DE3128959A1 - Controllable viscous coupling - Google Patents

Controllable viscous coupling

Info

Publication number
DE3128959A1
DE3128959A1 DE19813128959 DE3128959A DE3128959A1 DE 3128959 A1 DE3128959 A1 DE 3128959A1 DE 19813128959 DE19813128959 DE 19813128959 DE 3128959 A DE3128959 A DE 3128959A DE 3128959 A1 DE3128959 A1 DE 3128959A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
output
drive
elements
groups
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813128959
Other languages
German (de)
Other versions
DE3128959C2 (en
Inventor
James Edward Castleton Derbyshire Stangroom
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BTG International Ltd
Original Assignee
UK Secretary of State for Defence
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UK Secretary of State for Defence filed Critical UK Secretary of State for Defence
Publication of DE3128959A1 publication Critical patent/DE3128959A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3128959C2 publication Critical patent/DE3128959C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D35/00Fluid clutches in which the clutching is predominantly obtained by fluid adhesion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)

Abstract

The invention relates to a controllable viscous coupling in which an electrorheological medium is used as the power transmission medium, being enclosed between opposing revolving groups of coupling elements (6, 9) between which an electric potential difference can be produced in order to alter the shear viscosity of the fluid. By differential arrangement of the coupling elements, elimination of residual entrainment effects is achieved and the coupling can be controlled electrically in a range of states between essentially complete separation and complete engagement. <IMAGE>

Description

Steuerbare Viskositätskupplung Controllable viscosity coupling

Die Erfindung betrifft eine steuerbare Viskositätskupplung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. The invention relates to a controllable viscosity coupling according to the Preamble of claim 1.

Viskositätskupplungen sind bereits bekannt. Bei solchen Viskositätskupplungen findet zur Ubertragung des Drehmoments von einer Antriebswelle auf eine Abtriebswelle ein zwischen geeigneten Kupplungselementen befindliches viskoses Medium Anwendung, beispielsweise Silikonöl. Bei den bekannten Viskositätskupplungen erfolgt die Steuerung der Kupplung zur Veränderung der Drehmomentübertragung durch mechanische Verstellung der Kupplungselemente, was aber den Nachteil hat, daß die Zustände einer völligen Trennung (100 % Schlupf) und eines völligen Eingriffs (O % Schlupf) kaum erreichbar sind Dieser Nachteil beruht auf dem Newtonschen Verhalten zäher.ivledien, d.h. die Scherung dieser Medien erfolgt mit einer zu den wirkenden Scherspannungen direkt proportionalen Geschwindigkeit. Infolgedessen findet, unabhangig davon, wie gering die von den Kupplungselementen erzeugten Scherspannungen auch sein mögen, stets eine gewisse Scherung des Mediums statt. Viscosity couplings are already known. With such viscous couplings takes place to transfer the torque from a drive shaft to an output shaft application of a viscous medium located between suitable coupling elements, for example silicone oil. In the known viscous couplings, the control takes place the clutch to change the torque transmission through mechanical adjustment the coupling elements, but this has the disadvantage that the states of a complete Separation (100% slip) and full engagement (O% slip) hardly achievable This disadvantage is based on the Newtonian behavior tougher.ivledien, i.e. the These media are sheared with a direct effect on the shear stresses proportional speed. As a result, regardless of how small it takes place the shear stresses generated by the coupling elements to like, there is always a certain amount of shear in the medium.

Es sind auch schon Zubereitungen bekannt, deren Strömungseigenschaften einer Veränderung unterliegen, wenn sie elektrischen Feldern ausgesetzt werden. Diese Zubereitungen, die früher als '7elektrdviskose Medien??, nunmehr aber zutreffender als "elektrorheologische che Medien" bezeichnet werden, bestenen aus Aufschlämmungen fein verteilter hydrophiler Feststoffpartikelchen in hydrophoben Flüssigkeiten. Beim Fehlen eines elektrischen Feldes zeigen diese Zubereitungen Newtonsches Verhalten. Wird ein elektrisches Feld angelegt, verhalten sich diese elektrorheologischen Medien jedoch annghernd wie ein "Binghamscher Körper" und bis zu einem als Fließgrenze bekannten Schwellenwert als Maximum der Scherspannungen tritt bei allen unterhalb dieses Maximums liegenden Scherspannungen keine Scherung auf. Das die Fließgrenze bildende Maximum der Scherspannung hängt von der jeweiligen Zusammensetzung des Mediums und des angelegten elektrischen Feldes ab Bei einem gegebenen Medium steht die Fließgrenze normalerweise in linearem Zusammenhang mit der eine bestimmte Schwellenspannung übersteigenden angelegten Spannung, wobei dieser Zusammenhang mit k (E - Eo) beschrieben werden kann, wobei E und Eo die angelegte Spannung bzw. die Schwellenspannung sind und k die Proportionalitätskonstante ist. Wird das Medium mit einer die Fließgrenze übersteigenden mechanischen Scherspannung beansprucht, tritt eine Scherung mit zu der Differenz zwischen der Fließgrenze und der jeweiligen Scherspannung proportionaler Geschwindigkeit auf. Preparations are also known whose flow properties are subject to change when exposed to electrical fields. These preparations, which used to be called “Electrically Viscous Media”, are now more applicable referred to as "electrorheological media" are made up of slurries finely divided hydrophilic solid particles in hydrophobic liquids. In the absence of an electric field, these preparations show Newtonian behavior. If an electric field is applied, these electrorheological media behave but almost like a "Bingham body" and up to a yield point known threshold value as the maximum of the shear stresses occurs at all below This maximum lying shear stresses no shear. That the yield point forming maximum shear stress depends on the particular composition of the Medium and the applied electric field from For a given medium stands the yield point is usually linearly related to that of a certain threshold voltage excess applied voltage, this relationship being described with k (E - Eo) where E and Eo are the applied voltage and the threshold voltage, respectively and k is the constant of proportionality. Will the medium with a the yield point stressed excessive mechanical shear stress, a shear occurs with the difference between the yield point and the respective shear stress is more proportional Speed up.

Die Möglichkeit der elektrischen Steuerung einer Viskositätskupplung durch Verwendung eines elektrorheologischen Mediums wurde erstmalig in der US-PS 2 417 850 offenbart, in welcher eine einfache Scheibenkupplung beschrieben ist, bei welcher die KuppiungsScheiben durch ein elektrorheologisches Medium voneingnder getrennt sind. Diese bekannte Viskositätskupplung läßt sich bei unter der Fließgrenze liegenden Spannungen in im wesentlichen .völligem Eingriffszustand halten, wenn eine geeignete Spannung zwischen den Kupplungsscheiben angelegt wird, während jedoch ein völliger AuarUckzustand auch bei Wegnehmen der gesamten angelegten Spannung wegen der natürlichen Viskosität des Mediums ebenso wie bei allen anderen bekannten Viskositätskupplungen nicht erreicht werden kann. The possibility of electrical control of a viscous coupling by using an electrorheological medium was first used in US-PS 2 417 850 discloses, in which a simple disc clutch is described, in which the coupling disks are separated from each other by an electrorheological medium are separated. These known viscous coupling can be used Stresses lying below the yield point in an essentially .full state of engagement hold when a suitable voltage is applied between the clutch plates, while, however, a complete state of rest also when removing the entire applied Tension due to the natural viscosity of the medium as with all others known viscous couplings cannot be achieved.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Ausnutzung der Fließeigenschaften eines elektrorheologischen Mediums eine Viskositätskupplung derart auszubilden, daß man eine elektrische Steuerbarkeit der Kupplung innerhalb eines- Bereiches erhält, dessen Grenzen besser einem völligen Ausrückzustand (100 % Schlupf) bzw. einem völligen Einrückzustand (0 % Schlupf).entsprechen. The object of the invention is to utilize the flow properties to form a viscous coupling of an electrorheological medium in such a way that one obtains an electrical controllability of the coupling within a range, its limits better to a complete disengagement state (100% slip) or a complete one State of engagement (0% slip).

Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebene Anordnung gelöst. This object is achieved according to the invention by the in the characterizing Part of claim 1 specified arrangement solved.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform, die eine differentielle Aufhebung von unvermeidlichen viskositätsbedingten Mitnahmewirkungen erlaubt, sind die beiden Antriebselementengruppen durch die Antriebswelle gleichsinnig drehbar, während die Abtriebswelle durch die auf die beiden Abtriebselementengruppen übertragenen Drehmomente differentiell angetrieben wird. In a preferred embodiment, differential cancellation Allowed by unavoidable viscosity-related entrainment effects, both are Drive element groups rotatable in the same direction by the drive shaft, while the Output shaft through the torques transmitted to the two groups of output elements is driven differentially.

Alternativ dazu können bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform die beiden Antriebselementengruppen mittels der Antriebswelle gegensinnig gedreht werden, während die Abtriebswelle durch die auf die beiden Abtriebselementengruppen übertragenen Drehmomente gemeinsam angetrieben wird. Alternatively, in a further preferred embodiment the two drive element groups rotated in opposite directions by means of the drive shaft while the output shaft through the on the two output element groups transmitted torques is driven together.

Die Antriebselemente und die Abtriebselemente können zweckmäßig jeweils zylindrisch ausgebildet und um eine gemeinsame geometrische Achse drehbar konzentrisch ineinandergeschachtelt angeordnet sein. Alternativ dazu können sie auch jeweils scheibenförmig ausgebildet und um eine gemeinsame, zu den Scheibenebenen senkrechte geometrische Mittenachse drehbar zueinander parallel angeordnet sein. The drive elements and the output elements can each expediently Cylindrical design and rotatable concentrically about a common geometrical axis be arranged nested. Alternatively, they can also each Disc-shaped and around a common, perpendicular to the disc planes geometric center axis can be arranged rotatably parallel to each other.

Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend mit Bezug auf die anliegenden Zeichnungen mehr im einzelnen beschrieben. Es zeigt: Fig. 1 in schematischer Darstellung eine elektrorheologische Viskositätskupplung mit zylindrischen Kupplungselementen, Fig. 2 in schematischer Darstellung eine Plattenbaugruppe als alternative Ausfühfungsmöglichkeit zu den zylindrischen Baugruppen der Kupplung nach Fig. 1, Fig. 3 im Axialsahnitt eine vollständig gekapselte elektrorheologische ViskositEtskupplung mit zylindrischen Kupplungselementen, wobei die Antriebs elementengruppen unabhängig voneinander und die Abtriebselementengruppen gemeinsam drehbar sind, Fig. 4 im Axialschnitt eine vollständig gekapselte elektrorheologische Viskositätskupplung mit plattenförmigen Kupplungselementen, wobei die Antriebselemente gemeinsam und die Abtriebselemente unabhängig voneinander drehbar sind, Fig. 5 in schematischer Darstellung eine Abwandlung der Kupplung nach Fig. 4 mit drei unabhängig voneinander steuerbaren Abtrieb swellen mit jeweils begrenztem Drehwinkel, und Fig. 6 in schematischer Darstellung eine Abwandlung der Plattenkupplung nach Fig. 4 mit äußerem Differentialgetriebe. Some embodiments of the invention are discussed below with Described in more detail with reference to the accompanying drawings. It shows: Fig. 1 with a schematic representation of an electrorheological viscosity coupling cylindrical coupling elements, Fig. 2 in a schematic representation of a plate assembly as an alternative to the cylindrical assemblies of the coupling According to Fig. 1, Fig. 3, a completely encapsulated electrorheological in the axial direction Viscosity coupling with cylindrical coupling elements, the drive element groups independently of each other and the output element groups can be rotated together, 4 shows a completely encapsulated electrorheological viscosity coupling in axial section with plate-shaped coupling elements, the drive elements together and the Output elements can be rotated independently of one another, FIG. 5 in a schematic representation a modification of the coupling according to FIG. 4 with three independent mutually controllable output shafts each with a limited angle of rotation, and Fig. 6 shows a modification of the plate coupling according to FIG. 4 in a schematic representation external differential gear.

Die in Fig. 1 dargestellte Kupplung weist eine Antriebswelle 1 mit einem Zahnrad 2 auf, das gegenüberliegend mit zwei Antriebsrädern 3 und 4 in Eingriff steht. Jedes dieser beiden Antriebsräder 3 und 4 ist an einem Doppelzylinder 5 befestigt, der aus einem hohlen Außenzylinder 6 und einem damit koaxialen Innenzylinder 7 besteht, die beide aus elektrisch leitendem Werkstoff bestehen. An seinem vom jeweiligen Antriebsrad entfernten Ende weist jeder Doppelzylinder ein dazu koaxial angeordnetes abgedichtetes Lager 8 auf. In jedem Doppelzylinder 5 ist zwischen Innenzylinder 7 und Außenzylinder 6, welche die Antriebs elemente bilden, koaxial ein als Abtriebselement dienender Hohlzylinder 9 aus ebenfalls elektrisch leitendem Werkstoff angeordnet, der elektrisch nichtleitende Zentrierzapfen 10 aufweist. Dieser Abtriebszylinder 9 ist mit einer durch das Lager 8 hindurchragenden Welle 11 verbunden. The coupling shown in FIG. 1 has a drive shaft 1 a gear 2 which meshes with two drive gears 3 and 4 on the opposite side stands. Each of these two drive wheels 3 and 4 is attached to a double cylinder 5, which consists of a hollow outer cylinder 6 and an inner cylinder 7 coaxial therewith, both of which are made of electrically conductive material. At his of the respective At the end remote from the drive wheel, each double cylinder has a coaxially arranged one sealed bearing 8. In each double cylinder 5 is between the inner cylinder 7 and outer cylinder 6, which form the drive elements, coaxially as an output element serving hollow cylinder 9 also arranged from electrically conductive material, the electrically non-conductive centering pin 10 has. This output cylinder 9 is connected to a shaft 11 protruding through the bearing 8.

Die Zwischenräume zwischen den Antriebselementen 6 und 7 und dem Abtriebselement 9 sind jeweils vollständig mit einem elektrorheologischen Medium 12 gefüllt. Ein geeignetes Medium besteht aus einer Suspension aus 30 Vol. Lithium-Polymethacrylat in chloriertem Biphenyl, wie in der GB-PS 1 570 234 beschrieben, die bei 30 C eine Nullfeld-Viskosität von etwa 100 mPas, einen Proportionalitätsfaktor k von etwa 2 Pa mm/V, und eine Schwellenspannung Eo von etwa 0,8 kV/mm hat. The spaces between the drive elements 6 and 7 and the Output element 9 are each complete with an electrorheological medium 12 filled. A suitable medium consists of a suspension of 30 vol. Lithium polymethacrylate in chlorinated biphenyl as in GB-PS 1,570,234 described, which at 30 C has a zero-field viscosity of about 100 mPas, a proportionality factor k of about 2 Pa mm / V, and a threshold voltage Eo of about 0.8 kV / mm.

Die beiden Wellen 11 tragen miteinander in Eingriff stehende, elektrisch nichtleitende Abtriebsräder 13 und 14, und eine der beiden Wellen 11 ist verlängert und bildet mit ihrer Verlängerung eine Abtriebswelle 15. The two shafts 11 are electrically engaged with one another non-conductive driven gears 13 and 14, and one of the two shafts 11 is elongated and, with its extension, forms an output shaft 15.

Die beiden Abtriebselemente 9 sind mit gesonderten elektrischen Anschlüssen 16 und 17 verbunden, während die beiden Antriebselemente 6 an einen gemeinsamen elektrischen Anschluß 18 angeschlossen ist, so daß zwischen jeder der beiden Antriebselementengruppen 6, 7 und.dem zugehörigen Abtriebselement 9 eine elektrische Steuerspannung aus einer Spannungsquelle 19 angelegt werden kann, um den Scherwiderstand des Mediums 12 erhöhen, Wenn im Betrieb die Antriebswelle 1 gedreht wird, drehen sich die beiden Antriebsräder 3 und 4 jeweils gleichsinnig entgegen der Drehrichtung des Zahnrads 2o Sind die Fließeigenschaften des Mediums 12 in beiden Doppelzylindern 5 gleich, was der Fall ist, wenn Nullspannungen oder gleiche Spannungen zwischen ihnen und dem jeweiligen Abtriebselement 9 angelegt sind, haben die von den Antriebselementen über das Medium 12, die Abtriebselemente 9 und die Wellen 11 auf die Abtriebsräder 13 und 14 übertragenen Drehmomente jeweils gleiche Größe und Richtung, so daß die beiden Abtriebsräder folglich wegen ihrer miteinander im Gleichgewicht stehenden, an der Eingriffsstelle 20 entgegengesetzt gerichteten Umfangskräfte im Stillstand gehalten werden, mit der Folge, daß keine Drehung der Abtriebswelle 15 stattfindet. The two output elements 9 have separate electrical connections 16 and 17 connected, while the two drive elements 6 to a common electrical connection 18 is connected so that between each of the two drive element groups 6, 7 und.dem associated output element 9 an electrical control voltage from a Voltage source 19 can be applied to increase the shear resistance of the medium 12, When the drive shaft 1 is rotated during operation, the two drive wheels rotate 3 and 4 in the same direction opposite to the direction of rotation of the gear 2o Are the Flow properties of the medium 12 in both double cylinders 5 are the same, which is the case is when zero voltages or equal voltages between them and the respective Output element 9 are applied, have the drive elements through the medium 12, the output elements 9 and the shafts 11 are transmitted to the output gears 13 and 14 Torques each have the same size and direction, so that the two output gears consequently because of their equilibrium with one another, at the point of intervention 20 oppositely directed circumferential forces are kept at a standstill with the consequence that no rotation of the output shaft 15 takes place.

Werden die Fließeigenschaften des Mediums in den beiden Doppelzylindern 5 durch Anlegen einer Steuerspannung an die Antriebs- und Abtriebselemente der jeweils einen oder anderen der beiden Gruppen differentiell verändert, dreht sich die Abtriebswelle 15 mit einer Geschwindigkeit und einer Drehrichtung, die direkt von der Drehmomentdifferenz der auf die beiden Abtriebsräder 13 und 14 übertragenen Drehmomente abhängig sind. Der Scherwiderstand des elektrorheologischen Mediums 12 in jedem der beiden Doppelzylinder kann kontinuierlich erhöht werden, indem die Steuerspannung erhöht wird, bis schließlich die betreffenden Antriebs- und Abtriebselemente völlig miteinander gekuppelt sind, so daß man eine hochwirksame Drehmomentübertragung bei minimaler Wärmeentwicklung in der gekuppelten Baugruppe erhält. Die Antriebs- und Abtriebselemente der anderen, nicht gekuppelten Baugruppe drehen sich dann mit einer Relativdrehzahl zueinander,. die doppelt so groß wie die Drehzahl der Antriebswelle 1 ist, und in dieser nicht gekuppelten Baugruppe wird infolge der Viskosität zwischen den Kupplungselementen Wärme erzeugt. Die Kupplungsanordnung in Form zweier zylindrischer Baugruppen sorgt jedoch dafür, daß die in der jeweils nicht gekuppelten Baugruppe erzeugte Wärme nicht auf die gekuppelte Baugruppe übertragen wird, in welch letzterer sie einen ungünstigen Einfluß auf die zur Aufrechterhaltung des Einrückzustands erforderlichen elektrischen Energie haben könnte. Selbstverständlich kann auch die Möglichkeit eines Ausrückens der Räder 4 und 14 außer Eingriff mit den Rädern 2 und 13 mit Hilfe nicht dargestellter, äußerer Organe vorgesehen werden, wenn die auf das Abtriebsrad 13 wirkende Baugruppe sich im Einrückzustand befindet, um die Wärmeerzeugung in der anderen Baugruppe minimal zu halten. Are the flow properties of the medium in the two double cylinders 5 by applying a control voltage to the Drive and output elements which changes one or the other of the two groups differentially, rotates the output shaft 15 at a speed and a direction of rotation that directly from the torque difference of the transmitted to the two output gears 13 and 14 Torques are dependent. The shear resistance of the electrorheological medium 12 in each of the two double cylinders can be continuously increased by the Control voltage is increased until finally the relevant drive and output elements are fully coupled together, so that you have a highly efficient torque transmission with minimal heat development in the coupled assembly. The drive and output elements of the other, not coupled assembly then rotate with it a relative speed to each other. which is twice as large as the speed of the drive shaft 1, and in this uncoupled assembly there will be between generates heat in the coupling elements. The coupling arrangement in the form of two cylindrical However, assemblies ensure that the in each case not coupled assembly generated heat is not transferred to the coupled assembly, in which the latter they have an unfavorable influence on the maintenance of the engaged state could have required electrical energy. Of course, the Possibility of disengaging wheels 4 and 14 out of engagement with wheels 2 and 13 are provided with the aid of external organs not shown when the on the output gear 13 acting assembly is in the engaged state to the To keep heat generation in the other assembly to a minimum.

Die zylindrische Bauart der Antriebs- und Ab triebselemente führt zu einem hohen Oberflächen/Volumen-Verhältnis und ermöglicht damit eine leichte Wärmeabführung, und außerdem kann, indem-die Radien der zyl-indrischen Elemente klein im Verhältnis zu ihrer Länge gewählt werden, die Scher- geschwindigkeit in dem Medium so niedrig wie möglich gehalten werden, um die Wärmeerzeugung möglichst gering zu halten. Der einfacheren Darstellung halber ist nur eine minimale Anzahl von miteinander zusammenwirkenden zylindrischen Kupplungselementen in Fig. 1 dargestellt, jedoch kann in der Praxis selbstverständlich eine größere Anzahl solcher Kupplungselemente Anwendung finden. The cylindrical design of the drive and drive elements from leads to a high surface / volume ratio and thus enables easy Heat dissipation, and also can by-the radii of the cylindrical-Indian elements small in relation to their length, the shear speed in the medium are kept as low as possible in order to generate heat as much as possible to keep it low. For the sake of simplicity, there is only a minimal number of cooperating cylindrical coupling elements shown in Fig. 1, however, in practice, of course, a larger number of such coupling elements Find application.

Eine zu den zylindrischen Kupplungselementen nach Fig. 1 alternative Ausführungsform der Antriebs- und Abtriebselemente ist in Fig. 2 dargestellt, die nur eine der beiden jeweils einem Doppelzylinder 5 der Ausführungsform nach Fig. 1 entsprechenden Baugruppen einer vollständigen Kupplung zeigt. Bei dieser Ausführungsform sind die Antriebselemente durch einen auf dem Antriebsrad 3 bzw. An alternative to the cylindrical coupling elements according to FIG. 1 Embodiment of the drive and output elements is shown in Fig. 2, the only one of the two each has a double cylinder 5 of the embodiment according to FIG. 1 shows corresponding assemblies of a complete coupling. In this embodiment are the drive elements by a on the drive wheel 3 resp.

Lt montierten Stapel von parallelen ringförmigen Platten 31 mit dazwischenliegenden ringförmigen Abstandhaltern 32 gebildet, die alle aus elektrisch leitendem Material bestehen. Ein Stirndeckel 33 mit einem darin angeordneten abgedichteten Lager 34 verschließt die Anordnung an ihrem vom Antriebsrad abgewandten Ende. Die Abtriebselemente sind durch einen entsprechenden Stapel von auf einer Sternkeilwelle 36 sitzenden Platten 35 gebildet, die sich zwischen den Antriebsplatten 31 befinden, so daß also die Platten 31 und 35 jeweils abwechselnd miteinander angeordnet sind. Die Welle 36 verläuft durch das Lager 34 hindurch und entspricht also der Welle 11 des zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiels nach Fig. 1. Die Zwischenräume zwischen den Antriebsplatten 31 und en Abtriebsplatten 35 sind wiederum mit dem -elektrorheologischen Medium 12 gefüllt, und die beiden Plattenstapel sind wiederum mit (nicht dargestellten) elektrischen Anschlüssen versehen, so daß zwischen ihnen eine elektrische Steuerspannung angelegt werden kann. Die Wirkungsweise ist genau die gleiche wie bei der zuvor beschriebenen zylindrischen bauweise.Lt assembled stacks of parallel annular plates 31 with intervening annular spacers 32 are formed, all of electrically conductive material exist. An end cover 33 with a sealed bearing 34 arranged therein closes the arrangement at its end facing away from the drive wheel. The output elements are through a corresponding stack of seated on a splined shaft 36 Plates 35 formed, which are located between the drive plates 31, so that so the plates 31 and 35 are arranged alternately with one another. The wave 36 runs through the bearing 34 and thus corresponds to the shaft 11 of the previous described embodiment of FIG. 1. The spaces between the drive plates 31 and output plates 35 are in turn with the -electrorheological medium 12 filled, and the two stacks of plates are again covered with (not shown) provided electrical connections, so that an electrical control voltage between them can be created. The way it works is exactly the same as the one before described cylindrical construction.

Die in Fig. 2 dargestellte plattenförmige Konstruktion ist einfacher in der Herstellung als die zylindrische Bauweise und hat den Vorteil, daß die Trägheitswirkungen an der Abtriebswelle verhältnismäßig klein sind. Außerdem kann die Anzahl der Antriebs- und Abtriebsplatten zur Vergrößerung der wirksamen Kuppiungsfläche leicht vergrößert werden, um das mit der Kupplung übertragbare Drehmoment erhöhen zu können. The plate-shaped construction shown in Fig. 2 is simpler in manufacture than the cylindrical design and has the advantage that the inertia effects are relatively small on the output shaft. In addition, the number of drive and output plates slightly enlarged to increase the effective coupling area in order to be able to increase the torque that can be transmitted with the clutch.

imine kompaktere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kupplung ist in Fig. 3 dargestellt bei welcher zwei Gruppen zylindrischer Antriebselemente um eine gemeinsame geometrische Achse drehbar sind. Ein zylindrisches Gehäuse 00 mit einem abgedichteten Wellenlager 41 an seinem einen Stirnende und zwei koaxialen Wellenlagern 42 und 43 an seinem anderen Stirnende ist innen mit zwei einander diametral gegenüberliegenden Achszapfen 44 verstehen, die sich jeweils in der Längsmitte des Gehäuses befinden und ein frei drehbares Zahnrad 45 tragen. imine is a more compact embodiment of the coupling according to the invention shown in Fig. 3 in which two groups of cylindrical drive elements around a common geometric axis are rotatable. A cylindrical housing 00 with a sealed shaft bearing 41 at its one end and two coaxial Shaft bearings 42 and 43 at its other end face is inside with two diametrically opposed to each other understand opposite axle journals 44, each in the longitudinal center of the Housing are located and a freely rotatable gear 45 carry.

Eine in dem Lager 41 gelagerte Antriebswelle 46 ist an konzentrischen zylindrischen Antriebselementen 47 und 48 befestigt, von denen der äußere Zylinder 47 stirnseitig einen Zahnkranz 49 aufweist, der mit den Zahnrädern 45 in Eingriff steht. Entsprechend ausgebildete konzentrische zylindrische Antriebselemente 50 und 51 sind auf der anderen Seite der Zahnräder 45 angeordnet und mit einer kurzen, in dem äußeren Lager 43 gelagerten Hohlwelle 52 verbunden, wobei der äußere Zylinder 50 wiederum stirnseitig einen mit den Zahnrädern 45 in Eingriff stehenden Zahnkranz aufweist. A drive shaft 46 mounted in the bearing 41 is concentric cylindrical drive elements 47 and 48 attached, of which the outer cylinder 47 has a toothed ring 49 on the end face, which meshes with the toothed wheels 45 stands. Correspondingly designed concentric cylindrical drive elements 50 and 51 are arranged on the other side of the gears 45 and with a short, connected in the outer bearing 43 mounted hollow shaft 52, the outer cylinder 50, in turn, has a toothed ring meshing with the toothed wheels 45 at the end face having.

Mit den zylindrischen Antriebs elementen koaxial ineinandergeschachtelt angeordnet sind ebenfalls zylindrische Abtriebselemente 53 und 54, die an einer Seite einer elektrisch nichtieitenden Scheibe 55 befestigt sind, die drehbar zwischen den beiden dargestellten, gegenüber- liegenden Wellenzapfen 44 und zwei weiteren, dazu um 90° winkelversetzten3 nicht dargestellen Wellenzapfen angeordnet ist Alternativ dazu können auch drei Wellenzapfen 44 mit Zahnrädern 45 mit Winkelabständen von jeweils 120 ° angeordnet sein0 Auf ihrer anderen Seite trägt die Scheibe 55 zwei weitere zylindrische Abtriebselemente 56 und 579 die konzentrisch mit den anderen antriebselementen 50 und 51 ineinandergeschachtelt angeordnet sind, Der Abtriebszylinder 57 ist hohl und verläuft durch das innere Lager 42 hindurch ZU einer elektrisch nichtleitenden Hülse 59D die ihn mit einer Abtriebswelle 58 verbindet und zwei Schleifringe 60 und 61 trägt0 Die beiden Abtriebezylindergruppen 56» 57 und 53 54 sind jeweils mit einem der Schleifringe 60 und 61 elektrisch verbunde. Die Antriebszylinder 47» 489 50 und 51 sind über die Zahnräder 45 und die Wellenzapfen 44 elektrisch mit einem am Gehäuse angeordneten Anschluß 62 verbunden. Die Zwischenräume zwischen den Antriebs und Abtriebezylindern sind vollständig mit einem elektrorheologischen Medium 63 gefüllt0 Wenn die Antriebswelle 46 im Betrieb umlEuftD werden die Antriebszylinder 50 und 51 über die Iwischenräder 45 entgegen der Drehrichtung der Antriebs zylinder 47 und 48 und mit der gleichen Drehzahl mitgedreht. Die auf die beiden Abtriebszylindergruppen wirkenden viskositätebedingten Mitnahmekräfte sind daher gleich und entgegengesetzt gerichtet5 vorausgesetzt, daß die Viskosität des Mediums im ganzen Volumen gleichförmig istn und infolgedessen findet keine resultierende Drehung der Abtriebswelle 58 statt Eine zwischen dem Anschluß 62 und dem einen oder anderen der Schleifringe 60 und 61 angelegte elektrische Steuerspannung erhöht den Scherwiderstand des Mediums zwischen den betreffenden Antriebs- und Abtriebsylindergruppen, Ab.triebszylindergruppenD so daß zwischen diesen eine stärkere Mitnahme stattfindet und die Abtriebswelle 58 entsprechend im einen oder anderen Drehsinn gedreht wird0 Das die gegenläufige Drehung der oberen Antriebszylindergruppe erzeugende Zwischenzahnradanordnung kann alternativ auch durch eine zweiteilige, außerhalb des Gehäuses befindliche Vorgelegewellenanordnung ersetzt werden (nicht dargestellt), um eine mögliche Beschädigung der Teilchen des elektrorheologischen Mediums durch quetschung zwischen den Zahnrädern zu vermeiden. Es liegt für den Fachmann auf der Hand, daß eine direkt analoge, ebene Kupplungsplatten aufweisende Abwandlung dieses Ausführungsbeispiels ebenfalls möglich ist, wobei anstelle der Zylinder ringförmige Platten Anwendung finden. With the cylindrical drive elements nested coaxially one inside the other are also arranged cylindrical output elements 53 and 54, which on a Side of an electrically non-conductive disk 55 are attached, which can be rotated between the two shown opposite lying shaft journal 44 and two other shaft journals, not shown, offset at an angle of 90 ° Alternatively, three shaft journals 44 with gears 45 can also be used be arranged at angular intervals of 120 ° each0 on its other side the disk 55 has two more cylindrical output elements 56 and 579 which are concentric are nested with the other drive elements 50 and 51, The output cylinder 57 is hollow and extends through the inner bearing 42 To an electrically non-conductive sleeve 59D which connects it to an output shaft 58 connects and two slip rings 60 and 61 carries0 the two output cylinder groups 56 »57 and 53 54 are each electrically connected to one of the slip rings 60 and 61. The drive cylinders 47 »489 50 and 51 are via the gears 45 and the shaft journals 44 electrically connected to a connection 62 arranged on the housing. The spaces in between between the drive and output cylinders are completely with an electrorheological Medium 63 is filled When the drive shaft 46 rotates during operation, the drive cylinders 50 and 51 via the Iwischenräder 45 against the direction of rotation of the drive cylinder 47 and 48 and rotated at the same speed. The on the two output cylinder groups acting viscosity-related entrainment forces are therefore equal and opposite directed5 provided that the viscosity of the medium is uniform throughout its volume isn and, as a result, no resultant rotation of the output shaft 58 takes place One between terminal 62 and one or the other of slip rings 60 and 61 applied electrical control voltage increases the shear resistance of the medium between the relevant input and output cylinder groups, output cylinder groups D. so that there is a stronger entrainment between these and the output shaft 58 is rotated accordingly in one or the other direction of rotation0 That the counter-rotating of the upper drive cylinder group generating idler gear assembly Alternatively, a two-part one located outside the housing can also be used Countershaft assembly must be replaced (not shown) to avoid possible damage the particles of the electrorheological medium by being squeezed between the gears to avoid. It is obvious to the person skilled in the art that a directly analog, plane Modification of this embodiment example with clutch plates is also possible is, with annular plates being used instead of the cylinders.

Ein drittes Ausführungsbeispiel ist in Fig. 4 dargestellt, bei welchem es sich um eine Kupplung mit ebenen Kupplungsplatten handelt, wobei alle Antriebsplatten gemeinsam von der Antriebswelle angetrieben werden und die Abtriebsplatten zwei unabhängig voneinander drehbare Gruppen bilden. Bei dieser Kupplung ist ein Winkelversatz von 90 ° zwischen Antriebs- und Abtriebswelle vorgesehen. A third embodiment is shown in Fig. 4, in which it is a clutch with flat clutch plates, with all drive plates are driven jointly by the drive shaft and the output plates are two form independently rotatable groups. With this coupling there is an angular misalignment of 90 ° between the drive and output shaft.

Die Kupplung weist ein zylindrisches Gehäuse 70 auf, das in seiner einen Stirnwand 72 mit einem abgedichteten Antriebswellenlager 71, an seiner anderen Stirnwand mit einem Wellenendlager 73 und an seiner zylindrischen Umfangswand 75 mit einem abgedichteten, radialen Abtriebswellenlager 74 versehen ist. Auf der hohlen, in den Lagern 71 und 73 gelagerten Antriebswelle 76 ist eine elektrisch nichtleitende Hülse 77 befestigt, die zwei gleiche, durch einen elektrisch nichtleitenden Abstandsring 80 voneinander axial getrennte, elektrisch leitende Hülsen 78 und 79 trägt. Diese beiden Hülsen 78 und 79 tragen ihrerseits jeweils einen Stapel von vier mit gegenseitigen Axialabständen angeordneten, scheibenförmigen, elektrisch leitenden Antriebsplatten 81 bzw. 82.The coupling has a cylindrical housing 70 which is in his one end wall 72 with a sealed drive shaft bearing 71 on its other End wall with a shaft end bearing 73 and on its cylindrical peripheral wall 75 is provided with a sealed, radial output shaft bearing 74. On the hollow, The drive shaft 76 mounted in the bearings 71 and 73 is an electrically non-conductive one Sleeve 77 attached, the two of the same, by an electrically non-conductive spacer ring 80 axially separated, electrically conductive sleeves 78 and 79 carries. These two sleeves 78 and 79 in turn each carry a stack of four with each other Axially spaced, disc-shaped, electrically conductive drive plates 81 or 82.

Zwischen den Antriebsplatten 17 jeweils mit einer Umfangs nut versehene Abstandsringe 83 aus Polytetrafluor- äthylen, in deren Umfangsnuten zwei Stapel von jeweils drei ringförmigen Abtriebsplatten 84 und 85 mit ihren inneren Rändern frei drehbar gelagert sind. Mit ihren äußeren Rändern sind die Abtriebsplatten jeder Gruppe an einem Zahnkranz 86 bzw. 87 befestigt Diese beiden Zahnkränze stehen beiderseits eines dazwischen angeordneten, auf der im Lager 74 gelagerten Antriebswelle 89 sitzenden Zahnrads d mit diesem in Eingriff. Between the drive plates 17 each provided with a circumferential groove Spacer rings 83 made of polytetrafluoro- ethylene, in their circumferential grooves two stacks of three annular output plates 84 and 85 with their inner Edges are freely rotatable. With their outer edges are the output plates each group attached to a ring gear 86 or 87. These two ring gears are available on both sides of a drive shaft arranged in between and mounted in bearing 74 89 seated gear d with this in engagement.

Eine außerhalb des Gehäuses an der Antriebswelle 76 befestigte elektrisch nichtleitende Hülse 90 trägt zwei Schleifringe 91 und 925 die mit jeweils einer der beiden elektrisch leitenden Hülsen 78 und 79 elektrisch verbunden sind, so daß an die beiden Antriebsplattengruppen dl und 82 elektrische Steuerspannungen angelegt werden können. ßin am Gehäuse 70 angeordneter elektrischer Bezugsanschluß 93 ist über das Lager 74, die Abtriebswelle 89, das Zahnrad 88 und die beiden Zahnkränze 8b und 87 elektrisch mit den beiden Abtriebsplattengruppen 84 und 85 verbunden. An electrically attached to the drive shaft 76 outside the housing non-conductive sleeve 90 carries two slip rings 91 and 925 each with one of the two electrically conductive sleeves 78 and 79 are electrically connected so that electrical control voltages are applied to the two drive plate groups dl and 82 can be. ßin is arranged on the housing 70 electrical reference terminal 93 via the bearing 74, the output shaft 89, the gear wheel 88 and the two ring gears 8b and 87 are electrically connected to the two output plate groups 84 and 85.

Das Gehäuse ist mit einem elektrorheologischen Medium 94 gefüllt und die Betriebsweise ist wiederum die gleiche wie bei den beiden zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen. Sind bei umlaufender Antriebswelle b keine elektrischen Steuerspannungen angelegt, werden gleiche Drehmomente von den umlaufenden Antriebsplattengruppen 81 und 82 auf die beiden Abtriebsplattengruppen 84 und 85 bertraen. Diese beiden Drehmomente wirken gegensinnig auf das Zahnrad 88, so daß keine resultierende Drehung der Abtriebswelle 89 auftritt. Sobald eine elektrische Steuerspannung zwischen den Abtriebsplattengruppen 84 und 85 und der einen oder anderen Antriebsplattengruppe 81 bzw. 82 angelegt wird, wird dieses Gleichgewicht gestört und es wirkt ein resultierendes Drehmoment auf die Abtriebswelle 89. The housing is filled with an electrorheological medium 94 and the mode of operation is again the same as that of the two previously described Embodiments. There are no electrical control voltages when the drive shaft b is rotating are applied, the same torques are generated by the rotating drive plate groups 81 and 82 transfer to the two output plate groups 84 and 85. These two Torques act in opposite directions on the gear 88 so that there is no resulting rotation the output shaft 89 occurs. As soon as an electrical control voltage between the Output plate groups 84 and 85 and one or the other drive plate group 81 or 82 is applied, this equilibrium is disturbed and a resulting one acts Torque on output shaft 89.

Selbstverständlich können bei diesem Ausführungsbeispiel auch mehrere Abtriebswellen gleichzeitig durch die Zahnkränze 86 und 87 angetrieben werden, indem eine entsprechende Anzahl von am Gehäuseumfang angeordneten Lagern 74 und von Abtriebswellen 89 mit jeweils einem Zahnrad 88 vorzusehen werden (nicht dargestellt). Of course, several can also be used in this exemplary embodiment Output shafts are driven simultaneously by the ring gears 86 and 87 by a corresponding number of bearings 74 arranged on the circumference of the housing and of output shafts 89 are to be provided with one gear wheel 88 each (not shown).

Bei Anwendungsfällen, bei welchen Antriebs- und Abtriebswellen nur jeweils um einen begrenzten Drehwinkel von bis zu + 20 0 gedreht zu werden brauchten, ohne daß eine kontinuierliche Drehung notwendig ist, kann das Zahnrad 88 durch eine einfache, an der Abtriebswelle 89 befestigte und mit den dann nicht verzahnten Ringen 86 und 87 gelenkig verbundene Querstange ersetzt werden (nicht dargestellt). Das abgedichtete Welienlager 74 kann dann als flexibler Stopfen ausgebildet sein, der an Welle und Gehäuse befestigt ist. For applications in which drive and output shafts only each had to be rotated by a limited angle of rotation of up to + 20 0, without the need for continuous rotation, the gear 88 can by a simple, attached to the output shaft 89 and with the then not toothed rings 86 and 87 hinged crossbar are replaced (not shown). That sealed shaft bearing 74 can then be designed as a flexible plug that is attached to the shaft and housing.

Außerdem können, wenn mehrere, unabhängig voneinander steuerbare Abtriebsbewegungen mit jeweils begrenztem Drehwinkel erforderlich sind, die Ringe 86 und 87 und die zugehörigen Antriebsplatten 84 und 85 jeweils in voneinander getrennte Sektoren a, b und c unterteilt werden, wie in Fig. 5 dargestellt ist, wobei Jedem Paar von miteinander zusammenwirkenden Antriebs- und Abtriebssektorengruppen eine eigene Abtriebswelle zugeordnet ist. In diesem Fall müssen natürlich die Antriebsplatten elektrisch mit dem Gehäuse verbunden und die Abtriebsplatten elektrisch vom Gehäuse isoliert sein, damit die Abtriebsplattensektqren jeweils mit gesonderten elektrischen Anschlüssen versehen werden können.In addition, if several, independently controllable output movements each with a limited angle of rotation are required, the rings 86 and 87 and the associated drive plates 84 and 85 each in separate sectors a, b and c are divided as shown in Fig. 5, with each pair of cooperating drive and output sector groups have their own Output shaft is assigned. In this case, of course, the drive plates must electrically connected to the housing and the output plates electrically from the housing be isolated so that the Abtriebsplattenensektqren each with separate electrical Connections can be provided.

Ein viertes Ausführungsbeispiel ist in Fig. 6 dargestellt, das eine Variante der Scheibenkupplung nach Fig. 4 darstellt, wobei jedoch die Getrieberäder außerhalb des Gehäuse angeordnet sind. Ebenso wie bei der Kupplung nach Fig. 4 drehen sich die Antriebsplatten gemeinsam und die beiden Abtriebsnlattengruppen sind unabhängig voneinander drehbar, jedoch sind bei dieser abgewandelten Ausführungsform die Ender, mit denen die Platten jeweils befestigt sind, vertauscht, d.h. A fourth embodiment is shown in Fig. 6, the one Represents a variant of the disc clutch according to FIG. 4, but with the gears are arranged outside the housing. Turn in the same way as with the coupling according to FIG the drive plates are common and the two groups of output plates are independent rotatable from each other, however are in this modified embodiment the ends with which the plates are respectively attached, reversed, i.e.

die Antriebsplatten 81 und 82 sind mit ihren äußeren Rändern miteinander und mit einer Antriebswelle 99 verbunden, während die Abtriebsplatten 84 und 85 mit ihren inneren Rändern an jeweils einer von zwei hohlen koaxialen Wellen 100 und 101 befestigt sind Diese beiden Wellen verlaufen durch ein abgedichtetes Lager 102 hindurch und sind miteinander gegenüberliegenden Kegelrädern 103 und 104 eines Differentialgetriebes 105 verbunden0 Das Differentialgetriebe ist von üblicher Bauart und weist eine Abtriebswelle 106 auf. Die beiden Wellen 100 und 101 sind vorzugsweise elektrisch voneinander isoliert (nicht dargestellt) und die Kegelräder bestehen aus elektrisch nichtleitendem Werkstoff, so daß die Steuerspannungen direkt an die beiden Wellen angelegt werden können.the drive plates 81 and 82 are at their outer edges with each other and connected to a drive shaft 99, while the output plates 84 and 85 with their inner edges on each of two hollow coaxial shafts 100 and 101 are attached. These two shafts pass through a sealed bearing 102 and are mutually opposite bevel gears 103 and 104 of one Differential gear 105 connected0 The differential gear is of conventional design and has an output shaft 106. The two shafts 100 and 101 are preferred electrically isolated from each other (not shown) and the bevel gears exist made of electrically non-conductive material, so that the control voltages are applied directly to the can be applied to both shafts.

Es ist klar9 daß es iich bei allen beschriebenen Ausführungsbeispielen um hin ich Antrieb und Ab trIeb umkehrbare Kupplungen handelt jedoch wird man in den meisten Anwendungsfällen die mit der geringeren Trägheit behaftete zelle als Abtriebswelle wählen It is clear that the same applies to all of the exemplary embodiments described However, reversible clutches are involved in drive and output in most applications the cell with the lower inertia than Select output shaft

Claims (10)

Patentansprüche GSteuerbare Viskositätskupplung mit einer Antriebswelle und einer Abtriebswelle, gekennzeichnet durch a) mindestens zwei Gruppen von jeweils miteinander verbundenen, elektrisch leitenden und mittels der Antriebswelle (1) drehbaren Antriebselementen (6), b) mindestens zwei Gruppen von ebenfalls jeweils miteinander verbundenen, elektrisch leitenden und auf die Abtriebswelle (15) wirkenden Abtriebselementen (9), wobei die Antriebselemente und die Abtriebselemente der einander paarweise zugeordneten Gruppen einander jeweils unter Bildung gleichmäßiger Zwischenräume gegenüberliegend angeordnet sind, c) ein die Zwischenräume zwischen den Antriebselementen und den Abtriebselementen ausfüllendes elektrorheologisches Medium (12), und d) den AntriebseleBlenten und den Abtriebselementen zugeordnete elektrische Anschlüsse (16, 18) zum Anlegen elektrischer Steuerspannungen zwischen ihnen. Claims G Controllable viscous coupling with a drive shaft and an output shaft, characterized by a) at least two groups of each interconnected, electrically conductive and by means of the drive shaft (1) rotatable drive elements (6), b) at least two groups of likewise each interconnected, electrically conductive and acting on the output shaft (15) Output elements (9), the drive elements and the output elements of each other Groups assigned to each other in pairs, each with the formation of even spaces are arranged opposite one another, c) a the spaces between the drive elements and the electrorheological medium (12) filling the output elements, and d) electrical connections assigned to the drive elements and the output elements (16, 18) for applying electrical control voltages between them. 2. Viskositätskupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebselemente (6) und die Abtriebselemente (9) jeweils zylindrisch ausgebildet und in jedem Gruppenpaar um eine gemeinsame geometrische Achse drehbar konzentrisch ineinandergeschachtelt angeordnet sind (Fig. 1). 2. Viscosity coupling according to claim 1, characterized in that the drive elements (6) and the output elements (9) are each cylindrical and in each group pair rotatably concentric about a common geometric axis Are arranged nested (Fig. 1). 3. Viskositätskupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebselemente (31) und die Abtriebselemente (35) jeweils scheibenförmig ausgebildet und in jedem Gruppenpaar um eine zu den Plattenebenen senkrechte gemeinsame geometrische Achse drehbar parallel zueinander angeordnet sind (Fig. 2). 3. Viscosity coupling according to claim 1, characterized in that the drive elements (31) and the output elements (35) are each disc-shaped and in each group pair around a common geometric that is perpendicular to the planes of the plates Axis are arranged rotatably parallel to each other (Fig. 2). 4. Viskositätskupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Antriebselementengruppen (6) von der Antriebswelle (1) jeweils in gleichem Drehsinn angetrieben werden, und daß die Abtriebswelle (15) differentiell von den beiden Abtriebselementengruppen (9) angetrieben wird. 4. Viscosity coupling according to one of claims 1 to 3, characterized characterized in that the two drive element groups (6) from the drive shaft (1) are each driven in the same direction of rotation, and that the output shaft (15) is driven differentially by the two output element groups (9). 5. Viskositätskupplung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (1) ein Zahnrad (2) trägt, mit welchem zwei beiderseits davon angeordnete Antriebsräder (3, 4) in Eingriff stehen, die mit jeweils einer Antriebselementengruppe koaxial verbunden sind, und daß zwei miteinander in Eingriff stehende, jeweils mit einer der beiden Abtriebselementengruppen koaxial verbundene Abtriebsräder (13, 14) vorgesehen sind und die Abtriebswelle (15) koaxial mit einem der Abtriebsräder bzw. der diesem zugeordneten Abtriebselementengruppe verbunden ist (Fig. 1). 5. Viscosity coupling according to claim 4, characterized in that the drive shaft (1) carries a gear (2) with which two on either side of it arranged drive wheels (3, 4) are in engagement, each with a drive element group are coaxially connected, and that two mutually engaged, each with one of the two groups of output elements coaxially connected output gears (13, 14) are provided and the output shaft (15) is coaxial with one of the output gears or the output element group assigned to this is connected (Fig. 1). 6. Viskositätskupplung nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß beide Antriebselementengruppen (81, 82) und beide Abtriebselementengruppen (84, 85) koaxial mit der Antriebswelle (76) angeordnet sind, und daß die beiden Abtriebselementengruppen jeweils einen Zahnkranz (86, 87) aufweisen, die beiderseits eines dazwischenliegenden, mit der Abtriebswelle (89) koaxialen Abtriebsrades (88) in Eingriff stehen (Fig. 4). 6. Viscosity coupling according to Claims 3 and 4, characterized in that that both drive element groups (81, 82) and both output element groups (84, 85) are arranged coaxially with the drive shaft (76), and that the two groups of output elements each have a toothed ring (86, 87), which on both sides of an intermediate, are in engagement with the output shaft (89) coaxial output gear (88) (Fig. 4). 7. Viskositätskupplung .nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnkränze und die Abtriebselemente der beiden Abtriebselementengruppen jeweils in mehrere getrennte Sektoren (a, b, c) unterteilt sind, und daß jedem Zahnkranzsektor ein eigenes Abtriebsrad mit zugehöriger Abtriebswelle zugeordnet ist (Fig. 5). 7. Viscosity coupling. According to claim 6, characterized in that that the ring gears and the output elements of the two output element groups each in several separate sectors (a, b, c) are divided, and that each ring gear sector has its own output gear with associated output shaft is assigned (Fig. 5). 8. Viskositätskupplung nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Antriebselementengruppen (81, 82) und die beiden Abtriebselementengruppen (84, 85) koaxial mit der Antriebswelle (99) angeordnet sind, daß weiter die beiden Antriebselementengruppen jeweils mit ihren äußeren Rändern mit der Antriebswelle verbunden sind und die beiden Abtriebselementengruppen mit ihren inneren Rändern auf zwei koaxialen, unabhängig voneinander drehbaren Wellen (100, 101) sitzen, und daß diese beiden Wellen über ein Differentialgetriebe (105) auf die Abtriebswelle (106) wirken (Fig. 6). 8. Viscosity coupling according to claims 3 and 4, characterized in that that the two drive element groups (81, 82) and the two output element groups (84, 85) are arranged coaxially with the drive shaft (99) that further the two Drive element groups each with their outer edges with the drive shaft are connected and the two groups of output elements with their inner edges sit on two coaxial, independently rotatable shafts (100, 101), and that these two shafts via a differential gear (105) to the output shaft (106) act (Fig. 6). 9. Viskositätskupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Antriebselementengruppen (47, 50) gegenläufig von der Antriebswelle (46) angetrieben werden und daß die Abtriebswelle von beiden Abtriebselementengruppen (53, 56) gemeinsam angetrieben wird (Fig.. 3). 9. Viscosity coupling according to one of claims 1 to 3, characterized characterized in that the two groups of drive elements (47, 50) run in opposite directions from the drive shaft (46) are driven and that the output shaft of both groups of output elements (53, 56) is driven together (Fig. 3). 10. Viskositätskupplung nach den Ansprüchen 2 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (46) nur mit einer (47) der beiden Antriebselementengruppen verbunden ist und diese beiden Antriebselementengruppen (47, 50) jeweils einen Zahnkranz (49) aufweisen, daß weiter die Zahnkränze der beiden Antriebselementengruppen beiderseits von dazwischen angeordneten Zwischenzahnrädern (45) mit diesem in Eingriff stehen, und daß die Abtriebswelle (58) koaxial mit den beiden Abtriebselementengruppen (53, 56) verbunden ist (Fig. 3). 10. Viscosity coupling according to claims 2 and 9, characterized in that that the drive shaft (46) only with one (47) of the two drive element groups is connected and these two drive element groups (47, 50) each have a ring gear (49) have that further the ring gears of the two drive element groups on both sides are in mesh with intermediate gears (45) arranged in between, and that the output shaft (58) is coaxial with the two groups of output elements (53, 56) is connected (Fig. 3).
DE19813128959 1980-07-30 1981-07-22 Controllable viscous coupling Granted DE3128959A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8024895 1980-07-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3128959A1 true DE3128959A1 (en) 1982-04-01
DE3128959C2 DE3128959C2 (en) 1989-04-13

Family

ID=10515140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813128959 Granted DE3128959A1 (en) 1980-07-30 1981-07-22 Controllable viscous coupling

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS57120730A (en)
DE (1) DE3128959A1 (en)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3431823A1 (en) * 1984-08-30 1986-03-13 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Servo device, especially for a motor vehicle brake system
AT383782B (en) * 1985-06-25 1987-08-25 Steyr Daimler Puch Ag DRIVE ARRANGEMENT FOR TWO DRIVEN AXLES OF A MOTOR VEHICLE
DE3609861A1 (en) * 1986-03-22 1987-09-24 Bayer Ag SENSOR CONTROLLED HYDRAULIC SYSTEM WITH ELECTROVISCOSIC LIQUIDS
US4700800A (en) * 1986-02-11 1987-10-20 Steyr-Daimler-Puch Ag Drive system for motor vehicles
DE3810499A1 (en) * 1988-03-28 1989-10-12 Siemens Ag Gripper for an automatic handling device
DE4003298A1 (en) * 1990-02-03 1991-08-08 Schenck Ag Carl Hydraulic pump or motor - has electro-viscous fluid seal that is controlled to generate rapid response
DE4122351A1 (en) * 1991-07-05 1993-01-07 Metzeler Gimetall Ag Vehicle hydraulic system using electro-rheological fluid and HV amplifier - applies transfer function to produce several kilovolts for electrode with compensation for disturbances in hydraulic section
DE4242666A1 (en) * 1992-12-17 1994-06-23 Behr Gmbh & Co Fluid friction clutch
DE102011116783A1 (en) 2011-10-24 2013-04-25 Maxon Motor Ag Power transmission unit for an electric motor operated drive and magnetorheological coupling
DE102012022798A1 (en) * 2012-11-21 2014-05-22 Maxon Motor Ag linear actuator

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0372047B1 (en) * 1988-06-04 1992-02-26 BASF Aktiengesellschaft Fluid friction coupling for automatic engagement and disengagement of torque transmission
JP2914165B2 (en) * 1994-03-11 1999-06-28 日産自動車株式会社 Electric control motion transmission method and motion transmission device
DE19954809A1 (en) * 1999-11-13 2001-05-17 Volkswagen Ag Screw device has electro-rheological and/or magneto-rheological coupling between drive and output and electronic control unit interacting with drive, coupling, output and/or screw unit
DE102011120095A1 (en) 2011-12-02 2013-06-06 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Shaft arrangement and method for forwarding acting around a rotational axis torques

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1238447A (en) * 1912-01-24 1917-08-28 Severy Mfg Company Clutch.
US2417850A (en) * 1942-04-14 1947-03-25 Willis M Winslow Method and means for translating electrical impulses into mechanical force
US2640375A (en) * 1949-03-11 1953-06-02 Lev A Trofimov Hydrodynamic gear transmission

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1238447A (en) * 1912-01-24 1917-08-28 Severy Mfg Company Clutch.
US2417850A (en) * 1942-04-14 1947-03-25 Willis M Winslow Method and means for translating electrical impulses into mechanical force
US2640375A (en) * 1949-03-11 1953-06-02 Lev A Trofimov Hydrodynamic gear transmission

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3431823A1 (en) * 1984-08-30 1986-03-13 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Servo device, especially for a motor vehicle brake system
AT383782B (en) * 1985-06-25 1987-08-25 Steyr Daimler Puch Ag DRIVE ARRANGEMENT FOR TWO DRIVEN AXLES OF A MOTOR VEHICLE
US4700800A (en) * 1986-02-11 1987-10-20 Steyr-Daimler-Puch Ag Drive system for motor vehicles
AT390406B (en) * 1986-02-11 1990-05-10 Steyr Daimler Puch Ag DRIVE ARRANGEMENT FOR MOTOR VEHICLES
DE3609861A1 (en) * 1986-03-22 1987-09-24 Bayer Ag SENSOR CONTROLLED HYDRAULIC SYSTEM WITH ELECTROVISCOSIC LIQUIDS
DE3810499A1 (en) * 1988-03-28 1989-10-12 Siemens Ag Gripper for an automatic handling device
DE4003298A1 (en) * 1990-02-03 1991-08-08 Schenck Ag Carl Hydraulic pump or motor - has electro-viscous fluid seal that is controlled to generate rapid response
DE4003298C2 (en) * 1990-02-03 1998-09-03 Schenck Ag Carl Hydraulic displacement machine
DE4122351A1 (en) * 1991-07-05 1993-01-07 Metzeler Gimetall Ag Vehicle hydraulic system using electro-rheological fluid and HV amplifier - applies transfer function to produce several kilovolts for electrode with compensation for disturbances in hydraulic section
DE4242666A1 (en) * 1992-12-17 1994-06-23 Behr Gmbh & Co Fluid friction clutch
DE102011116783A1 (en) 2011-10-24 2013-04-25 Maxon Motor Ag Power transmission unit for an electric motor operated drive and magnetorheological coupling
US9016155B2 (en) 2011-10-24 2015-04-28 Maxon Motor Ag Power transmission unit for an electromotively operated drive and magneto-rheological clutch
DE102012022798A1 (en) * 2012-11-21 2014-05-22 Maxon Motor Ag linear actuator
US9500265B2 (en) 2012-11-21 2016-11-22 Maxon Motor Ag Linear drive

Also Published As

Publication number Publication date
DE3128959C2 (en) 1989-04-13
JPS57120730A (en) 1982-07-27
JPH03532B2 (en) 1991-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0466863B1 (en) Device for switching on a drive train
DE3128959A1 (en) Controllable viscous coupling
DE2300343C2 (en) Final drive for vehicles
EP0157236B1 (en) Fluid friction coupling, especially for differential gears of motor vehicles
DE102017102880A9 (en) Drehmomentvektorisierungsvorrichtung
DE3826256A1 (en) DRIVE TORQUE TRANSMISSION DEVICE
EP0219683B1 (en) Sealing device
DE3727702A1 (en) POWER TRANSMISSION SYSTEM FOR VEHICLES
DE102018203366A1 (en) An electric vehicle axle device and method of operating an electric vehicle axle device
DE3117377A1 (en) Method and device for converting a drive movement
DE2449819C2 (en) Axial support of a conical pulley of a conical pulley belt drive
DE3630974C2 (en)
EP0121779B1 (en) Articulated coupling
DE1450208A1 (en) Device for power transmission
DE19529650A1 (en) Differential gear unit
DE19918411A1 (en) Controllable viscous coupling
DE19737766A1 (en) Visco-coupling used in planetary gearing
DE2332997A1 (en) DEVICE FOR COMPENSATION AND DISTRIBUTION OF THE OUTPUT TORQUE OF A VEHICLE DIFFERENTIAL GEAR
DE2438561C2 (en) Gear change transmission
DE3529992A1 (en) Drive for screwdrivers
EP0657663A1 (en) Friction transmission with conical members
AT393545B (en) POWERTRAIN TRANSMISSION
DE1818028C3 (en) Axle drive coupling for an electrically powered rail vehicle
DE2162969B2 (en) Self-locking bevel gear differential
DE3442738A1 (en) Flexible shaft coupling with torsional vibration damping

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: NATIONAL RESEARCH DEVELOPMENT CORP., LONDON, GB

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HOLZER, R., DIPL.-ING. GALLO, W., DIPL.-ING. (FH),

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: STEUERBARE FLUESSIGKEITSREIBUNGSKUPPLUNG MIT ELEKTRO-RHEOLOGISCHEM ARBEITSMITTEL

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BRITISH TECHNOLOGY GROUP LTD., LONDON, GB

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: GALLO, W., DIPL.-ING. (FH), 86152 AUGSBURG SCHROETER, H., DIPL.-PHYS. FLEUCHAUS, L., DIPL.-ING. LEHMANN, K., DIPL.-ING., 81479 MUENCHEN WEHSER, W., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 30161 HANNOVER

8339 Ceased/non-payment of the annual fee