DE3129719C2 - Pharmazeutisches Mittel - Google Patents

Pharmazeutisches Mittel

Info

Publication number
DE3129719C2
DE3129719C2 DE19813129719 DE3129719A DE3129719C2 DE 3129719 C2 DE3129719 C2 DE 3129719C2 DE 19813129719 DE19813129719 DE 19813129719 DE 3129719 A DE3129719 A DE 3129719A DE 3129719 C2 DE3129719 C2 DE 3129719C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tetrahydroquinoline
oximino
compound
diuretic
edema
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19813129719
Other languages
English (en)
Other versions
DE3129719A1 (de
Inventor
Hiroshi Yokohama Kosuzume
Ei Tokyo Mochida
Haruo Funabashi Onishi
Yasuo Kawagushi Suzuki
Kazuo Tokyo Yamaguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mochida Seiyaku Kk Tokyo Jp
Original Assignee
Mochida Seiyaku Kk Tokyo Jp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP10327380A external-priority patent/JPS5728005A/ja
Priority claimed from JP3990981A external-priority patent/JPS57154167A/ja
Application filed by Mochida Seiyaku Kk Tokyo Jp filed Critical Mochida Seiyaku Kk Tokyo Jp
Publication of DE3129719A1 publication Critical patent/DE3129719A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3129719C2 publication Critical patent/DE3129719C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/38Nitrogen atoms
    • C07D215/42Nitrogen atoms attached in position 4
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/47Quinolines; Isoquinolines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein pharmazeutisches Mittel mit einer diuretischen, hypotensiven und antiödemischen Wirkung, das ein 6-Halogen-4-oximino-1,2,3,4-tetrahydrochinolinderivat oder ein Salz davon enthält.

Description

(D
oder ein Salz davon, wobei X für ein Halogenatom steht und Y eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine phenylsubstituierte niedere Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Phenylalkylgruppe, eine niedere Alkoxygruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder eine niedere Alkyl (1 bis 5 Kohlenstoff a tome)-substituierte Aminogruppe darstellt, als Wirkstoff zusammen mit einem herkömmlichen Additiv enthält
Die Erfindung betrifft ein pharmazeutisches Mittel mit einer diuretischen, hypotensiven und antiödemischen Wirkung, welches ein 6-Halogen-4-oximino-1,2,3,4-tetrahydrochinolinderivat oder ein Salz davon enthält.
Zur Behandlung von Hypertensionen wurden bisher häufig hypotensive Mittel mit einer nervenblockierenden Wirkung und einer vasodilatatorischen Wirkung sowie diuretische Mittel mit einer Elektrolyte, insbesondere Na+ und Ch sowie Wasser ausscheidenden Wirkung verwendet.
Wurden Ödeme als Ergebnis der lokalisierten Retention von Wasser und Elektrolyten infolge einer funktioneilen Depression der Leber, des Herzens oder dgl. oder einer Stoffwechselstörung erzeugt, dann wurden auch diuretische Mittel zum Ausscheiden der zurückgehaltenen extrazellularen Flüssigkeit zur Verhinderung des Auftretens von Sekundärkrankheiten verwendet.
Man ist dabei zu der Annahme gelangt, daß Arzneimittel mit einer Kombination aus einer diuretischen Wirkung und einer hypotensiven Wirkung wirksamer zur Behandlung einer Hypertension sind, so daß Forschungen zur Entwicklung derartiger Arzneimittel durchgeführt worden sind.
Es war jedoch bisher kein Arzneimittel bekannt, das eine derartige Kombination aus diuretischer Wirkung und hypertensiver Wirkung aufweist und dabei keine Störungen der Verdauungsorgane bewirkt und daher gegenüber Ödemen wirksam ist, die auf die lokalisierte Retention von Wasser oder Elektrolyten zurückzuführen sind, welche durch die funtionelle Depression der Leber, des Herzens oder dgl. oder durch Stoffwechselstörungen erzeugt werden.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß bestimmte 6-Haloger.-4-oximino-1,2,3,4-tetrahydrochinolinderivate in sich diuretische und hypotensive Wirkungen bei verminderten Nebenwirkungen aufweisen.
Durch die Erfindung wird ein pharmazeutisches Mit tel mit diuretischer, hypotensiver und antiödemischer Wirkung geschaffen, das ein 6-Halogen-4-oximino- 1,23,4-tetrahydrochinolinderivat der Formel (1)
NOH
oder ein Salz davon, wobei X für ein Halogenatom steht und Y eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine phenylsubstituierte niedere Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Phenylalkenylgruppe, eine niedere Alkoxygruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder eine niedere Alkyl(l bis 5 Kohlenstoffatome)-substituierte Aminogruppe darstellt, als Wirkstoff zusammen mit einem herkömmlichen Additiv enthält.
Die erfindungsgcmäßen Mittel werden zur diuretisehen, hypotensiven und antiödemischen Behandlung eingesetzt.
Die Wirkstoffe der erfindungsgemäßen Mittel können nach den folgenden Methoden hergestellt werden: Ein p-Halogen-substituiertes Anilin wird mit einem Acylierungsmittel, wie /i-Propiolacton, acyliert und dann unter Verwendung eines Oxidationsmittels, wie Polyphosphorsäure, cyclisiert zur Gewinnung eines 6-HaIogen-4-oxo-l,2,3,4-tetrahydrochinolins, welches dann entweder mit einem Chlorformiat in einem inerten Lösungsmittel in Gegenwart eines organischen tertiären Amins, wenn Y in der vorstehenden Formel (1) eine niedere Alkoxygruppe ist, oder mit einem Säureanhydrid oder einem Säurehalogenid, wenn Y die vorstehenden Bedeutungen mit Ausnahme einer Alkoxygruppe hat, umgesetzt wird. Anschließend wird das erhaltene Produkt in ein Oxim mit Hydroxylamin etc. zur Gewinnung des erfindungsgemäßen Produktes umgewandelt (vgl. die JP-OSen 103 272/1980, 39 910/1981 und 39 911/1981).
so Die Herstellung der Verbindungen der Formel (I) wird durch die folgenden Herstellungsbeispiele erläutert, in denen sich die Teilangaben, sofern nicht anders angegeben ist, auf das Gewicht beziehen.
Herstellungsbeispiel 1
Synthese von 6-Brom-4-oximino-1 -acetyl-1,2,3,4-tetrahydrochinon (Verbindung I)
22,61 Teile e-Brom^-oxo-i-acetyl-i^^-tetrahydrochinolin und 13,3 Teile Essigsäureanhydrid werden vermischt und unter Rühren bei 900C 3 h zur Umsetzung gebracht.
Die Reaktionsmischung wird in 500 ml Wasser gegossen und die ausgefallenen Kristalle abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Dabei erhält man 23,9 Teile 6-Brom-4-oxo-l -acetyl- 1,2,3,4-tetrahydrochinolin.
Dann wird die vorstehend beschriebene Verbindung in 350 ml Ethanol aufgelöst, dem 14,6 Teile Hydroxylaminhydrochlorid und 16,1 Teile Pyridin zugesetzt worden sind. Die Reaktion wird unter Rückfluß 2 h durchgeführt Die Reaktionsmischung wird dann in 500 ml Wasser gegossen und die ausgefallenen Kristalle abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet Dabei erhält man 24,1 Teile 6-Brom-4-oximino-l -acetyl- 1,23,4-tetrahydrochinolin in Form von weißen Kristallen.
Der Schmelzpunkt dieses Produktes, gemessen nach der Methode gemäß »Japanese Pharmacopeia« beträgt 200 bis 202,5° C. Die Ergebnisse der Elementaranalyse dieses Produktes sind wie folgt:
Elementaranalyse:
Berechnet:
C 46,64 H 3,89 Br 28,27 N 9,89 G 11,31
gefunden:
C 46,67 H 3,84 Br 283 N 9,92 O 11,33
Die Reaktionsmischung wird in 1 1 Wasser gegossen und die ausgefallenen Kristalle abfiltnert, mit Wasser und dann mit η-Hexan gewaschen und getrocknet Dabei erhält man 22,0 Teile 6-0110^-4-0X0-1-methoxycars bonyl-l,23,4-tetrahydrochinolin.
Dann wird die vorstehend beschriebene Verbindung in 330 ml Ethanol aufgelöst, dem 15,0 Teile Hydroxylaminhydrochlorid und 17,0 Teile Pyridin zugesetzt worden sind. Die Reaktion wird dann unter Rückfluß 2 h ίο fortgesetzt
Die Reaktionsmischung wird in 11 Wasser gegossen und das ausgefallene Produkt abfiltriert und mit Wasser gewaschen und getrocknet und anschließend aus Ethanol umkristallisiert, wobei man 193 Teile 6-Chlor-4-oximino-1 -methoxycarbonyl-1 ,2,3,4-tetrahydrochinolin
(Verbindung X) in Form weißer Kristalle erhält Der Schmelzpunkt dieses Produkts, gemessen gemäß »Japanese Pharmacopeia« beträgt 162 bis 163° C Die Ergebnisse der Elementaranalyse sind wie folgt:
20
Herstellungsbeispiel 2
18,16 Teile 6-ChIoM-OXO-1,2,3,4-tetrahydrochinolin, 10,3 Teile Pyridin und 100 ml Dioxan werden gemischt. Die gerührte Mischung wird tropfenweise mit 12,3 Teile Methylchlorformiat versetzt, während die Temperatur bei 0 bis 5°C gehalten wird. Nach der Zugabe wird die Reaktion bei Zimmertemperatur 5 h lang fortgesetzt.
Elementaranalyse:
Berechnet: 0 51,87
gefunden: 0 51,85
H 432 CI 13,95 N 11,00
H 435 Cl 13,88 N 11,02
Beispiele für auf diese Weise erzeugte 6-Halogen-4-oximino-l,2,3,4-tetrahydrochinolinderivate und ihre Eigenschaften gehen aus der folgenden Tabelle I hervor.
Tabelle I
Eigenschaften der jeweiligen Derivate
Verbin
dung Nr.
Verbindung X Y F., 0C Eigenschaften
I ö-ChloM-oximino-
1-acetyl-1,2,3,4-
tetrahydrochinolin
Cl CH3 214-215,5 Weißes kristallines Pulver;
kaum löslich in Wasser und
Hexan, leicht löslich in
Methanol, Aceton und
Chloroform
II 6-ChIOr^-OXJmInO-
1-propionyl-1,2,3,4-
tetrahydrochinolin
Cl C2H5 166-169 desgl.
III 6-Chlor-4-oximino-
l-butyryl-1,2,3,4-
tetrahydrochinolin
Cl n-C3H7 141-142 desgl.
IV ö-Chlor^-oximino-
1-isobutyryl-1,2,3,4-
tetrahydrochinolin
Cl ISo-C3H7 185-186 desgl.
V 6-Chlor-4-oximino-
1-valeryl-1,2,3,4-
tetrahydrochinolin
Cl n-C4H9 118-120 desgl.
VI 6-Chlor-4-oximino-
1-isovaleryl-1,2,3,4-
tetrahydrochinolin
Cl ISO-C(Hg 142-143 desgl.
VII 6-Chlor-4-oximino-
1 -phenylacetyl-1,2,3,4-
tetrahydrochinolin
Cl CH2C6H5 181-183 desgl.
VIII 6-Chlor-4-oximino-
1 -cimmamoyl-1,2,3,4-
tetrahydrochinolin
Cl CH=CHC6H5 216-217 desgl.
5 I (Fortsetzung) X 31 29 719 F, 0C 211-212 6
Tabelle Verbindung F 145-148 206,5
(Zers.)
Verbin
dung Nr.
6-Fluor-4-oximino-
1 -methoxycarbonyl-
1 ,Z3.4-tetrahydrochinoli η
α Ύ 162-163 147-149,5 Eigenschaften
IX 6-Chk»r-4-oximino-1 -
methoxycarbonyl-1,23,4-
tetrahydrochinolin
Br OCH3 155,5-158,5 150-152 Weiße Kristalle; kaum löslich
in Wasser und Hexan, löslich in
Ethanol und Dichlormethan
X 6-Brom-4-oximino-1 -meth-
oxycaiix>nyl-l,23,4-tetra-
hydrochinolin
F OCH3 122-124 113-115 desgl.
XI 6-Fluor-4-oximino-l-
ethoxycarbonyl-1,2,3,4-
tetrahydrochinolin
Cl OCH3 112-113 desgl.
XII e-Chlor^-oximino-1 -
ethoxycarbonyl-1 23A-
tetrahydrochinolin
Br OC2H5 200-202,5 desgl.
XIIl 6- Brom-4-oximino-1 -
acetyl- 1,23,4-tetra-
hydrochinolin
F OC2H5 126,5-128 desgl.
XIV 6-Fluor-4-oximino-
1 -propionyl-1,2,3,4-
tetrahydrochinolin
Br CH3 151,5-152,5 desgl.
XV ö-Brom^-oximino-1 -
prcpionyl-1,2,3,4-
tetrahydrochinolin
Br C2H5 195-197 desgl.
XVI ö-BroirM-oximino-1 -
isobutyryl-1,2,3,4-
tetrahydrochinolin
Br C2H5 CH= CHC6H5 208,5 - 210,5 desgl.
XVII 6-Brom-4-oximino-1 -
cinnamoyl-1,2,3,4-
tetrahydrochinolin
Cl i-C3H7 NHCH3 desgl.
XVIII 6-Chlor-4-oximino-1 -
methylcarbamoyl·1,2,3,4-
tetrahydrochinolin
Br NHCH3 desgl.
XIX 6-Brom-4-oximino-l
methylcarbamoyl-1,2,3,4-
tetrahydrochinolin
F N(CHj)2 desgl.
XX e-Fluor^-oximino-1 -
dimethylcarbamoyl-1,2-
3,4-tetrahydrochinolin
Cl N(CHj)2 desgi.
XXI 6-Chlor-4-oximino-1 -
dimethylcarbamoyl-1,2-
3,4-tetrahydrochinolin
Br N(CH3J2 desgl.
XXII 6-Brom-4-oximino-1 -di
methylcarbamoyl- 1,2-
3,4-tetrahydrochinolin
Die pharmakologischen Wirkungen, die Toxizität, die
Einsatzmethoden sowie die Dosierungen der jeweiligen
Wirkstoffe, die in den erfindungsgemäßen Mitteln ein- 60
gesetzt werden, werden durch die folgenden Versuchs
beispiele erläutert:
Versuchsbeispiel 1
Diuretische Wirkung in Ratten 65
Männliche Ratten des Wister-Stammes mit einem
Gewicht von ungefähr 200 g werden über Nacht hun-
desgl.
XXIII desgl.
gern gelassen, worauf jede erfindungsgemäße Verbin
dung, suspendiert in 25 ml/kg einer physiologischen
Kochsalzlösung, oral an Tiere einer jeden Gruppe ver
abreicht wird. Die diuretische Wirkung bis zu 5 h nach
der Verabreichung wird gemessen. Die diuretische Wir
kung wird als Durchschnitt des Urinvolumens (%) der
behandelten Gruppe geteilt durch das Urinvolumen
der Vergleichsgruppe zum Ausdruck gebracht.
Die Ergebnisse gehen aus den Tabellen II und III her
vor.
Tabelle II
Diuretische Wirkung in Ratten
Zu testende
Verbindung
Vergleich
Verbindung I
Verbindung II
Verbindung III
Verbindung IV
Verbindung V
Verbindung VI
Verbindung VII
Verbindung VIII
Furosemide
Tabelle III"
Zu testende
Verbindung
XI
XiI
Dosierung, mg/kg
5
10
20
2,5
5
10
5
10
20
25
50
50
50
50
50
5
10
20
Diuretische Wirkung (°/o) Zu testende
Verbindung
100 131 186 260 253 304 410 122 172 240 119 211 209 196 202 228 133 167 304
Dosierung Diuretische
mg/kg Wirkung (%)
2.5 251
5 309
10 408
2,5 188
5 306
10 371
5 152
10 293
10 180
20 285
Dosierung Diuretische
mg/kg Wirkung (%)
10 204
20 310
20 234
2,5 209
5 347
10 425
5 243
10 380
50 173
50 203
50 180
50 197
10 128
20 209
10 198
20 263
50 200
5 116
10 215
20 277
XlII
XIV
XV
XVI
XVII
is XVIII
XIX
XX
XXI
XXII
XXIII
Furosemide
Im Falle einer jeden der Verbindungen I bis XXlII wird eine diuretische Wirkung beobachtet.
Versuchsbeispiel 2
Hypotensive Wirkung in Ratten mit spontaner Hypertension (SHR)
5 männliche SHR mit einem Gewicht von 250 bis 300 g mit einem Blutdruck von 170 bis 190 mm Hg werden in einer jeden Gruppe verwendet Jede erfindungsgemäße Verbindung wird in einer 5°/oigen wäßrigen gummikum-arabikum-Lösung suspendiert und der Blutdruck vor der Verabreichung 2 h nach der täglichen Verabreichung unter Verwendung eines Plethysmographen gemessen. Die Ergebnisse gehen aus den folgenden Tabellen III und IV hervor.
Tabelle IV
Hypotensive Wirkung in SHR
7_u tp^tpnHe
Verbindung
Dr>=ip
mg/kg
Blutdruck, mm Hg nach 2
Vor der Ver Tagen
abreichung 177
180 170
178 167
182 166
179 172
182 169
181 168
179 172
179 169
181
nach 4
Tagen
nach 8 Tagen
Vergleich
100
200
200
200
100
178
167
161
165
169
165
167
168
164
175 164 158 157 162 166 163 168 159
ίο
Tabelle V
Zu testende Dosierung Blutdruck (mm Hg) nach 4 nach 8
Verbindung Tagen Tagen
VorderVer- nach 2
mg/kg abreichung Tagen
181
181
180
181
179
182.
180
181
183
181
182
180
179
183
181
180
Hemmung eines Carrageenin-induzierten Fußödems in Ratten
männliche Ratten des Wister-Stammes mit einem Gewicht von ungefähr 120 g werden in jeder Gruppe verwendet, lede erfindungsgemäße Verbindung wird in einer 5%igen wäßrigen Gummikum-arabikum-Lösung suspendiert und oral an die Tiere verabreicht. 1 h nach der Verabreichung werden 0,1 ml einer l°/oigen Lösung
Gleichung (1)
Vergleich 20
IX 20
X 20
XI 50
XII 50
XIII 50
XIV 20
XV 20
XVI 100
XVII 100
XVIII 100
XIX 100
XX 50
XXI 50
XXII 100
XXIII Versuchsbeispiel 3
179
164
169
176
174
170
175
166
171
176
177
175
173
175
170
172
182 158 158 171 170 165 169 159 163 178 175 174 173 167 169 166
180 157 155 165 160 162 163 154 158 176 167 170 167 166 163 167
von Carrageenin in einer physiologischen Kochsalzlösung als phlogistisches Mittel subkutan in die rechte hintere Pfote der Rauen, die zuvor rasiert worden ist, injiziert. Das Volumen der rechten hinteren Pfote wurde dann vor der Verabreichung des phlogistischen Mittels und 3 h nach dieser Verabreichung gemessen. Die Intensität des Ödems, ausgedrückt als Prozent der Zunahme des Fußvolumens, wird aus der Gleichung (1) berechnet, und der Prozentsatz der Ödemhemmung anhand der Gleichung (2) berechnet.
Prozent ödem (%)= Γ _l\xm L Fußvolumen vor der Verabreichung (ml) J
Gleichung (2)
_ . ά. . ,„,.. Γ, Prozent Ödem in der behandelten Gruppe (%)~| ,„,
Prozent Odemhemmung (%) = 1 - —— —p- r——-——— χ 100.
L Prozent Odem in der Vergleichsgruppe (%) J
Die wirksame Dosis einer jeden Verbindung zur Ödemhemmung wird als ED30 (mg/kg) durch Berechnung der Dosierung für eine 3O°/oige Hemmung aus dem Prozentsatz der Ödemhemmung gemäß der Probitmethode ausgedrückt Die Ergebnisse gehen aus den Tabellen Vl und VII hervor.
Tabelle VI
Hemmung von Carrageenin-induziertem Fußödem in Ratten
Verbindung
ED30 (mg/kg)
I 39
II 8,8
III 33
IV 87
V 140
VI 105
VII 140
VIII 44
Phenylbutazon 65
Tabelle VII ED30
Zu testende (mg/kg)
Verbindung 22
IX 14
X 83
XI 86
XII 49
XIII 182
XIV 93
XV 16
XVI 102
XVII 133
XVIII 62
XIX 95
XX 141
XXI 34
XXII 51
XXIII 63
Phenylbutazon
Im Falle einer jeden der Verbindungen I bis XXIIl wurde eine hemmende Wirkung für Carrageenin-induzierte Fußödeme in Ratten festgestellt.
Versuchsbeispiel 4 Akute orale Toxizität in Mäusen
10 männliche Mäuse des ddY-Stamms mit einem Gewicht von ungefähr 20 g werden in jeder Gruppe verwendet. Jede erfindungsgemäße Verbindung wird in einer 5%igen wäßrigen Gummikum-arabikum-Lösung suspendiert und oral verabreicht. Die Mortalitätsrate (%) wird aus der Anzahl der toten Tiere 7 Tage nach der Verabreichung ermittelt und die Dosierung entsprechend der 50%igen Mortalität berechnet und als LD50 (mg/kg) zum Ausdruck gebracht. Die Ergebnisse gehen aus der folgenden Tabelle VIII hervor.
Tabelle VIII
Akute orale Toxizität in Mäusen
Zu testende
Verbindung
LD50 (mg/kg)
II
HI
IV
VI
VII .
VIII
IX
XI
XIl
XIII
XIV
XV
XVI
XVIl
XVIII
XIX
XX
XXI
XXII
XXIII
> 5,000 3,488
> 5,000
> 5,000
> 5,000
> 5,000
> 5.000
> 5,000
> 5,000 4,470
> 5,000
> 5,000
> 5,000
> 5,000 3,440 4,710
> 5,000
> 5,000
> 5,000
> 5,000
> 5,000
> 5,000
> 5,000
erzeugt worden sind.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden gewöhnlich oral oder intrarektal verabreicht, sie können auch als injizierbare Zubereitung oder oberflächlich verabreicht werden. Die Dosis einer jeden Verbindung für einen erwachsenen Menschen ist der Tabelle IX zu entnehmen, wobei jedoch die verabreichten Mengen in Abhängigkeit von der Schwere der Krankheit, dem Verabreichungsweg oder von dem therapeutischen Bedarf auch außerhalb der angegebenen Bereiche liegen kön-
Tabelle IX
Dosis für die Behandlung von erwachsenen Menschen
Verbindung
Dosis
(mg/Tag)
I 20-2,000
Il 5-1,000
IH 20-2,000
IV 25-2,500
V 80-6,000
VI 80-6,000
VII 80-6,000
VIII 40-4,000
IX 20-2,000
X 10-2,000
XI 30-2,500
XII 30-2,500
XIII 30-2,500
XIV 40-4,000
XV 5-1,000
XVI 10-2,000
XVII 80-6,000
XVlII 80-6,000
XIX 50-4,500
XX 50-4,500
XXl 80-6,000
XXII 20-2,000
XXIII 40-4,000
Alle LDso-Werte der Verbindungen I bis XXIII sind höher als die Mengen, die eine pharmazeutische Wirkung zeigen, so daß die Verbindungen in ausreichendem Maße sicher sind.
Wie aus den vorstehend beschriebenen Versuchsbeispielen hervorgeht, besitzen alle erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) eine bemerkenswerte diuretische und antiödemische Wirkung und auch eine milde hypotensive Wirkung. Ferner besitzen diese Verbindungen eine sehr niedrige Toxizität und lassen sich in einer Dosierung einsetzen, in welcher eine pharmazeutische Wirkung erzielt wird. Daher eignen sich die erfindungsgemäßen Verbindungen nicht nur zur Behandlung einer Hypertension, sondern sind auch äußerst wertvoll für die Behandlung von Ödemen, die auf eine lokalisierte Retention von Wasser und Elektrolyten zurückgehen, die durch die funktioneile Depression der Leber, des Herzens oder dgl. oder durch eine Stoffwechselstörung
Im allgemeinen ist eine perorale oder intrarektale Verabreichung von 0,02 bis 200 mg und insbesondere 0,1 bis 100 mg der erfindungsgemäßen Verbindungen der erwarteten Wirkung ausreichend. Im Falle eines Erwachsenen reicht eine tägliche Verabreichung von 1 bis 10 Einheiten eines Mittels, das 5 bis 600 mg einer der erfindungsgemäßen Verbindungen enthält, aus. Für Injektionszwecke haben Mengen von ungefähr den gleichen Mengen bis Vi0 der vorstehenden Dosierung etwa die gleiche Wirkung.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können zu pharmazeutischen Mitteln in herkömmlicher Weise unter Einsatz üblicher Additive, d.h. pharmazeutischer Träger, Grundmaterialien oder Verstreckungsmittel, formuliert werden.
Als pharmazeutische Träger oder Grundmaterialien können Lactose, Mannit, Maisstärke, Kartoffelstärke etc. verwendet werden. Beispiele für Verstreckungsmittel, die verwendet werden können, sind kristalline Cellulose, Cellulosederivate, Gummikum-arabikum, Maisstärke, Gelatine etc. Ferner kann ein Zerfallsmittel, wie Calciumcarboxymethylcellulose, oder ein Schmiermit-
tel, wie Talk, Magnesiumstearat, ferner Polyvinylalkohol etc. als Additiv verwendet werden. Als flüssiger Träger zur Formulierung von injizierbaren Mitteln kann man destilliertes Wasser für Injektionszwecke, physiologische Kochsalzlösungen, wäßrige Dextrose, pflanzliche öle für Injektionen, Glykole, wie Propylenglykol, Polyethylenglykol etc., verwenden.
Bevorzugte orale Mittel liegen in Form von Kapseln, Tabletten, Pulvern sowie oral zu verabreichenden flüssigen Zubereitungen vor, während bevorzugte intrarektale Mittel in Form von rektalen Suppositorien eingesetzt werden. Die injizierbaren Mittel bestehen vorzugsweise aus einer Suspension, die ein für pharmazeutische Zwecke verträgliches Dispergiermittel, wie Tween 80, wäßriges Gummikum arabikum etc., enthält, während eine auf die Hautoberfläche aufzubringende Komposition vorzugsweise in Form einer Salbe eingesetzt wird.
Die Menge des Wirkstoffs der Formel (I) in dem Mittel liegt zwischen 1 und 99,9 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 1 und 99,0 Gew.-%, insbesondere zwischen 5 und 70 Gew.-o/o.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Kartoffelstärke
Polyvinylalkohol
Magnesiumstearat
Di 5 vorstehenden Komponenten werden jeweils ausgewogen und die Verbindung XV, Lactose und Kartoffelstärke miteinander gleichmäßig vermischt. Zu dieser Mischung wird eine wäßrige Lösung von Polyvinylalkohol zugesetzt, worauf ein Granulat durch eine Feuchtpelletisierungsmethode hergestellt wird. Das Granulat wird getrocknet, worauf Magnesiumstearat zugesetzt wird und die Masse auf einer Tablettierungsmaschine zur Herstellung von Tabletten mit einem Gewicht von jeweils 200 mg verpreßt wird.
Beispiel 3
Pulver
Beispiel I
Verbindung XIII
Lactose
Magnesiumstearat
Kapseln
Verbindung I 500 g
Lactose 485 g
Magnesiumstearat 15g
1000g
Die vorstehenden Komponenten werden jeweils ausgewogen und miteinander gleichmäßig zur Herstellung eines 10%igen Pulvers vermischt.
Die vorstehend angegebenen Komponenten werden ausgewogen und miteinander gleichmäßig vermischt. Jeweils 500 mg des gemischten Pulvers werden in harte Gelantinekapsel (No. 1) zur Herstellung von Kapseln eingefüllt.
Beispiel 2
Tabletten
Verbindung XV
Lactose
500 g
320 g
Beispiel 4
Suppositorien
Verbindung XIII
Polyethylenglykol 1500
Polyethylenglykol 4000
Dk Verbindung XIlI wird in einem Mörser zu einem feinen Pulver vermischt und nach einer Schmelzmethode zu einem rektalen Suppositorium verarbeitet.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Pharmazeutisches Mittel mit diuretischer, hypotensiver und Antiödemischer Wirkung, dadurch gekennzeichnet, daß es ein 6-Halogen-4-oximino-1^3,4-tetrahydrochinolinderivat der Formel (I)
    NOK
DE19813129719 1980-07-28 1981-07-28 Pharmazeutisches Mittel Expired DE3129719C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10327380A JPS5728005A (en) 1980-07-28 1980-07-28 Pharmaceutical composition having diuretic, hypotensive and antihydropic activity
JP3990981A JPS57154167A (en) 1981-03-19 1981-03-19 Pharmaceutical composition having diuretic, hypotensive and antihydropic activity

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3129719A1 DE3129719A1 (de) 1982-03-18
DE3129719C2 true DE3129719C2 (de) 1984-04-26

Family

ID=26379310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813129719 Expired DE3129719C2 (de) 1980-07-28 1981-07-28 Pharmazeutisches Mittel

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3129719C2 (de)
FR (1) FR2487196A1 (de)
GB (1) GB2081091B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4839368A (en) * 1986-05-02 1989-06-13 Mochida Pharmaceutical Co., Ltd. 1-acyl-2,3-dihydro-4(1H)-quinolinone-4-oxime derivatives
JP2602037B2 (ja) * 1987-10-31 1997-04-23 持田製薬株式会社 1−アシル−2,3−ジヒドロ−4(1h)−キノリノン−4−オキシム誘導体、その製法およびそれらを主成分とする利尿、降圧、抗浮腫および腹水除去用医薬組成物

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3406176A (en) * 1964-08-24 1968-10-15 Sterling Drug Inc 7-halo-4-carbamylimino-1, 4-dihydroquinolines

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
FR2487196A1 (fr) 1982-01-29
GB2081091B (en) 1984-03-07
FR2487196B1 (de) 1984-12-28
DE3129719A1 (de) 1982-03-18
GB2081091A (en) 1982-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2952279A1 (de) Neue 2-acylaminomethyl-1,4-benzodiazepine und deren salze sowie verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
EP0276803B1 (de) 1-(4-Hydroxy-3,5-di-tert.-butyl-benzoyl)-homopiperazin, verschiedene von dessen Derivaten, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen, die sie enthaltenden Arzneimittel und ihre Verwendung
EP0104423B1 (de) 2-Nitro-1,1-ethendiamine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
AT391864B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 5-pyrimidincarboxamiden und deren additionssalzen
DE2921660A1 (de) 5-nitroimidazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende antiprotozoen-mittel
EP0431371B1 (de) 3-Aminopyrrole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Antikonvulsiva
DE3129719C2 (de) Pharmazeutisches Mittel
DE2549568C3 (de) 2,6-Dimethyl-3-methoxycarbonyl-4- (2'-nitrophenyl)-1,4-dihydropyridin-5- carbonsäureisobutylester, mehrere Verfahren zu seiner Herstellung sowie ihn enthaltende Arzneimittel
DE3438244C2 (de)
DE2535599C2 (de) Substituierte Zimtsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zubereitungen, welche diese Verbindungen enthalten
DE2413125C2 (de) Indolylacetylaminosäurederivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneipräparate
DE2427272C3 (de) 1-(2-(β-Naphthyloxy)-äthyl)-3-methyl -pyrazolon-(5), Verfahren sowie Verwendung als Antithrombotikum
DE2711149C3 (de) N-Substituierte[4-Chlor-6-(23-xylidino)-2· pyrimidinyl- thio] essigsäureamide sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE3342999A1 (de) Schwefelhaltige benzylidenderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
EP0068240B1 (de) 2-Acylaminomethyl-1,4-benzodiazepin-Verbindungen sowie Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1934392C3 (de) Neue 2-Pyridylthioamide und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0088323B1 (de) Imidazothiadiazolalkencarbonsäureamide, neue Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung, ihre Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln
DE3414049C2 (de)
DE2636866A1 (de) Neue phenothiazinderivate und deren herstellung
DE1906322A1 (de) Neue alpha-Alkyl-5-hydroxytryptophanester
DE2629756C2 (de)
DE1645901C3 (de) gamma-(4-Alkylp!peridino)-p-fluorbutyrophenone und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2050092C3 (de) Chinazolondiurethane, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Arzneimittel, die diese Verbindungen enthalten
DE1957769B2 (de) 4,6-Diamino-1 ^-dihydro-2^-dimethyl-133-triazin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneipräparate
DE2027577C3 (de) Glyzirrhetinsäureester, ihre Herstellung und diese enthaltende, pharmazeutische Zubereitungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee