DE3126594A1 - Speicher- und speisevorrichtung fuer elektrische energie zur installation auf elektrofahrzeugen, insbesondere auf elektrisch betriebenen strassenfahrzeugen - Google Patents

Speicher- und speisevorrichtung fuer elektrische energie zur installation auf elektrofahrzeugen, insbesondere auf elektrisch betriebenen strassenfahrzeugen

Info

Publication number
DE3126594A1
DE3126594A1 DE3126594A DE3126594A DE3126594A1 DE 3126594 A1 DE3126594 A1 DE 3126594A1 DE 3126594 A DE3126594 A DE 3126594A DE 3126594 A DE3126594 A DE 3126594A DE 3126594 A1 DE3126594 A1 DE 3126594A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
accumulators
rows
walls
accumulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3126594A
Other languages
English (en)
Inventor
Paolo Torino Montalenti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Centro Ricerche Fiat SCpA
Original Assignee
Centro Ricerche Fiat SCpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Centro Ricerche Fiat SCpA filed Critical Centro Ricerche Fiat SCpA
Publication of DE3126594A1 publication Critical patent/DE3126594A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/658Means for temperature control structurally associated with the cells by thermal insulation or shielding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/229Composite material consisting of a mixture of organic and inorganic materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/262Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/262Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks
    • H01M50/264Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks for cells or batteries, e.g. straps, tie rods or peripheral frames
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/271Lids or covers for the racks or secondary casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/289Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

Speicher- und Speisevorrichtung für elektrische Energie zur Installation auf Elektrofahrzeugen,insbesondere auf elektrisch betriebenen Straßenfahrzeugen .
Die Erfindung· betrifft eine Vorrichtung der im Oberbegriff · des Anspruches 1 beschriebenen Art. ·
Zweck der Erfindung ist es, eine derartige Speicher- und Speisevorrichtung für elektrische Energie besonders praxisgerecht, sicher und zweckmäßig auszubilden.
Diese Aufgabe wird durch eine Speicher- und Speisevorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Die Speicher- und Speisevorrichtung gemäß der Erfindung hat den Vorteil, daß die als Paket angeordneten Akkumulatoren elektrisch und thermisch gegenüber dem Außenraum isoliert sind, so daß sie in den Wintermonaten warm gehalten und in den Sommermonaten wirksam gekühlt werden können. Dies ist möglich aufgrund der Zirkulation der Außenluft durch die Ventilationsdurchgänge, die sich zwischen dem Akkumulatorenpaket und den Wandungen des Behälters und zwischen den beiden Akkumulatorreihen des Paketes befinden. Durch die Luftzirkulation wird eine. Überhitzung vermieden. Sie gewährleistet außerdem eine wirksame "Waschung" der Vorrichtung und verhindert damit das Risiko einer Explosion im Falle von Undichtigkeiten einzelner Akkumulatoren.
OO OO OO QOOO
SOO OO O
> O O O O OO O
Durch die Formfestigkeit des Akkumulatorpaketes beschränkt sich die Funktion des Behälters ausschließlich auf die Isolierwirkung und die Trennung zwischen den Akkumulatoren und dem Außenraum. Auf diese Weise kann der Behälter aus einem leichten sparsamen Material hergestellt sein, beispielsweise aus Kunststoff. Seine Wandungen können extrem dünn sein. Im Falle einer Explosion der Vorrichtung ist der Behälter infolge des zwischen seinen Wandungen und dem Akkumulatorenpaket bestehenden Luftzwischenraumes in der Lage, die entstehende Druckwelle zurückzuhalten und das Umherfliegen zerbrochener Teile der Akkumulatoren zu verhindern und somit Schäden zu vermeiden. ■
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung besitzt die Vorrichtung einen hydraulischen Nachfüllkreis sowie einen Entlüftungskreis mit einer Vielzahl von Leitungen, die die Nachfüllöffnungen der Akkumulatoren in Reihe miteinander verbinden, sowie zwei röhrenförmige Endanschlüsse, die in den Außenraum des Behälters ragen.
Dieses Merkmal erlaubt einerseits eine spürbare Vereinfachung der Wartungsarbeiten der Vorrichtung und andererseits eine · Vergrößerung der Sicherheit beim Laden, da gefährliche Mischungen, beispielsweise von Knallgas, die sich im Innern der Akkumulatoren entwickeln können, in den Außenraum befördert werden.
Gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung umfassen die Mittel, mit denen das Aklcumulatorenpaket zusammengehalten wird, zwei transversale Platten, die an den Enden der beiden Akkumulatorenreihen angeordnet sind, sowie eine Mehrzahl von longitudinalen Verbindungsstangen, die die beiden Platten miteinander verbinden und die an ihren aus den Platten herausragenden Enden Schraubteile aufweisen,mittels derer die beiden Platten gegen die zwei Akkumulatorenreihen verspannbar sind. Diese Mittel zum Zusammenhalten des Akkumulatorenpaketes sind nicht nur außerordentlich leicht und gewährleisten nicht nur
die notwendige Formfestigkeit des Akkumulatorenpaketes, sondern werden darüberhinaus als Abstandselemente verwendet, welche den notwendigen Abstand zwischen dem Akkumulatorenpaket und den Wandungen des Behälters herstellen.
Andere vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche, auf die hiermit zur Verkürzung der Beschreibung ausdrücklich verwiesen wird.
Im folgenden sei die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert: . ·
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Explo.sionsdarstellung einer Speicher- und Speisevorrichtung für elektrische Energie gemäß der Erfindung,
Fig. 2 zeigt einen Längsschnitt der Vorrichtung,
Fig. 3 zeigt einen Transversalschnitt entsprechend der Linie III-III von Fig. 2,
Fig. 4 zeigt in vergrößertem Maßstab und teilweise geschnitten eine Einzelheit von Fig. 2,
Fig. 5 zeigt einen Längsschnitt entsprechend der Linie V-V von Fig. 3.
Die in den Zeichnungen dargestellte Speicher- und Speisevorrichtung für elektrische Energie besteht im wesentlichen aus einem Behälter 10 und einer Anzahl von normalenAkkumulatoren 14, die zu einem starren Paket 14 miteinander verbunden sind.
Der Behälter 10 besteht aus einem elektrisch und thermisch isolierenden Material, beispielsweise-aus glasfaserverstärktem Kunststoff.' Er ist aus einem unteren wannenförmigen Teil 16 mit rechteckigem Profil und einem horizontalen Deckelteil 18 zusammengesetzt, welch,es demontierbar an dem Rand des unteren wannenförmigen Teils 16 angebracht ist. Der untere, wannenförmige Teil 16 besitzt zwei einander gegenüberliegende große Seitenteile 16a, zwei einander gegenüberliegende kleinere Seitenteile 16b und eine Bodenwandung 16Cj die - wie aus
ββ β * ο ο ο © * e ο β · ο α
O O β β Ö * β» O
· ο · ö ö β β·'« η
Fig. 3 klar erkennbar ist - an der Innenseite eine ; Reihe longitudinaler Rippen 20 bildet. Der untere Teil 16 des Behälters 10.-ist außerdem mit zwei transversalen metallischen Verstärkungsbändern 22 versehen, die sich über die Seitenwände 16a und die Bodenwandung 16c erstrecken und im Bereich' des die öffnung des Behälters 10 begrenzenden Randes enden. An jedem der beiden Enden jedes Bandes 22 ist ein metallischer Hebegriff 24 angelenkt, während in dem dem unteren Rand des Behälters 10 benachbarten Bereich jedes Bandes 22 eine Verankerungsplatte 26 befestigt ist, die dazu dient, die Vorrichtung mit Hilfe· von Schrauben mit der nicht dargestellten Tragkonstruktion eines Kraftfahrzeuges zu verbinden.
Eine der kleineren Seitenwandungen 16b des wannenförmigen unteren Teils 16 besitzt in seinem unteren Bereich eine Reihe von Schlitzen 30, die den Innenraum des Behälters 10 mit der. Atmosphäre verbinden. An derselben Seitenwand 16b sind außerdem zwei elektrische Steckerbuchsen 32 und 34 angebracht. Außerdem besitzt diese Wand 16b in ihrem oberen Teil zwei durchgehende Bohrungen 36. Die gegenüberliegende kleinere Seitenwand 16b besitzt in der Nähe ihres oberen Randes eine Reihe von Öffnungen 38, die den Schlitzen 30 entsprechen.
Das Deckelteil 18 besteht aus einer rechteckigen Platte, deren Profil zu demjenigen der Öffnung des unteren wannenförmigen Teils 16 komplementär ist und ist längs seines Randes mit einer ringförmigen Dichtung 40 aus elastomerem Material ausgestattet, die ein luftdichtes Verschließen des Behälters in diesem Bereich ermöglicht. Die Befestigung des Deckelteils 1.8 an dem unteren wannenförmigen Teil 16 erfolgt durch das Einrücken der Hebegriffe 24 in entsprechende Einprägungen auf der Außenfläche des Deckelteils 18. Die Hebegriffe 24 können durch nicht dargestellte Rastklinken oder mit Hilfe anderer geeigneter Mittel in denÄusprägungen 42 fixiert werden.
Das Akkumulatorenpaket 12 wird in den Innenraum des Behälters
10 eingesetzt. Im dargestellten Beispiel besteht das Paket aus acht Akkumulatoren 14, die in zwei nebeneinander liegenden Reihen zu je vier Akkumulatoren angeordnet sind. Die Anzahl der Akkumulatoren 14 kann selbstverständlich von der dargestellten Zahl abweichen und beispielsweise zwischen 4 und .16 liegen. Die Abmessungen des Behälters 10 müssen selbstverständlich der Anzahl der Akkumulatoren 14 angepaßt sein.
Die Akkumulatoren 14 sind - wie bereits erwähnt - von her- · kömmlicher Bauart und besitzen äußere Gehäuse 14a aus Isoliermaterial s deren Wandungen nach unten leicht konvergie-' ren. Ihre Außenflächen sind mit Rillen oder Rippen versehen, welche die Kühlung erleichtern. Sie besitzen ferner an ihrer Oberseite jeweils einen Nachfüllsammler 14b. Zur starren formfesten Packung der beiden Reihen von Akkumulatoren 14 dienen Spannmittel, die zwei an den Enden der beiden Akkumulatorenreihen angeordnete transversale Metallplatten 44 sowie eine Reihe von longitudinalen metallischen Spannstäben 46 umfassen. Letztere verbinden die beiden Platten 44 miteinander und besitzen an ihren über die Platte 44 herausragenden Enden Spannschrauben, durch die die beiden Platten 44 gegen die Stirnseiten -der beiden Akkumulatorenreihen 14 verspannt werden. Es sind insgesamt sechs Längsstäbe 46 vorgesehen, die "" in drei Paaren im Bereich der Außenseiten der beiden Akkumulatorenreihen 14 bzw. in der zwischen ihnen liegenden Zone angeordnet sind.· Die Längsstäbe 46 jedes Paares erstrecken sich in. horizontaler Richtung in der Nähe des oberen bzw. des unteren Randes des Akkumulatorenpaketes 12. Wie insbesondere aus Fig. 3 erkennbar ist, dienen die Längsstäbe 46 der beiden äußeren Paare auch als Abstandselemente, die das Akkumulatorenpaket 12 von den beiden größeren Seitenwänden 16a des Behälters 10 trennen, während die Stäbe 46 des mittleren Paares als Abstandshalter fungieren, die den Abstand zwischen den beiden Akkumulatorenreihen 14 des Paketes 12 bewirken. Das Paket 12 ist außerdem von der Bodenwandung 16c" des Behälters 10 durch die erwähnten Rippen auf der Oberseite des Bodens 16c und von den kleineren Seitenwandungen 16b
BAD ORIGINAL
des Behälters 10 durch das spezielle Profil der beiden Platten 44 im Abstand gehalten. Jede dieser Platten 44 besitzt zwei Verstärkungsrippen 44a, die sich auf der Ebene der oberen Stäbe 46 bzw. der unteren Stäbe 46 befinden. Jede Rippe ■44a der beiden Platten 44 ist mit drei Bohrungen 44b versehen, die mit den Stäben 46 fluchten und durch welche diese Stäbe 46 beim Zusammenstellen des Akkumulatorenpaketes 12 hindurchgeführt werden. .
Das Verspannen der Platten 44 gegen das Akkumulatorenpaket 12-erfolgt - wie erwähnt - durch Spannmittel in Form von Schrauben, die sich an den Enden der Stäbe 46 befinden und gegen die Platten 44 verspannt werden. Diese Schrauben können auch zur Befestigung von Handgriffen 48 verwendet werden, die im Bereich der beiden kleineren Seitenwandungen 16b des Behälters ίο angeordnet sind.Wie aus Fig. 4 im einzelnen hervorgeht, besitzt das Ende jedes Stabes 46, das durch die betreffende Platte 44 hindurchgeht un.d im Innern der Bohrung 44b der betreffenden Rippe 44aendet, eine Gewindebohrung 50, in die der mit einem Gewinde versehene Endbereich einer Schraube 52 eingreift. Die Schraube 52 stützt sich gegen das Ende einer Buchse 54 ab, die koaxial auf den Endbereich des Stabes 46 gesetzt ist und ■ deren anderes Ende sich gegen die Platte 44 abstützt. Falls der Handgriff 48 angebracht werden soll, wird zwischen die Buchse 54 und die betreffende Seitenwandung 16b des Behälters 10 eine Abstandshülse 56 eingefügt, und der Handgriff 48'wird zwischen dem Kopf der Schraube 52 und der Außenfläche der Seitenwandung 16b blockiert. Auf diese Weise werden die Zugkräfte, die beim Anheben der Vorrichtung an den Handgriffen 48 auf diese .wirken, direkt auf das Akkumulatorenpaket 12 übertragen, ohne daß der Behälter 10 beansprucht wird.
Die Platten' 44 und die entsprechenden Verstärkungsrippen 44a sind mit einem Schutzüberzug 58 aus säurefestem Kunststoffmaterial versehen. Außerdem sind auf die Verstärkungsrippen 44a derjenigen Platte 44, welche der kleineren Seitenwandung 16b des Behälters 10 mit den unteren Schlitzen 30 benachbart ist,
zwei kanalförmige Profilelemente 60 verschiebbar aufgebracht, deren Bodenteile mit der Innenfläche der Seitenwandung 16b in Kontakt steht. Infolge der beschriebenen Abstandselemente ergeben sich zwischen dem in den Innenraum des Behälters 10 eingesetzten Akkumulatorenpaket 12 und den Wandungen des Be-.hälters 10 eine Reihe von Ventilationskanälen 62, die miteinander und mit dem longitudinalen mittleren Durchgang 64 in Verbindung stehen, der sich augrund der beiden mittleren Stäbe 46'zwischen den beiden Akkumulatorenreihen des Paketes 12 ergib.t. Auf diese Weise ist das Akkumu.latorenpaket 12 von dem Behälter 10 durch einen Luftzwischenraum getrennt, der eine Wärmeisolation des Paketes 12 gegenüber dem Außenraum gewährleistet und ein Auskühlen der Akkumulatoren, in den Wintermonaten verhindert. In den Sommermonaten und währervd des Aufladens der Akkumulatoren 14 ermöglicht dieser Zwischenraum die Förderung und Verteilung eines Kühlluftstromes längs der Oberflächen der Akkumulatoren 14. Die Kühlluft kann durch/die Schlitze 30 in den unteren Teil des Behälters 10 eindringen, im Innern der Kanäle 62 und.64 zirkulieren, so daß die Außenflächen der Akkumulatoren 14 umspült werden, und durch die öffnungen 38 aus dem Behälter 10 in den Außenraum austreten. Die Zirkulation der Kühlluft kann entweder eine freie Zirkulation sein oder aber eine erzwungene Zirkulation,'wenn im Bereich der Öffnungen 38 eine (nicht dargestellte) Ansaugvorrichtung angeordnet wird. Die kanalförmigen Profilelemente 60, die der Platte 44 zugeordnet sind, welche der mit den Schlitzen 30 versehenen Seitenwandung 16b benachbart ist, verhindern ein direktes Aufsteigen der eintretenden Luft in den oberen Teil des"Behälters 10, so daß diese zunächst die Oberflächen der Akkumulatoren. 14 umstreichen muß. Die ko.rrekte Verteilung des Kühlflusses wird außerdem durch Drosselstellen sichergestellt, die sich im Bereich der Berührungszonen zwischen den Stäben 46 und den gerippten Seitenwänden der Akkumulatoren 14 befinden.
Da die Seitenwände der Akkumulatoren 14, wie erwähnt, normalerweise leicht nach unten konvergieren, umfassen die Spann-
1 4 S » «, <3 OO β ώ ■
und Abstandsmittel für das Paket 12 außerdem eine Reihe von transversalen Abstandsplatten 66 mit trapezförmigem Profil. Diese Platten, die einen überzug aus einem Material mit hohem Reibungskoeffizienten besitzen, sind jeweils zwischen zwei" benachbarten Akkumulatoren 14 derselben Reihe angeordnet. Auf diese Weise ist das Akkumulatorenpaket 12 vollkommen starrund die Funktion des Behälters 10 beschränkt sich ausschließlich ·. auf die elektrische und die Wärmeisolierung der Akkumulatoren 14 gegenüber dem Außenraum. Die Handhabung und das Bewegendes Behälters 14 ist durch die Anordnung der Hebegriffe 24 oder 48 sehr erleichtert. Die Hebegriffe 24 können vorteilhafterweise auch für das Anheben mit Hilfe von nicht dargestellten Wartungseinrichtungen in Anspruch genommen werden, welche gleichzeitig an den vier Hebegriffen 24.angreifen.
Die Akkumulatoren 14 des Paketes 12 sind über eine Mehrzahl von Stromschienen 68 elektrisch miteinander in Reihe geschaltet. Jede dieser Stromschienen 68 ist mit den betreffenden elektrischen Verbindungsklemmen zweier benachbarter Akkumulatoren 14 verschweißt oder verlötet. Sie ist so- ausgebi ldet·, daß sie kleine Relativbewegungen zwischen den Akkumulatoren 14 aufnehmen kann. Die Stromschienen 68, die vorzugsweise aus Kupfer bestehen und einen Überzug aus säurefestem Kunststoffmaterial besitzen, bestehen aus zwei Längszweigen 68a, die durch einen Querzweig 68b miteinander verbunden sind, so daß die Stromschiene 68 selbst kleine Längenänderungen gestattet. Die Enden jeder Stromschiene 68 und die entsprechenden Anschlußklemmen der Akkumulatoren 14 sind vorzugsweise miteinander verbleit, so daß die vorhandene Bimetallpaarung nicht dem Einfluß der Akkumulatorensäure ausgesetzt ist.
Die beiden Akkumulatoren 14 jeder Reihe, die der Seitenwandung 16b des Behälters 10 benachbart sind, an der sich die Stromanschlußteile 32 und 34 befinden, sind mit letzteren beispielsweise über flexible Kabel verbunden. Die beiden Stromabnehmerteile 32 und 34 sind, wie erwähnt, als Steckerbuchsen ausgebildet. Die elektrische Verbindung mit einem Verbraucher
β β *·
erfolgt dementsprechend über Steckerstifte, so daß die Gefahr zufälliger Kontaktgabe und damit die Gefahr von Leckströmen ausgeschlossen sind.
Die Vorrichtung gemäß der Erfindung umfaßt ferner einen hydraulischen Nachfüll- und Entlüftungskreis, der in seiner Gesamtheit in Fig. 5 mit 70 bezeichnet ist. Dieser Kreis besteht aus einer Reihe von Verbindungsleitungsstücken 42, die die Nachfüllsammler 14a der Akkumulatoren 14 miteinander verbinden. Der hydraulische Kreis 70 umfaßt ferner zwei röhrenförmige Anschlußstücke 74 und 76, die fiirden Einlaß bzw. den Auslaß dienen und in die Bohrungen 36 des Behälters 10 eingesetzt sind. Sie sind jeweils mit einem manuell betätigbaren Sperrschieber 78 ausgestattet. Der Kreis 70 dient vorteilhafterweise zum Nachfüllen der Elektrolytflüssigkeit in die Akkumulatoren 14. Er hat außerdem die Funktion, das im Innern der Akkumulatoren 14 entstehende Gasgemisch nach außen zu leiten. Dieses unter Umständen explosive Gasgemisch.kann nach außen geleitet und durch eine herkömmliche nicht dargestellte Flammenrückschlagsicherung verteilt werden.
Die vorangehende Beschreibung zeigt, daß die Vorrichtung gemäß der Erfindung mechanisch derart robust ist, daß sie sich an der Tragkonstruktion eines Elektrofahrzeuges· befestigen läßt-, ohne daß die Gefahr besteht, daß sie sich bei Stoßen oder Beschädigungen des Fahrzeuges löst. Die Ausbildung des Behälters 10 schließt jede Möglichkeit eines Austrittes der Elektrolytflüssigkeit der Akkumulatoren 14 auch dann aus,wenn die Akkumulatoren selbst zerbrechen oder bersten. Beim Bersten eines oder mehrerer Akkumulatoren kann der Luftzwischenraum zwischen demAkkumulatorenpaket 12 und den Wandungen des Behälters 10 die entstehende Druckwelle sowie Teile auffan-' gen, die sich gegebenenfalls durch die Explosionswirkung lösen, so daß eine Beschädigungsgefahr im Außearaum vermieden ist. Die Explosionsgefahr ist andererseits sowohl durch die Tatsache, daß das sich im Innern der Akkumulatoren ausbilden-· de explosive Gasgemisch durch den hydraulischen Kreis 70 nach
a oo do odoo .* ο a a β Ο ά ο α <s O θ ο ο ο C
außen geleitet wird als auch durch die Tatsache, daß die Ventilation, der Akkumulatoren 14 durch die Einlaßöffnungen 30, die Durchgänge 62 und 64 und die Auslaßöffnungen 38 eine wirksame "Waschung" des Behälterinnenraumes bewirkt, extrem gering.
Leerseite

Claims (17)

  1. OO OO Do OA-J)B
    B * β Ο* O
    ϊ ΰΰΟΟ ΰ 0 6
    1 O "Ϊ1 Ö O Q ΰ 4
    » ο & O οορ
    ο ö O β ώ ö β
    Ansprii.che
    ©Speicher- und Speisevorrichtung für elektrische Energie zur Installation auf Elektrofahrzeugen, insbesondere auf elektrisch betriebenen Straßenfahrzeugen, gekenn z, eichnet durch,
    - einen dichten behälter (10) mit rechteckförmigen Profil, der aus elektrisch und thermisch isolierendem Material
    • besteht und mit einem abnehmbaren Deckelteil (18) versehen ist, wobei das Deckelteil durch Schnei1 verschlußmittel mit dem übrigen Behälter verbindbar ist,
    - ein starres Paket (12) von Akkumulatoren (14), das herausnehmbar in den Behälter (10) eingesetzt ist und eine Anzahl-von in zwei nebeneinanderliegenden Reihen ange-
    . ordneten Akkumulatoren (14) sowie Spann- und Abstandsmittel (44, 46) umfaßt, durch die die Akkumulatoren (14) starr miteinander verbindbar? und die beiden Reihen des Paketes (12) derart in Abstand gehalten sind, daß zwischen ihnen ein longitudinaler Durchgang (64) besteht,
    - Abstandsmittel (20, 44a,' 46), durch die das Akkumulatorenpaket (12). imAbstand von den Wandungen (16a, 16b 16c) des Behälters (10) gehalten ist, derart daß zwischen dem Akkumulatorenpaket (12) und den Wandungen.(16a, 16b, 16c) des Behälters (10) Ventilationsdurchgänge (62) gegeben sind, die mit dem genannten longitudinalen Durchgang (64) zwischen den beiden Reihen von Akkumulatoren (14) und über wenigstens eine Einlaßöffnung (.30) und wenigstens eine Auslaßöffnung (38) mit dem Außenraum in Verbindung stehen, wobei diese öffnungen (30, 38) in dem unteren bzw. dem oberen Bereich der einander entgegengesetzten, den Enden der beiden1 Akkumulatorenreihen (12) gegenüberliegenden Wandungen (16b) des Behälters (10) angebracht sind,
    - elektrische Verbindungsmittel (68), mittels derer die elektrischen Anschlußklemmen der Akkumulatoren (14) zueinander in Reihe geschaltet sind,
    - sowie elektrische Anschlußteile (32, 34) an wenigstens einer der Wandungen (16b) des Behälters (10), die elek-
    trisch mit den genannten Verbindungsmitteln (68) der Akkumulatoren (14) verbunden sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h gekennzeichnet, daß ferner ein hydraulischer Nachfüll- und Entlüftungskreis (70) vorgesehen ist, der eine Mehrzahl von Leitungen (72) umfaßt, die die Nachfüllsammler (14a) der Akkumulatoren (14) miteinander und mit zwei röhrenförmigen Endanschlüssen (74, 76) verbinden, welche aus dem Behälter (10) in den Außenraum ragen.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, d a d ure h gekennzeichnet, daß die röhrenförmigen Endanschlüsse (74, 76) jeweils mit einem von Hand betätigbaren Sperrschieber (7,8) versehen sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (10) im Bereich seiner Bodenwandung (20) und seiner zu dem Akkumulatorenpaket (12) parallelen Seitenwandungen (16a) zwei im Abstand voneinander angeordnete Verstärkungsbänder (22) aufweist,-, die im Bereich des oberen Randes des Behälters (10) enden und in deren Endbereichen jeweils ein Hebegriff (24) zum Anheben der Vorrichtung angelenkt ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet-, daß das Deckelteil (18) des Behälters (10) im Bereich seines Randes eine ringförmige Dichtung (40) besitzt, die a.n dem oberen Rand des übrigen Teils (16) des Behälters (10.)· anliegt. ; .
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4, d a d u rc ti gekennzeichnet, daß das 'Deckelteil (18) des Behälters (10) auf seiner Außenfläche an den den Hebegriffen (24) des Behälters (10) entsprechenden Positionen jeweils eine Einprägung (42) mit einem zum Profil des entsprechenden .Hebegriffes (24) komplementären Profil aufweist, in welcher der jeweilige He-'
    OO «öd« O Λ a ο ο ο α
    begriff (24) formschlüssig einbringbar ist und daß Haltemittel vorgesehen sind, durch die die Hebegriffe (24) im Innern der betreffenden Einprägung (42) des Deckteils (18) blockierbar sind.
  7. 7. Vorrichtung nach anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß die Spannmittel zum Verspannen des Akkumulatorenpaketes (12) zwei transversale Platten (44) umfassen, die an den Enden der beiden Akkumulatorenreihen (14) angeordnet sind, sowie,eine Mehrzahl von longitudinalen Spannstäben (46), welche die beiden Platten (44) miteinander verbinden und ■ die in ihren durch die Platten (44) nach außen ragenden Endbereichen Schraubvorr.ichtungen (50, 52) zum Verspannen der beiden Platten (44) gegen die beiden Akkumulatorenreihen (14) aufweisen.
  8. ■ 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, d a d u r c h gekennzeichnet, daß die longitudinalen Spannstäbe (46) in drei Gruppen angeordnet sind, von denen zwei den Außenseiten der beiden Akkumulatorenreihen (14) benachbart sind, während eine in dem genannten zwischen den beiden Akkumulatorenreihen (14) gebildeten longitudinalen Durchgang angeordnet ist.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, d a d u r c h gekennzeichnet, daß die Abstandsmittel, welche das Akkumulatorenpaket (12) im Abstand' von den Wandungen (16a, 16b, 16c) des Behälters (10) halten, aus einer gerippten Oberfläche (20) auf der . Innenseite der Bodenwandung (16c) des Behälters (10), den Spannstäben (46) der beiden den äußeren Seiten der beiden Akkumulatorenreihen (14) benachbarten Gruppen von Spannstäben sowie aus zwei transversalen Vorsprüngen (44a) bestehen, die an den Außenseiten der genannten Platten (44) zur Verspannung der Akkumulatoren (14) gebildet und in deren Innern die Enden der longitudinalen Spannstäbe (46) angeordnet sind.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h gekennzeichnet,
    daß zwischen zwei jeweils benachbarten Akkumulatoren (14) derselben Akkumulatorenreihe ein Abstandselement (66) angeordnet ist, dessen Oberfläche einen großen Reibungskoeffizienten besitzt.
  11. 11. Vorichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ferner zwei seitliche Transportgriffe (48) vorgesehen sind, die an den den Enden der beiden Reihen des Akkumulatorenpaketes (12) benachbarten Wandungen (16b) des Behälters (10) angebracht sind und die unmittelbar an den Enden der longitudinalen Spannstäbe (46) befestigt sind.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h gekennzeichnet, daß die elektrischen Verbindungsmittel zur Reihenschaltung der Akkumulatoren (14)· aus Stromschienen (68) bestehen,die mit den· elektrischen Anschlußklemmen der Akkumulatoren (14)'· verlötet oder verschweißt sind und die so geformt sind,daß sie kleine Relativ.bewegungen der Akkumulatoren (14) aufnehmen.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, da d u r c h gekennzeichnet, daß die Stromschienen (68) aus Kupfer bestehen und einen Überzug aus, säurefestem Kunststoffmaterial besitzen.
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Anschlußteile, d.ie an wenigstens einer der Wandungen (16b) des Behälters (10) angebracht sind,aus zwei Steckerbuchsen (32, 34) bestehen.
  15. 15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß. der Behälter (10) in seinem unteren Bereich mit Verankerungsplatten (26) zur Befestigung an Bord eines Elektrofahrzeuges versehen ist.
  16. 16. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Behäl-
    oo ca «β ο ο & ο οο Ö OO α ο t ö ο ο« C
    OO Θ O Λ O O O 4> 9
    ter (10) aus einer dünnwandigen Hülle aus Kunststoffmaterial, insbesondere aus glasfaserverstärktem Kunstharz besteht.
  17. 17. Vorrichtung· nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a . d u rc h gekennzeichnet, daß die Anzahl der Akkumulatoren (1.4) des Akkumulatorenpaketes (12) zwischen 4 und 16 liegt und vorzugsweise 8 beträgt.
DE3126594A 1980-07-07 1981-07-06 Speicher- und speisevorrichtung fuer elektrische energie zur installation auf elektrofahrzeugen, insbesondere auf elektrisch betriebenen strassenfahrzeugen Withdrawn DE3126594A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT8053367U IT8053367V0 (it) 1980-07-07 1980-07-07 Dispositivo per l'accumulazione e l'alimentazione di energia elettrica destinato ad essere installato su veicoli elettrici

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3126594A1 true DE3126594A1 (de) 1982-04-01

Family

ID=11282177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3126594A Withdrawn DE3126594A1 (de) 1980-07-07 1981-07-06 Speicher- und speisevorrichtung fuer elektrische energie zur installation auf elektrofahrzeugen, insbesondere auf elektrisch betriebenen strassenfahrzeugen

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE3126594A1 (de)
FR (1) FR2486311B1 (de)
GB (1) GB2081495A (de)
IT (1) IT8053367V0 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4129737A1 (de) * 1991-09-06 1993-03-11 Bayerische Motoren Werke Ag Elektrisch angetriebenes fahrzeug, insbesondere ein personenkraftwagen
US9586498B2 (en) 2013-08-02 2017-03-07 Komatsu Ltd. Battery for work vehicle and battery-type work vehicle

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2065183A (en) * 1982-10-29 1984-05-03 Chloride Group Public Limited Company Clamp for assembling storage batteries
ES8407251A1 (es) * 1982-10-29 1984-08-16 Chloride Group Plc Bateria de acumuladores electricos de elementos multiples
FR2590079B1 (fr) * 1985-11-12 1988-05-13 Erac Sa Boitier pour batteries sans entretien a liquide immobilise pour l'alimentation des appareillages electroniques autonomes
FR2596000B1 (fr) * 1986-03-18 1989-12-22 Peugeot Enceinte d'isolation thermique pour batterie de vehicule
EP0539269B1 (de) * 1991-10-19 1997-03-12 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Batterieeinheit in einem Elektrofahrzeug
US5477936A (en) * 1991-10-19 1995-12-26 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Electric motor vehicle and battery unit for electric motor vehicle
FR2687352B1 (fr) * 1992-02-17 1995-01-06 Paul Bourrieres Voiture electrique a usage polyvalent.
JPH06278667A (ja) * 1993-01-26 1994-10-04 Honda Motor Co Ltd 電動車両
JPH0717265A (ja) * 1993-07-06 1995-01-20 Nippon Home Keizai Kenkyusho:Kk 電気自動車動力用二次電池の自動車への装架装置
JP3412701B2 (ja) * 1993-10-19 2003-06-03 本田技研工業株式会社 電動車両のカバー構造および電池収納ケース構造
FR2745422B1 (fr) * 1996-02-28 1998-04-03 Renault Ensemble d'alimentation electrique pour vehicule automobile
GB9807022D0 (en) * 1998-04-02 1998-06-03 Oldham Crompton Batteries Limi Battery container
FR2792776B1 (fr) 1999-04-23 2002-09-06 Oldham France Sa Source d'alimentation en courant continu pour vehicule automoteur electrique
WO2010055157A1 (en) * 2008-11-17 2010-05-20 Abb Research Ltd Arrangement of stationary batteries
SE533342C2 (sv) * 2009-01-08 2010-08-31 Scania Cv Ab En metod för tillhandahållande av en dubbelbatterianordning, en dubbelbatterianordning och ett fordon
KR102021110B1 (ko) * 2016-01-08 2019-09-11 주식회사 엘지화학 배터리 팩
US10632857B2 (en) 2016-08-17 2020-04-28 Shape Corp. Battery support and protection structure for a vehicle
CN106740027A (zh) * 2016-12-01 2017-05-31 重庆博奥镁铝金属制造有限公司 一种新能源汽车电池组件安装结构
US11214137B2 (en) 2017-01-04 2022-01-04 Shape Corp. Vehicle battery tray structure with nodal modularity
WO2018213383A1 (en) 2017-05-16 2018-11-22 Shape Corp. Vehicle battery tray with integrated battery retention and support features
US10483510B2 (en) 2017-05-16 2019-11-19 Shape Corp. Polarized battery tray for a vehicle
WO2018213306A1 (en) 2017-05-16 2018-11-22 Shape Corp. Vehicle battery tray having tub-based component
WO2019055658A2 (en) 2017-09-13 2019-03-21 Shape Corp. VEHICLE BATTERY TRAY WITH TUBULAR PERIPHERAL WALL
WO2019071013A1 (en) 2017-10-04 2019-04-11 Shape Corp. BATTERY SUPPORT BOTTOM ASSEMBLY FOR ELECTRIC VEHICLES
WO2019169080A1 (en) 2018-03-01 2019-09-06 Shape Corp. Cooling system integrated with vehicle battery tray
US11688910B2 (en) 2018-03-15 2023-06-27 Shape Corp. Vehicle battery tray having tub-based component

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1152246A (en) * 1915-03-17 1915-08-31 William L Walker Battery-cell.
FR597098A (fr) * 1924-07-29 1925-11-12 Comp Generale Electricite Perfectionnements apportés à la construction des caisses pour batteries d'accumulateurs électriques
FR972322A (fr) * 1941-01-30 1951-01-29 Batterie d'accumulateurs à remplissage simultané des cellules et à départ dirigé des gaz pendant les périodes de charge
FR1267153A (fr) * 1958-12-19 1961-07-21 Accumulateurs Fixes Bacs pour éléments d'accumulateurs, piles électriques ou analogues et procédé et dispositif pour leur assemblage
GB905222A (en) * 1959-12-29 1962-09-05 Oldham & Son Ltd Improvements in or relating to electric secondary cell containers and to electric batteries and cells including such containers
US3664877A (en) * 1970-05-28 1972-05-23 Frank Donald Shaw Battery of cells and means of assembly
US3741815A (en) * 1972-01-25 1973-06-26 Peterson Prod San Mateo Inc Railroad signal battery box
US3846178A (en) * 1972-05-30 1974-11-05 Gen Electric System for absorption of explosive energy by pressure mitigation
US3791875A (en) * 1972-08-07 1974-02-12 C Koehler Underwater wet cell battery case
FR2332877A2 (fr) * 1975-11-25 1977-06-24 Automobiles Reunis Atel Bac de reserve d'energie electrique avec connection automatique
GB1602455A (en) * 1977-04-16 1981-11-11 Hill Rotherham Ltd Thomas Vehicles

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4129737A1 (de) * 1991-09-06 1993-03-11 Bayerische Motoren Werke Ag Elektrisch angetriebenes fahrzeug, insbesondere ein personenkraftwagen
US9586498B2 (en) 2013-08-02 2017-03-07 Komatsu Ltd. Battery for work vehicle and battery-type work vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
IT8053367V0 (it) 1980-07-07
FR2486311A1 (fr) 1982-01-08
GB2081495A (en) 1982-02-17
FR2486311B1 (fr) 1986-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3126594A1 (de) Speicher- und speisevorrichtung fuer elektrische energie zur installation auf elektrofahrzeugen, insbesondere auf elektrisch betriebenen strassenfahrzeugen
DE69600849T2 (de) Zylindrische Zelle, Zellenpackung und Zellenhalter
DE3247969C2 (de) Hochtemperaturspeicherbatterie
DE60006506T2 (de) Kasten für elektrische akkumulatoreinheit
DE102019110700A1 (de) Batterie-rack
DE3119409A1 (de) &#34;hochtemperaturbatterie&#34;
DE3629187A1 (de) Entlueftungssystem fuer akkumulatoren
DE102017117696B4 (de) Bodensystem für ein Elektrofahrzeug mit einer Kühlstruktur
DE102012108588B3 (de) Fahrzeug-Boden zur Aufnahme von Batterie-Modulen
DE102017005314A1 (de) Energiespeicheranordnung und Kraftfahrzeug
EP1116286B1 (de) Vorrichtung zum formieren einer mehrzahl von zu einer gruppe zusammengefassten akkumulatoren
DE10006985B4 (de) Stromquelle
DE102015214181B4 (de) Batteriemodul für ein Kraftfahrzeug, Modulanordnung und Kraftfahrzeug
DE2657469C3 (de) Kombinierte Vorrichtung aus Speicherbatteriewärmeschutz und Windschutzscheiben-WaschflUssigkeits-Behälter
DE102017005400A1 (de) Energiespeicheranordnung und Kraftfahrzeug
DE102019112058B4 (de) Batteriemodul einer Hochvolt-Batterie für ein Elektrofahrzeug
EP0944928B1 (de) Flüssigelektrolytbatterie mit elektrolytumwälzung
DE112016005977B4 (de) Verbindungsmodul
DE102020129566B3 (de) Antriebsbatterie
DE60006369T2 (de) Kasten für elektrische akkumulatoreinheit
DE69914519T2 (de) Batteriebehälter
DE3133773C1 (de) Gehäuse für Einzelzellen, die zu Hochleistungsbatterien zusammensetzbar sind
DE102022120899A1 (de) Batteriemodul mit integrierten Kühlkanälen
WO2023110543A1 (de) Elektrische energiespeichereinrichtung mit terminaltemperierung und gaskanal
WO2020002699A1 (de) Temperierungselement zum temperieren eines elektrischen energiespeichers

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination