DE3133016A1 - "verfahren zur herstellung einer trikalziumphosphat-knochenkeramik zur verwendung als knochenimplantat, insbesondere zur auffuellung von hohlraeumen oder zur fixierung von knochenbruchstuecken nach frakturen und hiernach hergestellter trikalziumphosphat-keramikformkoerper" - Google Patents

"verfahren zur herstellung einer trikalziumphosphat-knochenkeramik zur verwendung als knochenimplantat, insbesondere zur auffuellung von hohlraeumen oder zur fixierung von knochenbruchstuecken nach frakturen und hiernach hergestellter trikalziumphosphat-keramikformkoerper"

Info

Publication number
DE3133016A1
DE3133016A1 DE19813133016 DE3133016A DE3133016A1 DE 3133016 A1 DE3133016 A1 DE 3133016A1 DE 19813133016 DE19813133016 DE 19813133016 DE 3133016 A DE3133016 A DE 3133016A DE 3133016 A1 DE3133016 A1 DE 3133016A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tricalcium phosphate
bone
ceramic
antiseptic
molded body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813133016
Other languages
English (en)
Other versions
DE3133016C2 (de
Inventor
Helmut Dr. Rackur
Marija Dr. Weiss
Walter Dr. 6250 Limburg Wimmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mundipharma GmbH
Original Assignee
Mundipharma GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mundipharma GmbH filed Critical Mundipharma GmbH
Priority to DE19813133016 priority Critical patent/DE3133016A1/de
Priority to DK052382A priority patent/DK154260C/da
Priority to AT82100904T priority patent/ATE22001T1/de
Priority to EP82100904A priority patent/EP0058867B1/de
Priority to CA000396323A priority patent/CA1195615A/en
Publication of DE3133016A1 publication Critical patent/DE3133016A1/de
Priority to US06/623,364 priority patent/US4610692A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3133016C2 publication Critical patent/DE3133016C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/02Inorganic materials
    • A61L27/12Phosphorus-containing materials, e.g. apatite
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/50Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L27/54Biologically active materials, e.g. therapeutic substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00179Ceramics or ceramic-like structures
    • A61F2310/00293Ceramics or ceramic-like structures containing a phosphorus-containing compound, e.g. apatite
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/20Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices containing or releasing organic materials
    • A61L2300/202Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices containing or releasing organic materials with halogen atoms, e.g. triclosan, povidone-iodine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/40Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a specific therapeutic activity or mode of action
    • A61L2300/404Biocides, antimicrobial agents, antiseptic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/40Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a specific therapeutic activity or mode of action
    • A61L2300/404Biocides, antimicrobial agents, antiseptic agents
    • A61L2300/406Antibiotics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/40Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a specific therapeutic activity or mode of action
    • A61L2300/416Anti-neoplastic or anti-proliferative or anti-restenosis or anti-angiogenic agents, e.g. paclitaxel, sirolimus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/60Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a special physical form
    • A61L2300/602Type of release, e.g. controlled, sustained, slow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2430/00Materials or treatment for tissue regeneration
    • A61L2430/02Materials or treatment for tissue regeneration for reconstruction of bones; weight-bearing implants

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung
  • einer Trikalziumphosphat-Knochenkeramik zur Verwendung als Knochenimplantat, insbesondere zur Auffüllung von Hohlräumen oder zur Fixierung von Knochenbruchstücken nach Frakturen und einen hiernach hergestellten Trikalziumphosphat-Keramik-Formkörper.
  • Knochenimplantate aus Trikalzium-Keramik als Knochenersatz, kombiniert mit Antibiotika als Medikament-Depot vor Ort sind bekannt (Bild der Wissenschaft 10, 1979, 115-126).
  • Zum Einzementieren von Implantaten, zur Verankerung von Gelenk-Endoprothesen od. dgl. sind Knochenzemente in verschiedenen Zusammensetzungen bekannt geworden. Derartige Knochenzemente werden beispielsweise durch Vermischen von Vorprodukten aus pulverförmigen Methylmethacrylat-Homo-oder -Copolymerisaten, geeigneten flüssigen Monomeren, meist Methylmethacrylat, einem Katalysator-System und gegebenenfalls Röntgenkontrastmitteln zum Erkennen des Zementes im Körper zunächst in Form eines plastischen Teigs erhalten, der dann in den Körper eingebracht wird und durch Polymerisation des Monomers aushärtet.
  • Nach der DE-AS 22 29 702 ist ein Knochenzement aus Polymethylmethacrylat und einem Nonomer-Gemisch aus Methylmethacrylat und Methacrylsäureestern höherer Alkohole und einem aus Dibenzoylperoxid und Dimethyl-p-toluidin bestehenden Katalysator-System bekannt.
  • Es ist ferner bekannt, dem Knochenzement Antibiotika -zur Prophylaxe von Infektionen an der Grenzfläche zwischen Knochenzement und Knochen zuzusetzen. Nach der DE-OS 20 22 117 werden einem derartigen Knochenzement als Antibiotika Penicillin, Gentamicin und Tetracyclin zugegeben.
  • Aus dem dann ausgehärteten Knochenzement wird das Antibiotikum zunächst in relativ hoher, seine bakterizide bzw. bakteriostatische Wirkung sicherstellender Konzentration freigesetzt. Danach tritt ein Abfall der Konzentration ein, wobei letztlich eine niedrigere Freisetzungsquote über einen längeren Zeitraum verhältnismäßig konstant bleibt. Auch wenn dann noch eine gewisse Langzeit- bzw.
  • Depotwirkung gegeben ist, so ist doch die wirksame Antibiotika-Konzentration sehr gering. Durch Zugabe größerer Mengen an Antibiotika wird wohl eine Erhöhung der wirksamen Konzentration erreicht,die jedoch nur begrenzt bestehen bleibt, da durch einen erhöhten Antibiotika-Zusatz die mechanische Festigkeit des ausgehärteten Knochenzements ungünstig beeinflußt wird.
  • Nach der DE-PS 25 11 122 ist ein Vorprodukt für die Zubereitung von Knochenzement bekannt, das neben einer Gentamicinverbindung entweder pulverförmige Copolymerisate aus Methylmethacrylat und Methylacrylat oder monomeres Methylmethacrylat als Hauptbestandteil aufweist und Gentamicin-Hydrochlorid und/oder Gentamicin-Hydrobromid oder ein Gemisch von Gentamicin-Sulfat mit Natriumchlorid, Kaliumchlorid, Natriumbromid und/oder Kaliumbromid enthält, wodurch ein Vorprodukt zur Zubereitung von Knochenzement erhalten wird, aus dem wohl das Antibiotikum in höherer Konzentration freigesetzt wird, jedoch bleibt die Wirksamkeit der Antibiotika nicht über einen langen Zeitraum erhalten.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es demgegenüber, eine Trikalziumphosphat-Knochenkeramik zu schaffen, bei der ein zugesetztes Antiseptikum oder Chemotherapeutikum oder Breitbandmikrobiozid so freigegeben wird, daß ein Schutz über einen längeren Zeitraum erhalten wird, d.h.
  • daß die Wirksamkeit des Antiseptikums oder des Chemotherapeutikums oder des Breitbandmikrobiozids über einen langen Zeitraum erhalten bleibt. Darüber hinaus soll eine bessere Resorption der Keramik durch das Knochengewebe erreicht und der Knochenaufbau angeregt werden.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Verfahren zur Herstellung einer Trikalziumphosphat-Knochenkeramik zur Verwendung als Knochenimplantat, insbesondere zur Auffüllung von Hohlräumen oder zur Fixierung von Knochenbruchstücken nazh Frakturen, vorgeschlagen, das erfindungsgemäß darin besteht, daß dem Keramikausgangsmaterial vor dem Brennvorgang anorganische und/oder organische mikro- oder makroporenbildende Substanzen, wie Zucker, Ammoniumbicarbonat und/oder Ammoniumcarbaminat, Kalziumhydrogenphosphat u. dgl. zugegeben, hierauf nach dem Brennvorgang des vorher geformten Keramik-Formkörpers dieser mit einem Antiseptikum oder Chemotherapeutikum oder Breitbandmikrobiozid imprägniert und anschließend zur Erzielung einer verzögerten Freigabe des Antiseptikums bzw. des Chemotherapeutikums bzw. des Breitbandmikrobiozids zu einer vorgegebenen Freisetzungszeit mit einem Polymer in unterschiedlichen, genau auf die vorgegebene Freisetzungszeit abgestimmten Schichtdicken überzogen wird.
  • Hiernach ist eine Knochenkeramik aus Trikalziumphosphat mit definierter Makro- oder Mikroporengröße geschaffen, wobei die Porengröße der Keramik durch Zugabe anorganischer und/oder organischer porenbildender Substanzen erreicht wird. Im wesentlichen kommen hier als porenbildende Substanzen alle diejenigen Substanzen zur Anwendung, die vor und während des Brennvorganges die Makroporösität und Mikroporösität der Keramik bewirken, jedoch rückstandsfrei sich gleichzeitig im Knochenzement zersetzen. Nachdem die Keramik mit der entsprechenden Porengröße versez . B. Cheiaotherapeutikum hen ist, wird die Keramik mit einem , z.B.
  • Penicillin, Cycloserin, Bacitracin, Nystatin, Amphotericin, Gentamicin, Novobiocin, Erythromycin, Momycin, Streptomycin oder einem Chemotherapeutikum, z.B. Sulfonamiden oder einem Breitbandmikrobiozid wie Polyvinylpyrrolidon-Jod in Form einer Lösung imprägniert und anschließend zur Erzielung einer verzögerten Freigabe des Antiseptikums oder Chemotherapeutikums mit einem Polymer überzogen. Zur Erreichung unterschiedlicher Freisetzungszeiten wird das Polymer in unterschiedlichen, genau definierten Schichtdicken aufgebracht. Für den Überzug werden beispielsweise als Material Polymere, Methacrylate, Substanzen aus Zellulosebasis, Polydextran, biologisch abbaubare Überzüge und auflösbare Überzüge verwandt.
  • Die auf diese Weise gewonnene überzogene Keramik wird als Knochenimplantat vorwiegend zur Auffüllung von Hohlräumen verwendet. Dabei verhindert das nach Auflösung des Überzuges freigesetzte Antiseptikum oder Chemotherapeutikum oder Breitbandmikrobiozid mögliche postoperative Infektionen. Da das Antiseptikum oder das Chemotherapeutikum oder Breitbandmikrobiozid in ungefähr 2 Tagen vollständig aus der Keramik freigesetzt wird, jedoch ein Schutz über einen wesentlichen längeren Zeitraum erforderlich ist, sind unterschiedliche Schichtdicken bei den Überzügen erforderlich, um damit einen zeitlich genau abgestuften Beginn der Freisetzung des Antiseptikums oder des Chemotherapeutikums oder des Breitbandmikrobiozids zu erzielen. Die Keramik selbst wird nach einer gewissen Zeit vollständig vom Knochengewebe absorbiert.
  • Der Überzug kann auch in Form von mehreren Lagen auf dem Keramik-Formkörper aufgebracht sein, wobei die Möglichkeit besteht, die einzelnen Schichten ebenfalls mit einem Antiseptikum oder einem Chemotherapeutikum oder einem Breitbandmikrobiozid zu imprägnieren, wobei dann die Dicke der einzelnen überzugschichten die jeweils einzelnen Freisetzungszeiten für das Antiseptikum oder das Chemotherapeutikum oder das Breitbandmikrobiozid bestimmen.
  • Als Porenbildner können alle anorganischen oder organischen Substanzen Verwendung finden, die sich beim Brennvorgang in NH3, C02 und H20 umsetzen, und es dabei somit zu einer Porenbildung kommt. Als porenbildende Substanzen können beispielsweise Zucker, Ammoniumbicarbonat oder Ammoniumcarbaminat oder "Hirschhornsalz", welches aus Ammoniumbicarbonat und Ammoniumcarbaminat besteht, Ammoniumcarbonat, Kalziumhydrogenphosphat u. dgl. Verwendung finden.
  • Die erfindungsgemäßen Materialien für Knochenimplantate aus Trikalziumphosphat-Keramik werden vorzugsweise aus einem entsprechenden Trikalziumphosphatpulver, den Zusätzen zur Steuerung der Mikro- und Makroporösität homogen vermischt, und dann verformt. Vorzugsweise werden Mengen von 1% bis 3% an porenbildenden Substanzen beigemischt, wodurch es zur Ausbildung der größeren und kleineren Poren kommt. Das Trikalziumphosphatpulver kann mit den Zusätzen granuliert werden. Auch besteht die Möglichkeit, das Trikalziumphosphatpulver zusammen mit den Zusätzen nach dem Schlickergußverfahren zu verformen. Nach der Verformung erfolgt dann das Brennen bei Temperaturen um 1 0000C, wobei auch darunterliegende und darüberliegende Temperaturen zur Anwendung kommen können.
  • Außerdem kann dem Trikalziumphosphat vor dem Brennvor-.gang ein bestimmter Anteil zum Beispiel-an Kalziumfluorid zugesetzt werden. Dieses dient zur besseren Resorption der Keramik durch das Knochengewebe sowie der Anregung des Knochenaufbaus. Das Kalziumfluorid unterbricht die kristalline Struktur des Trikalziumphosphates, wodurch eine schnellere Resorption der Keramik erreicht wird.
  • Die so hergestellte Knochenkeramik wird mit einem Antiseptikum oder einem Chemotherapeutikum oder einem Breitbandmikrobiozid zur Verhinderung von Infektionen nach dem operativen Einbringen der Keramik-Formkörper in Knochenhohlräume imprägniert. Anstelle des Kalziumfluorids können auch zur Erhöhung der Resorption der Keramik durch das Knochengewebe andere Fluoridverbindùngen zur Anwendung gelangen. Vorzugsweise kommen Fluoridverbindungen mit Elementen der Alkalimetall- und der Erdalkalimetallgruppe, wie CaF2, NaF und MgF2 od. dgl. in Frage. Im wesentlichen sollten hier immer Fluoridverbindungen mit Elementen zur Anwendung gelangen, die auch im Knochengewebe vorzufinden sind.
  • Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Beispiel erläutert: Beispiel 1: Handelsübliches Trikalziumphosphat mit einer Korngröße von etwa 1 bis 2 u wird durch Zusatz von Wasser und einem entsprechenden Porenbildner auf einem Tellergranuliergerät granuliert. Soweit Resorptionsbeschleuniger hinzugegeben werden sollen, wird dem Ausgangsmaterial ein entsprechender Resorptionsbeschleuniger, wie z.B. Kalziumfluorid zugegeben. Die erhaltenen Granulen sind stabil genug, um vermittels Sieben in Fraktionen verschiedener Größe aufgetrennt zu werden.
  • Die fertigen Granulate werden anschließend gebrannt. Die Brenndauer beträgt etwa 1 Stunde bei einer Temperatur von etwa 1 000°C, wobei diese Temperatur auch niedriger oder höher gewählt sein kann. Die erhaltenen Granulate weisen eine ausreichende mechanische Festigkeit auf und sind in der Lage, ausreichende Mengen eines Antiseptikums oder eines Chemotherapeutikums oder eines Breitbandmikrobiozids aufzunehmen.
  • Beispiel 2: Ein gemäß Beispiel 1 gewonnenes Granulat wird mit einer Lösung eines entsprechenden Antiseptikums oder Chemotherapeutikums oder Breitbandmikrobiozids imprägniert und anschließend getrocknet. Bei einer entsprechenden Porösität ist das Granulat in der Lage, einen Gehalt an Wirkstofftrockensubstanz bis zu 45g des Keramikausgangsgewichtes aufzunehmen.
  • Beispiel 3: Ein gemäß Beispiel 1 und 2 hergestelltes, mit einem Antiseptikum oder Chemotherapeutikum oder Breitbandmikrobiozid imprägniertes Granulat wird anschließend in an sich bekannter Weise dragiert und mit einer oder mehreren Schichten aus einem Polymer-Überzug versehen, wobei jede Überzugsschicht eine genau definierte Schichtdicke zur Freigabe des Antiseptikums oder Chemotherapeutikums oder Breitbandmikrobiozids aufweist.
  • Beispiel 4: Handelsübliches Trikalziumphosphat mit einer Korngröße von etwa 1 bis 2 u wird durch Zusatz einer geeigneten Granulierflüssigkeit und eines entsprechenden Porenbildners sowie einer resorptionsfördernden Substanz, z.B.
  • Kalziurnfluorid, nach einem aus der Pharmazeutik bekannten Granulierverfahren, z.B. Wirbelschicht-Sprühgranulation granuliert. Das erhaltene getrocknete Granulat wird auf einer geeigneten Tablettiermaschine zu Tablettenformlingen verpreßt.
  • Die fertigen Tabletten werden anschließend gebrannt. Die Brenndauer beträgt etwa eine Stunde bei einer Temperatur von etwa 1 000°C, wobei diese Temperatur auch niedriger oder höher gewählt werden kann. Durch die Wahl der Brenntemperatur kann die mechanische Festigkeit der Tabletten bestimmt werden. Die gebrannten Tabletten sind in der Lage, ausreichende Mengen eines Antiseptikums oder eines Chemotherapeutikums oder eines Breitbandmikrobiozids aufzunehmen.
  • Beispiel 5: Die gemäß Beispiel 4 gewonnenen Tabletten werden mit einer Lösung eines entsprechenden Antiseptikums-oder Chemotherapeutikums oder Breitbandmikrobiozids imprägniert und anschließend getrocknet. Bei einer entsprechenden Porösität sind die Tabletten in der Lage, einen Gehalt an Wirkstofftrockensubstanz bis 45% des Keramikausgangsgewichtes aufzunehmen.
  • Beispiel 6: Die gemäß Beispiel 4 und 5 hergestellten und mit einem Antiseptikum oder Chemotherapeutikum oder Breitbandmikrobiozid imprägnierten Tabletten werden anschließend in an sich bekannter Weise dragiert und mit einer oder mehreren Schichten aus einem PoTymerüberzug versehen, wobei jede Überzugsschicht eine genau definierte Schichtdicke zur Freigabe des Antiseptikums oder Chemotherapeutikums oder Breitbandmikrobiozids aufweist.
  • Beispiel 7: Handelsübliches Trikalziumphosphat mit einer Korngröße von etwa 1 bis 2 /u wird mit einem entsprechenden Porenbildner sowie einer resorptionsfördernden Substanz, wie z.B. Kalziumfluorid, vermischt und durch Zusatz einer geeigneten Flüssigkeit angeteigt. Diese Materialmischung wird in Formen beliebiger Größe eingebracht und anschliessend gebrannt. Die Brenndauer beträgt etwa eine Stunde bei einer Temperatur von etwa 1 0000C, wobei diese Temperatur auch niedriger oder höher gewählt werden kann.
  • Durch die Wahl der Brenntemperatur kann die mechanische Festigkeit der Formstücke bestimmt werden. Diese Formstücke sind in der Lage, ausreichende Mengen eines Antiseptikums oder eines Chemotherapeutikums oder eines Breitbandmikrobiozids aufzunehmen.
  • Beispiel 8: Die gemäß Beispiel 7 gewonnenen Formkörper werden mit einem Antiseptikum oder Chemotherapeutikum oder Breitbandmikrobiozid imprägniert und anschließend getrocknet.
  • Bei einer entsprechenden Porösität sind die Formstücke in der Lage, einen Gehalt an Wirkstofftrockensubstanz bis 45 des Keramikausgangsgewichtes aufzunehmen.
  • Beispiel 9: z.B., Als Breitbandmikrobiozid wird eine Polyvinylpyrrolidon-Jod-Lösung bzw. Komplex verwendet, bei der 1 g etwa 10% verfügbares Jod enthält.. Auch Polyvinylpyrrolidon-Jod mit den verschiedensten Molekulargewichten kann zur Anwendung gelangen.

Claims (10)

  1. Titel: Verfahren zur Herstellung einer Trikalziumphosphat-Knochenkeramik zur Verwendung als Knochenimplantat, insbesondere zur Auffüllung von Hohlräumen oder zur Fixierung von Knochenbruchstücken nach Frakturen und hiernach hergestellter Trikalziumphosphat-Keramikformkörper.
    Patentansprüche: 1. Verfahren zur Herstellung einer Trikalziumphosphat-Knochenkeramik zur Verwendung als Knochenimplantat, insbesondere zur Auffüllung von Hohlräumen oder zur Fixierung von Knochenbruchstücken nach Frakturen, dadurch gekennzeichnet, daß dem Keramikausgangsmaterial vor dem Brennvorgang anorganische und/oder organische mikro- oder makroporenbildende Substanzen, wie Zucker, Ammoniumbicarbonat und/oder Ammoniumcarbaminat, Kalziumhydrogenphosphat u. dgl. zugegeben, hierauf nach dem Brennvorgang des vorher geformten Keramik-Formkörpers dieser mit oder BreitbandmikroDiosad -einem Antiseptikum oder Chemotherapeutikumrlmprägniert und anschließend zur Erzielung einer verzögerten Freigabe des Antiseptikums oder des Chemotherapeutikums oder eines Breitbandmikrobiozids zu einer vorgegebenen Freisetzungszeit mit einem Polymer in unterschiedlichen, genau auf die vorgegebene Freisetzungszeit abgestimmten Schichtdicken überzogen wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Trikalziumphosphat vor dem Brennvorgang eine Fluoridverbindung mit Elementen der Alkalimetall- und/oder der Erdalkalimetallgruppe, wie CaF2, NaF, MgF2 od. dgl.
    zugesetzt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß für den Überzug des Keramik-Formkörpers Polydextran verwendet wird.
  4. 4. Trikalziumphosphat-Keramik-Formkörper zur Verwedung als Knochenimplantat, insbesondere zur Auffüllung von Hohlräumen oder zur Fixierung von Knochenbruchstücken nach Frakturen hergestellt nach Verfahren gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der eine definierte Porengröße aufweisende und mit einem Antiseptikum oder Chemotherapeutikum oder einem Breitbandmikrobiozid imprägnierte Keramik-Formkörper mit einem Polymer genau definierter Schichtdicke zur Freigabe des Antiseptikums oder Chemotherapeutikums oder des Breitbandmikrobiozids zu einer vorgegebenen Freisetzungszeit überzogen ist.
  5. 5. Trikalziumphosphat-Keramik-Formkörper nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der eine definierte Porengröße aufweisende und mit einem Antiseptikum oder Chemotherapeutikum oder einem Breitbandmikrobiozid imprägnierte Keramik-Formkörper mit mehreren Schichten eines Überzuges aus einem Polymer versehen ist, wobei jede Überzugsschicht eine genau definierte Schichtdicke zur Freigabe des Antiseptikums oder Chelaotherapeutikums oder Breitbandmikrobiozids in einer vorgegebenen Freisetzungszeit aufweist.
  6. 6. Trikalziumphosphat-Keramik-Formkörper nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Trikalziumphosphat-Keramik-Formkörper eine Fluoridverbindung mit Elementen der Alkalimetall- und/oder der Erdalkalimetallgruppe, wie CaF2, NaF, MgF2 od. dgl. enthält.
  7. 7. Trikalziumphosphat-Keramik-Formkörper nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, bzw. AntiseDtikum z.B.
    daß als Breitbandmikrobioziaveine Polyvinylpyrrolidon-Jod-Lösung verwendet wird.
  8. 8. Trikalziumphosphat-Keramik-Formkörper nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, Chemotherapeutikum bzw. Antibiotikum, daß alik Penicillin, Cycloserin, Bacitracin, Nystatin, Amphotericin, Gentamicin, Novobiocin, Erythromycin, Momycin, Streptomycin verwendet wird.
  9. 9. Trikalziumphosphat-Keramik-Formkörper nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Chemotherapeutikum Sulfonamide verwendet werden.
  10. 10. Verwendung eines eine definierte Porengröße aufweisenden und mit einem Antiseptikum oder einem Chemotherapeutikum oder einem Breitbandmikrobiozid imprägnierten und mit einer Fluoridverbindung der Elemente der Alkalimetall- und/oder der Erdalkalimetallgruppe, wie CaF2, NaF, MgF2 od. dgl. versehenen Trikalzium-Knochenkeramik-Formkörpers mit einem in unterschiedlichen, genau definierten Schichtdicken aufgebrachten Polymer zur Verwendung als Knochenimplantat, insbesondere zur Auffüllung von Hohlräumen oder zur Fixierung von Knochenbruchstücken nach Frakturen mit einer durch die Schichtdicke des Polymer-überzuges genau vorgegebenen Freisetzungszeit für das Antiseptikum oder Chemotherapeutikum oder Breitbandmikrobiozid.
DE19813133016 1981-02-20 1981-08-20 "verfahren zur herstellung einer trikalziumphosphat-knochenkeramik zur verwendung als knochenimplantat, insbesondere zur auffuellung von hohlraeumen oder zur fixierung von knochenbruchstuecken nach frakturen und hiernach hergestellter trikalziumphosphat-keramikformkoerper" Granted DE3133016A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813133016 DE3133016A1 (de) 1981-08-20 1981-08-20 "verfahren zur herstellung einer trikalziumphosphat-knochenkeramik zur verwendung als knochenimplantat, insbesondere zur auffuellung von hohlraeumen oder zur fixierung von knochenbruchstuecken nach frakturen und hiernach hergestellter trikalziumphosphat-keramikformkoerper"
DK052382A DK154260C (da) 1981-02-20 1982-02-08 Fremgangsmaade til fremstilling af et knogleimplantat af braendt tricalciumphosphat, specielt til udfyldning af hulrum eller til sammensaetning af knogledele efter fraktur.
AT82100904T ATE22001T1 (de) 1981-02-20 1982-02-09 Verfahren zur herstellung einer trikalziumphosphat-knochenkeramik zur verwendung als knochenimplantat, insbesondere zur auffuellung von hohlraeumen oder zur fixierung von knochenbruchstuecken nach frakturen und hiernach hergestellter trikalziumphosphat- keramikformkoerper.
EP82100904A EP0058867B1 (de) 1981-02-20 1982-02-09 Verfahren zur Herstellung einer Trikalziumphosphat-Knochenkeramik zur Verwendung als Knochenimplantat, insbesondere zur Auffüllung von Hohlräumen oder zur Fixierung von Knochenbruchstücken nach Frakturen und hiernach hergestellter Trikalziumphosphat-Keramikformkörper
CA000396323A CA1195615A (en) 1981-02-20 1982-02-16 Bone implant
US06/623,364 US4610692A (en) 1981-02-20 1984-06-22 Implant for filling bone cavities and fixing bone fragments in a living body, method of producing the same, and bone implant system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813133016 DE3133016A1 (de) 1981-08-20 1981-08-20 "verfahren zur herstellung einer trikalziumphosphat-knochenkeramik zur verwendung als knochenimplantat, insbesondere zur auffuellung von hohlraeumen oder zur fixierung von knochenbruchstuecken nach frakturen und hiernach hergestellter trikalziumphosphat-keramikformkoerper"

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3133016A1 true DE3133016A1 (de) 1983-03-10
DE3133016C2 DE3133016C2 (de) 1990-06-21

Family

ID=6139764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813133016 Granted DE3133016A1 (de) 1981-02-20 1981-08-20 "verfahren zur herstellung einer trikalziumphosphat-knochenkeramik zur verwendung als knochenimplantat, insbesondere zur auffuellung von hohlraeumen oder zur fixierung von knochenbruchstuecken nach frakturen und hiernach hergestellter trikalziumphosphat-keramikformkoerper"

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3133016A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004112855A2 (de) * 2003-06-26 2004-12-29 Curasan Ag Knochenaufbaumittel und herstellungsverfahren
EP3056227A1 (de) 2015-02-16 2016-08-17 Heraeus Medical GmbH Antimykotischer polymerisierbarer knochenzement und ein verfahren zu seiner herstellung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2022117A1 (de) * 1970-05-06 1971-11-25 Dr Med Hessert Gerd R Knochenkitt und Verfahren zu seiner Herstellung,sowie Zwischenprodukt fuer die Herstellung von Knochenkitt
DE2054488A1 (de) * 1970-11-05 1972-05-10 Alza Corp., Palo Alto, Calif. (V.StA.) Einrichtung für die Verabreichung von Arzneimitteln
DE2229702B1 (de) * 1972-06-12 1973-12-13 Gebrueder Sulzer Ag, Winterthur (Schweiz) Knochenzement zur Verankerung von Implantaten und Gelenkendoprothesen
US3981736A (en) * 1973-05-23 1976-09-21 Ernst Leitz G.M.B.H. Biocompatible glass ceramic material
DE2807132A1 (de) * 1978-02-20 1979-08-23 Battelle Institut E V Implantierbares pharmaka-depot

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2022117A1 (de) * 1970-05-06 1971-11-25 Dr Med Hessert Gerd R Knochenkitt und Verfahren zu seiner Herstellung,sowie Zwischenprodukt fuer die Herstellung von Knochenkitt
DE2054488A1 (de) * 1970-11-05 1972-05-10 Alza Corp., Palo Alto, Calif. (V.StA.) Einrichtung für die Verabreichung von Arzneimitteln
DE2229702B1 (de) * 1972-06-12 1973-12-13 Gebrueder Sulzer Ag, Winterthur (Schweiz) Knochenzement zur Verankerung von Implantaten und Gelenkendoprothesen
US3981736A (en) * 1973-05-23 1976-09-21 Ernst Leitz G.M.B.H. Biocompatible glass ceramic material
DE2807132A1 (de) * 1978-02-20 1979-08-23 Battelle Institut E V Implantierbares pharmaka-depot

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Biod der Wissenschaft 16, 1979, S.115-126 *
Referat der JP-OS 55042-240 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004112855A2 (de) * 2003-06-26 2004-12-29 Curasan Ag Knochenaufbaumittel und herstellungsverfahren
WO2004112855A3 (de) * 2003-06-26 2007-11-08 Curasan Ag Knochenaufbaumittel und herstellungsverfahren
EP3056227A1 (de) 2015-02-16 2016-08-17 Heraeus Medical GmbH Antimykotischer polymerisierbarer knochenzement und ein verfahren zu seiner herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3133016C2 (de) 1990-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0058867A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Trikalziumphosphat-Knochenkeramik zur Verwendung als Knochenimplantat, insbesondere zur Auffüllung von Hohlräumen oder zur Fixierung von Knochenbruchstücken nach Frakturen und hiernach hergestellter Trikalziumphosphat-Keramikformkörper
EP0003979B1 (de) Implantierbares Pharmaka-Depot und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69809158T2 (de) Calciumphosphatzement und Calciumphosphatzementzusammensetzung
DE60202461T2 (de) Kalziumphosphat / -sulfat-basierte knochenimplantat zusammensetzung
JPH04135562A (ja) 水硬性リン酸カルシウムセメント
EP1687040B1 (de) Bioresorbierbares kompositmaterial
DE3542972A1 (de) Pharmakadepot
EP2582407B1 (de) Knochenimplantat, enthaltend einen magnesiumhaltigen metallischen werkstoff mit verminderter korrosionsrate und verfahren und set zu dessen herstellung
DE2742128A1 (de) Knochenersatzmaterial und dessen verwendung
DE102007052815A1 (de) Feuerfeste Leichtgranalien sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0462608A1 (de) Implantierbares Wirkstoffdepotmaterial
EP0061108B1 (de) Knochenimplantat aus Tricalciumphosphat mit mikro-und makroporöser Struktur, Verfahren zu seiner Herstellung und seiner Verwendung
EP0807432A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines calciumsulfathaltigen medizinischen Präparats und calciumsulfathaltiges medizinisches Präparat
EP1818039B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines lokalen Wirkstofffreisetzungssystems
EP0644780B1 (de) Polymergranulat oder -fasern und herstellungsverfahren
DE3133016A1 (de) "verfahren zur herstellung einer trikalziumphosphat-knochenkeramik zur verwendung als knochenimplantat, insbesondere zur auffuellung von hohlraeumen oder zur fixierung von knochenbruchstuecken nach frakturen und hiernach hergestellter trikalziumphosphat-keramikformkoerper"
EP2768543B1 (de) Zubereitung zur herstellung eines implantats
DE102005040429A1 (de) Wirkstofffreisetzungssystem und seine Verwendung
EP0085939A1 (de) Mittel zur Bindung und Sanierung von tierischen Schlackenprodukten sowie Verfahren zur Herstellung des Mittels
DE3110681C2 (de)
DE3126273A1 (de) "verfahren zur herstellung einer trikalziumphosphat-knochenkeramik zur verwendung als knochenimplantat, insbesondere zur auffuellung von hohlraeumen oder zur fixierung von knochenbruchstuecken nach frakturen und hiernach hergestellter trikalziumphosphat-keramikformkoerper"
DE4103876C2 (de) Verfahren zur Fixierung einer körnigen Knochen-Prothese und Kit zur Herstellung einer körnigen Knochen-Prothesezusammensetzung zur Verwendung in dem Fixierungsverfahren
DE2101889C2 (de) Anmischkomponente für medizinische Silikatzemente
DE3106445A1 (de) Verfahren zur herstellung einer trikalziumphosphat-knochenkeramik zur verwendung als knochenimplantat, insbesondere zur auffuellung von hohlraeumen und hiernach hergestellter trikalziumphosphat-keramikformkoerper
DE3134728A1 (de) Material fuer knochenimplantate, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3126273

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3126273

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3126273

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: A61F 2/28

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3126273

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent