DE3141345A1 - Hebezeug - Google Patents

Hebezeug

Info

Publication number
DE3141345A1
DE3141345A1 DE19813141345 DE3141345A DE3141345A1 DE 3141345 A1 DE3141345 A1 DE 3141345A1 DE 19813141345 DE19813141345 DE 19813141345 DE 3141345 A DE3141345 A DE 3141345A DE 3141345 A1 DE3141345 A1 DE 3141345A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
drive shaft
holding member
stop member
side plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813141345
Other languages
English (en)
Other versions
DE3141345C2 (de
Inventor
Koji Shiga Nishimura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vital Kogyo KK
Original Assignee
Vital Kogyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP14795680A external-priority patent/JPS5943397B2/ja
Priority claimed from JP18882880A external-priority patent/JPS5943398B2/ja
Application filed by Vital Kogyo KK filed Critical Vital Kogyo KK
Publication of DE3141345A1 publication Critical patent/DE3141345A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3141345C2 publication Critical patent/DE3141345C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D3/00Portable or mobile lifting or hauling appliances
    • B66D3/12Chain or like hand-operated tackles with or without power transmission gearing between operating member and lifting rope, chain or cable
    • B66D3/14Chain or like hand-operated tackles with or without power transmission gearing between operating member and lifting rope, chain or cable lever operated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

DIPL.-CHEM-.DR, HARALD S ι ACH 3141
PATENTANWALT- ·
ADENAUERALLEE 3O · 20OO HAMBURG 1 · TELEFON (O4O) 24 45 23
Aktenzeichen ; . Neuanmeldung
Anmelder in ; Vital Kogyo Kabushiki· Kaisha,
Osaka, Japan
HEBEZEUG
Die Erfindung betrifft ein Hebezeug mit einer- zwischen zwei Seitenplatten angeordneten auf einer Antriebswelle gelagerten Antriebsscheibe, einem'angetriebenen Glied, einem Antriebs-· glied und einem mit einem Übersetzungsgetriebe in Wirkeingriff bringbaren an der Antriebswelle befestigten Antriebsritzel. ·'
Bei bekannten Hebezeugen ist das Antriebsritzel für die An-,triehsscheibe fest an der Antriebswelle befestigt und dadurch Ln Wirkeingriff mit Zwischenrädern gehalten, dass durch eine
Feder auf einenS*iteBrucßhausgeübt wird. Venn das Antriebsritzel nicht im Eingriff mit den Zwischenrndern ist, ist die Antriebsscheibe im Leerlauf drehbar, wodurch eine Kette ohne Widerstand von der Antriebsscheibe bis zu dem weiter zu ziehenden Gegenstand gezogen werden kann·. Um das Antriebsritzel axial außer Eingriff mit.den Zwischenrädern zu verschieben, muß die Bedienungsperson mit beträchtlicher Kraft ein auf der Antriebswelle befestigtes Handrad zu sich gegen die Kraft der Feder ziehen (jap. Patent 728,097).
Bei dem bekannten Hebezeug wird das Antriebsritzel der Antri eb.sscheibe nur durch die Druckkraft der Feder in Eingriff mit de» Zwis chenrHdern gehalten.' Wenn die Feder ermüdet oder
die Zwischenräder verschlissen sind, neigt die Antriebswelle bei Drehung des- Antriebsritzels dazu, sich seitlich zu verschieben mit dem Ergebnis, daß sich das Antriebsritzel von den Zwischenrädern löst.
Die übliche Zugeinrichtung für die bekannten Hebezeuge weist ferner ein Klinkenrad auf, das zwischen den Reibplatten einer Bremsvorrichtung und einer mit dem Klinkenrad in Eingriff bringbaren Sperrklinke befindlich ist. Das Klinkenrad ist auf einem Zapfen auf einer der-Seitenplatten gelagert, die zur Halterung .der Antriebsscheibe dienen. Wenn die Antriebsscheibe stark belastet wird, neigen die einander gegenüber liegenden Seitenplatten dazu, sich in ihren mittleren Bereichen nach innen zueinander zu verformen, wo sie nicht mit Ankerbolzen verbunden sind, die einen bestimmten Abstand zwischen den Seitenplatten gewährleisten. Die Verformung der Seitenplatten verändert die Stellung des an einer Seitenplatte befindlichen Zapfens wie auch die Stellung der auf diesem Zapfen gelagerten Sperrklinke, die mit dem Klinkenrad zusammenwirken soll. Durch die Verformung der Seitenplatten neigt die Sperrklinke dazu, außer Eingriff von dem Klinkenrad zu kommen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Hebezeug.zu schaffen, das auch als Flaschenzug verwendbar ist und die Nachteile bekannter Hebezeuge nicht aufweist.
Erfindungsgemäß erfolgt die Lösung der Aufgabe dadurch, daß das angetriebene Glied und das Antriebsglied auf einem mit einem Gewinde versehenen Teil der Antriebswelle aufgeschraubt ist, das zwischen- dem Antriebsglied und dem angetriebenen Glied eine einen Rücklauf der Antriebsscheibe verhindernde Bremseinrichtung angeordnet ist, daß das Übertragungsgetriebe zwischen dem anderen Endabschnitt der Antriebswelle und der Antriebsscheibe angeordnet ist, daß das Halteglied der Zugeinrichtung mit der Antriebswelle in Wirkeingriff bring-
-Λ -
bar und auf dem angetriebenen Glied angeordnet und mit diesem axial auf der Antriebswelle auch bei Rotation des angetriebenen Gliedes beweglich ist und das auf einer Seitenplatte ein Stoppglied angeordnet istj das zum Übergreifen der Vorder- und Rückseite des Halteglieds bewegbar ist, wobei das Antriebsritzel an dem anderen Endabschnitt der Antriebswelle mit dem Übersetzungsgetriebe in Eingriff oder außer Eingriff ist. Ferner ist zur Verhinderung des Rücklaufs eine Wechselklinke vorgesehen, die mit dem zwischen den Reibplatten der Bremseinrichtung angeordneten Klinkenrad auch dann in Eingriff bringbar ist, wenn die einander gegenüberliegenden die Antriebsscheibe haltenden Seitenplatten aufgrund der Belastung während des Betriebes nach innen zueinander verformt sind. Venn ein Gegenstand bestimmungsgemäß bewegt worden ist, kann der zum Ziehen eines nächsten Gegenstandes erforderliche Abschnitt der Naßkette durch den Leerlauf der Antriebsscheibe leicht von dieser abgezogen, werden. Mit dem Hebezeug nach der Erfindung kann ein größerer Wirkungsgrad erzielt werden als bei Verwendung bekannter Hebezeuge.
Weitere Merkmale der Erfindung werden in den Unteransprüchen beschrieben. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigt: Fig. 1 eine teilweise aufgebrochene Vorderansicht eines erfindungsgemäßen Hebezeugs, Fig. 2 das Hebezeug nach Fig. 1 in.einer Seitenansicht
in einem senkrechten Schnitt entlang II-II Fig. 3 das Hebezeug nach Fig. 1 in einer Seitenansicht in einem teilweisen senkrechten Schnitt entlang III-III, .
Fig. h das Hebezeug nach Fig. 3 in einem ähnlichen senkrechten Schnitt, bei dem die Antriebswelle von der in Fig.:3 gezeigten Stellung durch das Handrad nach außen gezogen ist,-
Fig. 5 ein Halteglied in einer Vorderansicht entlang der Ansicht V-V nach Fig. 4.
Vie in Fig. 2 dargestellt, wird eine Antriebswelle 1 durch eine Antriebsscheibe 2 gehalten. Die Antriebswelle 1 besteht aus einem mit dieser drehbaren Teil la und einem mit einem Außengewinde versehenen Teil 1b mit einem angetriebenen Glied 3 und einem Antriebsgiied 4, die mit dem Teil 1b . mittels einer Schraubverbindung verbunden sind. Zum Stützen der Antriebsscheibe 2 ist ein Paar Seitenplatten 5» 6 vorgesehen, die mittels Ankerbolzen in einem vorbestimmten Abstand voneinander gehalten sind. Mit den rechten Abschnitten der Seitenplatten 5|6 ist ein Haken 29 mittels einer Zugstange 8, die zwischen.den Seitenplatten 5»6 angeordnet und mit diesen verbunden ist, und einem Verbindungsstück 30 verbunden (Fig. 1, 2).
Von der Antriebswelle 1 wird über ein Übersetzungsgetriebe •j 5 G ein Drehmoment auf die Antriebsscheibe 2 übertragen, die zur Antriebswelle 1 relativ drehbar ist. Das Übersetzungsgetriebe G ist an der rechten Seite der Seitenplatte 6 angeordnet (Fig. 2). Es umfaßt in bekannter Weise ein Antriebsritzel 38, das fest" an dem rechten Endabschnitt des Teils la der Antriebswelle 1 angeordnet ist, mit dem Antriebsritzel 38 in Eingriff. bringb.are Zwischenräder 4i, die auf Wellen kO gelagert und zwischen der Seitenplatte 6 und einem Getriebedeckel 39 angeordnet sind, mit jeweils einem Zwischenrad 4i verbundenen weiteren Zwischenrädern h2 und einem Abtriebsrad h3t das mi* den Zwischenrädern hZ in Eingriff und auf einem rechts vorspringenden Abschnitt 2a der Antriebsscheibe 2 befestigt ist.
Das angetriebene Glied 3 ist auf das mit einem Außengewinde versehene Teil 1b der Antriebswelle aufgeschraubt und liegt mit seinem rechtsseitigen vorspringenden Abschnitt an der linken Endfläche des Teils 1a der Antriebswelle"1 an. Das angetriebene Glied 3 weist einen vorspringenden Kragen 3a auf, auf dem ein Klinkenrad 10 und zwei beidseitig des Klinkenrads 10 angeordente Reitplatten 11 gelagert sind. Das Klinkenrad
- ·· 3U1345
10 und die Reibplatten 11 werden zusammen gleichzeitig durch die ringförmige Seitenfläche 4b des Antriebsglieds 4 rundum gegen das angetriebene Glied 3 gepreßt oder von Druck entlastet. Das Antriebsglied 4 ist auf dem linken Abschnitt des mit einem Außengewinde versehenen Teils 1b der Antriebswelle 1 aufgeschraubt. Ein Antriebsrad 21 ist gegen den Vorsprung 4a des Antriebsglieds 4 bei 20 verkeilt. Das Antriebsrad 21 wird in bekannter Weise intermittierend in einer Antriebs- oder der Gegenrichtung durch eine Wechselklinke 27 angetrieben, die durch ein in einem Bedienungshebel 24 gelagertes .elastisches Druckglied 26.vorgespannt.
Die Drehrichtung kann durch einen mit der Wechselklinke 27 verbundenen Griff 28 gewechselt werden.
Ein Handrad 22 ist bei 20 mit dem linken Abschnitt des Vorsprungs 4a des Antriebsglieds 4 verbunden und berührt die linke Seite des Antriebsrades 21. Das Handrad 22 ist in seiner Stellung durch einen Sprengring 23 gesichert. An dem linken Endabschnitt des mit einem Außengewinde versehenen Teils 1b ist ein Gewindezapfen 1d ausgebildet, der einen geringeren Durchmesser als das Teil 1b hat. Auf dem Gewindezapfen 1d ist eine Mutter J6 aufgeschraubt, wobei zwischen der Mutter 36 und dem linken Endabschnitt des Vorsprungs 4a eine Unterlegscheibe 37 angeordnet ist. Dieser linke Endabschnitt befindet sich gegenüber der Unterlegscheibe 37. und ist von dieser durch einen schmalen Zwischenraum getrennt. Die hier benutzte Bezeichnung Antriebskupplung bezieht sich auf die Verbindung des angetriebenen Gliedes 3 und des Antriebsgliedes 4, die wie beschrieben auf das mit einem Außengewinde versehene Teil 1b der Antriebswelle 1 aufgeschraubt sind.
Der erforderliche Zwischenraum zwischen dem linken Endabsehnitt des Vorsprungs 4a der Unterlegscheibe 37 wird beim Einstellen der Antriebskupplung berücksichtigt.
Die oben beschriebene Zugeinrichtung nach der Erfindung umfaßt ferner ein Halteglied 12 für die Antriebswelle 1, das drehbar an einem Abschnitt des angetriebenen Gliedes 3
3K1345
montiert ist. Das Halteglied 12 ist an dem angetriebenen Glied 3 zu diesem axial fest, aber drehbar durch einen Sprengring 13 und einen umgebogenen Rand 3b befestigt, der an einer Seite des äußeren Umfangs des angetriebenen Gliedes 3 ausgebildet ist. Das Halteglied 12 weist einen dreieckigen Vorsprung 12a mit einer Durchbrechung 12b auf. In dieser Durchbrechung 12b ist ein Sperrstift 8a gleitbar eingesetzt. In der dargestellten Ausführungsform ist der Sperrstift 8a durch eine Verlängerung der Zugstange 8 gebildet.
Nahe des dreieckigen Vorsprunga 12a .ist ein Stoppglied i4 zur Verhinderung einer axialen Bewegung angeordnet, das drehbar auf· einem Bolzen 15 der Seitenplatte 5 gelagert ist. Das Stoppglied 14 ist durch eine Feder 16 gegen den Sperrstift 8a vorgespannt, so daß der Wirkabschnitt i4a gegen den Sperrstift 8a wirkt.
Wenn das Antriebsritzel 38 auf der Antriebswelle 1 mit den Zwischenrädern M, 42 in Eingriff ist, übergreift das Stoppglied ΛΗ den Vorsprung 12a des in Fig. 1 dargestellten Halte gliedes 12, wobei die rechte Seite des Stoppglieds lh wie in Fig. 3 zu sehen über einen Teil der äußeren Seite des ■ Vorsprungs 12a ragt und die Antriebswelle an einer Bewegung nach links gehindert ist, um das Antriebsritzel 38 mit den Zwischenrädern hl, kz in Eingriff zu halten.
•Andererseits ist das Stoppglied \k um den Bolzen 15 gegen die Wirkung der Feder 16 in die in Fig. 1 gestrichelt dargestellte Stellung durch Bewegung des Betätigungsabschnittes i4b des Stoppgliedes 14 vmcDar, Wenn das Stoppglied 14 so geschwenkt ist, wird die Antriebswelle 1 durch das Handrad 22 nach links bewegt, um das Antriebsritzel 38 außer Eingriff zu den Zwischenrädern kl zu bringen (Fig. k). Wenn das Stoppglied i4 dann gelöst wird, schwenkt es zurück und berührt den Sperrstift 8a, wobei die linke Seite des Stoppglieds lh die rechte Seite des Vorsprungs- 12a des Halteglieds 12 überragt. Hierdurch wird die Antriebswelle 1 an einer nach rechts gerichteten Bewegung gehindert, so daß das Antriebsritzel 38 außer Eingriff, zu den Zwischenrädern kl
• ■9 ■ ■■ ■■.
gehalten wird.
Jede der bekannten Sperrklinken 17 ist an dem Halteglied 12 mittels eines Zapfens 18 befestigt. Durch um die Zapfen 18 gewundene Federn 19 sind die auf das Klinkenrad 10 einwirkenden Sperrklinken 17 zwischen den Reibplatten 1T des.
angetriebenen Gliedes festgeklemmt, um dieses und damit die Antriebswelle 1 an einer Drehung in entgegengesetzter Richtung während des Betriebs des Hebezeugs zu hindern. Hierzu erfüllen die Sperrklinken 17 ihre bekannte Funktion.
Das Antriebsritzel 38 wird durchdas Halteglied 12 mit den Zwischenrädern 4i in Eingriff gehalten und durch die rechte Seitenfläche des Stoppgliedes I^ an einer Bewegung nach links gehindert. Die Antriebswelle 1 wird durch das angetriebene Glied 3 gegen eine axiale Bewegung gehindert, das auf die Antriebswelle 1 aufgeschraubt ist und durch das Halteglied 12 in seiner Stellung gehalten wird. Wenn der Bedienungshebel 2k wiederholt in diese Stellung bewegt wird, dreht das Antriebsrad 21 in eine vorbestimmte Richtung, wobei einer der Klinkenabschnitte der Wechselklinke 27 in Eingriff mit dem
Betriebsrad 21 ist. .
Die Drehung des Antriebsrade 21 in Antriebsrichtung wird durch den mit dem Antriebeglied h verkeilten Abschnitt 20 erzielt und schiebt das Antriebsglied k nach rechts auf den Teil 1b, wobei die Reibplatten 11 und das Klinkenrad 10 zusammengepreßt werden. Im Ergebnis wird das angetriebene Glied 3 angetrieben. Die. zusammenhängende Drehung der Kupplungseinrichtung wird von der Antriebswelle 1 auf das An-f triebsritzel 38 übertragen, um über das Übersetzungsgetriebe G die Antriebsscheibe 2 zu drehen, so daß eine Lastkette 33 auf der Antriebsscheibe 2 eine Last hochzieht oder herabläßt Während dieses Betriebes verhindern die auf dem Halteglied 12 befindlichen Sperrklinken 17 ein Rückdrehen des Klinken-
rade 10 auf dem angetriebenen Glied, das mit der Antriebswelle 1 rotiert und somit im Ergebnis auch ein Rückdrehen der Antriebswelle 1.
Venn die Weehselklinke 27 in eine entgegengesetzte Stellung geschwenkt wird, dreht das Antriebsrad 21 ebenfalls in eine entgegengesetzte Richtung, wobei das Antriebsglied k leicht nach links zur Lösung der Reibplatten 11 und des Klinkenrades 10 von der Klemmverbindung bewegt wird. Die Antriebswelle 1 kann hiernach leicht in umgekehrter Drehrichtung bewegt werden, Dieser Vorgang ist bereits bekannt und wird deshalb nicht näher in Einzelheiten beschrieben.
Nachdem eine Last gezogen worden'ist, muß die Antriebsscheibe • 2 in ihre Leerlaufstellung gebracht werden, um die Lastkette schnell zur Verbindung mit einer weiteren Last abziehen zu können. Um zu diesem Zweck das Antriebsritzel 38 von dem Eingriff mit den Zwischenrädern kl zu lösen, wird das Bedienungsglied i4b des Stoppgliedes A um den Bolzen 15 gegen die Kraft der Feder 16 gedreht, um das Stoppglied i4 in die in Fig. 1 mit gestrichelten Linien dargestellte Stellung zu bringen.. Mit dem Stoppglied lk außer Eingriff mit dem Halteglied 12 kann das Handrad 22 nach links gezogen werden und bewegt dabei die Antriebswelle 1 mit dem angetriebenen Glied 3, dem Antriebsgiied kt dem Antriebsrad 21 usw. nach links. Wenn das Antriebsritzel 38 auf der Antriebswelle 1 von den Zwischenrädern *H wegbewegt ist, wird das Halteglied- 12 zur linken Seite des Stoppgliedes· 1^ verschoben. In dieser Stellung, wird das Stoppglied lh von Hand gelöst, worauf das Stoppglied lh durch die Feder \6 gegen den Sperrstift 8a gedrückt wird und die linke Seite des Stoppgliedes *\k in Eingriff mit dem Halteglied 12 gebracht wird. Hierdurch wird das Antriebsritzel 38 an einer Bewegung zu einem Wirkeingriff an den Zwischenrädern kl gehindert.
-X- 3U1345
Wenn ein Teil der Lastkette 33fdie um die Antriebsscheibe
in diesem Zustand gezogen wird,
2 gewickelt ist, dreht die von dem Übersetzungsgetriebe G gelöste Antriebsscheibe 2 im Leerlauf; Es kann deshalb eine gewünschte Länge der Lastkette 33 mit geringer Kraft und in kurzer Zeit ungehindert abgezogen werden.
Ob das Antriebsritzel 38 init den Zwischen rädern Ul in Eingriff ist oder nicht, kann leicht daran festgestellt werden, ob das Stoppglied 14 mit der äußeren linken Seite oder mit der inneren rechten Seite des Halteglieds 12 in Eingriff ist,
-jO während das Stoppglied 14 eo zuverlässig angekuppelt gehalten werden kann.. Auf diese Weise kann das Hebezeug mit größerer Sicherheit benutzt werden. Da ferner keine Feder nötig ist, um gegen einen Seitenabschnitt des Antriebsritzels 38 zu drücken, damit dieses im Wirkeingriff mit den Zwischenrädern 4-1 gehalten wird, ist das.Antriebsritzel 38 durch Ziehen des Handrades 22 mit einer sehr kleinen Kraft außer Eingriff bringbar. . .
Die vorliegende Erfindung hat noch einen weiteren Vorteil. Das Hebezeug wird mit einem richten Haken 29 »der mit einer festen Anordnung verbunden ibt, und einem linken Haken 31> der mit einer zum Hebezeug durch Betätigung des Bedienungshebels 2k zu ziehenden Last benutzt (Fig. 1). In diesem Fall werden die Seitenplatten 5» 6 die durch Ankerbolzen 7 im Abstand voneinander gehalten sind,einem Biegemoment zwischen 5 den für den Haken 29 und den vorspringenden Abschnitt 2a der Antriebsscheibe 2 vorgesehenen. Zugstangen 8 und der großen zu ziehenden Last ausgesetzt.
Entsprechend der Erfindung ist das an dem angetriebenen Glied 3 drehbar befestigte Halteglied 12 von der Seitenplatte 5 getrennt und bleibt daher frei von jeder Biegung, selbst wenn die Seitenplatte 5 wie oben gebogen wird. Da die ein Rückdrehen verhindernden Sperrklinken 17 auf an dem. Halteglied
3H1345
12 befestigten Zapfen 18 gelagert sind, werden die Sperrklinken 17 zu jeder Zeit in sicherem Eingriff mit dem Klinkenrad 10 gehalten. Sie wirken in eine Richtung und verhindern hierbei eine Rückdrehung der Antriebswelle auch wenn das Hebezeug überlastet wird. Dieses gewährleistet eine große Betriebssicherheit beim Ziehen von Lasten.
Leerseite

Claims (6)

PATENTANWALT ADENAUt=RAl-LEE 3O ·· 2O00 HAMBURG 1 ■ TELtHON (040) 244523 Aktenzeichen: Neuanmeldung Anmelderin; Vital Kogyo Kabushiki Kaisha, Osaka, Japan PATENTANSPRÜCHE
1. Hebezeug mit einer zwischen zwei Seitenplatten angeordneten, auf einer Antriebswelle gelagerten Antriebsscheibe, einem angetriebenen Glied und einem Antriebsglied und einem mit einem Übersetzungsgetriebe in Wirkeingriff ' bringbaren an der Antriebswelle befestigten Antriebsritzel, dadurch gekennzeichnet, daß das angetriebene Glied (3) und Antriebsglied (4) auf einem mit einem Gewinde versehenen Teil (ib)der Antriebswelle (i) aufgeschraubt ist, dass zwischen dem Antriebsglied (h) und dem angetriebenen Glied (3) eine einen Rücklauf der Antriebsscheibe (2) verhindernde Bremseinrichtung angeordnet ist, daß das Übersetzungsgetriebe (g) zwischen d-em anderen Endabschnitt der Antriebswelle (i) und-der Antriebsscheibe (2) angeordnet ist, daß das Halteglied (12) der Zugeinrichtung mit der Antriebswelle (1) in Wirkeingriff bringbar, auf dem angetriebenen Glied (3.) angeordnet und mit diesem axial auf der Antriebswelle (i) auch bei Rotation des angetriebenen Gliedes (3) beweglich ist und daß auf der einen Seitenplatte. (5) ein Stoppglied (1*0 angeordnet ist, das zum Übergreifen der Vorder- und Rückseite des Halteglieds (12) bewegbar ist, wobei das Antriebsritzel (38) an dem anderen Endabschnitt der Antriebswelle (1) mit dem Übersetzungsgetriebe (G) in Eingriff oder außer Eingriff ist.
2. Hebezeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Abschnitt des .Halteglieds (12) an einem von der
3H1345
Seitenplatte (5) vorkragenden Sperrstift (8a) zur Anlage bringbar ist.
3. Hebezeug nach"Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stoppglied (i4) auf der Seitenplatte (5) drehbar gelagert und vorgespannt mittels einer zwischen dem Stopp«· glied (iU) und der Seitenplatte (5) angeordneten Feder (i6) in eine den Vorsprung (i2a) des Halteglieds (12) überschneidende Stellung schwenkbar ist.
h. Hebezeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Stoppglied (i4) einen Wirkabschnitt (i4a) aufweist, der in Wirkstellung an dem Sperrstift (8a) anliegt.
5. Hebezeug nach Anspruch h, dadurch gekennzeichnet, daß der andere Endabschnitt des Stoppglieds (i4) als Betätigungsglied (1^b) gebildet ist.
6. Hebezeug nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß an dem Halteglied (12) mindestens eine an einem am Halteglied (12) angeordneten Zapfen (18) drehbar gelagerte Sperrklinke (17) ausgebildet ist, die mit einem Klinkenrad (10) in Wirkeingriff bringbar ist, das zwischen den Reibplatten
(11) angeordnet ist.
DE3141345A 1980-10-21 1981-10-17 Hebezeug Expired DE3141345C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP14795680A JPS5943397B2 (ja) 1980-10-21 1980-10-21 レバ−式ホイスト
JP18882880A JPS5943398B2 (ja) 1980-12-25 1980-12-25 レバ−式ホイスト

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3141345A1 true DE3141345A1 (de) 1982-09-23
DE3141345C2 DE3141345C2 (de) 1985-08-22

Family

ID=26478337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3141345A Expired DE3141345C2 (de) 1980-10-21 1981-10-17 Hebezeug

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4420144A (de)
DE (1) DE3141345C2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW303879U (en) * 1992-08-17 1997-04-21 Hhh Mfg Co Ltd Chain lever hoist
DE4401184C2 (de) * 1993-02-17 1998-10-29 Vital Chain Block Mfg Hebezeug
US5575456A (en) * 1995-06-12 1996-11-19 Columbus Mckinnon Corporation Lever operated hoist
JP2006089255A (ja) * 2004-09-27 2006-04-06 Three H:Kk チェーンブロック
JP5804986B2 (ja) * 2012-03-08 2015-11-04 株式会社キトー 手動巻上牽引装置
US10173871B2 (en) * 2015-11-30 2019-01-08 Lincoln Precision Machining Company Winch hoist pull pin handle
US9994433B2 (en) * 2016-02-18 2018-06-12 Jpw Industries Inc. Brake/clutch device for manual hoist

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2165810C3 (de) * 1970-12-31 1974-03-21 Kabushiki Kaisha Kito, Kawasaki, Kanagawa (Japan) Kettenflaschenzug, der gleichzeitig als Zugvorrichtung dient
JPS5486155A (en) * 1977-12-20 1979-07-09 Kito Corp Hand hoist

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US148605A (en) * 1874-03-17 Improvement in capstans
US989430A (en) * 1910-09-20 1911-04-11 Michael J Sasgen Derrick.
DE1017569B (de) * 1955-06-23 1957-10-17 Otto Hennlich Handwinde zum Rauben von Grubenstempeln
US3047114A (en) * 1958-07-18 1962-07-31 Manning Maxwell & Moore Inc Hoist construction
US4251060A (en) * 1977-12-20 1981-02-17 Kabushiki Kaisha Kito Hand hoist

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2165810C3 (de) * 1970-12-31 1974-03-21 Kabushiki Kaisha Kito, Kawasaki, Kanagawa (Japan) Kettenflaschenzug, der gleichzeitig als Zugvorrichtung dient
JPS5486155A (en) * 1977-12-20 1979-07-09 Kito Corp Hand hoist

Also Published As

Publication number Publication date
DE3141345C2 (de) 1985-08-22
US4420144A (en) 1983-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1735203B1 (de) Feststelleinrichtung einer zumindest höhenverstellbaren lenksäule
EP2334946A2 (de) Pneumatischer bremszylinder
DE69202660T2 (de) Hebezeug.
DE3423875A1 (de) Vorrichtung zum ankoppeln, wie z.b. bremse oder dergleichen, mit einer verschleissnachstelleinrichtung
DE3141345A1 (de) Hebezeug
DE2842814A1 (de) Mit motor oder mit hand angetriebene, ggf. fernsteuerbare ankerwinde
EP3849863B1 (de) Bremszylinder mit einer verriegelungsvorrichtung zur mechanischen bremskraftverriegelung
DE19958066C2 (de) Hebelbetätigter Kettenflaschenzug
DE2619031B1 (de) Laengenveraenderlicher oberlenker
DE102019109639A9 (de) Betätigungsgetriebe zum Anheben und Absenken eines Hebe-Schiebeelements sowie mit solch einem Betätigungsgetriebe ausgestattetes Hebe-Schiebeelement
DE2650424C2 (de)
DE2253732C3 (de) Vorrichtung zum Verstellen des Ausgangsgliedes eines Bewegungsgetriebes
EP1388681B1 (de) Druckplattenbaugruppe mit automatischem Verschleissausgleich
EP0036001B1 (de) Bremseinrichtung für schienenfahrzeuge
DE69219064T2 (de) Hebelbetätigtes Zuggerät
DE69414962T2 (de) Freie Drehung-Steuerungsvorrichtung für ein Hebe- und Zuggerät
DE4006446A1 (de) Klauenkupplung und deren anwendung
EP3347626B1 (de) Parksperrenvorrichtung für ein kraftfahrzeuggetriebe
DE10357812B4 (de) Gurtspule für einen Sicherheitsgurtaufroller
EP3611323B1 (de) Betätigungsgetriebe zum anheben und absenken eines hebeschiebeelements sowie mit solch einem betätigungsgetriebe ausgestattetes hebe-schiebeelement
EP3486417A1 (de) Deckelsteller
AT162811B (de) Vorrichtung zur Kupplung einer Antriebswelle mit einer getrieben Welle
DE2539580C3 (de) Mechanische Betätigungsvorrichtung für eine hydraulische Festsattel-Teilbelagscheibenbremse
DE890708C (de)
DE137442C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee