DE3139135C2 - Einrichtung zum Zuführen eines Stroms von erwärmter, befeuchteter Luft zu den Nasenschleimhäuten eines Patienten - Google Patents

Einrichtung zum Zuführen eines Stroms von erwärmter, befeuchteter Luft zu den Nasenschleimhäuten eines Patienten

Info

Publication number
DE3139135C2
DE3139135C2 DE3139135A DE3139135A DE3139135C2 DE 3139135 C2 DE3139135 C2 DE 3139135C2 DE 3139135 A DE3139135 A DE 3139135A DE 3139135 A DE3139135 A DE 3139135A DE 3139135 C2 DE3139135 C2 DE 3139135C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
water
patient
outlet part
heated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3139135A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3139135A1 (de
Inventor
Irun Robert Rehovot Cohen
André Paris Lwoff
Gideon Ben Rishon-Le-Zion Moshe
Jack Sutton Coldfield Pennell
Aaron Yerushalmi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yeda Research and Development Co Ltd
Original Assignee
Yeda Research and Development Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yeda Research and Development Co Ltd filed Critical Yeda Research and Development Co Ltd
Publication of DE3139135A1 publication Critical patent/DE3139135A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3139135C2 publication Critical patent/DE3139135C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M11/00Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes
    • A61M11/04Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes operated by the vapour pressure of the liquid to be sprayed or atomised
    • A61M11/041Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes operated by the vapour pressure of the liquid to be sprayed or atomised using heaters
    • A61M11/042Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes operated by the vapour pressure of the liquid to be sprayed or atomised using heaters electrical
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0057Pumps therefor
    • A61M16/0063Compressors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/10Preparation of respiratory gases or vapours
    • A61M16/1075Preparation of respiratory gases or vapours by influencing the temperature
    • A61M16/108Preparation of respiratory gases or vapours by influencing the temperature before being humidified or mixed with a beneficial agent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/10Preparation of respiratory gases or vapours
    • A61M16/1075Preparation of respiratory gases or vapours by influencing the temperature
    • A61M16/109Preparation of respiratory gases or vapours by influencing the temperature the humidifying liquid or the beneficial agent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S261/00Gas and liquid contact apparatus
    • Y10S261/65Vaporizers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Mit der Erfindung werden Verbesserungen vorgeschlagen, die sich auf eine Einrichtung für eine medizinische Behandlung beziehen oder in einer solchen Einrichtung vorgesehen sind. Eine mit der Erfindung zur Verfügung gestellte Einrichtung zum Zuführen eines Stroms von erwärmter, befeuchteter Luft zur Nasenschleimhaut eines Patienten für die Behandlung der allgemeinen kalten oder allergischen Rhinitis umfaßt eine Einrichtung zum Zuführen eines Druckluftstroms und eine Einrichtung zum Zuführen von unter Druck befindlichem Wasser zu einem Auslaßteil (40), wobei die Luft in einen Raum (44), durch einen Heizer (46) und zu einer Auslaßdüse (74) strömt, während das Wasser durch Leitungen (56), durch den Heizer (46) und durch geeignete Steuerventile fließt, um mittels Einspritznadeln (66) in den Luftstrom eingespritzt zu werden, so daß die Luft befeuchtet und erwärmt wird, bevor sie in die Nasenlöcher des Patienten injiziert wird.

Description

Die Erfindung geht aus von einer Einrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die Einrichtung nach der Erfindung dient zur medizinischen Behandlung, und zwar insbesondere zur Behandlung von Unpäßlichkeiten, Schmerzen, Leiden, Krankheiten, o. dgl., die mit den Nasenschleimhäuten verbunden sind, wie beispielsweise der gewöhnlichen kalten (viralen) Rhinitis und allergischen Rhinitis.
Es ist vorgesehen, daß der Patient prinzipiell ein lebeder Mensch ist, und es wurde nunmehr gefunden, daß dann, wenn ein Strom von erwärmter, befeuchteter Luft angemessener Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Strömungsrate bzw. -menge nach den Nasenlöchern eines Patienten hin gerichtet wird, die Symptome einer gewöhnlichen kalten oder allergischen Rhinitis in großem Umfang vermindert werden können.
Aus dem DE-GM 18 86 989 ist eine Einrichtung zum Zuführen eines Stroms von erwärmter, befeuchteter Luft zu den Nasenschleimhäuten eines Patienten bekannt, die eine Druckluftquelle und ein Wasserreservoir sowie eine Lufterwärmungseinrichtung aufweist, welche alle in einer zwar bewegbaren, jedoch mittels eines Stativs zu befestigenden Einheit mit einem Auslaßteil untergebracht sind. Diese nur schwer handhabbare und nur sehr bedingt bewegbare Einheit umfaßt ein Gehäuse, in welchem alle vorstehend erwähnten Vorrichtuneen montiert sind, nämlich als Druckluftauelle ein Gebläse, das einen Luftstrom erzeugt, sowie ein Luftfilter, eine Heizspirale als Lufterwärmungseinrichtung, und einen Verdampfer, der mit einem Wattebausch versehen ist, welcher das Wasser aufsaugt, das durch Erwärmen mittels der Heizspirale und der erwärmten Luft verdampft wird. Außerdem ist mit dem Verdampfer ein Thermometer verbunden und zusammen mit dem Verdampfer innerhalb des Gehäuses verschiebbar, so daß der Verdampfer näher an die Heizspirale herangebracht oder weiter von der Heizspirale entfernt werden kann und damit die Menge an Flüssigkeit einstellbar ist, welche in den Luftstrom hinein verdampft wird. Der warme Luftstrom mit der Flüssigkeit wird zu dem Auslaßteil, welches als Gesichtsmaske ausgebildet ist, geleitet, und der Patient muß die erwärmte und befeuchtete Luft aktitf inhalieren, und zwar auch dann, wenn bereits, wie in dem DE-GM 18 86 989 beschrieben ist, schwaches Atmen des Patienten genügt und nicht unbedingt Tiefatmung erforderlich ist. Nachteilig an dieser bekannten Einrichtung ist es insbesondere, daß das Gerät nur umständlich handhabbar ist und derart mittels eines Stativs positioniert werden muß, daß die Gesichtsmaske über dem Gesicht des Patienten zu liegen kommt. Diese Gesichtsmaske führt die erwärmte und befeuchtete Luft dem Gesicht des Patienten nur summarisch zu, so daß ein aktives Inhalieren, auch wenn es nicht in Form einer Tiefatmung stattfinden muß, unumgänglich notwendig ist.
Weiterhin ist in dem DE-GM 17 06 869 eine Einrichtung zum Dauerinhalieren beschrieben, die um den Nakken und das Kinn des Patienten herum zu befestigen ist und einen kleinen trogartigen Behälter aufweist, der hierbei zwischen der Kinnspitze und der Unterlippe des Benutzers zu liegen kommt und nach oben zu offen ist.
In diesem trogartigen Behälter befindet sich ein Wattebausch, der mit einem verdunstbaren Heilmittel, wie Eukalyptusöl, Menthol oder einem anderen flüchtigen Mittel beträufelt wird, damit der Benutzer das verdunstbare Heilmittel inhaliert. Diese Einrichtung weist jedoch keine Druckluftquelle und keine Heizeinrichtung sowie auch keine Einrichtung zum aktiven Befeuchten der Luft auf. Sie ist infolgedessen nicht geeignet, einen erwärmten, in vorbestimmter Weise aktiv befeuchteten Luftstrom zu erzeugen.
Schließlich ist aus dem DE-GM 18 90 313 eine Einrichtung zum Zuführen eines Stroms von erwärmter, befeuchteter Luft bekannt, die tragbar ist und eine Gesichtsmaske aufweist, welche auf dem Gesicht des Patienten angeordnet werden muß, sowie einen mittleren
so Abschnitt, der eine Kammer hat, und einen Handgriffabschnitt, der gleichzeitig ein Heizelement enthält. Das in dieser Einrichtung vorgesehene Flüssigkeitsreservoir ist ein Stein, der in der Kammer angeordnet ist. Das Gehäuse dieser Einrichtung hat öffnungen für den Durchgang von Luft. Die Luft, welche durch die Öffnungen hindurchströmt, wird mittels des Heizelements erwärmt, und die erwärmte Luft, die an dem Stein vorbeiströmt, bewirkt eine Verdampfung von einem Teil der innerhalb des Steins gespeicherten Flüssigkeit. Die erwärmte, befeuchtete Luft wird an die Gesichtsmaske abgegeben, wobei entweder die Gesichtsmaske selbst oder das Gehäuse mit einem Rückschlagventil für ausgeatmete Luft versehen ist. Bei diesem Gerät ist eine aktive Inhalation und Exhalation durch den Patienten erforderlich.
Alle vorgenannten Einrichtungen nach dem Stand der Technik erfordern eine aktive Inhalation durch den Patienten und befeuchten die Luft nur in unbefriedigender
und unzureichender Weise durch Verdunsten aus Saugkörpern, außerdem erwärmen sie diese Luft nur in ungenauer Weise.
Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, eine Einrichtung der im Prinzip im DE-GM 18 86 989 beschriebenen Art so auszubilden, daß sie leicht handhabbar ist, die dem Patienten zuzuführende Luft in ausreichendem und befriedigendem Maße befeuchtet und eine aktive Inhalation durch den Patienten unnötig macht, also insgesamt den Erfordernissen der Patientenbehandlung besser entspricht.
Diese Aufgabe wird bei einer Einrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 erfindungsgemäß zunächst durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Diese Einrichtung nach der Erfindung ist durch ihre, den Auslaßteil aufweisende bewegbare Einheit selbständig und leicht handhabbar und ermöglicht es, einen bezüglich seiner Feuchtigkeit und Temperatur genau definierten Luftstrom zu den Nasenschleimhäuten eines Patienten so zuzuführen, daß dieser die erwärmte, befeuchtete Luft nicht aktiv inhalieren muß. Der Luftstrom ist mit genügend kinetischer Energie versehen und so gerichtet, daß er von selbst in die Nasenlöcher des Patienten, jedoch nicht weiter, eintritt.
Im einzelnen hat die erfindungsgemäße Einrichtung zum Zuführen eines Stroms von erwärmter, befeuchteter Luft zu den Nasenschleimhäuten eines Patienten folgende, gegenüber dem Stand der Technik vorteilhafte Eigenschaften:
1. Zunächst ist die Einrichtung in vorteilhafter Weise mit einer entfernten, bewegbaren und leicht handhabbaren Einheit versehen, welche das Auslaßteil aufweist und mit der Druckluftquelle und dem Wasserreservoir verbunden ist, sowie die Lufterwärmungseinrichtung, eine Wassereinspritzeinrichtung zur Befeuchtng der erwärmten Luft und einen Temperatursensor zur automatischen Steuerung oder Regelung der Lufterwärmungseinrichtung enthält.
2. Außerdem wird die Luft selbst in dieser Einrichtung erwärmt, und zwar wird sie in dem Auslaßteil auf die gewünschte Temperatur derart erwärmt, daß keine weitere Erwärmung oder Kühlung vor der Zuführung dieser Luft zum Patienten erforderlich ist.
3. Weiterhin ist die Einrichtung zum Befeuchten der Luft so ausgebildet, daß sie das Wasser unter Druck einspritzt, also Wassertröpfchen einer allgemein gleichförmigen, vorbestimmten Abmessung in den erwärmten Luftstrom injiziert. Das Wasser kann in bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung gewünschtenfaüs erhitzt werden. Die Einrichtung zum Befeuchten der Luft unterscheidet sich von den Befeuchtungseinrichtungen nach den deutschen Gebrauchsmustern 17 06 869 und 18 86 989 sowie 18 90 313, bei denen das Wasser in einem saugfähigen Material absorbiert und durch Zuführung von Wärme zu diesem saugfähigen Material verdunstet wird, insbesondere dadurch, daß die Luft dazu gebracht wird. Wasser oder andere Flüssigkeiten zu absorbieren, die durch die erwärmte Luft verdampft bzw. in die erwärmte Luft hineingespritzt werden.
4. Schließlich wird die Luft durch eine rückkoppelnde Steuerung mittels des Temperatursensors auf eine genau definierte Temperatur erwärmt. Der Temperaturfühler ist im Auslaß angeodnct und miliels einer geeigneten Schaltung mit der Lufterwärmungseinrichtung verbunden. Wenn die Tempera ι ur des austretenden Warmluftstroms nicht den voieingestellten Wert hat, dann wird die Temperatur der Lufterwärmungseinrichtung so eingestellt, daß die Temperatur des austretenden Warmluftstroms entsprechend geändert wird. Das erfolgt durch eine viel schnellere, genauere und wirksamere Änderng,
ίο als sie in Temperatursteuer- bzw. -regelanordungen möglich ist, welche die Temperatur des Wasservorrats ändern, um die Temperatur der austretenden Luft zu ändern, oder welche nichterwärmte Luft zu dem austretenden Luftstrom hinzufügen oder welche die Luft auf eine höhere als die gewunscnte ι ernperatur erwärmen unu sie hui inrcrn Weg zum Patienten aufgrund des Unterschiedes in den spezifischen Wärmen von Wasser und Luft abkühlen lassen.
5. Endlich wird die feuchtgemachte Luft dem Patienten durch das Auslaßteil, das physisch nichtinvasiv für den Körper des Benutzers ist und die Benutzung einer Gesichtsmaske ausschaltet, zugeführt. Diese Unnötigkeit eines physischen Kontakts zwisehen dem Patienten und dem Auslaß der Einrichtung verhindert eine Kontamtnation und ermöglicht die Verwendung der Einrichtung ohne aktive Partizipation des Patienten, während die Einrichtung gleichzeitig in keiner Weise mit dem Atmen des Benutzers in störende Wechselwirkung tritt. Mit anderen Worten bedeutet das, daß die erfindungsgemäße Einrichtung erfolgreich zum Behandeln eines Patienten verwendbar ist, der eine blokkierte Nase hat und unfähig ist, zu inhalieren.
Im Gegensatz hierzu haben die Einrichtungen nach den deutschen Gebrauchsmustern 17 06 869 und 86 989 sowie 18 90 313 keine Einrichtung zum Einspritzen oder Einführen nichterwärmter Wassertropfen in einen erwärmten Luftstrom. Sie weisen keine von einer Druckiuftquelle und einem Wasserreservoir entfernt vorgesehene, jedoch mit diesen verbundene, leicht bewegbare und leicht handhabbare Einheit auf, welche die Lufterwärmungseinrichtung, eine Wassereinspritzeinrichtung zum Einspritzen von Wasser in die erwärmte Luft und einen Temperatursteuer- bzw. -regelsensor enthält. Auch richten diese bekannten Einrichtungen einen Strom von erwärmter, befeuchteter Luft nicht gezielt auf die Nasenlöcher eines Patienten auf einer nichtkontaktierenden Basis, wie das bei der Erfindung der Fall ist.
Die obige Aufgabe wird bei einer Einrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 außerdem durch die im Kennzeichen des Anspruchs 10 angegebenen Merkmale gelöst
Auch diese Einrichtung hat die meisten der Vorteile, welche oben angegeben sind. Außerdem wird durch die Druckluft das Wasser zu dem Auslaßteil zugeführt, ohne daß eine besondere Vorrichtung zum Fördern des Wassers, wie zum Beispiel eine Pumpe, erforderlich ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Die Erfindung wird nachstehend anhand einiger in den Figuren der Zeichnung dargestellter Ausführungsformen näher erläutert; es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform der Einrichtung zur Behandlung von Beschwerden, die mit den Nasenschleimhäuten verbunden
F i g. 2 eine schematische Darstellung der Verbindungen /wischen verschiedenen Bauteilen der Einrichtung der F i g. 1,
Fig. 3 eine Schnittdarstellung eines am Kopf befestigbaren Auslaßteils, das einen Teil der Einrichtung der Fig. 1 bildet,
Fig.4 eine vergrößerte, nähere Einzelheiten zeigende Darstellung eines Teils des in F i g. 3 gezeigten Auslaßteils,
F i g. 5 eine Darstellung des Auslaßteils der F i g. 3 in dem Zustand, in dem es auf dem Kopf einer Patientin befestigt ist und
Fig.6A, 6B und 6C Schnittdarstellungen, die einen Luftkompressor veranschaulichen, der in Verbindung mit der dargestellten Ausführungsform der Erfindung besonders brauchbar ist, wobei die Bezugsbuchstaben an den Schnittlinien in F i g. 6C die Beziehung zwischen den einzelnen Figuren angeben.
Es sei nun auf die F i g. 1 und 2 Bezug genommen, in denen eine Einrichtung für die lokale Erwärmung der Nascnschleimhaut bei der Behandlung der allgemeinen kalten (viralen) Rhinitis und allergischen Rhinitis veranschaulicht ist. Inneralb eines Gehäuses 10 ist als Wasserreservoir 12 ein Vorratsbehälter für Wasser, der auch für irgendeine andere geeignete Flüssigkeit verwendet werden kann, vorgesehen. Dieser Vorratsbehälter ist über eine druckdichte Leitung 14, welche eine Druckbeaufschlagungseinrichtung bildet, mit einer Druckluftquelle 16, die einen Überdruck hat, verbunden, und er ist außerdem über eine druckdichte Leitung 18 mit einem Auslaßteil 20 oder Kopfgerät verbunden.
Das Gehäuse 10 hat eine allgemein quadratische oder rechteckige Form bzw. ist allgemein würfe!- oder quaderförmig, und es kann aus einem Kunststoffmaterial ausgebildet sein, und außerdem ist es so ausgebildet, daß es tragbar ist. Das Wasserreservoir 12 umfaßt oder ist vorzugsweise ein Behälter, der ein abnehmbares oberes Element 22 bzw. einen abnehmbaren Deckel hat, das bzw. der eine Druckdichtung bzw. einen druckdichten Abschluß mit dem Behälter bildet, wenn es bzw. er an Ort und Stelle angebracht ist. Die druckdichte Leitung 14 kann vorzugsweise einen starren winkligen Teil 24 aufweisen, der mit dem oberen Element 22 verbunden ist und einen flexiblen Teil 26, womit ein druckdichter Eingriff bzw. eine druckdichte Verbindung mit dem oberen Element trotz der erforderlichen Bewegung desselben während des Wiederfüllens des Wasserreservoirs 12 erzielt wird.
Innerhalb der Leitung 14, die die Druckbeaufschlagungseinrichtung bildet, ist ein Paar von Leitungen 28 zum Zuführen von Wasser vorgesehen, die sich von letzterer in das Wasserreservoir 12 erstrecken und in der Nähe des Bodens des letzteren enden, und die bei Verwendung der Einrichtung Wasser unter einem Druck von ungefähr 1.96 bar zum Auslaßteil 20 zuführen.
Es sei darauf hingewiesen, daß die Anordnung der Leitungen 14 und 18 und der inneren Teile des Wasserreservoirs 12 sowie des Auslaßteils 20 mittels eines Luftdrucks, der innerhalb der Druckluftquelle 16 durch eine Kompressoreinrichtung, die weiter unten in näheren Einzelheiten beschrieben ist, aufrechterhalten wird, unter Überdruck (während des Betriebs der Einrichtung) gehalten werden. Auf diese Weise erfüllen die Leitungen 14 und 18 mehrfache Funktionen, und zwar sowohl als Druckleitungen als auch als äußere Hüllen für Wasser- und Elektrizitätszuführungsleitungen, die durch dieselben hindurchgehen. Infolgedessen wird im Betrieb der Einrichtung Druckluft in den Raum zugeführt, der sich in dem dichten Wasserreservoir 12 oberhalb des Wasserspiegels befindet, und auf diese Weise wird bewirkt, daß Wasser unter Druck durch die Leitungen 28 fließt. Außerdem wird Druckluft direkt zum Auslaßteil 20 oder Kopfgerät zugefi !irt.
Ein elektrischer Standardstecker 30, der so angeordnet ist, daß er mit einer Wandsteckdose in Eingriff gebracht bzw. in eine Wandsteckdose eingesteckt werden kann, ist mit elektrischen Leitern und einem Schalter 32 verbunden, der den Betrieb der Einrichtung steuert. Die elektrische Stromversorgung ist mit der Druckluftquelle 16 über den Schalter 32 zu ihrer Betätigung verbunden, sowie mit einer Temperatursteuerschaltung 34, die den Betrieb einer Heizeinrichtung im Auslaßteil 20 steuert. Die Temperatursteuerschaltung 34 ist mit dem Auslaßteil 20 über ein Paar elektrische Leitungen 36 verbunden, die ihrerseits mit Temperaturfühleinrichtungen verbunden sind, welche in dem Auslaßteil angeordnet sind, und sie ist weiterhin über ein Paar elektrische Leitungen 38 mit dem Auslaßteil verbunden, welche elektrischen Strom zu den Heizelementen zuführen, die sich im Auslaßteil befinden.
Der Aufbau des Auslaßteils 20 oder Kopfgeräts sei nun in näheren Einzelheiten unter zusätzlicher Bezugnahme auf die F i g. 3 und 4 beschrieben. Das Auslaßteil 20 oder Kopfgerät ist entfernt von dem Rest der Einrichtung angeordnet und flexibel mit letzterem verbunden sowie mit einer integralen Heiz- und Sprüherzeugungseinrichtung versehen, welche benachbart einer Abgabestelle eines Ausgangsstroms von erwärmter, befeuchteter Luft angeordnet sind.
Das Auslaßteil 20 oder Kopfgerät umfaßt ein Gehäuse 40, das vorteilhafterweise aus einem Kunststoffmaterial geformt, insbesondere formgespritzt oder formgepreßt, sein kann. Innerhalb des Gehäuses 40 ist ein Verbindungsteil bzw. Verbindungssockel 42 zum Befestigen des benachbarten Endes der druckdichten Leitung 18 in dichter Weise derart, daß ein innerer Teil 44 des Gehäuses 40 in Verbindung mit dem Inneren der Leitung 18 ist und auf diese Weise gewünschtenfalls auf einem Luftüberdruck gehalten werden kann, vorgesehen.
Ein Heizer, der eine Lufterwärmungseinrichtung 46 bildet, ist in Luftströmungsverbindung mit dem inneren Teil 44 angeordnet, so daß eine Druckluftströmung von dem inneren Teil 44 duch den Heizer fließt und die Luft auf diese Weise erhitzt wird. Der Heizer erhält eine elektrische Eingangsleistung über Leiter 48, die über Stecker 50 mit elektrischen Stromzuführungsdrähten 52 verbunden sind, welche Verlängerungen der Leitungen 38 bilden und sich von der Leitung 18 her zu diesen Steckern erstrecken. Zur Vereinfachung der Darstellung sind in Fig.3 nur ein Leiter 48, ein Leiter 50 und ein Draht 52 dargestellt. Der Heizer wirkt auch dahingehend, daß er demselben unter Druck über die Leitungen 28 zugeführtes Wasser erwärmt bzw. erhitzt. Die Leitungen 28 erstrecken sich durch den inneren Teil 44 zu jeweiligen Anschlußteilen 54, durch die sie mit Heizereingangsleitungen 56 verbunden sind. Das erhitzte Wasser verläßt den Heizer über Ausgangsleitungen 58, die sich zu jeweiligen Ventilanordnungen 60 erstrecken. Die Ventilanordnungen 60 weisen je einen schraubenbetätigten Schaft 62 auf, der den Ausgangswasserdruck und die Ausgangswassermenge steuert. Es sei darauf hingewiesen, daß der Heizer aus einem Heizelement ausgebildet ist, das sich in Längsrichtung erstreckende Kanäle zum Durchgang einer Luftströmung durch dieselben hat, und das weitere Kanäle hat, die nicht mit den Luft-
strömuiigskanälen verbunden sind und dazu dienen, Wasser (oder eine andere geeignete Flüssigkeit) hindurchströmen zu lassen.
Das erhitzte Wasser verläßt die Ventilanordnungen 60 mit einem gewünschten Ausgangsdruck und wird über jeweilige Ventilauslaßleitungen 64 zu Einspritznadeln zugeführt, die eine Wassereinspritzeinrichtung 66 bilden und die parallel zueinander sowie entgegengesetzt und einander zugewandt vorgesehen sind, so daß sie einen Sprühstrahl von erhitztem Wasser senkrecht zu einer Luftströmung liefern, die vom Heizer her an ihnen vorbei verläuft. Die Luftströmung geht durch ein trichterartiges Zwischenteil 68 hindurch und passiert eine Prallwand 70, die ein Paar von Luftströmungsöffnungen 72 hat, bevor sie die Einspritznadeln erreicht. Die auf diese Weise befeuchtete Luftströmung geht dann durch Zwillingskanäle einer Düse 74, längs deren Temperaturmeßeinrichtungen beispielsweise Thermoelemente, insbesondere ein Temperaturmeßfühier 76, angeordnet sind. Die Temperaturmeßeinrichtungen sind über Leiter 78 und 80 mit den Leitungen 36 zum Zwecke der Verbindung mit der Temperatursteuerschaltung 34 verbunden.
Es sei nun auf Fig. 5 Bezug genommen, in der das oben beschriebene Auslaßteil 20 oder Kopfgerät auf einer flexiblen oder starren, mit einem Kopf in Eingriff bringbaren Halteeinrichtung angebracht dargestellt ist, und zwar ist es in einer starren Weise derart angebracht, daß die Auslässe der Kanäle 74 nicht weiter als 5 cm und vorzugsweise weniger als 3 cm, und besonders bevorzugt ungefähr 1 bis 1,5 cm von den Nasenlöchern eines Patienten entfernt sind. Eine Kinnabstützung (nicht gezeigt) kann auf dem Auslaßteil angebracht sein. Das Auslaßteil wirkt dahingehend, daß es einen erhitzten und befeuchteten Luftstrom in einer solchen Weise auf die Nasenschleimhaut richtet, daß das Auslaßteil die Nasenlöcher des Patienten nicht berührt. Die erhitzte, befeuchtete Luft wird dem Patienten als solche nicht unter Druck zugeführt, sondern statt dessen wird bewirkt, daß die kinetische Energie des Stroms der erhitzten, befeuchteten Luft, derart ist, daß letztere über eine Strecke von etwa 3 cm in die Nasenlöcher des Patienten strömt, ohne daß eine Inhalation durch den Patienten erforderlich ist. Es ist infolgedessen ersichtlich, daß die Verwendung der vorstehend beschriebenen Einrichtung keine Inhalation oder aktive Teilnahme durch den Patienten, der der Behandlung unterzogen wird, beinhaltet. Das Kopfgerät kann jedoch auch selbst einen Vorratsbehälter mit Wasser bzw. einen Wasservorrat enthalten.
Im Betrieb der vorstehend beschriebenen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden Tropfen von allgemein gleichförmiger Abmessung in einem Abmessungsbereich von 4 bis 8 Mikron Durchmesser bei einer Temperatur von 43° C ± 0,5° C zugeführt, und diese Temperatur wird mittels der Temperatursteuerschaltung 34 aufrechterhalten, und vorzugsweise wird den Nasenlöchern des Patienten mittels der Einrichtung eine Luftströmung von ungefähr 33 l/min zugeführt.
Es sei nun auf die F i g. 6A, 6B und 6C Bezug genommen, in denen ein Luftkompressor veranschaulicht ist, der als Druckluftquelle für die oben beschriebene Einrichtung verwendbar ist. Der Kompressor hat einen relativ niedrigen Leistungsverbrauch, während er eine stabile Ausgangsleistung bzw. -menge an Druckluft liefert.
Der Kompressor umfaßt einen Linearmotor 80 mit sich bewegendem Magneten, der eine stationäre Spule 82 aufweist, die fest auf einem Gehäuse 84 angebracht ist. Ein Paar von flachen Permanentmagneten 86 und 88, deren Magnetisierungsachsen längs ihrer kleinsten Abmessungen fluchtend und in jeweils entgegengesetzten Richtungen verlaufen, ist in einem Spalt 90 angeordnet, der von dem Kern 92 eines Elektromagneten 94 begrenzt wird, welcher die Spule 82 aufweist. Die Permanentmagneten 86 und 88 sind auf einem Anker 96 angebracht, der so montiert ist, daß er eine hin- und hergehende Axialbewegung in dem Spalt 90 ausführen kann. Der Anker 96 ist an einem Ende einer Feder 98 angebracht, die in einer geeigneten Ausnehmung sitzt, welche in dem Gehäuse 84 ausgebildet ist, und er ist am entgegengesetzten Ende mit einer Pumpe 100 verbunden, die eine sich bewegende Membran hat und von konventionellem Aufbau sein kann und daher hier nicht in näheren Einzelheiten beschrieben ist. Die Bewegung des Ankers 96 wird durch Führungsanordungen 102 zwangsläufig auf eine Axialbewegung beschränkt, und diese Führungsanordnungen 102 umfassen Führungsstangen 104, die fest an dem Anker 96 befestigt sind und bezüglich entsprechender Gleitlagerflächen 106, die bezüglich des Gehäuses 84 ortsfest sind, gleiten bzw. verschiebbar sind.
Hierzu 8 Blatt Zeichnungen

Claims (26)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zum Zuführen eines Stroms von erwärmter, befeuchteter Luft zu den Nasenschleimhäuten eines Patienten, umfassend eine Druckluftquelie und ein Wasserreservoir sowie eine eine Lufterwärmungseinrichtung aufweisende bewegbare Einheit mit einem Auslaßteii, dadurch gekennzeichnet, daß das Auslaßteii die von der Druckluftquelle (16) und dem Wasserreservoir (12) entfernte und mit ihnen verbundene bewegbare Einheit (20) umfaßt, deren Lufterwärmungsemrichtung durch einen Temperaturfühler (76) Steuer- oder regelbar isi und die außerdem eine Wassereinspritzeinrichtung (66) zum Einspritzen von Wasser unter Druck aus dem Wasserreservoir (12) in den Luftstrom umfaßt, sowie eine Düse (74), die den Temperaturfühler (76) enthält und von der ein Strom von erwärmter, befeuchteter Luft nach den Nasenlöehern des Patienten auf einer nichtkontaktierenden, nichtinvasiven Basis gerichtet werden kann.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Auslaßteil dahingehend operativ ist, daß es einen Strom von erwärmter, befeuchteter Luft bei generell atmosphärischem Druck innerhalb der Nasenlöcher des Patienten abgibt.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das vom Patienten tragbare Auslaßteil mit einer Einrichtung zum Anbringen bzw. Befestigen am Kopf des Patienten versehen ist, wobei der Auslaß der Düse (74) im Abstand von den Nasenlöchern des Patienten angeordnet ist.
4. Einrichtung nach einem tier Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wassereinspritzeinrichtung (66) Wassertröpfchen in den Luftstrom einspritzt, die im Abmessungsbereich von 4 bis 8 μΐη liegen.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wassereinspritzeinrichtung (66) die Wassertröpfchen in einer zur Richtung des Luftstroms senkrechten Richtung einspritzt.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegbare Einheit (20) eine Einrichtung (46) zum Erhitzen des Wassers, bevor dieses in den Luftstrom eingespritzt wird, aufweist.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Erhitzen des Wassers integral mit der Lufterwärmungseinrichtung (46) ist.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lufterwärmungseinrichtung (46) ein elektrischer Heizer ist.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse (74) dahingehend operativ ist, daß sie den Strom von erwärmter, befeuchteter Luft mit Einern Druck abgibt, durch den die kinetische Energie des Stroms diesen nicht von selbst innerhalb der Nasenlöcher des Patienten leitet.
10. Einrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Auslaßteil die von der Druckluftquelle (16) und dem Wasserreservoir (12) entfernte und mit ihnen verbundene bewegbare Einheit (20) umfaßt, daß eine Druckbeaufschlagungseinrichtung (14) zum Zuführen von wenigstens einem Teil der Druckluft zu dem Wasserreservoir (12) vorgesehen ist, daß eine Druckwasserströmung von dem Wasserreservoir (12) zu der bewegbaren Einheit (20) bewirkt wird, welche die Druckluft und die Druckwasserströmung über eine flexible Leitung (18,28) enthält, und daß die bewegbare Einheit (20) eine Einrichtung (66) enthält, die das Druckwasser zu der erwärmten Luft, bevor diese das Auslaßteil (74) verläßt, zuführt.
11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausiaßteil außerdem eine Einrichtung (46) zum Erhitzen der Druckwasscrströmung vor deren Zuführen zu der zugeführten Luft aufweist
12. Einrichtung nach Anspruch 10 oder II, dadurch gekennzeichnet, daß das Auslaßteil geeignet ist, dem Luftstrom einen allgemein gleichförmig bemessenen Sprühnebel von Wassertröpfchen bzw. einen Sprühnebel von gleichförmig bemessenen Wassertröpfchen zuzuführen, wobei die Wassert ropfen in einem Abmessungsbereich von 4 bis 8 μπι Durchmesser liegen.
13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis
12, dadurch gekennzeichnet, daß das Auslaßleil als Kopfgerät ausgebildet ist, das einen Trägerteil zu seiner Befestigung am Kopf des Patienten aufweist, und daß das Auslaßteil so angeordnet ist, daß der Luftstrom das Auslaßteil, insbesondere seine Düse, (74) ungefähr 1 bis 1,5 cm von den Nasenlöchern des Patienten entfernt verläßt.
14. Einrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis
13, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckbeaufschlagungseinrichtung (14) und die Druckluflquelle (16) derart betreibbar sind, daß die kinetische Energie des Luftstroms beim Betrieb der Einrichtung derart ist, daß der Luftstrom, wenn er ungefähr 1 bis 1,5 cm entfernt von den Nasenlöchern des Patienten freigegeben wird, bis zu etwa 3 cm in die Nasenlöcher fließt, ohne daß eine Inhalation erforderlich ist.
15. Einrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis
14, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführungseinrichtung eine zweifache Wassereinspritzeinrichtung (66) umfaßt oder ist.
16. Einrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis
15, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführungseinrichtung eine Wasserspritzeinrichtung (66) zum Einspritzen von Wasser unter Druck in einer Richtung senkrecht zur Strömungsrichtung der Luft, welche die Lufterwärmungseinrichtung (46) verläßt, umfaßt oder ist.
17. Einrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis
16, dadurch gekennzeichnet, daß das Auslaßteil einen Temperaturfühler (76) aufweist, der so angeordnet ist, daß er die Temperatur des befeuchteten, erwärmten Luftstroms fühlt oder mißt.
18. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
17, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckluftquelle (16) zum Erzeugen und/oder Zuführen von Druckluft einen von einem Linearmotor (80) angetriebenen Kompressor umfaßt, der eine stationäre Spule (82) und einen einen Spalt (90) begrenzenden Kern (92) aufweist sowie ein Paar Permanentmagneten (86,88) entgegengesetzter Magnetisierungsrichtung, die nebeneinander auf einem bewegbaren Anker (96) angebracht sind, so daß dieser eine hin- und hergehende Bewegung in dem Spalt (90) ausführen kann, und eine Membranpumpe (100) mit einer flexiblen Membran, sowie eine Einrichtung zum Ankop-
pein der Pumpe (100) an den bewegbaren Anker (96) zum Antreiben der Pumpe (100).
19. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis Ί8. dadurch gekennzeichnet, daß der Strom von befeuchteter, erwärmter Luft ungefähr 33 l/min beträgt.
20. Einrichtung nach Anspruch ί oder 17, gekennzeichnet durch eine Temperatursteuer- oder -regeleinrichtung (34), die mit dem Temperaturfühler (76) und der Lufterwärmungseinrichtung (46) derart zusammenwirkt, daß sie die Temperatur des Luftstroms auf einer Temperatur hält, die oberhalb von 42" C liegt und keine merkbare Belästigung des Patienten bewirkt.
21. Einrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatursteuer- oder -regeleinrichtung (34) den Luftstrom auf einer Temperatur zwischen 42° C und 44° C hält.
22. Einrichtung nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatursteueroder -regeleinrichtung (34) so arbeitet, daß sie den Luftstrom auf einer Temperatur von 43°C ± 0,50C halt.
23. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Zuführen des Druckwassers zu der erwärmten Luft eine Wassereinspritzeinrichtung (66) ist.
24. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Auslaßteil eine Düse (74) ist.
25. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse eine Zwillingsdüse (74) ist.
26. Einrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder einzelnen Düse der Zwillingsdüse (74) ein Temperaturfühler (76) zur Steuerung der Lufterwärmungseinrichtung angeordnet ist.
DE3139135A 1981-04-03 1981-10-01 Einrichtung zum Zuführen eines Stroms von erwärmter, befeuchteter Luft zu den Nasenschleimhäuten eines Patienten Expired DE3139135C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8110581A GB2096468B (en) 1981-04-03 1981-04-03 Improvement in or relating to an apparatus for medical treatment

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3139135A1 DE3139135A1 (de) 1982-10-21
DE3139135C2 true DE3139135C2 (de) 1986-09-25

Family

ID=10520925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3139135A Expired DE3139135C2 (de) 1981-04-03 1981-10-01 Einrichtung zum Zuführen eines Stroms von erwärmter, befeuchteter Luft zu den Nasenschleimhäuten eines Patienten

Country Status (19)

Country Link
US (1) US4369777A (de)
JP (1) JPS6027534B2 (de)
AT (1) AT388673B (de)
AU (1) AU545918B2 (de)
BE (1) BE892747A (de)
BR (1) BR8201943A (de)
CA (1) CA1178153A (de)
CH (1) CH646065A5 (de)
DE (1) DE3139135C2 (de)
FR (1) FR2502933B1 (de)
GB (1) GB2096468B (de)
HU (1) HU184538B (de)
IL (1) IL65070A (de)
IT (1) IT1150300B (de)
LU (1) LU84360A1 (de)
NL (1) NL182286C (de)
PT (1) PT74696B (de)
SE (1) SE459229B (de)
ZA (1) ZA821953B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6976489B2 (en) 2000-06-30 2005-12-20 Northgate Technologies, Inc. Method and apparatus for humidification and warming of air
US8211052B1 (en) 2006-07-13 2012-07-03 Lexion Medical Llc Charged hydrator

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3116951C2 (de) * 1981-04-29 1984-12-20 Drägerwerk AG, 2400 Lübeck Vorrichtung zur Beimischung flüssiger Narkosemittel in das dem Patienten zuzuführende Atemgas
FR2543442B1 (fr) * 1983-03-30 1985-06-28 Brunet Jean Louis Appareil de traitement medical
US5038769A (en) * 1983-06-29 1991-08-13 Krauser Robert S Method and apparatus for treating ailments
US4523589A (en) * 1983-06-29 1985-06-18 Krauser Robert S Method and apparatus for treating ailments
US4699136A (en) * 1983-12-22 1987-10-13 Krauser Robert S Method and apparatus for treating ailments
FR2564733B1 (fr) * 1984-05-22 1987-05-29 Centre Nat Rech Scient Appareil portable de lutte contre l'hypothermie chez l'homme, par inhalation d'air chaud et humidifie
FR2565827B1 (fr) * 1984-06-14 1986-09-26 Brunet Jean Louis Appareil a usage medical destine a emettre un flux d'air charge de vapeur d'eau
US4773410A (en) * 1984-10-09 1988-09-27 Transpirator Technologies, Inc. Method and apparatus for the treatment of the respiratory track with vapor-phase water
US4621632A (en) * 1984-11-01 1986-11-11 Bear Medical Systems, Inc. Humidifier system
US4781329A (en) * 1985-05-17 1988-11-01 London Fog, Inc. Combined power duster and ULV aerosol generator
US4722334A (en) * 1985-07-16 1988-02-02 Transpirator Technologies, Inc. Method and apparatus for pulmonary and cardiovascular conditioning of racehorses and competition animals
US4955372A (en) * 1985-07-16 1990-09-11 Transpirator Technologies, Inc. Method and apparatus for pulmonary and cardiovascular conditioning of racehorses and competition animals
US4953546A (en) * 1985-07-16 1990-09-04 Transpirator Technologies, Inc. Method and apparatus for pulmonary and cariovascular conditioning of the young of large animals
US4653494A (en) * 1985-12-20 1987-03-31 Ruderian Max J Nasal inhalation system
US4694824A (en) * 1985-12-20 1987-09-22 Ruderian Max J Nasal inhalation system
IL80635A0 (en) * 1986-11-14 1987-02-27 Rhinotherm Netzer Sereni Liquid atomizer particularly useful for therapeutic purposes
JPS6373954A (ja) * 1987-08-29 1988-04-04 山田 ▲えな▼治 温風吸入器
US4951659A (en) * 1988-11-04 1990-08-28 Automatic Liquid Packaging, Inc. Nebulizer with cooperating disengageable on-line heater
US5148801A (en) * 1990-03-23 1992-09-22 University Of Victoria Electronic heater-humidifier for hypothermia treatment
US5031612A (en) * 1990-04-24 1991-07-16 Devilbiss Health Care, Inc. System and method for delivering warm humidified air
FR2733688B1 (fr) * 1995-05-05 1997-09-05 Saime Sarl Appareil d'assistance respiratoire dont la source de debit de gaz est un compresseur a membranes a actionnement electromagnetique
DE19536902A1 (de) 1995-10-04 1997-04-10 Boehringer Ingelheim Int Vorrichtung zur Hochdruckerzeugung in einem Fluid in Miniaturausführung
JPH1028737A (ja) 1996-07-16 1998-02-03 Metoran:Kk 加湿調整ユニット、人工呼吸器用加湿器及び加湿調整ユニットの製造方法
JP3748466B2 (ja) 1996-08-23 2006-02-22 株式会社メトラン 加湿調整ユニット及び加湿調整ユニットの製造方法
US7918816B2 (en) * 1998-05-19 2011-04-05 Lexion Medical, Llc Method and apparatus for delivering an agent to the abdomen
US7250035B1 (en) 1998-05-19 2007-07-31 Lexion Medical, Llc Method and apparatus for treating gas for delivery to an animal
US20050107767A1 (en) * 1998-05-19 2005-05-19 Ott Douglas E. Method and apparatus for delivering an agent to the abdomen
US7744557B2 (en) * 1998-05-19 2010-06-29 Lexion Medical, Llc Method and apparatus for delivering an agent to the abdomen
US7731704B2 (en) * 1998-05-19 2010-06-08 Lexion Medical, Llc Method and apparatus for delivering an agent to the abdomen
US6068609A (en) 1998-05-19 2000-05-30 Douglas E. Ott Method and apparatus for conditioning gas for medical procedures having humidity monitoring and recharge alert
US9028437B2 (en) * 1998-05-19 2015-05-12 Lexion Medical, Llc Method for delivering an agent to the abdomen
US20040176827A1 (en) * 2003-03-06 2004-09-09 Jacobson Abby Noma Frozen saline nasal applicator
US20070051364A1 (en) * 2003-03-06 2007-03-08 Jacobson Abby N Method For Treating Nasal Irritation
US7073500B2 (en) * 2003-05-23 2006-07-11 Lawrence Kates Method and apparatus for defending against naso-pharyngeal viral attacks
US7104464B2 (en) * 2003-12-25 2006-09-12 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Fuel supply method and fuel supply system
JP4771711B2 (ja) * 2005-02-15 2011-09-14 株式会社メトラン 呼吸回路用の加湿装置
US8079574B2 (en) 2007-05-16 2011-12-20 ZenPure Corp. Membrane based contactor module for mass and heat transfer
WO2009011907A1 (en) 2007-07-18 2009-01-22 Vapotherm, Inc. System and method for delivering a heated and humidified gas
US8905023B2 (en) 2007-10-05 2014-12-09 Vapotherm, Inc. Hyperthermic humidification system
EP3075406A1 (de) 2008-04-30 2016-10-05 ResMed R&D Germany GmbH Vorrichtung und verfahren zur gesteuerten zufuhr eines atemgases an die atemwege eines benutzers
US20090299329A1 (en) * 2008-05-30 2009-12-03 Dixon Charles Richard Cold treatment
NZ708912A (en) 2008-06-05 2016-12-23 Resmed Ltd Treatment of respiratory conditions
US10398871B2 (en) 2015-03-31 2019-09-03 Vapotherm, Inc. Systems and methods for patient-proximate vapor transfer for respiratory therapy
US11305077B2 (en) 2016-09-14 2022-04-19 Healthy Humming, LLC Therapeutic device for treatment of conditions relating to the sinuses, nasal cavities, ear, nose and throat
WO2018053079A1 (en) 2016-09-14 2018-03-22 Bogan Consulting Services, P.A. Therapeutic device for treatment of conditions relating to the sinuses, nasal cavities, ear, nose and throat
US11432993B2 (en) 2016-09-14 2022-09-06 Healthy Humming, LLC Therapeutic device for treatment of conditions relating to the sinuses, nasal cavities, ear, nose and throat
US11213641B2 (en) 2016-09-14 2022-01-04 Healthy Humming, LLC Therapeutic device for treatment of conditions relating to the sinuses, nasal cavities, ear, nose and throat
US11351330B2 (en) 2016-10-14 2022-06-07 Vapotherm, Inc. Systems and methods for high velocity nasal insufflation
USD838364S1 (en) * 2017-11-01 2019-01-15 Fisher & Paykel Healthcare Limited Humidification chamber seal
CN111529845B (zh) * 2020-05-21 2022-04-12 田春来 一种医用雾化治疗装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1706869U (de) * 1955-06-14 1955-09-15 Bert Kaltner Apparat zum dauer-inhalieren.
DE1886989U (de) * 1962-02-15 1964-02-06 Gerhard Zander Insbesondere zum inhalieren von fluessigkeiten oder zerstaeuben bestimmtes geraet zur erzeugung eines kalt- oder warmluftstromes.
US3190502A (en) * 1963-06-03 1965-06-22 Leroy H Knibb Apparatus for dispensing liquid shampoo
DE1890313U (de) * 1963-08-02 1964-04-02 Hirtz & Co Vorrichtung zum behandeln von erkrankungen der atmungswege mit warmluft.
US3434471A (en) * 1966-04-06 1969-03-25 Smithkline Corp Therapeutic intermittent positive pressure respirator
GB1490974A (en) * 1973-11-12 1977-11-09 Fodor I Air humidifiers
US4023718A (en) * 1974-04-04 1977-05-17 Revlon-Realistic Professional Products, Inc. Sealing and closure structure for a spray dispensing device
IL52690A (en) * 1977-08-09 1982-03-31 Yeda Res & Dev Apparatus for controlled heating of the nasal passages
DE2941132A1 (de) * 1979-10-10 1981-04-23 Loibl, Dr. med., Helmut, 8170 Bad Tölz Inhalationsansatz

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6976489B2 (en) 2000-06-30 2005-12-20 Northgate Technologies, Inc. Method and apparatus for humidification and warming of air
US7647925B2 (en) 2000-06-30 2010-01-19 Northgate Technologies, Inc. Method and apparatus for humidification and warming of air
US7762251B2 (en) 2000-06-30 2010-07-27 Northgate Technologies, Inc. Method and apparatus for humidification and warming of air
US8091546B2 (en) 2000-06-30 2012-01-10 Northgate Technologies, Inc. Method and apparatus for humidification and warming of air
US8955511B2 (en) 2000-06-30 2015-02-17 Northgate Technologies, Inc. Method and apparatus for humidification and warming of air
US10052444B2 (en) 2000-06-30 2018-08-21 Northgate Technologies Inc. Method and apparatus for humidification and warming of air
US8211052B1 (en) 2006-07-13 2012-07-03 Lexion Medical Llc Charged hydrator

Also Published As

Publication number Publication date
LU84360A1 (fr) 1983-02-28
SE8202026L (sv) 1982-10-04
DE3139135A1 (de) 1982-10-21
ATA321082A (de) 1989-01-15
FR2502933B1 (de) 1986-08-29
IL65070A (en) 1987-08-31
NL182286B (nl) 1987-09-16
PT74696A (en) 1982-05-01
SE459229B (sv) 1989-06-19
FR2502933A1 (de) 1982-10-08
JPS6027534B2 (ja) 1985-06-29
GB2096468B (en) 1984-11-14
GB2096468A (en) 1982-10-20
IT8220147A0 (it) 1982-03-12
CH646065A5 (de) 1984-11-15
PT74696B (en) 1983-11-08
BR8201943A (pt) 1983-03-08
CA1178153A (en) 1984-11-20
IT1150300B (it) 1986-12-10
NL8201288A (nl) 1982-11-01
HU184538B (en) 1984-09-28
US4369777A (en) 1983-01-25
JPS57166154A (en) 1982-10-13
AU8065382A (en) 1982-10-07
NL182286C (nl) 1988-02-16
IL65070A0 (en) 1982-04-30
BE892747A (fr) 1982-08-02
ZA821953B (en) 1983-02-23
AU545918B2 (en) 1985-08-08
AT388673B (de) 1989-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3139135C2 (de) Einrichtung zum Zuführen eines Stroms von erwärmter, befeuchteter Luft zu den Nasenschleimhäuten eines Patienten
DE2345677C3 (de) Vorrichtung zur Versorgung von Patienten mit feuchter Atemluft
DE2834622C2 (de) Vorrichtung zum Abgeben eines erwärmten befeuchteten Luftstroms an einen Patienten
DE2702674A1 (de) Atemgasbefeuchter
DE10151397C1 (de) Verdunster, insbesondere Atemluftbefeuchter, Vorratsbehälter sowie Gehäuse dafür
DE60126365T2 (de) Vorrichtung zur Atmungsunterstützung
DE19621541C1 (de) Beatmungsanfeuchter
DE4001773A1 (de) Vorrichtung zur optimalen anwaermung und anfeuchtung von atemgasen mit besonderer eignung fuer die kuenstliche beatmung
DE69816625T2 (de) Gaszuführvorrichtung zur versorgung von behandlungsgas bei einer person oder einem tier
DE60310062T2 (de) Vorrichtung zum Anwärmen und Befeuchten von Atemgasen
EP2345449B1 (de) Atemgasschlauch, Anschlussvorrichtung hierfür und Anschlussstrukturbauteil
DE3884868T2 (de) Tragbares Beatmungsgerät.
DE202011111139U1 (de) Gerät zur Zuführung von Gasen zu einem Patienten
DE10251134A1 (de) Beatmungsvorrichtung und Verfahren
DE2516496C3 (de) Vorrichtung zum Befeuchten des Atmungsgases
DE102005007773A1 (de) Modulare Vorrichtung zur Befeuchtung von Atemgas
DE19630466A1 (de) Vorrichtung zur Gaszufuhr bei Schlafapnoe
DE2909172A1 (de) Zerstaeuberkappe fuer die atmungstherapie o.dgl.
DE3032438A1 (de) Y-stueck im patientensystem von beatmungsvorrichtungen
DE2745309A1 (de) Beatmungsgeraet
DE2336045C3 (de) Vorrichtung zum Befeuchten der Beatmungsluft und Auffangvorrichtung für Kondensat
DE19726110A1 (de) Ultraschallvernebler für Beatmungssysteme
DE10163800A1 (de) Verdampfer für Beatmungsgeräte sowie Verfahren zum Verdampfen
DE19936499A1 (de) Vorrichtung zur Atemgasbefeuchtung sowie hierfür vorgesehenes CPAP-Gerät
EP3858415B1 (de) Vorrichtung zur anfeuchtung von atemgas

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee