DE3139749C2 - Vorrichtung mit einer Hochtemperatur-Verbrennungszone und mit einer Anzahl von Speicher-Wärmetauschern - Google Patents

Vorrichtung mit einer Hochtemperatur-Verbrennungszone und mit einer Anzahl von Speicher-Wärmetauschern

Info

Publication number
DE3139749C2
DE3139749C2 DE19813139749 DE3139749A DE3139749C2 DE 3139749 C2 DE3139749 C2 DE 3139749C2 DE 19813139749 DE19813139749 DE 19813139749 DE 3139749 A DE3139749 A DE 3139749A DE 3139749 C2 DE3139749 C2 DE 3139749C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blocks
perforated
heat exchanger
partitions
combustion zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19813139749
Other languages
English (en)
Other versions
DE3139749A1 (de
Inventor
Edward H. Lancaster Benedick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Regenerative Environmental Equipment Co Inc Morris Plains Nj Us
Original Assignee
Regenerative Environmental Equipment Co Inc Morris Plains Nj Us
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Regenerative Environmental Equipment Co Inc Morris Plains Nj Us filed Critical Regenerative Environmental Equipment Co Inc Morris Plains Nj Us
Publication of DE3139749A1 publication Critical patent/DE3139749A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3139749C2 publication Critical patent/DE3139749C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/04Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of ceramic; of concrete; of natural stone
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G7/00Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals
    • F23G7/06Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases
    • F23G7/061Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases with supplementary heating
    • F23G7/065Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases with supplementary heating using gaseous or liquid fuel
    • F23G7/066Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases with supplementary heating using gaseous or liquid fuel preheating the waste gas by the heat of the combustion, e.g. recuperation type incinerator
    • F23G7/068Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases with supplementary heating using gaseous or liquid fuel preheating the waste gas by the heat of the combustion, e.g. recuperation type incinerator using regenerative heat recovery means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Chimneys And Flues (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)
  • Air Supply (AREA)

Abstract

Eine Wärmetauschervorrichtung weist eine feuerfeste Wand der Verbrennungskammer auf, wobei diese Wand eine Anzahl von Wandbereichen aufweist, die feuerfeste Blöcke mit allgemein horizontalen sich von vorne nach hinten erstreckenden Kanälen einschließen, und diese Bereiche sind abwechselnd zu einer Anzahl von Bereichen angeordnet, die nicht-perforierte feuerfeste Blöcke (30, 31, 32) einschließen. Auf der Außenseite jedes Bereiches mit perforierten Blöcken ist ein Wärmetauscherabschnitt angeordnet, wobei der Bereich mit perforierten Blöcken zum Festhalten der Wärme tauscherelemente in diesem Wärmetauscherabschnitt und zur Aufnahme des beträchtlichen seitlichen Schubes dieser Wärmetauscherelemente dient. Gleichzeitig sind die perforierten Bereiche mit den nicht-perforierten Bereichen integriert, um eine kontinuierliche kreisförmige Wand von verbesserter Festigkeit und Widerstandsfähigkeit gegenüber erhöhten Temperaturen sowie chemischen Angriffen zu bilden.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung mit einer Hochtemperatur-Verbrennungszone und mit einer Anzahl von Speicher-Wärmetauschern, die am Außenumfang der Verbrennungszone angeordnet sind und die über mit Durchbrechungen versehene Abtrennungen mit der Verbrennungszone in Verbindung stehen und jeweils eine Vielzahl von Speicherelementen aufweisen, wobei die Speicher-Wärmetauscher Einrichtungen zum Zuführen und Ableiten von ungereinigten bzw. gereinigten Strömungsmedien aufweisen.
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art (US-PS 95 918) sind die Durchbrechungen durch jalousieartige Anordnungen gebildet, die sehr massiv ausgebildet sein müssen, da sie einerseits den Verbrennungsgasen ausgesetzt sind und andererseits dem Druck der hinter ihnen in den Speicher-Wärmetauschern gestapelten Speicher-Elemente standhalten müssen. Da diese in den Speicher-Wärmetauschern lose angeordneten Speicherelemente einen erheblichen Druck auf die mit Durchbrechungen versehenen Abtrennungen ausüben, war es erforderlich, eine große Anzahl von Zugankem oder dergleichen für die allgemein ebenen jaiousieartigen Anordnungen vorzusehen. Hierdurch ergeben sich erhebliche Kosten und die jalousieartigen Anordnungen mußten relativ häufig ausgewechselt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruchs J genannten Art zu schaffen, die bei einfachem Aufbau ohne zusätzliche Maßnahmen den hohen Druck der lose gestapelten Speicherelemente aufnehmen kann.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs ί angegebenen Merkmale geloft.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Vorrichtung ist es möglich, feuerfeste Blöcke an den mit Durchbrechungen versehenen Abtrennungen zu verwenden, so daß sich ein wesentlich vereinfachter Aufbau mit großer Haltbarkeit ergibt Durch die gekrümmte Ausgestaltung der Abtrennungen stützen sich die in diesen Bereichen befindlichen Blöcke gegen die übrigen Wandbereiche ab, so daß sie hohen Lasten widerstehen können, die von den Speicherelementen ausgeübt werden.
Die Verwendung feuerfester Blöcke ist zwar bereits bekannt (US-PS 35 49 136), doch werden diese feuerfesten Blöcke nicht in einer Wärmetauschervorrichtung verwendet, sondern in Winderhitzern, wobei die einzelnen Blöcke in ebenen Schichten quer zur Strömungsrichtung der Gase angeordnet sind. Eine derartige Anordnung von gestapelten Blöcken könnte dem Druck von Speicherelementen nicht standhalten.
Durch die Verwendung der feuerfesten Blöcke bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergibt sich verglichen mit den bekannten jalousieartigen Anordnungen eine höhere Widerstandsfähigkeit gegenüber chemisehen Angriffen und es wird weiterhin eine verbesserte Wärmetauscherwirkung erzielt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnung noch näher erläutert In der Zeichnung zeigt
« F i g. 1 eine Draufsicht auf eine Vorrichtung mit fünf Speicher-Wärmetauschern,
F i g. 2 eine perspektivische Ansicht gesehen von der Verbrennungskammer aus mit einer Abtrennung aus perforierten Blöcken,
F i g. 3 einen Schnitt durch die Abtrennung und einen Wärmetauscher,
F i g. 4 eine Seitenansicht entlang der Linie 4-4 nach Fig. 3.
In Fig. 1 ist eine nach dem Regenerativverfahren arbeitende Vorrichtung 10 dargestellt Diese Vorrichtung schließt eine in der Mitte angeordnete gewölbte Hochtemperatur-Verbrennungszone 11 ein, in die Brenner 21 vorspringen. Um die Verbrennungszone 11 herum ist unter gleichen Abständen eine Vielzahl von Speicher-Wärmetauschern 12 angeordnet, die jeweils eine perforierte äußere Haltewand 23 und von dieser aus nach innen ein Wärmetauscherbett 13 einschließen, in dem eine große Anzahl von feuerfesten Speicherelementen 24 angeordnet ist. Industrielle Abgase werden über einen Einlaßkanal 17 einem allgemein kreisringförmigen Einlaßring 16 zugeführt, der über einen Speisekanal 9 (F i g. 2) mit den Räumen 20 außerhalb der äußeren Haltewand 23 verbunden ist Ein Einlaßventil 14 ist in jedem
Speisekanal 9 angeordnet, um Betriebszyklus-Änderungen zu ermöglichen. Ein weiterer Kanal 26 mit einem Ventil 26a tritt in den Raum 20 durch die obere Wand 25 ein, die jeden Wärmetauscherabschnitt abdeckt, so daß das Einführen eines »Reinigungs«-Gases möglich ist, wenn dies erwünscht ist. Weiterhin ist an jedem Speicher-Wärmetauscher 12 ein Auslaßkanal 8 mit einem darin angeordneten Auslaßventil 19 angeordnet Die Auslaßkanäle 8 stehen mit den Räumen 20 und mit einem kreisringförmigen Auslaßring 15 in Verbindung, mit dem ein Auslaßkanal 18 gekoppelt ist Der Auslaßkanal 18 kann mit einem Auslaßgebläse und einem Kamin verbunden sein.
Wie dies in den F i g. 2 und 3 zu erkennen ist werden die Speicherelemente 24 nach außen hin durch eine die is Haltewand 23 bildende perforierte Metallplatte und in Richtung auf den Mittelpunkt durch eine gekrümmte mit Durchbrechungen versehene Abtrennung festgehalten, die allgemein mit der Bezugsziffer 27 (F i g. 2) bezeichnet ist Die Abtrennung 27 ist durch eine Vielzahl von perforierten feuerfesten Blöcken 23 gebildet die in gekrümmten Reihen gemäß den F i g. 2 und 3 verlegt sind. Diese gekrümmten Abtrennungen 27 sind zwischen anderen gekrümmten kreisförmigen Wandteilen 27b angeordnet die aus Anordnungen von nicht-perforierten Blöcken 30 bestehen, um eine durchgehende gekrümmte (zylindrische) Auskleidung für die Verbrennungszone 11 zu bilden.
Hinter den nicht-perforierten Blöcken 30, 31 und 32 befindet sich eine äußere Wand 34, die aus einem Hochtemperatur-Isoliermaterial besteht. Die feuerfesten Blöcke 30,31 und 32 werden von einer Metallumhüllung 35 umgeben und gehaltert, die außerdem jeden Speicher-Wärmetauscher 12 umgibt.
Wie dies am besten aus den F i g. 2, 3 und 4 zu erkennen ist, weist jeder feuerfeste Block 28 eine Anzahl von axialen Kanälen 286 auf, durch die die Abgase in die Verbrennungszone 11 einströmen oder diese verlassen können. Die speziellen dargestellten feuerfesten Blöcke 28 weisen Kanäle 286 auf, die ein Drittel des vertikalen Querschnittes des Blockes umfassen. Es wurde festgestellt, daß bei diesem Verhältnis ein guter thermischer Wirkungsgrad erreicht wird, weil kein unnötig hoher Druckabfall entsteht.
Jeder Block 28 weist bei der dargestellten Ausführungsform weiterhin einen vertikalen Wulst 28a auf, der an einer Seite angeordnet ist und der mit einer entsprechenden Nut 28c zusammenpaßt, die auf der entgegengesetzten Seite des benachbarten Blockes angeordnet ist. Jeder Block weist eine Krümmung auf, wie in F i g. 2, 3 und 4 gezeigt, so daß eine bogenförmige Abtrennung 27a herstellbar ist und die gesamte Wand 27 eine hohe Verbundfestigkeit aufweist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung mit einer Hochtemperatur-Verbrennungszone und mit einer Anzahl von Speicher-Wärmetauschern, die am Außenumfang der Verbrennungszor.e angeordnet sind und die über mit Durchbrechungen versehene Abtrennungen mit der Verbrennungszone in Verbindung stehen und jeweils eine Vielzahl von Speicherelementen aufweisen, wobei die Speicher-Wärmetauscher Einrichtungen zum Zuführen und Ableiten von ungereinigten bzw. gereinigten Strömungsmedien aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtrennungen durch perforierte feuerfeste Blöcke (28) gebildet sind und daß die durch die perforierten Blöcke (28) gebildeten Abtrennungen {27a) gekrümmt sind, wobei die konvexe Seite auf die Speicher-Elemente (24) gerichtet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Perforationen der Blöcke (28) durch eine Vielzahl von Kanälen gebildet sind, die sich von der Vorderseite zur Rückseite eines derartigen Blockes (28) erstrecken.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle jedes Blockes (28) ungefähr 30—40% des Volumens des Blockes einnehmen.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder perforierte Block (28) einen Wulst (28a^ auf einer Seite und eine Nut (28c) auf der anderen Seite aufweist, so daß benachbarte Blöcke (28) ineinandergreifen.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den perforierten Blöcken (28) undt chlässige Blöcke (30, 31) angeordnet sind, die eine kreisrunde Wand (27) mit im wesentlichen gleichförmiger Stärke bilden, wobei die Abtrennungen die Dicke eines einzigen Blockes (28) haben und die Wand (27) zwischen den Abtrennungen durch zumindestens zwei horizontal versetzte, aneinander anstoßende Lagen von feuerfesten Ziegeln gebildet ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenseite der Blöcke und der Speicher-Wärmetauscher (12) von einer Metallumhüllung (35) umgeben ist.
DE19813139749 1980-10-14 1981-10-06 Vorrichtung mit einer Hochtemperatur-Verbrennungszone und mit einer Anzahl von Speicher-Wärmetauschern Expired DE3139749C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US19659080A 1980-10-14 1980-10-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3139749A1 DE3139749A1 (de) 1982-08-12
DE3139749C2 true DE3139749C2 (de) 1985-08-01

Family

ID=22726007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813139749 Expired DE3139749C2 (de) 1980-10-14 1981-10-06 Vorrichtung mit einer Hochtemperatur-Verbrennungszone und mit einer Anzahl von Speicher-Wärmetauschern

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5792696A (de)
CA (1) CA1148930A (de)
CH (1) CH655171A5 (de)
DE (1) DE3139749C2 (de)
FR (1) FR2492056B1 (de)
GB (1) GB2087526A (de)
MX (1) MX154067A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3331340A1 (de) * 1983-08-31 1985-04-11 Buderus Ag, 6330 Wetzlar Zentralheizungskessel
US4779548A (en) * 1987-08-11 1988-10-25 Regenerative Environmental Equipment Company, Inc. Incineration apparatus with improved wall configuration
FR2622685B1 (fr) * 1987-10-29 1990-01-19 Vicarb Sa Echangeur de chaleur gaz/liquide avec condensation
US4802423A (en) * 1987-12-01 1989-02-07 Regenerative Environmental Equipment Co. Inc. Combustion apparatus with auxiliary burning unit for liquid fluids

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1639138A (en) * 1925-10-30 1927-08-16 Liptak Michael Furnace wall
GB278070A (en) * 1926-06-28 1927-09-28 Levi Snyder Longenecker Improvements in or relating to refractory blocks particularly for use in metallurgical furnaces
US3549136A (en) * 1968-06-17 1970-12-22 Bethlehem Steel Corp Checkers suitable for forming a checker work in a hot blast stove and method of forming same
JPS4882767U (de) * 1971-12-30 1973-10-08
JPS4887345U (de) * 1972-01-28 1973-10-22
US3895918A (en) * 1973-01-16 1975-07-22 James H Mueller High efficiency, thermal regeneration anti-pollution system
US4108733A (en) * 1977-04-25 1978-08-22 Koppers Company, Inc. High efficiency coke oven regenerator checker brick

Also Published As

Publication number Publication date
CH655171A5 (de) 1986-03-27
FR2492056B1 (fr) 1985-12-20
JPS5792696A (en) 1982-06-09
MX154067A (es) 1987-04-23
GB2087526A (en) 1982-05-26
DE3139749A1 (de) 1982-08-12
FR2492056A1 (fr) 1982-04-16
CA1148930A (en) 1983-06-28
JPH0432290B2 (de) 1992-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3448327C2 (de)
DE2638990C3 (de) Fluiddurchströmtes hohlplattenförmiges Kühlelement
DE1958885B2 (de) Einrichtung zum trocknen und ueberhitzen von nassdampf in dampfkraftanlagen
CH668618A5 (de) Abgasfilter fuer dieselmotoren.
DE2410356A1 (de) Mit fluessigem brennstoff arbeitender gitterbrenner fuer verunreinigte luft unter verwendung von hilfsverbrennungsluft
DE3139749C2 (de) Vorrichtung mit einer Hochtemperatur-Verbrennungszone und mit einer Anzahl von Speicher-Wärmetauschern
DE3425732C2 (de) Ofen zum Brennen keramischer Materialien
DE2102255B2 (de) Katalytische Nachverbrennungseinrichtung für die Auspuffgase von Brennkraftmaschinen
DE112007003550B4 (de) Kessel mit flachen horizontalen Röhren
AT506459A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur reinigung von schadstoffhaltigem abgas
DE2412417A1 (de) Waermeaustauscher
DE2713174A1 (de) Waermetauscher fuer einen stirlingmotor, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2521683C2 (de) Heizvorrichtung
DE2518067A1 (de) Waermetauscher und dessen verwendung zum kuehlen heisser gase
EP0815395B1 (de) Vorrichtung zur thermischen abgasbehandlung, insbesondere von oxidierbaren schwelgasen
DE2126226C3 (de) Wärmeaustauscher
DE2422168C2 (de) Wärmeaustauscher
DE3314757A1 (de) Rauchgasbeheizter waermetauscher fuer feuerungsanlagen mit schwefelhaltigen brennstoffen
CH535415A (de) Gaskühler
DE2034353A1 (de) Mit Lochern versehene Anordnungen
EP0917633A1 (de) Gasbrenner
DE2917759C2 (de)
DE3001174C2 (de) Wirbelbettbrennkammer
DE2605947A1 (de) Waermeaustauscher fuer einen gasbefeuerten apparat
DE229293C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: F28D 17/00

8126 Change of the secondary classification

Free format text: F23M 5/02 F28F 7/02

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition