DE3147753A1 - Verfahren und herstellungsform zum herstellen von platten sowie nach dem verfahren und in der form hergestellte platten - Google Patents

Verfahren und herstellungsform zum herstellen von platten sowie nach dem verfahren und in der form hergestellte platten

Info

Publication number
DE3147753A1
DE3147753A1 DE19813147753 DE3147753A DE3147753A1 DE 3147753 A1 DE3147753 A1 DE 3147753A1 DE 19813147753 DE19813147753 DE 19813147753 DE 3147753 A DE3147753 A DE 3147753A DE 3147753 A1 DE3147753 A1 DE 3147753A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
base layer
mold
plate according
barrier layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19813147753
Other languages
English (en)
Inventor
Michael 8070 Ingolstadt Hunkewycz
Theodor 8078 Eichstätt Schöpfel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19813147753 priority Critical patent/DE3147753A1/de
Publication of DE3147753A1 publication Critical patent/DE3147753A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C3/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing ornamental structures
    • B44C3/04Modelling plastic materials, e.g. clay
    • B44C3/046Modelling plastic materials, e.g. clay using a modelling surface, e.g. plate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B19/00Machines or methods for applying the material to surfaces to form a permanent layer thereon
    • B28B19/0007Machines or methods for applying the material to surfaces to form a permanent layer thereon for producing articles with exposed aggregate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C67/00Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
    • B29C67/24Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00 characterised by the choice of material
    • B29C67/242Moulding mineral aggregates bonded with resin, e.g. resin concrete
    • B29C67/243Moulding mineral aggregates bonded with resin, e.g. resin concrete for making articles of definite length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/58Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising fillers only, e.g. particles, powder, beads, flakes, spheres
    • B29C70/60Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising fillers only, e.g. particles, powder, beads, flakes, spheres comprising a combination of distinct filler types incorporated in matrix material, forming one or more layers, and with or without non-filled layers
    • B29C70/603Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising fillers only, e.g. particles, powder, beads, flakes, spheres comprising a combination of distinct filler types incorporated in matrix material, forming one or more layers, and with or without non-filled layers and with one or more layers of pure plastics material, e.g. foam layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C5/00Processes for producing special ornamental bodies
    • B44C5/005Processes for producing special ornamental bodies comprising inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C5/00Processes for producing special ornamental bodies
    • B44C5/04Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers
    • B44C5/0453Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers produced by processes involving moulding
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
    • E04C2/041Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres composed of a number of smaller elements, e.g. bricks, also combined with a slab of hardenable material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2002/005Appearance of panels
    • E04C2002/008Panels with the appearance of a natural stone wall

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von
  • Platten, sowie eine zur Durchführung des Verfahrens bestimmte Form und die mit diesem Verfahren in der Form hergestellten Platten.
  • Es ist bekannt, aus Natursteinabfällen Platten herzustellen, indem die Steinabfälle in ungeordneten Größen, Und zwar hauptsächlich in kleinen Stücken, in eine Block form eingefüllt und dann mit Kunststoff oder Zement vergossen werden. Nach einer Aushärtezeit von 3 Tagen wird der fertige Block aus der Blockform entnommen und der Block schichtenweise in einzelne Platten zerschnitten.
  • Die Obertlächen der dabei gewonnenen Platten werden, wie auch normale Natursteinplatten, zunächst grob geschliffen, dann gespachtelt, danach geschliffen und schließlich fein poliert. Diese Arbeiten sind sehr zeitaufwendig und lohnintensiv, da insbesondere das Spachteln noch von Hand durc"igeführt werden muß. Für die einzelnen Arbeitsschritte werden teure Maschinen und Vorrichtungen sowie teures Zusatzmaterial, nämlich Spachtelmasse und Schleifklötze, benötigt, was sich auf die gesamten Herstellungskosten verteuernd niederschlägt. Ferner ist es bekannt, sogenannte Sandsteinplatten dadurch herzustellen, da in einer oben offenen Form eine Masse aus Beton und Füllmaterial eingegossen und an der Oberseite eine die spätere Struktur der Sichtseite bestimmende Kieselschüttung aufgebracht wird. Diese Platten werden für Terrassen, C;ehwege oder Einfriedungen weiterverarbeitet. Für höhere Ansprüche sind diese Sandsteinplatten nicht brauchbar.
  • Der erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren, eine zur Durchführung des Verfahrens geeignete Form sowie ah diesem Verfahren hergestellte, auch hohen Anforderunlren genügende, Platten zu schaffen, bei deren Herstellung aufwendige Schneid und Oberflächenbearbeitungs arbeiten wegfallen.
  • Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das Verfahrerl gelöst, welches durch die im kennzeichnenden Teil des flauptanspruchs angegebenen Merkmale charakterisiert ist Mit diesem Verfahren können Platten in beliebiger Größe bereits in der späteren Plattendicke wesentlich rascher hergestellt werden, wobei zusätzlich auch noch die aufwenigen Sehneid- und Oberflächenbearbeitungsarbeiten entfallen, die bisher erforderlich waren. Die erfindungsgemäß hergestellte Platte kann entweder schon die vorgegebene Größe oder den gewünschten Umriß erhalten oder durch einfaches Querschneiden in die gewünschte Größe oder Umrißgestalt gebracht werden. Es besteht eine feste Haftung zwischen der die Sichtseite bildenden G#undschicht, der Sperrschicht und den eingebundenen Feststoffkörpern, so daß sich zumindest die gleichen Gebrauchseigenschaften ergeben, wie bei echten und herkömmlich hergestellten Natursteinpiatten. Neben der erheblichen Kosteneinsparung ergibt sich auch der besondere Vorteil einer außerordentlich kurzen Verfahrensdauer, da natürlich eine bereits in cer späteren Plattendicke hergestellte Platte wesentlich schneller aushärtet, als ein Block in der mehfachen Plattendicke. Ferner wird bei diesem neuen Verfahren der Einfluß des Schwindens beim Aushärten wesentlich schwäeher oder überhaupt nicht zum Tragen kommen, der sich bei der herkömmlichen Blockmethode wesentlich gravierender auswirkt. Da das Verfahren in mehreren ineinandergreifenden Schritten abläuft, ist es ohne weiteres möglich, die die Sichtseite bildende Grundschicht aus einem anderen Anforderungen genügenden Werkstoff herzustellen, und für das Verlieren der Feststoffkörper einen preiswerteren Werkstoff einzusetzen, da dieser ja nur die Aufgabe hat, die Verbindung zur Grundschicht und das Zusammen1;iaften der Feststoffkörper zu bewirken.
  • Zweckmäßigerweise wird erfindungsgemäß so vorgegangen, wie dies Anspruch 2 erkennen läßt. Für die zuerst erzeugte Grundschicht lassen sich die späteren Gebmauchseigenschaften genau vorherbestimmen. Sie bleiben dann auch beibehalten, da das Vergießen der Feststoff#örper darauf keinen Einfluß mehr nehmen kann. Ein weiterer, wichtiger Vorteil ergibt sich durch die Armierung der Plattenrückseite, durch welche die Gestaltfestigkeit oder auch die Elastizität der an sich spröden Platte für besondere Anwendungsfälle gesteigert werden kann.
  • Eine weiter, wichtige Verfahrensvariante; geht aus Anspruch 3 hervor. De Aufrauhung oder Strukturierung an der Rückseite der Platte ist dort von besonderer Bedeutung, wo diese Platte, z.B. an einer Fassade, festhaltend anzubringen ist.
  • Alternativ oder additiv ist auch ein Verfahrensschritt wichtig, wie ihn Anspruch 4 erläutert. Mit diesen Maßnahmen werden bereits bei der Herstellung der Platte Möglichkeiten für deren spätere Befestigung vorgesehen. Bei den nach dem herkömmlichen Verfahren geschnittenen Platten mußten solche Verankerungen oder Befestigungselemente nachträglich eingebracht werden, was wiederum teuer war, da es schwierig ist, das relativ hohe Gewicht der Platten über möglichst wenige Verankerungs- oder Befestigungselemente einwandfrei auf den tragenden Untergrund zu übertragen.
  • Wenn mehrere kleine oder Platten in unterschiedlichen Größen erzeugt werden müssen, ist es rationell, gemäß Anspruch 5 vorzugehen. Das Zerteilen einer großen Platte in mehrere Einzelplatten läßt sich mit herkömmlichen Mitteln rasch und einfach durchführen, wobei hervorzuheben ist, daß infolge der Sperrschicht und der armierung ein besonders elastischer und gleichzeitig fester Verbund zwischen den einzelnen Schichten erreicht wird, so daß beim Querschneiden die Gefahr von Ausbrüchen oder ähnlichen Beschädigungen vermieden wird.
  • In der Praxis hat es sich als besonders zweckmäßig erwiesen, das erfindungsgemäße Verfahren unter den in Anspruch 6 erläuterten Maßgaben durchzuführen. Es sind hierzu weder Spezialeinriehtungen, z.B. ein Trockenofen, noch übergroße Lagerflächen für das Aushärten der Platte erforderlich, da jede Form bereits nach 20 bis 30 Minuten erneut-zum Herstellen einer neuen Platte eingesetzt werden kann.
  • Ein weiterer, wichtiger Gedanke der Erfindung ist auf eine Form zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens gerichtet, wie sie sich aus Anspruch 7 erkennen läßt. Es liegt auf der Hand, daß eine derartige Form, da sie im Vergleich mit der normalerweise für solche Platten verwendeten Blockform wesentlich niedriger ist, keinem besonderen Innendruck von der Füllung unterworfen wird, so daß sie relativ leicht und preiswert ausgebildet sein kann. Mit geringem technischen Aufwand läßt sich für jede gewünschte Plattengröße und auch Form eine solche Vergußform herstellen. Eine Vergußform mit einer bestimmten Rahmenhöhe kann ohne weiteres auch zum Herstellen einer Platte verwendet werden, die eine geringere Dicke hat; die Form braucht dazu nurtweniger hoch ausgefüllt zu werden.
  • Ein weiterer, zweckmäßiger Gedanke ist in Anspruch 8 enthalten. Mit diesem Schritt läßt sich die spätere Oberflächenqualität der Grundschicht an der Sichtseite vorherbestimmen bzw. bewußt so auslegen, wie dies für den jeweiligen Anwendungszweck wünschenswert ist. Die Grundschicht zeichnet die Oberflächenstruktur der Innenseite der Formbodenfläche genau, wobei die Sperrschicht verhindert, daß die Feststoffkörper bis an die eigentliche Sichtseite vordringen können. Dies- hat für den späteren Gebrauch auch den Vorteil, daß die Grundschicht in einer gewünschten und gleichmäßigen Dicke vorliegt.
  • Wichtig ist dabei auch die in Anspruch 9 hervorgehobene Materialauswahl, da bei Kunststofformen das Entformen der fertigen Platte besonders einfach erfolgen kann, und da eine Metallform eine praktisch unbegrenzte.Haltbarkeit hat und gegebenenfalls mit einem nicht haftenden Beschichtungswerkstoff ausgerüstet ist, der das Entformen ebenfalls erleichtert. Denkbar ist auch, die Form zum Herstellen der Platte ähnlich einer Kuchenform zerlegbar auszubilden.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine nach den eingangs genannten Verfahren in der zuvor erläuterten #Form hergestellten Platte, die sich durch die im kennzeichnenden Tei von Anspruch 10 angegebenen Merkmale auszeichnet.
  • Diese Platte hat eine sehr abriebfeste und dabei dekorative Sichtseite. Die Verbindung zwischen der Sichtseite und den eingegossenen Feststoffkörpern stellt die Sperrschicht her. Die Armierung an der Rückseite der Platte wird durch die Vergußmasse eingehaftet, so daß sie zwe6kmäßig zur Kraftübertragung herangezogen wird. Trotz des Mehrschichtenaufbaus ergibt sich insgesamt ein monolitisches Gefüge, wobei die fertige Platte trotz ihrer hohen Gestaltfestigkeit eine wünschenswerte Elastizität zeigt, und nicht so spröde ist, wie die herkömmlich hergestellten Platten.
  • Ein weiterer, wichtiger Vorteil ist in Anspruch 11 angegeben. Die jeweils gewählte Strukturierung der Sichtseite bedarf keiner nachträglichen Bearbeitung, sondern wird im Laufe des Verfahrens schon erzeugt.
  • In der Praxis hat es sich erwiesen, die Maßgabe von Anspruch 12 zu beherzigen, da bei dieser Grundschichtdicke, die in Anpassung an die jeweiligen, gewünschten Gebrauchseigenschaften variieren kann, die besten Ergebnisse erzielt werden. Eine besonders dekorative und dabei abriebfeste Grundschicht wird gemäß Anspruch 13 erreicht, wobei die eingesetzten Materialien leicht verarbeitbar und handelsüblich sind. Mit der Zugabe des Härters läßt sich die Dauer des Abbindevorgangs genau vorhe#- und auf den Verfahrensablauf abstimmen, während die Stabilisatoren für die Haltbarkeit der Grundschicht sorgen.
  • Ein wichtiger Gedanke ist weiterhin in Anspruch 14 wiedergegeben, da die darin erwähnten Lichtstablisatoen auch bei Sonneneinstrahlung eine gewollte Verfärbung der Grundschicht unterdrücken.
  • Alternativ Qder additiv ist auch das in Anspruch 15 angegebene Merkmal wichtig, insbesondere bei Verwendung der Platte als Arbeitsplatte für ätzende Materialien.
  • Ein weiteres, wichtiges Ausbildungsmerkmal ist in Anspruch 16 erläutert. 1 Glasfasermatte läßt sich bei der gegebenen Materialau wahl besonders fest zwischen der Grundschicht und dem Vergußmaterial einbinden. Der besondere Vorteil einer Glasfasermatte liegt aber auch darin, daß sie bei Tränken mit einem farblosen Kunstharz praktisch unsichtbar wird und deshalb ihre Gefügekonturen von außen nich. erkennbar sind, obwohl sie ihre Aufgabe als Sperrschicht und Verbindungsglied einwandfrei ausübt. Sie hat als Sperrschicht nicht nur die Wirkung, daß sich Ecken oder Spitzen der Feststoffkörper nicht in die Grundschicht hineindrücken können, sondern sie trägt auch zu einer Kraft- oder Spannungsverteilung über die gesamte Platte, ähnlich einer Armierung, bei.
  • Eine weitere, zweckmäßige Maßnahme erläutert Anspruch 17.
  • Diese Vergußmasse hat nicht nur ein relativ leichtes spezifisches Gewicht, sondern läßt sich auch besonders einfach verarbeiten.
  • Ein weiteres Ausbildungsmerkmal erwähnt Anspruch 18. Diese Maßnahme dient hauptsächlich dekorativen Zwecken, da sie gegebenenfalls die Struktur durch die Anordnung der Feststoffkörper betont, Kontraste verstärkt ober abschwächt.
  • Wichtig ist ferner das Merkmal von Anspruch 19. Derartige Gewebe sind handelsüblich. In Verbindung mit der Vergußmasse ergibt sich eine besonders kräftige Armierung.
  • Das Einhaften der Armierung in die Vergußmasse wird dann besonders begünstigt, wenn das Merkmal von Anspruch 20 gegeben ist. Diese Ausrüstung der Armierung verbessert nicht nur das Einbinden in die Vergußmasse, sondern verhindert auch, daß die Vergußmasse die Armierung auflösen und damit in ihrer Wirkung schwächen könnte.
  • In der Praxis hat sich im besonderen eine Armierung bewährt, wie sie aus Anspruch 21 erkennbar ist.
  • Wenn die erzeugte Platte z.B. an einer Fassade oder an einer Decke befestigt werden soll, ist es zweckmäßig, daß ihre Rückseite aufgerauht ist. Dies läßt sich in besonders einfacher Weise durch die-in Anspruch.22 angegebene Maßnahme erreichen Der aufgestreute Quarzsand wird in die Vergußmasse eingebettet, allerdings nur an deren Oberseite, so daß sich eine rauhe und große Oberfläche zum Finhaften der Platte, z.B. in Beton, ergibt.
  • Schließlich ist auch das Gestaltungsmerkmal von \anspruch 23 wichtig, da damit ein besonders festhaltendes Anbringen der Platten ermöglicht wird. Solche Verankerungselemente können beispielsweise Haltemuttern sein, in die dann von außen Befestigungsschrauben eingedreht werden oder auch überstehende Pratzen, die besonders fest in Beton eingebracht werden können.
  • Nachstehend wird anhand der Zeichnung das erfìndlngsgew mäße Verfahren näher erläutert.
  • Es zeigen: Fig. 1 eine perspektivische Seitenansicht einer nach dem erfindungsgemäßen Verfähren hergestellten Platte, und Fig 2 einen Querschnitt durch eine sich noch in ihrer Herstellungsform befindliche Platte nach Abschluß des Herste?lungsverfahrens.
  • Aus Fig. 1 ist eine Platte 1 erkennbar, deren Sichtseite mit 2 und deren Rückseite mit 3 bezeichnet ist. Die Platte 1 ist weitgehend unter Verwendung von Natursteinabfällen beliebiger Teilegröße hergestellt, die von der Sichtseite 2 aus erkennbar sind und die Strukturierung der Platte 1 ergeben.
  • An der Sichtseite 2 der Platte 1 liegt eine gleichmäßig dicke Grundschicht 4 einer zwischen 0,5 bis maximal 2 mm liegenden Dicke vor, die aus einem Acryl-, einem Epoxid-oder einem Polyesterharz mit Zusätzen von Härtern und Lichtstabilisatoren, gegebenenfalls Aminen, besteht. Mit der Grundschicht 4 ist eine Sperrschicht 5 verbunden, die von einer Glasfasermatte gebildet wird. An diese Sperrschicht ist der eigentliche. Hauptbestandteil der Platte angehaftet, nämlich eine die von den Natursteinabfällen gebildeten Feststoffkörper 7 zusammenbindende Vergußmasse 6.
  • Diese Vergußmasse ist wiederum ein Acryl, ein Epoxid- oder ein Polyesterharz mit härtenden und stabilisiernden Zusätzen, das gegebenenfalls eingefärbt ist, um die Struktur der Feststoffkörper 7 zu betonen oder abzuschwächen bzw.
  • ein kontraststarkes Bild an der Sichtseite zu erzeugen.
  • Der Einfärbeeffekt der Vergußmasse 6 ist beispielsweise bei 8 deutlich erkennbar.
  • In der Vergußmasse ist hinter den Feststoffkörpern eine Armierung 9 eingebettet, die von einem Glasrovinggewebe gebildet wird, zweckmäßigerweise einem silanbeschichteten Gewebe mit einem Flächengewicht von 900 g/m². Diese Armierung 9 bildet entweder die spätere Plattenrückseite 3 oder ist geringfügig in die Vergußmasse 6 eingebettet.
  • Die Platte kann beliebige Größe und Form haben. Aus einer großen Platte können mehrere kleinere Platten in verschiedener Größe und mit verschiedenen Umrissen ausgeschnitten werden. Wesentlicher Vorteil dieser Platten ist ihre Leichtigkeit, eine gewisse Elastizität und ihre Frostsicherheit. Zudem kann die Grundschicht säurefest und besonders abriebfest ausgebildet werden. Jegliche Nachbearbeitung kann entfallen.
  • Die Platte 1 wird gemäß Fig. 2 in einer Form 11 hergestellt, die einen Formboden 17 und einen hier in der Höhe der späteren Plattendicke umlaufenden Rahmen 12 besitzt. Die Form kann aus Kunststoff oder Metall hergestellt sein, z.B. aus Polypropylen oder Polyäthy]en bzw. aus Aluminium oder Stahl. Bei ihrer Ausbildung aus Metall kann sie in üblicher Weise zerlegbar sein.
  • Der Formboden 17 trägt an seiner Innenseite 13 die gewünschte, spätere Profilierung der Sichtseite 2 er Platte 1, d.h. sie kann entweder poliert sein, aufgerauht oder in beliebiger Weise strukturiert. Auf dieser Innenseite wird die Grundschicht 4 durch Aufsprühen oder Aufgießen in der Dicke von 0,5 bis 2 mm aufgebrac#ht, so daß sich die Strukturierung 13 der Innenseite genau abbildet.
  • Auf diese dünne Kunststoffgrundschicht, die lichtstabilisiert ist, wird die Sperrschicht 5, nämlich eine Glasfasermatte, gelegt, damit keine Luftblasen an der späteren Sichtseite entstehen können. In Verbindung mit der noch nicht ausgehärteten Kunststoffgrundschicht 4 wird die Glasfasermatte absolut durchsichtig, so daß ihre strukturbedingten Konturen verschwinden.
  • Auf diese Sperrschicht 5 werden dann Schnittlänge und Bruch, d.h. Natursteinstücke, Holz, gegebenenfalls Metallabfälle oder Kunststoffteile, aufgeschichtet, je nachdem welche Plattenstrukturierung oder welchen optischen Eindruck man gewinnen ~will. In Abhängigkbit von der Gesamtplattenstärke können diese eingelegten Feststoffkörper 7 beliebige Größe haben.
  • Danach werden die Fugen zwischen den Feststoffkörpern 7 mit Acrylharz, Epoxidharz oder Polyesterharz ausgegossen.
  • Dieser Kunststoff kann nach Wunsch auch eingefärbt sein.
  • Die Vergußmasse 6 bedeckt die Feststoffkörper 7 vollständig. Auf die noch flüssige Vergußmasse wird die Armierung 9, nämlich das Glasrovinggewebe, aufgelegt und gegebenenfalls eingedrückt. Nach 20 bis 30 Minuten sind die Harzschichten ausgehärtet und die Platte kann aus der Form 11 entnommen werden.
  • Für den Fall, daß die Plattenrückseite 3 rauh oder griffig sein soll, wird auf die noch nicht abgebundene Vergußmasse 7 Quarzsand -18 aufgestreut, der haftet und die gewünschte Rauhigkeit ergibt. Alternativ oder additiv dazu können auch Verankerungselemente 14 oder Befestigungselemente- 15 in die noch flüssige Vergußmasse eingebracht werden.
  • Die verwendeten Kunststoffmaterialien stellen. Sicher, daß die fertige Platte an ihrer Sichtseite licht- und säurefest und abriebfest ist, daß die Platte in sich schwundarm ist und sich nicht wirft und daß mindestens die gleichen Abriebeigenschaften gegeben sind, wie tei den herkömmlich erzeugten Natursteinplatten. Das Verfahren wird vorzugsweise bei Raumtemperatur zwis-chen.. - 10 und 200 C durchgeführt, so daß keine Trockenöfen oder ähnliche#Einrichtungen erforderlich sind. Die Platten sind.-is- zu Temperaturen von 70 C einsetzbar, und zwar als Tisch-.
  • platten, zur Fassadenabdeckung, als Beläge, für Fußböden und als Treppenstufen.

Claims (23)

  1. Verfahren und Herstellungsform zum Herstellen von Platten sowie nach dem Verfahren und in der Form hergestellte Platten PatentansprUche 1. Verfahren zum Herstellen von Platten mit dekorativer und/oder verschleißfesfer Oberfläche, wobei Feststoffkörper in einer Form in eine aushärtende Vergußmasse eingebettet werden, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß in der Form (11) eine Platte (1) in annähernd der gewünschten späteren Plattendicke hergestellt; wird, indem auf wenigstens einer Forminnenseite (13) zuerst die spätere Sichtseite (2) als eine Grundschicht (4) ohne Feststoffkörper erzeugt und daraufhin auf der Grundschicht () die eingelegten Feststoffkörper (7) mit der Vergußmasse (6) umgossen werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Grundschicht (4) eingesprüht oder eingegossen wird, daß auf die Grundschicht (4) eine Sperrschicht (5) aufgebracht und mit ihr verbunden wird, daß auf der Sperrschicht (5) die Feststoffkör.-per (7) ggfs. schichtweise, aufgelegt werden, daß daraufhin die Fugen zwischen den Feststoffkörpern (7) bis zur vollständigen Abdeckung der Feststoffkörper (7) ausgegossen werden, und daß die noch nicht ausgehärtete Vergußmasse (6) an der der Sichtseite (2) abgewandten Plattenrückseite (3) armiert wird.
  3. 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die noch nicht ausgehärtete Vergußmasse (6) an der Plattenrückseite (3) aufgerauht oder strukturiert wird.
  4. 4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß vor dem Aushärten in die Vergußmasse (6) Verankerungen (14) eingebettet oder überstehende Befestigungselemente (15) eingebracht werden.
  5. 5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Platte (1) nach.
    ihrer Entnahme aus der Form (11) quer zur Sichtse:Ltenebene in Einzelplatten zerteilt, vorzugsweise geschnitten oder gesägt, wird.
  6. 6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Platte (1) annähernd über 20 bis 30 Minuten und bei zwischen 100C und 20 0C liegender Raumtemperatur in der Form aushärten gelassen wird.
  7. 7. Zum Herstellen einer Platte gemäß dem Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6 bestimmte Form, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß sie aus einer Grundfläche (17) und einem unlaufenden Rahmen (12) in der Höhe der späteren Plattendicke besteht.
  8. 8. Form nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Innenseite (13) der Grundfläche (17) poliert, mattiert oder strukturiert st.
  9. 9. Form nach den Ansprüchen 7 und 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß sie aus Kunststoff, wie Polyäthylen oder Polypropylen oder aus Metal, wie Stahl oder Aluminium, besteht.
  10. 10. Nach dem Verfahren der Ansprüche 1 bis 6 und in der Form gemäß den Ansprüchen 7 bis 9 hergestellte Platte, in der die Feststoffkörper Natur- oder Kunststeine, Holz, Kunststoff oder Metall, für sich allein oder miteinander vermischt, gegebenenfalls als Abfall, Verschnitt oder Ausschußteile, sind, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß eine die spätere Sichtseit;e (2) bildende, durchsichtige Grundschicht (4) aus Kunststoff vorgesehen und mit einer durchsichtigen Sperrschicht verbunden ist, daß auf der Sperrschicht (5) die Feststoffkörper (7) aufgelegt, in die Vergußmasse (6) eingebettet und über diese mit der Sperrschicht (5) verbunden sind, und daß die Plattenrückseite (3) eine Armierung (9) aufweist, die festhaftend aufgebracht oder eingebettet ist.
  11. 11. Platte nach Anspruch 10, d a d u r c n g e :k e n n -z e i c h n e t , daß die Sichtseite (2) der Kunststoff-Grundschicht (4) entsprechend der Tn.a#nfläche (13) der Formseitenwand (17) glänzend, matt oder strukturiert ist.
  12. 12. Platte nach den Ansprüchen 10 und 11, d a d u r c h g e k e n n z t i c h n e t , daß die Grundschicht je eine Dicke zwischen 0,5 und 2 mm aufweist.
  13. 13. Platte nach den Ansprüchen 10, 11 und 12, d a -d u r c h g > k e n n z e i c h n e t , daß die Grundschicht (+) aus#cryl-, Epoxid- oder Polyesterharz besteht, dem Stabilisatoren und Härter zugesetzt sind.
  14. 14. Platte nach den Ansprüchen 10 bis 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Grundschinht (4) Lichtstabilisatoren, wie Amine, enthält.
  15. 15. Platte nach den Ansprüchen 10 bis 14, d a d u r c h g e k e n n z e i ohne t , daß die Grundschicht (4) säurefest und abriebfest ist.
  16. 16. Platte nach Anspruch 10, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t , daß die Sperrschicht (5) wenigstens eine infolge ihrer Tränkung mit dem Kunststoff der Grundschicht (4) konturenfrei durchsichtige Glasfasermatte ist.
  17. 17. Platte nach Anspruch 10, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Vergußmasse (5) aus Acryl-, Epoxid- oder Polye#terharz, gegebenenfalls unter Zugabe von Härtern, besteht.
  18. 18. Platte nach Anspruch 17, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Vergußmasse (5) eingefärbt ist.
  19. 19. Platte nach Anspruch 10, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Armierung (9) ein Glasrovinggewebe ist.
  20. 20. Platte nach Anspruch 19, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Armierung (9)-sLlanbeschichtet ist.
  21. 21. Platte nach den Ansprüchen 19 und 20, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Armierung (9) ein Flächengewicht von annähernd 900 g/m2 besitzt.
  22. 22. Platte nach den Ansprüchen 10 bis 21, d a d u r c h g e ic e n n z e i c h n e t , daß sich auf der Plattenrückseite (3) zur Aufrauhung aufgestreuter und angehafteter Quarzsand (18) befindet.
  23. 23. Platte nach den Ansprüchen 10 bis 22, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß sich in der Plattenrückseite (3) Verankerungen (14) oder vorstehende Befestigungselemente (15) befinden.
DE19813147753 1981-12-02 1981-12-02 Verfahren und herstellungsform zum herstellen von platten sowie nach dem verfahren und in der form hergestellte platten Ceased DE3147753A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813147753 DE3147753A1 (de) 1981-12-02 1981-12-02 Verfahren und herstellungsform zum herstellen von platten sowie nach dem verfahren und in der form hergestellte platten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813147753 DE3147753A1 (de) 1981-12-02 1981-12-02 Verfahren und herstellungsform zum herstellen von platten sowie nach dem verfahren und in der form hergestellte platten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3147753A1 true DE3147753A1 (de) 1983-06-09

Family

ID=6147738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813147753 Ceased DE3147753A1 (de) 1981-12-02 1981-12-02 Verfahren und herstellungsform zum herstellen von platten sowie nach dem verfahren und in der form hergestellte platten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3147753A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3933401A1 (de) * 1988-11-22 1990-05-23 Oskar Fleck Dekorationselement fuer fassaden-oder blendenplatten
FR2729384A1 (fr) * 1995-01-17 1996-07-19 Marmor Ind Kiefer Gmbh Materiau composite moule
EP0786332A1 (de) * 1996-01-29 1997-07-30 TONCELLI, Marcello Verfahren zur Herstellung von verstärkten Steinplatten und hergestellte verstärkte Steinplatten
WO2006074860A1 (en) * 2005-01-11 2006-07-20 Mario Mottalini Process for producing transparent articles with various emerging inserts
AT511526A1 (de) * 2011-05-17 2012-12-15 Pact Technologies Consulting & Trading Gmbh Kristallinklusionen
US20190345715A1 (en) * 2017-10-16 2019-11-14 South China University Of Technology Regenerated block concrete prefabricated laminated slab and manufacturing process thereof

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD66538A (de) *
DE1571303A1 (de) * 1965-12-30 1970-12-03 Silbeto Ab Verfahren zur Herstellung von Baubloecken mit einer resistenten Aussenschicht und nach dem Verfahren hergestelltes Produkt

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD66538A (de) *
DE1571303A1 (de) * 1965-12-30 1970-12-03 Silbeto Ab Verfahren zur Herstellung von Baubloecken mit einer resistenten Aussenschicht und nach dem Verfahren hergestelltes Produkt

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3933401A1 (de) * 1988-11-22 1990-05-23 Oskar Fleck Dekorationselement fuer fassaden-oder blendenplatten
FR2729384A1 (fr) * 1995-01-17 1996-07-19 Marmor Ind Kiefer Gmbh Materiau composite moule
EP0786332A1 (de) * 1996-01-29 1997-07-30 TONCELLI, Marcello Verfahren zur Herstellung von verstärkten Steinplatten und hergestellte verstärkte Steinplatten
WO2006074860A1 (en) * 2005-01-11 2006-07-20 Mario Mottalini Process for producing transparent articles with various emerging inserts
AT511526A1 (de) * 2011-05-17 2012-12-15 Pact Technologies Consulting & Trading Gmbh Kristallinklusionen
US20190345715A1 (en) * 2017-10-16 2019-11-14 South China University Of Technology Regenerated block concrete prefabricated laminated slab and manufacturing process thereof
US10934710B2 (en) * 2017-10-16 2021-03-02 South China University Of Technology Prefabricated superimposed recycled lump concrete slab and construction method thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0782553A2 (de) Platten insbesondere für boden-, wand-, decken- oder möbelbeläge bzw. bauteile, verfahren zur herstellung solcher platten bzw. bauteile, halteteil für solche platten
DE2756820A1 (de) Mischmaterialbausteinelement und verfahren zu seiner herstellung
DE2604326A1 (de) Zierelement
EP0731237B1 (de) Mit einer wasserabweisenden Vorsatzschicht belegtes Bauelement, insbesondere Fliesenelement
DE102010034851B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundplatten, umfassend eine Natursteinplatte und eine mit der Natursteinplatte verklebte Bewehrung, sowie nach den Verfahren hergestellte Verbundplatten
EP0640030B1 (de) Verfahren zum herstellen eines leichtbauteiles in platten- oder quaderform
DE3147753A1 (de) Verfahren und herstellungsform zum herstellen von platten sowie nach dem verfahren und in der form hergestellte platten
DE3042078A1 (de) Zementplatte, sowie verfahren und vorrichtung zu deren herstellung
DE19609468C1 (de) Verfahren zum Herstellen dünner Platten aus Natur- oder Kunststein
DE10318072A1 (de) Verbundplatte
DE3132742A1 (de) Platte, insbesondere fussbodenplatte sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE2646429A1 (de) Verfahren zur herstellung selbsttragender elemente, insbesondere dachtafeln und tafeln fuer bauelemente
DE2713090A1 (de) Betonwerkstein, verfahren zu dessen herstellung und daraus hergestellte betonplatten und -formteile
DE102008031355A1 (de) Herstellung von Bauelementen, insbesondere von Wand- oder Fassadenelementen
DE2423582A1 (de) Feuerbestaendige, schallschluckende laminierte wandtafel und verfahren zu deren herstellung
DE4432110A1 (de) Bauplatte aus Kunststoff
EP0753401B1 (de) Schichtkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE8135169U1 (de) Platte
DE4129636A1 (de) Verfahren zum herstellen einer flaechigen verblendung fuer sichtbare flaechen im bauwesen und dergestalt hergestellte flaechige verblendung
EP0383343A1 (de) Pflasterplatte bzw. Pflasterstein aus einem Natursteinmaterial, vorzugsweise Basalt
EP0004604B1 (de) Treppenstufe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4012140A1 (de) Sandwichmaterial fuer bauzwecke sowie verfahren zu seiner herstellung
DE202005003095U1 (de) Fassadenelement aus ultrahochfestem Beton
DE19520567C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines gegen Eindringen von Feuchtigkeit geschützten Belages
EP3072863B1 (de) Verfahren zur herstellung eines zement-faser komposits

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B32B 27/04

8131 Rejection