DE3149344A1 - Umwaelzvorrichtung fuer die vermischung und homogenisierung von sink- und schwimmstoffschichten in faulraeumen zur erzeugung von biogas, ohne mechanischen kraftschluessigen bzw. pneumatischen antrieb - Google Patents

Umwaelzvorrichtung fuer die vermischung und homogenisierung von sink- und schwimmstoffschichten in faulraeumen zur erzeugung von biogas, ohne mechanischen kraftschluessigen bzw. pneumatischen antrieb

Info

Publication number
DE3149344A1
DE3149344A1 DE19813149344 DE3149344A DE3149344A1 DE 3149344 A1 DE3149344 A1 DE 3149344A1 DE 19813149344 DE19813149344 DE 19813149344 DE 3149344 A DE3149344 A DE 3149344A DE 3149344 A1 DE3149344 A1 DE 3149344A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box
shaft
containers
circulation device
digester
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813149344
Other languages
English (en)
Inventor
Hans J. 7187 Schrozberg Ross
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19813149344 priority Critical patent/DE3149344A1/de
Publication of DE3149344A1 publication Critical patent/DE3149344A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/1278Provisions for mixing or aeration of the mixed liquor
    • C02F3/1284Mixing devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C3/00Treating manure; Manuring
    • A01C3/02Storage places for manure, e.g. cisterns for liquid manure; Installations for fermenting manure
    • A01C3/026Storage places for manure, e.g. cisterns for liquid manure; Installations for fermenting manure with mixing or agitating devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/60Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
    • B01F27/65Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with buckets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/28Anaerobic digestion processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M21/00Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses
    • C12M21/04Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses for producing gas, e.g. biogas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M27/00Means for mixing, agitating or circulating fluids in the vessel
    • C12M27/02Stirrer or mobile mixing elements
    • C12M27/06Stirrer or mobile mixing elements with horizontal or inclined stirrer shaft or axis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)

Description

  • Umwälzvorrichtung für die Vermischung und Homogeni-
  • sierung von Sink- und Schwunmstoffscichten in Faulräumen zur Erzeugung von Biogas, ohne mechanischen kraftschlüssigen bzw. pneumatischen Antrieb Die Erfindung bezieht sich auf eine Umwälzvorrichtung nach dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
  • Die Gewinnung biologischer Gase - Methangas CM 4 - bei der Ausfaulung organischer, beispielsweise in der Landwirtschaft in Form von Dünger mit Stroh anfallender Stoffe, ist ein seit langem bekannter und technisch ausgewerteter Vorgang.
  • In der Praxis ergeben sich jedoch immer wieder Schwierigketten verschiedener Art, insbesondere dadurch, daß Faulgut in der Zusammensetzung, bedingung durch verschiedene Flüssig- und Feststoffe und anderen Anteilen und somit u.a. durch die Konsistenz in einen für die Methanbakterien biologisch optimal günstigen Zustand zu bringen und in einem solchen zu erhalten.
  • So entstehen von verschiedenen Tierarten herrührend sowohl Sink- als auch Schwimmstoffschichten, wobei gerade letztere bei hohem Einstreuanteil besonders starke und fest in großen bzw. Lagen zusammenhängende Massen bilden, die dann enorme Bewegungslcräfte beanspruchen, wenn sie wieder in einen homogenen Zustand zurückgeführt werden sollen.
  • uebliche, bis jetzt für diesen Zweck bekannt gewordene mechanische Rtihrwerke, verlangen - um diesen Widerständen, besonders bei hohem Feststoffanteil, d.h.
  • hoher Faulraumbelastung gewachsen zu sein - überaus stark dimensionierte Wellen, Rührflügel oder dgl., sowie entsprechend stark ausgelegte ubersetzungsgetriebe wie Zahn- Kettentriebwerke etc.
  • Außerdem ist bei diesen bekannten System keinesfalls die Gewähr dafür gegeben, daß die mehr feifflcörnigen Sinkschichten tatsächlich auch mit den anderen Faulgutteilen vermischt werden, und damit ein für die Vergärung geeignetes, auch pumpfähiges Substrat darstellen.
  • Eine andere Art, eine innige Vermischung darzustellen, besteht in der Verwendung eines durch eine Pumpe mit Düsen oder dgl. erzeugten, in verschiedenen auf die in Ecken etc. sich vielfach häufenden Ablagerungen von Schwimm- und Sinkschichten gerichteten Strahl flüssigen Faulgutes. Dieser wirkt sich jedoch ebenfalls sehr störend auf das Verhalten der Bakterien aus, da einerseits in der Druckleitung und auch in der Pumpe selbst die Bakterien einem hohen Druck und unmittelbar anschließend wieder einem gleich großen Druckabfall ausgesetzt sind. Die hohe Ausströmgeschwindigkeit aus der Düse wirkt sich ebenfalls nicht günstig auf das biologische Verhalten der Bakterien aus.
  • Daß hierbei tatsächlich eine Benachteiligung der Bakterientätigkeit erfolgt, ergibt sich aus der Beobachtung, daß sowohl zu Beginn des Pumpens als auch bei Arbeitsbeginn einer üblichen Rührwerksausführung eine in den Schwimmschichten befindliche angesammelte Gasentwicklung vortäuscht, während nach dem Stillsetzen solcher Anlagen für einige Stunden kaum noch eine nennenswerte Gasentwicklung festzustellen ist.
  • Die für die Bakterien optimalen Lebensbedingungen liegen also ganz offensichtlich in einer äußerst schonenden Behandlung derselben in Bezug auf Bewegungen und Druck des sie umgebenden Substrates.
  • Somit ist eine langsame Umwälzbewegung erforderlich, die nur geringfügigen Druck und möglichst keine Stoßwirlxng auf die Bakterien ausübt, jedoch nach Bedarf auch unterbrochen werden kann. Es ist klar, daß der eigentliche Kraft-, jedoch nicht Leistungsbedarf bei langsamem Umwälzen stets größer sein muß, als wenn der Faulråuminhalt u.U. die Drehgeschwindigkeit des Rührwerkes annimmt.
  • Von diesen Erkenntnissen geht nun die vorliegende Erfindung aus, mit der Aufgabe eine weitestgehend selbständige, d.h. von äußeren mechanischen Antriebselementen frei Umwälzvorrichtung anzuwenden, die dabei auch große Kräfte zum Bewegen unterschiedlichster Kaulraumschichten aufbringen kann.
  • Gelöst wird diese Aufgabe in überraschend einfacher Weise durch eine horizontal im Faulraum (1) (Fig. 2 und 3) drehbar gelagerte Welle (2) od. dgl. mit zentrisch zur Wellenlängsachse (x) daran angeordneten, einseitig offenen kastenartigen Behältern, sowie Einleiten von dem Faulraum (1) bzw. einem Gassammelbehälter entnommenen Gas (G) in die Faulraumflüssigkeit (F) (Fig. 1) unterhalb der kastenartigen Behälter (3a - 3c).
  • Ein derartiges System hat nun folgende Wirkungsweise und Vorteile gegenüber motorisch von außen angetriebener Rührwerkseinrichtungen: Die auf der Auftriebsseite oben geschlossenen Behälter stellen im Durchmesser des Faulraumes große Flächen dar, und demzufolge in Bezug auf deren Höhe auch große Volumen. Die Fläche kann je nach Anordnung und Konstruktionsmöglichkeit bis 2/3 des halben Faulraumbehälterdurchmessers betragen, so daß sich daraus je nach Faulraumlänge ein Inhalt eines Behälters bis zu 1/5 des Faulrauminhaltes ergibt. Maximal können konstruktiv 1 1/2 Behälter in wechselnder, sich laufend verändernder Stellung mit Gas gefüllt sein, so daß ein sehr großer Auftrieb entsteht und somit enorme Kräfte von unten auf die Schwimmschichten einwirken.
  • Wie leicht zu errechnen ist, können diese Auftriebskräfte mehr als 1/10 des Faulrauminhaltsgewichtes betragen, denn der sich einstellende Auftrieb ist gleich dem Gewicht der aus den Behältern verdrängenden Flüssigkeit.
  • Der Antrieb des Behältersystems erfolgt durch Einpumpen von Gas an bestimmter Stelle G (Fig. 4 u. 1) der Auftriebsseite mittels Pumpe über einen kleinen Elektromotor. Infolge des geringen, aus dem Durchmesser des Faulraumes sich ergebenden erforderlichen Druckes beträgt die Leistung des Motors unter einem KW; dabei reicht die Mengenleistung der Gaspumpe, daß, auf die Betriebszeit bezogen, die Umwälzvorrichtung höchstens 1/8 je Tag bzw. Zeiteinheit in Betrieb sein muß. Die Drehzahl der Umwälzvorrichtung läßt sich durch Mengenregelung des aus dem Faulraum abgesaugten Gases mittels Hahn oder auch automatisch sicher und einfach einstellen.
  • Vorliegende Erfindung hat also nicht das Zerstören oder Zerwühlen einer Schwimmdecke durch Einleiten von Gas an geeigneter Stelle zum Ziel, sondern benützt die Einführung des Gases mit niederem Druck lediglich zum Antrieb einer Vorrichtung, der allein die Umwälzung und Homogenisierung obliegt.
  • Die Aufwendungen für Herstellung aller Arten von Untersetzungsgetrieben mit Wellen etc mit gleich großem Drehmoment überschreiten das Vielfache des beschriebenen Systems mit Auftrieb erzeugenden Behältern, wobei auch keinerlei Wartung an Wellen und deren Dichtungen anfällt.
  • Die oben im Faulraum auf der Antriebsseite befindliche Schwimmdecke wird von unten angehoben, auf die gegenüberliegende Seite geschoben, beschwert diese infolge Drehung des Systems und drückt die ganze Schwimmdecke unter die Oberkante des Flüssigkeitsspiegels. Diese löst sich in kleinere Masseteilchen auf und steigt langsam wieder nach oben.
  • Gleichzeitig werden auch durch die Außenkanten, der die Behälterböden und die Faulraumbehälterwand berührenden Abstreifer aus weichem, verschleißfestem Material die Sinkstoffe nach oben gefördert undnit der Schwimmschicht vermischt.
  • Die Breite der Auftriebsbehälter bzw. Durchmesser der ganzen Vorrichtung ist im Zusammenhang mit der Füllhöhe derart abgestimmt, daß die Behälter auf Auftriebsseite über den Flüssigkeitsspiegel noch herausragen, sich auf der nach unten bewegenden anderen Seite mit Flüssigkeit. füllen und deshalb hier kein Auftrieb mehr stattfindet. Im Zeitpunkt stärkster Kraftentwicklung entstehen dabei nur sehr geringe, seitwärts gerichtete Kraftkomponenten, wodurch die Träger des Behältersystems sowie die Welle nur geringfügig beansprucht werden, und damit eine Leichtbauweise der Umwälzvorrichtung möglich ist.
  • Die beschriebene Umwälzvorrichtung ist im eigentlichen Sinne somit kein übliches Fahrwerk. Zudem wird auf die biologischen Bedürfnisse der Methanbakterien weitgehendst Rücksicht genommen, einfache Herstellung ermöglicht und eine sichere Betriebsweise gewährleistet, wobei infolge Fehlens von Wellen, Lagern mit Dichtungen, Triebwerken etc.
  • nur geringe Störanfälligkeit bestehen.
  • Weitere, insbesondere dabei bauliche Einzelheiten der Erfindung sind in den Unteransprüchen niedergelegt, sowie anhand einiger Ausführungsbeispiele zeichnerisch dargestellt und anschließend näher beschrieben.
  • Es zeigen: Fig. 1 die erfindungsgemäße Umwälzvorrichtung in perspektivischer Darstellung; Fig. 2 eine in einen Faulraum eingebaute Umwälzvorrichtung, Fig. 3 eine Variante zu Fig. 2, Fig. 4 den Querschnitt eines Faulraumes und die Stelle des Gaseintrittes, Fig. 5 eine weitere Variante zu Fig. 1, Fig. 6 eine Lagerung der Umwälzvorrichtung in teilweiser Darstellung als Seitenansicht.
  • Bei der Darstellung nach Fig. 1 und 2 befindet sich in einem Faulraum 1 eine drehend gelagerte Welle Z, an die zentrisch und in gleichem Winkelabstand zueinander kastenartige Behälter 3 mit geschlossenen Seitenflächen 3a und Boden 3b sowie offener Oberseite 3c angeordnet sind. Hierbei ist zudem vorgesehen, daß die kastenartigen Behälter 3 symmetrisch zur Wellenlängsachse (x) liegen, sich annähernd über den gesamten freien Querschnitt (Q) des Faulraumes 1 erstrecken und in vertikaler Richtung (Y) der jeweils oberste Kasten 3 aus der Oberfläche (0) der Faulraumfüllung (F) mit einem Teil (b') der Breite (b) herausragt.
  • Wie hierbei Fig. 3 zeigt, können die kastenartigen Behälter 3 in Längsrichtung der Welle Z oder Achse gesehen, in mehrere drehkreuzartig nebeneinander liegende Einzelreihen 3' unterteilt sein, wobei diese Einzelreihen 3' in festem Winkelabstand zueinander versetzt auf der gemeinsame Welle 2 bzw.
  • Achse liegen oder unabhängig voneinander drehbar auf letzterer 2 gelagert sind.
  • Neben der direkten Lagerung der Welle 2 im Faulraum 1 (Fig. 1 + 3) ist auch eine indirekte oder fliegende Lagerung über Laufrollen 4 und Führungsbahnen 5 (Fig. 6) denkbar, wenn die Welle 2 entsprechend Fig. 2 als Hohlwelle 2 (Fig. 6) ausgebildet wird.
  • Dies ist beispielsweise immer dann der Fall, wenn Heizrohre o.ä. durch den Faulraum 1 geführt werden sollen bzw. durch die Zwischenräume 6 inmitten gegenüberliegender Auftriebsbehälter (Fig. 5).
  • In Fig. 4 ist vorteilhafterweise dargestellt, daß die Bodenpartie 1a des Faulraumes 1 konzentrisch zur Bewegungsbahn (B) der kastenartigen Behälter 3 verläuft, wobei die Leisten bzw. Abstreifer 7 (Fig. 5) an den kastenartigen Behältern 3 den gleichen Abstand zu den Faulraumwandungen 1b und zum Bodenla überbrücken und ebenfalls für eine gute Durchmischung des Faulgutes F sorgen.
  • Der die Drehbewegung der gesamten Umwälzvorrichtung auslösende Auftrieb der Kästen 3 wird schließlich durch Einleiten von Biogas G unterhalb der Kästen 3 erzeugt, wobei dieses Gas G dem Faulraum oder einem Gassammelbehälter entnommen werden kann.

Claims (1)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Umwälzvorrichtung fr die Vermischung und Homogenisierung von Sink- und Schwirnmstoffschichten in horizontal gerichteten aus Metall oder keton bestehenden Faulräumen ohne mechanischen kraftschlüssigen Åntrieb, beispielsweise bei landwirtschaftlichen Biogasanlagen, gekennzeichnet durch eine horizontal im Faulraum (1) drehbar gelagerte Velle 2 oder dergleichen und zentrisch zur Wellenlängsachse (X) daran angeordneten, einseitig offenen, kastenartigen Behältern (3).
    2. Umwälzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da!j der Antrieb derselben ohne mechanische kraItschlüssige übertragung wie Ketten, Zahnräder, Riemen oder dergleichen, sondern nur durch Sinleiten von aus dem Faulraum oder einem Gassammelbehälter entnommenen Gas an bestimmter Stelle (G Fig. 4 und 1) erfolgt, wobei durch die Verdrängung der in den kastenartigen Behältern befindlichen Flüssigkeit der zum Antrieb der Vorrichtung erforderliche Auftrieb erzeugt wird.
    5. Umwälzvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß je nach Durchmesser des Faulraumes im freien ;«uerschnitt desselben beliebig viele kastenartige Behalter (3) symmetrisch zur Wellenachse (X) liegen können, die sich annähernd über den gesamten, freien Querschnitt (Q) des Faulraumes (') erstrekken und in vertikaler Richtung (Y) der jeweils oberste Kasten (3) aus der Oberfläche (C) der Fau'-raumfüllung -(F) mit einem Tal (b') seiner Breite (b) herausragt.
    4. TFmlelzvorrlchtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die kastenartigen Behälter (3) in Längsrichtung der zelle (Z) oder Achse gesehen in mehrere drehkreuzartige nebeinander legente tnzelreihen (3') unterteilt sein können.
    5. Umwälzvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rinzelrethen (3') in festem Winkelabstand zueinander versetzt auf der gemeinsamen Welle (Z) bzw. Achse liegen oder unabhangig voneinander drehbar auf letzterer (Z) gelagert sind.
    6. Umwälzvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die kastenartigen Behalter (3) (Fig.6) (Fig.2+6) über Rollen (4) mit entsprechenden Laufringen (5) fliegend gelagert sein können.
    7. Umwälzvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Anspr##che, dadurch gekennzeichnet, daß die :Welle (2') als feststehende Hohlwelle (Fig. 6) ausgebildet sein kann, oder daß in den Freiräumen (6) (Fig. 2, 5 und 0) zwischen den kastenartigen Behältern, entlang deren Längsachse (x) feststehende Rohre angeordnet sein können, die entweder selbst als heizrohre oder aber zur Aufnahme solcher dienen können.
    8. Umwälzvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Änspriche, dadurch gekennzeichnet, daß die Form des Faulraumes besonders bei Behältern aus Beton in quadratischem Querschnitt oder auch mit längsseitig ausgerundeten sicken (E) (Fig. 2) ausgebildet sein kann, und daß bei kreisrunden Faulräumen aus Metall oder anderen Baustoffen die Längsachse (x) der Umwälzvorrichtung (Fig. 5 und 6) zentrisch im Mittelpunkt des Querschnittes des Faulraumes verläuft.
    9. Umwälzvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß den kastenartigen Behältern (3) den Abstand (z) zu den Faulraumwandungen (1b) iberbrückende Abstreiferleisten (7) zugeordnet sind.
DE19813149344 1981-12-12 1981-12-12 Umwaelzvorrichtung fuer die vermischung und homogenisierung von sink- und schwimmstoffschichten in faulraeumen zur erzeugung von biogas, ohne mechanischen kraftschluessigen bzw. pneumatischen antrieb Withdrawn DE3149344A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813149344 DE3149344A1 (de) 1981-12-12 1981-12-12 Umwaelzvorrichtung fuer die vermischung und homogenisierung von sink- und schwimmstoffschichten in faulraeumen zur erzeugung von biogas, ohne mechanischen kraftschluessigen bzw. pneumatischen antrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813149344 DE3149344A1 (de) 1981-12-12 1981-12-12 Umwaelzvorrichtung fuer die vermischung und homogenisierung von sink- und schwimmstoffschichten in faulraeumen zur erzeugung von biogas, ohne mechanischen kraftschluessigen bzw. pneumatischen antrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3149344A1 true DE3149344A1 (de) 1983-09-29

Family

ID=6148602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813149344 Withdrawn DE3149344A1 (de) 1981-12-12 1981-12-12 Umwaelzvorrichtung fuer die vermischung und homogenisierung von sink- und schwimmstoffschichten in faulraeumen zur erzeugung von biogas, ohne mechanischen kraftschluessigen bzw. pneumatischen antrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3149344A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006079227A1 (de) * 2005-01-26 2006-08-03 Kompogas Ag Fermenter mit rührwerk
WO2006079228A1 (de) * 2005-01-26 2006-08-03 Kompogas Ag Verfahren und vorrichtung zum betrieb eines liegenden pfropfstrombetriebenen fermenters
EP1852400A1 (de) * 2006-05-04 2007-11-07 Herbert Pfefferkorn Verfahren zur Gewinnung von Methangas
JP2007537850A (ja) * 2004-05-19 2007-12-27 ハルトマン,ルドルフ 生物学的廃棄物の嫌気性発酵のための方法及び発酵装置
WO2008031600A2 (de) * 2006-09-14 2008-03-20 Josef Moser Vorrichtung und verfahren zur erzeugung von energie

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007537850A (ja) * 2004-05-19 2007-12-27 ハルトマン,ルドルフ 生物学的廃棄物の嫌気性発酵のための方法及び発酵装置
WO2006079227A1 (de) * 2005-01-26 2006-08-03 Kompogas Ag Fermenter mit rührwerk
WO2006079228A1 (de) * 2005-01-26 2006-08-03 Kompogas Ag Verfahren und vorrichtung zum betrieb eines liegenden pfropfstrombetriebenen fermenters
US7659108B2 (en) 2005-01-26 2010-02-09 Kompogas Ag Fermenter comprising an agitator
EP1852400A1 (de) * 2006-05-04 2007-11-07 Herbert Pfefferkorn Verfahren zur Gewinnung von Methangas
WO2008031600A2 (de) * 2006-09-14 2008-03-20 Josef Moser Vorrichtung und verfahren zur erzeugung von energie
WO2008031600A3 (de) * 2006-09-14 2010-10-14 Josef Moser Vorrichtung und verfahren zur erzeugung von energie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1841853B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb eines liegenden pfropfstrombetriebenen fermenters
DE19624268C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verwertung organischer Abfälle
DE102005057978A1 (de) Fermentationseinrichtung mit gekoppeltem Substrat- und Sedimenttransport und Verfahren zum Betrieb der Fermentationseinrichtung
DE202006004982U1 (de) Rührwerk für Fermentationsbehälter
CH687526A5 (de) Fermentationseinrichtung.
DE202007002835U1 (de) Biogasanlagen-Fermenter mit einer Rühreinrichtung
DE102004027077A1 (de) Beheizbares Rührwerk für Fermentationsbehälter
DE1592717A1 (de) Geraet zum Kompostieren
EP2348098B1 (de) Erdbeckenfermenter mit einem abgesenkten Beckenboden
DE202011052408U1 (de) Rührwerk
DE3149344A1 (de) Umwaelzvorrichtung fuer die vermischung und homogenisierung von sink- und schwimmstoffschichten in faulraeumen zur erzeugung von biogas, ohne mechanischen kraftschluessigen bzw. pneumatischen antrieb
CH677496A5 (de)
EP2171032A2 (de) Fermentationsanlage
DE3605258A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kompostieren fester und fluessiger organischer abfaelle
EP2826549B1 (de) Vorrichtung zum Durchmischen des Inhalts von Substratbehältern
WO2004007955A1 (de) Verfahren zur herstellung eines turmsegments einer windenergieanlage
DE202009004733U1 (de) Vorrichtung zum Mischen von Schüttgut
DE3010183A1 (de) Verfahren zur erzeugung von biogas sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP2465918B1 (de) Biomassetrockenfermenter mit kontinuierlicher Beschickung und Entnahme
DE20121357U1 (de) Vorrichtung zum Gären organischer Substanzen
EP1230339B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum gären organischer substanzen
EP0792196B1 (de) Verfahren zum dekontaminieren von kontaminiertem gut, sowie vorrichtungen dafür
DE102019133787A1 (de) Rotierend antreibbare Mahlkörpermühle zur Gewinnung von Polyisopren und/oder anderen apolaren Werkstoffen
DE2723929A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kompostierung von organischen abfaellen
DE19951194A1 (de) Mehrzweckschacht, Kleinkläranlage und Abwasserbehandlungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal