DE3117280A1 - Gegenstaende aus thermoplastischen polymeren, welche mit glasfasern verstaerkt sind - Google Patents

Gegenstaende aus thermoplastischen polymeren, welche mit glasfasern verstaerkt sind

Info

Publication number
DE3117280A1
DE3117280A1 DE19813117280 DE3117280A DE3117280A1 DE 3117280 A1 DE3117280 A1 DE 3117280A1 DE 19813117280 DE19813117280 DE 19813117280 DE 3117280 A DE3117280 A DE 3117280A DE 3117280 A1 DE3117280 A1 DE 3117280A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass fibers
fibrils
plate
olefin polymer
polymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19813117280
Other languages
English (en)
Inventor
Antonio Dr. Chiolle
Lino Casalecchio Di Reno Bologna Credali
Sergio Ferrara Danesi
Giovanni Di Drusco
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Montedison SpA
Original Assignee
Montedison SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Montedison SpA filed Critical Montedison SpA
Publication of DE3117280A1 publication Critical patent/DE3117280A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/42Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C70/46Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/02Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C41/16Slip casting, i.e. applying a slip or slurry on a perforated or porous or absorbent surface with the liquid being drained away
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/08Fibrous reinforcements only comprising combinations of different forms of fibrous reinforcements incorporated in matrix material, forming one or more layers, and with or without non-reinforced layers
    • B29C70/086Fibrous reinforcements only comprising combinations of different forms of fibrous reinforcements incorporated in matrix material, forming one or more layers, and with or without non-reinforced layers and with one or more layers of pure plastics material, e.g. foam layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H13/00Pulp or paper, comprising synthetic cellulose or non-cellulose fibres or web-forming material
    • D21H13/10Organic non-cellulose fibres
    • D21H13/12Organic non-cellulose fibres from macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H13/14Polyalkenes, e.g. polystyrene polyethylene
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H13/00Pulp or paper, comprising synthetic cellulose or non-cellulose fibres or web-forming material
    • D21H13/36Inorganic fibres or flakes
    • D21H13/38Inorganic fibres or flakes siliceous
    • D21H13/40Inorganic fibres or flakes siliceous vitreous, e.g. mineral wool, glass fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H27/00Special paper not otherwise provided for, e.g. made by multi-step processes
    • D21H27/30Multi-ply
    • D21H27/32Multi-ply with materials applied between the sheets
    • D21H27/34Continuous materials, e.g. filaments, sheets, nets
    • D21H27/36Films made from synthetic macromolecular compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H5/00Special paper or cardboard not otherwise provided for
    • D21H5/12Special paper or cardboard not otherwise provided for characterised by the use of special fibrous materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B15/00Pretreatment of the material to be shaped, not covered by groups B29B7/00 - B29B13/00
    • B29B15/08Pretreatment of the material to be shaped, not covered by groups B29B7/00 - B29B13/00 of reinforcements or fillers
    • B29B15/10Coating or impregnating independently of the moulding or shaping step
    • B29B15/12Coating or impregnating independently of the moulding or shaping step of reinforcements of indefinite length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/033 layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/101Glass fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/08Reinforcements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24132Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including grain, strips, or filamentary elements in different layers or components parallel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249924Noninterengaged fiber-containing paper-free web or sheet which is not of specified porosity
    • Y10T428/24994Fiber embedded in or on the surface of a polymeric matrix
    • Y10T428/249942Fibers are aligned substantially parallel
    • Y10T428/249946Glass fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/269Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension including synthetic resin or polymer layer or component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31913Monoolefin polymer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Description

O:.:-:J:1 O I 31 1728D
PATENTANWÄLTE
dr. V. SCHMIED-KOWARZIK · dr. P. WEI N HOLD · München dipping. G. DANNENBERC · dr. D. GUDEL · dipl.-ing. S. SCHUBERT ■ Frankfurt
SIEGFRIEDSTRASSE 8 ΘΟΟΟ MÖNCHEN 4O
TELEFON: (089) 335024 + 335025 TELEX: 5215679
FE.2862 Wd/sh
Montedison S.p.A. Foro Buonaparte Mailand / Italien
Gegenstände aus thermoplastischen Polymeren, welche mit Glasfasern verstärkt sind.
Diese Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Platten bzw. Folien oder Schichtstoffen aus Olefinpolymeren mit Glasfaserverstärkung; weiterhin betrifft die Erfindung mehrschichtige Formkörper aus polymerem Material, das die genannten Platten bzw. Folien als Bestandteile enthält.
Es ist bekannt, daß die mechanischen Eigenschaften von Erzeugnissen auf der Grundlage von Kunststoffen durch Einarbeitung : ίο von verstärkenden Faserstoffen mit einem hohen Biegemodul j wie z. B. Glas-, Zellulose-, Asbest- oder Kohlenstofffasern usw. verbessert werden können.
\ Verfahren zur Herstellung derart verstärkter Erzeugnisse bzw. j 15 Gegenständen basieren auf dem Druckspritzen von Mischungen ; aus geschmolzenen Polymeren mit Fasern. Diese sind jedoch
nur zur Herstellung kleiner Gegenstände geeignet und führen ■ zu einer nicht-homogenen Verteilung der Verstärkungsmate- ! rialien in den gebogenen Flächen.
: Weiterhin gibt es dafür Verfahren, die aus dem Imprägnieren
] von Faserlagen mit polymeren Latices mit nachfolgendem : Formpressen unter Wärmeeinwirkung zu Platten bestehen. ; Im letzteren Falle befinden sich die Faserstoffe vorwiegend im mittleren Teil des Gegenstands, so daß sie nicht zu
dessen Verstärkung beitragen.
Ein weiterer Nachteil, der beiden Verfahren gewöhnlich anhaftet, besteht in der schlechten Oberflächenbeschaffenheit der Erzeugnisste, da die Faserstoffe an der Oberfläche
erscheinen, was besonders beim Formpressen begünstigt wird.
Es wurde nun ein Verfahren geschaffen, das zur Herstellung von Erzeugnissen bzw. Gegenständen aus thermoplastischem polymeren Material erfolgreich verwendet werden kann, wobei die Erzeugnisse Glasfasern als Verstärkungsmaterial enthalten und eine ausgezeichnete Oberflächenbeschaffenheit aufweisen und die Fasern völlig homogen in dem gesamten Erzeugnis verteilt sind.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein solches Verfahren, das die folgenden Schritte umfaßt:
5 a) Herstellung einer Mischung aus Glasfasern von einer Länge von mehr als 1 mm mit Fibrillen oder Fibriden
mindestens eines thermoplastischen Olefinpolymers mit eine
Oberfläche von mindestens 1 m /g in einer wässrigen Dispersion oder in einem inerten flüssigen Medium, wobei das Gewichtsverhältnis von Glasfasern/Fibrillen zwischen 3 : 97 und 95 : 5 beträgt;
b) Bildung einer Folie bzw. Platte durch Absetzen der Dispersion auf einer porösenOberfläche, wobei das flüssige Medium im wesentlichen entfernt wird, so daß sich die Glasfasern auf einer Ebene im wesentlichen parallel zu der Hauptebene der Folie bzw.'Platte ablagern;
c) Trocknen der Folie bzw. Platte;
d) Erhitzen der Platte bzw. Folie auf eine Temperatur, die der Schmelztemperatur des Olefinpolymers, das die Fibrillen bildet bzw. des Olefinpolymers, das die höchste Schmelztemperatur von jenen besitzt, die die Fibrillen
25 bilden, entspricht oder höher ist als diese,
wobei Druck für eine ausreichende Zeitspanne angewendet wird, um die genannten Fibrillen zu schmelzen.
Die Bezeichnungen "Fibrillen" oder "Fibriden" beschreiben
:30 faserartige Strukturen im allgemeinen, die eine Zellu-
' losefaser-ähnliche Morphologie aufweisen, deren Form
• außer länglich manchmal auch häutchenartig sein kann,
I Deren Länge beträgt im allgemeinen 0,5 bis 50 mm und
j der mittlere Scheindurchmesser oder die kleinere Abmessung
j 35 von 1 - 500 μ.
! 2
j Fibrillen oder Fibriden mit einer Oberfläche von 1 m /g
; oder mehr sind schon lange bekannt und werden haupt-
sächlich verwendet, um Zellulosefasern bei der Herstellung ! von Papier oder verwandter Produkte teilweise oder voll
--er-
ständig zu ersetzen. Sie können mit verschiedenen, in der Literatur beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
Nach der brit. PS 868 651 können solche Strukturen durch Zugabe einer Lösung eines Polymers zu einem Mittel, in dem sich das Polymer nicht löst, hergestellt werden, wobei gleichzeitig das ausgefällte Polymer bzw. das ge-
j quollene Polymer Schneidkräften unterworfen wird.
!in Ein ähnliches Verfahren ist auch in der deutschen Patent-
j anmeldung 2 208 553 beschrieben worden, ι
Nach der brit. PS 1 287 917 werden Strukturen mit einer ana-Lo/jjeri Mopholoftle durch Polymerisation voti ^-Olefinen in An-Wesenheit von Koordinationskatalysatoren erhalten, wobei Schneidkräfte im Reaktionsmedium wirksam werden.
Weitere Verfahren, mit denen Strukturen mit den oben beschriebenen Merkmalen und Anwendungseigenschaften hergestel.t werden können, und zwar als mehr oder weniger zusammenhängende Aggregate oder a]s Fibrillen-Faserstrukturen (Netzfäden), bestehen aus dem Strangpressen durch eine Öffnung von Lösungen, Emulsionen, Dispersionen oder Suspensionen synthetischer Polymeren in Lösungsmitteln, Emulgiermitteln oder Dispersionsmitteln oder Mischungen von
diesen, unter Bedingungen der fast sofortigen Verdampung des Lösungesmittel oder der vorhandenen flüssigen Phase (Blitz-Spinn-Verfahren).
Derartige Verfahren sind z. B. in der brit. PS 891 943 und Ί 262 531, in US PS 3770856, 3 740 383 und 3 808 091, in der belg.PS 789 808, in der franz. P.S. 2 176 858 und in der deutschen Patentanmeldung 2 343 543 beschrieben worden.
Die Faseraggregate oder Netzfäden, die mit Hilfe solcher Verfahren hergestellt werden, können durch Schneiden oder Refiner-Behandlung leicht zerteilt werden, bis man elementare Faserstrukturen mit einer Oberfläche von wenigstens
2 •1 m / g erhält, < +) "Plexifilaments"
1 m / g erhält, die zur Verwendung bei der Papierherstellung
oder ähnlichen Produkten geeignet sind.
In der brit. PS 891 945 ist z. B. beschrieben worden, wie man solche Netzfadenfibride durch Zerteilen von Netzfäden erhält, die durch Blitzspinnen polymerer Lösungen hergestellt worden waren.
Schließlich können Fibriden oder Faserstrukturen mit analogen Anwendungseigenschaften zweckmäßig hergestellt werden, indem eine Lösung, Suspension, Emulsion oder Dispersion eines Polymers in Lösungsmitteln und/oder Emulgiermitteln oder Dispersionsmitteln, während diese unter rascher Verdampfung der flüssigen Phase stranggepreßt werden, der Schneidewirkung eines gasförmigen fließbaren Mediums mit hoher Geschwindigkeit in winkelförmiger Richtung zur Richtung des Strangpressens unterworfen v/erden.
Solche Verfahren sind in der ital. PS 9^7 919 und 1 030 809 beschrieben worden.
Erfindungsgemäß werden Fibrillen oder Fibride von Olefinpolymeren verwendet wie z. B. Polyäthylen mit niederer oder hoher Dichte, Polypropylen, Äthylen-zTropylen-Mischpolymere als ungeordnetes oder Blockpolymerisat, Polybuten-1 und Poly-A-methyl-1-penten.
Die Herstellung der Mischung aus Glasfasern und Fibrillen kann leicht durch Dispergieren der 2 Arten von Fasern unter Rühren in einer inerten Flüssigkeit, vorzugsweise Wasser,
nach Verfahren erfolgen, die gewöhnlich zur Herstellung von Pulpe (Papierbrei) für Papier angewendet werden. Bei dieser Herstellung sollte die Faserdispersion oder die Polyolefinfibrillen vorzugsweise ein Benetzungsmittel enthalten, um deren Dispergierbarkeit in Wasser und das innige
Mischen mit den Glasfasern zu verbessern. Verfahren, mit denejn man synthetische Polymerfasern durch Zugabe von Benetzungsmitteln benetzbar macht, sind z. B. in der belg. PS 737 060 und in der deutschen Patentanmeldung 2 208 553 sowie in der ital. PS 1 006 878 beschrieben worden.
Vor Bildung der Folie bzw. Platte können zu der Faserdispersicfn auch Kohäsionsmittel wie z. B. Harnstoff-, Acryl-, Aminoharze zugegeben werden, die die Bildung der Folie bzw. Platte auch bei geringster Substanzmenge erleichtern.
Die Herstellung der Folien bzw. Platten mittels der Dispersion nach Schritt a) kann mit den Verfahren und den Vorrichtungen wie sie in der Papierindustrie zur Herstellung von Zellulose-Papierblättern verwendet werden, erfolgen, wobei es leicht möglich ist, eine Anordnung der Glasfasern in der Platte bzw. Folie in einer im wesentlichen horizontalen Ebene oder in einer Ebene zu erhalten, die parallel zu der Ebene der Folie bzw. Platte verläuft.
15
Wenn die Folie bzw. Platte gebildet wird, kann die überflüssige, in der Fasermischung enthaltene Flüssigkeit mittels Schwerkraft oder durch Absaugen unter Vakuum entfernt, werden, was die Stabilisierung der Orientierung der Glasfasern in Beschickungsrichtung der Dispersion zu der porösen Oberfläche oder in Richtung der Fließstränge der Trägerflüsslgkeit .fördert.
! Das Trocknen der Folie bzw. Platte nach Schritt c) kann in herkömmlicher Weise entsprechend der in der Papierindustrie
\ 25
ί verwendeten Technologien erfolgen (auf Zylindern, Bändern, Netzen etc.) und erfolgt vorzugsweise bis zu einem Trockengrad in der Folie bzw. Platte von nahezu 100 %.
Die Erhitzungsstufe d) kann unter Druck erfolgen und zwar
kontinuierlich in einem Kalander oder diskontinuierlich in einer Plattenpresse. Vorzugsweise wird die Platte bzw. Folie auf eine Temperatur erhitzt, die höher ist als die Schmelztemperatur der anwesenden thermoplastischen Fibrillen und zwar ohne Anwendung von Druck und nachfolgendem Abkühlen der
. 35
Platte bzw. Folie unter Druck in einer Kaltpresse oder in j Preßformen.
Im allgemeinen kann man eine Platte bzw. Folie erhalten, die eine kompakte, nicht-poröse Struktur aufweist, in welcher
.-er-
die vorher vorhandenen polymeren Fibrillen nicht mehr identifiziert werden können.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens zur Herstellung von Gegenständen aus thermoplastischem Material, wobei wenigstens 2 Folien bzw. Platten, die mach Schritt b) oder c) erhalten wurden, so angeordnet werden, daß diese vor der Erhitzungsstufe eine Sandwich-Struktur bilden. Dies erfolgt so, daß die genannten Folien bzw. Platten auf beiden Seiten einer Schicht eines thermoplastischen Polymers, welches keine oder im wesentlichen keine darin eingebrachten Glasfasern enthält, angeordnet sind. Dann erfolgt Erhitzungsschritt d) auf eine Temperatur, die zumindest dem Erweichungspunkt des thermoplastischen Polymers entspricht, aus dem die Kunststoffschicht besteht und zwar für eine ausreichende Zeitspanne, um das Schmelzen der Fibrillen und die Adhäsion der so zusammenliegenden Schichten unter Bildung von Platten bzw. Folien
20 zu erreichen.
Dabei besitzt in diesen Fällen das die Schicht bildende thermoplastische Kunststoffpolymer einen Biegemodul , der geringer ist als der der Glasfasern in der Platte bzw. Folie, jedoch ist es mit dem Olefinpolymer, aus dem die Fibrillen bestehen, verträglich.
Wenn gesagt wird, daß das die Kunststoffschicht bildende thermoplastische Polymer im wesentlichen frei von Glasfasern ist, dann heißt das, daß zwar gegebenenfalls solche
Fasern vorhanden sein können, jedoch nur in solchen Mengen, daß sie den Wert des Biegemolduls des Polymers selbst nicht wesentlich , z. B. nicht mehr als 10 % dieses Wertes, verändern.
Beispiele von Polymeren, die zur Bildung der Kunststoff- ! schicht geeignet sind, sind z. B. : Polyäthylen, Polypropylen, Äthylen-ZPropylen-Mischpolymere, Polystyrol, Polyurethane, ' Styrol-ZButadien-ZAcrylnitril-Terpolymere oder Mischungen von diesen.
-X-
Die innere Struktur der verwendeten Kunststoffschicht kann entweder kompakt oder zellförmig oder expandiert sein. Das die Schicht bildende Polymer oder polymere Material kann vorzugsweise eine Schmelztemperatur von 135 -172 C .besitzen.
Dementsprechend erhält man polymere Erzeugnisse -mit Glasfaserverstärkung, die bestehen aus bzw. enthalten: eine Struktur aus drei kompakten Schichten, von denen zwei aus einem Olefinpolymer mit eingearbeiteten Glasfasern hergestellt wurden und die unter Wärmeeinwirkung mit der dritten Schicht, die die Zwischenschicht bildet, verschweißt wurden. Die Zwischenschicht besteht aus einem thermoplastischen Polymer, das mit dem Olefinpolymer der anderen beiden Schichten verträglich ist und das gänzlich oder im wesentliehen frei von eingearbeiteten Glasfasern ist und einen Biegemodul besitzt, der unter dem der Glasfasern liegt, die in den anderen beiden Schichten enthalten sind.
Derartige Erzeugnisse weisen mechanische Eigenschaften,
insbesondere Flexibilität und Schlagzähigkeitswerte auf, die weit höher als die von gleichartigen Produkten sind, die aus ähnlichen Polymeren herstellt wurden, bei denen das Faserfüllmittel homogen in der gesamten Masse oder überwiegend im Innern solcher Massen dispergiert ist, wobei der
eingearbeitete Glasfasergehalt, die Form und die Gesamtstärke j gleich sind.
. Das vollständige Verfahren zur Elerstellung solcher zusammengesetzter oder mehrschichtiger Gegenstände umfaßt die fol-
genden, aufeinander-folgenden Schritte:
A) Herstellen und Mischen von Glasfasern mit einer Länge von ! mehr als 1 mm mit Fibrillen oder Fibriden aus mindestens einem thermoplastischen Olefinpolymer mit einer Oberfläche
! 35 2
! von mindestens 1 m /g in einer wässrigen Dispersion
j oder einer anderen inerten Flüssigkeit, wobei das Ge-
Wichtsverhältnis von Glasfasern/Fibrillen zwischen 3:97
j bis 95 : 5 beträgt.
- re -
B) Bilden einer Platte bzw, Folie durch Absetzen einer solchen Dispersion auf ein^ porösm Oberfläche, wobei das flüssige Medium praktisch entfernt wird und wobei
die Anordnung der Glasfasern auf der Ebene im wesentlichen parallel der Hauptebene der Platte bzw. Folie ist;
C) Trocknen der Platte bzw. Folie;
D) Herstellung einer "Sandwich"-Anordnung von zwei solcher Platten bzw. Folien um eine Schicht aus einem thermoplastischen Polymer, das mit dem die Fibrillen bildenden Olefinpolymer verträglich ist und im wesentlichen frei von eingearbeiteten Glasfasern ist und einen Biegemodul besitzt, der geringer als der der in den Platten bzw. Folien vorhandenen Glasfasern ist, indem diese Platten bzw. Folien auf beiden Seiten der Kunststoffschicht angeordnet werden;
E) Erhitzender Platten bzw. Folien auf eine Temperatur, die der Schnelztemperatur des die Fibrillen bildenden Olefinpolymers in den Platten bzw. Folien entspricht und die zumindest dem Erweichungspunkt des die Kunststoffschicht bildenden thermoplastischen Polymers entspricht unter Anwendung von Druck für einen ausreichenden
Zeitraum, um die Fibrillen zu schmelzen und um die Kunststoffschicht zumindest an der Oberfläche zu erweichen, so daß eine Adhäsion der Platten bzw. Folien zu der Kunststoffschicht erhalten wird.
Der Schritt C) des Trocknens muß nicht separat von Verbindungsschritt D) ausgeführt werden; vielmehr kann dieser während oder nach dem Verbinden der Platten bzw. Folien mit der Kunststoffschicht vor dem Schritt des Erhitzens E) der Gesamtstruktur erfolgen.
Schritt D) kann z. B. leicht während der Herstellung der Kunststoffschicht durch Strangpressen zwischen die beiden nach Schritt C) oder B) erhaltenen Platten bzw. Folien erfolgen. Danach kann Schritt E) unter Erhitzen des
-JA -
Verbundstoffs unter Druck erfolgen, z. B. in einer Plattenpresse.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung von Gegenständen aus thermoplastischen Polymeren, die aus einer dreischichtigen Struktur bestehen oder diese enthalten, wobei zwei der Schichten aus einem Olefinpolymer hergestellt worden sind, in welches zwischen 3-95 Gew.-% Glasfasern von mehr als 1 mm Länge eingearbeitet wurden, wobei diese im wesentlichen auf einer Ebene angeordnet sind, die parallel zur Hauptebene jeder Schicht verläuft und wobei diese beiden Schichten unter Wärmeeinwirkung mit der dritten Kunststoffschicht verschweißt wurden, welche eine Zwischenschicht darstellt. Dabei ist die Kunststoffschicht aus einem thermoplastischen Polymer hergestellt worden, das mit dem Olefinpolymer der anderen beiden Schichten verträglich und im wesentlichen frei von eingearbeiteten Glasfasern ist, und besitzt einen Biegemodul, der geringer als jener der Glasfasern in den anderen beiden Platten ist.
Die nachfolgenden Beispiele dienen der näheren Erläuterung der Erfindung, ohne eine Einschränkung dazustellen.
25 Beispiel 1
Herstellung von Polyathyxenplatten bzw. Folien mit Glasfaserverstärkung
In einem Mischer wurde eine wässrige Dispersion aus 7 kg Fibri ' len aus Polyäthylen von hoher Dichte (Schmelzindex r 7, Schmelztemperatur = 135 C) mit einer Oberfläche von 6 m /g, das mit acetalisiertem Polyvinylalkohol entsprechend dem in der ital. PS 1 006 878 beschriebenen Verfahren vorbehandelt worden war,
und 3 kg Glasfasern mit einer Länge von 6 mm, einem Durchmesser von etwa lh μ, einer Dichte von 2,54 g/ccm und einem Biegemoddl von etwa 826 000 kg/cm hergestellt.
Diese Dispersion wurde auf ein Volumen von 1000 1 mit Wasser verdünnt und dann in einem konischen Refiner mit offenen
- νί-
Flügeln 25 Min. lang behandelt. Danach hatten die Glasfasern eine durchschnittliche Länge von etwa k mm. Die Dispersion wurde dann weiter bis zu einer Faserkonzeritratiori von 5 g/l verdünnt und auf einer kontinuierlich arbeitenden Papiermaschine bei einer Geschwindigkeit von 40 m/Min, in eine Platte umgeformt. Nach 5 Min.-langem Pressen und Trocknen bei 1200C wurde die so erhaltene Platte (Platte (a)) bei einer Temperatur von durchschnittlich zwischen 135° - 150° C
2 10 bei einem Druck von 90 kg/cm 15 Sekunden lang bei einer
Geschwindigkeit von 4 m/Min, kalandriert. Man erhielt eine Platte bzw. Folie von kompakter Struktur.
Nach dem gleichen Verfahren, jedoch unter Verwendung von Polyäthylen mit einem Schmelzindex von 0,3 bzw. 5 und einer Schmelztemperatur von 135° C wurden zwei weitere Platten b) und c) hergestellt, welche nach dem Kalandrieren unter Bedingungen wie bei Platte a) eine kompakte Struktur aufwiesen Die Merkmale dieser 3 Produkte nach dem Kalandrieren werden in der Tabelle I angegeben.
Herstellung einer erfindungsgemäßen Schichtstruktur Unter Verwendung einer Plattenpresse, die bei einem Druck von 5-20 kg/cm und einer Temperatur von 150° C arbeitete, wurden siebenschichtige Verbundstrukturen hergestellt, indem mit den beiden Hauptoberflächen einer Platte aus Polyäthylen hoher Dichte (Schmelzindex = 5, Schmelztemperatur = 1350C)
2 mit einem Biegemodul von 17.000 kg/cm und einer Dicke von
etwa 1,3 mm - in gleicher Menge an beiden Seiten - eine ,ft zunehmende Anzahl vorher hergestellter Platten nach Art a)
bzw. b) verbunden wurden.
Die Eigenschaften der so erhaltenen Struktur werden in Tabelle II angegeben.
,, Beispiel 2 (Vergleichsbeispiel)
»50 ι Πι ι ι HMHH^n. ι ι IK ι ι ■ Ii
Polyäthylen von der Art wie es zur Herstellung von Platte a) nach dem vorhergehenden Beispiel verwendet worden war, wurde mit 30 Gew.-% (bezogen auf die Mischung) Glasfasern wie jene nach dem vorausgehenden Beispiel vermischt.
Die Mischung wurde bei 205° C in einer Doppelschneckenpresse vom Typ "Pasquetti" stranggepreßt. Das stranggepreßte Produkt wurde zu Körnchen zerkleinert und dann in kleine Platten umgeformt, indem eine Behandlung für eine Dauer von b Minuten bei 180° C in einer Plattenpresse angewendet wurde.
Die gleichen Granulate wurden auch dazu verwendet, um eine Platte durch Lackspritzen bei 225° C in einer Druckspritzpresse vom Typ GBF herzustellen. Die Merkmale dieser Platten sind in Tabelle III aufgezeichnet worden.
Beispiel 3
Es wurde die Herstellung einer Schichtstruktur nach Beispiel 1 wiederholt, jedoch mit dem Unterschied, daß zuerst eine Wärmebehandlung in Abwesenheit von Druck-erfolgte. Dabei wurden die mit den Platten bzw. Folien vom Typ (a) und (b) verbundene Polyäthylenschicht bei 180° C in einen Ofen gelegt. Danach wurde das Ganze
in einer Plattenpresse bei 200 kg/cm kaltgepreßt, und zwar für eine Dauer von 10 Sekunden. Die Eigenschaften der so erhaltenen Strukturen ähneln den Strukturen nach Beispiel 1 .
Beispiel 4 25 L
Es wurde in der gleichen Weise und unter Verwendung der gleichen Polyäthylenfibrillen und der gleichen Glasfasern wie für Platte (a) nach Beispiel 1 verfahren. Es wurden Platten bzw. Folien hergestellt, die 50 Gew.-% Glasfasern enthielten und die nach dem Trocknen die folgenden Merkmale
aufwiesen: Dicke 208 μ
2 Gewicht 220 g/m Dichte 1,07 g/m transversale Zugfestigkeit 1,40 kg
longitudinale Zugfestigkeit 1,95 kg.
Eine größere Anzahl von Platten bzw. Folien wurden jeweils in gleichen Mengen mit den beiden Oberflächen einer Polyäthylenplatte hoher Dichte (ähnlich der nach Beispiel 1)
zusammengefügt und entsprechend dem in Beispiel 3 angewendeten Verfahren verbunden.
Die Eigenschaften der mehrschichtigen Strukturen, die man 5 so erhielt, werden in den Spalten 1 und 2 der Tabelle IV angegeben.
Beispiel 5
Es wurde Beispiel 4 mit einer 1,3 mm dicken Polyäthylen-10 schicht (Schmelzindex = 0,4, Biegemodul = 17.000 kg/cm ) wiederholt, jedoch mit der Ausnahme, daß die Platten bzw. Folien, die die Glasfasern enthielten, vor dem Verbinden
mit der Polyäthylenschicht mit einer wässrigen Lösung
aus 0,5 Gew.-% /^-Aminopropyltriäthoxysilan, das mit Essig-15 säure, bei einem pH-Wert,von 3,4 hydrolisiert wurde, sowie mit 1 % eines Maleinsäureanhydrid-Derivats mit der
folgenden Struktur
0 Il //
.NH-C-CHsCH-C-OH
.(0Vo NH-C-CH=CH ^0H
imprägniert und anschließend getrocknet wurden. Die Eigenschaften dieser ,' der Tabelle IV angegeben.
Die Eigenschaften dieser Strukturen werden in Spalte
Tabelle I
5 Dicke der Platte bzw. Folie (μ) Platten
(a)
bzw. F
(b)
olien
(C)
Bestimmungs
verfahren
Gewicht (g/m2) 195 208 305
10 Dichte (g/cm3) 185 192 219 (1)
longitudinale Zug
festigkeit
(kg) 0,95 0,923 0,717
transversale Zug
festigkeit
(kg) 4,46 4,79 3,36 (2)
15 longitudinale
Biegefestigkeit
(g/cm) 3,24 3,88 2,60 (2)
transversale
Biegefestigkeit
(g/cm) 57,1 39,3 44,9 (3)
48,1 30,8 37,0 (3)
20
(1) Tappi 420
(2) Tappi 494
(3) Tappi 489
ca
οι
ω ο
οι
ro ο
Tabelle II
Gesarätdicke des tfSandwich"-artigen
Schichtstoffs " ■ (cm)
Cssamtdicke der Folien bzw. Platten auf beiden Oberflächen der Polyäthylenplatte (cm)
Gesamt-Glasfasergehalt in dem
Schichtstoff (%) ι
Biegeelastizitätsiriodul
Biegezugfestigkeit Dichte
(kg/cm2) (kg/cm2) (g/cm3)
Gesamtenergie des-Bruchs (kg.cm/cm)
Xricchbestänciigkeit · unter Belastung bei 80° C und 60 kg/cm2: . Deformation nach 24 Stunden (%)
Dauer festigkeit (10 Zyklen)
!
ι Belastung am Anfang des Tests (kg/cm ) '
·" Belastung am Ende des Tests (kg/cm ) Schichtstoff unter Verwendung von Platten bzw. Folien (a) · · (b)
0,188 0,213 0,237 0,250 0,314
0,0272 0,0400 0,0544 0,0800 0,0928
12,65 15,20 18,95 19,1
31«400 34,550 39.800 41.900
413 480
1,041 1,058 1,090 1,085
162
1,70 444 510 312
126
0,92 100 653 407
202
0,92 92 527 309
194
0,90 61 665 432
0,249 0,207
0,0656 0,086'
17,3 19,4
42.200 44,95C
541
1,075 1,090
194
0,87 437 747 293
256
0,38 20
671 162
Meßverfahren
(2)
(3)
- VT- 10,4 kg, Fallhöhe Fallblock, 15 T a 20 Fasergehalt (%) der Glättungsvorrichtung Druckspritz-'
verfahren
Erklärung der Ziffern der Tabelle II = 1 m, Dicke (cm) 3o
(1) ASTM-D-790 j Durchmesser des Träf\orvingr, = 33 mm, Stempeldurch- 25 3
Dichte (g/cm )
0,296
5 (2) Astm-D-790 10 ine-«::;:c>r* l,"',(i mm Bie.· ;eolastizi- (kg/cm2)
t&'tsmodul ρ
belle III 1,18
(3) "Kugelfall"-Versuch (biachsialer Stoß) (4) ASTM-D2990 .Bie^ezuKfestigkeit (kg/cm ) 37,550
mit fixiertem Teststück; antographischer (5) Standard DIN 50142 auf Gesamtenergie des Bruchs 360
Gewicht des Fallblocks PWO-0310 "WEBI" (kg.cm/cm) 198
30
Kriechbeständigkeit
unter Belastung Plattenherstellungsverfahren
bei 80 C und 60 kg/cm2: Formpressen
Deformation nach 24 Std. 3o
DauerfcHlitfkeit ^ 0,179 1,55
35 Anzahl der Zyklen χ 10 1,18
- Belastung am Anfang 24,920 36
des Versuchs (kg/cm ) 269
- Belastung am Ende 2 119 595
des Versuchs (kg/cm )
284
1,44
477
419
322
ASL
Tabelle
5 Gesamtdicke des
mehrschichtigen Schichtstoffs (cm) )
1 2 3
Gesamtdicke der Platten bzw.
Folien an beiden Oberflächen
der Platte (cm)
0,161 0,272 0,272
10 Gesamt-Glasfasergehalt in
dem Schichtstoff (%)
0,018 0,065 0,065
ρ
13 Loyola« U-ZiUJtSMiU(JuI (kg/cm )
2
Biegezugfestigkeit (kg/cm )
17,3 31,3 31 ,3
15 Dichte (g/cm ) 39.880
495
60,690
709
68.000
1.000
Gesamtenergie des Bruchs
(kg-cm/cm)
1,065 1,19 1,21
Kriechbeständigkeit unter
Belastung bei 80° C und
60 kg/cm2; Deformation nach
24 Stunden (%)
273 319 417
20 0,707 0,406 0,215

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zur Herstellung von Erzeugnissen bzw. Gegenständen aus thermoplastischem polymerem Material, wobei die Erzeugnisse Glasfasern als Verstärkungsmittel enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß es die folgenden Schritte umfaßt:
    a) Herstellung einer Mischung aus Glasfasern von einer Länge von mehr als 1 mm mit Fibrillen oder Fibriden mindestens eines thermoplastischen Olefinpolymers mit
    2 einer Oberfläche von mindestens 1 m /g in einer
    wässrigen Dispersion oder in einem inerten flüssigen Medium, wobei das Gewichtsverhä'lfcnis von (Jlasfar.ern/ Fibrillen zwischen 3:97 und 95:5 beträgt;
    b) Bildung einer Folie bzw. Platte durch Absetzen der Dispersion auf einer porösem Oberfläche, wobei das flüssige Medium im wesentlichen entfernt wird, so daß sich die Glasfasern auf einer Ebene im wesentlichen parallel zu der Hauptebene der Folie bzw. Platte ablagern;
    c) Trocknen der Folie bzw. Platte;
    d) Erhitzen der Platte bzw. Folie auf eine Temperatur, die der Schmelztemperatur des Olefinpolymers, das die Fibrillen bildet bzw. des Olefinpolymers, das die höchste Schmelztemperatur von denen besitzt, die die Fibrillen bilden, entspricht oder höher ist als diese, wobei Druck für eine ausreichende Zeitspanne angewendet wird, um die genannten Fibrillen zu schmelzen.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Erhitzungsstufe (d) wenigstens 2 Folien bzw. Platten, die nach Schritt b) oder c) erhalten wurden, so angeordnet werden,daß diese eine "Sandwich"-Struktur auf beiden Seiten einer Schicht eines thermoplastischen Polymers, welches im wesentlichen frei von Glasfasern
    - 20 -
    und mit dem Olefinpolymer, das die Fibrillen bildet, verträglich ist und einen Biegemodul besitzt, der geringer als jener der Glasfasern in diesen Platten ist, bilden, und wobei die Erhitzungsstufe d) der Platten bzw. Folien auf eine Temperatur erfolgt, die zumindest dem Erweichungspunkt des Polymers entspricht, aus dem die Kunsustoffschicht besteht und zwar unter Druck und für eine ausreichende Zeitspanne, um das Schmelzen der Fibrillen und zumindest eine Erweichung der Kunststoffschicht an der Oberfläche zu erhalten, so daß eine Verbindung von Kunststoffschicht und Platten bzw. folien erreicht wird.
  3. 3. Erzeugnisse bzw. Gegenstände auf der Basis thermoplastischer Polymere, die aus einer dreischichtigen Struktur bestehen oder diese enthalten,.wobei zwei der Schichten aus einem Olefinpolymer hergestellt worden sind, in welches zwischen 3-95 Gew.-% Glasfasern von mehr als 1 mm Länge eingearbeitet wurden, wobei diese auf einer Ebene angeordnet sind, die im wesentlichen parallel zur Hauptebene der
    Schichten verläuft und wobei diese beiden Schichten unter Wärmeeinwirkung mit der dritten Schicht verschweißt wurden, welche eine Zwischenschicht darstellt, welche aus einem thermoplastischen Polymer hergestellt worden ist, das mit dem Olefinpolymer der anderen beiden Schichten verträglich und im wesentlichen frei von eingearbeiteten Glasfasern ist und einen Biegemodul besitzt, der geringer als jener der Glasfasern in den anderen beiden Schichten ist.
DE19813117280 1980-05-06 1981-04-30 Gegenstaende aus thermoplastischen polymeren, welche mit glasfasern verstaerkt sind Ceased DE3117280A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT21818/80A IT1193532B (it) 1980-05-06 1980-05-06 Manufatti di polimeri termoplastici rinforzati con fibre di vetro

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3117280A1 true DE3117280A1 (de) 1982-06-16

Family

ID=11187285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813117280 Ceased DE3117280A1 (de) 1980-05-06 1981-04-30 Gegenstaende aus thermoplastischen polymeren, welche mit glasfasern verstaerkt sind

Country Status (20)

Country Link
US (1) US4431696A (de)
JP (1) JPS574731A (de)
AR (1) AR224573A1 (de)
AT (1) AT384993B (de)
AU (1) AU547867B2 (de)
BE (1) BE888682A (de)
BR (1) BR8102744A (de)
CA (1) CA1157605A (de)
CH (1) CH658462A5 (de)
DE (1) DE3117280A1 (de)
ES (1) ES8304596A1 (de)
FR (1) FR2481994A1 (de)
GB (1) GB2075077B (de)
IL (1) IL62761A (de)
IT (1) IT1193532B (de)
LU (1) LU83332A1 (de)
MX (1) MX158505A (de)
NL (1) NL8102126A (de)
SE (1) SE453272B (de)
ZA (1) ZA812920B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4404127A1 (de) * 1993-06-28 1995-03-02 Nissan Motor Polymer-Platte mit einer Abdichtungsmembran zur Herstellung von elektrischen und mechanischen Verbindungen durch die Platte hindurch und Verfahren zu ihrer Herstellung

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5824533B2 (ja) * 1974-12-21 1983-05-21 株式会社豊田自動織機製作所 オ−プンエンドセイボウキニ オケル ワキシングソウチ
EP0071219B2 (de) * 1981-07-27 1991-06-19 The Dow Chemical Company Nassverfahren zur Herstellung von verstärktem, zusammengesetztem Material aus Latex, festem Polymer und Verstärkungsmaterial
EP0329200A3 (de) * 1984-01-06 1992-05-20 The Wiggins Teape Group Limited Faserverstärkte geformte Kunststoffgegenstände
US4596736A (en) * 1984-06-04 1986-06-24 The Dow Chemical Company Fiber-reinforced resinous sheet
US4654100A (en) * 1985-03-04 1987-03-31 The Dow Chemical Company Method for preparing random-fiber thermoset composites
GB8507312D0 (en) * 1985-03-21 1985-05-01 Ici Plc Producing shaped articles
EP0195562B1 (de) * 1985-03-21 1992-10-28 Imperial Chemical Industries Plc Verfahren zur Herstellung geformter Gegenstände aus verstärkten Verbundmaterialien
US4765915A (en) * 1985-05-23 1988-08-23 The Dow Chemical Company Porous filter media and membrane support means
US4921658A (en) * 1985-06-03 1990-05-01 The Dow Chemical Company Method for preparing reinforced thermoset articles
IT1188405B (it) * 1986-03-03 1988-01-14 Montedison Spa Procedimento per la produzione in continuo di compositi termoplastici termoformabili
US4775580A (en) * 1986-03-08 1988-10-04 The Dow Chemical Company Porous random fiber composites and a method for preparing same
GB8707404D0 (en) * 1987-03-27 1987-04-29 Shell Int Research Reinforced polymer sheet
KR900005075B1 (ko) * 1987-06-29 1990-07-19 맨빌 코오퍼레이션 열성형 가능한 섬유질 매트 및 그의 제조방법
JPH01318045A (ja) * 1988-05-10 1989-12-22 E I Du Pont De Nemours & Co ガラス繊維と熱可塑性繊維との湿式成形混合物よりの複合材料
WO1991008094A1 (en) * 1989-11-30 1991-06-13 Elmer Charles Marffy Machine for impregnating fibrous reinforcing with binder
NL9000235A (nl) * 1990-01-31 1991-08-16 Stamicarbon Kunststofgranulaat bevattend niet-gedispergeerde versterkende vezelbundels.
FR2834927B1 (fr) * 2002-01-18 2004-05-14 Chomarat Composites Nouvelle mousse renforcee par un reseau de renforcement

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1778781B2 (de) * 1967-06-02 1972-11-02 Imperial Chemical Industries Ltd., London Verfahren zur Herstellung von verstärkten thermoplastischen Gegenständen
GB1352376A (en) * 1970-02-20 1974-05-08 Pechiney Saint Gobain Reinforced thermoplastic materials

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4939505B1 (de) * 1965-09-09 1974-10-25
US3700538A (en) * 1970-09-10 1972-10-24 Nasa Polyimide resin-fiberglass cloth laminates for printed circuit boards
US3691000A (en) * 1971-03-10 1972-09-12 Celanese Corp Glass fiber reinforced composite article exhibiting enhanced longitudinal tensile and compressive moduli
GB1411379A (en) * 1971-12-21 1975-10-22 Rolls Royce Fibre reinforced composite structures
DE2529745C2 (de) * 1974-07-03 1982-07-15 Mitsui Petrochemical Industries Ltd., Tokyo Zubereitung zur Herstellung von gasdurchlässigen Gegenständen
US4250221A (en) * 1976-04-29 1981-02-10 Consolidated Fiberglass Products Co. Fiberglass mat

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1778781B2 (de) * 1967-06-02 1972-11-02 Imperial Chemical Industries Ltd., London Verfahren zur Herstellung von verstärkten thermoplastischen Gegenständen
GB1352376A (en) * 1970-02-20 1974-05-08 Pechiney Saint Gobain Reinforced thermoplastic materials

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BEYER, W.: Glasfaserverstärkte Kunststoffe, Folge 2, 1955, Carl Hanser Verlag, S. 73-74 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4404127A1 (de) * 1993-06-28 1995-03-02 Nissan Motor Polymer-Platte mit einer Abdichtungsmembran zur Herstellung von elektrischen und mechanischen Verbindungen durch die Platte hindurch und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4404127B4 (de) * 1993-06-28 2005-07-28 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama Plattenförmiges Erzeugnis mit Abdichtungsmembran

Also Published As

Publication number Publication date
AU547867B2 (en) 1985-11-07
IL62761A (en) 1984-07-31
ZA812920B (en) 1982-06-30
GB2075077B (en) 1984-07-11
BR8102744A (pt) 1982-01-26
JPS6354735B2 (de) 1988-10-31
AU7013581A (en) 1981-11-12
SE453272B (sv) 1988-01-25
FR2481994B1 (de) 1985-04-19
ES8304596A1 (es) 1983-03-16
MX158505A (es) 1989-02-09
GB2075077A (en) 1981-11-11
SE8102729L (sv) 1981-11-07
CH658462A5 (it) 1986-11-14
BE888682A (fr) 1981-11-05
AR224573A1 (es) 1981-12-15
IT1193532B (it) 1988-07-08
NL8102126A (nl) 1981-12-01
ATA196681A (de) 1987-07-15
FR2481994A1 (fr) 1981-11-13
AT384993B (de) 1988-02-10
IL62761A0 (en) 1981-06-29
LU83332A1 (fr) 1982-01-20
IT8021818A0 (it) 1980-05-06
CA1157605A (en) 1983-11-29
JPS574731A (en) 1982-01-11
US4431696A (en) 1984-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3117280A1 (de) Gegenstaende aus thermoplastischen polymeren, welche mit glasfasern verstaerkt sind
DE69814129T2 (de) Vorformling aus unidirektionalen fasern und regellosen matten
DE2046432C3 (de) Verfahren zur Herstellung faserverstärkter Bauelemente
EP3286258B1 (de) Verfahren zur herstellung eines faserverbund-werkstoffs aus amorphen, chemisch modifizierten polymeren mit verstärkungsfasern
DE2200594A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formlingen
DE2156346B2 (de) Thermoplastisches Kohlenstoffaser-Verbundmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2500410A1 (de) Verfahren zur herstellung von thermoverformten platten aus pflanzlichen fasern
EP0048837A1 (de) Verbundwerkstoff enthaltend eine thermoplastische Kunststoffschicht
DE2749764A1 (de) Verbundmaterialien, umfassend eine metallfolie und eine polyolefinfolie
DE2423809A1 (de) Verfahren zur herstellung von kuenstlichem holz
DE3641342A1 (de) Schichtpressstoff aus faserverstaerktem, vernetztem polypropylen
DE3423016A1 (de) Verbundmaterial aus einem warmhaertbaren polymer und einem thermoplastischen leichtpolymer und verfahren zu seiner herstellung
EP3286257B1 (de) Verfahren zur herstellung von faserverbund-werkstoffen aus amorphen, chemisch modifizierten polymeren
DE3907505A1 (de) Harzmatten, verfahren zu ihrer herstellung und daraus gebildete formmaterialien
DE2913044A1 (de) Verfahren zur herstellung von formteilen aus wasserhaertendem material
DE4330860C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines flächigen Halbzeugs aus glasmattenverstärkten Propylenpolymerisaten
WO2010139077A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundwerkstoffs
WO2016170131A1 (de) Verwendung eines faserverbund-werkstoffs mit sandwich-struktur und schaumstoff-komponente
AT404835B (de) Zur herstellung lackierbarer teile geeignete glasmattenverstärkte thermoplasten und daraus hergestellte teile
DE2226671A1 (de) Verbundstruktur und verfahren zu ihrer herstellung
EP0794214B1 (de) Zur Herstellung lackierbarer Teile geeignete glasmattenverstärkte Thermoplasten
DE2048311A1 (en) Moulded articles especially sheets - comprising polyolefins and/or olefin copolymers, finely-divided wood and fibrous
EP0177701B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Thermoplast-Prepregs
DE2918517A1 (de) Schichtstoffe fuer verkleidungen mit wenigstens einer mit einem traeger verbundenen dekorschicht
WO2005039844A1 (de) Verfahren zur herstellung von leichtbauteilen mit holzfasern sowie mit dem verfahren herstellbare leichtbauprofile

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B29C 67/12

8131 Rejection