DE3117669A1 - Zapfhahn mit automatischer abschaltung - Google Patents

Zapfhahn mit automatischer abschaltung

Info

Publication number
DE3117669A1
DE3117669A1 DE19813117669 DE3117669A DE3117669A1 DE 3117669 A1 DE3117669 A1 DE 3117669A1 DE 19813117669 DE19813117669 DE 19813117669 DE 3117669 A DE3117669 A DE 3117669A DE 3117669 A1 DE3117669 A1 DE 3117669A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
tap
valve
outlet
pressure channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813117669
Other languages
English (en)
Inventor
Horst 6737 Boehl-Iggelheim Koerner
Helmut Dipl.-Ing. Dr. 6702 Bad Dürkheim Romberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6131456&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3117669(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19813117669 priority Critical patent/DE3117669A1/de
Priority to DE8282103361T priority patent/DE3277967D1/de
Priority to EP82103361A priority patent/EP0065117B1/de
Priority to US06/371,013 priority patent/US4453577A/en
Priority to ES511913A priority patent/ES8304028A1/es
Publication of DE3117669A1 publication Critical patent/DE3117669A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/42Filling nozzles
    • B67D7/44Filling nozzles automatically closing
    • B67D7/46Filling nozzles automatically closing when liquid in container to be filled reaches a predetermined level
    • B67D7/465Electrical probes sensing the level of the liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/28Flow-control devices, e.g. using valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Description

3117369
BASF Aktiengesellschaft J . 0.2. tf050/035124
»- τ
Zapfhahn mit automatischer Abschaltung
Die Erfindung betrifft einen Zapfhahn zum Einfüllen von Flüssigkeiten in Behälter mit automatischem Beenden des Zapfens nach deren Füllung, bestehend aus einem Hahnkörper, der mit einem Einlaß- und einem Auslaßstutzen ausgestattet ist, einem im Hahnkörper angeordneten und mittels eines Abzugshebels betätigbaren Ventil zur Steuerung des Flüssigkeitsstromes vom Einlaß zum Auslaß
K) und einer Schalteinrichtung, die über einen Druckkanal mit der Mündung des Auslaßstutzens verbunden ist und in Ab-
:: hängigkeit von dem im Druckkanal herrschenden Druck das Ventil schließt.
IS Eine derartige Einfüllvorrichtung ist in der DE-OS 26 41 049 beschrieben. Sie besteht im wesentlichen aus einem von Hand betätigbaren Durchflußventil und einer unterdruckgesteuerten Schließeinrichtung, durch die das Ventil selbsttätig geschlossen wird, wenn der Behälter oder Tank gefüllt ist. Die Schließeinrichtung weist eine Membran auf, die eine Druckkammer abschließt und die kammerseitig über einen Druckkanal dem durch die Flüssigkeitsströmung im Ventil erzeugten Unterdruck ausgesetzt ist, während sie auf der anderen Seite mit einem den Abzugshebel und das Ventil lösbar unt?r Federspannung verbindenden Element gekoppelt ist. "V η der Druckkammer führt ein weiterer Druckkanal bis neben die Mündung des Einfüllstutzens. Dadurch wird der Unterdruck an der Membran erst wirksam, wenn der Flüssigkeitsspiegel im Behälter die Mündung und damit den Druckkanal verschließt. Die an der Membran angreifende Kraft des Unterdrucks überwindet die Federspannung, so daß das Verbindungselement aus der Arretierung gelöst wird. Der ebenfalls unter Federspannung stehende Ventilkörper geht dann
f^ in die Schließstellung.
BASF AktiengtMdschaft - Z - 0.2. 0050/035124.
rEinrichtungen dieser Art arbeiten nur einwandfrei, wenn die zur Erzeugung eines ausreichenden Unterdrücke notwendige Strömungsgeschwindigkeit im Ventil relativ hoch ist. Für die bekannten Zapfpistolen an Tankstellen ist hierfür ein Benzindruck von etwa k bar vorgesehen. Zum Abfüllen explosiver bzw. leicht brennbarer Flüssigkeiten, wie Lösungsmittel, in Industriebetrieben sind hohe Strömungsgeschwindigkeiten wegen der damit verbundenen statischen Aufladung nicht zulässig. Die über den Druckkanal in die Flüssigkeit eingesaugte Luft stellt ebenfalls ein Sicherheitsrisiko dar. Perner ist damit eine erhöhte, die Umwelt und das Bedienungspersonal belastende Lösungsmitteldampfemission verbunden.
Es stellte sich daher die Aufgabe, einen automatisch schließenden Zapfhahn zu entwickeln, bei dem das Druckmittel für die Steuerung der zum Schließen des Ventils dienenden Schalteinrichtung nicht mit der abzufüllenden Flüssigkeit in Berührung kommt und die Steuerung von deren Strömungsgeschwindigkeit unabhängig ist.
Die Lösung der Aufgabe besteht darin, daß bei einem Zapfhahn der eingangs beschriebenen Art die druckabhängige Schalteinrichtung aus einem auf einen bestimmten Druck im Druckkanal ansprechenden Schaltorgan und einem von diesem gesteuerten Antriebsorgan besteht, das mi.t einem zwischen Abzugshebel und Ventil lösbar eingefügten Verbindungselement gekoppelt ist.
Eine vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Zapfhahns sieht vor, daß das druckabhängige Schaltorgan ein pneumatisches Relais ist, dessen Ausgang für den Arbeitsdruck mit einem pneumatischen Antriebsorgan verbunden ist.
BASF Aktiengesellschaft -.§.- 0.2/0050/035124
'"In einer weiteren zweckmäßigen Ausführungsform ist das n druckabhängige Schaltorgan ein elektro-pneumatischer Druckschalter und das von diesem geschaltete Antriebsorgan ein Elektromagnet, dessen Anker mit dem lösbaren Verbindungselement gekoppelt ist.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus anhand der Zeichnung nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispielen.
Es zeigen
Figur 1 einen Längsschnitt des Zapfhahns mit pneumatischer Schalteinrichtung 15
Figur 2 einen Längsschnitt des Zapfhahns mit elektrischer Schalteinrichtung
Die Figuren 1 und 2 zeigen einen Zapfhahn, dessen Aufbau bezüglich der von Hand betätigbaren Durchflußsteuerung im Prinzip bekannt und beispielsweise in der DE-OS 26 41 beschrieben ist. Er besteht aus einem Hahnkörper 1 mit einem Einlaßstutzen 2 und einem Auslaßstutzen 3. Der Einlaß ist zum Anschluß einer Zuleitung, insbesondere einer Schlauchleitung, mit üblichen Einrichtungen 4 ausgestattet. Der Flüssigkeitsstrom vom Einlaß- zuit Auslaßstutzen wird durch ein Ventil 5 gesteuert, dessen Ventilkörper 6 mit seiner Dichtung 7 durch eine Druckfeder 8 gegen den Ventilsitz 9 gedrückt wird. Zum Betätigen des Ventils ist der Ventilkörper über ein Gestänge 10 und Gelenke 11 mit einem Abzugshebel 12 verbunden. Das Gestänge besteht aus einem am Ventilkörper befestigten Führungsrohr -3 und einem über die Gelenke mit dem Abzugshebel verbundenen Zugstab 14, der im Führungsrohr verschiebbar ist. Führungsrohr und Zugstab
'copy]
BASF AkttengiMUKhaft - 4· - 0.2- 0050/055124 '
sind mit deckungsgleichen, quer zur Längsachse gerichteten Aussparungen 15 versehen, in die als Verbindungselement zwei Stifte 16 mittels eines Antriebsorgans gegen eine Druckfeder 17 gedrückt werden', so daß die Bewegungen des Abzugshebels auf den Ventilkörper übertragen werden. Die Stifte sind in einer Halterung 18 befestigt, die ebenfalls quer zur Längsachse verschiebbar und an der in einer Vertiefung 19 des Hahnkörpers 1 ruhenden Druckfeder abgestützt ist. Die Halterung besteht aus einem U-förmigen Teil mit Bohrungen in den U-Schenkeln zur Aufnahme der Stifte, wobei der Rücken des Teils mit einer eine Druckkammer 20 abschließenden Membran 21s die zusammen das Antriebsorgan für die Verschiebebewegungen bilden, verbunden ist.
Gemäß der Erfindung besteht über eine Druckleitung 27 eine Verbindung zwischen der Druckkammer und einem pneumatischen Relais 22 als Schaltorgan, dessen Eingang an einen bis zur Mündung 23 des Auslaßstutzens 3 reichenden Druckkanal 2k angeschlossen ist. Um den Auslaßstutzen ist in sehr geringem Abstand, etwa 0,1 mm, konzentrisch ein am Hahnkörper 1 befestigtes, weiteres Rohr 25 angeordnet, so daß der Ringraum des so entstehenden Doppelmantelrohres den Druckkanal 2h bildet. Als Verbindung zwischen Relais und Druckkanal, der mündungsseitig offen und am Hahnkörper abgedichtet ist, dient zweckmäßig eine Schlauchkapillare 26, die über eine Bohrung am Rohr 25 angeschlossen ist.
Während des Zapfbetriebs ist die Membran 21 vom Relais über die Druckleitung mit Druckluft beaufschlagt, so daß die Stifte 16 gegen die Feder 17 in den Aussparungen 15 des Gestänges 10 gehalten werden, übersteigt der Flüssigkeitsspiegel im zu füllenden Behälter die Mündung 23
des Auslaßstutzens 3, wird die Luft im Druckkanal 2 4 33
BASF Aktieng»«Uschaft - $ L . 0.2. 0050/0^5124
^durch die Flüssigkeit leicht komprimiert. Infolge des sehr geringen Volumens des den Druckkanal bildenden Ringraumes und der Schlauchkapillare ist damit eine Druckerhöhung verbundens die ausreicht, das pneumatische Relais 22 umzuschalten. Zur Verstärkung dieser Druckerhöhung ist der Ringspalt an der Mündung 23 erweitert. Nach dem Umschalten steht die Membran 2l nicht mehr unter Druck, so daß die an ; der Halterung 18 angreifende Druckfeder 17 die Stifte 16 aus den Aussparungen 15 schieben kann. Die Verbindung ί
XJ zwischen Führungsrohr 13 und Zugstab Ik ist dadurch gelöst. j Die am Ventilkörper 6 angreifende Feder 8 kann diesen I
jetzt auf den Ventilsitz 9 pressen, wonach sich das Ventil j
; in der Schließstellung befindet. j
,xn au·*5 >.· a;.:., j-,■-.■- ■ !
Wird die Mündung 23 des Äuslaßstutzens 3 wieder frei,
so schaltet das Relais ι 22 infolge des Druckabfalls zu- ;
rück. Die Membran steht danach wieder unter Druck, so daß die Stifte 16 gegen das Gestänge 10 gedrückt werden und nach Zurückschieben des Zugstabes 14 durch den Abzugshebel 12 in die Schließstellung wieder in die Aussparungen :15 einrasten können. Das Ventil ist dann wieder betätigbar.
Figur 2 zeigt eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Zapfhahns, bei der die druckabhängige Schalteinrichtung des sonst gegenüber Figur 1 unveränderte . Zapfhahns aus einem handelsüblichen elektro-pneumatischen Druckschalter 30 und einem von diesem gesteuerten Elektromagneten 31 besteht. Der Steuereingang des Druckschalters, der am Hahnkörper 1 befestigt ist, steht ebenfalls über eine Schlauchkapillare 26 mit dem Druckkanal 24 in Verbindung. Sein elektrischer Ausgang ist mit der Spule 32 des Elektromagneten verbunden, dessen axial bewegbarer Anker 33 mit der U-förmigen Halterung 18 für die Stifte 16 gekoppelt ist. Die Druckfeder 17 wirkt
117663 8
BASF AktitngaMllschaft - & - 0.2. 0050/035124
rhier auf die Halterung 18 entsprechend ihrer Anordnung in einer zylindrischen Ausnehmung 34 des Hahnkörpers 1 in Richtung des Eingreifens der Stifte in die Aussparungen und ist hierzu einerseits an der Schulter 35 der Ausnehmung 31* und andererseits am Rücken der U-förmigen Halterung abgestützt.
Bei Druckerhöhung im Druckkanal 24 infolge des übersteigenden Flüssigkeitsspiegels im zu füllenden Behälter wird der Druckschalter 30 betätigt und damit die Spule des Elektromagneten 31 an die Stromquelle geschaltet. Unter der Kraft des Magnetfeldes der stromdurchflossenen Spule wird der Anker 33 in diese gezogen und damit die Halterung 18 mit den Stiften 16 vom Gestänge 10 ent-
IS fernt. Die Verbindung zwischen dem Führungsrohr 13 und dem Zugstab 14 ist jetzt gelöst, so daß das Ventil 5 mittels der Feder 8 in die Schließstellung geht. Bei freiwerdender Auslaßstutzenmündung wird der Elektromagnet 31 infolge des Druckabfalls im Druckkanal wieder abgeschaltet und.das Ventil wie oben beschrieben wieder betätigbar.
Der Einsatz eines Elektromagneten als Antriebsorgan hat den Vorteil, daß große Antriebskräfte erzeugt werden können, um auch höhere Reibungen der Ventilmechanik - beispielsweise infolge starker Ventilfedern für hohe Dichtkräfte - zu überwinden.
Eine in der Zeichnung nicht dargestellte Weiterbildung des vorstehend beschriebenen Zapfhahns besteht darin, daß der Druckkanal 24 über einen seitlichen Nippel und eine Verbindungsleitung an eine Gasdruckquelle, z.B. Luft oder Stickstoff, angeschlossen ist. Das an der Mündung 23 des Auslaßstutzens 3 in sehr geringer Menge ständig ausströmende Gas hält den Ringspalt von irgendwelchen Ablagerungen, beispielsweise Kristallisationsprodukten, und von
BASF Aktiengesellschaft - * - * CZ. 0050/035124
'"Resten der Zapf flüssigkeit frei. Taucht nun die Mündung in die Zapfflüssigkeit ein, erhöht sich der Strömungswiderstand am Ringspalt und damit der Druck im Druckkanal. Das pneumatische Relais 22 bzw. der elektropneumatische Druckschalter 30, die zweckmäßig direkt mit dem Drucksystem verbunden sind, beispielsweise durch einen Bypass, sprechen au- die Druckerhöhung an und bewirken das Schließen des Ventils wie bereits geschildert. Wenn sich der Ringspalt wieder außerhalb der Flüssigkeit befin-TO det, fällt der Staudruck im Kanal 24 ab, so daß die Schalteinrichtung (22, 21; 30, 31) das Ventil wieder in den betätigbaren Zustand bringt.
Bezüglich der Über den Einlaßstutzen in den Hahnkörper einfließenden Flüssigkeit hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Abdichtung der Gehäusedurchführung des Führungsrohrs 13 durch einen Faltenbalg 36 vorzunehmen, der einerseits um die Durchführung und andererseits am Ventilkörper 6 befestigt ist. Eine Stopfbuchse als Dichtelement ist wegen der hohen Reibung mit dem Rohr für ein zuverlässiges Schließen des Ventils nicht geeignet.
Zur Absaugung der beim Abfüllen frei werdenden Lösungsmitteldämpfe dient der in Figur 1 dargestellte Abluftkanal 37.
Zeichn.

Claims (5)

Patentansprüche
1. Zapfhahn zum Einfüllen von Flüssigkeiten in Behälter mit automatischem Beenden des Zapfens nach deren Füllung, bestehend aus einem Hahnkörper (1), der mit einem Einlaß- und einem Auslaßstutzen (2,3) ausgestattet ist, ej.nem im Hahnkörper angeordneten und mittels eines Abzugshebels (12) betätigbaren Ventil (5) zur Steuerung des Flüssigkeitstromes vom Einlaß zum Auslaß, einer Schalteinrichtung, die über einen Druckkanal (24) mit der Mündung des Auslaßstutzens verbunden ist und in Abhängigkeit von dem im Druckkanal herrschenden Druck das Ventil schließt, dadurch gekennzeichnet, daß die druckabhängige Schalteinrichtung aus einem auf einen bestimmten Druck im Druckkanal (2k) ansprechenden Schaltorgan (22, 30) und einem von diesem gesteuerten Antriebsorgan (21, 31) besteht, das mit einem zwischen Abzugshebel (12) und Ventil (5) lösbar eingefügten Verbindungsele-
20 ment (16) gekoppelt ist.
2. Zapfhahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das druckabhängige Schaltorgan ein pneumatisches Relais (22) ist, dessen Ausgang für den Arbeitsdruck mit einem pneumatischen Antriebsorgan (21) verrunden ist.
3. Zapfhahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das druckabhängige Schaltorgan ein elektro-pneu-
^O matischer Druckschalter (30) ist und das von diesem geschaltete Antrieborgan aus einem Elektromagneten (31) besteht, dessen Anker (33) mit dem lösbaren Verbindungselement (ιό) gekoppelt ist.
35 607+608/80 Sp/Rei 04.05.1981
'cop*]
BASF AkticngiMUschaft - 2 - °·2· 0050/03512^
P
4. Zapfhahn nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet 3 daß der Auslaßstutzen (3) als Doppelmantelrohr ausgebildet ist, dessen Ringraum als Druckkanal (24) dient und mit dem druckabhängigen Schaltorgan (22, 30) ver-5 bunden ist. ·
5. Zapfhahn nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckkanal (24) an eine Gasdruckquelle angeschlossen ist. 10
DE19813117669 1981-05-05 1981-05-05 Zapfhahn mit automatischer abschaltung Withdrawn DE3117669A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813117669 DE3117669A1 (de) 1981-05-05 1981-05-05 Zapfhahn mit automatischer abschaltung
DE8282103361T DE3277967D1 (en) 1981-05-05 1982-04-21 Automatically closing tap
EP82103361A EP0065117B1 (de) 1981-05-05 1982-04-21 Zapfhahn mit automatischer Abschaltung
US06/371,013 US4453577A (en) 1981-05-05 1982-04-22 Nozzle with automatic switch-off
ES511913A ES8304028A1 (es) 1981-05-05 1982-05-04 Perfeccionamientos en un grifo surtidor con desconexion automatica.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813117669 DE3117669A1 (de) 1981-05-05 1981-05-05 Zapfhahn mit automatischer abschaltung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3117669A1 true DE3117669A1 (de) 1982-11-25

Family

ID=6131456

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813117669 Withdrawn DE3117669A1 (de) 1981-05-05 1981-05-05 Zapfhahn mit automatischer abschaltung
DE8282103361T Expired DE3277967D1 (en) 1981-05-05 1982-04-21 Automatically closing tap

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8282103361T Expired DE3277967D1 (en) 1981-05-05 1982-04-21 Automatically closing tap

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4453577A (de)
EP (1) EP0065117B1 (de)
DE (2) DE3117669A1 (de)
ES (1) ES8304028A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2643355B1 (fr) * 1989-02-21 1991-04-19 Cga Hbs Installation de distribution de carburant pour vehicule
FR2839057B1 (fr) * 2002-04-24 2004-07-16 Regis Emile Ferdinand Raux Pistolet de remplissage avec arret automatique
CN101590993B (zh) * 2009-03-16 2012-09-05 杭州中亚机械股份有限公司 无菌灌装阀
DE102014106404A1 (de) * 2014-05-07 2015-11-12 Khs Gmbh Füllvorrichtung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2209219A (en) * 1940-07-23 Automatic cut-off nozzle for
US2745585A (en) * 1951-02-20 1956-05-15 Lindars Herman Automatic filling apparatus for liquid containers
US3075563A (en) * 1961-02-27 1963-01-29 Buckeye Iron & Brass Works Automatic chemical handling nozzle
US3101101A (en) * 1961-07-31 1963-08-20 Curtiss Wright Corp System and mechanism for dispensing fluids
LU43573A1 (de) * 1962-04-19 1963-06-17
US3196908A (en) * 1963-03-11 1965-07-27 Emco Wheaton Nozzle with vacuum operated valve tripping means
US3380491A (en) * 1965-03-26 1968-04-30 Emco Wheaton Universal electric nozzle
BE794068A (fr) * 1972-01-17 1973-07-16 Volucompteurs Aster Boutillon Perfectionnements aux embouts de robinets de distribution de liquides a fermeture automatique
GB1562494A (en) * 1975-09-12 1980-03-12 Emco Wheaton Nozzles
DE2551994C3 (de) * 1975-11-17 1980-05-29 Nalco Chemical Co., Oak Brook, Ill. (V.St.A.) BehälterfUUvorrichtung
US4343336A (en) * 1978-01-24 1982-08-10 Trygg Lars Erik Liquid dispensing device

Also Published As

Publication number Publication date
EP0065117A2 (de) 1982-11-24
EP0065117A3 (en) 1983-04-27
ES511913A0 (es) 1983-02-16
DE3277967D1 (en) 1988-02-18
US4453577A (en) 1984-06-12
EP0065117B1 (de) 1988-01-13
ES8304028A1 (es) 1983-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3789549T2 (de) Selbsttätiges absperrventil für flüssigkeiten.
EP0519507A1 (de) Ventilanordnung, insbesondere zum Rückführen von Kraftstoffdämpfen
DE2746037A1 (de) Hochdruckreinigungsgeraet
DE3117669A1 (de) Zapfhahn mit automatischer abschaltung
DE9011041U1 (de) Vollschlauchzapfventil
DD148502A5 (de) Kopfteil fuer einen tank fuer fluessiggas
DE19951192B4 (de) Absperrventil für einen Tank
DE1625216B2 (de) Verfahren zur betriebssteuerung einer spritzvorrichtung fuer verschiedene reinigungsfluessigkeiten und vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens
DE2823680A1 (de) Automatische einfuellvorrichtung fuer tanks u. dgl.
DE60127448T2 (de) Servogesteuertes sicherheitsventil für behälter für toxische fluide
DE2453466C2 (de) Druckverhältnisventil
DE2813242A1 (de) Automatisch absperrender zapfhahn
EP1049598A1 (de) Vorrichtung zum verhindern des überfüllens eines kraftstofftankes
DE3616990C1 (de) Luftstossgeraet zur Aufloesung von Materialaufstauungen in Lagersilos fuer Schuettgut
DE3304390A1 (de) Zapfpistole fuer vollschlauch-zapfanlagen
EP0228991B1 (de) Handbetätigbare Fettpresse
DE19707400C2 (de) Vorrichtung zum dosierten Fördern einer Minimalmenge einer Flüssigkeit
AT317767B (de) Rohrpoststation
DE2063723C2 (de) Selbsttätig schließende Zapfpistole
DE2653656A1 (de) Sperrvorrichtung fuer kraftstoff- zapfpistolen
DE201596C (de)
EP3974374B1 (de) Zapfpistole mit schalter zwischen zwei maximalen durchflussraten
DE893891C (de) Sauerstoffatemschutzgeraet mit lungengesteuerter Sauerstoffzufuehrung
DE2139870B2 (de) Siphonflaschenverschluss
AT396408B (de) Einrichtung zur steuerung eines gasdruckreglers

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal