DE3120173A1 - Flaechenhaftes flexibles waermeaustauscherelement - Google Patents

Flaechenhaftes flexibles waermeaustauscherelement

Info

Publication number
DE3120173A1
DE3120173A1 DE19813120173 DE3120173A DE3120173A1 DE 3120173 A1 DE3120173 A1 DE 3120173A1 DE 19813120173 DE19813120173 DE 19813120173 DE 3120173 A DE3120173 A DE 3120173A DE 3120173 A1 DE3120173 A1 DE 3120173A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow body
wall
projections
body according
heat exchanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813120173
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Dipl Phys Dr Braunisch
Helmut Dipl Ing Dr Golly
Wolfgang Michel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19813120173 priority Critical patent/DE3120173A1/de
Priority to EP82103914A priority patent/EP0065679A1/de
Publication of DE3120173A1 publication Critical patent/DE3120173A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/04Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element
    • F28F3/042Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element in the form of local deformations of the element
    • F28F3/044Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element in the form of local deformations of the element the deformations being pontual, e.g. dimples
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/14Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
    • F24D3/141Tube mountings specially adapted therefor
    • F24D3/142Tube mountings specially adapted therefor integrated in prefab construction elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/50Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates
    • F24S10/501Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates having conduits of plastic material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S60/00Arrangements for storing heat collected by solar heat collectors
    • F24S60/20Arrangements for storing heat collected by solar heat collectors using chemical reactions, e.g. thermochemical reactions or isomerisation reactions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/06Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material
    • F28F21/065Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material the heat-exchange apparatus employing plate-like or laminated conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/12Elements constructed in the shape of a hollow panel, e.g. with channels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

O ί O I /
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT KALLE Niederlassung der Hoechst AG
Hoe 81/K 028 -/T- 19 . Mai 1981
WLJ-Dr.Wa.-gv
Flächenhaftes flexibles Wärmeaustauscherelement
Die Erfindung betrifft einen flächenhaften, flexiblen, von strömungsfähigen Medien durchströmbaren Hohlkörper aus Folie.
Nachfolgend wird der flächenhafte, flexible Hohlkörper zur Verwendung als Wärmeaustauscherelement kurz "Wärmeaustauscher" bezeichnet.
Es ist ein flächiges Wärmeabsorberelement bekannt, das aus zwei Zuschnitten aus Kunststoff besteht, die jeweils in Form und Abmessung übereinstimmen, die deckungsfähig zueinander angeordnet und durch Verschweißung fest miteinander verbunden sind. Einer der beiden Zuschnitte hat eine profiliert ausgebildete Oberfläche in Form einer Vielzahl gerader, jeweils paralleläbständig zueinander und jeweils parallel zu parallelen Seitenkanten des Zuschnitts verlaufender, sich über die gesamte Zuschnittslänge unterbrechungsfrei erstreckender Kanäle. Die Kanäle haben über ihre gesamte Länge gleichen Querschnitt.
Der andere Zuschnitt hat plane profilierungsfrei ausgebildete Oberflächen.
Die beiden, gemeinsam das Wärmeabsorberelement bildenden Zuschnitte sind derart zueinander angeordnet, daß sämtliche Kanäle des profiliert ausgebildeten Zuschnitts über ihre gesamte Länge vom zweiten profilierungsfreien Zuschnitt überdeckt werden.
ο Lu ι/J
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT KALLE Niederlassung der Hoechst AG
Die beiden Zuschnitte sind sowohl entlang ihrer jeweils aneinandergrenzender Ränder, die parallel zu den rohrartigen Kanälen im Wärmeabsorberelement verlaufen, durch Verschweißung fest miteinander verbunden, als auch in allen Bereichen, in denen einander zugewandte Oberflächen der Zuschnitte jeweils unmittelbar aneinandergrenzen.
Durch die genannte Ausbildung des bekannten Wärmeabsorberelements besitzt dies in seinem Inneren viele gerade rohrartige allseitig umschlossene Kanäle. Die Kanäle besitzen über ihre gesamte Länge jeweils gleichbleibenden Querschnitt; sie erstrecken sich jeweils von einer Stirnseite des Wärmeabsorbers zur anderen und münden dort jeweils.
Die rohrartigen Kanäle im Inneren des bekannten Wärmeabsorberelements sind jeweils unterbrechungsfrei-durchgehend ausgebildet; zwischen jeweils benachbarten rohr^ artigen Kanälen besteht keine Verbindung, die übertritt von Flüssigkeit von einem Kanal zum anderen erlaubt.
Bei dem bekannten Wärmeabsorberelement wird die zu erwärmende Flüssigkeit über dessen gesamte Stirnseite gleichzeitig zugeführt und tritt dort in die Mündungsöffnungen der. rohrartigen Kanäle ein, durchfließt diese jeweils praktisch laminarströmend und tritt an der anderen Stirnseite des Elements aus den Mündungsöffnungen der Kanäle wieder aus diesen aus.
Die Übertragung von Wärme auf im Wärmeabsorberelement befindliche Flüssigkeit erfolgt jeweils im Bereich der bezeichneten Kanäle desselben.
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT KALLE Niederlassung der Hoechst AG
-4-
Infolge der geometrischen Ausbildung der Kanäle findet in diesen keine intensive Verwirbelung der sie durchströmenden Flüssigkeit statt; es erfolgt auch keine Durchmischung von Flüssigkeit, die in einem der Kanäle fließt mit solcher, die einen benachbarten Kanal durchströmt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein in der Energietechnik universell einsetzbaren baulich einfach ausgebildeten, flächenhaften, flexiblen Hohlkörper, der aus zwei flexiblen Folienzuschnitten aufgebaut ist, vorzuschlagen, in dessen Hohlraum intensive Verwirbelung des diesen durchströmenden strömungsfähigen Mediums erfolgt..
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird gelöst durch ein Erzeugnis der in Anspruch 1 angegebenen Ausbildung. Besondere Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Erzeugnisses sind in den auf Anspruch 1 rückbezogenen Unteransprüchen konkreti s iert.
Unter einem Wärmeaustauscherelement bzw. Wärmeaustauscher wird nachfolgend definitionsgemäß ein flächiger, von strömungsfähigem Medium durchströmbarer Hohlkörper verstanden, der seiner Umgebung thermische Energie entzieht und diese auf das strömungsfähige Medium überträgt oder bei dem das strömungsfähige Medium über die Wandung des Hohlkörpers thermische Energie an die Umgebung abgibt.
Als strömungsfähige Medien werden Flüssigkeiten, insbesondere Wasser oder wäßrige Lösungen sowie Gase, insbesondere Luft,bezeichnet.
ι J.U1 /
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT KALLE Niederlassung der Hoechst AG
Der erfindungsgemäße Wärmeaustauscher ist infolge der Flexibilität der seine Wandungen bildenden Folien aufrollbar.
Der flächenhafte Wärmeaustauscher besteht aus zwei in Form ' und Abmessung jeweils übereinstimmenden, bevorzugt rechteckigen Folienzuschnitten; diese haben bevorzugt jeweils gleiche Dicke, vorteilhaft jeweils im Bereich von 10 bis 1000 μΐη, insbesondere 50 bis 500 \im.
Die Zuschnitte bestehen jeweils aus flexibler Folie, beispielsweise aus dünner Metallfolie, insbesondere bevorzugt jedoch aus Folie aus thermoplastischem Kunststoff. Ganz besonders bevorzugt bestehen die Zuschnitte aus Polyethylen-, Polypropylen-, Polyvinylchlorid- oder Polytetrafluorethylen-Folie.
. Die beiden, jeweils eine Wandung des Wärmeaustauschers bildenden Folienzuschnitte sind deckungsfähig zueinander angeordnet und nur im Bereich ihrer Ränder fest miteinander verbunden, beispielsweise durch Verschweißung, Versiegelung oder Verklebung.
Wenigstens eine Wandung des Wärmeaustauschers besteht aus einem Folienzuschnitt, der eine große Vielzahl von Vor-Sprüngen besitzt. Die Vorsprünge sind jeweils abständig, bevorzugt gleichabständig, voneinander angeordnet. Die Anordnung der Vorsprünge zueinander ist bevorzugt regelmäßig.
Die Vorsprünge der Wandung bzw. der Wandungen ragen jeweils in den von den Wandungen umschlossenen Hohlraum des Wärme-
-S-
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT KALLE Niederlassung der Hoechst AG
austauschers hinein.
Unter "einer großen Vielzahl von Vorsprüngen" soll definitionsgemäß verstanden werden, daß profiliert ausgebildete Wandungen des Wärmeaustauschers wenigstens einen Vorsprung pro 10 cm2 Wandungsoberfläche besitzen.
Die Vorsprünge haben bevorzugt jeweils gleiche.Form und jeweils gleiche Abmessung der Querschnittsflächen; bevorzugt ist der Durchmesser der Vorsprungsquerschnittsflache über die gesamte Höhe des Vorsprungs gleichbleibend. Vorteilhaft haben die Vorsprünge jeweils kreisförmig begrenzten Querschnitt.
Die Vorsprünge können auch sechseckige oder achteckige Querschnittsflächen besitzen. Es ist auch möglich, daß die Umfangsflachen·der Vorsprünge profiliert ausgebildet sind und beispielsweise nach außen ragende Noppen haben« Die Längsachsen der Vorsprünge bilden bevorzugt rechte Winkel mit der Folienebene, aus der die Vorsprünge herausragen. Die Vorsprünge haben bevorzugt plane Stirnflächen an ihrem Ende, die planen Stirnflächen erstrecken sich bevorzugt in Ebenen, die parallel zur Zuschnittsebene verlaufen, aus der die Vorsprünge herausragen. Bevorzugt grenzen die Enden praktisch sämtlicher Vorsprünge einer Wandung des Wärmeaustauschers unmittelbar an die Innenseite der anderen an, ohne jedoch mit dieser in fester Verbindung zu stehen. Die Vorsprünge wirken daher als Abstandshalter zwischen den beiden Wandungen des Wärmeaustauschers.
? Γ} 1
7 Ί
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT KALLE Niederlassung der Hoechst AG
■ Der Abstand benachbarter Vorsprünge ist vorteilhaft größer als der VorSprungsdurchmesser.
Bei Vorsprüngen mit kreisförmiger Querschnittsbasisfläche, beispielsweise eines Durchmessers von 0,2 cm, die beispielsweise jeweils einen Abstand von 0,3 cm voneinander besitzen, sind in einer profilierten Wandung des Wärmeaustauschers 40 000 Vorsprünge pro m2 Wandung vorhanden. Die Vorsprünge einer profilierten Wandung des Wärmeaustauschers sind vorteilhaft jeweils gleichabständig neben- einander auf geraden, parallel abständig, zueinander verlaufenden Linien angeordnet, die jeweils vorteilhaft rechte Winkel mit der Längsachse des Wärmeaustauschers bilden; die Längsachse verläuft im rechten Winkel zu den Stirnseiten des Wärmeaustauschers.
Die Vorsprünge sind bei der genannten Anordnung vorteilhaft auf Lücke zueinander angeordnet.
Durch die Vorsprünge einer Wandung des Wärmeaustauschers bzw. durch die Vorsprünge der Wandungen des Wärmeaustauschers ist der Gesamthohlraum desselben in eine große Vielzahl von Teilhohlräumen raumunterteilt.
Unter einer "sehr großen Vielzahl von Teilhohlräumen" soll definitionsgemäß verstanden werden, daß die Summe der Volumina sämtlicher Teilhohlräume des Wärmeaustauschers wenigstens 50 % des Gesamtvolumens seines Hohlraumes beträgt. Als Gesamthohlraum des Wärmeaustauschers wird dabei definitionsgemäß der bezeichnet, der durch die beiden Folienwandungen umgrenzt ist.
Die Teilhohlräume sind seitlich jeweils durch benachbarte
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT KALLE Niederlassung der Hoechst AG
Vorsprünge begrenzt; oben und unten grenzen die Teilhohlräume jeweils an plane Bereiche der Behälterwandungen an. Die große Vielzahl der Teilhohlräume des Wärmeaustauschers bildet in ihrer Gesamtheit ein für strömungsfähiges Medium vollständig durchströmbares Kontinuum.
Bei bestimmungsgemäßer Verwendung des Wärmeaustauschers durchströmt strömungsfähiges Medium zugleich praktisch sämtliche Teilhohlräume desselben.
Die Teilhohlräume durchströmt das strömungsfähige Medium jeweils intensiv verwirbelt.
Die Vorsprünge, die bevorzugt gleiche Höhe, vorteilhaft eine solche im Bereich von 1 bis 10 mm, bevorzugt 2 bis 5 mm, besitzen, bewirken intensive Verwirbelung des die Teilhohlräume durchströmenden strömungsfähigen Mediums.
Bevorzugt ist wenigstens eine Wandung des Wärmeaustauschers derart ausgebildet, daß sie aus einem Folienzuschnitt besteht, aus dessen einer Seite eine große Vielzahl hohler, unterbrechnungsfreier VorSprünge herausragen, denen auf seiner gegenüberliegenden Seite gegengleich ausgebildete Mulden entsprechen.
Derartig profiliert ausgebildete Folien sind beispielsweise herstellbar, indem man von einem Zuschnitt aus thermoplastischer Kunststoffolie ausgeht, diese durch Erwärmen in warmformbaren Zustand überführt und dann durch Tiefziehen der Folie in bekannter Weise mittels bekannter Vorrichtungen Vorsprünge der gewünschten Form und Abmessung in gewünschter
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT KALLE Niederlassung der Hoechst AG
Anordnung und Anzahl einformt und danach den Folienabschnitt abkühlt. Profiliert ausgebildete Folienzuschnitte bevorzugter Ausgestaltung können auch derart weitergebildet sein, daß die Mulden in den Folienzuschnitten mit chemischer Verbindung hoher spezifischer Wärme oder chemischer Verbindung, deren Umwandlungspunkte erster oder zweiter Ordnung im Arbeitstemperaturbereich des Wärmeaustauscher liegen, gefüllt sind, beispielsweise mit Oxalsäuredimethylester. Die Mulden aufweisende Oberfläche des Folienzuschnitts ist dabei abge— · deckt durch eine dünne Kunststoffolie, beispielsweise einer Folie aus Polyvinylchlorid, die beispielsweise eine Dicke von 50 μπι besitzt. Die Abdeckfolie ist mit ihrer Unterlage durch Verschwei-ßung, Versiegelung oder Verklebung fest verbunden. Bei bestimmungsgemäßer Verwendung des'Wärmeaus-· tauscher tritt strömungsfähiges Medium, beispielsweise Wasser, durch eine öffnung in einer Wandung des Wärmeaustauschers, die bevorzugt in der Nähe der Stirnseite desselben liegt, in den raumunterteilten Hohlraum desselben ein und tritt nach Durchströmen der Teilhohlräume durch eine zweite öffnung aus der Wandung des Wärmeaustauschers aus, wobei sich die zweite öffnung bevorzugt in der Nähe der zweiten Stirnseite des Wärmeaustauschers befindet.
Die Eintrittsöffnung liegt der Austrittsöffnung vorteilhaft diametral gegenüber.
Ein aus einem Folienzuschnitt bestehender Formkörper in Gestalt einer flachen Wanne wird definitionsgemäß ebenfalls als Folienzuschnitt bezeichnet und kann eine Wandung des Wärmeabsorbers bilden. Bei dem wannenartigen Formkörper ragen aus'dessen Boden eine große Vielzahl wie angegeben
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT KALLE Niederlassung der Hoechst AG
ausgebildeter, dimensionierter Vorsprünge in der bezeichneten Anordnung in den Wannenhohlraum hinein. Die umlaufende Wannenseitenwand besitzt eine Höhe, die der Vorsprungshöhe entspricht.
Am oberen Rand der Wannenseitenwand ist ein nach außen wegragender integraler planer Mündungs- bzw. Flanschrand vorgesehen, der die gesamte Wannenhohlraummündungsöffnung umläuft und sich in einer Ebene erstreckt, die parallelabständig zu der Wannenbodenebene verläuft.
Definitionsgemäß sollen Folienzuschnitte, auf deren Oberfläche feste Partikel statistisch gleichmäßig derart verteilt befestigt sind, daß sich zwischen benachbarten Partikeln jeweils Freiräume befinden, als Folienzuschnitte mit VorSprüngen gelten. Die Partikel haben vorteilhaft gleiche Form und Abmessung, sie sind bevorzugt von würfelförmiger Gestalt.
Vorteilhaft bestehen die festen Partikel aus demselben Werkstoff, aus dem der Folienzuschnitt besteht, auf dessen Oberfläche sie befestigt angeordnet sind. Die Partikel sind an ihrer Unterlage durch Verschweißung, Versiegelung oder Verklebung befestigt.
Bei bestimmungsgemäßer Verwendung des Wärmeaustauschers als Solarenergieabsorber kommt wenigstens eine Wandung des Wärmeaustauschers mit Wärmestrahlung, beispielsweise Sonnenlicht, in Kontakt.
Die wärmebeaufschlagte Wandung gibt die aufgenommene Wärme an ein strömungsfähiges Medium, beispielsweise Wasser, das den raumunterteilten Hohlraum des Wärmeaustauschers durchströmt,
"73-
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT KALLE Niederlassung der Hoechst AG
- V5 -
ab. Der Übergang von Wärme von einer wärmebeaufschlagten Wand des Wärmeaustauschers auf das im Vergleich zu dieser kältere strömungsfähige Medium im raumunterteilten Hohlraum des Wärmeaustauschers wird durch die in dessen Teilhohlräumen stattfindende intensive Verwirbelung des strömungsfähigen Mediums, insbesondere im Bereich der Phasengrenzflächen, zwischen der Oberfläche einer erwärmten Wandung des Wärmeabsorbers und dem unmittelbar an diese angrenzendem strömungsfähigem Medium begünstigt.
Bei der genannten Verwendung des Wärmeaustauschers wird strömungsfähiges Medium in Form von Flüssigkeit, beispielsweise Wasser, fortlaufend durch den raumunterteilten Hohlraum desselben gepumpt oder gesaugt. Die Flüssigkeit tritt dabei durch die Eintrittsöffnung in der Wand des Wärmeaustauschers in diesen ein und aus der Austrittsöffnung wieder aus.
Sofern als strömungsfähiges Medium, wie angegeben Flüssigkeit, bevorzugt Wasser, verwendet wird, durchströmt dieses den raumunterteilten Hohlraum des Wärmeaustauschers annähernd drucklos oder mit einem Druck bis 0,2 bar überdruck, bevorzugt jedoch mit einem Unterdruck bis zu 0,2 bar. Der Wärmeaustauscher gleicht aufgrund seiner, baulichen Ausbildung "-die ihn bildenden Folienzuschnitte sind nur im Randbereich miteinander verbunden- in seinem Hohlraum etwa entstehende Druckstöße in bestimmten Grenzen selbständig aus.
Bei Druckanstieg im Hohlraum des Wärmeaustauschers werden dessen Wandungen jeweils nach außen gewölbt, wodurch das
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT KALLE Niederlassung der Hoechst AG
Volumen des Wärmeaustauscherhohlraums vergrößert wird. Bei wieder absinkendem Innendruck stellen sich die Wandungen des Wärmeaustauschers infolge ihrer Elastizität von selbst wieder in ihre ursprüngliche Lage zurück.
Bei Verwendung des Wärmeaustauschers als Solarenergieabsorber besteht vorzugsweise wenigstens eine Wandung desselben aus einem schwarzen Folienzuschnitt, beispielsweise aus mit Ruß pigmentierter Kunststoffolie.
Der Wärmeaustauscher ist auch als Fußbodenheizung verwendbar. Bei dieser Verwendung durchströmt strömungsfähiges Medium, beispielsweise Wasser oder Luft, den Wärmeaustauscherhohlraum, wobei die Temperatur des strömungsfähigen Mediums höher ist als die Umgebungstemperatur des Wärmeaustauschers.
Die Erfindung wird anhand einer fünf Figuren umfassenden Zeichnung beispielhaft erläutert.
In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßes Erzeugnis in perspektivischer Darstellung, teilweise aufgebrochen zur besonderen Verdeutlichung der Ausbildung der den Hohlraum des Wärmeaustauschers in Teilhohlräume unterteilenden Vorsprünge, in einer Wandung desselben dargestellt.
Die Figuren 2 bis 5 zeigen im Querschnitt und in schematischer Darstellung jeweils besondere Ausführungsformen der Erfindung.
In Fig. 1 bedeutet 1 einen Wärmeaustauscher in seiner Gesamt-
M Λ η λ S
IS
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT KALLE Niederlassung der Hoechst AG
- vi -
heit, 2 eine plane Wandung desselben und 3 die andere Wandung, die profiliert ausgebildet ist und die Form einer flachen Wanne besitzt. 4 ist die Seitenwand der wannenförmigen Wandung und 5 ein nach außen wegragender flanschartiger Umfangsrand an der Seitenwand 4; es ist 6 der Randbereich des Wärmeaustauschers, in welchem seine Wandungen 2 und 3 miteinander verbunden sind; 7 bedeutet den von den Wandungen 2 und 3 begrenzten Gesamthohlraum des Wärmeaustauschers, 8 sind Vorsprünge der Wand 3 mit Stirnflächen 9; die VorSprünge 8 unterteilen den Gesamthohlraum in Teilhohlräume 10; es ist 1.1 eine Mulde, 11a der Muldenboden, 12 ist ein Rohrstutzen am Wandteil 2 der zum Ein-bzw. Auslaß von strömungsfähigem Medium in bzw. aus dem Wärmeaustauscher durch die nicht sichtbare Ein- bzw. Auslaßöffnung in der Seitenwand 2.
In Fig. 2 ist 13 ein weiteres Erzeugnis gemäß der Erfindung in seiner Gesamtheit, 14 ist die eine Wandung des Wärmeaustauschers, die profiliert ausgebildet ist, wobei 15 ein Vorsprung mit Stirnfläche 15a in dieser Wandung und 16 eine Mulde mit Muldenboden 16a ist, 17 ist die andere Wandung des Wärmeaustauschers. Sie ist ebenfalls profiliert ausgebildet und hat die Form einer flachen Wanne, wobei 18 die Seitenwand derselben und 19 ein nach außen ragender flanschartiger Rand an dieser ist; es bedeuten 20 Vorsprünge in der Wandung 17 und 20a die Vorsprungsstirnflächen, 21 ist eine Mulde mit Muldenboden 21a; 22 sind Teilhohlräume und 23 ist ein Rohrstutzen in Wandung 14 zum Ein- bzw. Auslaß von strömungsfähigem Medium in den Wärmeaustauscher durch die Einbzw. Auslaßöffnung 24 in der Wand 14; es ist 25 der Rand des Wärmeaustauschers, im Bereich dessen seine Wandungen 14 und aneinander befestigt sind.
'4b-
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT KALLE Niederlassung der Hoechst AG
In Fig. 3 wird eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Erzeugnisses dargestellt/ die in ihrer Gesamtheit mit 26 bezeichnet wird; 27 ist die eine und 28 die andere profilierte Wandung des Wärmeaustauschers. Die Wandung 28 ist in Form einer flachen Wanne ausgebildet/ deren Seitenwand mit 29 bezeichnet ist. 30 ist ein nach außen wegragender Rand an der Seitenwand 29; es sind 31 VorSprünge in der Wandung und 32 Stirnflächen derselben. Die Wandung 28 besitzt Vorsprünge 33/ deren Stirnflächen mit 34 bezeichnet werden. 35 sind Teilhohlräume/ 36 ist der Rand des Wärmeaustauschers, im Bereich dessen seine Wandungen 27 und 28 aneinander grenzen. 37 ist ein Rohrstutzen zum Ein- bzw. Auslaß von strömungsfähigem Medium in den Hohlraum des Wärmeaustauschers durch die Ein- bzw. Austrittsöffnung 38.
In Fig. 4 bedeutet 39 eine besondere Ausführungsform des Erzeugnisses in seiner Gesamtheit, 40 ist eine Wandung des Warmeaustauschers, sie ist unprofiliert. 41 ist die zweite Wandung des Wärmeaustauschers", sie ist profiliert ausgebildet. 42 sind Vorsprünge der Wandung 41 in Form von Partikeln, 43 ist eine Bindemittelschicht. 44 sind Teilhohlräume, 45 ist ein Rand, im Bereich dessen die Wandungen 40 und 41 fest miteinander verbunden sind, 46 ist ein Rohrstutzen zum Ein- bzw. Auslaß von strömungsfähigem Medium in den Hohlraum des Wärmeaustauschers durch die Ein- bzw. Austrittsöffnung 47.
In Fig. 5 ist eine weitere besondere Ausgestaltung der Erfindung dargestellt, die in ihrer Gesamtheit mit 48 bezeichnet wird. 49 ist eine plane Wandung und 50 eine profilierte Wandung. 51 sind Vorsprünge in der Wandung 50, es sind 52
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT KALLE Niederlassung der Hoechst AG
-X-
die Vorsprungsstirnflächen; 53 sind Teilhohlräume; 54 ist eine chemische Verbindung mit hoher spezifischer Wärme oder eine chemische Verbindung/ deren Umwandlungspunkt erster oder zweiter Ordnung im Arbeitstemperaturbereich des Wärmeaustauschers liegt. 55 ist eine Abdeckfolie, 56 der Rand des Wärmeaustauschers/ im Bereich dessen seine Teile 49 und 50 miteinander verbunden sind. 57 ist ein Rohrstutzen zum Ein- bzw. Auslaß von strömungsfähigem Medium in den Hohl-*- raum des Wärmeaustauschers durch die Ein- bzw. Austritts— öffnung 58 in der Wandung 49.
, 49;
Leerseite

Claims (13)

^ 1 20173 * + Λ ι* η HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT KALLE Niederlassung der Hoechst AG Hoe 81/K 028 - KJ^- 19. Mai 1981 WLJ-Dr .Wa.-gv Patentan Sprüche
1. Flächenhafter Körper mit für strömungsfähige Medien durchströmbarem Hohlraum in seinem Inneren, wobei der Hohlkörper einen Zulauf für strömungsfähige Medien in dessen Hohlraum und einen Ablauf für diese aus ihm besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper aus zwei Zuschnitten aus flexibler Folie besteht, die seine Wandungen bilden und gemeinsam einen Hohlraum einschließen, wobei die Zuschnitte nur im Bereich ihrer übereinanderliegenden Ränder fest miteinander verbunden sind und wenigstens eine Wandung eine große Vielzahl in den Hohlkörperhohlraum ragender Vorsprünge besitzt, wobei jeweils benachbarte Vorsprünge Teilhohlräume begrenzen, die jeweils miteinander in Verbindung stehen und in ihrer Gesamtheit ein für strömungs— fähige Medien durchströmbares Kontinuum bilden.
2. Hohlkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Wandung desselben aus einem Folienzuschnitt mit VorSprüngen besteht.
3. Hohlkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Wandungen desselben aus Folienzuschnitten mit Vorsprüngen bestehen.
4. Hohlkörper nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Hohlkörperwandung aus einem Formkörper aus Folie in Gestalt einer flachen Wanne, aus deren Boden Vorsprünge in den Wannenboden ragen und die am oberen Rand ihrer Seitenwand einen integralen horizontal nach außen wegragenden planen Umfangsrand besitzt, besteht, und die andere Wandung des Hohl-
' . I ZZZ. yJ > <— U
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT KALLE Niederlassung der Hoechst AG
Hoe 81/K 028
OHI73
körpers ein Folienzuschnitt mit unprofilierten Oberflächen bildet, wobei die beiden Hohlkörperwandungen nur im Bereich ihrer Ränder fest miteinander verbunden sind.
5. Hohlkörper nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Wandung desselben aus einer FoUe7 die eine Vielzahl von Vorsprüngen in Form von Granulatpartikeln besitzt, die an ihrer Oberfläche befestigt sind, besteht und die andere Wandung durch einen Zuschnitt einer profilierungsfreien Folie gebildet wird.
6. Hohlkörper nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß seine Wandungen jeweils aus flexiblen Kunststofffolien bestehen.
7. Hohlkörper nach Anspruch. 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die die Hohkörperwandungen bildenden Zuschnitte aus Polyethylen-, Polypropylen-, Polytetrafluorethylen— oder Polyvinylchloridfolie bestehen.
8. Hohlkörper nach Anspruch 1 bis 4 und 6 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß Vorsprünge aufweisende Wandungen des Hohlkörpers aus Kunststoffolienzuschnitten bestehen, die eine Vielzahl jeweils hohler unterbrechungsfrei ausgebildeter Vorsprünge besitzen, wobei Vorsprünge auf der einen Folienseite gegengleich ausgebildeten Mulden auf der anderen Folienseite entsprechen.
9. Verwendung eines Hohlkörpers nach Anspruch 1 bis 8 als Solarenergieabsorber.
• * · - · O i Z. b I /
* W ts Λ *
-3-
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT KALLE Niederlassung der Hoechst AG
Hoe 81/K 028 _
10. Verwendung eines Hohlkörpers nach Anspruch 1 bis 8 als Energiedach.
11. Verwendung eines Hohlkörpers nach Anspruch 1 bis 8 als Energiestapel.
12. Verwendung eines Hohlkörpers nach Anspruch 1 bis 8 als Wärmeaustauscher.
13. Verwendung eines Hohlkörpers nach Anspruch 1 bis 8 als Fußbodenheizung.
DE19813120173 1981-05-21 1981-05-21 Flaechenhaftes flexibles waermeaustauscherelement Withdrawn DE3120173A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813120173 DE3120173A1 (de) 1981-05-21 1981-05-21 Flaechenhaftes flexibles waermeaustauscherelement
EP82103914A EP0065679A1 (de) 1981-05-21 1982-05-06 Flächenhaftes flexibles Wärmeaustauscherelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813120173 DE3120173A1 (de) 1981-05-21 1981-05-21 Flaechenhaftes flexibles waermeaustauscherelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3120173A1 true DE3120173A1 (de) 1982-12-09

Family

ID=6132853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813120173 Withdrawn DE3120173A1 (de) 1981-05-21 1981-05-21 Flaechenhaftes flexibles waermeaustauscherelement

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0065679A1 (de)
DE (1) DE3120173A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29600420U1 (de) * 1996-01-12 1996-03-21 Begemann, Uwe, Dipl.-Ing., 49143 Bissendorf Thermo-Element
DE10320365A1 (de) * 2003-05-07 2004-12-16 Maschinenfabrik Georg Kiefer Gmbh Kühldecke bzw. Kühlsegel mit Speicherfähigkeit
WO2007140829A1 (de) * 2006-06-03 2007-12-13 Hydac System Gmbh Wärmeaustauschvorrichtung

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3309032A1 (de) * 1983-03-14 1984-09-20 BM CHEMIE Kunststoff GmbH, 5678 Wermelskirchen Sonnenkollektor vor oder als teil einer wand
DE3516444A1 (de) * 1984-07-05 1986-01-16 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Waermetauscher fuer den einbau am fussboden oder in seitenwaenden eines kfz
DE3706196A1 (de) * 1987-02-26 1988-09-29 Fraunhofer Ges Forschung Warmwasserbereiter in form eines solarkollektors
US4955435A (en) * 1987-04-08 1990-09-11 Du Pont Canada, Inc. Heat exchanger fabricated from polymer compositions
US5080166A (en) * 1987-04-15 1992-01-14 Itrag Ag Plate-shaped heating element, in particular for floor heating
US5038853A (en) * 1989-01-17 1991-08-13 Callaway Sr James K Heat exchange assembly
US5159529A (en) * 1991-05-15 1992-10-27 International Business Machines Corporation Composite liquid cooled plate for electronic equipment
GB9518260D0 (en) * 1995-09-08 1995-11-08 Univ Newcastle Polymer film heat exchanger
SE505080C2 (sv) * 1996-02-26 1997-06-23 Alf Johansson Värmesystem för tillvaratagande av värmestrålning, företrädesvis från solen
US20050040152A1 (en) * 2002-02-01 2005-02-24 Markus Koschenz Thermoactive wall and ceiling element
PL2639541T3 (pl) * 2012-03-14 2017-08-31 Alfa Laval Corporate Ab Płyta przepływowa wymiennika ciepła
CH706869A1 (de) 2012-08-21 2014-02-28 Mwh Barcol Air Ag Deckenelement für eine Heiz- oder Kühldecke.
US9410746B2 (en) 2013-03-20 2016-08-09 Basf Se Temperature-regulating element
CN105229845B (zh) * 2013-03-20 2017-07-25 巴斯夫欧洲公司 温度控制元件
CH708158A1 (de) * 2013-06-13 2014-12-15 Roger Heinz Fehr Stiller Wärmeabsorber.
DE202017100755U1 (de) * 2017-02-13 2018-05-15 Uponor Innovation Ab Bodenpanel, insbesondere zum Aufbau eines temperierbaren Hohlraumbodens
CN113834368B (zh) * 2021-10-22 2023-07-25 河北工业大学 一种三维变截面扰流柱结构、换热板及换热器芯体

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB107652A (en) * 1916-07-10 1917-07-10 Thomas Edgar Wood Improvements in Apparatus for Water-cooling Condensing, Air-heating, Super-heating and the like.
US1730139A (en) * 1928-05-16 1929-10-01 James M Harrison Heat-exchanging apparatus
US2421245A (en) * 1938-11-30 1947-05-27 Cherry Burrell Corp Heat exchange element
DE2117138A1 (de) * 1971-04-08 1972-10-19 Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg Wärmetauscher, insbesondere für tiefsiedende Flüssigkeiten
US3757856A (en) * 1971-10-15 1973-09-11 Union Carbide Corp Primary surface heat exchanger and manufacture thereof
JPS5031464A (de) * 1973-05-25 1975-03-27
DE2655088A1 (de) * 1976-12-04 1978-06-08 Hoechst Ag Platte fuer plattenwaermetauscher
CH637756A5 (de) * 1978-08-18 1983-08-15 Juerg Nigg Warmwasserbereiter mit heizung durch sonnenenergie.
JPS55146394A (en) * 1979-05-01 1980-11-14 Du Pont Heat exchanger and heat exchanger element
EP0042613A3 (de) * 1980-06-24 1982-08-11 Richard Adolf Holl Vorrichtung und Verfahren zur Wärmeübertragung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29600420U1 (de) * 1996-01-12 1996-03-21 Begemann, Uwe, Dipl.-Ing., 49143 Bissendorf Thermo-Element
DE10320365A1 (de) * 2003-05-07 2004-12-16 Maschinenfabrik Georg Kiefer Gmbh Kühldecke bzw. Kühlsegel mit Speicherfähigkeit
DE10320365B4 (de) * 2003-05-07 2005-10-27 Maschinenfabrik Georg Kiefer Gmbh Kühldecke bzw. Kühlsegel mit Speicherfähigkeit
WO2007140829A1 (de) * 2006-06-03 2007-12-13 Hydac System Gmbh Wärmeaustauschvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0065679A1 (de) 1982-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3120173A1 (de) Flaechenhaftes flexibles waermeaustauscherelement
EP0529422B1 (de) Einbaukörper
DE1815460B2 (de) Vorrichtung zum filtern von in einen raum eintretender luft
EP0211400B1 (de) Plattenwärmetauscher
DE19909881A1 (de) Wärmeübertrager in Kreuzstrom-Bauweise
DE2753860A1 (de) Sonnenblendenvorrichtung, insbesondere als sonnenenergiekollektor
DE2211773C3 (de) Behälter mit doppelter Wand
EP0315052A1 (de) Kreuzstromwärmetauscher aus Kunststoff
DE2505015C2 (de) Wärmetauscher aus Kunststoff
WO2016193447A1 (de) Verfahren zum bördeln eines zumindest zweilagigen materials
DE3137296A1 (de) Platten-waermetauscher
DE3990275C1 (de) Wärmespeicher, insbesondere Latentwärmespeicher für Kraftfahrzeuge
DE2608302A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auffangen von sonnenenergie
DE102014004764A1 (de) Wärmetauscher
DE1937998B2 (de) Druckluftschichtkörper
DE2738670C2 (de) Plattenwärmetauscher
EP3776684A1 (de) Dichtungssegment zur temperaturkontrolle einer fluidgekuehlten batterie
DE2165267A1 (de) Waermetauscher
EP0018543B1 (de) Absorberelement zur Aufnahme von Solarenergie
DE2757088A1 (de) Sonnenenergie-kollektorplatte
DE2540497C3 (de) Vorrichtung zur Gewinnung nutzbarer Wärme aus Sonnenstrahlung
EP2685200B1 (de) Konduktionstragkörper mit geschäumtem metallischen Kern und Verfahren zu dessen Herstellung
DE202022105601U1 (de) Wärmeabstrahlungsmodul mit PCM
EP4229348A1 (de) Speichermodul, wärmespeicherplatte und wärmespeicher-vorrichtung
CH706073B1 (de) Hybrid-Kollektor.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee