DE3139565A1 - "verfahren zur behandlung eines heissen abgasstromes einer verbrennungskraftmaschine" - Google Patents

"verfahren zur behandlung eines heissen abgasstromes einer verbrennungskraftmaschine"

Info

Publication number
DE3139565A1
DE3139565A1 DE19813139565 DE3139565A DE3139565A1 DE 3139565 A1 DE3139565 A1 DE 3139565A1 DE 19813139565 DE19813139565 DE 19813139565 DE 3139565 A DE3139565 A DE 3139565A DE 3139565 A1 DE3139565 A1 DE 3139565A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter bed
exhaust gas
segment
additional fuel
catalytic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813139565
Other languages
English (en)
Inventor
Martin 12524 Continental Dr. Fishkill N.Y. Alperstein
Kashmir Singh 12533 Hopewell Junction N.Y. Virk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Texaco Development Corp
Original Assignee
Texaco Development Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Texaco Development Corp filed Critical Texaco Development Corp
Publication of DE3139565A1 publication Critical patent/DE3139565A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • F01N3/027Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using electric or magnetic heating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • F01N3/025Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using fuel burner or by adding fuel to exhaust
    • F01N3/0253Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using fuel burner or by adding fuel to exhaust adding fuel to exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/033Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices
    • F01N3/035Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices with catalytic reactors, e.g. catalysed diesel particulate filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2882Catalytic reactors combined or associated with other devices, e.g. exhaust silencers or other exhaust purification devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/024Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/0245Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus by increasing temperature of the exhaust gas leaving the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2250/00Combinations of different methods of purification
    • F01N2250/02Combinations of different methods of purification filtering and catalytic conversion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/10Fibrous material, e.g. mineral or metallic wool
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/027Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/029Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus the exhaust gas treating apparatus being a particulate filter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Description

Verfahren zur Behandlung eines heißen Abgasstromes einer Verbrennungskraftmaschine
Bei jeder Verbrennungskraftmaschine ist eine Behandlung der Abgase erwünscht, so daß sie ohne weiteres in die ümgebungsatmosphäre entlassen werden können. Bei manchen Maschinen, so insbesondere bei den Dieselmotoren, besteht indessen eines der hauptsächlichen betrieblichen Probleme darin, daß in dem Abgasstrom noch (verbrennbaiE) Teilchen enthalten sind, bei denen es sich primär um Kohlenstoff handelt, der aus einer unvollständigen Verbrennung des Kohlenwasserstoff-Brennstoffes unter bestimmten betrieblichen Bedingungen der Maschine resultiert. Dabei ist die Menge an erzeugtem Kohlenstoff auch abhängig von dem betrieblichen Wirkungsgrad der Maschine.
Die Anwesenheit verhältnismäßig großer Menge an Kohlenstoff teilchen in dem Abgasstrom einer Verbrennungskraftmaschine ist an einem dunklen Rauch erkenntlich. Dieser Rauch ist nicht nur für das Auge äußerst unerwünscht, er kann vielmehr in großen Mengen auch ungesund sein. Es sind daher bereits Vorkehrungen getroffen worden, um solche Teilchen aus dem Abgasstrom auszuscheiden oder ihren Gehalt auf ein Minimum zu begrenzen, wozu beispielsweise geeignete Filter verwendet wurden, für die sich aber zeigte, daß sie als Folge einer übermäßigen Sammlung der Teilchen mit der Zeit
■*■ gesättigt und/oder unbrauchbar wurden.
Es ist bekannt, daß der gesamte heiße Abgasstrom einer Verbrennungskraftmaschine behandelt werden kann, indem die Abgase durch einen einen Katalysator enthaltenden Filter hindurchgeleitet werden, der die Verbrennung der zurückgehaltenen Teilchen fördert. Dabei kann als bekannt vorausgesetzt werden, daß bei einem Dieselmotor die Erzeugung der Kohlenstoffteilchen unter allen Betriebsbedingungen stattfindet, wobei allgemein für jede Verbrennungskraftmaschine gilt, daß die Menge und die Zusammensetzung des Äbgasstromes von diesen Betriebsbedingungen abhängig ist und sich mit diesen ändert. So kann sich die Temperatur des Abgasstromes eines Dieselmotors zwischen etwas oberhalb der Umgebungstemperatur und etwas mehr als 6700C ändern. Wenn der Abgasstrom genügend heiß ist, werden, die in einem Filter zurückgehaltenen Kohlenstoffteilchen verbrannt. Diese Auffrischung oder Erholung des Filters ist jedoch nicht
^O immer unter den Betriebsbedingungen für den Dieselmotor eines Personenkraftfahrzeuges erreichbar.
Wenn eine Verbrennungskraftmaschine kontinuierlich unter solchen Bedingungen betrieben wird, daß die (verunreinigenden) Teilchen kontinuierlich erzeugt und in dem Filter gesammelt werden, dann muß das die Teilchen zurückhaltende Filterbett mit einer gewissen Konsequenz aufgefrischt werden. Wenn der Abgasstrom genügend heiß ist, dann besteht diese Auffrischung ledig-
lieh in der Einleitung des genügend Sauerstoff enthaltenden heißen Abgasstromes in das Filterbett, wodurch die in diesem zurückgehaltenen Kohlenstoffteilchen als Folge der Berührung mit dem Abgasstrom verbrannt werden. Die Verbrennung jeder größeren Ansammlung an Kohlenstoffteilchen erzeugt jedoch Temperaturen höher als diejenige des Abgasstromes. Durch solche übermäßigen Temperaturen kann das Filterbett einen thermischen Schock, eine Beschädigung oder eine Verwerfung erfahren.
Um eine befriedigende oder kontrollierte Rate der Entfernung des Kohlenstoffs aus einem Abgasstrom ohne eine Beschädigung des Filters zu erreichen, wird nach der vorliegenden Erfindung im wesentlichen eine Reaktionskammer oder ein Filterbett bereitgestellt, das teilweise aus einem katalytischen Segment besteht, durch welches hindurch zumindest eine Teilmenge des Abgasstromes strömt. Diese Katalysatoroberfläche kann gleichmäßig in das die Teilchen zurückhaltende Bett einverleibt werden, oder sie kann eine Anordnung nur am stromaufwärtigen Ende des Bettes finden. Damit das Hauptfilterbett oder mehrere Betten trotz der Betriebsbedingungen für die Maschine funktionsfähig bleiben, kann der Abgasstrom oder wenigstens eine Teilmenge vorgewärmt werden. Eine anfängliche Vorwärmung kann auch innerhalb des katalytischen Segments erreicht werden, durch welches der Abgasstrom hindurchgeleitet wird.
Die anfängliche Erwärmung des Abgasstromes auf eine Temperatur, die wenigstens der "Ablicht"-Temperatur (lightoff" temperature) des Katalysators entspricht, kann auf verschiedene Weise erreicht werden. Nachdem die "Ablicht"— Temperatur des Katalysators erreicht ist, wird zusätzlicher Brennstoff zugeführt. Sobald die Oxidation des zusätzlichen Brennstoffes beginnt, kann die Vorwärmung des Abgasstromes abgeschwächt oder unterbrochen werden, ohne daß dadurch die Oxidation gelöscht wird.
Nach der Erfindung wird folglich das Hauptfilterbett
regelmäßig und in periodischen Zeitabständen gereinigt oder aufgefrischt. Wenn diese Behandlung zu vorbestimmten Zeiten wiederholt wird, dann wird dadurch eine Kohlenstoff ansammlung verhindert, die sonst im Falle eines Unterbleibens ihrer Entfernung zu thermischen Spannungen in dem Filterbett oder zu dessen Beschädigung zu dem . Zeitpunkt führen würde, an welchem eine solche Ansammlung verbrannt wird.
Nach der Erfindung ist folglich ein Filter der vorgenannten Art bereitgestellt, der die in einem Abgasstrom einer Verbrennungskraftmaschine enthaltenen verbrennbaren Teilchen zurückhalten kann und durch ein Verbrennen dieser Teilchen periodisch erholt oder aufgefrischt wird. Die periodische Erholung oder Auffrischung des Filterelements ist dabei gekoppelt an die Entfernung solcher fester Elemente aus dem Abgasstrom durch die Zuleitung von zusätzlichem Brennstoff in das Filterbett während des Betriebs der Maschine unter solchen Bedingungen, daß die Abgastemperaturen nicht dazu ausreichen, die Verbrennung des zusätzlichen Brennstoffes einzuleiten. Die Entfernung der Teilchen aus dem Abgasstrom findet dabei statt ohne eine Gefährdung der Unversehrtheit des Filterbettes mit der Unterwerfung eines thermischen Schocks oder einer sonstigen Beschädigung.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt: 20
Figur 1 eine Schemadarstellung eines Dieselmotors, der zur Behandlung eines Abgasstromes ein erfindungsgemäßes Filtersystem aufweist,
Figur 2 eine vergrößerte Ansicht im Querschnitt des
bei dem Dieselmotor gemäß Figur 1 verwendeten Filterelements,
Figur 3 eine graphische Darstellung zur Veranschauli- °^ chung der Behandlung des Abgasstromes bei dem
Dieselmotor gemäß Figur 1 und
Figur 4 eine der Figur 2 entsprechende Ansicht eines Filterelomen ta, bei dem noch /.usüL/..l ich eine elektrische Heizeinrichtung verwendet ist.
Für die Beschreibung des Ausführungsbeispiels ist ein Dieselmotor 10 als die Quelle eines heißen Abgasstromes einer Verbrennungskraftmaschine berücksichtigt. Bei einem Dieselmotor wird die Luft über einen Luftfilter 11 sowie ein Verteilerrohr 12 an die einzelnen Verbrennungskammern verteilt. Der Dieselbrennstoff wird dann in kontrollierten Menge in jede einzelne dieser Verbrennungskammern durch eine Brennstoffpumpe 13 eingespritzt, wobei seine Fließrate mittels eines Betatigungsgestanges 14 geregelt wird.
Der heiße Abgasstrom wird über den Auspuffkrümmer 16 abgeleitet und über ein Auspuffrohr 18 einem Rauchfilter 17 zugeführt. Obwohl in das Auspuffrohr auch noch ein Auspufftopf als Schalldämpfer eingesetzt sein könnte, ist ein solches Element nicht unbedingt erforderlich und auf keine Fälle wesentlich für das vorliegende Verfahren der Behandlung des hfeißen Abgasstromes und die dabei einzuhaltenden Betriebsbedingungen.
Wenn der Abgasstrom den Auspuffkrümmer 16 verläßt, dann hat er gewöhnlich eine Temperatur von etwa 95 bis 6500C. Die genaue Temperatur ist dabei abhängig von den Betriebsbedingungen der Maschine. Im Leerlauf der Maschine und unter einer geringen Belastung sind die Abgase noch relativ kalt oder nur mäßig erwärmt. Die in dem Abgasstrom enthaltenen Teilchen werden folglich durch das Filterbett 19 des Filters 17 längs zahlreicher unterschiedlicher Passagen zurückgehalten, wenn der diese Teilchen enthaltende Abgasstrom dem Filter 17. zugeleitet wird. Obwohl die Abgase einer Verbrennungskraftmaschine primär aus mehreren Gasen zusammengesetzt sind, enthalten sie gewöhnlich eine ausreichende Sauerstoffmenge, um wenigstens eine begrenzte Verbrennung innerhalb der Strömung der Abgase zu unterhalten.
-sr- a
In der Ausführungsform gemäß Figur 2 besteht der Filter 17 aus einem langgestreckten metallischen Gehäuse 21, das mit gegenüberliegenden Wänden 22 und 23 versehen ist und eine innere Reaktionskammer 24 begrenzt. Die Reaktionskammer 24 ist in der Hauptsache mit wenigstens einem Filterbett 19 ausgefüllt, das aus einem Material besteht, welches sich insbesondere für die Bereitstellung einer Vielzahl von unregelmäßigen Strömungskanälen eignet. Das Filterbett 19 oder ähnliche, zur Anordnung in der Reaktionskammer 24 vorgesehene Betten ergibt eine Reihe von Kanälen, entlang welcher das Abgas strömt. Während der Strömung durch diese Kanäle werden die in dem Abgasstrom enthaltenen Feststoffteilchen an den einzelnen Kanalwänden zurückgehalten.
Das Filterbett 19 kann vorzugsweise aus einer metallischen, maschenähnlichen Masse, wie Stahlwolle, Metallfasern oder dgl. bestehen, die für eine wesentliche Füllung der Reaktionskammer 24 angeordnet und geformt ist. Das Filterbett 19 kann an seinen beiden stromaufwärtigen und stromabwärtigen Enden durch perforierte Panele 26 und 27 oder andere ähnlich steife Querwände abgestützt sein. Die Panele 26, 27 sind an der Wand des Gehäuses 21 für eine Abstützung des Filterbetts 19 oder mehrerer solcher Betten angeordnet, wenn das oder die Filterbetten bei der Erwärmung eine Schwächung erfahren.
Die stromaufwärtige Wand 22 des Filters 17 ist mit einer Einlaßöffnung 28 bzw. einem Einlaßkanal versehen, über welchen die Abgase der stromaufwärtigen Seite des Filterbettes 19 zugeleitet werden. Gleichartig ist an die stromabwärtige Wand 23 des Filters 17 ein Auslaßkanal angeschlossen, über welchen die dann teilchenfreien Abgase aus dem Filterbett 19 abgeleitet werden. Um das Filter der Abgase am besten zu erreichen, kann das Filterbett 19 aus einem geeigneten gasdurchlässigen Medium oder einer Matrix bestehen, welche die in dem Abgasstrom enthaltenen
-χ- AO
Feststoffteilchen zurückhält. Um die Verbrennung der zurückgehaltenen Teilchen zu erleichtern oder zu fördern, werden die in das Filterbett zugeleiteten Abgase zunächst das den Katalysator enthaltende Segment des Filterbettes durch Berührung erwärmen. Sobald der Katalysator auf die "Ablichf-Temperatur erwärmt ist, wird zusätzlicher Brennstoff zugeleitet.
Das Katalysatorbett hat dann eine Temperatur von etwa 230 bis 2900C, wenn die Einspritzung des zusätzlichen Brennstoffes beginnt. Das entweder flüssige oder, gasförmige Brennstoffgemisch wird durch die Berührung mit der katalytisehen Oberfläche gezündet, wobei seine folgende Verbrennung durch den in dem Abgasstrom enthaltenen Sauerstoff unterstützt wird. Sobald diese Verbrennung des Brennstoffgemisches beginnt, benötigt das Katalysatorbett keine weitere Aufwärmeenergie. Als Folge der anhaltenden Verbrennung des Brennstoffgemisches erhöht sich die Temperatur des Bettes allmählich auf etwa 570 bis 9250C. Wenn der Abgasstrom aus dem Katalysatorsegment in das Hauptfilterbett 19 eintritt, dann weist er etwa die erhöhte Temperatur des Katalysatorbettes auf. Bei dieser erhöhten Temperatur des Abgasstromes werden die in dem Hauptfilterbett zurückgehaltenen Feststoffteilchen verbrannt, so daß in dem Filterbett 19 dann im wesentlichen keine Feststoffteilchen mehr enthalten sind.
Zur Durchführung des Verfahrens kann ein Filter verwendet werden, bei dem das vordere oder stromaufwärtige Ende des Filterbettes 19 ein Katalysatorsegment oder ein Katalysatorbett 21 aufweist. Ein solches Katalysatorsegment oder Katalysatorbett umfaßt eine Matrix oder ein Filtermedium mit einer dünnen Schicht eines oxidierenden Katalysatormaterials, das an einer Oberfläche der Matrix angebracht ist. Durch diese Schicht wird die Oxidation des zusätzlichen Brennstoffs bei dessen Vermischung mit
dem Auspuffgas gefördert. Dieses vorwärmende Segment oder die Kammern 31 des Filters bildet physikalisch vorzugsweise einen Teil des Bettes 19, wobei es vorzugsweise weniger als die Hälfte des Volumens ausfüllt.
Es kann sich dabei alternativ auch um ein von dem Bett getrenntes Segment handeln.
Das Vorwärmesegment 31 ist in dem vorderen oder stromaufwärtigen Teil des Gehäuses 21 angeordnet und erstreckt sich quer zu diesem, damit der gesamte herangeführte Abgasstrom sofort eine Berührung erfährt, wenn er in die Reaktionskammern 24 eintritt. Um ein kontrolliertes Vorwärmen des Abgasstromes zu erreichen, ist ein Brennstoffeinspritzsystem vorgesehen, das hauptsächliche eine Quelle 32 für zusätzlichen Brennstoff sowie eine Einrichtung umfaßt, die eine gemessene Menge des zusätzlichen Brennstoffes in das Vorwärmesegment 31 des Filterbettes 19 einführen läßt. Die Brennstoffquelle kann den zusätzlichen Brennstoff entweder als fein atomisierte Flüssigkeit oder als Gas enthalten, um die erwünschte Vorwärmung zu erreichen. Es kann sich dabei einmal um einen Vorrat an Dieselbrennstoff handeln, der zum Antrieb des Dieselmotors 10 benutzt wird. Alter-, nativ kann es sich dabei auch um eine komprimiertes Kohlenwasserstoffgas, wie Propan, Wasserstoff od.dgl., handeln, das auf dem Kraftfahrzeug mitgeführt wird, um in das Vorwärmesegment 31 periodisch eingespritzt zu werden. Der zusätzliche Brennstoff kann ganz allgemein jede beliebige flüchtige Substanz sein sowie auch Kohlen-
°0 wasserstoff, Kerosin oder verschiedene Alkohole, wobei jedoch vorausgesetzt sein sollte, daß der jeweils verwendete Brennstoff innerhalb der Katalysatorkainmern 31 reagieren kann, um die erwünschte Verbrennung zu erreichen.
Gemäß einer Ausführungsform besteht das Einspritzsystem für den zusätzlichen Brennstoff aus einer Pumpt, 36 oder einer anderen geeigneten Dosiervorrichtung, deren
-sr- χα
Einlaßseite 37 an die Brennstoffquelle 32 angeschlossen ist. Die Pumpe 36 ist mit einer Einspritzdüse 38 verbunden, die eine oder mehrere Zerstäuberdüsen 39 aufweisen kann. Die Zerstäuberdüsen 39 sind so angeordnet, daß der Brennstoff in den Abgasstrom stromaufwärts von der den Katalysator enthaltenden Vorwärmekammern 31 eingespritzt wird.
Wenn die Pumpe 36 durch eine Steuereinrichtung 41 periodisch betätigt wird, dann wird eine abgemessene Menge des verbrennbaren, fluidisierten Brennstoffes über die Düsen direkt in den aufgewärmten Abgasstrom bei dessen Eintritt in die Kammern 31 eingefügt. Der zusätzliche Brennstoff erfährt dann eine Oxidation durch den oxidierenden Katalysator. Die Zuleitung des zusätzlichen Brennstoffes wird jedoch nur über eine Zeitdauer aufrechterhalten, die ausreicht, um die in dem Filterbett 19 enthaltenen Kohlenstoff teilchen zu verbrennen. Danach wird die Einspritzung des Brennstoffes beendet, so daß dann wieder eine normale Strömung der Abgase durch das Filterbett stattfinden kann. Bevor die Oxidation des zusätzlichen Brennstoffes stattfindet, wird jedoch das Katalysatorsegment 31, in welchem die Abgase zuerst aufgenommen werden, auf eine so genügend hohe Temperatur gebracht, daß die Oxidation bei der Berührung des zusätzlichen Brennstoffes mit der katalytischen Oberfläche eingeleitet wird. Die katalytische Oberfläche ist dabei wenigstens auf die "Ablicht"-Temperatur gebracht, so daß der zusätzliche Brennstoff innerhalb des Segments 31 nicht unverbrannt bleibt.
Die Erwärmung des Segments 31 auf die erwünschte "Ablicht "-Temperatur kann in verschiedener Weise erfolgen. Bevorzugt wird ein Verfahren, bei dem die als Folge 3t> bestimmter Betriebsbedingungen der Maschine genügend hohen Temperaturen der Abgase für diese Vorwärmung ausgenutzt werden. Im normalen Betrieb der Maschine werden jedoch solche hohen Abgastemperaturen nur selten erreicht,
-\e- Kb
so daß eine zusätzliche Wärmequelle benötigt wird.
Eine solche zusätzliche Wärmequelle kann z.B. ein elektrisches Heizelement 42 sein, das gemäß der Darstellung in Fig. 4 an der stromaufwärtigen Seite des Filterbettes 19 angeordnet wird. Das Heizelement 42 ist dabei an dem Einlaßende des Filters quer zu dem Gehäuse 21 ausgerichtet. Es kann stattdessen auch an jeder anderen beliebigen Stelle stromaufwärts von dem Filterbett 19 angeordnet sein.
Das Heizelement 42 kann direkt an das elektrische System der Maschine, wie eine Batterie oder eine ähnliche Stromquelle, angeschlossen sein. Seine periodische Einschaltung kann durch einen Zeitgeber 43 oder eine andere elektrische Schalteinrichtung gesteuert werden, die zwischen dem Heizelement und der Batterie angeordnet ist.
In der graphischen Darstellung, gemäß Figur 3 sind die Temperaturen gezeigt, die innerhalb eines Filterkörpers an zwei verschiedenen Punkten vorherrschen. Diese Temperaturprüfpunkte liegen stromaufwärts des Filterbettes 19 sowie innerhalb desselben, wo die Oxidation des eingespritzten zusätzlichen Gases am meisten vorherrscht. Der Punkt A zeigt die Temperatur innerhalb der vorderen Einlaßöffnung 28 des Filters, die bei etwa 2050C liegt, um das katalytische Segment 31 anfänglich auf die erwünschte "Ablicht"-Temperatur von etwa 2600C zu erhöhen, wird der Betrieb der Maschine anfänglich durch ein öffnen der Luftklappe des Vergasers geändert, womit die Temperatur der Auspuffgase an dem Punkt B auf etwa 2700C erhöht wird. Dieses anfängliche Erwärmen des katalytischen Segments durch die Auspuffgase kann alternativ auch durch die Benutzung eines elektrischen Heizers oder durch eine Vermehrung der Einspritzung des Brennstoffs oder durch eine Drosselung der Luftansaugung durch den Vergaser erreicht werden.
Nach dieser anfänglichen, über etwa 20 s andauernden Vorwärmung, bei welcher die Temperatur innerhalb des Segments 31 den Wert von etwa 2700C erreicht, wird mit der Einleitung von Propan in das Segment 31 begonnen. Sobald das Propan die erwärmte katalytische Oberfläche innerhalb des Segments 31 berührt, wird die Temperatur innerhalb des Filterbettes 19 verhältnismäßig rasch ansteigen. Dieses Segment der graphischen Darstellung illustriert nicht nur das Verbrennen des zusätzlichen Propans längs der Kurve zwischen den Punkten C und D, es illustriert vielmehr auch die Verbrennung der Kohlenstoff teilchen, die an den Wänden des Filterbettes 19 zurückgehalten wurden. Bei einer maximalen Temperatur von etwa 9650C, die etwa über 1 min eingehalten wird, wird die Zuleitung des Propans unterbrochen. Die Temperatur in dem Filterbett 19 fällt dann sehr rasch entsprechend dem Verlauf der Kurve zwischen den Punkten D und E, weil dann sowohl kein zusätzlicher Brennstoff mehr zugeleitet wird als auch keine Kohlenstoffteilchen
mehr verbrannt werden. Die Temperatur des Filterbettes 19 stabilisiert sich dann bei etwa 205°C, was der Temperatur der Abgase entspricht.
Die periodische Erwärmung des Filterbettes 19, welcher die Erwärmung des katalytischen Segments 31 vorangeht, wird nach einem Zeitplan durchgeführt. Die Beendigung dieser Vorwärmung kann auch durch eine überwachung der Temperatur innerhalb des Filterbettes 19 mittels eines
Thermostaten od.dgl. erreicht werden. Dabei kann ein sol-30
eher Thermostat entweder für eine Steuerung des elektrischen Heizers 42 innerhalb des Filterbettes 19 eingesetzt werden oder unter Verwendung einer anderen Einrichtung zur Regelung der Temperatur der Auspuffgase am
stromaufwärtigen Ende des Filterbettes. 35
Leerseite

Claims (13)

  1. Patentansprüche
    j 1.!Verfahren zur Behandlung eines heißen Abgasstromes einer Verbrennungskraftmaschine, .die einen Kohlen-Wasserstoff-Brennstoff verbrennt, wobei der Abgasstrom aus der Maschine verbrennbare Teilchen mit sich trägt und durch ein Filterbett hindurchgeleitet wird, das aus einer Matrix mit wenigstens einem Segment aus einem katalytischen Material besteht und das für den Abgasstrom durchlässig ist, während die in dem Abgasstrom enthaltenen Teilchen durch das Filterbett zurückgehalten werden, dadurch gekennzeichnet, daß das Filterbett von den in ihm zurückgehaltenen Teilchen periodisch dadurch gereinigt wird, daß zuerst wenigstens eine Teilmenge des Abgasstromes auf eine Temperatur vorgewärmt wird, bei welcher zusätzlicher Brennstoff bei der Berührung mit dem katalytischen Material oxidiert, daß dann zusätzlicher Brennstoff in das vorgewärmte katalytische
    Segment zur Einleitung einer Verbrennung des zusätzlichen Brennstoffes und der zurückgehaltenen Teilchen in dem Filterbett zugeleitet wird, und daß während der Aufrechterhaltung der Zuleitung des Brennstoffes zu dem katalytischen Segment die anfängliche Vorwärmung der Teilmenge des Abgasstromes unterbrochen wird, um die Oxidation so lange zu unterhalten, bis das Filterbett frei von den zurückgehaltenen Teilchen ist.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das katalytische Material im wesentlichen in dem gesamten Filterbett angeordnet ist.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn-35
    zeichnet, daß das katalytische Segment nur an dem stromaufwärtigen Ende des Filterbettes für eine Berührung mit dem Abgasstrom vor dessen Eintritt in das Filterbett angeordnet ist.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das katalytische Material als dünne Beschichtung an der Matrix angebracht ist.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das ein katalytisches Material enthaltende Segment des Filterbettes weniger als etwa die Hälfte des Volumens des die Teilchen zurückhaltenden Filterbettes ausmacht.
    10
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der zusätzliche Brennstoff in das katalytische Segment in flüssiger Form zugeleitet wird.
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5", d adurch gekennzeichnet, daß der zusätzliche Brennstoff in das katalytische Segment gasförmig zugeleitet wird.
  8. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der zusätzliche Brennstoff Dieselbrennstoff, Kerosin oder Alkohol enthält oder daraus besteht.
  9. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der zusätzliche Brennstoff Wasserstoff oder Propan enthält oder daraus besteht.
  10. ov 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, da-, durch gekennzeichnet, daß das katalytische Material einen Oxidationskatalysator enthält oder daraus besteht.
  11. 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Filterbett während des Betriebs der Verbrennungskraftmaschine von den
    zurückgehaltenen Teilchen in Abhängigkeit von der Zeit periodisch gereinigt wird.
  12. 12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuleitung des zusätzlichen Brennstoffes in das katalytische Segment für eine Regelung der Temperatur innerhalb des Filter bettes geregelt wird.
  13. 13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur innerhalb des Filterbettes überwacht und die Zuleitung des zusätzlichen Brennstoffes in das katalytische Segment in Abhängigkeit von der Temperatur des Filterbettes geregelt wird.
DE19813139565 1980-10-06 1981-10-05 "verfahren zur behandlung eines heissen abgasstromes einer verbrennungskraftmaschine" Withdrawn DE3139565A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US19410780A 1980-10-06 1980-10-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3139565A1 true DE3139565A1 (de) 1982-08-05

Family

ID=22716326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813139565 Withdrawn DE3139565A1 (de) 1980-10-06 1981-10-05 "verfahren zur behandlung eines heissen abgasstromes einer verbrennungskraftmaschine"

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS5797011A (de)
AU (1) AU7604881A (de)
BR (1) BR8106403A (de)
DE (1) DE3139565A1 (de)
FR (1) FR2491547A1 (de)
GB (1) GB2084898B (de)
IT (1) IT1139498B (de)
SE (1) SE8105861L (de)
ZA (1) ZA816814B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3204176A1 (de) * 1982-02-06 1983-08-11 Forschungsgesellschaft für Energietechnik und Verbrennungsmotoren mbH, 5100 Aachen Vorrichtung zur verringerung der partikelemission von dieselmotoren durch abgasnachbehandlung
DE3402692A1 (de) * 1983-01-27 1984-08-02 Johnson Matthey Inc., Westchester, Pa. Verfahren zur regenerierung eines katalytischen partikelfilters und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3403505A1 (de) * 1983-02-03 1984-08-09 Ford-Werke AG, 5000 Köln Verfahren und vorrichtung zum regenerieren eines partikelabscheidefilters in der abgasleitung eines dieselmotors
DE3403564A1 (de) * 1983-02-03 1984-08-30 Ford-Werke AG, 5000 Köln Filtriereinrichtung zum entfernen oxidierbarer partikel aus dem abgas eines dieselmotors
DE3538148A1 (de) * 1985-10-26 1987-04-30 Daimler Benz Ag Verfahren zum zuenden eines russabbrennfilters im abgasstrang von dieselmotoren
EP1369557A1 (de) 2002-06-07 2003-12-10 Zeuna-Stärker Gmbh & Co Kg Kraftfahrzeug mit einem Diesel-Antriebsmotor mit mittels Kraftstoffdampfeindüsung diskontinuierlich regenerierbarem Abgasreinigungssystem
WO2004051059A1 (de) * 2002-12-05 2004-06-17 Zeuna-Stärker GmbH & Co. KG Kraftfahrzeug mit einem diesel-antriebsmotor
EP1643092A1 (de) * 2002-06-07 2006-04-05 ArvinMeritor Emissions Technologies GmbH Kraftfahrzeug mit einem Diesel-Antriebsmotor mit mittels Kraftstoffdampfeindüsung diskontinuierlich regenerierbarem Abgasreinigungssystem

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0070619A3 (de) * 1981-07-16 1984-01-04 Johnson Matthey, Inc., Regeneration einer Dieselabgasreinigungsvorrichtung
US4485621A (en) * 1983-01-07 1984-12-04 Cummins Engine Company, Inc. System and method for reducing particulate emissions from internal combustion engines
DE3304055A1 (de) * 1983-02-07 1984-08-09 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Luftverdichtende einspritzbrennkraftmaschine
JPS6043113A (ja) * 1983-08-18 1985-03-07 Mitsubishi Motors Corp デイ−ゼル排出ガス浄化装置
GB2161397A (en) * 1984-07-11 1986-01-15 Michael George Berry Exhaust catalytic combustor
JPH0422015Y2 (de) * 1985-05-01 1992-05-20
ZA904363B (en) * 1989-06-24 1991-03-27 Degussa Process for the regeneration of soot filters on diesel engines
FR2660012B1 (fr) * 1990-03-20 1994-10-07 Peugeot Procede et dispositif de regeneration d'un filtre a particules, notamment pour moteur diesel.
US5419121A (en) * 1993-04-16 1995-05-30 Engelhard Corporation Method and apparatus for reduction of pollutants emitted from automotive engines by flame incineration
DE4341380A1 (de) * 1993-12-04 1995-06-14 Degussa Verfahren zur Beschleunigung der Aufheizung von Feststoffkatalysatoren durch Zufuhr von Hilfsenergie
JP3336750B2 (ja) * 1994-08-08 2002-10-21 トヨタ自動車株式会社 パティキュレート捕集用フィルタの再生方法及びパティキュレート捕集用フィルタを具備する排気浄化装置
DE19618397A1 (de) * 1996-05-08 1997-11-13 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Abgasreinigung bei Dieselmotoren
DE10033158C1 (de) * 2000-07-07 2001-12-20 Daimler Chrysler Ag Brennkraftmaschine, insbesondere für Kraftfahrzeuge
FR2909044B1 (fr) * 2006-11-27 2009-02-13 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de securite anti-incendie pour vehicule automobile
FR2922942A3 (fr) * 2007-10-26 2009-05-01 Renault Sas Procede et dispositif d'injection et de vaporisation d'un agent reducteur dans une ligne d'echappement

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2756570A1 (de) * 1977-03-21 1978-09-28 Texaco Development Corp Kontrollierbar beheizbarer rauchfilter fuer brennkraftmaschine
JPS5412029A (en) * 1977-06-30 1979-01-29 Texaco Development Corp Smoke filter
DE2953010T1 (de) * 1978-07-27 1981-04-09 Shimizu Construction Co Ltd Device for purifying exhaust gas of diesel engine
US4211075A (en) * 1978-10-19 1980-07-08 General Motors Corporation Diesel engine exhaust particulate filter with intake throttling incineration control
GB2064983B (en) * 1979-12-13 1984-01-04 Texaco Development Corp Rejuvenation of an exhaust gas particulate filter

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3204176A1 (de) * 1982-02-06 1983-08-11 Forschungsgesellschaft für Energietechnik und Verbrennungsmotoren mbH, 5100 Aachen Vorrichtung zur verringerung der partikelemission von dieselmotoren durch abgasnachbehandlung
DE3402692A1 (de) * 1983-01-27 1984-08-02 Johnson Matthey Inc., Westchester, Pa. Verfahren zur regenerierung eines katalytischen partikelfilters und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3403505A1 (de) * 1983-02-03 1984-08-09 Ford-Werke AG, 5000 Köln Verfahren und vorrichtung zum regenerieren eines partikelabscheidefilters in der abgasleitung eines dieselmotors
DE3403564A1 (de) * 1983-02-03 1984-08-30 Ford-Werke AG, 5000 Köln Filtriereinrichtung zum entfernen oxidierbarer partikel aus dem abgas eines dieselmotors
DE3538148A1 (de) * 1985-10-26 1987-04-30 Daimler Benz Ag Verfahren zum zuenden eines russabbrennfilters im abgasstrang von dieselmotoren
EP1369557A1 (de) 2002-06-07 2003-12-10 Zeuna-Stärker Gmbh & Co Kg Kraftfahrzeug mit einem Diesel-Antriebsmotor mit mittels Kraftstoffdampfeindüsung diskontinuierlich regenerierbarem Abgasreinigungssystem
EP1643092A1 (de) * 2002-06-07 2006-04-05 ArvinMeritor Emissions Technologies GmbH Kraftfahrzeug mit einem Diesel-Antriebsmotor mit mittels Kraftstoffdampfeindüsung diskontinuierlich regenerierbarem Abgasreinigungssystem
WO2004051059A1 (de) * 2002-12-05 2004-06-17 Zeuna-Stärker GmbH & Co. KG Kraftfahrzeug mit einem diesel-antriebsmotor
DE10256769B4 (de) * 2002-12-05 2005-10-06 Zeuna-Stärker GmbH & Co KG Kraftfahrzeug mit einem Diesel-Antriebsmotor
US7581386B2 (en) 2002-12-05 2009-09-01 Zeuna-Starker Gmbh & Co. Kg Motor vehicle provided with a diesel propulsion engine

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5797011A (en) 1982-06-16
BR8106403A (pt) 1982-06-22
GB2084898A (en) 1982-04-21
SE8105861L (sv) 1982-04-07
IT1139498B (it) 1986-09-24
AU7604881A (en) 1982-04-22
GB2084898B (en) 1984-05-16
FR2491547A1 (fr) 1982-04-09
IT8124351A0 (it) 1981-10-06
ZA816814B (en) 1983-05-25
FR2491547B1 (de) 1984-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3139565A1 (de) "verfahren zur behandlung eines heissen abgasstromes einer verbrennungskraftmaschine"
EP0731875B1 (de) Verfahren zur verminderung des schadstoffausstosses eines dieselmotors mit nachgeschaltetem oxidationskatalysator
DE69629870T2 (de) Vorrichtung zum Reinigen des Abgases eines Dieselmotors
DE60115479T2 (de) Filter und verfahren zur kontrolle der abgasemissionen
DE3046258A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbereiten eines brennbare feststoffteilchen mitfuehrenden heissen abgasstroms
EP2435672A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem
DE10217675A1 (de) Verdampferanordnung zur Erzeugung eines in einem Reformer zur Wasserstoffgewinnung zersetzbaren Kohlenwasserstoff/Luft-Gemisches und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Verdampferanordnung
DE102004019659A1 (de) Abgasemissions-Steuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE3403564A1 (de) Filtriereinrichtung zum entfernen oxidierbarer partikel aus dem abgas eines dieselmotors
EP1643094A1 (de) Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine und zugehöriges Betriebsverfahren
EP1752632B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Abgasen
DE60007037T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von Partikeln und Stickoxyden für eine Brennkraftmaschine
DE3205810A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung der abgase von brennkraftmaschinen
DE19618397A1 (de) Verfahren zur Abgasreinigung bei Dieselmotoren
WO2001088346A1 (de) Vorrichtung zur abgasbehandlung
DE102008033154A1 (de) Regenerationsvorrichtung
EP2166204A1 (de) Flammglühkerze
DE4307525A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nachbehandlung der Abgase einer Brennkraftmaschine
DE102013222490A1 (de) Regeneration eines Partikelfilters auf Grundlage einer Partikelmaterial-Oxidationsrate
DE19855092B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen des Abgases einer Brennkraftmaschine
DE19835565A1 (de) Vorrichtung zur Nachbehandlung von Motorabgasen eines Dieselmotors
DE102010028237A1 (de) Verfahren zur Regeneration eines Dieselpartikelfilters
DE102004049289B4 (de) Abgasnachbehandlungssystem und Abgasnachbehandlungsverfahren für einen Verbrennungsmotor
DE3403505A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regenerieren eines partikelabscheidefilters in der abgasleitung eines dieselmotors
DE60201691T2 (de) Abgasnachbehandlungssystem für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zur Regelung eines solchen Systems

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Publication of unexamined application with consent of applicant
8139 Disposal/non-payment of the annual fee