DE3134590A1 - Neue benzo-heterocyclen - Google Patents

Neue benzo-heterocyclen

Info

Publication number
DE3134590A1
DE3134590A1 DE19813134590 DE3134590A DE3134590A1 DE 3134590 A1 DE3134590 A1 DE 3134590A1 DE 19813134590 DE19813134590 DE 19813134590 DE 3134590 A DE3134590 A DE 3134590A DE 3134590 A1 DE3134590 A1 DE 3134590A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
formula
group
hydrogenolytically
groups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813134590
Other languages
English (en)
Inventor
Armin Dr. 6535 Gau-Algesheim Fügner
Anton Dr. 6503 Mainz-Kastel Mentrup
Ernst-Otto Dr. 6507 Ingelheim Renth
Kurt Dr. 6507 Ingelheim Schromm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boehringer Ingelheim GmbH
Original Assignee
Boehringer Ingelheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehringer Ingelheim GmbH filed Critical Boehringer Ingelheim GmbH
Priority to DE19813134590 priority Critical patent/DE3134590A1/de
Priority to SU823483451A priority patent/SU1149876A3/ru
Priority to DE8282107919T priority patent/DE3267702D1/de
Priority to EP82107919A priority patent/EP0073505B1/de
Priority to AT82107919T priority patent/ATE16703T1/de
Priority to PL1982238077A priority patent/PL139375B1/pl
Priority to PT75478A priority patent/PT75478A/pt
Priority to FI822985A priority patent/FI78475C/fi
Priority to AR290473A priority patent/AR231976A1/es
Priority to YU1949/82A priority patent/YU42794B/xx
Priority to DD82242881A priority patent/DD204477A5/de
Priority to DK389082A priority patent/DK158664C/da
Priority to HU822793A priority patent/HU186112B/hu
Priority to GB08224810A priority patent/GB2106105B/en
Priority to CS826329A priority patent/CS236679B2/cs
Priority to NZ201777A priority patent/NZ201777A/en
Priority to AU87874/82A priority patent/AU553589B2/en
Priority to ZA826349A priority patent/ZA826349B/xx
Priority to GR69166A priority patent/GR77275B/el
Priority to JP57151626A priority patent/JPS5852278A/ja
Priority to NO822932A priority patent/NO157738C/no
Priority to CA000410462A priority patent/CA1180012A/en
Priority to ES515380A priority patent/ES8308318A1/es
Priority to IL66683A priority patent/IL66683A0/xx
Priority to IE2105/82A priority patent/IE53615B1/en
Priority to KR8203945A priority patent/KR890000380B1/ko
Publication of DE3134590A1 publication Critical patent/DE3134590A1/de
Priority to ES521870A priority patent/ES8402279A1/es
Priority to ES521871A priority patent/ES8405778A1/es
Priority to AR294856A priority patent/AR231977A1/es
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/52Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D263/54Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles
    • C07D263/58Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/08Bronchodilators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • A61P13/02Drugs for disorders of the urinary system of urine or of the urinary tract, e.g. urine acidifiers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/08Antiallergic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/08Vasodilators for multiple indications
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/12Antihypertensives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D265/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom and one oxygen atom as the only ring hetero atoms
    • C07D265/281,4-Oxazines; Hydrogenated 1,4-oxazines
    • C07D265/341,4-Oxazines; Hydrogenated 1,4-oxazines condensed with carbocyclic rings
    • C07D265/361,4-Oxazines; Hydrogenated 1,4-oxazines condensed with carbocyclic rings condensed with one six-membered ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D413/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D413/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D413/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Feed For Specific Animals (AREA)
  • Fodder In General (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

Case 1/675 Dr.Ho/A
BOEHRINGER INGELHEIM KG, 6507'INGELHEIM AM RHEIN
Neue Benzo-Heterocyclen
Die Erfindung betrifft neue Benzo-Heterocyclen, die als Wirkstoffe für Arzneimittel verwendbar sind.
Die neuen Verbindungen entsprechen der allgemeinen Formel
■ >=< ... te
-CH-CH-NH-R3 OH
R-,
(D,
in der
A eine Einfachbindung, die Gruppe =C; oder die Gruppe -CHo-CH5-,
R1 OH, OAcyl, Chlor oder Wasserstoff, R2 Wasserstoff, Methyl oder Ethyl,
CH2-(CH2)-
-i -C-CH0 — 5 ι 2
R6
(II)
oder -C-(CH2)n-Rg R0
(III)
m 2, 3 oder 4, η 1, 2 oder 3, R^ Wasserstoff, niederes Alkyl,
R5 Wasserstoff, niederes Alkyl und außerdem, falls R^ Wasserstoff ist, Phenyl,
Rg Wasserstoff oder Methyl,
R7 Wasserstoff öder Methyl,
Rg Wasserstoff oder Methyl,
Rg Wasserstoff, Ar, OAr, NH-CO-Ar
Ar
oder
(IV)
i2
oder verschieden sein können),
Wasserstoff, Hydroxy, Methyl, Methoxy, Halogen, Methylendioxy, NH-R13, CONH2, Wasserstoff, Acyl oder niederes Alkylsulfonyl bedeutet; sie können in Form von Racematen, Enantiomeren und ggf. diastereomeren Antipodenpaaren als freie Basen oder als Säureadditonssalze vorliegen.
Im Sinne der Erfindung bedeutet "niederes Alkyl" einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, "Halogen" Fluor, Chlor, Brom und Jod, bevorzugt Fluor und Chlor, "Acyl" einen ggf. substituierten Rest einer ggf. verzweigten aliphatischen Carbonsäure mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen oder einen ggf. substituierten Benzoylrest.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung steht
A Ir
für eine Einfachbindungy =CH2, =CH(CH3),
=C(CH3)2 oder S=CH(C2H5),
OH oder OAcyl in m- oder p-Stellung zur Seitenkette, für eine Einfachbindung oder -CH2-, 1 oder 2,
Rl für H oder C2H-, für OH in p- oder m-Stellung zur Seitenkette, für Wasserstoff oder Methyl,
R2 für die oben angegebenen Reste II und III, für H oder C2H=, für Phenyl, 4-Hydroxyphenyl, 2-Pyridyl, 4-Pyridyl,
2-Hydroxyphenyl,
R3 für 2 oder 3, für Isopropyl, tert.-Butyl, Cyclopentyl,
1-Methylcyclopentyl oder den Rest der Formel III,
m für 1, 2 oder 3, für
η für R8 für Wasserstoff oder Methyl, R8
R6' Ry, H, Ar, NH-CO-Ar,
R9 für den Rest der Formel IV, 2-Pyridyl oder 4-Pyridyl,
Ar für H, OH, GH,» gemeinsam mit R11 auch Methylendioxy,
R1O für H, OH, CH,) gemeinsam mit R10 auch Methylendioxy,
Rll für H,
Acetyl oder Methansulfonyl.
R12
R13
für
für
Besonders hervorzuheben sind die Verbindungen, in denen
A
Rl
R2
R3
η
R7,
R9
NH-CO.
NH-CO-
-OH
CH,
-OH
steht.
Die neuen Verbindungen werden nach an sich bekannten Methoden hergestellt.
1. Reduktion von Verbindungen der Formel
in der A, R^, R2 und R^ die obige Bedeutung haben, wobei jedoch phenolische OH-Gruppen auch durch eine hydrogenolytisch abspaltbare Gruppe geschützt vorliegen können.
- At*
Die Reduktion wird in einem unter den Umsetzungsbedingungen ausreichend stabilen Lösungsmittel, z.B. in einem niederen Alkohol wie Ethanol, durchgeführt. Als Reduktionsmittel dienen Wasserstoff und Hydrierungskatalysatoren (wie Palladium, Platin, Raney-Nickel) oder Hydride (wie Natriumborhydrid oder Diboran). Durch geeignete Wahl des Reduktionsmittels (katalytische Reduktion bzw. Reduktion mit Hydriden) kann die Bildung vorwiegend der erythro- bzw. threo-Form erreicht werden.
Eventuell an der zentralen Aminogruppe oder an einer phenolischen Hydroxylgruppe vorhandene hydrogenolytisch abspaltbare Schutzgruppen, beispielsweise Benzyl oder substituiertes Benzyl, werden während oder nach der Reduktion auf übliche Weise entfernt.
Die neuen, als Ausgangsstoffe dienenden Verbindungen der Formel V können nach an sich bekannten Methoden erhalten werden, etwa wie in dem folgenden Reaktions schema dargestellt istr
O2N
QH
h k
ho- ^ y
Friedel-Crafts
OH
BZ-0-/\
|2 -CO-CH,
Bz-O-
. ?2 -CO-CH,
-co-c:
Bz = Benzyl Ph = Phenyl
ClCO-CR4R5Cl.
ClCO-OPh
HN C
Bz-O-
HN' 0
Bz-O-/ ^
Br,
Br,
fe*.
HN
Bz-O-
y. ^«5
HN Ό
-CO-CH-Br
BzO-/ \-CO-CH-Br
(VI)
(VII)
Entsprechende Bromketone mit der (geschützten) OH-Gruppe in m-Stellung zur Seitenkette können wie folgt erhalten werden
OH
-CO-CH,
OH
OH
-CO-CH,
Bz-O
O2N
OH \
Bz-O
)-CH,
H0N OH
-CO-OH
Bz-O
«τ
HN
R/
Bz-O
Bz-O
/ \-CO-ijH-Br
Bz-O
-CO-CH-Br
Bz-O
(VIII)
(IX)
Die so oder nach anderen üblichen Methoden erhaltenen Bromketone der Formel
J-
-CO-CH-Br
(X)
Ri
in der A, R-, und Rp die oben genannte Bedeutung haben, wobei jedoch phenolische OH-Gruppen durch hydrogenolytisch abspaltbare Gruppen,etwa Benzyl,geschützt vorliegen können, können durch Umsetzung mit Aminen der Formel

HN-R,
(XI),
worin R-* die obige Bedeutung hat und R1 Wasserstoff oder einen hydrogenolytisch abspaltbaren Rest, etwa Benzyl oder substituiertes Benzyl bedeutet, erhalten werden. Die Umsetzung erfolgt in geeigneten inerten Lösungsmitteln, etwa Acetonitril, Essigester, in Gegenwart eines säureabfangenden Mittels, z.B. Natriumcarbonat oder Aminüberschuß. In dem Reaktionsprodukt vorhandene Schutzgruppen können anschließend oder bei der weiteren Umsetzung bzw. danach entfernt werden.
2. Umsetzung von Phenylglyoxalen oder Halbacetalen der Formel
-CO-Q
(XII),
in der R, und A die obige Bedeutung haben und Q für -CHO oder n
CH
xO-Niederalkyl
steht, mit Aminen der Formel
±o
H2N-R3
(χιιϊ),
in der R, die obige Bedeutung hat, unter den Bedingungen der reduktiven Aminierung.
Statt der Komponenten XII und XIII können auch die ggf. als Zwischenprodukt auftretenden Schiffsehen Basen der Formel
HN
,-CO-CH=N-R
(XIV),
in der A, R, und R, die obige Bedeutung haben, einer Reduktion unterworfen werden.
Als Reduktionsmittel werden komplexe Hydride, vorzugsweise Natriumborhydrid, oder Wasserstoff und Hydrierungskatalysatoren wie Platin, Palladium, Nickel verwendet.
In den Ausgangsstoffen enthaltene phenolische Hydroxygruppen können durch übliche hydrogenolytisch abspaltbare Gruppen geschützt sein. Diese Schutzgruppen können während ader nach der Reduktion in üblicher Weise hydrogenolytisch entfernt werden.
Man erhält Endprodukte mit R2 gleich Wasserstoff.
Die als Ausgangsstoffe dienenden Verbindungen der Formel XII können aus Acetophenonderivaten der Formel
(—COCH-. /\ ΐ
in der R1 und A die obige Bedeutung haben, durch Oxidation mit Selendioxid in wäßrigem Dioxan erhalten werden. Je nach der Kristallisation aus Wasser oder niederen Alkoholen erhält man Glyoxale oder Halbacetale.
Die Amine der Formel XIII sind bekannt oder nach üblichen Methoden leicht zu gewinnen.
3. Entfernung von hydrogenolytisch abspaltbaren Schutzgruppen von Verbindungen der Formel
HN 0
/ \ -CH-CH-N-R' (XVI), Λ /
OH R*
3Ί34590
in der A und Rg die obige Bedeutung haben und R.J für R, oder eine durch eine hydrogenolytisch abspaltbare Schutzgruppe geschützte OH-Gruppe, R, für R, steht, wobei jedoch eine in R-x etwa enthaltene OH-Gruppe durch eine hydrogenolytisch abspaltbare Schutzgruppe geschützt sein kann, und Rf für Wasserstoff oder eine hydrogenolytisch abspaltbare Schutzgruppe steht. Als hydrogenolytisch abspaltbare Schutzgruppen kommen vor allem Benzyl und substituiertes Benzyl in Betracht.
Gewünschtenfalls werden die nach 1. bis 3. erhaltenen Verbindungen nach üblichen Methoden in die Enantiomeren, ggf. auch in die diasteremoren Antipodenpaare aufgetrennt, zunächst erhaltene Basen in Säureadditionssalze, zunächst erhaltene Säureadditionssalze in Basen oder Salze mit anderen Säuren überführt.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind als Arzneistoffe verwendbar. Sie haben u.a. broncholytische, spasmolytische und antiallergische Wirkung und erhöhen die Ciliartätigkeit und verringern entzündlich-exsudative Reaktionen. Sie sind daher für alle Formen von Asthma und Bronchitis, bei Urticaria, Konounktivitis, Heufieber und Erkältungskrankheiten anwendbar. Sie sind ferner Relaxantien der Uterusmuskulatur, die geeignet sind, Beschwerden vor der Geburt zu verhindern. Die Verbindungen können auch zur Behandlung von cardiovaskulären Störungen, z.B. von Bluthochdruck, peripheren Gefäßkrankheiten und Arrhythmien dienen. Als weitere Wirkungen werden Inhibition der Magensekretion und im ZNS antidepressive Effekte beobachtet.
Die therapeutische und prophylaktische Dosis ist abhängig von der Beschaffenheit und Ernsthaftigkeit des Krankheitszustandes und von der Verabreichungsart.
Für einen Erwachsenen sind pro die für folgende Indikationen folgende Dosierungen angezeigt.
Als Broncholytika sind oral 0,05 - 5 mg, inhalativ 0,01 1,0 mg lind subcutan 0,02 - 0,5 mg zu nehmen.
Als Uterusmittel werden oral 10 - 50 mg oder als Infusionslösung Ampullen (10 ml), die 0,1 - 1 mg enthalten, angewandt.
Für die Gefäßerweiterung werden oral 20 - 100 mg Ampullen
für die i.m.-Injektion mit 20 - 40 mg verwendet.
Die Blutdrucksenker sind oral mit 200 mg bis 1,8 g zu
dosieren.
Die pharmazeutischen Zubereitungen enthalten Wirkstoffe, pharmazeutisch akzeptable Trägersubstanzen und gegebenenfalls andere therapeutische Bestandteile.
So sind die Broncholytika kombinierbar mit Theophyllinen, Parasympatholytika (z.B. Ipratropiumbromid), Sekretolytika, (z.B. Bromhexin), muskulotropen Spasmolytika (z.B. Papaverin) Corticosteroiden und Antiallergika; Bei den Uterusrelaxantien sind Kombinationen mit Corticoiden möglich.
Für die orale Verabreichung eignen sich Kapseln, Tabletten, Lösungen und Suspensionen. Bei der pulmonalen Gabe werden vorzugsweise trockene Pulver mit Teilchendurchmesser von 0,5 - 7 te mittels Treibgasen in den Bronchialbereich gebracht Die parenterale Anwendung erfolgt zweckmäßigerweise in Form steriler isotonischer wässeriger Lösungen. Für die lokale Anwendung werden Lotionen, Crems, Salben, Emulsionen und Sprays genommen.
V<
Formulierungsbeispiele:
Tabletten
Zusammensetzung einer Tablette
Wirkstoff gemäß der Erfindung 20 mg
kolloidale Kieselsäure 10 mg
Milchzucker . 118 mg
Kartoffelstärke 60 mg
Polyvinylpyrrolidon 6 mg
Na-Celluloseglykolat 4 mg
Magnesiumstearat 2 mg
220 mg Ampullen
Zusammensetzung der Lösung pro Ampulle
Wirkstoff gemäß der Erfindung 10 mg
Sorbit 40 mg
destill. Wasser ad 10 ml
Suppositorien
Zusammensetzung pro Suppositorium
Wirkstoff gemäß der Erfindung 100 mg
Suppositorienmasse (Kakaobutter) 1600 mg
1700 mg
15
-ίο-
Inhalationspulver
Pro Hartgelatine-Steckkapsel werden 0,5 mg wirkstoff gemäß der Erfindung und 19,5 mg Lactose mit einem Teilchendurchmesser zwischen 0,5 und 7 um eingefüllt.
Für die pharmakologischen Prüfungen werden die üblichen Testmethoden und Versuchstiere oder Organe verwendet. Pharmakologisch sind die erfindungsgemäßen Verbindungen gegenüber Handelsprodukten der gleichen Indikation zum Teil sehr deutlich unterschieden. Neben meiner guten Virkundsdauer zeigt sich z.B. eine besonders deutliche Selektivität im Verhältnis Broncholyse zu Herzfrequenzsteigerung. So ist z.B. für die Verbindung nach Beispiel 1 am Meerschweinchen die ED50Lv. fyag/kg]der Herzfrequenzsteigerung mehr als zehnmal so groß wie die ED50 i#v* fyug/kg]der Broncholyse, die nur 0,045 pg/kg beträgt. Günstig sind im allgemeinen auch die Resorptionsverhältnisse. So ist der Resorptionsquotient ED50P.ο.
z.B. für die Verbindung 7 der Tabelle 3 nur 1,1, so daß die orale Wirkung praktisch ebenso groß ist wie die intravenöse. Die LD50-¥erte liegen, z.B. an der Maus, so weit über der therapeutischen Dosis, daß eine günstige therapeutische Breite gegeben ist.
Die nachstehenden Beispiele sollen die erfindungsgemäßen Verfahren näher erläutern, ohne sie zu begrenzen, da die Reaktionsbedingungen mit ähnlichem Ergebnis erheblich variiert werden können.
Je nach dem Lösungsmittel, aus dem die nachstehende erwähnten Substanzen kristallisiert werden, enthalten sie zum Teil noch definierte Mengen des Lösungsmittels im Kristall gebunden.
Zu Verfahren 1
Beispiel 1
/CH9-CH. H
\NHCH(CH3)2
HCi x H2O
16,1 g 5'-Benzyloxy-8'-(l-oxo-2-brqm-butyl)-2H-l,4-benzoxazin-3-(4H)-on und 7,5 g Isopropylami η werden in.100 ml Acetonitril 4 Stunden bei 60° C gerührt. Nach Ansäuern mit konz. Salzsäure und Zugabe zum 100 ml Wasser kristallisiert das 5'-Benzyloxy-8'-(l-oxo-2-isopropylamino-butyl')-2H-l , 4-benzoxazin-3- ( 4H )-on hydrochlorid (Fp. 229 - 2320C) aus.
6 g dieser Verbindungen werden in Methanol unter Zusatz von Palladium-Kohle als Katalysator zu 5'-Kydroxy-31-(1-oxo-2-isopropy lamino-butyl)-2H-l,4-benzoxazin-3-(4H)-on hydrochlorid dihydrat (Fp. 242 - 2450C ' entbenzyliert. Durch Hydrierung von 3,3 g dieser Verbindung in Methanol mit Platin als Katalysator erhält man 3 g erythro-5' -Hydroxy-8'-(1-hydroxy-2-isopropylami no-butyl)-2H-l54-benzoxazin-3-(4H) on-hydrochlorid-hydrat (Ausbeute 90 % d.Ku), welches "bei 203 - 2100C schmilzt.
Beispiel 2
GH3 CH-CH0-NH-C-CH,
ι C ι ■J OH CH3
χ HCl
10 g 5 '-Benzyioxy-81 - (1-oxo-2-brom-äthyl ) -2H-1,4-berizoxazin-3-(4H)-on und 8,75 g Benzyl-tert.-butyl ami η werden' in 100 ml Acetonitril 3 Stunden refluxiert. Nach dem Abkühlen werden die ausgefallenen Kristalle abgesaugt und mit 200ml warmem Wasser gewaschen. Die Kristalle werden in Acetonitril mit ätherischer Salzsäure angesäuert; nach dem Verdünnen mit Essigester fällt 5'-Benzyloxy-8'-(1-oxo-2-benzyl-tert .-butylamino-äthyl)-2H-l,4-benzoxazin-3-(4H)-on hydroch 1 orid (Fp. 185 - 1890C) aus.
7g dieser Verbindung werden bei 5 bar und 50° C in 100 ml Methanol unter Zusatz von Palladium-Kohle als Katalysator zu 5'-Hydroxy-8'-(l-oxo-2-tert.-butyl amino-äthyl)-2H-1, 4-benzoxazin-3-(4H)-on-hydrochlorid (Fp. 237 - 240oC)/-'entbenzyliert. /
Durch katalytische Hydrierung von 2,2 g dieser Verbindung in Methanol mit Platin erhält man 1,6 g 5 '-Hydroxy-8',-(1-hydroxy-2-tert.-butylamino-äthyl)-2H-l,4-benzoxazin-3-(4H)-on hydrochlorid (Ausbeute: 72,5 % d.Th.), welches bei 185 - 1870C schmilzt. -
Entsprechend den angegebenen Beispielen werden synthetisiertj Tabelle I
Strukturformel
Ausbeute % d.Th. Salz mit
Schmelzpunkt
-rn/
CH-CH OH
66 Salzsäure
χ 2 Wasser
230(ZersO
OH
CH Ο"CH q
CH-CH^
OH ^NH-CH(CH3),
63 Salzsäure χ 1 Wasser
163 - 165
CH2-CH3
OH OH 'NH-C(CH3J3
83 Salzsäure
259 - 261
Strukturformel Ausbeute Salz mit Schmelzpunkt
% d.Th. °c
Salzsäure 230 - 232
0
til\_? .CH2-CHj
HO-Z^V-CH- CH^
OH ^NH-CH(CH3J2
67 Salzsäure .
χ 1 Wasser
256 - 259
Nr. hnAo
V-/ ^CHp-CH^
^V-CH-CH^
0Ή OH ^NH-CH(CH3)2
71
4
5
Strukturformel
Ausbeute % d.Th.
Salz mit
Schmelzpunkt
C
CH3
/VCH-CH-NHCH(CH.^ OH
88
HCl
χ 1/2 H2O
244
O
HN O
Λ-CH-CH-NH-^H OH
HCl
χ 1/2 H2O
243-245
H0" y3 -ch-ch-nh-CH2-CH2"G
~~ OH CH^
// "Tn" OH
CONH2 co
TO
HlOo
H0-
?2H5 fH3
Vj/T
-CH-CH-NH-CH-CH9-// \VOH OH cn < ep <
CD
Strukturformel
Ausbeute % d.Th.
SaIs mit
Schmelzpunkt
HN
?2H5
OH
lh
HO
0 n
CH-CH-NH-CH0-CHo-// VNH-C-CH.
OH
OH
HN 0 Γ η
W ?2H5
H0"
OH I
V
15
H3C
γ h
V2H
\ „ W V2n5 CH-
H-GCC-O-/ >-CH-CH-NH-CH( ό
CH^ OH CH3
Nr. 16 Strukturformel "O f2H5
HO- /~Λ -CH-OH-NH- ^Hj)
Ausbeute
96 d.Th.
Salz mit Schmelzpunkt
oc
17 0 ΗΝ_Λ C2H5 %
H3C-/~^-C-O-^\-CH-CH-NH-CH ^
' OH CH3
90 HCl
CH3SO3H
χ H2O
234-236
92-94 ^
*
CO CaJ
Verfahren 2 -CH-CH ?H3 •S4 g—^ / x HCl
Zu spiel 3 Oh 2-NH-C-CHj /
Bei O
i
CH3'
hm" ι
H0-( y
7
5 g 5'-Benzyloxy-8'-(l-oxo-2-hydroxy-2-äthoxy-äthyl)-2H-l,4-benzoxazin-3-(4H)-on,2,2 g 1,1-Dimethyl-3-phenylpropylamin und 50 ml Alkohol werden 3 Stunden auf 50 - 60° C erwärmt. Nach Abkühlen des Reaktionsgemisches wird die ausgefallene Schiffsche Base (Fp. 138 - 1400C) abgesaugt.
4,5 g dieser Verbindung werden in 100 ml Alkohol mit 1 g Natriumborhydrid versetzt und 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach Zugabe von 100 ml Wasser wird das ausgefallene 5'-Benzyloxy-8'-[l-hydroxy-2-(4-phenyl-2-methyl-butylamino)-äthyl]-2H-l,4-benzoxazin-3-(4H)-on (Fp. 162 - 1640C) abgesaugt und mit ätherischer Salzsäure das Hydrochlorid hergestellt (Fp. 205 - 2070C)
Durch katalytische Hydrierung dieser Verbindung in 50 ml Methanol unter Normal bedingungen mit Palladium-Kohle als Katalysator erhält man 2,7 g 5'-Hydroxy-8'-[I-Hydroxy-2-(4-phenyl-2-methylbutylamino)-äthyl]-2H-l,4-benzoxazin-3-(4H)-on-hydrochlorid (Fp. 159 - 1610C,. Ausbeute: 90 % d.Th...
25
Beispiel 4
CH3
CH-CH9-NH-C-CH. OH CH0
5,8 g ö'-Chlor-S'-d-oxo-Z-hydroxy-Z-äthoxy-äthyl)-2H-1,4-benzoxazin-3-(4H)-on, 1,5 g tert.-Butyl ami η, -60 ml Dioxan und 60 ml Alkohol werden 2 Stunden auf 5O0C erwärmt. Anschließend wird abgekühlt und die Lösung bei 10 - 2O0C mit 2 g Natriumborhydrid versetzt. Die Lösung wird eine Stunde bei Raumtemperatur gerührt, dann auf 500 ml Eiswasser gegeben und mit 150 ml Essigester überschichtet. Nach Zersetzen des Natriumborhydrids unter Rühren mit konz. Essigsäure wird mit wässrigem Ammoniak alkalisch gestellt, die Essigesterphase abgetrennt, mit Natriumsulfat getrocknet und am Rotavapor eingeengt. Der ölige Rückstand wird in 15 ml Alkohol gelöst, mit ätherischer Salzsäure angesäuert und das ausgefallene 6'-Chlor-3'-[I-hydroxy-2-(tert.-butyl amino)-äthyl3-2H-1,4-benzoxazin-3-(4H)-on-hydrochi orid (Ausbeute: 38 % d.Th.) abgesaugt. Mach zweimaligen Umfallen aus Methanol unter Zusatz von Aktivkohle hat die Substanz einen Schmelzpunkt, der über 300° C liegt (Fp.der Base: 173 - 1770C),-
In analoger Weise werden folgende Verbindungen hergestellt:
Tabelle II
Strukturformel
Ausbeute % d.Th. Salz mit Schmelzpunkt
CH3
CH-CH9-NH-C-CH, OH CH3
40 Salzsäure
252 - 255
CH3
CH-CH9-NH-C-CH OH CH0
39 Salzsäure
185 - 187
CH-
HO
CH3
CH3
CH-CH2-NH-C-CH.
OH
CH-
40 Salzsäure
x 1 Ethanol
205 - 208
Strukturformel
Ausbeute % d.Th.
Salz mit
chmelzpunkt Ö
CH3
CH-CH2-NH-C-CH. OH CHo
42
Salzsäure χ 1/2 Wasser
155 - 160
CH.
h-ch2-nhXh
52
Salzsäure
ft-:·
226 - 229
§1
16
Salzsäure
206 - 209
OO
on
CD
Strukturformel Ausbeute
% d.Th.
Salz mit Schmelzpunkt
HN(S H
\_/-CH-CH2-NH-C-CH3
OH OH CH3 .
26 Salzsäure
χ 1 Acetonitril
unscharf
195° C Zers,
I
*
Nr.
7
Ausbeute %
Salz mit
Schmelzpunkt
CjO GO
trukturformel
CH,
HO-/~^CH-CH2-NH-CH-CH2-/jVoH
OH
HlO
CH1 ι
H0-< /^-CH-CH2-NH-C-CH2-CH2-
OH
2-CH2-^_- CH3
HO
CH,
/>rCH-CHo-NH-C-CHoCHp-</ ^
OH
CH.
CH3
^CH-CH2-NH-C-CH2-CH2 -0·^ ^ CHo
5Θ-
Zu Verfahren 3 Beispiel 5
* ^-CH-CH2-NHC2H5 χ HCl OH
433 g 5 '-Benzyloxy-81 - (1-hydroxy-2-behzyl äthyl amino-äthyl )-2H-l,4-benzoxazin-3-(4H)-on-hydrochlorid (Fp. 232 - 235° G) werden in 125 ml Methanol unter Zusatz von 0,5 g 5 %iger Palladium-Kohle hydriert.- Nach Aufnahme der berechneten Menge Wasserstoff wird der Katalysator abfiltriert und die Lösung unter vermindertem Druck abdestilliert. Durch Verreiben des Rückstandes mit Acetonitril erhält man 2,5 g 5'-Hydroxy-3'-(1-hydroxy-2-äthylami no-äthyl)-2H-1,4-benzoxazin-3-(4H)-onhydrochlorid (Ausbeute: 86,7 % d.Th.)» welches nach dem Umfallen aus Methanol / Ether bei 240 - 2420C schmilzt.
Beispiel 6
CH3 CH-CH9-NH-C-CH9-CH0-NHcZy χ HC^
ι c- ι <- C. Μ M—/ \
OH CH3 0 OH
6,3 g 4'-Benzyloxy-7'-[I-hydroxy-2-(4-picolinsäure-amido-2-methyl-2-butylamino)-äthyl]-2-benzoxazolinon (Fp. 130 - 1330C werden in 125 ml Methanol unter Zusatz von 1 g 5 %iger Palladiumkohle hydriert. Nach beendeter Aufnahme wird der Katalysator abfiltriert und die klare Lösung am Rotavapor unter vermindertem Druck eingedampft. Der ölige Rückstand wird in 10 ml Alkohol gelöst und mit 0,58 g Ameisensäure versetzt. Nach 5 Stunden wird das ausgefallene 4'-Hydroxy-7'-
[ l-hydroxy-2- (A-picolinsäure-amido-a-methyi-Z-butylamino) · 2-benzoxazolinon-formiat (Ausbeute: 78,5 56 d.Th., Fp. 166 - 168°C) abgesaugt.
Entsprechend den angegebenen Beispiele wurden synthetisiert:
Tabelle III
Strukturformel
Ausbeute %d.Th. Salz mit
Schmelzpunkt 0C
CH3 />—CH-CH9-NH-C-CHo
i/ ν ί- ι «3
OH CHo
87 SaIzsäure
x 1 Ethanol
205 - 208
CH3 ,.-CH-CH9-NH-C-CH,
I/ I ^ I "J
OH
CH.
75 Salzsäure
x 1 Ethanol
246 - 247
\ ο»
CH3
H-CH0-NH-C-CH9-CH, OH CHo
70 Salzsäure
x 1 Ethanol
120 - 123
trukturformel
Ausbeute % d.Th.
Salz mit
Schmelzpunkt
CH3
CH-CH2-NH-C-CH3 OH CHQ
70
Amei sensaure
χ 1 Wasser
- 192
CH-CH9-NH
ι £
OH
88
Salzsäure
- 229
I
ο»
OQ
CH
VCH-CH9-NH-CH-CH
I t-
OH
3 /=r
78,5
Salzsäure
- 209
Strukturformel
Ausbeute
Salz mit
Schmelzpunkt
0C
CH3
75
SaIzsäure
- 175
CH3 CH-CH2-NH-C-CH2-CH2-Z]Yf
OH
CH.
90
SaIzsäure
χ 1/2 Wasser
- 160 W,.
CH3
CH-CH2-NH-C-CH2-CH2-/ OH CH0
75
1/2 Fumarsäure
175
( 170
178
Base)
co -P--cn co ο
Nr.
trukturformel
Ausbeute % d.Th.
Salz mit
Schmelzpunkt
0C
CH3
CH-CH2-NH-C-CH2-CH2-^ OH CH,
60
Salzsäure
- 146
CH3
H-CH2-NH-C-CH-OH CH0
76
Salzsäure
χ 1 Acetonitri
unscharf
Zers.
co tn ο
Nr.
Strukturformel Ausbeute
Salz mit
Schmelzpunkt
O HNx
CH,
VcH-CH9-NH-C-CH9-f
2 I 2 }-
OH OH
CH
H°-
CH.
/>-CH-CH9-NH-C-CH9-CH9-NH-C // id j ά ά κ
OH
CH,
•t ν»
Strukturformel
Ausbeute % d.Th.
Salz mit
Schmelzpunkt
HN
HO-
-CH-CH-NH-CH2-CH2 1
NH-SOgCH3
ν f
HO-
T 0 C2H5
^ X-CH-
-CH-CH-NH-CH2-CHg
Oh
-NH-C
-CH3
HN
HO-
f2H5
-CH-CH-NH-CH2-CHg
oh
-NH
Strukturformel _/ C2H5
9
Ausbeute
% d.Th·
Salz mit Sdanelzpunkt
©G
4?
Nr. 0
λ-
HN
=\ ?2H5 /H3
X-ch-ch-nh-ch'
17 H0-<( -/ \m CH3 .
V- ff
- C -
H3C\ > C2H5
18 H3C
►-CH-CH-NH-CH2-CH2-% ^-OH
OH
OO 4>CXI CD CD
■i
Nachstehend sind Zwischenprodukte der Formel V angegeben, die entsprechend dem obigen Schema erhalten werden können«
Die Verbindlangen können auch selbst als Arzneistoffe verwendet werden, da sie ähnliche pharmakologische Eigenschaften wie die Endprodukte der Formel I aufweisen.
Formel Salz mit Schmelzpunkt 0C
0
HN 0 HCl 250-253
/ \ I 2 D
\ V 0 NH-C(CH,),
HO
HCl 217-223
HN 0
\ V O NH-CH(CH3) 2
HO
Formel Salz mit Schmelzpunkt 0C
0
HN Jp
/=\ f2H5 /^,
HO-/ \ -(J-CH-NH-/ Hj
HCl 254-258
HN Jp HCl 250 .

Claims (6)

Jtk Patentansprüche
1. Verbindungen der allgemeinen Formel
-CH-CH-NH-R
Il
OH
(D,
in der
A eine Einfachbindung, die Gruppe =C oder die Gruppe -CH2-CH2-,
OH, OAcyl, Chlor oder Wasserstoff, R2 Wasserstoff, Methyl oder Ethyl,
CHo-
I3 -C - CH2
(II)
oder C-(CH2)n-Rg R8
(III)
m 2, 3 oder 4, η 1, 2 oder 3,
R^ Wasserstoff, niederes Alkyl, R^ Wasserstoff, niederes Alkyl und außerdem,falls Wasserstoff ist, Phenyl,
g Wasserstoff oder Methyl,
Wasserstoff oder Methyl,
Wasserstoff oder Methyl,
Wasserstoff, Ar, OAr, NH-CO-Ar
Ar
oder
(IV)
Rll* R12 (die gleicn oder verschieden sein können), Wasserstoff, Hydroxy, Methyl, Methoxy, Halogen, Methylendioxy, NH-R15, CONH2
R-, Wasserstoff, Acyl oder niederes Alkylsulfonyl bedeutet, in Form von Racematen, Enantiomeren und ggf. diasteremoren Antipodenpaaren, jeweils als freie Basen oder als Säureadditonssalze.
2. Die Verbindung 5'-Hydroxy-8·-(l-hydroxy-2-isopropylamimobutyl)-2H-l,4-benzoxazin-3-(4H)-on und ihre Salze«
3. Pharmazeutische Zubereitungen, gekennzeichnet.durch einen Gehalt an einer Verbindung nach Anspruch 1 oder 2.
4. Verwendlang von Verbindungen nach Anspruch 1 oder 2 bei der Behandlung von Asthma, Bronchitiden, Urticaria, Konjunktivitis, Heufieber, Erkältungskrankheiten, cardiovasculären Störungen und bei der Relaxtion der Uterusmuskulatur.
5. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man
a) eine Verbindung der Formel
-C-CH-NH-R3
in der A, R1, R2 und R, die obige Bedeutung haben, wobei phenolische OH-Gruppen auch durch hydrogenolytisch abspaltbare Schutzgruppen geschützt vorliegen können, reduziert und ggf. anschließend noch vorhandene Schutzgruppen abspaltet
oder daß man
b) ein Fhenylglyoxal oder Halbacetal der Formel
HN O / \ -CO-Q
(XII),
in der R-, und A die obige Bedeutung haben, wobei jedoch phenolische OH-Gruppen durch hydrogenolytisch abspaltbare Schutzgruppen geschützt vorliegen können, und Q für -CHO oder -CH(OH)-O-Niederalkyl steht, mit einem Amin der Formel
H2N-R3
(XIII),
worin R-z die obige Bedeutung hat, wobei etwa enthaltene OH-Gruppen durch hydrogenolytisch abspaltbare Schutzgruppen geschützt vorliegen können, unter den Bedingungen der reduktiven Aminierung umsetzt und ggf. anschließend noch vorhandene Schutzgruppen abspaltet oder daß man
c) aus einer Verbindung der Formel
HN
R2 R1
-CH-tH-ii-R· OH
(XVI),
in der A und R2 die obige Bedeutung haben und R' für R1 oder eine durch eine hydrogenolytisch abspaltbare Schutzgruppe geschützte OH-Gruppe, Ri für R-, steht, wobei jedoch eine in R, etwa enthaltene OH-Gruppe durch eine hydrogenolytisch abspaltbare Schutzgruppe geschützt sein kann, und R1 für Wasserstoff oder eine hydrogenolytisch abspaltbare Schutzgruppe steht, und wobei mindestens eine abzuspaltende Schutzgruppe in der Verbindung der Formel XVI vorhanden ist, die Schutzgruppe nach üblichen Methoden abspaltet
48
und daß man gewünschtenfalls die nach a) bis c) erhaltenen Verbindungen nach üblichen Methoden in die Enantiomeren, ggf. auch in die diastereomeren Antipodenpaare auftrennt, zunächst erhaltene Basen in Säureadditionssalze, zunächst erhaltene Säureadditionssalze in Basen oder Salze mit anderen Säuren überführt,
6. Verbindungen der Formel
HN
-C-CH-NH-R3 O
in der A, R1, R2 und R, die obige Bedeutung haben.
DE19813134590 1981-09-01 1981-09-01 Neue benzo-heterocyclen Withdrawn DE3134590A1 (de)

Priority Applications (29)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813134590 DE3134590A1 (de) 1981-09-01 1981-09-01 Neue benzo-heterocyclen
SU823483451A SU1149876A3 (en) 1981-09-01 1982-08-27 Method of obtaining aminoalkanol derivatives or their acid-additive salts
DE8282107919T DE3267702D1 (en) 1981-09-01 1982-08-28 Benzo-heterocycles
EP82107919A EP0073505B1 (de) 1981-09-01 1982-08-28 Neue Benzo-Heterocyclen
AT82107919T ATE16703T1 (de) 1981-09-01 1982-08-28 Neue benzo-heterocyclen.
PL1982238077A PL139375B1 (en) 1981-09-01 1982-08-30 Process for preparing novel benzo-heterocyclic compounds
PT75478A PT75478A (en) 1981-09-01 1982-08-30 Process for the preparation of new benzo heterocyclics and pha rmaceutical or veterinarian compounds containing same
FI822985A FI78475C (fi) 1981-09-01 1982-08-30 Foerfarande foer framstaellning av farmakologiskt vaerdefulla benso-heterocykliska foereningar.
AR290473A AR231976A1 (es) 1981-09-01 1982-08-30 Procedimiento para la preparacion de derivados de 8-(1-hidroxi-2-amino-etil)-2h-1,4-benzoxazin-3-(4h)-ona y de(7-1-hidroxi-2-amino-etil)-2-benzolinona,y nuevos compuestos intermedios para uso exclusivo en dicho procedimiento
YU1949/82A YU42794B (en) 1981-09-01 1982-08-30 Process for preparing new benzoxazolinones
DD82242881A DD204477A5 (de) 1981-09-01 1982-08-30 Verfahren zur herstellung von benzo-heterocyclen
NZ201777A NZ201777A (en) 1981-09-01 1982-08-31 Benzoheterocyclic compounds and pharmaceutical compositions
NO822932A NO157738C (no) 1981-09-01 1982-08-31 Analogifremgangsmaate for fremstilling av terapeutisk aktive benzoksazinoner og benzoksazolinoner.
GB08224810A GB2106105B (en) 1981-09-01 1982-08-31 Benzo-heterocycles
CS826329A CS236679B2 (en) 1981-09-01 1982-08-31 Manufacturing process of new benzoheterocyclic compounds
DK389082A DK158664C (da) 1981-09-01 1982-08-31 Analogifremgangsmaade til fremstilling af benzoxazinoner og benzoxazolinoner samt forbindelser til anvendelse ved fremgangsmaaden.
AU87874/82A AU553589B2 (en) 1981-09-01 1982-08-31 Benzoheterocycles
ZA826349A ZA826349B (en) 1981-09-01 1982-08-31 Benzo heterocycles
GR69166A GR77275B (de) 1981-09-01 1982-08-31
JP57151626A JPS5852278A (ja) 1981-09-01 1982-08-31 新規ベンゾ複素環化合物
HU822793A HU186112B (en) 1981-09-01 1982-08-31 Process for preparing new benzoxazoles, benzoxazines and benzoxazepines
CA000410462A CA1180012A (en) 1981-09-01 1982-08-31 Benzo heterocycles
ES515380A ES8308318A1 (es) 1981-09-01 1982-08-31 "procedimiento para la preparacion de nuevos benzo-heterociclos".
IL66683A IL66683A0 (en) 1981-09-01 1982-08-31 Benzo-heterocycles,their preparation and pharmaceutical compositions containing them
IE2105/82A IE53615B1 (en) 1981-09-01 1982-08-31 Benzo heterocycles
KR8203945A KR890000380B1 (ko) 1981-09-01 1982-09-01 벤조 헤테로사이클 화합물의 제조방법
ES521870A ES8402279A1 (es) 1981-09-01 1983-04-27 Procedimiento para la preparacion de nuevos benzo-heterociclos.
ES521871A ES8405778A1 (es) 1981-09-01 1983-04-27 Procedimiento para la preparacion de nuevos benzo-heterociclos.
AR294856A AR231977A1 (es) 1981-09-01 1983-11-17 Procedimiento para la preparacion de derivados de 8-(1-hidroxi-2-amino-etil)-2h-1,4-benzoxazin-3-(44)-ona y de 7-(1-hidroxi-2-amino-etil)-2-benzoxazolinona

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813134590 DE3134590A1 (de) 1981-09-01 1981-09-01 Neue benzo-heterocyclen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3134590A1 true DE3134590A1 (de) 1983-03-10

Family

ID=6140603

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813134590 Withdrawn DE3134590A1 (de) 1981-09-01 1981-09-01 Neue benzo-heterocyclen
DE8282107919T Expired DE3267702D1 (en) 1981-09-01 1982-08-28 Benzo-heterocycles

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8282107919T Expired DE3267702D1 (en) 1981-09-01 1982-08-28 Benzo-heterocycles

Country Status (25)

Country Link
EP (1) EP0073505B1 (de)
JP (1) JPS5852278A (de)
KR (1) KR890000380B1 (de)
AR (2) AR231976A1 (de)
AT (1) ATE16703T1 (de)
AU (1) AU553589B2 (de)
CA (1) CA1180012A (de)
CS (1) CS236679B2 (de)
DD (1) DD204477A5 (de)
DE (2) DE3134590A1 (de)
DK (1) DK158664C (de)
ES (3) ES8308318A1 (de)
FI (1) FI78475C (de)
GB (1) GB2106105B (de)
GR (1) GR77275B (de)
HU (1) HU186112B (de)
IE (1) IE53615B1 (de)
IL (1) IL66683A0 (de)
NO (1) NO157738C (de)
NZ (1) NZ201777A (de)
PL (1) PL139375B1 (de)
PT (1) PT75478A (de)
SU (1) SU1149876A3 (de)
YU (1) YU42794B (de)
ZA (1) ZA826349B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005110990A1 (de) * 2004-05-13 2005-11-24 Boehringer Ingelheim International Gmbh Hydroxy-substituierte benzkondensierte heterozyklen als betaagonisten zur behandlung von atemwegserkrankungen
US7307076B2 (en) 2004-05-13 2007-12-11 Boehringer Ingelheim International Gmbh Beta agonists for the treatment of respiratory diseases

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4554284A (en) * 1984-09-12 1985-11-19 Smithkline Beckman Corporation 7-(2-Aminoethyl)-1,3-benzthia- or oxa-zol-2(3H)-ones
DE3743265A1 (de) * 1987-12-19 1989-06-29 Boehringer Ingelheim Kg Neue ammoniumverbindungen, ihre herstellung und verwendung
TW372967B (en) * 1994-12-27 1999-11-01 Kanebo Ltd 1,4 benzoxazine derivative, pharmaceutical composition containing the same and use thereof
DE10253282A1 (de) * 2002-11-15 2004-05-27 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Neue Arzneimittel zur Behandlung von chronisch obstruktiver Lungenerkrankung
US7056916B2 (en) 2002-11-15 2006-06-06 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Medicaments for the treatment of chronic obstructive pulmonary disease
PE20040950A1 (es) 2003-02-14 2005-01-01 Theravance Inc DERIVADOS DE BIFENILO COMO AGONISTAS DE LOS RECEPTORES ADRENERGICOS ß2 Y COMO ANTAGONISTAS DE LOS RECEPTORES MUSCARINICOS
GB0307856D0 (en) * 2003-04-04 2003-05-14 Novartis Ag Organic compounds
DE602004019198D1 (de) 2003-04-04 2009-03-12 Novartis Ag Chinolin-2-on-derivate zur behandlung von erkankungen der atemwege
DE102004024451A1 (de) 2004-05-14 2005-12-22 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Pulverformulierungen für die Inhalation, die Enantiomerenreine Betaagonisten enthalten
DE102004024454A1 (de) * 2004-05-14 2005-12-08 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Neue Enantiomerenreine Betaagonisten, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Arzneimittel
DE102004024453A1 (de) * 2004-05-14 2006-01-05 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Neue langwirksame Bronchodilatoren zur Behandlung von Atemwegserkrankungen
DE102004024452A1 (de) * 2004-05-14 2005-12-08 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Aerosolformulierung für die Inhalation von Betaagonisten
US7220742B2 (en) 2004-05-14 2007-05-22 Boehringer Ingelheim International Gmbh Enantiomerically pure beta agonists, process for the manufacture thereof and use thereof as medicaments
US7745621B2 (en) 2004-05-14 2010-06-29 Boehringer Ingelheim International Gmbh Long acting bronchodilators for the treatment of respiratory diseases
PL1917253T3 (pl) 2005-08-15 2015-06-30 Boehringer Ingelheim Int Sposób wytwarzania betamimetyków
US20070088030A1 (en) * 2005-10-10 2007-04-19 Barbara Niklaus-Humke Aerosol formulations for the inhalation of beta-agonists
GB0602778D0 (en) 2006-02-10 2006-03-22 Glaxo Group Ltd Novel compound
EP2057152A1 (de) * 2006-08-07 2009-05-13 Boehringer Ingelheim International GmbH Enantiomerenreine betaagonisten, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als arzneimittel
UY30543A1 (es) * 2006-08-18 2008-03-31 Boehringer Ingelheim Int Formulacion de aerosol para la inhalacion de beta- agonistas
AU2008208813B2 (en) * 2007-01-25 2013-05-09 Boehringer Ingelheim International Gmbh Method for producing betamimetics

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2035749A1 (de) * 1969-02-06 1970-12-24 Bellon Labor Sa Roger
DE2429253A1 (de) * 1974-06-19 1976-01-15 Boehringer Sohn Ingelheim Phenylalkanolamine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005110990A1 (de) * 2004-05-13 2005-11-24 Boehringer Ingelheim International Gmbh Hydroxy-substituierte benzkondensierte heterozyklen als betaagonisten zur behandlung von atemwegserkrankungen
US7307076B2 (en) 2004-05-13 2007-12-11 Boehringer Ingelheim International Gmbh Beta agonists for the treatment of respiratory diseases

Also Published As

Publication number Publication date
EP0073505B1 (de) 1985-11-27
DK158664C (da) 1991-01-14
KR890000380B1 (ko) 1989-03-15
ES515380A0 (es) 1983-08-16
IL66683A0 (en) 1982-12-31
NO157738C (no) 1988-05-11
ES521870A0 (es) 1984-01-16
AR231977A1 (es) 1985-04-30
PT75478A (en) 1982-09-01
DK389082A (da) 1983-03-02
NO157738B (no) 1988-02-01
FI822985A0 (fi) 1982-08-30
FI78475B (fi) 1989-04-28
AU553589B2 (en) 1986-07-24
CA1180012A (en) 1984-12-27
HU186112B (en) 1985-06-28
ES8308318A1 (es) 1983-08-16
PL238077A1 (en) 1984-04-09
ZA826349B (en) 1984-04-25
IE53615B1 (en) 1988-12-21
YU194982A (en) 1984-12-31
GR77275B (de) 1984-09-11
JPS5852278A (ja) 1983-03-28
DE3267702D1 (en) 1986-01-09
NZ201777A (en) 1985-08-30
PL139375B1 (en) 1987-01-31
ES521871A0 (es) 1984-06-16
CS236679B2 (en) 1985-05-15
ES8405778A1 (es) 1984-06-16
AU8787482A (en) 1983-03-10
JPH035392B2 (de) 1991-01-25
NO822932L (no) 1983-03-02
GB2106105A (en) 1983-04-07
DD204477A5 (de) 1983-11-30
EP0073505A1 (de) 1983-03-09
FI78475C (fi) 1989-08-10
KR840001560A (ko) 1984-05-07
FI822985L (fi) 1983-03-02
GB2106105B (en) 1985-07-10
IE822105L (en) 1983-03-01
ES8402279A1 (es) 1984-01-16
DK158664B (da) 1990-07-02
ATE16703T1 (de) 1985-12-15
AR231976A1 (es) 1985-04-30
SU1149876A3 (en) 1985-04-07
YU42794B (en) 1988-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3134590A1 (de) Neue benzo-heterocyclen
DE2833140C2 (de)
DE1695556C3 (de) 3-Alkyl-1,2,3,4,4a,9-hexahydropyrazino[1,2-f]morphanthridinderivate
CH630359A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen aminoalkylheterocyclen und ihren saeureadditionssalzen.
EP0103833A2 (de) Diazabicyclo-(3,3,1)-nonane
EP0888313B1 (de) 2,3-benzodiazepinderivate und deren verwendung als ampa-rezeptoren-hemmer
EP0101574B1 (de) 2-Substituierte 1-Aminoalkyl-1,2,3,4-tetrahydro-beta-carboline, ihre Herstellung und Verwendung als Arzneimittel
DE2420618C2 (de) Aminoalkylanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie pharmazeutische Zubereitungen, die diese Aminoalkylanilide enthalten
DD201305A5 (de) Verfahren zur herstellung von in 7-stellung substituierten benzopyranen
AT368131B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 9-aminoalkyl- fluorenen und von deren salzen
EP0080176B1 (de) Triazolochinazoline, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE1470089A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Amino-5-subst.-Pyrazinoylguanidinen
DE2336670A1 (de) Aminoaether von o-thymotinsaeureestern
DE2432269A1 (de) Basisch substituierte derivate des 4-hydroxybenzimidazols und verfahren zu ihrer herstellung
EP0045911B1 (de) Neue Aminopropanol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE4019080A1 (de) Neue 3,7-diazabicycolo (3,3,1)nonan-verbindungen enthaltende arzneimittel
EP0000727B1 (de) 3-(4-(1,3-Diazacycloalken-2-yl)-phenyl)-1,2-benzisothiazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel.
EP0003298B1 (de) 4-Hydroxy-2-benzimidazolin-thion-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0104445A2 (de) Piperidinochinoxalin-Derivate, ihre Herstellung und Verwendung
DD146823A5 (de) Verfahren zur herstellung von aminopropanolderivaten des 6-hydroxy-2,3,4,5-tetrahydro-1 h-1-benzazepin-2-ons
DD142875A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2-aminoaethanolderivaten
DE1695785C3 (de) 2-Aminomethyl-beitzofurane, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Präparate
DE3812755A1 (de) Salicylsaeurederivate
CH658656A5 (de) Neue eburnamenin-14-carbonsaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und die neuen verbindungen enthaltende arzneimittelpraeparate.
DE3248094C1 (de) 7H-Dibenzo(a,c)cyclohepten-5-on(7)-Derivate,Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung bei der Bekaempfung psychischer Erkrankungen und von Magen-und/oder Darmgeschwueren

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee