DE3134363A1 - "verfahren zur herstellung von diphosphaspiro-verbindungen" - Google Patents

"verfahren zur herstellung von diphosphaspiro-verbindungen"

Info

Publication number
DE3134363A1
DE3134363A1 DE19813134363 DE3134363A DE3134363A1 DE 3134363 A1 DE3134363 A1 DE 3134363A1 DE 19813134363 DE19813134363 DE 19813134363 DE 3134363 A DE3134363 A DE 3134363A DE 3134363 A1 DE3134363 A1 DE 3134363A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
phosphonic acid
pentaerythritol
anhydride
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813134363
Other languages
English (en)
Other versions
DE3134363C2 (de
Inventor
Jürg 4153 Reinach Kiefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE3134363A1 publication Critical patent/DE3134363A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3134363C2 publication Critical patent/DE3134363C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6564Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms
    • C07F9/6571Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/657163Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and oxygen atoms as the only ring hetero atoms the ring phosphorus atom being bound to at least one carbon atom
    • C07F9/657181Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and oxygen atoms as the only ring hetero atoms the ring phosphorus atom being bound to at least one carbon atom the ring phosphorus atom and, at least, one ring oxygen atom being part of a (thio)phosphonic acid derivative

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)

Description

Pr. F. Zumstein sen. - Dr. E, A^smann -«BirvR. ^beriigsberger Dipl.-Phys. R. Holzbauer - Dipl,-lng',°F. KHngseisen - Dr. F,"Zumstein jun.
PATENTANWÄLTE
8CXpO München 2 ■ EräuhausstreQa 4 · Telefon SammeUNr. 225341 · Telegramme Zumpat · Telex 52997Θ
CIBA-GEIGY AG , 3-13042
Basel (Schweiz)
Verfahren zur Herstellung von Diphosphaspiro-Verbindungen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Diphosphaspiro-Verbindungen aus einer alkyl- oder arylsubstituierten Phosphonsäure oder einem alkyl- oder arylsubstituierten Phosphonsäureester, einem alkyl- oder arylsubstituierten Phosphonsäuredichlorid und Pentaerythrit. Die erfindungsgemäss herstellbaren Diphosphaspiro-Verbindungen sind bekannte Verbindungen und haben insbesondere als flammhemmende Stoffe für Polymeren Bedeutung erlangt.
Die bekannten Verfahren zur Herstellung der Diphosphaspiro-Verbindungen sind mit dem Nachteil verbunden, dass sie entweder mit einem relativ grossen apparativen Aufwand durchgeführt werden oder nur unbefriedigende Ausbeuten ergeben.
So wird beispielsweise im US-Patent 3,141,032 die Herstellung von Spirodiphosphonaten aus den entsprechenden Spirodiphosphiten mittels Arbuzov-Umlagerung in Gegenwart eines geeigneten Katalysators beschrieben. Für diese ümlagerungsreaktion sind Temperaturen von bis 2000C erforderlich, was ein Arbeiten im Autoklaven oder im Bombenrohr bedingt.
Im Beispiel 4 der DE-OS 2 836 771 wird die Herstellung eines Spirodiphosphonats aus Phenylphosphonsäuredichlorid und Pentaerythrit beschrieben, wobei die phenylsubstituierte Spirodiphosphonat-Verbindung in 69,3Z-iger Ausbeute anfällt. Eigene Versuche haben ergeben, dass unter gleichen Arbeitsbedingungen und bei Verwendung von Methyl-'
r * *r Im
phosphonsäuredichlorid anstelle des Phenylphosphonsäuredichlorids die methylsubstituierte Spirodiphosphonat-Verbindung in Ausbeuten von nur 30 bis 40% erhalten wird.
In "Journal of Organic Chemistry", Vol. 42, No. 2 (1977), Seite 379-381, wird ferner beschrieben, dass man durch Umesterung von. Diphenylmethylphosphonat mit Pentaerythrit bei 192-205"C die entsprechende Diphosphaspiro-Verbindung in 52%-iger Ausbeute erhält. Neben der unbefriedigenden Ausbeute ist dieses Verfahren noch mit dem Nachteil behaftet, dass das bei der Umesterung enthaltende Phenol im Vakuum bei 120-2008C aus dem Reaktionsgemisch entfernt werden muss.
Aus "Helvetica Chimica Acta", Vol. 46 (1963), Seite 2461-2464, geht weiterhin hervor, dass bei der Veresterung von z.B. Methanphosphonsäureanhydrid mit Propanol als auch mit Propandiol jeweils der Methanphosphonsauremonoester erhalten wird.
Es.wurde nun gefunden, dass man bei der Umsetzung von alkyl- oder arylsubstituierter Phosphonsäure oder einem Ester davon mit einem alkyl- oder arylsubstituierten Phosphonsäuredichlorid zum entsprechenden Phosphonsäureanhydrid und weitere Umsetzung mit Pentaerythrit die entsprechende Diphosphaspiro-Verbindung in höheren Ausbeuten erhält.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung von Diphosphaspiroverbindungen der Formel I
C 0
worin beide R unabhängig voneinander je ein Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen, Phenyl, Benzyl oder Cyclohexyl bedeuten, vorzugsweise die gleiche
-ir-
Bedeutung haben und insbesondere je ein Methyl bedeuten, dadurch ge kennzeichnet, dass man eine Phosphonsäure oder einen Phosphonsäureester der Formel II
?, χ
R - P ' 5 (ID,
OR
1 2 worin S. die gleiche Bedeutung wie in Formel I hat und R und R je ein Wasserstoffatom, Methyl oder Aethyl bedeuten, mit einem Phosphonsäuredichlorid der Formel III
R-P (III),
Cl
worin R die gleiche Bedeutung wie in Formel I hat, in äquimolaren Mengen in einem organischen inerten Lösungsmittel oder unter Verwendung eines Ueberschusses an Phosphonsäureester der Formel II im Temperaturbereich von 50 bis 12O0C, vorzugsweise von 80 bis 1000C, zu einem Phosphonsäureanhydrid der Formel IV
Il
(R-P- O)3 (IV)
umsetzt und anschliessend das Anhydrid der Formel IV, vorzugsweise ohne Isolation aus der Reaktionslösung, mit Pentaerythrit im Temperaturbereich von 60 bis 1200C, vorzugsweise 80 bis 1000C, zu Verbindungen der Formel I umsetzt, wobei das verwendete Molverhältnis von Anhydrid der Formel IV zu Pentaerythrit etwa 2:1 beträgt.
Die Verbindungen der Formeln II und III stellen ebenfalls bekannte Verbindungen dar. So können die Phosphonsäurechloride der Formel III aus den Phosphonsäuredialkylestern durch Umsetzung mit Thionylchlorid hergestellt werden. Solche Umsetzungen werden beispielsweise in den US-Patenten 2,847,469 und 4,213,922 beschrieben.. Die Herstellung der Phosphonsäureester wird beispielsweise in "Organic Reactions" 6 (1951), Seite 273 beschrieben.
■"■
Die Umsetzung einer Phosphonsäure oder eines Phosphonsäureesters der Formel II mit einem Phosphonsäuredichlorid der Formel III kann in Anwesenheit oder Abwesenheit eines inerten organischen Lösungsmittels durchgeführt werden. Geeignete Lösungsmittel sind beispiels- · weise aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Toluol und Xylol, halogenierte aromatische Kohlenwasserstoffe wie Chlorbenzol und o-Dichlorbenzol, halogenierte aliphatisch^ Kohlenwasserstoffe, wie Dichloräthan, Trichloräthan und Tetrachloräthan oder vorzugsweise Dioxan. Auch überschüssiger Phosphonsäureester kann als Lösungsmittel dienen.
Das erfindungsgemässe Verfahren kann sowohl kontinuierlich als auch diskontinuierlich durchgeführt werden, d.h., das bei der Umsetzung einer Phosphonsäure oder eines Phosphonsäureesters der Formel II mit dem Phosphonsäuredichlorid der Formel III entstehende Phosphonsäureanhydrid der Formel IV kann auch ohne vorherige Isolation aus der Reaktionslösung mit dem Pentaerythrit umgesetzt werden.
Bei 'dem kontinuierlichen Verfahren kann der Pentaerythrit den zur Bildung des Phosphonsäureanhydrids eingesetzten Ausgangsstoffen bereits von Anfang an zugegeben werden. Dabei wird der Pentaerythrit zusammen mit der Phosphonsäure oder dem Phosphonsäureester der Formel II in eienm inerten Lösungsmittel suspendiert und das Phosphonsäuredichlorid bei 50° bis 1200C, vorzugsweise bei 80 bis 1000C, innerhalb von 1 bis 2 Stunden zugetropft.
Vorteilhaft kann man bei der Herstellung der dimethy!substituierten Diphosphonspiro-Verbindung nach diesem Verfahren auf das inerte Lösungsmittel verzichten, indem man den Pentaerythrit in Phosphonsäureester suspendiert. In diesem Fall setzt man einen (Jeberschuss an Phosphonsäureester ein.
• Das Molverhältnis der Ausgangsstoffe ist so zu wählen, dass auf 1 Mol Pentaerythrit mindestens 3 MoI Phosphonsäure oder Phosphonsäureester, gegebenenfalls ein Ueberschuss davon, und 3 Mol Phosphonsäure-
- sr-
Chlorid entfallen.
Bei der Umsetzungsreaktion entweicht regelmässig Chlorwasserstoff bzw. Methyl- oder Aethylchlorid und der Pentaerythrit geht schon nach kurzer Zeit in Lösung. Die Diphosphaspiroverbindung der Formel I beginnt bereits vor beendeter Zugabe des Phosphonsäurechlorids in der Reaktionslösung auszufallen. Nach der Zugabe des Phosphonsäuredichlorids rührt man die Reaktionslösung noch 2 bis 3 Stunden bei der Reaktionstemperatur und kühlt dann die Suspension auf Raumtemperatur ab. Der dabei entstehende dicke Kristallbrei wird mit einem organischen Lösungsmittel, wie zum Beispiel Aceton, Methanol oder Propanol, verdünnt und dann filtriert. Auf diese Weise erhält man die reine Diphosphaspiroverbindung in mehr als 70%->iger Ausbeute.
Bei dem diskontinuierlichen Verfahren wird das durch Umsetzen äquimolarer Mengen Phosphonsäure oder Phosphonsäureester der Formel II mit Phosphonsäuredichlorid der Formel III entstehende Anhydrid aus der Reaktionslösung isoliert. Man gewinnt das Anhydrid, indem man nach beendeter Gasentwicklung der Reaktionslösung ein inertes Lösungsmittel zugibt, wobei das Anhydrid in Form von weissen Kristallen ausfällt, die abfiltriert werden.
Zur Umsetzung des Anhydrids mit dem Pentaerythrit suspendiert man das Anhydrid in einem inerten Lösungsmittel oder in Phosphonsäureester und gibt den Pentaerythrit bei 60 bis 1200C, vorzugsweise 80 bis 1000C, portionenweise in etwa 15 bis 30 Minuten in solchen Mengen zu, dass das Molverhältnis von Phosphonsäureanhydrid zu Pentaerythrit etwa 2:1 beträgt. Nach beendeter Zugabe des Pentaerythrits lässt man die Reaktionslösung noch etwa 1 Stunde bei der Reaktionstemperatur nachreagieren, kühlt die Reaktionslösung auf Raumtemperatur ab, wobei die Diphosphaspiroverbindung der Formel Γ aus der Reaktionslösung ausfällt und dann abfiltriert wird. Zur Reinigung der erhaltenen Verbindungen verfährt man wie beim kontinuierlichen Verfahren.
—6- -
Beispiel 1
In einem 4 Liter-Sulfierkolben, ausgestattet mit Rührer, Thermometer, Kühler mit Gasableitung und Tropftrichter, werden 272 g (2 Mol) Pentaerythrit und 1 Liter Methylphosphonsäuredimethylester vorgelegt und auf 70-8O0C erwärmt. Zu dieser dünnen, weissen Suspension tropft man innert 2 Stunden 798 g (6 Mol) Methylphosphonsäuredichlorid. Es entweicht regelmässig Methylchlorid und das Pentaerythrit geht in Lösung. Bevor alles Säurechlorid zugetropft ist, fällt bereits reines Spirophosphonat aus der Reaktionslösung aus. Nach dem Zutropfen rührt man das Reaktionsgemisch noch 3 Stunden bei . 80-9O0C. Man kühlt auf Raumtemperatur ab, verdünnt den dicken Kristallbrei mit 500 ml Methanol und filtriert das Produkt über eine Nutsche mit Stofffilter ab. Der Filterrückstand wird mit kaltem Methanol nachgewaschen, scharf abgesaugt und im Vakuumtrockenschrank bei 800C getrocknet.
Ausbeute an Spirophosphonat: 390 g (76.1 % der Theorie) weisse,
glänzende Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 247,5-249°C.
Elementaranalyse, berechnet: C : 32.83 gefunden : C: 32,75
Beisüiel 2
a) In einem Sulfierkolben, ausgerüstet mit Rührer, Thermometer, Tropftrichter und Gasableitungsrohr werden 532 g (4,0 Mol) Methylphosphonsäuredichlorid vorgelegt und auf 60-7O0C erwärmt. Dazu werden innerthalb von 2 Stunden langsam 520,8 g (4.20 Mol) Methylphosphonsäuredimethy!ester zugetropft. Es setzt sofort eine intensive Gasabspaltung ein, welche nach 3 Stunden abkling und nach 4 Stunden ' beendet ist. Dem entstandenen klaren, viskosen OeI werden innerhalb von 20-30 Minuten 60 ml wasserfreies Aceton zugetropft. Die Lösung
H: 5 ,51 P: 24, 19%
H: 5 ,46 P: 24, 11%
• · Λ *
-S-
wird trübe, das Anhydrid fällt aus, und es entsteht eine weisse, feine Suspension. Die Suspension wird auf RT gekühlt und über eine Glasfilternutsche filtriert. Der Filterrückstand wird mit wasserfreiem Aceton nachgewaschen, gut abgesaugt und im Vakuumtrockenschrank bei 8O0C über Stickstoff getrocknet.
Ausbeute an [CH3-PO2I3: 536 g (85,9% der Theorie) weisses, kristallines Pulver mit einem Schmelzpunkt von 145-1460C.
Elementaranalyse, berechnet: C: 15,40% H: 3,88% P: 39,71% gefunden: C: 15,33% H: 4,01% P: 39,56%
b) In einem 350 ml-Sulfierkolben, ausgestattet mit Rührer und Thermometer, legt man 93,60 g (0,4 Mol) Methylphosphonsäureanhydrid ([CH PO ] ) und 100 ml Methylphosphonsäuredimethylester vor. Die Suspension wird auf 7O0C erwärmt und portionenweise gibt man innert 10 Minuten 27,20 g (0,20 Mol) Pentaerythrit zu. Die Temperatur steigt
auf HO0C, es geht alles in Lösung. Nach dem Zugeben fällt das Spirophosphonat bereits aus der Reaktionslösung aus. Man lässt noch 1 Stunde bei 80-9O0C rühren, kühlt dann auf Raumtemperatur ab und filtriert das Produkt ab. Der Filterrückstand wird mit kaltem Methanol nachgewaschen, scharf abgesaugt und im Vakuumtrockenschrank bei 800C getrocknet.
Ausbeute an Spirophosphonat: 41,50 g (81% der Theorie) weisses,
feines, kristallines Pulver mit einem Schmelzpunkt von 246-248°C.
Elementaranalyse, berechnet: C: 32,83 gefunden: C: 32,87
H: 5 ,51 P: 24 ,19%
H: 5 ,60 P: 24 ,07%
Beispiel 3
In einem 350 ml-Sulfierkolben, ausgestattet mit Rührer, Thermometer, Tropftrichter und Gasableitung werden 49,20 g (0,30 Hol) Cyclohexylphosphonsäure in 80 ml Dioxan suspendiert und auf 70-80° erwärmt. Zur entstandenen Lösung tropft man innert 15 Minuten 60,3 g (0^30 Mol) Cyclohexylphosphonsäuredichlorid, gelöst in 15 ml Dioxan. Es setzt sofort eine HCl-Gasabspaltung ein, welche nach 2 Stunden abklingt und nach 3 Stunden beendet ist. Zu der klaren, hellgelben Lösung sibt man portionenweise innerhalb von 10 Minuten 13,60 g (0,10 Mol) Pentaerythrit. Es entsteht eine klare Lösung aus welcher nach einiger Zeit das gebildete Spirophosphonat ausfällt. Die entstandene Suspension wird auf Raumtemperatur gekühlt und filtriert. Der Filterrückstand wird mit wenig Dioxan nachgewaschen, gut abgesaugt und im Vakuumtrocken— schrank bei 80°C getrocknet.
Ausbeute an Spirophosphonat: 27,80 g (70,9% der Theorie) weisses,
kristallines Pulver mit einem Schmelzpunkt von 297- 298,5°C.
Elementaranalyse, berechnet: C: 52,04% R: 7,70% P 15,79% gefunden : C: 52,12% H: 7,76 P 15,68%
Beispiel 4
In einem 350 ml-Sulfierkolben, ausgestattet mit Rührer, Thermometer, Tropftrichter und Gasableitung werden 94,80 g (0,60 Mol) PhenyIphosρhonsäure und 100 ml Dioxan vorgelegt. Bei 80°C tropft man innerthalb von 30 Minuten 117 g (0,60 Mol) PhenyIphosphonsäuredichlorid zu. Es setzt sofort eine intensive HCl-Gasabspaltung ein, welche nach 2 Stunden abklingt und nach 3 1/2 Stunden beendet ist. Zu der klaren farblosen Lösung gibt man nun portionenweise bei 80-90° innerhalb etwa 15 Minuten 27,20 g (0,20 Mol) Pentaerythrit. Das Pentaerythrit geht in Lösung und nach einiger Zeit fällt das
-r-
"~ Ar· —
gebildete Spirophosphonat aus der Reakt ions Lösung aus. Man kiihLt die. entstandene Suspension auf Raumtemperatur und filtriert das Produkt ab. Der Filterrückstand wird mit Dioxan nachgewaschen, gut abgesaugt und im Vakuumtrockenschrank bei 800C getrocknet.
Ausbeute an Spirophosphonat: 58,10 g (76,45% der Theorie) weisses,
kristallines Pulver mit einem Schmelzpunkt von 266-2670C.
Elementaranalyse, berechnet: C: 53,69% H: 4,78% P: 16,29 gefunden : C: 53,60% H: 4,82% P: 16,31

Claims (4)

'?■ Patentansprüche
1. J Verfahren zur Herstellung von Diphosphaspiroverbindungen der Formel I
0 0
>' ο— —0 "
worin beide R unabhängig voneinander je ein Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen, Phenyl, Benzyl oder Cyclohexyl bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Phosphonsäure oder einen Phosphonsäureester der Formel II
R - P ' - (ID,
OR
1 2 worin R die gleiche Bedeutung wie in Formel I hat und R und R je ein Wasserstoffatom, Methyl oder Aethyl bedeuten, mit einem Phosphonsäuredichlorid der Formel III
! /i
R-P (III),
worin R die gleiche Bedeutung wie in Formel I hat, in äquimolaren Mengen in einem organischen inerten Lösungmittel oder unter Verwendung eines Ueberschusses an Phosphonsäureester der Formel II im Temperaturbereich von 50 bis 12O0C zu einem Phosphonsäureanhydrid der Formel IV
It
(R-P-O)3 (IV),
umsetzt und anschliessend das Anhydrid der Formel IV mit Pentaerythrit im Temperaturbereich von 60 bis 1200C zu Verbindungen der Formel I umsetzt, wobei das verwendete Molverhältnis von Anhydrid der Formel IV zu Pentaerythrit etwa 2:1 beträgt.
2. Verfahren, getnäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man von Verbindungen der Formeln II und III ausgeht, worin beide R die gleiche Bedeutung haben. .
3. ' Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man von Verbindungen der Formeln II und III ausgeht, worin beide R für ein Methyl stehen.
4. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man das Phosphonsäureanhydrid der Formel IV ohne Isolation aus der Reaktionslösung mit Pentaerythrit umsetzt.
FO 7.3/STA/jt*
DE19813134363 1980-09-02 1981-08-31 "verfahren zur herstellung von diphosphaspiro-verbindungen" Granted DE3134363A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH660580 1980-09-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3134363A1 true DE3134363A1 (de) 1982-07-15
DE3134363C2 DE3134363C2 (de) 1990-01-18

Family

ID=4312193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813134363 Granted DE3134363A1 (de) 1980-09-02 1981-08-31 "verfahren zur herstellung von diphosphaspiro-verbindungen"

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4402882A (de)
JP (1) JPS5777692A (de)
CA (1) CA1159076A (de)
DE (1) DE3134363A1 (de)
FR (1) FR2489333A1 (de)
GB (1) GB2083042B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3504646A1 (de) 1985-02-12 1986-08-14 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Halogenfreie, selbstverloeschende thermoplastische formmasse
DE4407272C2 (de) * 1994-03-04 1996-01-11 Cassella Ag Verfahren zur Herstellung cyclischer Vinylphosphonsäureester
CN101475593A (zh) * 2007-12-20 2009-07-08 第一毛织株式会社 对称环状膦酸酯化合物,制备其的方法和含有其的阻燃性苯乙烯树脂组合物
EP2264093A1 (de) * 2009-06-16 2010-12-22 THOR GmbH Flammgeschützte Polyamidformmassen
RU2598603C2 (ru) * 2015-02-03 2016-09-27 Российская Федерация, От Имени Которой Выступает Министерство Промышленности И Торговли Российской Федерации Экологически безопасные антипирены на основе оксиэтилированных полиэфиров метоксиметилфосфоновой кислоты
CN107011384B (zh) * 2017-04-24 2019-02-15 中节能万润股份有限公司 一种环状丙基膦酸酐的制备方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3141032A (en) * 1963-01-23 1964-07-14 Union Carbide Corp Dialkyl pentaerythritol diphosphonates and phosphite phosphonates
FR1503429A (fr) * 1965-12-14 1967-11-24 Ciba Geigy Procédé de préparation d'esters cycliques de l'acide phosphonique
DE2456532A1 (de) * 1973-12-03 1975-06-05 Ciba Geigy Ag Phosphonospirobisphenole, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
US3962377A (en) * 1973-09-25 1976-06-08 Ciba-Geigy Corporation 2,3,5-Trialkyl-4-hydroxybenzylphosphonates and phosphinates
GB1439092A (en) * 1974-04-17 1976-06-09 Borg Warner Hindered phenol pentaerythritol phosphonate
US3984502A (en) * 1974-04-12 1976-10-05 Stauffer Chemical Company Method of preparing vinyl phosphonate ester of pentaerythritol
DE2836771A1 (de) * 1977-09-06 1979-03-15 Gen Electric Flammhemmende zusammensetzung aus polyphenylenaether, polystyrolharz und cyclischem phosphonat
US4174343A (en) * 1978-05-05 1979-11-13 American Cyanamid Company Pentaerythrityl diphosphonate-ammonium polyphosphate combinations as flame retardants for olefin polymers

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3391229A (en) * 1965-11-24 1968-07-02 Hooker Chemical Corp Monoesters of phosphonic acids and process for the production thereof

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3141032A (en) * 1963-01-23 1964-07-14 Union Carbide Corp Dialkyl pentaerythritol diphosphonates and phosphite phosphonates
FR1503429A (fr) * 1965-12-14 1967-11-24 Ciba Geigy Procédé de préparation d'esters cycliques de l'acide phosphonique
US3962377A (en) * 1973-09-25 1976-06-08 Ciba-Geigy Corporation 2,3,5-Trialkyl-4-hydroxybenzylphosphonates and phosphinates
DE2456532A1 (de) * 1973-12-03 1975-06-05 Ciba Geigy Ag Phosphonospirobisphenole, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
US3984502A (en) * 1974-04-12 1976-10-05 Stauffer Chemical Company Method of preparing vinyl phosphonate ester of pentaerythritol
GB1439092A (en) * 1974-04-17 1976-06-09 Borg Warner Hindered phenol pentaerythritol phosphonate
DE2836771A1 (de) * 1977-09-06 1979-03-15 Gen Electric Flammhemmende zusammensetzung aus polyphenylenaether, polystyrolharz und cyclischem phosphonat
US4174343A (en) * 1978-05-05 1979-11-13 American Cyanamid Company Pentaerythrityl diphosphonate-ammonium polyphosphate combinations as flame retardants for olefin polymers

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Helvet. Chim. Acta 46, 1963, 2461-64 *
J. Org. Chem. 42/2, 1977, 379-81 *

Also Published As

Publication number Publication date
FR2489333A1 (fr) 1982-03-05
JPS5777692A (en) 1982-05-15
GB2083042A (en) 1982-03-17
CA1159076A (en) 1983-12-20
JPH0141639B2 (de) 1989-09-06
FR2489333B1 (de) 1984-07-20
DE3134363C2 (de) 1990-01-18
US4402882A (en) 1983-09-06
GB2083042B (en) 1984-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19522876C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines DOP-haltigen Gemisches und dessen Verwendung
EP0708109B1 (de) Verfahren zur Herstellung phosphorhaltiger Dicarbonsäuren
EP0032202B1 (de) Verfahren zur Herstellung neutraler Phosphorigsäurearylester
DE19620023C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphinat- oder Phosphonatgruppen enthaltenden tertiären Phosphanen und neue Phosphinatgruppen enthaltende tertiäre Phosphane
DE3134363C2 (de)
EP0803508B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumsalzen von Phosphinsäuren
EP0789027A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphonigsäuremonoalkylestern
EP0435071B1 (de) Verfahren zur Herstellung hydrolysestabiler organischer Phosphite
DE2526689C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,5-Dioxo-1,2-Oxa-phospholanen
DE69918077T2 (de) Verfahren zur herstellung von spirobisphosphiten
EP0008366B1 (de) Verfahren zur Herstellung neutraler Phosphorsäureester nach dem Phasengrenzflächenverfahren und nach diesem Verfahren hergestellte Verbindungen
DE2643474C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphitchloriden
EP0432505A2 (de) Verfahren zur Herstellung reiner cyclischer Phosphorsäurediarylester
DE2002629C3 (de) Verfahren zur Herstellung von asymmetrischen Alkanthiophosphonsäure-O.O- und Alkan-dithiophosphonsäure-O.S-diestern
DE19603570C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Alkoxy-(6H)-dibenz[c,e][1,2]-oxaphosphorinen
DE2449466C2 (de) Neue ungesättigte phosphorhaltige Carbonsäurederivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE2129583C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphinsäureanhydriden
DE2643442A1 (de) Verfahren zur herstellung von phosphitchloriden
DE819999C (de) Verfahren zur Herstellung von 0, 0-Diestern von Thiophosphorsaeuremonochlorid
EP0568012B1 (de) Bisphosphinoalkane
EP0115011A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aryldichlorphosphanen
EP0018540B1 (de) Ester des Isocamphyl-guajakols, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von 3-(Iso-camphyl-(5))-cyclohexanol
EP0670324A1 (de) Verfahren zur Herstellung cyclischer Vinylphosphonsäureester
DE69012835T2 (de) Verfahren zur herstellung von sterisch gehinderten arylphosphiten.
EP0271695B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphin- oder Phosphonsäurechloriden

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee