DE3118456A1 - Verfahren zur hydrierung von schweroelen - Google Patents

Verfahren zur hydrierung von schweroelen

Info

Publication number
DE3118456A1
DE3118456A1 DE19813118456 DE3118456A DE3118456A1 DE 3118456 A1 DE3118456 A1 DE 3118456A1 DE 19813118456 DE19813118456 DE 19813118456 DE 3118456 A DE3118456 A DE 3118456A DE 3118456 A1 DE3118456 A1 DE 3118456A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guanidinium
carbonate
mixture
compounds
weight ratio
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813118456
Other languages
English (en)
Inventor
Hannes Dipl.-Ing. 8184 Gmund Kneissl
Klaus Dr. 8000 München Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wasag Chemie AG
Original Assignee
Wasag Chemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wasag Chemie AG filed Critical Wasag Chemie AG
Priority to DE19813118456 priority Critical patent/DE3118456A1/de
Priority to AU83145/82A priority patent/AU8314582A/en
Priority to US06/375,980 priority patent/US4452692A/en
Priority to JP57076436A priority patent/JPS57192490A/ja
Publication of DE3118456A1 publication Critical patent/DE3118456A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • B01J27/24Nitrogen compounds
    • B01J27/26Cyanides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G47/00Cracking of hydrocarbon oils, in the presence of hydrogen or hydrogen- generating compounds, to obtain lower boiling fractions
    • C10G47/02Cracking of hydrocarbon oils, in the presence of hydrogen or hydrogen- generating compounds, to obtain lower boiling fractions characterised by the catalyst used

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

Dipl.-lng. H.-P. LJeCk Patentanwalt Maximiliansplatz 10 D-8000 München
WASAG-CHEMIE AG
P 187 34
Verfahren zur Hydrierung von Schwerölen
Beschreibung
Die Erfindung betrifft die Hydrierung von Schwerölen.
Unter Schwerölen werden im Zusammenhang dieser Anmeldung hochsiedende ölfraktionen verstanden, die entweder bei der Erdölverarbeitung anfallen oder als solche in natürlichen Lagerstätten vorkommen und in zunehmendem Maße weltweit abgebaut werden. Darüber hinaus sind Schweröle gemeint, die aus der Teersand- und/oder Schiefer ölgewinnung stammen. Im allgemeinen sind die hier zur Rede stehenden Schweröle bei Umgebungstemperatur fest bzw. hochviskos, jedoch ab Temperaturen oberhalb etwa 100 C schmelzbar und dann fließ- und pumpfähig.
European Patent Attorney Zugelassener Vertreter beim Europäischen Patentamt TA: Technolaw Telefon (089) 220821 Telex 5216741 list d Postscheck München 114868-806 Reuschelbank München 2601205
In letzter Zeit wurde für einen Teil der hier in Betracht kommenden öle auch die Bezeichnung "unkonventionelle öle" eingeführt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei Verfahren zur Hydrierung von Schwerölen durch Verwendung von Hilfsstoffen die chemische Reaktion zwischen dem hochmolekularen Kohlenwasserstoffgemisch Schweröl und Wasserstoff zu erleichtern.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei den entsprechenden Verfahren erfindungsgemäß die Verwendung von Guanidinium-Verbindungen als Hilfsstoffe vorgeschlagen, wobei an den Einsatz nur einer Guanidinium-Verbindung allein oder einer Kombination verschiedener Guanidinium-Verbindungen gedacht ist.
Die Bezeichnung "Hilfsstoffe" trägt - in Unterscheidung zur Bezeichnung als Katalysatoren - dem Umstand Rechnung, daß die als solche einzusetzenden Verbindungen mit Ablauf des entsprechenden Verfahrens bzw. der diesem zugrundeliegenden physikalischen und/oder chemischen Reaktionen verbraucht werden. Da die Hilfsstoffe jedoch in katalytischen Mengen zugegeben werden und außerdem katalytische Wirkungen zeigen, könnten sie auch als "Einweg-Katalysatoren" bezeichnet werden.
Die vorliegende Erfindung beinhaltet eine Weiterbildung der Erfindungen nach den deutschen Patentanmeldungen P 29 48 789.6 und P 30 17 170.1, deren Offenbarungsgehalt hiermit ausdrücklich auch zum Gegenstand dieser Anmeldung gemacht wird. Während die genannten Anmeldungen schwerpunktmäßig die Hydrierung von Kohle im besonderen sowie von hochmolekularen Kohlenwasserstoffgemischen im allgemeinen
behandelten, betrifft die vorliegende Erfindung die hydrierende Schweröl-Konversion.
Das wesentliche Unterscheidungsmerkmal zwischen hochmolekularem Kohlenwasserstoffgemisch Kohle und hochmolekularem Kohlenwasserstoffgemisch Schweröl stellt im Sinne der Erfindung der unterschiedliche Phenol- bzw. Thiophenolgehalt der beiden artähnlichen Materien dar. Auf diesen spezifischen Unterschied wird weiter unten noch genauer eingegangen.
Die Hydrierung von Schweröl, d. h. die chemische Reaktion von einem hochmolekularen Kohlenwasserstoffgemisch mit molekularem Wasserstoff, wird - abgesehen von der Beschleunigung durch metallhaltige Hydrierkatalysatoren - im wesentlichen von zwei Faktoren bestimmt:
- dem Partialdruck des in der flüssigen Phase gelösten Wasserstoffs, der um so größer ist, je größer der äußerlich angewandte Reaktionsdruck ist, und
- der Crackbarkeit des Kohlenwasserstoffgemisches, d. h. der Zahl der gebrochenen C-C-Bindungen innerhalb des makromolekularen Substrates, die um so größer ist, je größer die äußerlich angewandte Reaktionstemperatur ist.
Beide Faktoren sind hinsichtlich deren Druck- und Temperaturabhängigkeit gegenläufig.
Es wurde erkannt, daß die erfindungsgemäß als Hilfsstoffe verwendeten Guanidinium-Verbindungen es ermöglichen, die Druck- und Temperaturbedingungen der Hydrierreaktion herabzusetzen.
Untersuchungen haben ergeben, daß Guanidinium-Verbindungen mit Tensidcharakter - solche sind alle Guanidinium-Verbindungen mit anionaktivem Rest, wie fettsaure, phenolische u/o polyalkoholische Anionreste - aufgrund ihrer äußerst starken grenzflächenaktiven Wirkung die Penetration des Wasserstoffs in die flüssige Phase steigern.
Darüber hinaus wird durch die emulgierenden Guanidinium-Verbindungen eine aktivere Nutzung der üblicherweise verwendeten sulfidhaltigen Metall-Katalysatoren, die die Hydrierung beschleunigen, erreicht. In diesem Sinne wirken die Guanidinium-Verbindungen dann cokataIytisch, d. h. sie ermöglichen es, die Menge der entsprechenden Metall-Hydrierkatalysatoren, die mit bis zu 5 Gew.-%, bezogen auf durchzusetzendes Schweröl, kontinuierlich ohne Wiederverwendungsfähigkeit zugegeben werden müssen, entscheidend zu reduzieren.
Sowohl die gesteigerte Penetration des Wasserstoffs in die flüssige Phase als auch die Aktivierung der Metall-Hydrierkatalysatoren als Folge der Verwendung von Guanidinium-Verbindungen als Hilfsstoffe bei der Schwerölhydrierung machen eine deutliche Herabsetzung des sonst üblichen Mindest-Reaktionsdruckes von ca. 150 bar möglich.
Die erfindungsgemäß verwendeten Guanidinium-Verbindungen zersetzen sich bei erhöhter Temperatur zu hochreaktiven Zerfallsprodukten, die ihrerseits wiederum in sehr erwünschter Weise C-C-Bindungsbrüche innerhalb des hochmolekularen Kohlenwasserstoffgemisches Schweröl herbeiführen. Die sonst erst oberhalb 400° C eintretende Crackung des Schweröles setzt dadurch bereits ab 200 C ein und entlastet das für die Hydrierreaktion erforderliche Temperaturniveau.'
Verschiedene bevorzugte Ausgestaltungen der erfindungsgemäß zur Verwendung gelangenden Guanidinium-Verbindungen sind in den ünteransprüchen dargestellt.
Für die Beschleunigung der Crackreaktion ist das Guanidinium-Carbonat besonders geeignet. Dem in dieser Hinsicht ebenfalls in Betracht kommenden -Chlorid, -Sulfat oder -Nitrat ist das Guanidinium-Carbonat aus Gründen der Korrosionsverhinderung, des Umweltschutzes und eines besser steuerbaren Zerfalls überlegen.
Die jeweils eingesetzten Gesamtmengen an Guanidinium-Verbindungen betragen bis zu 10 Gew.-% und liegen bevorzugt zwischen 0,1 und 3 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht der als Ausgangsmaterial eingesetzten Schweröle.
Die Löslichkeit von Guanidinium-Verbindungen im unpolaren Medium öl ist gering. Allerdings sind Guanidinium-Verbindungen mit anionaktivem Rest sehr gute Emulgatoren und penetrieren aufgrund dieser Eigenschaft ausgezeichnet in das geschmolzene Schweröl, das einer Hydrierung unterworfen wird. Außerdem bewirken Guanidinium-Emulgatoren eine Suspendierung des an sich kaum löslichen Guanidinium-Carbonats in geschmolzenem Schweröl. Dadurch kann der besonders mit Guanidinium-Carbonat oberhalb 200° C erzielbare Effekt der Erhöhung der Zahl der C-C-Bindungsbrüche innerhalb des zu hydrierenden Substrates durch eine in situ-Zersetzung ausgenutzt werden.
Unter den verschiedenen Guanidinium-Emulgatoren nehmen Guanidinium-Stearat, -Oleat und -Palmitat eine Sonderstellung insofern ein, als sie relativ einfach aus Guanidinium-Carbonat und entsprechender Fettsäure bzw. (Abfall-) Fett-
— O —
säuregemisch zugänglich sind. Ein ähnlich günstiger Zugang zu Guanidinium-Emulgatoren der Reihe der Guanidinium-Phenola-ce besteht in der Umsetzung von Guanidinium-Carbonat mit Phenolen, wie Teer- bzw. Rohteersäuren.
Bei der Verwendung von Guanidinium-Carbonat als Hilfsstoff bei der Kohlehydrierung läßt sich der beträchtliche Phenolgehalt von Flammkohlen, die hauptsächlich zu Hydrierungen eingesetzt werden und einen O-Gehalt von ca. 9 % besitzen, zur intermediären Erzeugung von emulgierend wirkenden Guanidinium-Phenolaten nutzen. Darauf beruht der eingangs erwähnte Unterschied zwischen Kohle und Schweröl, dem mit der vorliegenden Erfindung Rechnung getragen werden soll. Die alleinige Zugabe von Guanidinium-Carbonat reicht bei der Verwendung zur Schweröl-Hydrierung in aller Regel - Ausnahmen sind die Fälle, in denen Schweröle sehr hoher Acidität vorliegen - nicht aus. Allerdings ist es auch nicht erforderlich, Guanidinium-Stearat als solches als Hilfsstoff zuzufügen, vielmehr ist es wirtschaftlich günstiger, ein Gemisch aus Guanidinium-Carbonat und Fettsäuren der Hydrierung zuzuführen, das dann unter Kohlendioxid-Entbindung zur Bildung von fettsauren Guanidinium-Salzen führt.
Grundsätzlich gilt für die verschiedenen erfindungsgemäß zur Verwendung gelangenden Guanidinium-Verbindungen, daß die betreffenden Guanidinium-Verbindungen nicht in exakten stöchiometrischen Verhältnissen hergestellt und anschließend in exakt einzuhaltenden Gewichtsverhältnissen dem entsprechenden Reaktionsgemisch zugegeben werden müssen. Vielmehr richten sich Zusammensetzung und Dosierung der optimalen Formulierung immer nach Wirtschaftlichkeitsprinzipien.
Der ökonomische Nutzen der Erfindung, der durch den Einsatz von Guanidinium-Verbindungen bei der Schweröl-Hydrierung
erzielt werden kann, ist in erster Linie dadurch gegeben, daß aufgrund des deutlichen ünterschreitens der sonst als Untergrenze erforderlichen Reaktionsbedingungen von mindestens 420 C und 150 bar sowohl die Investitions- als auch die Betriebskosten des Hydrier-Verfahrens gesenkt werden.
Eine besonders ökonomische Variante der Schweröl-Hydrierung liegt vor, wenn man anstatt der sulfidhaltigen Metall-Hydrierkatalysatoren, die mit bis zu 5 Gew.-%, bezogen auf eingesetztes Schweröl, zugegeben werden müssen, Spezialkohlen, die imstande sind, Hydrierungen zu katalysieren, als Hydrierkatalysatoren und zu deren besseren Aktivierung Guanidinium-Verbindungen als Cokatalysatoren verwendet.
Mit dieser Katalysator-Zusammensetzung ist der nicht unerhebliche Vorteil verbunden, daß die sonst notwendige, kostenintensive Entsorgung der am Verfahrensausgang in großen Mengen als Zwangsabfallprodukt anfallenden Metallkatalysatoren wegfällt, da der Kohle-Katalysator weitgehend mithydriert wird bzw. die nicht hydrierten Reste des Kohle-Katalysators zusammen mit den festen Rückständen der Schweröl-Hydrierung einer gemeinsamen Nutzung zugeführt werden können.

Claims (11)

Dipl.-lng. H.-P. Lieck Patentanwalt Maximiliansplatz 10 D-8000 München 2 WASAG-CHEMIE AG P 187 34 Ansprüche
1. Verfahren zur Hydrierung von Schwerölen, gekennzeichnet durch die Verwendung von Guanidinium-Verbindungen als Hilfsstoffe.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung der Guanidinium-Verbindungen in einer Gesamtmenge von bis zu 10 Gew.-%, bevorzugt von 0,1-3 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der als Ausgangsmaterial eingesetzten Schweröle.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch die Verwendung von Guanidinium-Verbindungen mit anionaktivem Rest, insbesondere fettsauren Guanidinium-Salzen, Guanidinium-Sulfonaten, -Phenolaten oder -Polyalkoholaten.
4. Verfahren nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch die Verwendung von Guanidinium-Stearat, -PaImitat oder -Oleat.
5. Verfahren nach Anspruch 1,2, 3 oder 4, gekennzeichnet durch die Verwendung von Guanidinium-Carbonat.
6. Verfahren nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch die Verwendung einer oder mehrerer der aus der Gruppe carbonsaures Guanidinium-Salz, Guanidinium-Sulfonat, Guanidinium-
European Patent Attorney Zugelassener Vertreter beim Europäischen Patentamt TA: Technolaw
Telefon (089) 220821 Telex 5216741 list d Postscheck München 114858-806 Reuschelbank München 2601205
·■ 2 ""
Phenolat/ Guanidinium-Polyalkoholat ausgewählten Substanzen in Verbindung mit Guanidinium-Carbonat.
7. Verfahren nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine Verwendung des Guanidinium-Carbonats in Verbindung mit anderen Guanidinium-Verbindungen im Gewichtsverhältnis der Guanidinium-Verbindung zu Guanidinium-Carbonat zwischen 0/3:1 und 3:1.
8. Verfahren nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch die Verwendung von Guanidinium-Carbonat im Gemisch mit Abfallfettsäuren im Gewichtsverhältnis des Guanidinium-Carbonats zu Abfallfettsäuren von etwa 1:1.
9. Verfahren nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch die Verwendung von Guanidinium-Carbonat im Gemisch mit Rohteersäuren im Gewichtsverhältnis des Guanidinium-Carbonats zu Rohteersäuren von etwa 1:1.
10. Verfahren nach Anspruch 5, gekenn ζ eichnet durch die Verwendung von Guanidinium-Carbonat im Gemisch mit fein gemahlener Flammkohle im Gewichtsverhältnis des Guanidinium Carbonats zu Flammkohle von etwa 1 : 10.
11. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung einer oder mehrerer der aus der Gruppe fettsaures Guanidinium-Salz, Guanidinium-Sulfonat, Guanidinium-Phenolat, Guanidinium-Polyalkoholat und/oder Guanidinium-Carbonat ausgewählten Substanzen im Gemisch mit fein gemahlener, für Hydrierungen katalytisch wirkender Kohle in einem Gewichtsverhältnis von Guanidinium-Verbindung zu Kohle zwischen 0,1 : 10 und 1 : 10 mit einem Mengenr' anteil des Gemisches von bis zu 30 Gew.-%, bezogen a.y' das Gewicht der als Ausgangsmaterial eingesetzten ψ' öle. /
DE19813118456 1981-05-09 1981-05-09 Verfahren zur hydrierung von schweroelen Withdrawn DE3118456A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813118456 DE3118456A1 (de) 1981-05-09 1981-05-09 Verfahren zur hydrierung von schweroelen
AU83145/82A AU8314582A (en) 1981-05-09 1982-04-29 Hydrogenation of heavy oils
US06/375,980 US4452692A (en) 1981-05-09 1982-05-07 Process for the hydrogenation of heavy oils
JP57076436A JPS57192490A (en) 1981-05-09 1982-05-07 Hydrogenation of heavy oil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813118456 DE3118456A1 (de) 1981-05-09 1981-05-09 Verfahren zur hydrierung von schweroelen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3118456A1 true DE3118456A1 (de) 1982-12-02

Family

ID=6131896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813118456 Withdrawn DE3118456A1 (de) 1981-05-09 1981-05-09 Verfahren zur hydrierung von schweroelen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4452692A (de)
JP (1) JPS57192490A (de)
AU (1) AU8314582A (de)
DE (1) DE3118456A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101010421B (zh) * 2004-08-31 2011-08-03 三洋化成工业株式会社 表面活性剂
CA2931913C (en) * 2015-06-12 2024-03-19 Kemira Oyj Bitumen separation using ionic liquids comprising unsubstituted or substituted primary, secondary or tertiary amines, pyridines, amidines, guanidines and fatty acids and/or resin acids
CA3041594A1 (en) * 2016-12-08 2018-06-14 Kemira Oyj Method and composition for treating tailings
WO2018130748A1 (en) * 2017-01-11 2018-07-19 Kemira Oyj Hydrotropic composition and its uses
JP6702517B1 (ja) * 2018-08-24 2020-06-03 三菱瓦斯化学株式会社 ゴム組成物及びタイヤ

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4388170A (en) * 1979-12-04 1983-06-14 Klaus Schmid Process for producing lower-molecular-weight hydrocarbons from higher molecular-weight hydrocarbons and auxiliary agent therefor

Also Published As

Publication number Publication date
AU8314582A (en) 1982-11-18
JPS57192490A (en) 1982-11-26
US4452692A (en) 1984-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2927250C2 (de)
DE2729508A1 (de) Verfahren zur hydrokonvertierung von kohle
DE1470664A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schmieroelen aus Asphalt enthaltenden Erdoelrueckstandsfraktionen
DE69815377T2 (de) Verfahren zur herstellung von n-butanol
DE1291043B (de)
DE3133353A1 (de) Verfahren zur herstellung von glykolsaeure oder deren ester
DE3118456A1 (de) Verfahren zur hydrierung von schweroelen
DE4243063A1 (en) Pyrolytic decomposition of plastic waste - comprises thermally decomposing waste, separating pyrolysis prod. into two fractions, recycling first fraction and recovering lighter second fraction
DE2235454C2 (de) Gegenstromextraktionsverfahren zur Abtrennung der aromatischen Bestandteile aus einem Kohlenwasserstofföl mit N-Methyl-2-Pyrrolidon und Wasser
DE2735609A1 (de) Verfahren zur verfluessigung von kohle
EP0030020B1 (de) Verfahren zur Erzeugung niedriger molekularer Kohlenwasserstoffe aus höher molekularen Kohlenwasserstoffen oder aus Kohle
DE3038951C2 (de)
DE2454978A1 (de) Bindepech und verfahren zu seiner herstellung
DE1545365A1 (de) Verfahren zur Abtrennung von aromatischen Kohlenwasserstoffen aus Mischungen aromatischer und nichtaromatischer Kohlenwasserstoffe
DE2344251A1 (de) Verfahren zur umwandlung einer schwefel, asche und asphalten enthaltenden kohlenwasserstoffbeschickung
DE1246750B (de) Verfahren zur Gewinnung von reinem 2, 6-Xylenol
DE1468566C3 (de) Verfahren zur Isolierung von aromatischen Kohlenwasserstoffen aus Gemischen, die Alkene und stärker ungesättigte Verbindungen enthalten
DE603763C (de) Verfahren zum Spalten von Kohlenwasserstoffoelen und zur Druckhydrierung kohlenstoffhaltiger Materialien
DE1921917C3 (de) Verfahren zur Herstellung schwefelarmer Heizöle aus Rückstandsölen mit hohem Schwefelgehalt
DE2159139A1 (de) Verfahren zur Herstellung organischer Ester
DE4232353C2 (de) Verfahren zum beschleunigten, thermischen Spalten synthetischer, organischer Abfälle
DE2925072A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von vollestern von polyolen
DE975064C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoholen
DE1795574C3 (de) Verfahren zur Umwandlung eines Asphaltene, Schwefel-, Stickstoff- und Sauerstoffverbindungen sowie metallische Verunreinigungen enthaltenden Schweröles in gereinigte Kohlenwasserstoffe. Ausscheidung aus: 1470686
DE2211295A1 (de) Verfahren zur Herstellung organi scher Brennole aus zellulosehaltigem Material, insbesondere zellulosehaltigen Abfallstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee