DE3113516C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3113516C2
DE3113516C2 DE3113516A DE3113516A DE3113516C2 DE 3113516 C2 DE3113516 C2 DE 3113516C2 DE 3113516 A DE3113516 A DE 3113516A DE 3113516 A DE3113516 A DE 3113516A DE 3113516 C2 DE3113516 C2 DE 3113516C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic fluid
hydraulic
ship
sides
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3113516A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3113516A1 (de
Inventor
Ewout Cornelis De Ridderkerk Nl Kat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ihc Holland Nv Papendrecht Nl
Original Assignee
Ihc Holland Nv Papendrecht Nl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ihc Holland Nv Papendrecht Nl filed Critical Ihc Holland Nv Papendrecht Nl
Publication of DE3113516A1 publication Critical patent/DE3113516A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3113516C2 publication Critical patent/DE3113516C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B35/00Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
    • B63B35/28Barges or lighters
    • B63B35/30Barges or lighters self-discharging
    • B63B35/308Split barges interconnected hingedly or slidably
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/003Systems with load-holding valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20576Systems with pumps with multiple pumps
    • F15B2211/20584Combinations of pumps with high and low capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20576Systems with pumps with multiple pumps
    • F15B2211/20592Combinations of pumps for supplying high and low pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/3056Assemblies of multiple valves
    • F15B2211/30565Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve
    • F15B2211/3057Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve having two valves, one for each port of a double-acting output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/315Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit
    • F15B2211/3157Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source, an output member and a return line
    • F15B2211/31576Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source, an output member and a return line having a single pressure source and a single output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/327Directional control characterised by the type of actuation electrically or electronically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/329Directional control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40507Flow control characterised by the type of flow control means or valve with constant throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40515Flow control characterised by the type of flow control means or valve with variable throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/45Control of bleed-off flow, e.g. control of bypass flow to the return line

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine hydraulische Betätigungs­ einrichtung für eine Klappschute oder ein ähnliches Schiff der im Oberbegriff des Hauptanspruchs bezeichneten Gattung.
Schiffe dieser Art sind allgemein bekannt. Insbesondere die Klappschuten weisen gewöhnlich keine eigenen Antriebs- und Steuereinrichtungen auf. Solche Schiffe besitzen jedoch Mittel, mit deren Hilfe sie im beladenen Zustand nach dem Lösen der Verbindung zwischen den beiden Schiffshälften geöffnet und nach dem Entleeren automatisch wieder geschlos­ sen werden können. Beim Öffnen schwenken die Schiffshälften auseinander, so daß die Ladung nach unten fallen kann. Beim Schließen schwenken die Schiffshälften wieder aufeinander zu.
Um sicherzustellen, daß die Schiffe auch wieder einwandfrei schließen und die Schiffshälften im geschlossenen und bela­ denen Zustand dichtend aneinander gehalten werden, sind die Schiffe an den Gelenkstellen mit Hydraulikzylindern verseh­ hen, durch welche die Schiffshälften aneinander gedrückt werden.
In Anbetracht der großen Hälfte, die erforderlich sind, um die Schiffshälften dichtend aneinanderzudrücken, besitzen die Hydraulikzylinder bislang schon große Dimensionen. Diese mußten aber infolge der in der letzten Zeit mehr und mehr zunehmenden Größe der Schiffe ebenfalls immer größer werden. In Anbetracht des Umstands, daß für das Öffnen und Schließen der Schiffe große Mengen Hydraulikflüssigkeit benötigt wer­ den, ist dementsprechend eine beträchtliche Anzahl von Hoch­ druckrohren für jeden Hydraulikzylinder erforderlich, weil zuverlässige Hochdruckrohre mit großer Durchflußkapazität noch nicht im Handel erhältlich sind. Mithin ist das Risiko eines Rohrbruchs sehr groß, weil der zur Folge hat, daß der Schließdruck wegfällt und sich das Schiff zu jedem uner­ wünschten Zeitpunkt öffnen kann.
Aufgrund der zunehmenden Abmessungen der Schiffe, insbeson­ dere der Klappschuten, wird es daher immer schwieriger, derartige Schiffe mit selbstöffnenden und selbstschließenden Eigenschaften zu bauen.
Darüber hinaus ist zu bedenken, daß die Schiffe mit eine sehr hohe Kohärenz aufweisenden Ladungen, wie beispielsweise zähem Lehm, beladen werden. Diese üben auf das Schiff einen ungenügenden Öffnungsdruck aus, falls dieses nicht als selbstöffnenden Schiff ausgebildet ist.
Im Umfang der DE-OS 25 23 823 ist ein Vorschlag bekannt­ geworden, bei dem steuerbare Rückschlagventile in den Druck­ zuführungsleitungen zu den Hydraulikzylindern vorgesehen und mit Hilfe von Steuerdruckleitungen geöffnet werden können.
Die Rückschlagventile erlauben das Schließen der Schiffs­ hälften, wenn sie unter Druck stehen. Dadurch wird die Schließbewegung unterstützt bzw. erforderlichenfalls abge­ schlossen. Jede Öffnungsbewegung mit Ausnahme der Situation wird ausgeschlossen, daß die Rückschlagventile unter dem Einfluß eines Steuerdrucks geöffnet werden. Lediglich im letzteren Fall kann die Hydraulikflüssigkeit in einen Hy­ draulikflüssigkeitsbehälter zurückfließen, so daß sie die Hydraulikzylinder verlassen kann und die Schiffshälften sich auseinander bewegen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsge­ mäße Betätigungseinrichtung so zu verbessern, daß beim Öff­ nen der Schiffshälften die den Hydraulikzylindern zugeführ­ ten Mengen an Hydraulikflüssigkeit verringert werden.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht bei einer gattungsgemäßen Betätigungseinrichtung in den im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 aufgeführten Merkmalen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die steuerbaren dritten Rückschlagventile gewährleisten, wenn sie unter der Wirkung eines Steuerdrucks geöffnet wer­ den, daß die die Kolbenstangenseite verlassende Hydraulik­ flüssigkeit zu den Kolbenbodenseiten der Hydraulikzylinder fließt. Folglich ist jetzt sofort weniger Hydraulikflüssig­ keit als in dem Fall zuzuführen, in dem die Kolbenbodensei­ ten der Hydraulikzylinder ausschließlich vom Hydraulikflüs­ sigkeitsbehälter mit Hydraulikflüssigkeit versorgt werden.
Es ist ferner von Vorteil, wenn der Steuerdruck an den drit­ ten Rückschlagventilen von dem Vorliegen von Steuerdruck an allen ersten Rückschlagventilen abhängt, die zwischen den flexiblen Leitungen und allen Hydraulikzylindern angeordnet sind. Hierbei ist es von großer Wichtigkeit, daß beide Ge­ lenke sich in gleicher Weise bewegen, d. h. mit der gleichen Winkelgeschwindigkeit laufen und ihre Bewegungen zur glei­ chen Zeit beginnen und beenden.
Die Anwesenheit von Steuerdruck an allen ersten Rückschlag­ ventilen wird dadurch bestimmt, daß an jedem der zwischen den flexiblen Leitungen und den Hydraulikzylindern angeord­ neten ersten Rückschlagventile ein durch den Steuerdruck aktivierbarer Schalter vorgesehen ist, der in seiner akti­ vierten Stellung den Stromkreis eines in der Steuerdrucklei­ tung angeordneten Elektromagnetventils schließt, so daß das Elektromagnetventil den Steuerdruck den dritten Rück­ schlagventilen zuleitet.
Es besteht nach Anspruch 3 die Möglichkeit, die ersten und dritten Rückschlagventile jedes Hydraulikzylinders zu einem einzigen Ventil zusammenzufassen. Dieses kann an einer be­ liebigen Stelle in oder an der Zylinderwand befestigt oder vorzugsweise im Kolben untergebracht sein.
Mittels dieser zwischen den Kolbenstangenseiten und Kolben­ bodenseiten der Hydraulikzylinder vorgesehenen steuerbaren dritten Rückschlagventile kann das Öffnen gesteuert und wenn nötig beendet werden. Falls aus dem einen oder anderen Grund der Pumpendruck wegbleibt oder die Spannung des elek­ trischen Stromkreises ausfällt, werden die Steuerdrücke ausbleiben und die dritten Rückschlagventile jegliche Öff­ nungsbewegung, auch Teilöffnungsbewegung, sperren. Die Schiffshälften können jedoch schließen, weil Hydraulikflüs­ sigkeit von den Kolbenbodenseiten zu den Kolbenstangenseiten der Hydraulikzylinder fließen kann. Hierbei ist Vorausset­ zung, daß die in Hinsicht auf die Kolbenstangenseiten über­ schüssige Hydraulikflüssigkeit von den Kolbenbodenseiten zum Hydraulikflüssigkeitsbehälter zurückfließen kann.
Daher ist vorgesehen, daß in dem Hydraulikkreis zwischen den Kolbenbodenseiten der Hydraulikzylinder und dem Hydraulik­ flüssigkeitsbehälter ein steuerbares zweites Rückschlagventil vorgesehen ist. Dieses Rückschlagventil verhindert den Rückfluß, erlaubt aber beim Öffnen ein Fließen vom Hydraulik­ flüssigkeitsbehälter zur Kolbenbodenseite der Hydraulik­ zylinder.
Um beim Schließen den Rückfluß zu gewährleisten, wird der Steuerdruck von dem in der Leitung zwischen den Kolbenboden­ seiten der Hydraulikzylinder und einer in Strömungsrichtung zum Hydraulikflüssigkeitsbehälter gesehen vor dem steuer­ baren zweiten Rückschlagventil liegenden Drossel herrschen­ den Druck abgeleitet. Hierbei ist in der Leitung ein Elektro­ magnetventil vorgesehen, das in seiner geschlossenen Stellung den Hydraulikkreis schließt. Insbesondere beim Schließen wird an der Kolbenbodenseite immer ein Druck herrschen, der das Rückschlagventil in der zu dem Hydraulikflüssigkeits­ behälter führenden Leitung steuert.
Anhand der Zeichnungen ist nachfolgend ein Ausführungsbei­ spiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 im Schema die Betätigungseinrichtung einer für relativ kleine Schiffe bestimmten Ausführungs­ form;
Fig. 2 ein vereinfachtes Schema des dazugehörenden elektrischen Teils und
Fig. 3 ein dazugehörendes Funktionsschema.
Die Fig. 1, 2 und 3 zeigen Elektromagnetventile S1, S2, S3 und S4, die alle in der nicht aktivierten Stellung, d. h. in der durch Federkraft bestimmten Stellung dargestellt sind.
Die Fig. 2 und 3 lassen ferner relaisgesteuerte Schalter D1 und D2 erkennen, die sich ebenfalls in der nicht akti­ vierten Stellung befinden, d. h., daß D1 normalerweise ge­ öffnet und D2 normalerweise geschlossen ist.
E1 und E2 sind Schalter, die mittels einer Feder 1 in der Offenstellung gehalten und durch Druck im Hydraulikkreis geschlossen werden können.
Weiterhin sind im Funktionsschema der Fig. 3 und im Schema des elektrischen Teils der Fig. 2 vier Schaltzustände dar­ gestellt.
Es ist denkbar, daß beim Schiff wie einer Klappschute mehr als zwei Hydraulikzylinder verwendet werden müssen. In Fig. 1 ist diesbezüglich durch eine unterbrochene Linien­ führung angedeutet, wie jeder weitere Hydraulikzylinder in den Hydraulikkreis eingegliedert wird. Dies ist auch in dem Fall denkbar, daß die Abmessungen der Hydraulikzy­ linder sich voneinander unterscheiden.
In Fig. 2 ist noch angedeutet, daß für jeden zusätzlichen Hydraulikzylinder ein weiterer Schalter E3 erforderlich ist.
Der Hydraulikkreis weist dicht neben dem hinteren Teil des Schiffs einen Hydraulikzylinder 3 und dicht neben dem vor­ deren Teil des Schiffs einen Hydraulikzylinder 4 auf. Das Schiff selber ist nicht näher veranschaulicht.
Weiterhin besitzt der in Fig. 1 dargestellte Hydraulikkreis einen eine Hochdruckpumpe 5 antreibenden Motor 6. Die Hoch­ druckpumpe 5 pumpt Hydraulikflüssigkeit durch eine Hochdruck­ leitung 7, das Elektromagnetventil S4, durch Leitungen 8 und 9 bzw. Leitungen 10, 11 und 35 sowie erste Rückschlagventile G1 zu den Kolbenstangenseiten 14 der Hydraulikzylinder 3 und 4. Der Druck der Hydraulikflüssigkeit hält die Kolben 15 in der dargestellten eingefahrenen Stellung und somit das Schiff geschlossen. Die Schließstellung der Schiffshälften wird durch die Rückschlagventile G1 verriegelt.
Jedes der Rückschlagventile G1 wird durch ein Druckregulier­ ventil B überbrückt, das auf einen vorbestimmten Wert, wie beispielsweise 290 bar, eingestellt ist. Dieser Wert ist höher als der im Hydraulikkreis herrschende normale Sicher­ heitsdruck, der durch ein zwischen der Hochdruckleitung 7 und einem Nebenschluß- oder Nullkreis 16 angeordnetes Druckregulierventil 17 bestimmt wird.
Die Kolbenseiten 18 der Hydraulikzylinder 3, 4 sind einer­ seits mittels einer Rückschlagventile H1 und H2 aufweisenden Leitung 19 und andererseits mittels einer Leitung 20 an der Leitung 21 sowie eines zweiten Rückschlagventils G2 mit einem Hydraulikflüssigkeitsbehälter 23 für die unter Druck stehende Hydraulikflüssigkeit verbunden.
G2 ist ein steuerbares Rückschlagventil, das nur dann ein Fließen in Richtung des Hydraulikflüssigkeitsbehälters 23 ermöglicht, wenn es unter dem Einfluß eines Steuerdrucks geöffnet wurde. Es besitzt eine einstellbare Drossel 24.
Der über eine Leitung 25, das Elektromagnetventil S2 und eine Leitung 26 gelieferte Druck stammt aus dem mit den Kolbenbodenseiten 18 der Hydraulikzylinder 3, 4 verbundenen Niederdruckkreis. Während des Schließens der Schiffshälften herrscht in diesem Niederdruckkreis ein Druck, der durch den Leitungswiderstand bestimmt und durch die Drossel 24 hervor­ gerufen wird. Er liefert ein ausreichendes Druckdifferential, um das steuerbare zweite Rückschlagventil G2 so lange geöff­ net zu halten, wie die Hydraulikflüssigkeit in Bewegung ist.
Dicht neben dem vorderen Hydraulikzylinder 4 ist ein steuer­ bares drittes Rückschlagventil G3 vorgesehen, das ebenfalls mit einer Drossel 27 versehen und in einer Verbindungslei­ tung 28 zwischen der Leitung 11 hohen Druckes und der Lei­ tung 21 niederen Druckes angeordnet ist. Um das Fließen der Hydraulikflüssigkeit während der Schließbewegung der Schiffshälften zu unterstützen, wird das steuerbare dritte Rückschlagventil G3 durch eine ein nicht steuerbares Rück­ schlagventil 29 aufweisende Leitung 30 überbrückt.
Die Arbeitsweise des in den Fig. 1, 2 und 3 schematisch dargestellten Hydraulikkreises ist wie folgt:
Die in Fig. 2 dargestellte Schaltstellung 1 bezieht sich auf das Schließen der Schiffshälften. In dieser Schalt­ stellung 1 ist der Schalter D2 erregt, d. h. er ist geöffnet. Die Elektromagnetventile S2 und S3 befinden sich in der durch die Federkraft bestimmten Stellung, wie darge­ stellt ist. Das gleiche gilt für die Elektromagnetventile S1 und S4.
Wenn jetzt durch die Hochdruckpumpe 5 (der elektrische Strom­ kreis des Motors 6 ist nicht dargestellt) Druck erzeugt wird, fließt die Hydraulikflüssigkeit in der vorstehend beschriebenen Weise aus der Hochdruckleitung 7 durch das Elektromagnetventil S4 zu den Kolbenstangenseiten 14 der Hydraulikzylinder 3 und 4.
Aus den Kolbenbodenseiten 18 der Hydraulikzylinder 3 und 4 kann die Hydraulikflüssigkeit durch das steuerbare zweite Rückschlagventil G2 abgeführt werden, weil in dem in Strö­ mungsrichtung gesehen hinter dem Rückschlagventil G2 gelege­ nen Leitungsteil der Druck an den Kolbenbodenseiten 18 der Hydraulikzylinder 3, 4 vorherrscht und über die Leitung 25, das Elektromagnetventil S2 und die Leitung 26 auf den Steuereingang des Rückschlagventils G2 wirkt.
Auf diese Weise wird das Schließen der Schiffshälften durch­ geführt. Da in der geschlossenen Stellung keine weitere Bewe­ gung mehr möglich ist, kann der Druck nicht über beispiels­ weise 260 bar steigen, was dem Wert entspricht, auf den das Druckregulierventil 17 eingestellt ist.
Wenn die elektrische Spannung aussetzen sollte, kann mittels einer manuell betätigbaren Pumpe 31 und einer Leitung 32 Druck in den Hydraulikkreis gegeben werden.
In der Schaltstellung 3 kann das Öffnen der Schiffshälften stattfinden. In dieser Stellung wird der Schalter D1 betätigt und befindet sich folglich in seiner Betriebsstel­ lung. Das Elektromagnetventil S4 wird ebenfalls in seine Betriebsstellung gebracht, so daß der Zustrom von Hydraulik­ flüssigkeit zu den Kolbenstangenseiten 14 der Hydraulikzylinder 3, 4 unterbrochen wird.
Wenn der Schalter D2 sich in seiner Betriebsstellung befin­ det, sind die Elektromagnetventile S2 und S3 ebenfalls in ihrer Betriebsstellung. Für das Elektromagnetventil S3 be­ deutet dies, daß Hochdruck jetzt über dieses Elektromagnet­ ventil S3 und eine Abzweigung 32 und 33 aufweisende Steuer­ leitung 34 die ersten Rückschlagventile G1 erreicht.
Die zur Überbrückung zwischen starren und beweglichen Teilen notwendigen flexiblen Leitungen 35 sind in dem Schema der Fig. 1 durch gebogene Linien 35 dargestellt.
Der auf die Rückschlagventile G1 wirkende Steuerdruck bringt sie in die Offenstellung, wobei weiterhin das Schließen der Druckschalter E1 und E2 sichergestellt wird. Folglich wird der elektrische Stromkreis des Schalters D1 geschlossen und das Elektromagnetventil S1 in seine Betriebsstellung gebracht. Die auf der Kolbenstangenseite 14 der Hydraulik­ zylinder 3 und 4 befindliche Hydraulikflüssigkeit kann dann durch die Rückschlagventile G1 abfließen.
Bei Betätigung des Elektromagnetventils S1 übt die durch die Leitung 9, eine Verbindungsleitung 36, das Elektromagnetventil S1 und eine Verbindungsleitung 37 zurückströmende Hydraulik­ flüssigkeit einen Steuerdruck auf das steuerbare Rück­ schlagventil G3 aus, wodurch am vorderen Hydraulikzylinder 4 eine Verbindung zwischen der Kolbenstangenseite 14 und der Kolbenbodenseite 18 geschaffen wird. Eine derartige Verbindung wird auch für den hinteren Hydraulikzylinder 3 durch die Leitungen 10, 11 und 35 bzw. 21, 22 und 35 geschaffen.
An der Kolbenbodenseite 18 des Hydraulikzylinders 4 wird die Hydraulikflüssigkeit von der Kolbenstangenseite 14 über die Verbindungsleitung 28 und das Rückschlagventil G3 zuge­ führt und durch Hydraulikflüssigkeit aus den Leitungen 21, 22 und 35 sowie über das Rückschlagventil G2 und die Leitung 20 aus dem Hydraulikflüssigkeitsbehälter 23 verstärkt.
Die Hydraulikflüssigkeit strömt folglich von den Kolbenstan­ genseiten 14 beider Hydraulikzylinder 3, 4 hauptsächlich zur Kolbenbodenseite 18 des vorderen Hydraulikzylinders 4, wobei gleichzeitig der Steuerdruck für das Rückschlagventil G3 aufgebracht wird. Daraus ergibt sich, daß an der Kolbenbodenseite 18 des vorderen Hydraulikzylinders 4 nicht mehr viel zusätzliche Hydraulikflüssigkeit über die recht lange Leitung 21 zugeführt werden muß, während die Zufuhr an die Kolbenbodenseite 18 des hinteren Hydraulikzylinders 3 keine großen Schwierigkeiten verursacht, weil die Verbindung zum Hydraulikflüssigkeitsbehälter 23 an dieser Stelle kurz ist.
Die beiden Schalter E1 und E2 bilden eine Sicherung für die gleichzeitige Betätigung beider Hydraulikzylinder 3, 4, so daß das Schiff nicht schräg geöffnet werden kann, was durch eine Lampe 38 angezeigt werden würde (Fig. 2). In dem Fall, daß nur einer der beiden Schalter E1 und E2 geschlossen wurde, erhält das Elektromagnetventil S1 keine Spannung und der von der Kolbenstangenseite 14 der Hydraulik­ zylinder 3, 4 kommende Steuerdruck kann das Rückschlagventil G3 nicht beeinflussen, wodurch dieses die Verbindung zwischen den Kolbenstangenseiten 14 und den Kolbenbodenseiten 18 blockiert.
Es ist denkbar, daß das Öffnen nicht überall überstimmend oder ausreichend erfolgt.
In der Schaltstellung 4 kann das Öffnen dann mittels Pumpendruck durchgeführt werden. In dieser Schaltstellung 4 werden die gleichen Elektromagnetventile betätigt und der Schalter D1 befindet sich, mit Ausnahme des Elektromagnet­ ventils S4, in der gleichen Stellung wie in der Schalt­ stellung 3 . Das Elektromagnetventil S4 befindet sich dabei in der Stellung, die durch die Federkraft bestimmt wird, wie in der Zeichnung gezeigt ist, so daß Hochdruck den Kolbenstangenseite 14 zugeführt wird. Dieser Hochdruck wird jedoch ebenfalls den Steuereingängen der Rückschlagventile G1 und über das Elektromagnetventil S1 dem Steuereingang des Rückschlagventils G3 zugeführt, das die Kolbenbodenseiten 18 und die Kolbenstangenseiten 14 der Hydraulikzylinder 3, 4 miteinander verbindet. Das bedeutet, daß auf beiden Seiten der Kolben 15 der Hydraulikzylinder 3, 4 der gleiche Druck herrscht, so daß sie aufgrund des Kraftdifferentials auf beiden Seiten jedes Kolbens 15, das auf der Kolbenseite 18 größer als auf der Kolbenstangenseite 14 ist, in die Richtung bewegt werden, die ein Öffnen des Schiffs bewirkt.
In der Schaltstellung 2 gemäß Fig. 3 befindet sich das Elektromagnetventil S1 in der durch die Federkraft bestimm­ ten Stellung, wodurch kein Steuerdruck auf das Rückschlag­ ventil G1 ausgeübt wird. Dieser Druck fehlt darüber hinaus aus dem Grund, daß das Elektromagnetventil S4 betätigt wurde und eine Druckzuführung zu den Kolbenstangenseiten 14 der Hydraulikzylinder 3, 4 und zum Elektromagnetventil S1 bzw. zum Rückschlagventil G3 verhindert wird.
Die Elektromagnetventile S2, S3 und S4 sind jedoch betätigt und befinden sich in ihren Betriebsstellungen. Folglich blockiert das Elektromagnetventil S2 den Steuerdruck zum Rückschlagventil G2, das seinerseits das Zuströmen der Hydraulik­ flüssigkeit von den Kolbenstangenseiten 14 der Hydraulik­ zylinder 3, 4 zum Hydraulikflüssigkeitsbehälter 23 blockiert. Das Elektromagnetventil S3 sorgt für den Steuer­ druck auf die Rückschlagventile G1. Der relaisgesteuerte Schalter D1 wird erregt, weil die Schalter E1 und E2 ge­ schlossen sind, es liegt jedoch keine Spannung am Schalt­ element des Schalters D1 an, so daß das Elektromagnetventil S1 in der von der Federkraft bestimmten Stellung bleibt. Obwohl die von den Kolbenstangenseiten 14 der Hydraulikzylinder 3, 4 abfließende Hydraulikflüssigkeit durch die Rück­ schlagventile G1 strömen könnte, wird dieses Strömen durch das Rückschlagventil G3 blockiert. Dies hat zur Folge, daß die Kolben 15 in den Hydraulikzylindern 3, 4 blockiert blei­ ben, was in jeder Zwischenstellung während der Öffnungs- oder Schließbewegung des Schiffs geschehen kann, indem die Schalt­ stellung 2 gewählt wird.
Diese teilweise geöffnete Stellung kann zum gesteuerten Entladen oder Verteilen des im Laderaum befindlichen Mate­ rials oder bei einem leeren oder nahezu leeren Laderaum zum Reinigen des Schiffs genutzt werden.
Bezugszeichenaufstellung
 1 - Feder
 2 - Hydraulikzylinder
 3 - Hydraulikzylinder
 4 - Hydraulikzylinder
 5 - Hochdruckpumpe
 6 - Motor
 7 - Hochdruckleitung
 8 - Leitung
 9 - Leitung
10 - Leitung
11 - Leitung
12 - Rückschlagventil
13 - Rückschlagventil
14 - Kolbenstangenseite
15 - Kolben
16 - Nullkreis
17 - Druckregulierventil
18 - Kolbenbodenseite
19 - Leitung
20 - Leitung
21 - Leitung
22 - Leitung
23 - Hydraulikflüssigkeitsbehälter
24 - Drossel
25 - Leitung
26 - Leitung
27 - Drossel
28 - Verbindungsleitung
29 - Rückschlagventil
30 - Leitung
31 - Pumpe
32 - Abzweigung
32′ - Leitung
33 - Abzweigung
34 - Steuerleitung
35 - flexible Leitungen
36 - Verbindungsleitung
37 - Verbindungsleitung
38 - Lampe
S1 - Elektromagnetventil
S2 - Elektromagnetventil
S3 - Elektromagnetventil
S4 - Elektromagnetventil
D1 - relaisgesteuerter Schalter
D2 - relaisgesteuerter Schalter
E1 - Schalter
E2 - Schalter
E3 - Druckschalter
B - Druckregulierventil
H1 - Rückschlagventil
H2 - Rückschlagventil
G1 - erstes Rückschlagventil, steuerbar
G2 - zweites Rückschlagventil, steuerbar
G3 - drittes Rückschlagventil, steuerbar
1 - Schaltstellung
2 - Schaltstellung
3 - Schaltstellung
4 - Schaltstellung

Claims (5)

1. Hydraulische Betätigungseinrichtung für eine Klappschute oder ein ähnliches Schiff, das aus zwei in der Mittellängs­ ebene des Schiffes aneinanderstoßenden, miteinander durch Gelenke mit horizontalen Achsen verbundenen Schiffshälften besteht, mit in der Nähe der Gelenke zum Öffnen und Schließen der Schiffshälften angeordneten Hydraulikzylindern (3, 4), deren Zylinderkörper mit der einen Schiffshälfte und deren auf einer Seite aus den Zylinderkörpern herausgeführten Kolbenstangen der Kolben (15) mit der anderen Schiffshälfte gekoppelt sind und die Kolbenbodenseiten (18) der Hydraulik­ zylinder (3, 4) über Leitungen (21, 22, 35) und die Kolben­ stangenseiten (14) der Hydraulikzylinder (3, 4) über Leitun­ gen (10, 11, 35) miteinander verbunden sind und in den die Kolbenstangenseiten (14) verbindenden Leitungen (10, 11, 35) vor jedem Hydraulikzylinder (3, 4) ein steuerbares erstes Rückschlagventil (G1) angeordnet ist, das Hydraulikflüssigkeit in Richtung auf die Kolbenstangenseite (14) durchläßt, in umgekehrter Richtung aber sperrt, die ersten Rückschlag­ ventile (G1) durch Beaufschlagung mit Steuerdruck von einem Elektromagnetventil (S3) geöffnet und dann in beiden Strö­ mungsrichtungen durchflossen werden können und zum Schließen der Schiffshälften (Schaltstellung 1 ) den die Kolbenstangen­ seiten (14) verbindenden Leitungen (10, 11, 35) von einer Hochdruckpumpe (5) über ein Elektromagnetventil (S4) Hydraulik­ flüssigkeit zugeführt wird und die die Kolbenbodenseiten (18) verbindenden Leitungen (21, 22, 35) über eine Leitung (20) mit einem Hydraulikflüssigkeitsbehälter (23) in Verbin­ dung stehen, in den die Hydraulikflüssigkeit beim Schließen der Schiffshälften (Schaltstellung 1 ) von den Kolbenboden­ seiten (18) abfließen kann, dadurch gekennzeichnet, daß in der Leitung (20) zum Hydraulikflüssigkeitsbehälter (23) ein steuerbares zweites Rückschlagventil (G2) angeord­ net ist, das den Ablauf von Hydraulikflüssigkeit in den Hydraulikflüssigkeitsbehälter (23) sperrt, aber mit Hilfe eines Elektromagnetventils (S2) durch Beaufschlagung mit Steuerdruck geöffnet und dann in beiden Strömungsrichtungen durchflossen werden kann, so daß beim Schließen der Schiffs­ hälften mit Pumpendruck (Schaltstellung 1 ) Hydraulikflüssig­ keit von den Kolbenbodenseiten (18) in den Hydraulikflüssig­ keitsbehälter (23) fließen kann und zum Einnehmen einer Zwischenstellung der Kolben (15) der Hydraulikzylinder (3, 4) (Schaltstellung 2 ) über das Elektromagnetventil (S3) lediglich die ersten Rückschlagventile (G 1 ) geöffnet werden und damit die Kolbenbodenseiten (18) untereinander und die Kolbenstangenseiten (14) untereinander in Verbindung stehen, die Hydraulikflüssigkeit der Kolbenbodenseiten (18) aber infolge des zum Hydraulikflüssigkeitsbehälters (23) hin schließenden zweiten Rückschlagventils (G 2 ) nicht abfließen kann, daß zwischen der Kolbenstangenseite (14) und der Kolben­ bodenseite (18) jedes Hydraulikzylinders (3, 4) ein steuerbares drittes Rückschlagventil (G 3 ) vorgesehen ist, das den Durchgang von Hydraulikflüssigkeit von der Kolben­ stangenseite (14) zur Kolbenbodenseite (18) sperrt und mit­ tels eines Elektromagnetventils (S1) durch Beaufschlagung mit Steuerdruck geöffnet und dann in beiden Strömungsrich­ tungen durchflossen werden kann, so daß beim Öffnen der Schiffshälften ohne Pumpendruck der Hochdruckpumpe (5) (Schaltstellung 3 ) nur durch Öffnungsdruck der Schiffshälften die ersten Rückschlagventile (G1) und die dritten Rück­ schlagventile (G3) von den Elektromagnetventilen (S3 und S1) geöffnet werden und somit die Kolbenstangenseiten (14) und Kolbenbodenseiten (18) miteinander in Verbindung stehen und sich die Kolben (15) in Öffnungsstellung bewegen, wobei fehlende Hydraulikflüssigkeit aufgrund der unterschiedlichen Volumen der Kolbenstangenseiten (14) und Kolbenbodenseiten (18) der Hydraulikzylinder (3, 4) von dem Hydraulikflüssig­ keitsbehälter (23) über das zweite Rückschlagventil (G2) zugeführt wird und beim Öffnen der Schiffshälften mittels Pumpendruck (Schaltstellung 4 ) die ersten und dritten Rück­ schlagventile (G1, G3) durch die Elektromagnetventile (S1 und S3) geöffnet werden, so daß beim Zuführen von Hydraulik­ flüssigkeit von der Hochdruckpumpe (5) über das Elektro­ magnetventil (S4) zu den Kolbenstangenseiten (14) der Hydraulik­ zylinder (3, 4) der Druck der beiden Seiten der Kolben (15) der Hydraulikzylinder (3, 4) ansteht und sich die Kol­ ben (15) aufgrund ihrer unterschiedlichen druckbeaufschlag­ ten Arbeitsflächen in Öffnungsstellung bewegen.
2. Hydraulische Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem ersten Rückschlagventil (G1) ein durch den Steuerdruck auf das erste Rückschlagventil (G1) aktivierbarer Schalter (E1, E2) vorgesehen ist, wobei zum Öffnen ohne Pumpendruck (Schaltstellung 3 ) erst nach Aktivierung aller Schalter (E1, E2) der ersten Rückschlagventile (G1) das Elektromagnetventil (S1) zum Öffnen der dritten Rückschlagventile (G3) be­ tätigt werden kann.
3. Hydraulische Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und dritten Rückschlagventile (G1; G3) jedes Hydraulik­ zylinders (3, 4) zu einem einzigen Ventil zusammengefaßt sind.
4. Hydraulische Betätigungseinrichtung nach einem der An­ sprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeich­ net, daß in der mit dem Hydraulikflüssigkeitsbehälter (23) in Verbindung stehenden Leitung (20) in Strömungsrich­ tung in den Hydraulikflüssigkeitsbehälter (23) gesehen vor dem zweiten Rückschlagventil (G2) eine Drossel (24) angeordnet ist und der Steuerdruck zum Öffnen des zweiten Rück­ schlagventils (G2) vor der Drossel (24) abgeleitet wird und über das Elektromagnetventil (S2) dem zweiten Rück­ schlagventil (G2) zugeführt wird.
5. Hydraulische Betätigungseinrichtung nach einem der An­ sprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zum Öffnen der ersten Rückschlagventile (G1) Hydraulikflüssigkeit von der Hochdruckpumpe (5) über das Elektromagnetventil (S3) den ersten Rückschlagventilen (G1) zugeführt wird.
DE19813113516 1980-03-31 1981-03-31 "klappschute oder aehnliches schiff" Granted DE3113516A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL8001892A NL8001892A (nl) 1980-03-31 1980-03-31 Splijtschip of dergelijk vaartuig.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3113516A1 DE3113516A1 (de) 1982-01-28
DE3113516C2 true DE3113516C2 (de) 1991-09-12

Family

ID=19835087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813113516 Granted DE3113516A1 (de) 1980-03-31 1981-03-31 "klappschute oder aehnliches schiff"

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4409916A (de)
JP (1) JPS56157687A (de)
BE (1) BE888189A (de)
DE (1) DE3113516A1 (de)
NL (1) NL8001892A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29713294U1 (de) 1997-07-25 1997-09-25 Heilmeier & Weinlein Fabrik für Oel-Hydraulik GmbH & Co KG, 81673 München Hydraulische Steuervorrichtung für ein Kipperfahrzeug
DE202009006299U1 (de) * 2009-04-29 2010-09-09 Liebherr-France Sas, Colmar Hydrauliksystem sowie mobile Baumaschine

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD85520A (de) *
US2738770A (en) * 1952-11-14 1956-03-20 Int Harvester Co Hydraulically lockable ram and control therefor
US3404650A (en) * 1965-04-14 1968-10-08 Manitowoc Shipbuilding Inc System and apparatus for translating and discharging a load
NL6513713A (de) * 1965-10-22 1967-04-24
DE1278270B (de) * 1967-01-27 1968-09-19 Deggendorfer Werft Eisenbau Hydraulische Schliessvorrichtung fuer in der Laengsrichtung geteilte Klappschuten
US3509841A (en) * 1968-07-11 1970-05-05 Manitowoc Shipbuilding Inc System and apparatus for translating and discharging a load
US3631827A (en) * 1970-01-02 1972-01-04 Vuyk & Zonen S Scheepswerven N Hopper barge
DE2242921C2 (de) * 1972-08-31 1974-09-05 Deggendorfer Werft Eisenbau Hydraulische Betätigungseinrichtung einer Klappschute
JPS5043689A (de) * 1973-08-30 1975-04-19
US4091715A (en) * 1975-05-30 1978-05-30 Deggendorfer Werft Und Eisenbau G.M.B.H. Hydraulic system for opening and closing hopper barges
US4094228A (en) * 1977-06-06 1978-06-13 Caterpillar Tractor Co. Fluid system having load pressure equalizing valve assemblies
NL7808014A (nl) * 1978-07-28 1980-01-30 Bos Kalis Westminster Onderlossend vaartuig.

Also Published As

Publication number Publication date
BE888189A (nl) 1981-09-30
JPS56157687A (en) 1981-12-04
JPH0253275B2 (de) 1990-11-16
NL8001892A (nl) 1981-11-02
US4409916A (en) 1983-10-18
DE3113516A1 (de) 1982-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4042151C2 (de) Steuereinrichtung für ein vollhydraulisches Lenksystem
DE3628424A1 (de) Querleitungs-entlastungsventilmechanismus
DE60014685T2 (de) Hydraulisches system für flugzeugfahrwerk
DE2704326A1 (de) Druckmittelstroemungssteuerung
DE2026577A1 (de) Lenkeinrichtung
DE2726165A1 (de) Vorrichtung zur erhoehung der ausfahrgeschwindigkeit der kolbenstange eines druckmitteldruck verwendenden hubzylinders
DE2031415C2 (de) Mechanisch-hydraulische Vorrichtung zur Folgesteuerung der Bewegungen eines ein Federbein und dessen Abdecktüre aufweisenden Fahrwerkes
DE2066194C2 (de)
DE69508316T2 (de) Hydraulischer Kreislauf
DE4236517A1 (de) Hydraulische Betätigungsanordnung für ein Fahrzeugverdeck
DE2723305C2 (de) Verriegelbare hydropneumatische Federung, insbesondere für die Vorderachse von Radladern o.dgl.
DE2056424A1 (de) Vorrichtung zum Steuern der Auslegerarme und der an diesen befindlichen Ladeschaufel eines Frontladers
DE3113516C2 (de)
DE2500903A1 (de) Steuerungssystem fuer eine bremse
DE4311275C2 (de) Folgesteuerung oder Vorrangschaltung für einen Drehpflug mit Pflugrahmeneinschwenkung
DE10344648B4 (de) Hydraulische Betätigungsanordnung
DE3426204C2 (de) Hydraulisches Lenksystem für Kraftfahrzeuge
DE60306847T2 (de) Pflugwendevorrichtung
DE2749788C2 (de) Ventil für eine hydraulische Fahrzeugknicklenkeinrichtung
DE4231637C2 (de) Bremseinrichtung für einen über einen Antrieb bewegbaren Teil
DE1905808B2 (de) Steuereinrichtung für einen doppeltwirkenden hydraulischen Lenkmotor für Fahrzeuge mit Knicklenkung
DE6801226U (de) Zwischen zwei gegenseitig drehbaren vorrichtungen vorgesehene verbindung fuer den durchgang von druckmittel
DE3217661C2 (de) Vorrichtung zum Kippen des Fahrerhauses von Lastkraftwagen
DE19905512C1 (de) Kippvorrichtung für Fahrerhäuser von Lastkraftwagen
DE2911326A1 (de) Druckentlastungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee