DE3124686A1 - Façade-cladding system for the exterior façade of buildings - Google Patents

Façade-cladding system for the exterior façade of buildings

Info

Publication number
DE3124686A1
DE3124686A1 DE19813124686 DE3124686A DE3124686A1 DE 3124686 A1 DE3124686 A1 DE 3124686A1 DE 19813124686 DE19813124686 DE 19813124686 DE 3124686 A DE3124686 A DE 3124686A DE 3124686 A1 DE3124686 A1 DE 3124686A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cladding system
facade cladding
plaster
substrate
thermal insulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813124686
Other languages
German (de)
Inventor
Ernst Ing.(grad.) 6450 Hanau Roschild
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Isover G+H AG
Original Assignee
Gruenzweig and Hartmann und Glasfaser Ag 6700 Ludwigshafen
Gruenzweig und Hartmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gruenzweig and Hartmann und Glasfaser Ag 6700 Ludwigshafen, Gruenzweig und Hartmann AG filed Critical Gruenzweig and Hartmann und Glasfaser Ag 6700 Ludwigshafen
Priority to DE19813124686 priority Critical patent/DE3124686A1/en
Publication of DE3124686A1 publication Critical patent/DE3124686A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/045Means for fastening plaster-bases to a supporting structure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/762Exterior insulation of exterior walls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

When using façade-insulating panels in the form of plaster-carrier panels for the heat insulation on the exterior side of the façade, the achievable insulating thickness is restricted in that the insulating material has only a restricted mechanical load-bearing capacity and, from a thickness of not more than 10 cm, can no longer support the exterior plaster in a sufficiently stable manner. By using a load-bearing structure, for example comprising H-beams, for spacing purposes, the invention provides a multiplicity of retaining surfaces which are at a distance from the exterior surface of the backing and on which conventional plaster-carrier panels of restricted thickness can be fastened, for example via bonding mortar and additional mechanical fastening means. The interspace between the retaining surfaces and the exterior surface of the backing is then available for fitting a further heat-insulating material which need not be loaded mechanically and is loaded only insofar as this is expedient in the individual case for additionally securing the plaster-carrier panels. By a special design of the heat-insulating material, for example of compressed mineral-fibre panels with fibres lying transversely with respect to the backing, the heat-insulating material can, however, also assume a securing function for the plaster-carrier panels, and the retaining surfaces can be arranged at a greater distance from one another. When using heat-insulating material in a thickness which is double that of the plaster-carrier panels, then insulating thicknesses of more than 30 cm altogether can be achieved over the exterior surface of the backing.

Description

Beschreibung description

Die Erfindung betrifft ein Fassadenverkleidungssystem für die Außenfassade von Gebäuden, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The invention relates to a facade cladding system for the outer facade of buildings, according to the preamble of claim 1.

Derartige Fassadenverkleidungssysteme sind beispielsweise aus der DE-OS 27 29 610 bekannt und in Form von Fassadendämmplatten im Handel. Die Fassadendämm- oder Putzträgerplatten weisen eine Schicht aus WärmedSmmaterial, beispielsweise in Form von Mineralfaserplatten mit einer Dicke bis zu 80 mm auf, die an ihrer Frontseite derart beschichtet sind, daß hierauf ein gewünschter Außenputz der Fassade auBgebracht werden kann. Zwischen der Endbeschichtung mit beispielsweise Kunststoff-Außenputz und der Außenschicht der Dämmplatten können noch eine Grundschicht, eine Armierung etwa aus Glasfaserverstärkung und gegebenenfalls eine Vorbereitungsschicht aufgetragen werden, um eine dauerhafte Befestigung des Außenputzes zu gevAhrleisten. Die Wandseite der Putzträgerplatten wird durch einen geeigneten Klebstoff wie einen Dünnbettmörtel gegen den Untergrund in Form von Mauerwerk oder Beton festgelegt. Insbesondere dann, wenn im Falle einer Altbausanierung der Untergrund bereits mit einem nicht ausreichend tragfähigen Altputz versehen ist, muß' zusätzlich noch eine mechanische Befestigung der Putzträgerplatten an der Massivwand oder dem Untergrund vorgesehen werden, Derartige Fassadenverkleidungen mit Wärmedämmplatten unterscheiden sich somit grundsätzlich von wärmegedmmten Wänden mit Metallskelett, wie sie insbesondere bei Industriebauten, etwa Kühlhäusern möglich sind. Durch die Vorgabe eines fertigen Untergrunds und die AuPgabenstellung der Anordnung des Wärmedämmaterials zwischen der Außenfläche des Untergrundes und einem aufzubringenden Außenputz ergeben sich ganz andere Probleme als bei der Konstruktion von Metallskelettwänden mit sandwichartig eingeschlossener Wärmedämmunge Insbesondere ist die Dicke des Dämmateriales im Falle einer derartigen Fassadenverkleidung durch dessen Biege-, Zug- und Abreißfestigkeit begrenzt; denn das Material der Wärmedämmung beispielsweise in Form von Mineralfaserplatten wird durch das Gewicht des Putzes belastet und muß die Putzfläche sicher halten Insbesondere bei einer Fassadenverkleidung von Hochhäusern ergeben sich bereits hierdurch erhebliche , in das Wärmedämmaterial eingeleitete kräften wozu gerade bei Hochhäusern Windbelastungen kommen, die lokale Sogkräfte von bis zu etwa 4000 N pro m2 in schwellender Belastung ergeben. Darüber hinaus muß neben der Standsicherheit auch eine ausreichende Widerstandsfähigkeit gegen mechanische Beanspruchungen gewährleistet werden, die sich beim Aufstützen von normalerweise für die Wartung benutztem Gerät und dgl ergeben.Such facade cladding systems are for example from DE-OS 27 29 610 known and in the form of facade insulation panels in the trade. The facade insulation or plaster base plates have a layer of heat insulation material, for example in the form of mineral fiber boards with a thickness of up to 80 mm on the front side are coated in such a way that a desired external plaster of the facade is applied thereon can be. Between the final coating with, for example, plastic exterior plaster and the outer layer of the insulation boards can have a base layer, a reinforcement for example made of glass fiber reinforcement and, if necessary, a preparatory layer applied to ensure a permanent attachment of the external plaster. The wall side the plaster base board is secured by a suitable adhesive such as a thin bed mortar set against the substrate in the form of masonry or concrete. In particular, if, in the case of an old building renovation, the subsurface is already insufficient A stable old plaster is provided, a mechanical fastening must also be used the plaster base plates are provided on the solid wall or the substrate, such Facade cladding with thermal insulation panels is therefore fundamentally different of thermally insulated walls with a metal skeleton, such as those found in particular in industrial buildings, such as cold stores are possible. By specifying a finished substrate and the task of arranging the thermal insulation material between the The outer surface of the subsurface and an external plaster to be applied result entirely problems other than the construction of metal skeleton walls with sandwiched enclosed thermal insulation in particular is the thickness of the insulation material in the case such a facade cladding through its flexural, tensile and tear strength limited; because the material of the thermal insulation, for example in the form of mineral fiber boards is burdened by the weight of the plaster and must hold the plastered surface securely In particular, when cladding the facade of high-rise buildings, this already results as a result, considerable forces introduced into the thermal insulation material, for which reason high-rise buildings are exposed to wind loads that generate local suction forces of up to around 4,000 N per m2 result in a pulsating load. In addition to the stability must also ensures sufficient resistance to mechanical stresses when propping up equipment normally used for maintenance and the like.

Dies führt dazu, daß etwa bei Wärmedämmaterial in Form von Mineralfaserplatten eine Obergrenze für die Dicke der Wärmedämmschicht bei 80 mm liegtR und auch für andere Dämmstoffe wie Polystyrol-Hartschaumplatten größere Dicken kaum erreicht werden könnens Wenn diese Dämmdicken auch durchaus eine sehr fühlbare Wärmedämmung gegenüber einem unmittelbaren Aufbringen des Außenputzes auf den Untergrund bringen, so erweist sich doch sehr häufig eine noch zum Teil erheblich größere Dämmdicke von 10 bis 20 cm und noch darüber für wünschenswert, nicht nur in klimatisch exponierten Lagen, sondern auch allgemein deshalb weil durch solche höhere Dammdicken mit geringem Aufwand eine weitere deutliche Verbesserung der Wärmedämmung erzielbar ist, was schon alleine im Hinblick auf die Heizkostenersparnis attraktiv ist. Solch hohe Dämmdicken lassen sich jedoch mit den bekannten Fassadenverkleidungssystemen nicht anbringen.This leads to the fact that, for example, with thermal insulation material in the form of mineral fiber boards an upper limit for the thickness of the thermal insulation layer is 80 mm and also for other insulation materials such as rigid polystyrene foam panels can hardly achieve greater thicknesses If this insulation thickness can also be a very tangible thermal insulation as opposed to the direct application of the external plaster to the substrate, so very often it turns out that the insulation thickness is still considerably greater in some cases 10 to 20 cm and even more are desirable, not only in climatically exposed areas Layers, but also generally because of such higher dam thicknesses with less Effort a further significant improvement in thermal insulation is what can be achieved just with regard to the Attractive savings in heating costs is. Such high insulation thicknesses can, however, be achieved with the known facade cladding systems not attach.

Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Fassadenverkleidungssystem der im Oberbegriff des Anspruchs 1 umrissenen Gattung zu schaffen, welches bei einem Mindestmaß an Wärmebrücken eine Erhöhung der Dämmdicke auf weit über 10 cm, bei Bedarf selbst bis über 30 cm ermöglicht.In contrast, the invention is based on the object of a facade cladding system to create the genre outlined in the preamble of claim 1, which at a Minimum level of thermal bridges increases the insulation thickness to well over 10 cm Requirement even up to 30 cm.

Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.The solution to this problem takes place through the characteristic features of claim 1.

Dadurch, daß zwischen der Massivwand od. dgl. als Untergrund und der Rückseite der Putzträgerplatten gegebenenfalls der bislang üblichen Bauart Abstandhalter vorgesehen sind, die an der Seite der Putzträgerplatten in den wandparallelen Halteflächen enden, können die Putzträgerplatten statt unmittelbar z.B. auf der Massivwand oder deren Putz als Untergrund an den Halteflächen der Abstandshalter befestigt werden, wobei der von den Abstandshaltern überbrückte Raum zwischen der Rückfläche der Putzträgerplatten und der Außenfläche des Untergrus für eine zusätzliche Wärmedämmung zur Verfügung steht. Die am Untergrund verankerten mechanischen Abstandshalter bilden mit ihren wandparallelen Halteflächen somit gewissermaßen eine Ersatzwand als neuen Untergrund, an der die Putzträgerplatten gegebenenfalls genauso wie z.B. an der Massivwand befestigt-werden können. Gegebenenfalls durch geeignete Versteifungssysteme in dem so gebildeten Zwischenraum zwischen der Außenfläche des Untergrufflsund der Rückfläche der Putzträgerplatten, vorteilhaft unter Einbeziehung der Abstandshalter, kann dann problemlos eine zusätzliche Füllung an Wärmedämmstoff hinter den Putzträgerplatten eingebracht werden, deren Dicke nicht durch mechanische Belastungen vom Putz oder den Putz- trägerplatten her begrenzt ist, sondern fast beliebig groß gewählt werden kann.Characterized in that od between the solid wall. Like. As a substrate and the The back of the plaster base plates, if necessary, of the spacer type that has been customary up to now are provided on the side of the plaster base plates in the holding surfaces parallel to the wall end, the plaster base plates can instead be placed directly on e.g. the solid wall or the plaster of which is attached as a substrate to the holding surfaces of the spacers, the space bridged by the spacers between the rear surface of the plaster base plates and the outer surface of the subsoil are available for additional thermal insulation stands. The mechanical spacers anchored to the ground form with their wall-parallel holding surfaces thus to a certain extent a replacement wall as a new subsurface, to which the plaster base plates can be attached as well as e.g. to the solid wall can. If necessary, by means of suitable stiffening systems in the one formed in this way Space between the outer surface of the underground and the rear surface of the plaster base plates, advantageously with the inclusion of the spacers, an additional Filling of thermal insulation material are introduced behind the plaster base plates, their Thickness not caused by mechanical loads on the plaster or the plaster carrier plates is limited here, but can be chosen to be of almost any size.

Die Unteransprüche haben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung zum Inhalt.The subclaims have advantageous developments of the invention Go to content.

Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der ErEindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer Ausführungsform anhand der Zeichnung.Further details, features and advantages of the invention result from the following description of an embodiment with reference to the drawing.

Es zeigt Fig. 1 schematisch vereinfacht einen vertikalen Schnitt durch eine Außenwand mit einer erfindungsgemäßen Fassadenverkleidung Fig. 2 eine Einzelheit gemäß Kreis II in Fig0 1 in vergrößerter Darstellung, Fig, 3 eine Fig. 1 im wesentlichen entsprechende Darstellung der Fassadenverkleidung, wobei jedoch der Untergrund nicht als Massivwand, sondern als bereits wärmegedämmte Leichtwand mit Holz ständerwerk ausgebildet ist, Fig. 4 einen Schnitt durch die verkleidete Wand gemäß Linie IV-IV in Fig0 3, Fig. 5 eine den Fige 1 und 3 im wesentlichen entsprechende Darstellung einer verkleideten Außenwand, wobei der- tragende Untergrund eine bereits mit einer äußeren Wa'rmedämmschicht versehene Massivwand ist , und Fig 6 eine Fig. 5 im wesentlichen entsprechende Darstellung einer verkleideten Außenwand, wobei der tragende Untergrund durch eine Leichtbaukonstruktion mit äußerer Wä.rmedämmschicht gebil- det ist.It shows Fig. 1 schematically simplified a vertical section through an outer wall with a facade cladding according to the invention Fig. 2 shows a detail according to circle II in Fig0 1 in an enlarged view, Fig, 3 a Fig. 1 essentially Corresponding representation of the facade cladding, but not the subsurface as a solid wall, but as an already thermally insulated lightweight wall with wooden studs 4 is a section through the clad wall according to line IV-IV in Fig0 3, Fig. 5 a representation corresponding to Figs. 1 and 3 essentially a clad outer wall, with the load-bearing substrate already having a is a solid wall provided with an outer thermal insulation layer, and FIG. 6 is a FIG. 5 essentially corresponding representation of a clad outer wall, with the supporting base formed by a lightweight construction with an outer thermal insulation layer. det is.

In Fig. 1 ist mit 1 ein Untergrund in Form einer Massivwand la im Beispielsfalle aus Beton veranschaulicht, die aber natürlich auch aus Mauerwerk bestehen könnte, und von einem im Beispielsfalle durch eine Kellerwand gebildeten Fundament 2 nach oben verläuft. An der Außenseite des Untergrundes 1 ist eine insgesamt mit 3 bezeichnete Fassadenverkleidung vorgesehen, die an ihrer Außenseite in der an sich bekannten Weise eine Vielzahl von Putzträgerplatten 4 besitzt, die in der hierfür üblichen Weise einen Außenputz 5 tragen, wobei die übliche Art der Anbringung des Außenputzes 5 an dem in Fig. 2 mit 6 bezeichneten Wärmedämmaterial im Beispielsfalle in Form von Mineralfaserplatten nicht näher dargestellt ist.In Fig. 1, 1 is a substrate in the form of a solid wall la im Example trap made of concrete illustrated, but of course also made of masonry could exist, and from one formed in the example by a cellar wall Foundation 2 runs upwards. On the outside of the substrate 1 is a total with 3 designated facade cladding provided on its outside in the has a variety of plaster base plates 4 known per se, which are in the this usual way to wear an external plaster 5, the usual type of attachment of the external plaster 5 on the thermal insulation material denoted by 6 in FIG. 2 in the example is not shown in more detail in the form of mineral fiber boards.

Wie insbesondere Fig. 2 veranschaulicht, sind die Putzträgerplatten 4 mit ihrer dem Außenputz 5 abgewandten Rückseite an zum Untergrund 1 bzw. der-Massivwand ia parallelen Halteflächen 7 befestigt, wofür in der übeichen Weise Klebstoff 8, etwa Klebemörtel, verwendet wird, und im Beispielsfalle zusätzliche mechanische Befestigungselemente 9 in Form von selbstschneidenden Breitkopf-Blechschrauben od. dgl. vorgesehen sind.As illustrated in particular in FIG. 2, the plaster base plates are 4 with its rear facing away from the external plaster 5 to the substrate 1 or the solid wall ia attached to parallel holding surfaces 7, for which glue 8 in the usual way, such as adhesive mortar, is used, and in the example case additional mechanical Fastening elements 9 in the form of self-tapping wide head tapping screws od. Like. Are provided.

Anders als in der bislang üblichen Weise sind jedoch die Halteflächen 7 nicht am Untergrund 1 selbst aus gebildet, sondern an den vom Untergrund 1 abgewandten Enden von Abstandshaltern 10, die wiederum ihrerseits in weiter unten noch näher erläuterter Weise am Untergrund 1 verankert sind. Auf diese Weise bilden die Halteflächen 7 einen im Abstand von der mit 11 bezeichneten Außenfläche der Massivwand liegenden neuen Untergrund zur Befestigung der Putzträgerplatten 4, während der Zwischenraum 12 zwischen den Halteflächen 7 bzw. der Rückseite des Wärmedämmateriales 6 der Putzträgerplatten 4 und der Außenfläche 11 der Massivwand 1 mit einer weiteren Füllung aus Wärmedämmaterial 13 versehen werden kanne Da die Abstandshalter 10 durch ihre Verankerung an der Massivwand 1a eine sichere Abstützung der Putzträgerplatten 4 gewährleisten können, braucht das Wärmedämmaterial 13 im Zwischenraum 12 keinerlei mechanischen Belastungen mit Ausnahme des Drucks durch das Eigengewicht ausgesetzt zu sein, so daß daran keine besonderen Anforderungen hinsichtlich der Biege-, Zug- und Abreißfestigkeit gestellt werden müssen. Daher kann die Dicke des Wärmedämmateriales 13 praktisch beliebig hoch den jeweiligen Erfordernissen entsprechend gewählt werden Im Beispielsfalle ist das Wärmedämmaterial 13 ebenfalls durch Mineralfaserplatten gebildet die durchaus eine gewisse mechanische Festigkeit haben und daher einen Beitrag zur Lagesicherung der Putzträgerplatten 4 leisten können0 Daher können die Halteflächen 7 Blächenmäßig begrenzt werden und eine zusätzliche Befestigung der Putzträgerplatten 4 mittels Klebstoff 8 an der Außenseite der Mineralfaserplatten des Wärmedämmmaterials 13 erfolgten, wie dies im Mittelteil von Fig. 2 veranschaulicht ist. Je stärker das Wärmedämmaterial 13 an der Lagesicherung der Putzträgerplatten 4 beteiligt werden kannç um so konstruktiv weniger aufwendig und herstellungstechnisch günstiger können die Halteflächen 7 gehalten werden0 Dabei ergibt sich zugleich der Vorteil, daß damit ohne weiteres in Form der gegenseitigen Abstände Durchbrüche an den Halteflächen 7 entstehen, die eine Dampfsperre verhindern, was dann von Bedeutung ist, wenn an der Innenseite des Untergrund des 1 nicht ebenfalls eine Dampfsperre angeordnet ist0 Somit kann Feuchtigkeit aus dem Inneren des Hauses bis in den Bereich der Putzträgerplatten 4 dringen, die in an sich bekannter Weise, wie aus Fig0 11 ersichtlich ist, an ihrer Unterseite gegenüber dem Fundament 2 vorstehen und mit einem Lochblech 14 bodenseitig abgeschlossen sind, welches einen Wasserabfluß gestattet.However, the holding surfaces are different from the usual way up to now 7 is not formed on the substrate 1 itself, but on the one facing away from the substrate 1 Ends of spacers 10, which in turn will be discussed in more detail below are anchored to the substrate 1 as explained. In this way, form the holding surfaces 7 is a distance from the designated 11 outer surface of the solid wall new subsurface for fastening the plaster base plates 4, while the space in between 12 between the holding surfaces 7 or the back of the thermal insulation material 6 of the plaster base plates 4 and the outer surface 11 of the solid wall 1 with another filling Can be provided from thermal insulation material 13 Since the spacers 10 by their Anchoring on the solid wall 1 a secure support for the plaster base plates 4 can guarantee, the thermal insulation material 13 does not need any in the space 12 exposed to mechanical loads with the exception of pressure from its own weight to be, so that there are no special requirements with regard to bending, tensile and tear resistance must be provided. Therefore, the thickness of the thermal insulation material 13 can be selected as high as desired according to the respective requirements In the example, the thermal insulation material 13 is also made of mineral fiber boards formed which have a certain mechanical strength and therefore a Contribution to securing the position of the plaster base plates 4 can therefore make the Holding surfaces 7 are limited in terms of surface area and an additional attachment of the Plaster base panels 4 by means of adhesive 8 on the outside of the mineral fiber panels of the thermal insulation material 13 took place, as illustrated in the middle part of FIG is. The stronger the thermal insulation material 13 on the securing of the plaster base plates 4 can be involved, which is less expensive in terms of design and manufacturing The holding surfaces 7 can be held in a more favorable manner the advantage that therewith breakthroughs in the form of the mutual distances arise on the holding surfaces 7, which prevent a vapor barrier, which is then important is, if there is not also a vapor barrier on the inside of the underground of the 1 is arranged0 Thus, moisture from the interior of the house can reach the area the plaster base plates 4 penetrate in a manner known per se, as shown in Fig0 11 can be seen, protrude on its underside opposite the foundation 2 and with a perforated plate 14 are closed at the bottom, which allows water to drain.

Dabei ist von Bedeutung, daß der Zwischenraum 12 zwischen den HalteflAchen 7 und der Außenfläche 11 des Untergrundes 1 keineswegs über die Außenkante des Fundamentes 2 hinausragen muß, wie dies in Fig. 1 veranschaulicht ist, so daß der zusätzliche Zwischenraum 12 keine optische Veränderung der Fassade gegenüber der bisher üblichen Bauweise bringen muß.It is important that the space 12 between the holding surfaces 7 and the outer surface 11 of the substrate 1 by no means over the outer edge of the foundation 2 must protrude, as illustrated in Fig. 1, so that the additional Gap 12 no visual change in the facade compared to the previously usual Must bring construction.

Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, sind die Abstandshalter 10 schienenförmig ausgebildet und horizontal am Untergrund 1 angeordnet. Dadurch bilden sie ein kassettenartiges Stützsystem für das Wärmedämmmaterial 13, so daß dieses an einer Vielzahl von Stellen abgestützt wird, um eine zu große Belastung durch Eigengewicht zu vermeiden. Die horizontalen Fugen 15 zwischen übereinanderliegenden Putzträgerplatten 4 können dabei gegenüber den schienenförmigen Abstandshaltern 10 in der aus Fig. 1 ersichtlichen Weise versetzt angeordnet werden, um so Wärmebrücken durch fluchtende Fugen sicher zu vermeiden. Darüber hinaus geraten dadurch die an den Außenseiten der Abstand halter 10 angeordneten Halteflächen 7 in den Bereich der ungestörten Rückseiten der Putzträgerplatten 4 und gewährleisten so eine saubere Abstützung. Allerdings ist auch eine vertikale Anordnung der Abstand halter 10 möglich, auch wenn diese nicht schienenförmig ausgebildet sind.As can be seen from the drawing, the spacers 10 are Rail-shaped and arranged horizontally on the substrate 1. Form thereby they a cassette-like support system for the thermal insulation material 13, so that this is supported in a large number of places in order to avoid excessive stress Avoid dead weight. The horizontal joints 15 between one above the other Plaster base plates 4 can be compared to the rail-shaped spacers 10 are arranged offset in the manner shown in FIG. 1, so as to avoid thermal bridges can be safely avoided by aligning joints. In addition, this advises the the outer sides of the spacer 10 arranged holding surfaces 7 in the area the undisturbed backs of the plaster base plates 4 and thus ensure a clean Support. However, a vertical arrangement of the spacers 10 is also possible, even if these are not rail-shaped.

Die Befestigung der Abstandshalter 10 erfolgt einerseits über Klebstoff 16, der zwischen wandseitige Doppel-Flansche 17 und der Außenfläche 11 des als Massivwand 1a ausgebildeten Untergrundes 1 angebracht ist; Zusätzlich sind Zuganker 18 als mechanische Befestigungsmittel vorgesehen, die in den Untergrund 1 eingeschraubt sind. Die Zuganker 18 durchsetzen dabei einen senkrecht zur Außenfläche 11 des Untergrundes 1 verlaufenden Steg 19 jedes Abstandshalters 10 und setzen diesen wiederum unter Druck-Vorspannung, während der mit 20 bezeichnete Schaft des Zugankers 18 zwischen dessen Einschraubende 30 und dessen Kopf 31 ständig auf Zug belastet ist, Hierzu liegt der Schaft 20 jedes Zugankers 18 in der Ebene des Steges 19, um eine symmetrische Lastverteilung zu erreichen. Um dies zu erleichtern, ist der Steg 19 im Bereich des Durchgangs des Schaftes 20 jedes Zugankers 18 im Beispielsfalle mit wellenförmigen Ausbuchtungen 21 versehen, die alternierend zu beiden Seiten der Stegebene liegen und beim Durchgang durch die Stegebene gegenüber dem. Schaft 20 des dortigen Zugankers 18 geneigte Flächen bilden, die der Schaft 20, wie in Fig. 2 zu sehen ist, in Durchbrüchen durchsetzen kann. Die Ausbuchtungen 21 sind nur in einem engen Bereich zu beiden Seiten des Schaftes 20 des Zugankers 18 vorgesehen, wobei das Material der Ausbuchtungen 21 beim Durchgang durch die Stegebene mit dem danebenliegenden unverformten Material des Steges 19 verbunden bleibt, wie dies in Fig. 4 angedeutet ist.The spacers 10 are fastened on the one hand by means of adhesive 16, between the wall-side double flanges 17 and the outer surface 11 of the as a solid wall 1a formed substrate 1 is attached; In addition, tie rods 18 are as mechanical fastening means are provided which are screwed into the substrate 1 are. The tie rods 18 penetrate a perpendicular to the outer surface 11 of the substrate 1 extending web 19 of each spacer 10 and put this in turn under Pressure bias while the designated 20 shaft of the tie rod 18 between its screw-in end 30 and its head 31 is constantly under tension is, for this purpose, the shaft 20 of each tie rod 18 lies in the plane of the web 19 to to achieve a symmetrical load distribution. To make this easier is the bridge 19 in the area of the passage of the shaft 20 of each tie rod 18 in the example provided with wave-shaped bulges 21, which alternate on both sides the level and when passing through the level opposite the. shaft 20 of the tie rod 18 there form inclined surfaces which the shaft 20, as in FIG Fig. 2 can be seen, can prevail in breakthroughs. The bulges 21 are only provided in a narrow area on both sides of the shaft 20 of the tie rod 18, wherein the material of the bulges 21 when passing through the web level with the adjacent undeformed material of the web 19 remains connected, like this is indicated in FIG.

Grundsätzlich ist die veranschaulichte wellenförmige Ausbildung der Ausbuchtungen 21 nicht erforderlich, da lediglich sichergestellt sein muß, daß der Schaft 20 des Zugankers 18 im Bereich des Steges 19 konstruktiv in der Stegebene angeordnet werden kann. Hierzu ist, da die Dicke des Schaftes 20 des Zugankers 18 in der Regel zumindest in der Größenordnung der Dicke des Steges 19 liegen wird, erforderlich, die Stegebene im Bereich des Schaftes 20 vom Material des Steges 19 freizumachen. Abgesehen von der Möglichkeit, dort eine Ausnehmung im Material des Steges 19 vorzusehen, genügt hierzu irgendeine Form geeigneter Ausbuchtungen, so etwa eine rinnenförmige Ausbuchtung, die den Schaft 20 aufnimmt, ohne daß dieser das Material des Steges 19 durchdringt, oder eine Aneinanderreihung beliebiger Ausbuchtungen zu beiden Seiten des Schaftes 20, welche gegebenenfalls nach Einbringung einer Vorbohrung den Schaft 20 in der Stegebene durch den Steg 19 hindurchtreten lassen. Die Form derartiger Ausbuchtungen bestimmt sich in der Praxis nach verformungs- bzw.Basically, the illustrated wave-like design is the Bulges 21 not required, since it must only be ensured that the Shank 20 of tie rod 18 in the area of web 19 structurally in the web plane can be arranged. This is because the thickness of the shaft 20 of the tie rod 18 will usually be at least in the order of magnitude of the thickness of the web 19, required, the web in the area of the shaft 20 from the material of the web 19 to free. Apart from the possibility of a recess in the material of the To provide web 19, any form of suitable bulges is sufficient for this, see above about a groove-shaped bulge which receives the shaft 20 without this the material of the web 19 penetrates, or a series of any bulges on both sides of the shaft 20, which optionally after the introduction of a pilot hole allow the shaft 20 to pass through the web 19 in the plane of the web. Form such bulges is determined in practice according to deformation respectively.

stanztechnischen Zweckmäßigkeitsüberlegungen.punching technical expediency considerations.

Die Halteflächen 7 sind an zu den Doppel-Flanschen 17 an der Wandseite parallelen Doppel-Flanschen 22 der Abstandshalter 10 vorgesehen, so daß die Abstandshalter 10 die Form von Doppel-T-Trägern aus geeignetem Material wie Metall annehmen. Die Doppel-Flansche 22 dienen somit nicht nur an ihrer Außenseite zur Bildung der Halteflächen 7, sondern mit ihren Innenseiten zusätzlich zur Lagesicherung des Wärmedämmaterials 13 gegen Bewegungen vom Untergrund 1 weg. Bei Verwendung von Mineralfaserdämmplatten als Wärmedämmaterial 13 sind diese also sicher an ihren oberen und unteren Kanten gegen die Außenfläche 11 des Untergrundes 1 gehalten sowie darüber hinaus bei horizontaler Anordnung der Stege 19 auf dem jeweils unteren Steg 19 aufgesetzt. Zur Montage können beispielsweise zunächst sämtliche Abstandshalter 10 in Form der Doppel-T-Träger mittels der Zuganker 18 an dem Untergrund 1 verankert werden, worauf dann die entsprechend bemessenen Wärmedänimplatten des Wärmedämmaterials 13 durch eine Einführöffnung von der Seite her eingeschoben werden können. Die auf diese Weise erzielte sichere und formschlüssige Halterung der Mineralfaserplatten des Wärmedämmaterials 13 begünstigt ihre Einbeziehung zur Abstützung der Putzträgerplatten 4 im Bereich zwischen vergleichsweise klein gehaltenen Halteflächen 7. In besonders vorteilhafter Weise kann diese Einbeziehung in der Abstützung der Putzträgerplatten 4 noch dadurch verstärkt werden, daß die Fasern der Wärmedämmplatten, wie bei 23 angedeutet ist, nicht parallel zur Außenfläche 11 des Untergrundes 1, sondern geneigt hierzu, im Idealfall senkrecht hierzu verlaufen. Dadurch wird erreicht, daß die Wärmedämmplatten des Wärmedämmmaterials 13 Zugkräfte in Richtung ihrer Dicke ohne Erhöhung des Raumgewichtes besser Ubertragen können.The holding surfaces 7 are attached to the double flanges 17 on the wall side parallel double flanges 22 of the spacers 10 are provided so that the spacers 10 take the form of double-T beams made of suitable material such as metal. the Double flanges 22 are therefore not only used on their outside to form the holding surfaces 7, but with their insides in addition to securing the position of the thermal insulation material 13 against movements away from the substrate 1. When using mineral fiber insulation boards as thermal insulation material 13, these are therefore safe at their upper and lower edges held against the outer surface 11 of the substrate 1 and, moreover, when horizontal Arrangement of the webs 19 placed on the respective lower web 19. Can be used for assembly for example, initially all spacers 10 in the form of the double-T-beams be anchored to the substrate 1 by means of the tie rods 18, whereupon the corresponding sized thermal insulation panels of the thermal insulation material 13 through an insertion opening can be inserted from the side. The safe achieved in this way and positive retention of the mineral fiber boards of the thermal insulation material 13 is favored their inclusion to support the plaster base plates 4 in the area between comparatively small holding surfaces 7. In a particularly advantageous manner, this inclusion in the support of the plaster base plates 4 are reinforced by the fact that the Fibers of the thermal insulation panels, as indicated at 23, not parallel to the outer surface 11 of the substrate 1, but rather inclined to it, ideally run perpendicular to it. It is thereby achieved that the thermal insulation panels of the thermal insulation material 13 tensile forces can transfer better in the direction of their thickness without increasing the density.

In herstellungstechnisch einfacher Weise kann eine solche Orientierung der Fasern durch Ausbildung der Mineralfaserdämmplatten als Stauchplatten erzielt werden, wie dies etwa aus der DE-OS 15 35 620 bekannt ist.In a simple manner in terms of production technology such Orientation of the fibers by designing the mineral fiber insulation panels as compression panels can be achieved, as is known from DE-OS 15 35 620, for example.

Dabei wird die Plattenbahn im Zuge der Herstellung parallel zu ihrer Produktions- bzw. Transportrichtung gestaucht, so daß die zunächst in dieser Richtung liegenden Fasern sich aufstellen und mehr oder weniger ausgeprägt quer zur Produktionsrichtung stehen also in Richtung der Dicke der Platten weisen.In the course of production, the slab sheet is parallel to its Production or transport direction compressed, so that the first in this direction lying fibers stand up and more or less pronounced at right angles to the direction of production stand so point in the direction of the thickness of the panels.

Für Mineral£aserdämmplatten des Wärmedämmaterials 6 der Putzträgerplatten 4 ist eine solche Ausbildung als Stauchplatten zwar möglich, jedoch nicht erforderlich, da die Putzträgerplatten 4 vergleichsweise geringe Dicke aufweisen können und der Hauptanteil der insgesamt gewünschten Wärmedämmung problemlos vom W§rmedämmaterial 13 großer Dicke übernommen werden kann.Dabei können die Putzträgerplatten 4 in der bisher üblichen Weise in Dicken zwischen etwa 3 cm und 8 cm verwendet werden, und die Dicke des Wärmedämmaterials 13 bav. des Zwischenraumes 12 im Bereich zwischen etwa 5 und 25 cm gewählt werden wobei die Aufteilung zwischen dem Wärmedämmaterial 13 und dem Wärmedämmaterial 6 im Verhältnis von grob etwa 2:1 gewählt werden kann.For mineral aser insulation panels of the thermal insulation material 6 of the plaster base panels 4 such a design as compression plates is possible, but not necessary, since the plaster base plates 4 can have a comparatively small thickness and the Main part of the overall desired thermal insulation problem-free from the thermal insulation material 13 large thickness can be taken over. The plaster base plates 4 in the hitherto customary ways in thicknesses between about 3 cm and 8 cm are used, and the thickness of the thermal insulation material 13 bav. of the space 12 in the area between about 5 and 25 cm can be chosen with the division between the thermal insulation material 13 and the thermal insulation material 6 in a ratio of roughly 2: 1 can be selected.

Somit ergibt sich durch die Füllung an Wärmedämmmaterial 13 hinter den Putzträgerplatten 4 für jeden Einsatzfall, der die Dicke der Putzträgerplatten 4 mehr oder weniger stark beschränkt, eine Verdreifachung der Dämmdicke ohne irgendwelche nennenswerte Wärmebrücken.This results in the filling of thermal insulation material 13 behind the plaster base plates 4 for each application, the thickness of the plaster base plates 4 more or less limited, a tripling of the insulation thickness without any noteworthy thermal bridges.

Dadurch, daß die Klebeschichten 16 ebenso wie die Klebeschichten 8 bereichsweise und gleichmäßig über die Gesamtfläche verteilt aufgebracht sind, ergibt sich eine zusätzliche Befestigung der Wärmedämmplatten des Wärmedämmaterials 13, so daß die Abstände zwischen den Halteflächen 7 vergrößert werden können. Derartige, gleichmäßig über die Gesamtfläche verteilt angeordnete lebeschichten 13 tragen weiter dazu bei" daß das an- gebotene Raumvolumen zuverlässig und dauerhaft vom Wärmedämmaterial 13 ausgefüllt wird, da dessen tragwandseitige Fläche durch die Klebeschichten 18 gut am Untergrund 1 abgestützt ist.Because the adhesive layers 16, like the adhesive layers 8 are applied in areas and evenly distributed over the entire area, results an additional fastening of the thermal insulation panels of the thermal insulation material 13, so that the distances between the holding surfaces 7 can be increased. Such, Living layers 13 distributed evenly over the entire surface carry on in addition to "that the other available space reliably and permanently is filled by the thermal insulation material 13, since its supporting wall-side surface through the adhesive layers 18 are well supported on the substrate 1.

In den Fig. 3 bis 6 ist eine Fassadenverkleidung 3 veranschaulicht, die gemäß den obigen Erläuterungen in der insbesondere aus Fig. 2 mit Einzelheiten ersichtlichen Weise aufgebracht sein kann. Jedoch besteht der Untergrund 1 nicht aus einer nackten oder allenfalls mit einem frUheren Außenputz versehenen Massivwand ia, sondern aus einer Leichtbauwand oder einer schon gedämmten Außenwand. In den Fig. 3 und 4 ist dabei eine Leichtbauwand ib veranschaulicht, die ein Holzständerwerk 1c mit Abdeckplatten 1d beispielsweise in Form von Hartspanplatten aufweist. In den kassettenartigen Hohlräumen, die durch die Abdeckplatten 1d nach außen hin abgeschlossen sind, ist in an sich bekannter Weise Wärmedämmaterial le eingebracht. In der aus den Fig. 3 und 4 ersichtlichen Weise kann mittels einer erfindungsgemäßen Fassadenverkleidung 3 eine zusätzliche Wärmedämmung erzielt werden, wobei die Außenfläche 11 des Untergrundes 1 durch die Außenseite der Abdeckplatten 1d gebildet wird und eine mechanische Befestigung der Abstandshalter 10 durch Zuganker 18 erfolgen kann, die in der aus Fig. 2 ersichtlichen Weise angeordnet sind und mit ihren Eins chraub enden 30 im Bereich des Holzständerwerkes 1c verankert sind, wobei jedoch auch eine Verankerung an den Abdeckplatten ld in Frage kommt, wenn diese ausreichend stabil ausgeführt sind. Bei der Ausführungsform gemaß Fig. 6 ist der Untergrund 1 durch eine Leichtbauwand 1f mit Holzständerwerk lc, Wärmedämmaterial le, Abdeckplatten ld und einer bereits vorhanden Verkleidung aus mineralischen Fassadenplatten 1g gebildet, die entsprechend den Putzträgerplatten 4 ausgebildet sein können. Zur Befestigung der erfindungsgemäßen Verkleidung 3 durchgreifen die Zuganker 18 die mineralischen Fassadenplatten Ig und sind an den Abdeckplatten 1d und/oder dem Holzständerwerk 1c verankert. Gegebenenfalls können zustzliche Ankerschrauben 18a od. dgl. vorgesehen sein, welche die wandseitigen Doppel-Flansche 17 der Abstandshalter 10 gegen die Außenfläche 11 des Untergrundes 1 festlegen.In FIGS. 3 to 6, a facade cladding 3 is illustrated, according to the above explanations in particular from FIG. 2 with details can be applied in an obvious manner. However, the subsurface 1 does not exist from a bare solid wall or, if necessary, provided with a previous external plaster ia, but from a lightweight wall or an already insulated outer wall. In the Fig. 3 and 4 a lightweight wall ib is illustrated, which is a wooden framework 1c with cover plates 1d, for example in the form of hard chipboard. In the cassette-like cavities, which are closed off to the outside by the cover plates 1d are, thermal insulation material le is introduced in a known manner. In the out FIGS. 3 and 4 can be seen by means of a facade cladding according to the invention 3 an additional thermal insulation can be achieved, the outer surface 11 of the substrate 1 is formed by the outside of the cover plates 1d and a mechanical fastening the spacer 10 can be made by tie rods 18, which can be seen in FIG Are arranged way and ends with their one screw 30 in the area of the wooden framework 1c are anchored, however, an anchoring on the cover plates ld in The question arises when these are made sufficiently stable. In the embodiment according to Fig. 6, the substrate 1 is formed by a lightweight wall 1f with wooden posts lc, thermal insulation material le, cover plates ld and an existing cladding Formed from mineral facade panels 1g, which correspond to the plaster base panels 4 can be formed. Reach through to fasten the cladding 3 according to the invention the tie rods 18 the mineral facade panels Ig and are on the cover plates 1d and / or the wooden framework 1c anchored. If necessary, can Additional anchor bolts 18a od. The like. Be provided, which the wall-side Double flanges 17 of the spacers 10 against the outer surface 11 of the substrate 1 set.

Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 5 besteht der Untergrund 1 wiederum aus einer Massivwand 1a, die jedoch bereits eine Verkleidung aus mineralischen Fassadenpiatten Ig aufweist, welche entsprechend den Putzträgerplatten 4 ausgebildet sein kann. Die Zuganker 18 zur Befestigung der Abstandshalter 10 reichen dabei bis in die Massivwand la, um ausreichende Haltekräfte zu ergeben.In the embodiment according to FIG. 5, the substrate 1 again exists from a solid wall 1a, which, however, is already clad with mineral facade tiles Ig has, which can be formed in accordance with the plaster base plates 4. The tie rods 18 for fastening the spacers 10 extend into the solid wall la to give sufficient holding forces.

Wie ohne weiteres anhand der Figo 3 bis 6 ersichtlich ist, kann mit einer erfindungsgemäßen Fassadenverkleidung 3 somit problemlos auch eine sogenannte "Re-Isolierung" in der Weise erfolgen, daß bereits gedämmte Außenfassaden mit der Verkleidung 3 eine zusätzliche, dicke Wärmedämmung erhalten. Der tragende Untergrund 1 kann dabei auch eine vorhandene beschichtete Wärmedämmschicht sein. In jedem Falle kann mit der Erfindung ereicht werden, daß an der Außenflache 11 des Untergrundes mit oder ohne bereits vorhandener Wärmedämmung eine zusätzliche Wärmedämmung in Form der Fassaden-Verkleidung 3 aufgebracht wird die erheblich dicker ist, als dies mit einer einfachen Anbringung von Putzträgerplatten 4 möglich wäre.As is readily apparent from FIGS. 3 to 6, with a facade cladding 3 according to the invention thus also a so-called problem-free "Re-insulation" takes place in such a way that already insulated external facades with the Cladding 3 received an additional, thick thermal insulation. The supporting ground 1 can also be an existing coated thermal insulation layer. In any case can be achieved with the invention that on the outer surface 11 of the substrate with or without existing thermal insulation an additional thermal insulation in Form of the facade cladding 3 is applied which is considerably thicker than this with a simple attachment of plaster base plates 4 would be possible.

L e e r s e i t eL e r s e i t e

Claims (14)

Fassadenverkleidungssytem für die Außenfassade von Gebäuden Patentansprüche 1. Fassadenverkleidungssystem für die Außenfassade von Gebäuden, mit an der Außenfläche des tragenden Untergrundes angeordneten Fassadendämmplatten, insbesondere Putzträgerplatten mit einer Wärmedämmschicht und einer verputzbaren Außenschicht9 die mit dem Untergrund über Klebung und/oder mechanische Befestigungsmittel verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Unter grund (1) und der Rückseite der Putzträgerplatten (4) mechanische, am Untergrund (i) verankerte Abstandshalter (10) vorgesehen sind daß an den Abstandshaltern (10) an der Seite der Putzträgerplatten (4) wandparallele Halteflächen (7) zur Befestigung der Putzträgerplatten (4) vorgesehen sind, und daß zwischen den Halteflächen (7) der Abstandshalter (io) und dem Untergrund (i) eine Füllung aus Wärmedämmaterial (13) vorgesehen ist.Facade cladding system for the exterior facade of buildings claims 1. Facade cladding system for the outer facade of buildings, with on the outer surface Facade insulation panels arranged on the supporting subsurface, in particular plaster base panels with a thermal insulation layer and an outer layer9 that can be plastered with the substrate are connected by gluing and / or mechanical fastening means, characterized in that that between the underground (1) and the back of the plaster base plates (4) mechanical, Spacers (10) anchored on the substrate (i) are provided that on the spacers (10) on the side of the plaster base plates (4) holding surfaces (7) parallel to the wall for fastening the plaster base plates (4) are provided, and that between the holding surfaces (7) the spacer (io) and the substrate (i) a filling made of thermal insulation material (13) is provided. 2. Fassadenverkleidungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteflächen (7) aus dampfundurchlässigem Material wie Metall bestehen und zur Vermeidung einer DampEsperre Durchbrüche aufweisen.2. Facade cladding system according to claim 1, characterized in that that the holding surfaces (7) are made of vapor-impermeable material such as metal and have breakthroughs to avoid a vapor barrier. 3. Fassadenverkleidungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteflächen (7) durch die Flansche (22) von T-Trägern gebildet sind, deren Stege (19) zumindest Teil der Abstandshalter (10) bilden.3. Facade cladding system according to claim 1 or 2, characterized in that that the holding surfaces (7) are formed by the flanges (22) of T-beams, their Web (19) form at least part of the spacers (10). 4. Fassadenverkleidungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshalter (10) wandseitig eine AuBlagefläche (Flansche 17) zur flächigen Abstützung gegen den Untergrund (1) aufweisen.4. Facade cladding system according to one of claims 1 to 3, characterized characterized in that the spacers (10) have a support surface (flanges 17) for flat support against the ground (1). 5. Fassadenverkleidungssystem nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshalter (10) als Doppel-T-Träger ausgebildet sind, deren wandseitiger Flansch (17) die Auflagefläche bildet.5. Facade cladding system according to claims 3 and 4, characterized characterized in that the spacers (10) are designed as double T-beams, whose wall-side flange (17) forms the bearing surface. 6. Fassadenverkleidungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshalter (10) schienenförmig ausgebildet und horizontal am Untergrund (1) angeordnet sind.6. Facade cladding system according to one of claims 1 to 5, characterized characterized in that the spacers (10) are rail-shaped and horizontal are arranged on the substrate (1). 7. Fassadenverkleidungssystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshalter (10) durch in den Untergrund (1) eingeschraubte Zuganker (18) verankert sind, die den Abstandshalter (10) unter Vorspannung halten.7. Facade cladding system according to claim 6, characterized in that that the spacers (10) through tie rods screwed into the substrate (1) (18) are anchored, which hold the spacer (10) under tension. 8. Fassadenverkleidungssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Abstandshalter (10) einen senkrecht auf der Außenfläche (11)des Untergrunds (1) stehenden, die Schiene bildenden Steg (19) aufweist, und daß die Zuganker (18) in der Ebene des Steges (19) wirkend angeordnet sind.8. Facade cladding system according to claim 7, characterized in that that each spacer (10) has one perpendicular to the outer surface (11) of the substrate (1) standing, the rail forming web (19), and that the Tie rods (18) are arranged to act in the plane of the web (19). 9. Fassadenverkleidungssystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (19) im Bereich der Zuganker (18) Ausbuchtungen (21) zu wenigstens einer Seite der Stegebene aufweist, die eine in der Stegebene liegende Anordnung des Schaftes (20) des Zugankers (18) ermöglichen. 9. Facade cladding system according to claim 8, characterized in that that the web (19) in the area of the tie rods (18) bulges (21) at least one side of the web, which has an arrangement lying in the web of the shaft (20) of the tie rod (18). 10. Fassadenverkleidungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Halte-@lächen (7) von der Außenfläche (11) des Untergrundes (1) größer ist als die Dicke der Putzträgerplatten (4), insbesondere wenigstens doppelt so groß ist.10. Facade cladding system according to one of claims 1 to 9, characterized characterized in that the distance between the retaining surfaces (7) from the outer surface (11) of the The substrate (1) is greater than the thickness of the plaster base plates (4), in particular is at least twice as big. 11. Fassadenverkleidungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß als PAllung aus Wärmedämmaterial (13) Wärmedämmplatten vorgesehen sind.11. Facade cladding system according to one of claims 1 to 10, characterized in that thermal insulation panels are used as the packing made of thermal insulation material (13) are provided. 1. Fassadenverkleidungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß als Wellung aus Wärmedämmaterial (13) Mineralfaserdämmstoff vorgesehen ist.1. Facade cladding system according to one of claims 1 to 11, characterized characterized in that as a corrugation made of thermal insulation material (13) mineral fiber insulation is provided. 13. Fassadenverkleidungssystem nach den Ansprüchen 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern (23) der Wärmedämmplatten geneigt, insbesondere annähernd quer zur AußenEläche (11) des Untergrundes (1) verlaufen.13. Facade cladding system according to claims 11 and 12, characterized characterized in that the fibers (23) of the thermal insulation panels are inclined, in particular approximately run transversely to the outer surface (11) of the substrate (1). 14. Fassadenverkleidungssystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Mineralfaserdämmplatten als Stauchplatten mit Umorientierung der Fasern (23) in Querrich tung durch Stauchung im Zuge der Herstellung ausgebildet sind.14. Facade cladding system according to claim 13, characterized in that that the mineral fiber insulation panels as compression panels with reorientation of the fibers (23) are formed in the transverse direction by upsetting in the course of manufacture.
DE19813124686 1981-06-24 1981-06-24 Façade-cladding system for the exterior façade of buildings Withdrawn DE3124686A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813124686 DE3124686A1 (en) 1981-06-24 1981-06-24 Façade-cladding system for the exterior façade of buildings

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813124686 DE3124686A1 (en) 1981-06-24 1981-06-24 Façade-cladding system for the exterior façade of buildings

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3124686A1 true DE3124686A1 (en) 1983-01-13

Family

ID=6135216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813124686 Withdrawn DE3124686A1 (en) 1981-06-24 1981-06-24 Façade-cladding system for the exterior façade of buildings

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3124686A1 (en)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3435648A1 (en) * 1984-09-28 1986-04-10 Friedhold 5350 Euskirchen Häßner Roof and wall heat-insulating system
DE3529619A1 (en) * 1985-08-19 1987-02-19 Wilhelm Patt Concrete slab with heat insulation for building construction and method for its manufacture
DE19635671A1 (en) * 1996-09-03 1998-03-05 Hartmut Faerber Thermal insulation for wall of building
DE4447681C2 (en) * 1994-04-29 2000-05-31 Gruenzweig & Hartmann Facade insulation system
WO2002044497A1 (en) * 2000-12-01 2002-06-06 Franz Stransky Gesellschaft M.B.H. Method for fixing insulating boards and corresponding dowel
EP1408168A1 (en) * 2002-10-11 2004-04-14 Saint Gobain Isover G+H Aktiengesellschaft Thermal insulation compound system and building fitted with same
FR2913036A1 (en) * 2007-02-26 2008-08-29 Sarl Valentin Sarl Building e.g. dwelling-house, wall isolating and decorating system for constructing or renovating of dwelling-house, has partition with reticulation of landing boards connected to panels, and coating to cover trellis between landing boards
DE102004018850B4 (en) * 2004-04-19 2012-01-12 Energie-Tib Gmbh Thermal insulation composite system and method for producing a thermal insulation composite system
CN102677848A (en) * 2012-04-27 2012-09-19 牛智勇 Construction process of ultra-light foam cement heat insulating decorative board on outer wall
CN102677849A (en) * 2012-04-27 2012-09-19 艾国宁 Method for processing composite heat insulating decorative integrated board
DE102007053380B4 (en) * 2007-11-09 2015-01-29 Knauf Marmorit Gmbh Arrangement of a thermal insulation composite system and a building masonry and method for fixing thermal insulation elements of a thermal insulation composite system to a building masonry
DE102014117471A1 (en) * 2014-11-27 2016-06-02 Elmin Fatic Thermal insulation composite system with abutment fixing
CN111648504A (en) * 2020-05-22 2020-09-11 河南省第八建设集团有限公司 Construction method of external wall heat insulation and decoration integrated plate

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2222815A1 (en) * 1972-05-10 1973-11-22 Rolf Schmidt INSULATION DEVICE FOR WALL CONSTRUCTIONS
FR2210706A1 (en) * 1972-12-15 1974-07-12 Gipp
AT316817B (en) * 1971-04-14 1974-07-25 Walter Loeffler Dipl Ing Dr Te Double-shell partition

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT316817B (en) * 1971-04-14 1974-07-25 Walter Loeffler Dipl Ing Dr Te Double-shell partition
DE2222815A1 (en) * 1972-05-10 1973-11-22 Rolf Schmidt INSULATION DEVICE FOR WALL CONSTRUCTIONS
FR2210706A1 (en) * 1972-12-15 1974-07-12 Gipp

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3435648A1 (en) * 1984-09-28 1986-04-10 Friedhold 5350 Euskirchen Häßner Roof and wall heat-insulating system
DE3529619A1 (en) * 1985-08-19 1987-02-19 Wilhelm Patt Concrete slab with heat insulation for building construction and method for its manufacture
DE4447681C2 (en) * 1994-04-29 2000-05-31 Gruenzweig & Hartmann Facade insulation system
DE19635671A1 (en) * 1996-09-03 1998-03-05 Hartmut Faerber Thermal insulation for wall of building
CZ303850B6 (en) * 2000-12-01 2013-05-29 Franz Stransky Gesellschaft M. B. H. Method for fastening hat-insulating boards and corresponding dowel therefor
WO2002044497A1 (en) * 2000-12-01 2002-06-06 Franz Stransky Gesellschaft M.B.H. Method for fixing insulating boards and corresponding dowel
EP1408168A1 (en) * 2002-10-11 2004-04-14 Saint Gobain Isover G+H Aktiengesellschaft Thermal insulation compound system and building fitted with same
DE102004018850B4 (en) * 2004-04-19 2012-01-12 Energie-Tib Gmbh Thermal insulation composite system and method for producing a thermal insulation composite system
FR2913036A1 (en) * 2007-02-26 2008-08-29 Sarl Valentin Sarl Building e.g. dwelling-house, wall isolating and decorating system for constructing or renovating of dwelling-house, has partition with reticulation of landing boards connected to panels, and coating to cover trellis between landing boards
DE102007053380B4 (en) * 2007-11-09 2015-01-29 Knauf Marmorit Gmbh Arrangement of a thermal insulation composite system and a building masonry and method for fixing thermal insulation elements of a thermal insulation composite system to a building masonry
CN102677849A (en) * 2012-04-27 2012-09-19 艾国宁 Method for processing composite heat insulating decorative integrated board
CN102677848A (en) * 2012-04-27 2012-09-19 牛智勇 Construction process of ultra-light foam cement heat insulating decorative board on outer wall
CN102677849B (en) * 2012-04-27 2015-01-07 艾国宁 Method for processing composite heat insulating decorative integrated board
DE102014117471A1 (en) * 2014-11-27 2016-06-02 Elmin Fatic Thermal insulation composite system with abutment fixing
CN111648504A (en) * 2020-05-22 2020-09-11 河南省第八建设集团有限公司 Construction method of external wall heat insulation and decoration integrated plate

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0034332B1 (en) Construction element for heat insulation of buildings
DE4329413A1 (en) Timber assembly system made of fully load-bearing and room-closing grid timber components
EP1712696A1 (en) Insulated prefabricated wall with pin shaped anchors
DE3124686A1 (en) Façade-cladding system for the exterior façade of buildings
EP2181227B1 (en) Prefabricated transportable composite wall element composed of shuttering blocks
DE3419457A1 (en) WALL CLOTHING
CH662849A5 (en) METHOD FOR PRODUCING A BUILDING AND A BUILDING PRODUCED BY THIS METHOD.
EP1154086A2 (en) Building block shaped insulating element
DE2428038A1 (en) Flexible prefabricated-element building structural system - with connecting panel-shaped components between columns and overhead trusses
DE2014558A1 (en) Prefabricated ceiling part and process for the production of a reinforced concrete solid ceiling
DE102020206226A1 (en) Support element and method for producing a cantilever balcony system and use of a support element for producing a cantilever balcony system
DE901467C (en) Double or multi-layered, cross-reinforced wall, ceiling or the like.
DE102021133372B3 (en) construction system
DE2352250A1 (en) STRUCTURE WITH VERTICAL STRUCTURAL WALLS AND HORIZONTAL CEILINGS
EP0015444A1 (en) Building construction with plate girders
AT304020B (en) BUILDING CONSTRUCTION
DE19636828C2 (en) Method and component for the production of structural parts
DE19963360C2 (en) Procedure for the construction of buildings with low K-values
DE2750931C2 (en)
DE3704900A1 (en) Cellar vault
DE810305C (en) Reinforced building structure
DE804471C (en) Ceiling made of prefabricated reinforced concrete beams without intermediate components
DE19715248C2 (en) Roof element for building roofs, especially for buildings in low-energy or passive construction
WO2023062483A1 (en) Construction system
DE3117182A1 (en) Construction system for, in particular, multi-storey buildings

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GRUENZWEIG + HARTMANN AG, 6700 LUDWIGSHAFEN, DE

8130 Withdrawal