DE3116489A1 - Verfahren zur stabilisierung pyrophorer, im wesentlichen aus eisen bestehender ferromagnetischer nadelfoermiger metallteilchen - Google Patents

Verfahren zur stabilisierung pyrophorer, im wesentlichen aus eisen bestehender ferromagnetischer nadelfoermiger metallteilchen

Info

Publication number
DE3116489A1
DE3116489A1 DE19813116489 DE3116489A DE3116489A1 DE 3116489 A1 DE3116489 A1 DE 3116489A1 DE 19813116489 DE19813116489 DE 19813116489 DE 3116489 A DE3116489 A DE 3116489A DE 3116489 A1 DE3116489 A1 DE 3116489A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
metal particles
pyrophoric
oxygen
stage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813116489
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Dipl.-Phys. Dr. 6710 Frankenthal Jakusch
Eberhard Dipl.-Phys. Dr. 6710 Frankenthal Koester
Werner Dipl.-Ing. Dr. 6700 Ludwigshafen Loeser
Peter Dipl.-Chem. Dr. 6701 Neuhofen Rudolf
Werner Dipl.-Chem. Dr. 6941 Laudenbach Senkpiel
Werner Dipl.-Chem. Dr. 6704 Mutterstadt Steck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19813116489 priority Critical patent/DE3116489A1/de
Priority to EP82103010A priority patent/EP0063730A3/de
Priority to US06/368,984 priority patent/US4420330A/en
Priority to JP57064086A priority patent/JPS57181301A/ja
Publication of DE3116489A1 publication Critical patent/DE3116489A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/06Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases
    • C23C8/08Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases only one element being applied
    • C23C8/10Oxidising
    • C23C8/12Oxidising using elemental oxygen or ozone
    • C23C8/14Oxidising of ferrous surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F1/00Metallic powder; Treatment of metallic powder, e.g. to facilitate working or to improve properties
    • B22F1/14Treatment of metallic powder
    • B22F1/145Chemical treatment, e.g. passivation or decarburisation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/032Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
    • H01F1/04Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/06Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder
    • H01F1/061Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder with a protective layer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Hard Magnetic Materials (AREA)
  • Magnetic Record Carriers (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Compounds Of Iron (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)

Description

BASF Aktiengesellschaft 9 0.2. 0050/035105
'Verfahren zur Stabilisierung pyrophorer, im wesentlichen aus Eisen bestehender ferromagnetischer nadelförmiger Metallteilchen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Stabilisierung von pyrophoren, im wesentlichen aus Eisen bestehenden nadeiförmigen Metallteilchen durch Reaktion mit sauerstoffhaltigen Gasen bei erhöhter Temperatur.
Die Verwendung von nadeiförmigen ferromagnetischen Metallteilchen mit Einbereichsverhalten als magnetisierbares Material für die Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsträgern ist bekannt. Die mit solchen Materialien erreichbaren hohen Koerzitivfeidstärken und hohen Werte für die remanente Magnetisierung waren schon frühzeitig der Anlaß dafür, nach Wegen zu suchen, diese Stoffe auf einfache Weise herzustellen. Ein Nachteil dieser in ihren magnetischen Eigenschaften hervorragenden Materialien liegt in ihrem pyrophoren Charakter. Als Ursache für das pyrophore Verhalten wird einerseits die überaus- große Feinkörnigkeit der Metallpulver mit Teilchengrößen von 50 bis 2.000 A und die sich daraus ergebende große freie Oberfläche angesehen. Andererseits werden auch Gitterstörungen als Ursache diskutiert (vgl. Hollemann-Wiberg, Lehrbuch der anorganischen Chemie, 1964, Seite 398). Es ist zwar möglich, den pyrophoren Charakter der Metallpulver durch Wärmebehandlung zu beseitigen. Bei der Wärmebehandlung tritt aber bei diesen feinteiligen Metallpulvern, besonders bei solchen aus nadeiförmigen Teilchen, durch Versinterungsprozesse eine beträchtliche Erhöhung der Teilchendicke bzw. der Verlust der Nadelform ein. Da jedoch die Koerzitivfeidstärke bei ferromagnetischen Metallpulvern an die Nadelform gebunden ist und ein Maximum bei Teilchendicken zwischen 100 und 500 1 erreicht, muß zum Erzielen
BASF Aktiengesellschaft - ft - ^ 0.2.0050/035105
''guter magnetischer Eigenschaften die Teilchengröße in diesem Bereich erhalten bleiben, so daß eine reine Wärmebehandlung zur Beseitigung des pyrophoren Charakters von Metallpulver ungeeignet ist.
Es ist nun bekannt, pyrophore Metallpulver in der Weise zu stabilisieren, daß man die Metallteilchen durch kontrollierte Oxidation mit einer Oxidschicht umhüllt. Dies kann bei einer Temperatur zwischen 20 und 500C durch überleiten
TO von Inertgas geschehen, das zunächst wenig Sauerstoff enthält und dessen Sauerstoff-Konzentration im Laufe der Reaktion langsam gesteigert wird (DE-OS 20 28 536). In ähnlicher Weise wird auch gemäß den,in den DE-0Sen 22 12 934 und 23 61 539 offenbarten Verfahren vorgegangen. Diese Verfah-
T5 ren haben jedoch den Nachteil, daß wegen der hohen Reaktionsenthalpie bei der Bildung der Eisenoxidhülle einerseits die Reaktionstemperatur möglichst tief und andererseits auch der Sauerstoffgehalt des Gases sehr niedrig sein muß, damit durch entsprechende Wärmetransportvorgänge, beispielsweise durch den Gasstrom im Reaktionsraum, die entstehende Reaktionswärme abgeführt werden kann. Dadurch sind entsprechend vorgenommene Stabilisierungsprozesse meist sehr zeitaufwendig. Auch sind die oxidischen Schutzschichten u.U. nicht einheitlich genug, so daß bei der späteren Verarbeitung dieser Metallpulver zu Magnetschichten für magnetische Aufzeichnungsträger beim mechanischen Beanspruchen der Teilchen während des Disperglerens in einem organischen Bindemittel nicht stabilisierte Oberflächenbereiche entstehen. Zwar lassen sich bei höheren Temperaturen knapp unterhalb der Selbstentzündlichkeitstemperatur kürzere Stabilisierungszelten erreichen, jedoch ist dann die Kontrolle des Reaktionsablaufs äußerst kritisch und die Ergebnisse sind nur schwer reproduzierbar. Auch das in der DE-OS 25 2*1 520 offenbarte Verfahren, bei dem unter Einhaltung einer durch den Gasstrom geregelten, u
3116483
BASF Aktiengesellschaft - % - tf O.Z.0050/035105
'"bei 400C liegenden Reaktionstemperatur zur Verkürzung der Reaktionszeit die Reaktion mit dem sauerstoffhaltigen Gas unter erhöhtem Druck durchgeführt wird, kann nicht voll befriedigen, da es bei dem erreichbaren Ergebnis zu aufwendig ist.
Aufgabe der" Erfindung war es daher, ein Verfahren zur Stabilisierung pyrophorer, im wesentlichen aus Eisen bestehender nadeiförmiger ferromagnetischer Metallteilchen bereitzustellen, das unter Vermeidung der vorgenannten Nachteile stabiliserte Metallteilchen liefert, welche insbesonders bei ihrer Verwendung als magnetische Materialien für magnetische Aufzeichnungsträger durch eine verbesserte Einarbeitbarkeit in das schichtbildende organische Bindemittel, eine erhöhte Koerzitivfeldstärke und eine höhere remanente Magnetisierung ergeben.
Es wurde nun überraschend gefunden, daß sich die pyrophoren im wesentlichen aus Eisen bestehenden nadeiförmigen ferromagnetischen Teilchen durch Reaktion mit sauerstoffhaltigen Gasen aufgabengemäß stabilisieren lassen, wenn in einer ersten Stufe bei einer Temperatur zwischen 25 und 45°C bis zu 1/3 der im Endzustand vorliegenden Passivierungsschicht gebildet und daran anschließend in einer zweiten Stufe bei einer Temperatur zwischen 50 und 700C bis zur Ausbildung der gesamten Passivierungsschicht die pyrophoren Metallteilchen mit einem säuerstoffhaltigen Inertgas behandelt werden, mit der Maßgabe, daß der jeweilige Temperaturbereich durch den Sauerstoffgehalt des Inertgasstromes eingestellt wird.
Dies läßt sich insbesondere dann erreichen, wenn die pyrophoren Metallteilchen in einer ersten Stufe 0,5 bis 2 Stunden bei einer Temperatur zwischen 25 und 45°C und daran anschließend in einer zweiten Stufe während 2 bis 20, insbe-
me
BASF Aktiengesellschaft - * -> 0.Z- OO5O/O351O5
'"sondere 4 bis 10 Stunden bei einer Temperatur zwischen 50 und 700C mit einem sauerstoffhaltigen Inertgas behandelt werden, mit der Maßgabe, daß der jeweilige Temperaturbereich durch den Sauerstoffgehalt des Inertgasstromes eingestellt wird.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die in bekannter Weise hergestellten feinteillgen pyrophoren ferromagnetischen und nadeiförmigen, im wesentlichen aus Eisen bestehenden Metalltelichen einem sauerstoffhaltigen Inertgasstrom, im allgemeinen einem Luft/Stickstoffstrom ausgesetzt. Dies kann dadurch geschehen, daß in einem Drehrohrofen der Gasstrom über das Material geleitet wird oder daß das Verfahren in hierfür bekannten Wirbelschichtofen
}5 mit einem Luft/Inertgasgemisch als Wirbelgas durchgeführt wird. Dabei wird die Temperatur während des Stabilisierungsprozesses der pyrophoren Metallteilchen durch die Regelung des Sauerstoffgehalts des Gasstromes eingestellt.
Für das erfindungsgemäße Verfahren ist es wesentlich, daß die beiden Stufen des Stabilisierungsprozesses unmittelbar hintereinander durchgeführt werden. Das Ende der Stabilisierung der Metallteilchen läßt sich dann am Abfall der Reaktionstemperatur bei sonst gleichbleibenden Verfahrensbedingungen erkennen.
Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens hat es sich außerdem als besonders vorteilhaft herausgestellt, wenn bei der Stabilisierung der Unterschied der Reaktionstemperaturen zwisi
beträgt.
ren zwischen der ersten und der zweiten Stufe 15 bis 20 C
Als Ausgangsmaterialien werden nadeiförmige ferromagnetische Metallpulver eingesetzt, die im wesentlichen aus Eisen bestehen, gegebenenfalls aber auch Kobalt und/oder
BASF Aktiengesellschaft -5-- 0.2.0050/035105
'"Nickel enthalten können. Die Herstellung der pyrophoren Metallpulver erfolgt zweckmäßig in an sich bekannter Weise durch Reduktion der zugehörigen pulverförmigen Metalloxide durch Einwirkung eines gasförmigen Reduktionsmittels} bevorzugt Wasserstoff oder ein Wasserstoff enthaltendes Gas, bei Temperaturen bis 500°C, vorzugsweise zwischen 250 und 4000C.
Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt eine wirkungsvolle Stabilisierung der feinteiligen ferromagnetischen im wesentlichen aus Eisen bestehenden Metallteilchen. Durch das Zwei-Stufen-Verfahren werden die feinteiligen Metallteilchen von einer besonders einheitlichen und gleichmäßign oxidischen Hülle umschlossen, ein Ergebnis, das sich beispielsweise durch eine sogenannte Nachpassivierung von bereits passiviertem Material bei einer höheren Temperatur nicht erreichen läßt.
Solche stabilisierten Metallteilchen eignen sich damit in hervorragender Weise zur Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsträgern, da sie sich ohne besondere Vorsichtsmaßnahmen verarbeiten und vor allem ausgezeichnet in das schichtbildende organische Bindemittel einarbeiten lassen. Diese besonders gute Stabilität beim Dispergieren der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen stabilisierten Metalltelichen ergibt magnetische Aufzeichnungsschichten mit einer merklich höheren remanenten Magnetisierung. Weiter ist hervorzuheben, daß neben einer erhöhten Koerzitivfeidstärke in der Magnetschicht das gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Material· im allgemeinen auch eine engere Schaltfeldstärkenverteilung, d.h. eine hinsichtlich der Ummagnetisierung engere Teilchengrößenverteilung aufweist.
8A5F Aktiengesellschaft -^- O.Z. 0050/035105
Vorteile der erfindungsgemäß hergestellten Metallteilchen wird anhand der Beispiele gegenüber den Vergleichsversuchen nach dem Stand der Technik aufgezeigt.
Beispiel 1
4000 Teile eines pyrophoren nadeiförmigen ferromagnetischen Eisenpulvers, hergestellt nach den Angaben in Beispiel 1 der US-PS 4 155 748, werden in einem Wirbelschichtofen mit
einem Stickstoffstrom von 10 Nm /h fluidisiert. Dem Stickstoffstrom wird dann anschließend Luft in einer solchen Menge zudosiert, daß die Produkttemperatur, hervorgerufen durch den exothermen Oxidationsvorgang, sich auf 400C einstellt. Nach 30 Minuten wird der Luftanteil am Wirbelgas
derart angehoben, daß die Produkttemperatur nunmehr 60°C beträgt. Nach weiteren 1,5 Stunden beginnt die Temperatur abzufallen. Jetzt wird der Stickstoffanteil des Wirbelgases durch Luft ersetzt und nach dem Abkühlen des stabilisierten Materials aus dem Wirbelofen ausgetragen.
392 Teile eines so stabilisierten Eisenpulvers werden mit 105 Teilen einer 20#igen Lösung eines Polyphenoxyharzes mit einem Molekulargewicht von 30 000 in einem Gemisch aus gleichen Teilen Tetrahydrofuran und Dioxan, 392 Teilen einer 12,5$igen Lösung eines thermoplastischen Polyesterurethans aus Adipinsäure, 1,4-Butandiol und 4,4'-Diisocyanatodiphenylmethan in einem Gemisch aus gleichen Teilen Tetrahydrofuran und Dioxan, 47,7 Teilen eines handelsüblichen anlonenaktiven Netzmittels auf Basis Phosphorsäureester und 973 Teilen des genannten Lösungsmittelgemisches gemischt und 8 Stunden lang in einer Schüttelkugelmühle mit Hilfe von Stahlkugeln mit einem Durchmesser von 2 mm dispergiert. Danach wird mit 212 Teilen der oben erwähnten 12,5%igen Lösung eines thermoplastischen Polyesterurethans aus Adipinsäure, 1,4-Butandiol und 4,4'-Diisocyanatodiphe-
BASF Aktiengesellschaft -ΐ- 0.2.0050/035105
""nylmethan in einem Gemisch aus gleichen Teilen Tetrahydrofuran und Dioxan, 56,7 Teilen der oben genannten Phenoxyharzlösung und 1,12 Teilen eines handelsüblichen Silikonöls versetzt und eine weitere Stunde dispergiert. Danach wird die Dispersion filtriert und in bekannter Weise auf eine 6 ,um dicke Polyäthylenterephthalatfolle in einer solchen Stärke aufgetragen, daß nach dem Ausrichten der nadeiförmigen Teilchen durch Vorbeiführen an einem Magnetfeld und anschließendem Trocknen und Kalandrieren eine Magnetschicht mit einer Schichtdicke von 7,1 ,um verbleibt.
Die magnetischen Eigenschaften dieser Schicht wurden mit einem Schwingmagnetometer bei einem Meßfeld von l60 kA/m bestimmt. Bestimmt wird die Koerzitivfeidstärke H [kA/m].
die remanente Magnetisierung M CmT], das Verhältnis von remanenter Magnetisierung zu Sättigungsmagnetisierung Mp/M^ und der Richtfaktor RP, d.h. das Verhältnis der remanenten Magnetisierung in der Schicht längs zu quer der magnetischen Vorzugsrichtung. Die gemessenen Werte sind in Tabelle 1 angegeben.
Vergleichsbeispiel 1
Es wird wie in Beispiel 1 beschrieben verfahren, jedoch wird der Stabilisierungsprozeß nur bei einer Produkttemperatur von 4O0C durchgeführt. Der Abfall der Reaktionstemperatur trat nach 3,5 Stunden ein. Die Verarbeitung des stabilisierten Eisenpulvers zur Magnetschicht wurde ebenfalls wie in Beispiel 1 angegeben durchgeführt. Die magnetischen Eigenschaften sind in Tabelle 1 angegeben.
Vergleichsversuch 2
Es wird wie in Vergleichsversuch 1 angegeben verfahren, jedoch wird die Stabilisierung bei einer Produkttemperatur
9ASf Aktiengesellschaft - * - 0.2. OO5O/O351O5
''von 6θ C während 2 Stunden durchgeführt. Die magnetischen Eigenschaften sind in Tabelle 1 angegeben.
Verglelchsversuch 3
Unter geeigneten Vorsichtsmaßnahmen wird ein wie in Beispiel 1 eingesetztes unstabilislertes Eisenpulver in der dort angegebenen Weise zu einer Magnetschicht verarbeitet. Die magnetischen Eigenschaften sind in Tabelle 1 angegeben.
Vergleichsversuch 4
Ein gemäß Vergleichsversuch 1 bei einer Produkttemperatur von 400C stabilisiertes Elsenpulver wird anschließend bei
T5 60°C nachpassiviert. Zur Einstellung dieser Temperatur bei der Nachpassivierung ist es aber wegen der nicht mehr ausreichenden Reaktionswärme erforderlich, die nötige Wärme von außen zuzuführen. Bei der Nachpassivierung beträgt der Luftanteil am Stickstoffwirbelgas 34 Volumenprozent. Nach
2Q 8 Stunden wird das Elsenpulver abgekühlt, aus dem Wirbelschichtofen ausgetragen und wie in Beispiel 1 beschrieben zu einer Magnetschicht verarbeitet. Die magnetischen Eigenschaften sind in Tabelle 1 angegeben.
Tabelle 1
1 H
C
Mr VMm RF
Beispiel 1 2 89,9 228 0,77 1,90
Vergl.Vers. 3 81,8 187 0,71 1,43
11 !t 4 82,4 182 0,71 1,47
It It 87,1 220 0,73 1,64
Ί It 81,5 161 0,71 1,44
BASF Aktiengesel !schaft
''Beispiel 2
0.2.0050/035105
ΛΟ
Ein pyrophores nadelförraiges ferromagnetisches Eisenpulver, hergestellt nach den Angaben in Beispiel 4 der US-PS 4 155 748, wird in gleicher Weise wie in Beispiel 1 beschrieben stabilisiert. Jedoch wird in der ersten Stufe die Temperatur von 4O0C eine Stunde lang aufrechterhalten. Die Weiterverarbeitung des stabilisierten Eisenpulvers zur Magnetschicht erfolgt ebenfalls wie in Beispiel 1 beschrieben. Die magnetischen Eigenschaften sind in Tabelle 2 angegeben.
Vergleichsversuch 5
Es wird wie in Beispiel 2 beschrieben verfahren, jedoch wird der Stabilisierungsprozeß nur bei einer Temperatur (400C) durchgeführt. Der Abfall der Reaktionstemperatur trat nach 5,5 Stunden ein. Die Weiterverarbeitung erfolgt entsprechend Beispiel 2. Die magnetischen Werte sind in Tabelle 2 angegeben.
Tabelle 2
VMm
RF
Beispiel 2 5 81, 6 282 0 ,79 2 ,1
Vergl.Vers. 79, 8 2 40 0 ,78 2 ,0

Claims (3)

BASF Aktiengesellschaft 0. Z. 0050/035105 '"Patentansprüche
1. Verfahren zur Stabilisierung pyrophorer, im wesentlichen aus Eisen bestehender nadelförmiger ferromagne-
tischer Metallteilchen durch Reaktion mit sauerstoffhaltigen Gasen bei erhöhter Temperatur, dadurch gekennzeichnet, daß in einer ersten Stufe bei einer
Temperatur zwischen 25 und 45°C bis zu 1/3 der im
Endzustand vorliegenden Passivierungsschicht gebildet und daran anschließend in einer zweiten Stufe bei
einer Temperatur zwischen 50 und 700C bis zur Ausbildung der gesamten Passivierungsschicht die pyrophoren Metallteliehen mit einem säuerstoffhaltigen Inertgas
behandelt werden, mit der Maßgabe, daß der jeweilige
Temperaturbereich durch den Sauerstoffgehalt des
Inertgases eingestellt wird.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die pyrophoren Metallteilchen in einer ersten Stufe
0,5 bis 2 Stunden bei einer Temperatur zwischen 25 und 45 C und daran anschließend in einer zweiten Stufe
während 2 bis 20 Stunden bei einer Temperatur zwischen 50 und 700C mit einem sauerstoffhaltigen Inertgas behandelt werden, mit der Maßgabe, daß der jeweilige
Temperaturbereich durch den Sauerstoffgehalt des
Inertgasstromes eingestellt wird.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterschied der Reaktionstemperaturen
zwischen der ersten und zweiten Stufe 15 bis 2O0C beträgt.
432/80 Sob/DK 22.04.81
35
DE19813116489 1981-04-25 1981-04-25 Verfahren zur stabilisierung pyrophorer, im wesentlichen aus eisen bestehender ferromagnetischer nadelfoermiger metallteilchen Withdrawn DE3116489A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813116489 DE3116489A1 (de) 1981-04-25 1981-04-25 Verfahren zur stabilisierung pyrophorer, im wesentlichen aus eisen bestehender ferromagnetischer nadelfoermiger metallteilchen
EP82103010A EP0063730A3 (de) 1981-04-25 1982-04-08 Verfahren zur Stabilisierung pyrophorer, im wesentlichen aus Eisen bestehender ferromagnetischer nadelförmiger Metallteilchen
US06/368,984 US4420330A (en) 1981-04-25 1982-04-16 Stabilization of pyrophoric ferromagnetic acicular metal particles consisting essentially of iron
JP57064086A JPS57181301A (en) 1981-04-25 1982-04-19 Stabilization of spontaneously ignitable highly magnetic needle-like metal particle consisting of iron substantially

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813116489 DE3116489A1 (de) 1981-04-25 1981-04-25 Verfahren zur stabilisierung pyrophorer, im wesentlichen aus eisen bestehender ferromagnetischer nadelfoermiger metallteilchen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3116489A1 true DE3116489A1 (de) 1982-11-11

Family

ID=6130824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813116489 Withdrawn DE3116489A1 (de) 1981-04-25 1981-04-25 Verfahren zur stabilisierung pyrophorer, im wesentlichen aus eisen bestehender ferromagnetischer nadelfoermiger metallteilchen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4420330A (de)
EP (1) EP0063730A3 (de)
JP (1) JPS57181301A (de)
DE (1) DE3116489A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0278783A1 (de) * 1987-02-12 1988-08-17 Chisso Corporation Verfahren zur Stabilisationsbehandlung von ferromagnetischen Metallpulvern

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59110701A (ja) * 1982-12-16 1984-06-26 Mitsui Toatsu Chem Inc 磁気記録用還元鉄粉の安定化方法
DE3330767A1 (de) * 1983-08-26 1985-03-14 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Handhabungsstabile im wesentlichen aus eisen bestehende magnetpigmente, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung
DE3422916A1 (de) * 1984-06-20 1986-01-02 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Im wesentlichen aus eisen bestehende magnetische pigmente, verfahren zu ihrer herstellung sowie deren verwendung
JPH0620008B2 (ja) * 1987-08-24 1994-03-16 チッソ株式会社 酸化皮膜を有する強磁性金属粉末の製造方法
JP2739600B2 (ja) * 1989-10-03 1998-04-15 富士写真フイルム株式会社 強磁性金属粉末の処理方法及び磁気記録媒体の製造方法
DE4115426A1 (de) * 1991-05-10 1992-11-12 Basf Magnetics Gmbh Verfahren zum stabilisieren von nadelfoermigen, im wesentlichen aus eisen bestehenden, ferromagnetischen metallpulvern
DE4294047T1 (de) * 1991-11-22 1996-09-26 Ampex Media Corp Lagerung von Metallteilchen
GB2288411B (en) * 1994-03-24 1998-04-15 Silberline Ltd Metal pigments
US5849817A (en) * 1994-03-24 1998-12-15 Silberline Limited Metal pigments
JP2001305733A (ja) * 2000-04-18 2001-11-02 Sumitomo Chem Co Ltd 感光性組成物の保存方法
CN100463863C (zh) * 2006-11-24 2009-02-25 金川集团有限公司 一种防止超细羰基铁粉自燃的方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3520676A (en) * 1968-05-28 1970-07-14 Eastman Kodak Co Stabilization of pyrophoric metal powder
NL6909443A (de) 1969-06-20 1970-12-22
US3623859A (en) * 1970-05-22 1971-11-30 Ampex Process of making acicular stable magnetic iron particles
NL7018910A (en) * 1970-12-29 1972-07-03 Passivating ferromagnetic powder - by treating cooled moving powder with limited amount of oxygen at controlled temp and gradually
US3767477A (en) * 1971-12-27 1973-10-23 Eastman Kodak Co Method for producing oxide coated iron powder of controlled resistance for electrostatic copying systems
DE2212934A1 (de) * 1972-03-17 1973-09-20 Philips Nv Verfahren zur herstellung eines im wesentlichen aus eisen bestehenden metallpulvers
US3926617A (en) * 1973-02-21 1975-12-16 Midrex Corp Passivation of metallized pellets in bulk
US3967986A (en) * 1975-01-27 1976-07-06 U.S. Philips Corporation Method of preparing ferromagnetic material
DE2524520C2 (de) * 1975-06-03 1982-08-26 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Verfahren zur beschleunigten Stabilisierung pyrophorer Eisenpulver
DE2646348C2 (de) * 1976-10-14 1986-08-28 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur Herstellung von nadelförmigen, ferromagnetischen, im wesentlichen aus Eisen bestehenden Metallteilchen und deren Verwendung zur Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsträgern
US4207092A (en) * 1977-03-03 1980-06-10 E. I. Du Pont De Nemours And Company Acicular α-iron particles, their preparation and recording media employing same
US4251592A (en) * 1979-04-03 1981-02-17 Toda Kogyo Corp. Stabilization treatment of acicular ferromagnetic iron or iron-alloy particles against the oxidation thereof

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0278783A1 (de) * 1987-02-12 1988-08-17 Chisso Corporation Verfahren zur Stabilisationsbehandlung von ferromagnetischen Metallpulvern

Also Published As

Publication number Publication date
EP0063730A3 (de) 1983-04-13
EP0063730A2 (de) 1982-11-03
JPS57181301A (en) 1982-11-08
US4420330A (en) 1983-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2646348C2 (de) Verfahren zur Herstellung von nadelförmigen, ferromagnetischen, im wesentlichen aus Eisen bestehenden Metallteilchen und deren Verwendung zur Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsträgern
DE3116489A1 (de) Verfahren zur stabilisierung pyrophorer, im wesentlichen aus eisen bestehender ferromagnetischer nadelfoermiger metallteilchen
DE3130425C2 (de)
DE2705967C2 (de) Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem kobalthaltigem magnetischem Eisenoxid
DE2905352A1 (de) Verfahren zur herstellung von nadelfoermigem kobalthaltigem magnetischem eisenoxid
EP0054818A1 (de) Agglomerierte ferromagnetische Eisenteilchen
DE2935444A1 (de) Verfahren zur herstellung von nadelfoermigen ferrimagnetischem eisenoxid
EP0027640A1 (de) Verfahren zur Herstellung von ferromagnetischem Chromdioxid sowie seine Verwendung zur Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsträgern
DE2639250C2 (de) Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem, kobaltdotiertem magnetischem Eisenoxid
EP0024694B1 (de) Verfahren zur Herstellung nadelförmiger ferromagnetischer Eisenteilchen und deren Verwendung
DE2535277C2 (de) Verwendung von Alkylenoxiden zur Stabilisierung pyrophorer Metallpulverteilchen
EP0105110B1 (de) Verfahren zur Herstellung nadelförmiger, im wesentlichen aus Eisen bestehender ferromagnetischer Metallteilchen
EP0024692B1 (de) Verfahren zur Herstellung nadelförmiger ferromagnetischer Eisenteilchen und deren Verwendung
EP0078950B1 (de) Verfahren zur Herstellung von nadelförmigen, ferrimagnetischen Eisenoxiden
EP0041142B1 (de) Verfahren zur Herstellung von nadelförmigen, im wesentlichen aus Eisen bestehenden, ferromagnetischen Metallteilchen
DE3028556C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines magnetisch stabilen Eisenpulvers
EP0087578A1 (de) Nadelförmiges ferrimagnetisches Eisenoxid und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2403366A1 (de) Verfahren zur herstellung von magnetischen metallpartikeln
DE3217099A1 (de) Verfahren zur herstellung einer magnetdispersion
EP0875066A1 (de) Ferromagnetische pigmente
EP0512309B1 (de) Verfahren zum Stabilisieren von nadelförmigen, im wesentlichen aus Eisen bestehenden, ferromagnetischen Metallpulvern
EP0320863B1 (de) Nadelförmige, im wesentlichen aus Eisen bestehende, ferromagnetische Metallteilchen und Verfahren zu deren Herstellung
DE2352440C2 (de) Verfahren zur Herstellung von γ- Eisen(III)oxid
DE4142166A1 (de) Magnetischer aufzeichnungstraeger
EP0200985B1 (de) Verfahren zur Herstellung von nadelförmigen, ferrimagnetischen Gamma-Eisen(III)-Oxiden

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination