DE3133103A1 - Kunstharz fuer ueberzugsmassen, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung - Google Patents

Kunstharz fuer ueberzugsmassen, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung

Info

Publication number
DE3133103A1
DE3133103A1 DE19813133103 DE3133103A DE3133103A1 DE 3133103 A1 DE3133103 A1 DE 3133103A1 DE 19813133103 DE19813133103 DE 19813133103 DE 3133103 A DE3133103 A DE 3133103A DE 3133103 A1 DE3133103 A1 DE 3133103A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
synthetic resin
epoxy
acid
monocarboxylic acid
groups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813133103
Other languages
English (en)
Other versions
DE3133103C2 (de
Inventor
Felix-Joe 4400 Münster Eckardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Farben und Fasern AG
Original Assignee
BASF Farben und Fasern AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF Farben und Fasern AG filed Critical BASF Farben und Fasern AG
Priority to DE19813133103 priority Critical patent/DE3133103C2/de
Publication of DE3133103A1 publication Critical patent/DE3133103A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3133103C2 publication Critical patent/DE3133103C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/62Alcohols or phenols
    • C08G59/625Hydroxyacids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/32Polyhydroxy compounds; Polyamines; Hydroxyamines
    • C08G18/3203Polyhydroxy compounds
    • C08G18/3221Polyhydroxy compounds hydroxylated esters of carboxylic acids other than higher fatty acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/64Macromolecular compounds not provided for by groups C08G18/42 - C08G18/63
    • C08G18/6407Reaction products of epoxy resins with at least equivalent amounts of compounds containing active hydrogen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)

Description

  • Kunstharz für Überzugsmassen, Verfahren zu seiner
  • Herstellung und seine Verwendung Die Erfindung betrifft ein Kunstharz für Überzugsmassen, das erhalten worden ist durch Umsetzung einer mindestens 2 Epoxidgruppen pro Molekül enthaltenden Epoxidverbindung mit einer Monocarbonsäure im Molverhältnis 1 : 2, wobei die Epoxidgruppen durch Addition der Monocarbonsäure in Epoxidestergruppen überführt worden sind, ein Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung.
  • Aus der DE-OS 27 00 537 ist ein Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen bekannt, bei der eine zwei Epoxidgruppen pro Molekül enthaltende Epoxidverbindung mit einer Alkansäure oder einer Hydroxyalkansäure umgesetzt wird.
  • Ausgehend von diesen Kunstharzen ist es Aufgabe der Erfindung, Kunstharze für Überzugsmassen anzugeben, die in Hinblick auf den durch sie erzielbaren Korrosionsschutz, die Steinschlagbeständigkeit und die Überlackierbarkeit verbesserte Eigenschaften aufweisen.
  • Die Aufgabe wird bei einem Kunstharz der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Monocarbonsäure mindestens einen hydroxylsubstituierten aromatischen Rest enthält. Geeignete Monocarbonsäure sind beispielsweise o-, m- und p-HydroxybenzoesSure, 3,4,5-Trihydroxybenzoesäur, p-Hydroxyphenylessigsäure, o-Hydroxyzimtsäure.
  • Als besonders vorteilhaft hat sich die Diphenolsäure erwiesen. Diphenolsäure kann durch eine Kondensationsreaktion aus 2 Mol Phenol und 1 Mol Lävulinsäure erhalten werden.
  • Als Epoxidverbindung kann grundsätzlich jede Epoxidverbindung eingesetzt werden, die mindestens 2 Epoxidgruppen pro Molekül enthält.
  • Eine besonders gut geeignete Klasse von Polyepoxiden sind die Polyglycidylether von Polyphenolen, wie z.B.
  • von Bisphenol A. Man erhält diese z.B. durch Veretherung eines Polyphenols mit Epichlorhydrin oder Dichlorhydrin in Gegenwart von einem Alkali. Als phenolische Verbindung kommen bei solchen Polyepoxiden z.B. Bis(4-hydroxyphenyl)-2,2-propan, 4,4'-Dihydroxybenzophenol, Bis(4-hydroxyphenyl)-1,1-ethan, Bis(4-hydroxyphenyl)-1,1-isobutan, Bis(4-hydroxy-tert.-butylphenyl)-2,2-propan, Bis(2-hydroxynaphthyl)methan und 1,5-Dihydroxynaphthalin in Betracht. In manchen Fällen ist es vorteilhaft, Polyepoxide mit etwas höheren Molekulargewichten und aromatischen Gruppen zu verwenden. Man erhält sie, indem man den Diglycidylether mit einem Polyphenol, wie Bisphenol A, umsetzt und dieses Produkt dann weiter mit Epichlorhydrin zu einem Polyglycidylether umsetzt.
  • Der Polyglycidylether von Polyphenolen enthält bevorzugt freie Hydroxylgruppen zusätzlich zu den Epoxidgruppen.
  • Eine andere Gruppe von geeigneten Polyepoxiden erhält man aus Novolaken oder ähnlichen Polyphenolharzen.
  • Geeignete Polyepoxide sind ferner die durch Epoxidation von olefinisch ungesättigten alicyclischen Verbindungen erhaltenen Produkte. Zu diesen Produkten gehören Diepoxide, die zum Teil ein oder mehrere Monoepoxide enthalten. Diese Polyepoxide sind nicht-phenolisch und man erhält sie durch Epoxidation von alicyclischen Olefinen, z.B. mit Sauerstoff und bestimmten Metallkatalysatoren, mit Perbenzoesäure, mit Säure-Aldehydmonoperacetat oder mit Peressigsäure. Die aliphatischen Epoxidether und -ester sind gut bekannte Polyepoxide.
  • Andere Epoxide, die bei der Erfindung verwendet werden können, sind Acrylpolymerisate, die mindestens zwei Epoxidgruppen und Hydroxylgruppen enthalten. Bevorzugt erhält man diese Acrylpolymerisate, indem man ungesättigte epoxidhaltige Monomere, wie Glycidylacrylat oder -methacrylat, ein hydroxylhaltiges ungesättigtes Monomeres und mindestens ein anderes ungesättigtes Monomeres mischpolymerisiert.
  • Mit der ungesättigten Glycidylverbindung können beliebige polymerisierbare monomere Verbindungen mischpolymerisiert werden, die mindestens eine CH2=C 'Gruppe, bevorzugt in Endstellung haben. Beispiele derartiger Monomeren sind aromatische Verbindungen, wie Phenylverbindungen, z.B. Styrol,-Methylstyrol, Vinyltoluol und dergl. Auch aliphatische Verbindungen, wie olefinisch ungesättigte Säuren und Ester, wie Acrylsäure, Methylacrylat, Ethylacrylat, Methylmethacrylat und dergl. können verwendet werden. Mit der ungesättigten Glycidylverbindung können auch Allylmelaminharze oder Allylphenolharze mischpolymerisiert werden.
  • Bei der Durchführung der Polymerisationsreaktion können gut bekannte Arbeitsweisen verwendet werden. Als Katalysator wird üblicherweise ein Peroxidkatalysator verwendet, doch können auch Diazoverbindungen oder Redoxkatalysatoren benutzt werden.
  • Besonders bevorzugt werden Epoxidverbindungen, die ein Reaktionsprodukt aus einem Diepoxid mit einem Epoxidäquivalentgewicht von 225 bis 900 und einer aliphatischen oder aromatischen Dihydroxyverbindung oder einer Dicarbonsäure im Molverhältnis 2 : 0,8 bis 2 w 1,3 sind. Als Beispiele geeigneter Diole seien Ethylenglykol, Diethylenglykol, Triethylenglykol, 1,2-Propylenglykol, 1,4-Propylenglykol, Neopentylglykol, Hydroxypivalinsäureneopentylglykolester, 1,6-Hexandiol und 1,5-Pentandiol genannt. Auch cycloaliphatische und aromatische Dihydroxyverbindungen können eingesetzt werden. Beispiele hierfür sind 1,4-Dihydroxyclohexan, Hydrochinon und ähnliche Verbindungen.
  • Geeignete Dicarbonsäuren sind beispielsweise Oxalsäure, Adipinsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Phthalsäure, Isophthalsäure, Terephtalsäure, Hexahydroterephthalsäure, Tetrahydrophthalsäure, 2 ,6-Naphthalindicarbonsäure oder dimerisierte Linolensäuren.
  • Das Bindemittel enthält Hydroxylgruppen, die u.a. durch die Aufspaltung des Epoxidringes entstanden sind. Vorteilhaft ist mindestens ein Teil dieser Hydroxylgruppen mit einem partiell blockierten Polyisocyanat umgesetzt worden. Hierdurch wird das Bindemittel selbstvernetzend, d.h. beim Erhitzen werden die blockierten Isocyanatgruppen freigesetzt und reagieren unter Vernetzung z.B.
  • mit freien Hydroxylgruppen des Bindemittelmoleküls.
  • Das partiell blockierte Polyisocyanät kann ein beliebiges Polyisocyanat sein, bei dem ein Teil der Isocyanatgruppen mit einer Verbindung umgesetzt worden ist, so daß der erhaltene blockierte Teil bei Raumtemperatur gegenüber Hydroxyl-, Carboxyl- oder Aminogruppen beständig ist, aber bei erhöhten Temperaturen, in der Regel zwischen etwa 90 und 3000C, zur Umsetzung mit diesen Gruppen befähigt ist. Das partiell blockierte Polyisocyanat sollte im Mittel etwa eine freie reaktionsfähige Isocyanatgruppe pro Molekül enthalten.
  • Für die Herstellung des teilweise blockierten organischen Polyisocyanats kann jedes geeignete organische Polyisocyanat verwendet werden. Typische Beispiele dafUr sind: aliphatische Verbindungen wie Trimethylen-, Tetramethylen-, Pentamethylen-, Hexamethylen-, 1,2-Propylen-, 1,2-Butylen-, 2,3-Butylen-, 1,3-Butylen-, Ethyliden-und Butylen-diisocyanat, cycloaliphatische Verbindungen wie 1,3-Cyclopentan-, 1,4-Cyclohexan- und 1,2-Cyclohexan-diisocyanat, aromatische Verbindungen wie m-Phenylen-, p-Phenylen-, 4,4-Diphenyl-,1,5-Naphthalin- und 1,4-Naphthalin-diisocyanat, aliphatisch-aromatische Verbindungen wie 4,4'-Diphenylenmethan-, 2,4- oder 2,6-Toluylen- oder Mischungen davon, 4,4'-Toluidin- und 1,4-Xylylen-diisocyanat, kernsubstituierte aromatische Verbindungen wie Dianisidindiisocyanat, 4,4'-Diphenylether-diisocyanat und Chlordiphenylen-diisocyanat, 1,3,5-Triisocyanatbenzol und 2,4,6-Triisocyanattoluol und Tetraisocyanata wie 4,4'-Diphenyldimethylmetan-2,2', 5,5'-tetraisocyanat, polymerisierte Polyisocyanate wie Dimere und Trimere von Toluylendiisocyanat und dergl.
  • Das verwendete Polyisocyanat soll bevorzugt Gruppen von unterschiedlicher Reaktionsfähigkeit haben, um eine partielle Blockierung zu erleichtern.
  • Das organische Polyisocyanat kann darüber hinaus auch ein Präpolymeres sein, das sich von einem Polyol einschließlich der Polyetherpolyole ableitet, wobei derartige Verbindungen mit einem Uberschuß an Polyisocyanat umgesetzt werden, so daß Präpolymere mit endständigen Isocyanatgruppen entstehen. Zur Herstellung solcher Präpolymere kann man einfache Polyole, wie Glykole, z.B. Ethylenglykol und Propylenglykol, oder auch andere Polyole, wie Glycerin, Trimethylolpropan, Hexantriol, Pentaerythrit, Methylolharnstoff, Hexamethylolmelamin oder ein Styrol-Allylalkolholmischpolymerisat verwenden. Es sind aber auch Monoether, wie Diethylenglykol, Tripropylenglykol und ähnliche Verbindungen geeignet. Außerdem sind auch Polyether, d.h. Alkylenoxidkondensate geeignet. Die Alkylenoxide können mit den genannten Polyolen unter Bildung von Polyethern kondensiert sein, wobei als Alkylenoxid Verbindungen wie Ethylenoxid, Propylenoxid, Butylenoxid, Styroloxid und dergl. in Betracht kommen. Diese Verbindungen, die linear oder verzweigt sein können, werden allgemein als Polyether mit endständigen Hydroxylgruppen bezeichnet. Beispiel von derartigen Polyethern sind: Polyoxyethylenglykol mit einem Molekulargewicht von 1540, Polyoxypropylenglykol mit einem Molekulargewicht von 1025, Polyoxytetramethylenglykol, Polyoxyhexamethylenglykol Polyoxynonomethylenglykol, Polyoxydecamethylenglykol, und Mischungen davon. Es können auch andere Typen von Polyoxyalkylenglykolethern verwendet werden. Besonders gut geeignet sind Polyetherpolyole, die man aus der Umsetzung von Polyolen mit Alkylenoxiden erhält, wobei als Polyole Ethylenglykol, Diethylenglykol, Triethylenglykol, 1,4-Butylenglykol, 1,6-Hexandiol und seine Mischungen, Glycerin, Trimethylolpropan, 1,2,6-Hexantriol, Pentaerythrit, Dipentaerythrit, Tripentaerythrit, Polypentaerythrit, Sorbit, Methylglukoside, Saccharose und dergl. und als Alkylenoxide Ethylenoxid, Propylenoxid, ihre Mischungen und dergl. verwendet werden können. Als Blockierungsmittel kommen für die Isocyanatgruppen bevorzugt aliphatische Alkyl-, Alkoxyalkyl-, cycloaliphatische Alkyl- oder aromatische Alkyl-Monoalkohole oder tertiäre Amine oder Ketone in Betracht. Solche Blockierungsmittel sind z.B. niedrige aliphatische Alkohole, wie Methyl-, Ethyl-, Chlorethyl-, Propyl-, Butyl-, Amyl-, Hexyl-, Heptyl-, Octyl-, Nonyl-, 3,3,5-Trimethylhexanol-, Decyl- und Lauryl-alkohol und dergl., cycloaliphatische Alkohole, wie Cyclopentanol, Cyclohexanol und dergl.
  • alkylaromatische Alkohole, wie Phenylcarbinol, Methylphenylcarbinol und Monoether von Glykolen, wie Ethylenglykolmonoethylether, Ethylenglykolmonobutylether und dergl.
  • Es können auch kleinere Mengen von höhermolekularen, relativ nichtflüchtigen Monoalkoholen verwendet werden, wobei diese Verbindungen als Weic3macher in den bei der Erfindung erhaltenen Überzügen wirken.
  • Beispiele für tertiäre Hydroxylamine sind Diethylethanolamin und Oxime, wie Methylethylketonoxim, Acetonoxim und CyclohexanDnoxim.
  • Man erhält das teilweise blockierte organische Polyisocyanat, indem man eine ausreichende Menge eines Blockierungsmittels mit dem organischen Polyisocyanat umsetzt, um ein Produkt zu erzielen, das eine freie Isocyanatgruppe enthält. Diese Reaktion ist in der Regel exotherm. Das Polyisocyanat und das Blockierungsmittel werden bevorzugt bei niedrigen Temperaturen gemischt, um die Selektivität der Umsetzung der Isocyanatgruppe zu fördern. Es werden normalerweise Temperaturen verwendet, die nicht höher als etwa 180 0C liegen. Bevorzugt sind Temperaturen unterhalb 1300C und besonders bevorzugt unterhalb 000C Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Herstellen eines Kunstharzes fUr Uberzugsmassen, bei dem eine mindestens 2 Epoxidgruppen pro Molekül enthaltende Epoxidverbindung durch Addition einer Monocarbonsäure an jede Epoxidgruppe in einen Epoxidester überfUhrt--wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Monocarbonsäure mindestens einen hydroxylsubstituierten aromatischen Rest enthält.
  • Vorteilhaft wird als Monocarbonsäure Diphenolsäure verwendet.
  • Als Epoxidverbindung wird vorteilhaft ein Reaktionsprodukt aus einem Diepoxid mit einem Epoxidäquavalentgewicht von 225 bis 900 und einer aliphatischen oder aromatischen Dihydroxyverbindung oder einer Dicarbonsäure im Molverhältnis 2 : 0,8 bis 2 . 1,3 verwendet.
  • Vorteilhaft wird mindestens ein Teil der Hydroxylgruppen des Kunstharzes mit einem partiell blockierten Polyisocyanat umgesetzt.
  • Das erfindungsgemäße Kunstharz sann fUr lösungsmittelhaltige Uberzugsmassen, d.h. z.B. für konventionelle Einbrennlacke, verwendet werden. Die erhaltenen Überzugsmassen können durch Spritzen, Tauchen, Fluten, Walzen, Rakeln oder dergleichen appliziert werden.
  • Vorteilhaft enthalten die Überzugsmassen zusätzlich einen Vernetzer, der bei erhöhter Temperatur mit dem Bindemittel unter Vernetzung reagiert. Der Vernetzer kann vorteilhaft ein Phenol-Formaldehydharz, ein Melamin-Formaldehydharz, ein Harnstoff-Formaldehydharz, ein vollständig blockiertes Polyisocyanat, ein Polybutadien-Maleinsäure-Addukt oder ein Styrol-Allylalkohol mischpolymerisat-Addukt bzw. ein Halbester der genannten Addukte oder ein Gemisch der genannten Stoffe sein.
  • In Kombination mit mindestens einem wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren, elektrophoretisch abscheidbaren Bindemittel kann das erfindungsgemäße Bindemittel vorteilhaft für Elektrotauchlacke verwendet werden.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von Beispielen näher erläutert.
  • Beispiel 1 Herstellung eines Kunstharzes In einem mit einem Thermometer, einem Rüher, einem Wasserabscheider, einer Einleitungsvorrichtung für Inertgas und einem Heizmantel versehenen Kolben wird ein Polyglycidylether des 2,2-bis(4-Hydroxyphenyl)-propan mit einem Epoxidäquivalentgewicht von 431 in 360 g Toluol unter Erwärmen auf 1400C gelöst. Die Temperatur der Lösung wird auf ca. 100 0C abgesenkt.-Nacheinander werden 4,5 g Benzyldimethylamin als Katalysator, 146 g Adipinsäure und 572 g Diphenolsäure zugegeben. Die Temperatur wird erneut auf 1400C angehoben, und die Veresterung der Carboxylgruppen wird durchgeführt, bis das Produkt eine Säurezahl von 3 bis 6 mg KOH/g und eine Hydroxylzahl von 250 bis 270 hat. Das durch Nebenreaktion bei der Veresterung entstehende Wasser wird während der Reaktion durch azeotrope Destillation entfernt. Nach Beendigung der Reaktion wird Vakuum angelegt und das Toluol abdestilliert.
  • Beispiel 2 Herstellung einer hitzehärtbaren Überzugsmasse Das gemäß Beispiel 1 hergestellt Kunstharz wird in Butylacetat zu einer Lösung mit einem Festkörpergehalt von 50 Gew.-% angelöst. Die erhaltene Lösung hat eine Viskosität von 4,0 dPa.s (gemessen mit einem ICI-Platte-Kegel-Viskosimeter) und steht als hitzehärtbare Uberzugsmasse zur VerfUgung.
  • Die Überzugsmasse wird auf ein Stahlblech aufgerakelt und 30 Minuten lang bei 180 0C eingebrannt. Es ergibt sich ein festhaftender Überzug mit einer Schichtdicke von 20 /um. Der Überzug weist eine Pendelhärte nach König von 220 bis 230 Sekunden auf und ist beständig gegenüber aromatischen Lösungsmitteln, wie z.B. Toluol oder Xylol.
  • Beispiel 3 Herstellung einer hitzehärtbaren Überzugsmasse Das gemäß Beispiel 1 hergestellt Kunstharz wird in Methylisobutylketon zu einer Lösung mit einem Festkdrpergehalt von 65 Gew.-% gelöst. Bei 1250C werden 100 g dieser Lösung mit 23,4 g halbbloc:kieitem Toluylendiisocyanat (Blockierungsmittel: Mono31ykolbutylether) umgesetzt, bis keine freien Isocyanatgruppen mehr vorhanden sind (Gehalt an freien NCO-Gruppen 10 4%) Das erhaltene Produkt steht als hitzehärtbare, selbstvernetzende Überzugsmasse zur Verfuegung.
  • Die Überzugsmasse wird auf ein Stahlblech aufgerakelt und ebenfalls 30 Minuten lang bei 1800C eingebrannt.
  • Der erhaltene Überzug hat eine Schichtdicke von ca.
  • 28 um. Die Pendelhärte nach König beträgt 223 - 235 Sekunden. Der Überzug ist beständig gegenüber aromatischen Lösungsmitteln.
  • Beispiel 4 Herstellung eines weiteren Kunstharzes In einem mit einem Thermometer, einem Rührer, einem Wasserabscheider, einer Einleitungsvorrichtung für Inertgas und einem Doppelmantel versehenen Kolben werden 1 800 g eines Polyglydidylethers von 2,2-bis-(4-Hydroxyphenyl)-propan mit einem Epoxidäquivalentgewicht von 431 in 450 g Xylol gelöst. Nach vollständiger Auflösung werden 260 g Neopentylglykol zugegeben. Nachdem eine homogene Mischung entstanden ist, werden 29 g Dimethylbenzylamin zugegeben. Die Temperatur wird schnell auf 132 0C angehoben. Nachdem ein Epoxidäquivalentgewicht von 1 460 erreicht ist, werden 572 g Diphenolsäure 0 zugegeben. Bei 135 bis 140 C wird die Veresterungsreaktion durchgeführt bis eine weitgehende Veresterung der Carboxylgruppen erfolgt ist. Das entstehende Produkt hat eine Säurezahl von 3 bis 6 mg KOH/g und eine Hydroxylzahl von 200 bis 270.
  • Das durch Nebenreaktion entstehende Wasser wird während der Reaktion durch aceotrope Destillation entfernt. Nach Beendigung der Reaktion wird Vakuum angelegt, und unter steigendem Unterdruck wird das enthaltene Lösungsmittel abdestilliert.
  • Beispiel 5 Herstellung einer hitzehärtbaren Uberzugsmasse Das gemäß Beispiel 4 hergestellte Kunstharz wird in Methylisobutylketon zu einer Lösung mit einem Festkörpergehalt von 65 Gew.-% gelöst. Die so erhaltene Überzugsmasse wirc[ Ln gleicher Weise wie im Beispiel 2 auf ein Stahlblech aufgetragen und eingebrannt. Es resultiert ein festhaftender Überzug, der in seinen Eigenschaften dem Überzug gemäß Beispiel 2 entspricht.
  • Beispiel 6 Herstellung einer weiteren hitzehärtbaren Überzugs masse 70 Gew.-Teile der Überzugsmasse gemäß Beispiel 5 werden mit 15 Gew.-Teilen eines handelsüblichen, isobutylalkoholveretherten Melaminharzes (gelöst in Butanol) versetzt. Die erhaltene Mischung stellt eine hitzehärtbare Überzugsmasse dar. Die Überzugsmasse wird auf ein Blech aufgerakelt und 30 Minuten lang bei 180 0C eingebrannt. Der resultierende Uberzug mit einer Schichtdicke von ca. 25 1um weist eine Pendelhärte nach König von ca. 225 Sekunden auf.

Claims (12)

  1. PatentansprUche 1. Kunstharz fUr Uberzugsmassen, das erhalten worden ist durch Umsetzung einer mindestens 2 Epoxidgruppen pro Molekül enthaltenden Epoxidverbindung mit einer Monocarbonsäure; im Molverhältnis 1 : 2, wobei die Epoxidgruppen durch Addition der Monocarbonsäure in Epoxidestergruppen UberfUhrt worden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Monocarbonsäure mindestens einen hydroxylsubstituierten aromatischen Rest enthält.
  2. 2. Kunstharz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Monocarbonsäure Diphenolsäure verwendet worden ist.
  3. 3. Kunstharz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Epoxidverbindung ein Reaktionsprodukt aus einem Diepoxid mit einem Epoxidäquivalentgewicht von 225 bis 900 und einer aliphatischen oder aromatischen Dihydroxyverbindung oder einer Dicarbonsäure im Molverhältnis 2 : 0,8 bis 2 : 1,3 ist.
  4. 4. Kunstharz nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil seiner Hydroxylgruppen mit einem partiell blockierten Polyisocyanat umgesetzt worden ist.
  5. 5. Verfahren zum Herstellen eines Kunstharzes fUr Überzugsmassen, bei dem eine mindestens 2 Epoxidgruppen pro Molekül enthaltende Epoxidverbindung durch Addition einer Monocarbonsäure an jede Epoxidgruppe in einen Epoxidester überführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Monocarbonsäure mindestens einen hydroxylsubstituierten aromatischen Rest enthält.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Monocarbonsäure Diphenolsäure verwendet wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Epoxidverbindung ein Reaktionsprodukt aus einem Diepoxid mit einem Epoxidäquivalentgewicht von 225 bis 900 und einer aliphatischen oder aromat ischen Dihydroxyverb inclung oder einer Dicarbonsäure im Molverhältnis 2 : 0,8 bis 2 : 1,3 verwendet wird.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil der Hydroxylgruppen des Kunstharzes mit einem partiell blockierten Polyisocyanat umgesetzt wird.
  9. 9. Verwendung des Kunstharzes nach Anspruch 1 bis 4 für lösungsmittelhaltige Überzugsmassen.
  10. 10. Verwendung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Uberzugsmassen zusätzlich einen Vernetzer enthalten, der bei erhöhter Temperatur mit dem Kunstharz unter Vernetzung reagiert.
  11. 11. Verwendung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Vernetzer ein Phenol-Formaldehydharz, ein Melamin-Formaldehydharz, ein Harnstoff-Formaldehydharz, ein vollständig blockiertes Polyisocyanat, ein Polybutadien-Maleinsäure-Addukt oder ein Styrol-Allylalkoholmischpolymerisat-Addukt bzw. ein Halbester der genannten Addukte oder ein Gemisch der genannten Stoffe ist.
  12. 12. Verwendung nach Anspruch 10 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunstharz in Kombination mit mindestens einen wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren, elektrophoretisch abscheidbaren Bindemittel für Elektrotauchlacke verwendet wird.
DE19813133103 1981-08-21 1981-08-21 Kunstharz für Überzugsmassen, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung Expired DE3133103C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813133103 DE3133103C2 (de) 1981-08-21 1981-08-21 Kunstharz für Überzugsmassen, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813133103 DE3133103C2 (de) 1981-08-21 1981-08-21 Kunstharz für Überzugsmassen, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3133103A1 true DE3133103A1 (de) 1983-04-07
DE3133103C2 DE3133103C2 (de) 1985-05-30

Family

ID=6139803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813133103 Expired DE3133103C2 (de) 1981-08-21 1981-08-21 Kunstharz für Überzugsmassen, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3133103C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0366266A1 (de) * 1988-09-26 1990-05-02 The Dow Chemical Company Polymerpolyol-Dispersion, Verfahren zu ihrer Herstellung und damit hergestellte Polyurethanschäume
US5401814A (en) * 1993-10-13 1995-03-28 The Dow Chemical Company Process for the preparation of thermoplastic poly(hydroxy ethers)
US5770658A (en) * 1995-06-15 1998-06-23 Shell Oil Company Alk(en)yl and hydroxy-substituted aromatic acid modified epoxy resins

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0366266A1 (de) * 1988-09-26 1990-05-02 The Dow Chemical Company Polymerpolyol-Dispersion, Verfahren zu ihrer Herstellung und damit hergestellte Polyurethanschäume
US5401814A (en) * 1993-10-13 1995-03-28 The Dow Chemical Company Process for the preparation of thermoplastic poly(hydroxy ethers)
US5770658A (en) * 1995-06-15 1998-06-23 Shell Oil Company Alk(en)yl and hydroxy-substituted aromatic acid modified epoxy resins
US5936057A (en) * 1995-06-15 1999-08-10 Shell Oil Company Alk(en)yl and OH-substituted aromatic acid modified epoxy resins

Also Published As

Publication number Publication date
DE3133103C2 (de) 1985-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2252536C3 (de) Kationisch ablagerbare Überzugsmasse
EP0004090B2 (de) Kathodisch abscheidbares wässriges Elektrotauchlack-Überzugsmittel
DE3884757T2 (de) Reaktive Beschichtungen, die eine Verbindung mit einer Säuregruppe, mit Anhydridgruppen, mit Epoxydgruppen und mit Hydroxylgruppen enthält.
EP0530602B1 (de) Verfahren zur Herstellung von wässrigen Epoxidharz-Dispersionen
DE3040419C2 (de) Harzartiger Binder und seine Verwendung zur kationischen elektrophoretischen Abscheidung
DE2531960A1 (de) Waessriges bad fuer die elektrische abscheidung eines kationischen harzes
DE19520854A1 (de) Selbstemulgierende wäßrige Epoxidharzdispersionen
EP0639593A1 (de) Wässrige, modifizierte Epoxidharz-Dispersionen
DE3043355C2 (de) Ungeliertes Amidierungsprodukt und es enthaltende Überzugsmasse
EP0618245B1 (de) Polyol-Epoxid Additionsprodukte zur Verwendung als Emulgator für flüssige Epoxidharze
EP1207187B1 (de) Wässrige Bindemittel auf Basis von Epoxidharzen
EP0025554B1 (de) Präkondensiertes, hitzehärtbares, wässriges Lacküberzugsmittel und dessen Verwendung zur kathodischen Abscheidung auf elektrisch leitenden Oberflächen
DE2840255A1 (de) Katalysierte polyisocyanatueberzugsmassen und verfahren zu ihrer herstellung
EP0617086A2 (de) Wässrige Epoxidharz-Dispersionen
DE2842273B2 (de) Phthalsäureanhydrid-, Isocyanat und epoxymodifizierte Esterdiolalkoxylate und deren Verwendung
DE1905869A1 (de) Lufttrocknende Anstrich- und UEberzugsmittel
DE69014090T2 (de) Wärmehärtendes Überzugsmittel und Herstellung eines pigmentierten Films.
DE2634211C2 (de) Wässrige Dispersion für die kationische elektrische Abscheidung und ihre Verwendung zur kationischen Beschichtung
DE3133103C2 (de) Kunstharz für Überzugsmassen, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
EP0768348A2 (de) Wässrige Beschichtungsmittel auf der Basis lösemittelarmer modifizierter Epoxidharz-Dispersionen
EP0337422B1 (de) Wasserverdünnbare Bindemittel und deren Verwendung für Überzugsmittel insbesondere im Kraftfahrzeugbau
DE2755538C3 (de) Verfahren zur Herstellung von wärmehärtbaren Bindemitteln für kathodisch abscheidbare Überzugsmittel
DE69027877T2 (de) Harzzusammensetzung für kationisch elektroabscheidbare Lacke.
DE19756749B4 (de) Dispersionen auf der Basis von Umsetzungsprodukten von Epoxidharzen und Alkylidenpolyphenolen, ihre Herstellung und Anwendung als Beschichtungsmaterial und Bindemittel für härtbare Mischungen
EP0165648B1 (de) Hitzehärtbares Überzugsmittel und seine Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BASF LACKE + FARBEN AG, 4400 MUENSTER, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee