用于测定被测物含水量的装置
AT508239B1 (de) * 2009-04-16 2012-07-15 Ueblacker Dietmar Vorrichtung zur bestimmung des wassergehalts eines messobjekts
US8491756B2 (en) 2009-04-16 2013-07-23 Dietmar Üblacker Device for determining the water content of a target
RU2498273C2 (ru) * 2009-04-16 2013-11-10 Дитмар УБЛАККЕР Устройство для определения содержания воды в исследуемом объекте
CN102483374B (zh) * 2009-04-16 2015-09-09 迪特马尔·于贝拉克 用于测定被测物含水量的装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3149869C2 (de) 1991-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4303858C2 (de) Vorrichtung für den kolorimetrischen Nachweis von gas- und/oder dampfförmigen Komponenten eines Gasgemisches aufgrund der Verfärbung einer in einem Kanal angeordneten Reaktionszone
DE69422070T2 (de) Kompakter Blut-Kultur-Apparat
DE1573401C3 (de) Anordnung zur zerstörungsfreien Werkstoffprüfung auf verborgene Defekte
DE3930027C2 (de) Teilchenmeßgerät
DE3789923T2 (de) Spektrometer.
DE102009000528B4 (de) Inspektionsvorrichtung und -verfahren für die optische Untersuchung von Objektoberflächen, insbesondere von Waferoberflächen
EP1076823B1 (de) Optische anordnung zum erfassen von licht
DE3013244A1 (de) Automatische fehlstellen-detektorvorrichtung
DE4011730A1 (de) Elektrophoresevorrichtung vom fluoreszenzerfassungstyp
JPH0285750A (ja) 狭周波数バンドの放射線および宝石の検知
DE69113509T2 (de) Gasdetektor.
DE2605721B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen von Eiern auf Risse oder Bruchstellen in ihrer Schale
DE2526794A1 (de) Gasanalysator
DE3048053A1 (de) Anordnung zum erfassen von teilchen
DE3926349A1 (de) Optische fehlerinspektionsvorrichtung
EP0716292B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens zum Messen einer Lage von Bahnen oder Bogen
DE3149869A1 (de) "vorrichtung zur schnellen bestimmung der feuchte einer probe mit hilfe von infrarot-lumineszenzdioden"
EP3869183A1 (de) Vorrichtung zur ermittlung optischer eigenschaften von proben
DE1798349A1 (de) Verfahren,Vorrichtung und Einrichtung zum Auffinden und Klassieren von Fehlern in einem Band oder einem Schleier von Textilfasern
EP1064543B1 (de) Dünnschichtchromatographiegerät
DE102018203301A1 (de) Mit Laser induzierter Inkandeszenz arbeitender Partikelsensor mit einer konfokalen Anordnung eines Laserspots und eines Temperaturstrahlungsspots
EP0123672A2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Massen von absorbierenden Anteilen einer Probe und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE69916249T2 (de) Verfahren zur wasserdetektion an einer oberfläche
DE10155142C2 (de) Dunkelfeld-Abbildungsvorrichtung zur ortsaufgelösten Dunkelfeldabbildung einer flächigen Probe
DE4412889C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Überwachung einer Fest-Flüssig-Trenneinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee