DE3126242A1 - "formteil in sandwichbauweise und halbzeug zur herstellung desselben" - Google Patents

"formteil in sandwichbauweise und halbzeug zur herstellung desselben"

Info

Publication number
DE3126242A1
DE3126242A1 DE19813126242 DE3126242A DE3126242A1 DE 3126242 A1 DE3126242 A1 DE 3126242A1 DE 19813126242 DE19813126242 DE 19813126242 DE 3126242 A DE3126242 A DE 3126242A DE 3126242 A1 DE3126242 A1 DE 3126242A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
semi
finished product
resin
layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813126242
Other languages
English (en)
Other versions
DE3126242C2 (de
Inventor
Ernst 8019 Glonn Engelsberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DE19813126242 priority Critical patent/DE3126242A1/de
Publication of DE3126242A1 publication Critical patent/DE3126242A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3126242C2 publication Critical patent/DE3126242C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/18Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B11/00Making preforms
    • B29B11/14Making preforms characterised by structure or composition
    • B29B11/16Making preforms characterised by structure or composition comprising fillers or reinforcement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/10Applying counter-pressure during expanding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C67/00Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
    • B29C67/20Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00 for porous or cellular articles, e.g. of foam plastics, coarse-pored
    • B29C67/207Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00 for porous or cellular articles, e.g. of foam plastics, coarse-pored comprising impregnating expanded particles or fragments with a binder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/08Fibrous reinforcements only comprising combinations of different forms of fibrous reinforcements incorporated in matrix material, forming one or more layers, and with or without non-reinforced layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/25Solid
    • B29K2105/253Preform
    • B29K2105/256Sheets, plates, blanks or films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2009/00Layered products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3005Body finishings
    • B29L2031/3011Roof linings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Formteil in Sandwichbauweise und Halbzeug zur Her-
  • stellung desselben Die Erfindung bezieht sich auf ein Formteil in Sandwichbauweise mit einer oberen und einer unteren, aus einer mit Faserlagen gerichteter Faserorientierung verstärkten Kunststoffmatrix bestehenden Deckschicht und einem zwischen den Deckschichten angeordneten, spezifisch leichten Schaumkern, sowie auf ein warmverpreßbares Halbzeug zur Herstellung eines solchen Formteils.
  • Es sind Formteile in Sandwichbauweise bekannt (DE-OS 23 07 398), die aus Gründen einer einfachen Fertigungsweise in einem einzigen Arbeitsgang aus einem warmverpreßbaren Halbzeug hergestellt werden, das aus drei übereinanderliegenden Kurzfaser-Harzmatten besteht, deren mittlere mit Treibmitteleinlagerungen versetzt ist, die beim Aushärten des Harzsystems unter der Druck- und Wärmeeinwirkung eines Formwerkzeugs expandieren, so daß ein Sandwichbauteil mit einer durchgehend faserverstärkten, im Kernbereich zwischen den Deckschichten geschäumten Harzstruktur entsteht. Abgesehen von der steitügkeitsmäßig ungünstigen Ausbildung und Verteilung der Verstärkungsfasern aber ist bei derartigen Formteilen das Treibmittel im Halbzeug nur begrenzt lagerfähig, und selbst bei einer Mikro-Verkapselung des Treibmittels mit entsprechend erhöhter Lagerbeständigkeit besteht die Gefahr, daß die mikrofeinen Treibmitteleinlagerungen beim Warmverpressen des Halbzeugs mit den Fließbewegungen des Harzsystems in die äußeren Deckschichten gelangen und dort zumindest örtliche Schaumharzzonen bilden, was eine merkliche Festigkeitseinbuße der im allgemeinen hochbelasteten Deckschichten und/oder gar höchst störende Oberflächenfehler des fertigen Formteils zur Folge hat. Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein hochsteifesFormteil der eingangs erwähnten Art, das mit geringem Arbeits- und Kostenaufwand herzustellen ist und eine durchgehende, im Bereich des Innenkerns geschäumte, an den faserverstärkten Deckschichten aber mit Sicherheit schaummittelfreie Kunststoffstruktur aufweist, bzw. ein entsprechendes, hochgradig lagerbeständiges Halbzeug zu schaffen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß einerseits durch ein Formteil der eingangs erwähnten Art, das dadurch gekennzeichnet ist, daß der Schauskern aus einem homogenen Gemisch aus dem die Matrix der Deckschichten bildenden und gleichzeitig mit diesen ausgehärteten Kunststoff und in gleichförmiger Verteilung eingelagerten Schaumstoffpartikeln aufgebaut ist, und andererseits bei einem warmverpreßbaren Halbzeug zur Herstellung eines Formteils in Sandwichbauweise dadurch, daß das Halbzeug aus oberen und unteren Faserlagen gerichteter Faserorientierung und einer zwischen diesen eingelagerten, aus ei nem unverstärkten,eiydickten, wärmehärtbaren Kunststoff und einem diesem in gleichförmiger Verteilung beigemisch ten, vorgeschäumten, unter der Härtungstemperatur des Kunststoffs vollständig expandierenden , thermoplastischen Granulat bestehenden Zwischenschicht besteht Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Formteils und Halbzeug ergeben sich aus den# Ansprüchen 2 bis 5 bzw. 7 und 8 Nach der Erfindung bietet die besondere Art des volumetrischen Füllstoffs im Schaumkern in Form von vorzugsweise zumindest mm-großen Schaumstoff- bzw. Granulatpartikeln anstatt eines reinen Treibgasmittels, in Kombination mit der Anordnung uni- oder multidirektionaler Fa- sergelege oder - gewebe an den Deckschichten die Gewähr, daß die Deckschichten beim Warmverpressen des Halbzeugs mit Sicherheit schaummittelfrei bleiben und somit eine einwandfreie Oberflächenbeschaffenheit und vor allem festigkeitsmäßig hochwertige Faserverbundstruktur mit in der reinen Kunststoffkomponente eingelagerten, zur Formteiloberfläche parallelen Faserlagen erhalten, während sich der Aufbau des Schaumkerns bzw. des diesen gleichförmig durchziehenden, einstückig an die Matrix der Deckschichten anschließenden Kunststoffgerüstes je nach dem gewünschten spezifischen Gewicht und der geforderten Eigenfestigkeit des Schaumkerns durch entsprechende Wahl der Korngröße und - form des Schaumstoff- bzw. Granulatanteils exakt einstellen läßt, wobei das Kunststoffgerüst vorzugsweise weniger als 20 /0 des Schaumkernvolumens einnimmt.
  • Wird, wie besonders bevorzugt, als Füll- oder Schaummittel ein vorgeschäumtes,thermoplastisches, etwa Polystyrol-Granulat verwendet, so ergibt sich zusätzlIch zu einer hochgradigen tagerbeständigkeit bei zugleich guter Verarbeitungsfähigkeit und geringer Wandstärke des Ealbzeugs der wesentliche Vorteil, daß das endgültige Aufschäumen des P#granulats nicht - wie bisher üblich -mit Hilfe einer Dampfinäektion in komplizierten Form werkzeugen mit porösen Formraumoberflächen durchgdtihrt werden muß, um die für die vollständige Expansion erforderliche Wärmezufuhr zu den einzelnen Granulatpartikeln sicherzustellen, sondern vielmehr diese Wärmezufuhr einerseits aufgrund der exothermen Härtungsreaktlon und andererseits im üblichen Wandstärkenbereich von Sandwichbauteilen durch Wärmeleitung und-k.#nvektion von den beheizten Formraumoberflächen des Formwerkzeugs her durch das Kunststoff- also vorzugsweise Epoxidharzsystem selbst bewirkt wird.
  • Die Erfindung wird nunmehr anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt: Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Anlage zur schrittweisen Verarbeitung des Halbzeugs und einen ebenfalls schematischen Teilschnitt desselben; und Fig. 2 einen Ausschnitt des fertigen Formteils in vergrößerter, wiederum schematischer Darstellung.
  • Wie aus dem Teilschnitt des Halbzeugs 2 in Fig. 1 ersichtlich ist, enthält dieses eine obere und eine untere Faserlage 4, 6 in Form eines multidirektionalen, mehrlagigen Glas-, Aramid- oder Carboa-Fasergewebes oder -geleges, das mit wärmehärtbarem Kunststoff, etwa Epoxid-oder Polyesterharz, vorgetränkt ist (sog. Frepregs). Die zwischen den Faserlagen 4, 6 eingebettete Zwischenschicht 8 besteht aus einem homogenen Gemisch aus dem gleichen, wärmehärtbaren, jedoch unverstärkten, eingedickten Kunststoffsystem 10, also etwa Epoxidharz, und einem diesem in gleichförmiger Verteilung begemischten, vorgeschäumten, thermoplastischen Perlgranulat 12. Es kann grundsätzlich jedes handelsübliche, vorgeschäumte Granulat verwendet werden, das unter der Härtungstemperatur des Kunststoffssystems weiter expandiert und von den im Kunststoffsystem enthaltslen, chemischen Verbindungen weder angelöst noch angequollen wird. Für das erwähnte Epoxidharzsystem etwa ist ein vorgeschäumtes, schäumbares Polystyrol-Perlgraniilat gut geeignet.
  • Fertiggestellt wird das Halbzeug 2 durch eine außen auf die Faserlagen 4, 6 aufgebrachte Trennfolie 14, 16 und dann als Stapel rechteckiger Zuschnitte , vorzugsweise aber als Endlosbarm in Form einer Vorratsrolle 18 angeliefert.
  • Zur Weiterverarbeitung wird das Halbzeug 2 in der Anlage gemäß Fig. 1 durch ein Förderrollenpaar 20 von der Vorratsrolle 18 abgezogen, von den Trennfolien Ib, 16 befreit und einer Schneidestation 22 zugeführt, wo ein der Größe und Form des herzustellenden Formteils entsprechender Zuschnitt 24 aus dem Halbzeug 2 herausgeschnitten oder - gestanzt; wird.
  • Der zuschnitt 24 wird in ein formgebendes, zweiteilIges, beheizbares Preßwerkzeug 26, 28 in Form eines Tauchkantenwerkzeugs eingelegt, und nach dem vollständigen Schließen und unter der Druck- und Wärmaeinwlrkung desselben wird zunächst die Harzmatrix der Deckschichten zum Fließen gebracht, so daß die Preßwerkzeugoberfläche vom Harz gut benetzt und nach dem Aushärten am fertigen Formteil einwandfrei abgebildet wird. Gleichzeitig wird das thermoplastische Perlgranulat in der Zwischenschicht des Zuschnitts 24 durch die Wärme zufuhr plastiziert und soweit erhitzt, daß die Schaumbildung einsetzt. Die erforderliche Wärmezufuhr zu den einzelnen Granulatpartikeln wird vom Harzsystem selbst bewirkt, und zwar einerseits auf dem - in einem Sandwichbauteil von relativ geringer Dicke sehr kurzen - Wege der Wärmeübertragung und andererseits aufgrund der exothermen Härtungsreaktion des Harzsystems. Beim Einsetzen des Schaumvorgangs werden die Formhälften 26, 28 des Preßwerkzeugs simultan zur Expansion des Perlgranulats auseinsnderbewegt, bis der Formraum die dem fertigen Bauteil entsprechenden Abmessungen erreicht hat. Nach dem Aushärten des Harzsystems in den Deckschichten und im Kern wird das Preßwerkzeug 26, 28 erneut geöffnet und das Formteil entformt. Um die thermoplastischen Schaumstoffpartikel vor einer thermischen Überhitzung zu schützen, kann das Formteil evtl in einem Wasserbad oder einer Luftdusche gekühlt werden.
  • Fig. 2 zeigt einen Teilschnitt des fertiggestellten Formteils 30, etwa eines sphärisch gekrümmten Kraftfahrzeug-Dachs. Dieses besteht aus den oberen und unteren, durch die Faserlagen gerichteter Faserorientierung Harzverstärkten Deckschichten 32, 34 und dem Schaumkern 36, in-den sich das Harzsystem 10 unter gleichförmiger Einlagerung der aus dem Perlgranulat 12 gebildeten Schaumstoffpartikel 38 einstückig fortsetzt. Je nach dem gewunschten spezifischen Gewicht und den Festigkeitsanforderungen des Schaumkerns 36 läßt sich die Struktur des Harzgerüstes im Schaumkern 36 durch entsprechende Wahl der Korngröße und -form und des Mischungsanteils des Perlgranulats 12 bzw. der Schaumstoffpartikel 38 im Harzsystem 10 veränderlich festlegen. So wird beispielsweise durch Verwendung eines Perl-Granulats unterschiedlicher Korngröße eine feinere Strukturierung des Harzsystems 10 im Schaumkern 36 erreicht. Die Querschnittskonfiguration des Formteils 30 ist in Fig. 2 der Deutlichkeit halber in starkvergrößertem Maßstab gezeigt, tatsächlich jedoch beträgt die Wandstärke der Deckschichten 32, 34 nur etwa 1 bis 2 min und die des Schaumkerns 36 etwa 8 bis 10 mm.
  • Leerseite

Claims (8)

  1. Formteil in Sandwichbauweise und Halbzeug zur Herstellung desselben Patent ansprüche A Formteil in Sandwichbauweise mit einer oberen und einer unteren, aus einer mit Faserlagen gerichteter Faserorientierung verstärkten Eunststoffmatrix bestehenden Deckschicht (32, 34) und einem zwischen den Deckschichten angeordneten, spezifisch leichten Schaumkern (36), dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Schaumkern(36) aus einem homogenen Gemisch aus dem die Matrix der Deckschichten (32, 34) bildenden und gleichzeitig mit diesen ausgehärteten Kunststoff (10) und in gleichförmiger Verteilung eingelagerten Schaumstoffpartikeln (38) aufgebaut ist
  2. 2. Formteil nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c hn e t,daß die Schaumstoffpartikel (38) aus einem vorgeschäumten, unter der Xartungstemperatur des Kunststoffs (10) voll expandierenden Granulat (12) gebildet sind.
  3. 3. Formteil nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t, daß als Kunststoff (10) Epoxidharz und als Ganulat (12) ein vorgeschäuntes Polystyrol-Pel3ranulat vorgesehen ist.
  4. 4. Formteil nach ainem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Korngröße der Schaumstoffpartikel (38) vor dem Aushärten des Kunststoffs (10) in mm-Bereich liegt.
  5. 5. Formteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Schaumkern (36) nach dem Aushärten des Kunststoffs (10) zu mehr als 50 Vol.-%, vorzugsweise über 80 Vol.#o,aus Schaumstoffpartikeln (38) besteht.
  6. 6. Warmverpxßbares Halbzeug zur Herstellung eines Form teils in Sandwichbauweise, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß das Halbzeug (2) aus oberen und unteren Faserlagen (4, 6) gerichteter Faserorientierung und einer zwischen diesen eingelagerten, aus einem unverstärkten, eingedickten, wärmehärtbaren Kunststoff (10) und einem diesem in gleichförmiger Verteilung beigemischten, vorgeschäumten, unter der Härtungstemperatur des Kunststoffs vollständig expandierenden, thermoplastischen Granulat (12) bestehenden Zwischenschicht (8) aufgebaut ist.
  7. 7. Halbzeug nach Anspruch 6, dadurch g e k e n n ° z e i c h n e t, daß als Faserlagen (4, 6) mit dem Kunststoff (10) vorgetränkte Fasergewebe oder - gelege vorgesehen sind.
  8. 8. Halbzeug nach Anspruch 6 oder 7, g e k e n n z e i c hn e t durch eine die Außenflächen des Halbzeugs (2) abdeckende, vor dem Warmverpressen abnehm bare Trennfolie (14, 16).
DE19813126242 1981-07-03 1981-07-03 "formteil in sandwichbauweise und halbzeug zur herstellung desselben" Granted DE3126242A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813126242 DE3126242A1 (de) 1981-07-03 1981-07-03 "formteil in sandwichbauweise und halbzeug zur herstellung desselben"

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813126242 DE3126242A1 (de) 1981-07-03 1981-07-03 "formteil in sandwichbauweise und halbzeug zur herstellung desselben"

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3126242A1 true DE3126242A1 (de) 1983-01-20
DE3126242C2 DE3126242C2 (de) 1991-05-16

Family

ID=6136009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813126242 Granted DE3126242A1 (de) 1981-07-03 1981-07-03 "formteil in sandwichbauweise und halbzeug zur herstellung desselben"

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3126242A1 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0280154A2 (de) * 1987-02-26 1988-08-31 Bayer Ag Formbares Halbzeug für die Fertigung biegesteifer Formteile
DE4024406A1 (de) * 1990-08-01 1992-02-06 Meulen Alfred V D Blumenkasten mit bewaesserungseinrichtung und verfahren zu seiner herstellung
FR2718477A1 (fr) * 1994-04-07 1995-10-13 Greiner Sohne Gmbh Ca Elément de construction à plusieurs couches, procédé de fabrication de celui-ci et dispositif pour la mise en Óoeuvre du procédé .
DE19816975A1 (de) * 1998-04-17 1999-10-21 Sponeta Gmbh Wetterfeste Tischtennisplatte aus Kunststoff
DE19544451C2 (de) * 1995-11-29 2002-10-02 Basf Ag Sandwichplatten
US6941720B2 (en) 2000-10-10 2005-09-13 James Hardie International Finance B.V. Composite building material
DE102006056167A1 (de) * 2006-11-28 2008-05-29 Fachhochschule Landshut Leichtbau-Formteil und entsprechendes Herstellungsverfahren
DE102011011354A1 (de) * 2011-02-16 2012-08-16 Webasto Ag Verbundbauteil eines Fahrzeugs
DE102011011387A1 (de) * 2011-02-17 2012-08-23 Daimler Ag Mehrschichtiges Faserkunststoffverbundhalbzeug und Verfahren zu dessen Herstellung
CN102821933A (zh) * 2010-03-25 2012-12-12 戴姆勒股份公司 用于加工smc多层结构件的方法
GB2539392A (en) * 2015-06-10 2016-12-21 Fergusson's Advanced Composite Tech Ltd A composite sandwich structure
DE102016213795A1 (de) * 2016-07-27 2018-02-01 Airbus Defence and Space GmbH Faserverbundbauteil
US20190315091A1 (en) * 2018-04-13 2019-10-17 The Boeing Company Composite paneling having multiple facesheets and a core
DE102020113378A1 (de) 2020-05-18 2021-11-18 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Sandwichbauteils, insbesondere eines Unterbodenbauteils eines Kraftfahrzeugs
CZ309126B6 (cs) * 2020-12-16 2022-02-16 5M S.R.O. Sendvičový kompozitový pultruzní profil
WO2023214032A1 (de) * 2022-05-05 2023-11-09 Elringklinger Ag Verfahren zur herstellung eines schichtverbunds und schichtverbund

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19502458C2 (de) * 1995-01-28 1997-03-20 Moeller Plast Gmbh Schaumstoff und Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen
DE10123176C2 (de) * 2001-05-12 2003-08-07 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Herstellung von Sandwichbauteilen mit einer Deckschicht und einer Schaum aufweisenden Kernschicht
DE102006056136A1 (de) * 2006-11-28 2008-05-29 Zoe Gmbh & Co. Kg Leichtbau-Formteil und entsprechendes Herstellungsverfahren

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1299177A (en) * 1969-01-17 1972-12-06 Ciba Geigy Uk Ltd Reinforced composites
DE2433427A1 (de) * 1973-07-20 1975-02-06 Firet Bv Verfahren zur herstellung von faserbahnen fuer verwendung in mit fasern verstaerkten kunststoffen
EP0022168A1 (de) * 1979-07-05 1981-01-14 Röhm Gmbh Verfahren zur Herstellung von Schichtwerkstoffen aus Hartschaumstoff und faserverstärktem Kunststoff

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1299177A (en) * 1969-01-17 1972-12-06 Ciba Geigy Uk Ltd Reinforced composites
DE2433427A1 (de) * 1973-07-20 1975-02-06 Firet Bv Verfahren zur herstellung von faserbahnen fuer verwendung in mit fasern verstaerkten kunststoffen
EP0022168A1 (de) * 1979-07-05 1981-01-14 Röhm Gmbh Verfahren zur Herstellung von Schichtwerkstoffen aus Hartschaumstoff und faserverstärktem Kunststoff

Cited By (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0280154A2 (de) * 1987-02-26 1988-08-31 Bayer Ag Formbares Halbzeug für die Fertigung biegesteifer Formteile
EP0280154A3 (de) * 1987-02-26 1990-08-16 Bayer Ag Formbares Halbzeug für die Fertigung biegesteifer Formteile
DE4024406A1 (de) * 1990-08-01 1992-02-06 Meulen Alfred V D Blumenkasten mit bewaesserungseinrichtung und verfahren zu seiner herstellung
FR2718477A1 (fr) * 1994-04-07 1995-10-13 Greiner Sohne Gmbh Ca Elément de construction à plusieurs couches, procédé de fabrication de celui-ci et dispositif pour la mise en Óoeuvre du procédé .
NL1000030C2 (nl) * 1994-04-07 1996-10-16 Greiner & Soehne C A Meerlaags constructie-element.
BE1009396A5 (fr) * 1994-04-07 1997-03-04 Greiner & Soehne C A Element de construction a plusieurs couches, procede de fabrication de celui-ci et dispositif pour la mise en oeuvre du procede.
DE19544451C2 (de) * 1995-11-29 2002-10-02 Basf Ag Sandwichplatten
DE19816975A1 (de) * 1998-04-17 1999-10-21 Sponeta Gmbh Wetterfeste Tischtennisplatte aus Kunststoff
US6941720B2 (en) 2000-10-10 2005-09-13 James Hardie International Finance B.V. Composite building material
DE102006056167A1 (de) * 2006-11-28 2008-05-29 Fachhochschule Landshut Leichtbau-Formteil und entsprechendes Herstellungsverfahren
WO2008064985A3 (de) * 2006-11-28 2008-08-14 Fachhochschule Landshut Leichtbau-formteil und entsprechendes herstellungsverfahren
DE102006056167B4 (de) * 2006-11-28 2011-04-14 Fachhochschule Landshut Leichtbau-Formteil mit Stützkern und entsprechendes Herstellungsverfahren
CN102821933A (zh) * 2010-03-25 2012-12-12 戴姆勒股份公司 用于加工smc多层结构件的方法
CN102821933B (zh) * 2010-03-25 2014-09-17 戴姆勒股份公司 用于加工smc多层结构件的方法
US8932499B2 (en) 2010-03-25 2015-01-13 Daimler Ag Method for producing an SMC multi-layer component
DE102011011354B4 (de) * 2011-02-16 2017-09-14 Webasto SE Verbundbauteil eines Fahrzeugs und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102011011354A1 (de) * 2011-02-16 2012-08-16 Webasto Ag Verbundbauteil eines Fahrzeugs
DE102011011387B8 (de) * 2011-02-17 2013-09-19 Daimler Ag Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Faserkunststoffverbundhalbzeugs
DE102011011387B4 (de) * 2011-02-17 2013-07-11 Daimler Ag Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Faserkunststoffverbundhalbzeugs
DE102011011387A1 (de) * 2011-02-17 2012-08-23 Daimler Ag Mehrschichtiges Faserkunststoffverbundhalbzeug und Verfahren zu dessen Herstellung
GB2539392A (en) * 2015-06-10 2016-12-21 Fergusson's Advanced Composite Tech Ltd A composite sandwich structure
GB2539392B (en) * 2015-06-10 2017-06-14 Fergusson's Advanced Composite Tech Ltd A composite sandwich structure
DE102016213795A1 (de) * 2016-07-27 2018-02-01 Airbus Defence and Space GmbH Faserverbundbauteil
US20190315091A1 (en) * 2018-04-13 2019-10-17 The Boeing Company Composite paneling having multiple facesheets and a core
EP3564016A1 (de) * 2018-04-13 2019-11-06 The Boeing Company Verbundverkleidung mit mehreren deckschichten und einem kern
US11433642B2 (en) * 2018-04-13 2022-09-06 The Boeing Company Composite paneling having multiple facesheets and a core
DE102020113378A1 (de) 2020-05-18 2021-11-18 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Sandwichbauteils, insbesondere eines Unterbodenbauteils eines Kraftfahrzeugs
CZ309126B6 (cs) * 2020-12-16 2022-02-16 5M S.R.O. Sendvičový kompozitový pultruzní profil
WO2023214032A1 (de) * 2022-05-05 2023-11-09 Elringklinger Ag Verfahren zur herstellung eines schichtverbunds und schichtverbund

Also Published As

Publication number Publication date
DE3126242C2 (de) 1991-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3126242A1 (de) "formteil in sandwichbauweise und halbzeug zur herstellung desselben"
DE3325327C2 (de) Vakuumform-Verfahren für Gegenstände aus faserverstärktem Verbundmaterial
DE60100821T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbundstruktur und damit hergestellte Verbundstruktur
EP0152440B1 (de) Verfahren zur herstellung von segel- bzw. wellenreitbrettern sowie segel-bzw. wellenreitbrett
DE60002383T2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Vorform
WO2012085070A1 (de) Verfahren zur herstellung von oberflächenendbearbeiteten leichtbauteilen mit hohem naturfaseranteil und integrierten befestigungselementen
DE102010019625A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbund- oder Hybridkonstruktion
DE2927122A1 (de) Verfahren zur herstellung von schichtwerkstoffen aus hartschaumstoff und faserverstaerktem kunststoff
EP0056592A2 (de) Formstabiles Verbundmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0155678A2 (de) Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Kunststoff-Formteilen
CH662780A5 (de) Verfahren zur herstellung von formkoerpern aus schaumkunststoff.
DE3423016A1 (de) Verbundmaterial aus einem warmhaertbaren polymer und einem thermoplastischen leichtpolymer und verfahren zu seiner herstellung
DE19959654A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Innenausstattungskomponenten von Kraftfahrzeugen
EP0545182A1 (de) Helm, insbesondere Schutz- bzw. Sturzhelm
EP0994773A1 (de) Verbundwerkstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE102019119488A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus Partikelschäumen
EP2922679B1 (de) Verfahren zur herstellung eines flächigen kraftfahrzeugkarosserieelements
DE3414794C2 (de) Verfahren zur Herstellung von hinterschäumten Formteilen
EP0254806B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vorformlings aus faserverstärktem Material
DE3311734A1 (de) Verfahren zur herstellung eines segelbretts
DE4442858A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sandwich-Formkörpers aus faserverstärktem thermoplastischem Material
DE10305347A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Verbundplatte
DE102020204871A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sandwichbauteils
DE3913400A1 (de) Verfahren zur herstellung von formteilen aus glasfaserverstaerktem kunststoff (gfk), insbesondere fuer aufbauten von kraftfahrzeugen
DE2303481A1 (de) Verfahren zur herstellung von schichtstoffen aus geschaeumten kunststoffen und faserverstaerkten thermoplastischen kunststoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DEUTSCHE AEROSPACE AG, 8000 MUENCHEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER-BENZ AEROSPACE AKTIENGESELLSCHAFT, 80804 M

8339 Ceased/non-payment of the annual fee