DE314983C - - Google Patents

Info

Publication number
DE314983C
DE314983C DENDAT314983D DE314983DA DE314983C DE 314983 C DE314983 C DE 314983C DE NDAT314983 D DENDAT314983 D DE NDAT314983D DE 314983D A DE314983D A DE 314983DA DE 314983 C DE314983 C DE 314983C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
nut
coin
lever
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT314983D
Other languages
German (de)
Publication of DE314983C publication Critical patent/DE314983C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F15/00Coin-freed apparatus with meter-controlled dispensing of liquid, gas or electricity
    • G07F15/06Coin-freed apparatus with meter-controlled dispensing of liquid, gas or electricity with means for prepaying basic charges, e.g. rent for meters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Coin-Freed Apparatuses For Hiring Articles (AREA)

Description

Die Erfindung bezweckt, einen Selbstverkäufer für Elektrizität zu schaffen, bei dem Strom erst bezogen werden kann, nachdem eine gewisse Anzahl Münzen, die als sogenannte Grundgebühr vom Elektrizitätswerk eingezogen wird, in den Apparat eingeworfen worden ist.The invention aims to provide a self-seller of electricity in which Electricity can only be obtained after a certain number of coins, called the so-called Basic fee collected by the electricity company is thrown into the apparatus has been.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Münzwelle mit dem Or-According to the invention, this object is achieved in that the coin shaft with the Or-

o gan, das die Schaltwelle freigibt, durch eine Wandermutter gekuppelt wird, wenn die volle Grundgebühr eingezahlt worden ist. Der Weg dieser Wandermutter und damit die Anzahl der einzuzahlenden Grundgebührmünzen kann verändert werden durch eine auf der Wandermutterwelle einstellbare zweite Mutter. Die Wandermutter muß vom Kassierer des Elektrizitätswerkes jedesmal, wenn er den Verkäufer entleert, in die Anfangslageo gan that releases the selector shaft, is coupled by a traveling nut when the full Basic fee has been paid. The path of this wandering mother and with it the number The basic fee coins to be paid in can be changed by a second nut that can be set on the traveling nut shaft. The wandering mother has to go to the starting position every time he empties the salesman

ίο zurückgedreht werden. Damit das nicht vergessen wird, kann der Apparat mit einer Einrichtung versehen werden, derart, daß die Geldkassette nicht herausgezogen werden kann, bevor nicht.die Wandermutter zurückgedreht ist. Und damit der Konsument, der vielleicht von der Anwesenheit des Kassierers nichts erfahren hat, daran erinnert wird, daß nun wieder Grundgebührmünzen zu zahlen sind, kann ein Signalwerk angebracht werden, das selbsttätig anzeigt, wenn Grundgebühr zu zahlen ist.ίο be turned back. So don't forget that the apparatus can be provided with means such that the cash box is not pulled out before the hiking nut is turned back. And with it the consumer who perhaps did not learn of the presence of the cashier, is reminded that now basic fee coins are to be paid again, a signal mechanism can be attached, which automatically indicates when the basic fee is to be paid.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Fig. 1 bis 9 dargestellt, und zwar das Wandermuttersystem in Fig. 1 bis 3, die selbsttätige Sperrung der Kassette (in kleinerem Maßstab) in den Fig. 4 bis 7, und die selbsttätige Signalvorrichtung in den Fig. 8 und 9. s ;An embodiment of the invention is shown in FIGS. 1 to 9, namely the traveling nut system in FIGS. 1 to 3, the automatic locking of the cassette (on a smaller scale) in FIGS. 4 to 7, and the automatic signaling device in FIGS 8 and 9. s ;

In Fig. ι ist der Selbstkassierer von der Seite gesehen dargestellt. Durch den ganzen Apparat geht von rechts nach links die Schaltwelle i, rechts den Schaltknopf 2 tragend, links mit dem Sperrhebel 3 und dem Schalterhebel 4 fest verbunden. Normal ist die Schaltwelle gegen Rechtsdrehung, also gegen Einschaltung des Stromes gesperrt durch den Sperrhebel 3 (Fig. 2), der auf dem Anschlag 17 aufliegt.In Fig. Ι the cashier is shown seen from the side. Through the whole Apparatus goes from right to left the switch shaft i, on the right carrying the switch button 2, firmly connected to the left with the locking lever 3 and the switch lever 4. That is normal Switching shaft against clockwise rotation, i.e. blocked against switching on the current by the Locking lever 3 (FIG. 2) which rests on the stop 17.

Auf der Schaltwerk 1 steckt lose die Münzwelle 5, die rechts im Münzwerksknopf 6 endigt, fest mit der Münztrommel 7 verbunden ist, und links als Spindelwelle 10 ausgebildet ist. Gegen Linksdrehung ist normal die Münzwelle durch den Sperrklotz 8 und den Anschlaghebel 9 gesichert (siehe auch Fig. 4). Gegen Rechtsdrehung ist die Münzwelle ebenfalls in bekannter (nicht gezeichneter) Weise gesperrt, welche Sperrung jedoch durch Einwurf einer passenden Münze 35 (Fig. 1) aufgehoben wird, so daß man dann die Münzwelle einhalbmal rechts herumdrehen kann, und nach Einwurf einer weiteren Münze wieder, und so fort.. -The coin shaft is loosely attached to the switchgear 1 5, which ends in the coin mechanism button 6 on the right, is firmly connected to the coin drum 7, and is designed as a spindle shaft 10 on the left is. The coin shaft is normally secured against counter-clockwise rotation by the locking block 8 and the stop lever 9 (see also FIG. 4). Against clockwise rotation, the coin shaft is also in a known (not shown) way blocked, which block, however, canceled by inserting a suitable coin 35 (Fig. 1) so that you can then turn the coin shaft clockwise and a half, and again after inserting another coin, and so on .. -

Auf der Spindel 10 der Münzwelle sitzt eine Wandermutter 11, die oben und unten eine Nase 12 hat (Fig. 3) und links zwei Kupplungsstifte 18 (Fig. 1). Mit der Nase 12 gleitet die Mutter längs einer festen Wand 19, wenn die Münzwelle gedreht wird, wandert also bei Einwarf je einer Münze je um einen halben Gewindegang nach links.On the spindle 10 of the coin shaft sits a traveling nut 11, which is above and below has a nose 12 (Fig. 3) and two coupling pins 18 (Fig. 1) on the left. With the nose 12 the nut slides along a fixed wall 19, when the coin shaft is rotated, wanders so when inserting a coin each half a thread to the left.

Lose auf der Schaltwelle 1 sitzt links vonLoose on the shift shaft 1 sits to the left of

der Spindel ίο eine Nasenscheibe 13, die zwei Nasen 16 (Fig. 2) hat und durch ein Vierkant 14 und einen gefederten Hebel 15 in gewissen Drehlagen gesichert ist. Diese Nasenscheibe 13 trägt zwei Bohrungen, in die die Kupplungsstifte 18 der Wandermutter 11 hineinpassen.the spindle ίο a nose washer 13, the two Has lugs 16 (Fig. 2) and by a square 14 and a spring-loaded lever 15 in certain Rotational positions is secured. This nose washer 13 has two holes into which the Coupling pins 18 of the hiking nut 11 fit in.

Wenn man nun Münzen einwirft und dabei die Münzwelle rechts herumdreht, so bewegt ' sich die Wandermutter 11 auf der Spindel 10 nach links, bis die beiden Kupplungsstifte in die Nasenscheibe 13 eingreifen und sich ganz in die Bohrungen hineinschieben, weil die Wandermutter 11 durch ihre Nase 12 noch von der gefederten Anschlagplatte 20, die in einer Ebene mit der festen Platte 19 liegt (siehe auch Fig. 3), vor Drehung" bewahrt bleibt. Am Ende kann die Wandermutter nicht weiter nach links; sie ist nun mit der Nasenscheibe 13 fest gekuppelt und dreht diese mit rechts herum. Dabei schiebt die Nase 16 den Sperrhebel 17 (Fig. 2) zur Seite und macht dadurch den Schaltersperrhebel 3 frei. Gegen eine weitere Drehung, die die Sperrung sogleich wieder einschalten würde, ist nun die Münzwelle durch eine nicht gezeichnete bekannte Einrichtung gesperrt. Nun ist also die Schaltwelle τ frei, und man kann den Schalter schließen durch Rechtsdrehung des Knopfes 2.If you now insert coins and turn the coin shaft to the right, move ' the traveling nut 11 is on the spindle 10 to the left until the two coupling pins engage in the nose disc 13 and move completely Push into the bores because the traveling nut 11 is still through its nose 12 from the spring-loaded stop plate 20, which lies in one plane with the fixed plate 19 (see also Fig. 3), from turning "is saved. At the end, the traveling nut cannot go any further to the left; it is now with the Nose disk 13 is firmly coupled and rotates it clockwise. The pushes Latch 16 moves the locking lever 17 (FIG. 2) to the side and thereby makes the switch locking lever 3 free. Against a further turn, which would immediately reactivate the lock, the coin shaft is now blocked by a known device not shown. The switching shaft τ is now free and the switch can be closed by turning it to the right of the button 2.

Alsdann kann man in bekannter Weise mehrere Münzen auf Vorrat in das Münzwerk einwerfen, und es vollzieht sich das bekannte Spiel des Automaten.Then you can in a known manner several coins in stock in the mint throw in, and the familiar game of the machine takes place.

~ Wenn nun der Kassierer des Elektrizitätswerkes die Münzen aus dem Zähler entnimmt, so muß er die Wandermutter wieder in ihre Anfangslage bringen, damit der Konsument nun wieder gezwungen ist, zunächst wieder Grundgebühr zu zahlen. Dazu muß der Kassierer die Münzwelle links herumdrehen. Da sie gegen Linksdrehung durch den Sperrklotz 8 und den Sperrhebel 9 (Fig. 4) gesperrt ist, muß er sie zunächst frei machen. Dazu dient der Druckknopf 21 (Fig. 4), durch den man einen Hebel 22 nach links drückt, der den Sperrhebel 9 herabdrückt (Fig. 6) und dadurch das Sperrviereck 8 und damit die Münzwelle 5 frei macht für Linksdrehung.~ If the cashier of the electricity company takes the coins from the counter, so he has to bring the wandering mother back to her starting position, so that the consumer is now again forced to initially pay the basic fee again. To do this, the cashier must turn the coin shaft to the left. Since they are locked against left rotation by the locking block 8 and the locking lever 9 (Fig. 4) is, he must first make it free. The push button 21 (Fig. 4) is used through the a lever 22 is pushed to the left, which depresses the locking lever 9 (FIG. 6) and this makes the locking square 8 and thus the coin shaft 5 free for left-hand rotation.

Der Kassierer dreht nun die Münzwelle nach links, dabei wandert die Wandermutter nach rechts, denn sie ist durch einen Anschlag 28 (Fig. 3) an Linksdrehung gehindert. Der Kassierer dreht solange nach links, bis die Wandermutter in ihrer Anfangslage, beispielsweise an einer einstellbaren zweiten Mutter 23 (Fig. 1), angekommen ist.The cashier now turns the coin shaft to the left, while the wandering mother wanders to the right, because it is prevented from turning to the left by a stop 28 (FIG. 3). The cashier turns to the left until the hiking nut is in its initial position, for example has arrived at an adjustable second nut 23 (Fig. 1).

Nun wiederholt sich das Spiel von neuem; der Konsument muß erst wieder GrundgebührNow the game repeats itself again; the consumer first has to pay the basic fee again

Oo zahlen, bis er Strom beziehen kann.Oo pay until he can get electricity.

Damit der Kassierer es nicht etwa ver-, Jessen kann, die Wandermutter in ihrer Anfangslage zurückzudrehen, kann der Apparat noch in der Weise vervollkommnet werden, · daß beim Herausziehen der Kassette ein Widerstand durch einen Anschlag gebildet wird, der den Kassierer daran erinnert, durch einen Druck auf einen Hebel die Münzwelle : für Linksdrehung freizumachen, und daß damit die Einrichtung verbunden wird, daß man die Kassette nicht eher herausnehmen kann, als bis die Wandermutter in · ihre Anfangslage zurückgedreht worden ist.So that the cashier doesn’t forget, Jessen, the wandering mother in her starting position To turn back, the apparatus can still be improved in such a way that when the cassette is pulled out, a Resistance is formed by a stop reminding the cashier to pass through one press of a lever on the coin shaft: to release it for counter-clockwise rotation, and that with it the device is connected so that the cassette cannot be removed earlier, than until the hiking nut has been turned back to its starting position.

Die Fig. 4 bis 7 zeigen eine solche Einrichtung. Die Kassette hat zwei Anschläge 24 und 25. Wenn man sie herausziehen will, so stößt zunächst der Anschlag 24 gegen den Hebel 26 (Fig. S und 6) und erinnert den j Kassierer daran, daß er nun durch einen ! Druck auf den Knopf 21 die Münzwelle' für ; Linksdrehung freizumachen habe. Dabei legt ; sich (Fig. 6) die Sperrnase 27 vor den Anschlag 25, und der Hebel 30 schnappt untenFigures 4 to 7 show such a device. The cassette has two stops 24 and 25. If you want to pull them out, the stop 24 hits against the Lever 26 (Fig. S and 6) and reminds the cashier that he is now through a ! Press the button 21 the coin shaft 'for ; Have to release left rotation. Thereby lays; (Fig. 6) the locking lug 27 in front of the stop 25, and the lever 30 snaps down

■ in den Hebel 29 ein, durch den er in dieser■ in the lever 29, through which he is in this

; Stellung (Fig. 6) festgehalten wird. Die Kassette kann nun nicht weiter herausgezogen werden, da der Anschlag 25 gegen die Sperr-; Position (Fig. 6) is held. The cassette cannot be pulled out any further because the stop 25 against the locking

: nase 27 stößt. Der Kassierer muß nun zunächst die Münzwelle nach links drehen und: nose 27 comes across. The cashier must first turn the coin shaft to the left and

■ damit die Wandermutter in Fig. 1 nach rechts' in ihre Anfangslage zurückdrehen wie oben■ so that the traveling nut in Fig. 1 to the right ' turn back to their starting position as above

' geschildert. Wenn sie an ihrem rechten Anschlag, beispielsweise an der Einstellmutter 23 (Fig. 1) anschlägt, und man nun die Welle noch weiter nach links drehen will, so drückt man nun mit der Nase 12 der Wandermutter , den Sperrhebel 28 und damit den Hebel 29 j nach links (Fig. 6), löst damit die Sperrung des Hebels 30 aus der Lage nach Fig. 6, so daß er in die Lage der Fig. 7 hinauf schlägt, wobei der Hebel 9 die Münzwelle wieder ! sperrt, aber die Kassette 31 freigibt, so daß diese nun ganz herausgezogen und entleert werden kann. Wenn sie hineingeschoben wird, so gleitet der Anschlag 24 unter dem ausweichenden Hebel 26 hindurch, so daß also die Kassette ohne weiteres wieder eingefügt werden kann. ■ . ■.. Endlich kann sowohl die Einrichtung nach Fig. ι bis 3 als auch die nach Fig. 1 bis 7 noch mit einer Signaleinrichtung versehen werden, die den Stromabnehmer mahnt, wenn er Grundgebühr zu zahlen hat. Eine solche Einrichtung ist in Fig. 8 und 9 dargestellt, wobei wieder auf Fig. 1 zurückgegriffen werj den muß. Während der Stromentnahme liegt ! das Signal, z. B. das Schild 37 mit der Auf-, schrift »Grundgebühr bezahlen«, nicht sichtbar im Apparat (Fig. 8). Drückt der Kassierer auf den Hebel 22, so drückt er einen Hebel 32 nach links und macht dadurch das Schild hinter einem Fenster im Apparat'described. If it abuts, at its right end, for example on the adjustment nut 23 (Fig. 1), and we now want to rotate the shaft further to the left, so it now presses with the nose 12 of the traveling nut, the locking lever 28 and thus the lever 29 j to the left (Fig. 6), thus releasing the locking of the lever 30 from the position of Fig. 6, so that it strikes up in the position of Fig. 7, the lever 9 the coin shaft again! locks, but releases the cassette 31 so that it can now be pulled out completely and emptied. When it is pushed in, the stop 24 slides under the evasive lever 26, so that the cassette can easily be reinserted. ■. Finally, both the device according to FIGS. 1 to 3 and that according to FIGS. 1 to 7 can also be provided with a signaling device that warns the pantograph when it has to pay the basic fee. Such a device is shown in FIGS. 8 and 9, again referring to FIG. 1 who must be. While the current is being drawn! the signal, e.g. B. the sign 37 with the inscription "Pay basic fee", not visible in the device (Fig. 8). If the cashier presses the lever 22, he presses a lever 32 to the left and thereby makes the sign behind a window in the apparatus

" (Fig. 9) sichtbar. In dieser Stellung wird es festgehalten durch den. Hebel 36, der sich auf eine Nase 34 eines Hebels 33 auflegt. Dieser Hebel 33 liegt, wie aus Fig. 1 zu ersehen, so, daß er durch die Wandermutter, wenn sie nach links wandert (beim Einwerfen der Grundgebührmünzen), am Schluß mit nach links gedrückt wird. Dann gibt die Sperrnase 34 den Hebel 36 frei, und das Schild 37 fällt herab in die Lage der Fig. 8, woran der Hebel 22 nicht mehr ■ hindert, denn dieser ist durch die zurückgedrehte Wandermutter bereits längst in die Lage der Fig. 7 zurückgeschnappt. "(Fig. 9) visible. In this position it is held by the. Lever 36, which is on a nose 34 of a lever 33 is placed. This lever 33 is, as can be seen from Fig. 1, so that he is followed by the wandering mother at the end when she wanders to the left (when inserting the basic fee coins) left is pressed. The locking lug 34 then releases the lever 36 and the shield 37 falls down into the position of FIG. 8, which the lever 22 no longer prevents, because this is has long since snapped back into the position of FIG. 7 when the traveling nut is turned back.

Claims (4)

PATENT7AnSPRUCHE:PATENT 7 CLAIMS: i. Selbstverkäufer für Elektrizität mit Vorrichtung zur Einziehung einer Grundgebühr, dadurch gekennzeichnet, daß die Münzwelle (5) mit dem Organ (13), das die Schaltwelle (1) freigibt, durch eine Wandermutter (11) gekuppelt wird, wenn die volle Grundgebühr eingezahlt 'worden ist. ■ ■i. Self-seller of electricity with a device for collecting a basic fee, characterized in that the coin shaft (5) with the organ (13), the the switching shaft (1) releases, is coupled by a traveling nut (11) when the full basic fee has been paid. ■ ■ 2. Selbstverkäufer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Anschlag für die Wandermutter (1.1) eine auf der Wandermutterspindel (10) einstellbare zweite Mutter (23) dient. .2. Self-seller according to claim 1, characterized in that as a stop for the traveling nut (1.1) one adjustable on the traveling nut spindle (10) second nut (23) is used. . 3. Selbstverkäufer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Geldkassette infolge der Wirkung eines Anschlags (24)· nicht herausgezogen, werden kann, bevor nicht die Münzwelle für Linksdrehung freigemacht worden ist, und die Wandermutter zurückgedreht ist, bis diese durch Vermittlung des Anschlags (23) in ihrer Anfangsstellung selbsttätig die Münzwelle wieder sperrt.3. Self-seller according to claim 1, characterized in that the cash box as a result of the action of a stop (24) · cannot be pulled out before the coin shaft for Left turn has been released and the hiking nut has been turned back until this automatically blocks the coin shaft again in its initial position by means of the stop (23). 4. Selbstverkäufer nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Freigabe der Münzwelle für Linksdrehung eine Signalvorrichtung (37) sichtbar wird, die an den Einwurf der Grundgebührenmünzen erinnert.4. Self-seller according to claim 1 and 3, characterized in that with the release of the coin shaft for counterclockwise rotation a signal device (37) becomes visible, which reminds of the insertion of the basic fee coins. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT314983D Active DE314983C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE314983C true DE314983C (en)

Family

ID=567765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT314983D Active DE314983C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE314983C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7614326B2 (en) 2002-06-28 2009-11-10 Mandrel Oy Method for indexing a rotating tool and a tool for machining

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7614326B2 (en) 2002-06-28 2009-11-10 Mandrel Oy Method for indexing a rotating tool and a tool for machining

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2511389A1 (en) DEVICE FOR ACCEPTING CONTROL MARKERS
DE2606288C2 (en) Counting device for coins or the like.
EP0001976B1 (en) Coin testing assembly for electronic parking lot meters
DE3512579C2 (en)
DE314983C (en)
DE2644679C2 (en) Monitoring device for the coin dispensing of a slot machine
DE2911634C2 (en) Coin counter for a self seller
DE2606894A1 (en) Automatic newspaper and magazine vending machine - accepts coins of different denominations, is battery driven and has protection against battery malfunctions
DE3209743A1 (en) ROTATIONAL STAMP FOR THE FOLLOWING STAMPING OF DOCUMENTS WITH CONTINUOUS NUMBERS OR THE LIKE
DE2210539C2 (en) Coin-operated game machine
DE615810C (en) Self-seller for electricity, gas, water or the like.
DE674311C (en) Counter for savings banks for the independent, value-wise registration of coins of different values inserted into a common slot
DE575630C (en) Locking machine for typewriters
DE302728C (en)
DE296117C (en)
DE435712C (en) Self-collecting ticket printer that can be operated from two sides
DE1474704C (en) Credit storage device for coins of different value
DE297091C (en)
DE292537C (en)
DE543616C (en) Self-seller for gas, electricity, etc. like
DE615630C (en) Device for issuing amounts of money, checks or the like.
DE1474800C (en) Electronic coin validator
DE213414C (en)
DE1449004C (en) Mechanical voting device for elections
DE1524572C (en) Arrangement for the operation of franking machines