DE304878C - - Google Patents

Info

Publication number
DE304878C
DE304878C DENDAT304878D DE304878DA DE304878C DE 304878 C DE304878 C DE 304878C DE NDAT304878 D DENDAT304878 D DE NDAT304878D DE 304878D A DE304878D A DE 304878DA DE 304878 C DE304878 C DE 304878C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
metal
precipitant
valve
funnel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT304878D
Other languages
German (de)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE304878C publication Critical patent/DE304878C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B3/00Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
    • C22B3/02Apparatus therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

v Gegenstand vorliegender Erfindung bildet, .eine 'Vorrichtung zum Fällen und Abscheiden von Metallen aus Lösungen, insbesondere von Edelmetallen- wie Gold und Silber, aus; Cyankalilösungen (nach dem bekannten Gold- ' gewinnungsverfahren). The subject matter of the present invention is 'a' device for precipitating and separating metals from solutions, in particular precious metals such as gold and silver ; Cyan potash solutions (according to the well-known gold extraction process).

Um das Gold auszufällen, wird die Lösung bekanntlich mit einem Fällmittel, einem Metall, wie zum Beispiel Zink, behandelt, wo- · durch das Gold als Metall ausgefällt wird.In order to precipitate the gold, the solution is known to be treated with a precipitant, a metal, such as zinc, so that the gold is precipitated as a metal.

Die zu diesem Zwecke dienende Vorrichtung/welche den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet, bietet die Vorzüge'erhoffter-" Leistungsfähigkeit in kürzerer Zeit bei ge-: *5 ringerem Raumbedarf, leichterer Beschickung und Entleerung ohne Unterbrechung des Prozesses. ' Die Erfindung besteht im wesentlichen in> der eigenartigen Verbindung bzw. Ineinanderschaltung von umgekehrt kegel- bzw. ; trichterförmigen Behältern für das Fällmittel, welche von dem Lösungsmittel nacheinander zweckmäßig von innen nach außen, und in der Hauptsache, w'ie an sich bekannt ist, auf-2S steigend mit nach oben sich verringernder Geschwindigkeit durchströmt werden, wobei der Lösung auf ihrem Wege eine immer größere Fläche des Fällmittels geboten wird, und das gefällte Metall sich leicht, in beson-: deren Abteilungen absetzen kann, um von ■■ Zeit zu Zeit abgezogen zu werden, ohne den Betrieb zu unterbrechen.The device used for this purpose / which forms the subject of the present invention offers the advantages of the "hoped-for" performance in a shorter time with less space requirements, easier loading and emptying without interrupting the process. The invention essentially consists in> the peculiar connection or interengagement circuit of inverted conical or; funnel-shaped containers for the precipitant, which from the solvent successively expedient from the inside to the outside, and in the main, w'ie is known per se, up 2 S ascending be flowed through upwardly decreasing speed, whereby the solution an increasingly larger area of the precipitating agent is offered on their way, and the precipitated metal easily, in special: can sell their departments to be withdrawn from time to time ■■ without interrupting operation.

Die Erfindung ist auf der Zeichnung in einer Ausführungsform veranschaulicht.The invention is shown in the drawing in one embodiment illustrated.

Fig. ι zeigt die den Gegenstand der Erfindung bildende Vorrichtung im Grundriß (bzw. ohne Deckel), von oben gesehen.Fig. Ι shows the device forming the subject of the invention in plan (or without cover), seen from above.

Fig. 2 ist ein senkrechter Längsschnitt zu .Fig. i. ; Fig. 2 is a vertical longitudinal section to .Fig. i. ;

Die Zeichnung zeigt, daß der äußere Behalter 10 trichterförmig gestaltet ist und am oberen Rande eine Rinne bzw. einen ringförmigen Trog 11 bildet, dessen äußerer. Rand 12 etwas höher ist als der innere Rand 13. An die Rinne 11 ist ein Auslaßrohr 14 angc-,schlossen, welches durch ein mit Hahn 16 ausgerüstetes Zweigrohr 15 an den unteren Teil des. trichterförmigen Behälters 10 angeschlossen ist, um auch diesem als Auslaß zu dienen.The drawing shows that the outer container 10 is funnel-shaped and at the upper edge a channel or an annular one Forms trough 11, its outer. Edge 12 is slightly higher than the inner edge 13. An outlet pipe 14 is attached to the channel 11, closed, which by a equipped with a tap 16 branch pipe 15 to the lower Part of the funnel-shaped container 10 connected is to serve as an outlet for this too.

, Das Einlaßrohr 17, welches mit einem Ventil 18 ausgerüstet ist, 'wird durch das trichterförmige Gefäß 10 nach oben geführt und am ■ oberen, sonst geschlossenen Ende mit Austrittsöffnungen 19 und seitlichen Austrittsöffnungen 20 · versehen, um die eingeführte Flüssigkeit gleichmäßig zu verteilen., The inlet pipe 17 which is equipped with a valve 18 'is guided by the funnel-shaped vessel 10 upward and the upper am ■, otherwise closed end with outlet openings 19 and lateral exit ports 20 · provided to the introduced liquid to be evenly distributed.

Der Behälter 10 ist ebenfalls mit einer Auslaßöffnung 21 versehen, an die sich ein Rohr 2ia mit Schieberventil 22, 23 anschließt. Eine Flasche 24 o. dgl. kann mittels eines Verbindungsstückes (Schlauches 0. dgl.) 25 angeschlossen werden.The container 10 is also provided with an outlet opening 21 to which a pipe 2i a with slide valve 22, 23 is connected. A bottle 24 or the like can be connected by means of a connection piece (hose, etc.) 25.

Innerhalb des äußeren Behälters 10 ist konachsial auf Stutzen o. dgl. 27 ein Zwischentrichter bzw. umgekehrt kegelförmiger Behälter 26 angeordnet, welcher mit dem oberen Rande über den niedrigeren Rand 13,Inside the outer container 10 is conaxially on nozzle or the like 27 an intermediate funnel or vice versa conical Container 26 arranged, which with the upper edge over the lower edge 13,

des Troges Ii hinausragt, jedoch zweckmäßig · etwas niedriger ist als der äußere Rand X 2. Am unteren Ende bzw. der Spitze ist der Trichter 26 (bei 28, Fig. 2) offen bzw. bildet zwischen dem unteren Rande des Trichters und dem Umfange des Rohres 17 einen ringförmigen Spalt 28. Nicht weit von dem oberen Ende des Rohres 17 befindet sich ein . durchlochter Flansch 29, auf welchem der mit'of the trough Ii protrudes, but functional · Is slightly lower than the outer edge X 2. At the lower end or the tip, the funnel 26 (at 28, FIG. 2) is open or forms between the lower edge of the funnel and the circumference of the tube 17 an annular Gap 28. Not far from the top of the tube 17 is a. perforated flange 29 on which the '

10' entsprechenden Löchern versehene Boden 30 des inneren Trichters bzw. umgekehrt kegelformigen Behälters 31 so . aufsitzt, daß die' Öffnungen 32 in dem Boden 30 des Behälters 31 und die Offnungen 33 des Flansches 29 durch entsprechende Drehung des Behälters 31 zusammengebracht werden können. Auf diese Weise bildet der Boden des Behälters 31 gewissermaßen ein Ventil. An der Außen-, seitc des Behälters 31 sind Ansätze bzw. Füße 34 angebracht, mit welchen sich das innere , Gefäß gegen die Wandung des mittleren Gefäßes 26 stützt. Diese Anordnung der Füße 34 und auch 27 macht es möglich, daß man die inneren Behälter herausnehmen bzw. aus-' .wechseln kann.10 'corresponding holes provided bottom 30 of the inner funnel or vice versa conical Container 31 so. sits that the 'openings 32 in the bottom 30 of the container 31 and the openings 33 of the flange 29 can be brought together by rotating the container 31 accordingly. on in this way, the bottom of the container 31 forms a kind of valve. On the outside, Seitc of the container 31 are approaches or feet 34 attached, with which the inner, vessel against the wall of the middle vessel 26 supports. This arrangement of the feet 34 and 27 also makes it possible that one can remove or replace the inner container.

Der innere Behälter 31 ist in der Nähe des unteren Endes, jedoch ein wenig oberhalb des Endes des Rohres 17, mit einem das Fällmittel tragenden Sieb 35 versehen, wodurch; unterhalb des Siebes ein Sammelraum 36 für das gefällte Material gebildet ist. . ;The inner container 31 is in the vicinity of the lower end, but a little above the end of the tube 17, with a precipitant supporting screen 35, whereby; below the sieve a collecting space 36 for the precipitated material is formed. . ;

Auch in dem äußeren Behälter 10 befindet sich ein das Fällmittel zurückhaltendes Sieb 2>7 kurz unterhalb der Öffnung28 des mittle-, ren Behälters 26. Dieses Sieb bildet unterhalb desselben einen Sammelraum 38 für das gefällte Material. . : · ■' :Also in the outer container 10 there is a sieve 2> 7 which retains the precipitant, just below the opening 28 of the central container 26. This sieve forms a collecting space 38 below the same for the precipitated material. . : · ■ ':

Oben ist die ganze Vorrichtung mit einem bei 40 angelenkten Deckel 39 geschlossen. '4o Der Betrieb und die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende: ■ . : '.Above is the whole device with one at 40 hinged lid 39 is closed. '4o The operation and mode of action of the The device is as follows: ■. : '.

Bevor die das zu fällende Material enthal-Ί ten de Lösung eingeleitet wird, wird das Fällungsmittel, zum Beispiel Zink, in .das.'.;, innere Gefäß gebrächt, so daß es einen beträchtlichen Teil des inneren Behälters 31 über dem Siebboden 35 ausfüllt. Das Fällmittel wird auch in den Raum 41 zwischen dem äußeren Trichter 10 und dem Zwischentrichter 26 eingebracht, wo es auf dem Sieb 37 aufruht. Wenn gewünscht, kann man.auch den Raum 42 zwischen dem mittleren Behäl-I er 26 und dem inneren Trichter 31 mit dem Lrälluiigsmittel teilweise oder ganz anfüllen. ..Before the solution containing the material to be precipitated is introduced, the precipitant, for example zinc, is introduced into the inner vessel so that it fills a considerable part of the inner container 31 above the sieve bottom 35 . The precipitant is also introduced into the space 41 between the outer funnel 10 and the intermediate funnel 26, where it rests on the sieve 37. If desired, Behäl I-er 26 and the inner funnel 31 r with the L älluiigsmittel can man.auch the space 42 between the middle partially or completely fill. ..

Die Lösung fließt nun aufwärts durch den Siebboden; 35'und'das darauf in dem Behälter' 31 befindliche Fällmittel, und die Lösung ist dadurch der Einwirkung einer großen Fläche des Fällmittels ausgesetzt. Die Lösung fließt dann .über den oberen Rand des inneren Gefäßes 31 in den Raum 42 und von dort in den Behälter to, wobei sie zunächst den Saniniclraum 38 für das gefällte Metall anfüllt, dessen Auslaßöffnung 21 bzw. Ventil 22 zunächst geschlossen gehalten wird. Die Γ,ο-sung fließt zunächst wieder aufwärts durch das Sieb 37 und das Fällmittel, welches sich in dein Raum 41. befindet, bis sie schließlich den oberen Rand der Wandung 13 des ring-' form igen Troges 11 erreicht. Die Lösung fließt dann über den Rand in den Trog unri schließlich durch das Auslaßrohr 14, um wieder gesammelt auf die erforderliche Stärke gebracht und von neuem zum Auslaugen von Erzen benutzt zu werden.The solution now flows upwards through the sieve bottom; 35 'and that on it in the container' 31 precipitants, and the solution is therefore the action of a large area exposed to the precipitant. The solution then flows over the top of the inner vessel 31 into the room 42 and from there into the container to, first of all the sanitary room 38 fills for the precipitated metal, its outlet opening 21 or valve 22 initially is kept closed. The Γ, ο-solution initially flows upwards again the sieve 37 and the precipitating agent, which is in your room 41, until they finally the upper edge of the wall 13 of the ring 'shaped trough 11 is reached. The solution then flows over the edge into the trough and finally through the outlet pipe 14 to again collected to the required strength and again for leaching Ores to be used.

Die Geschwindigkeit, mit welcher die Lösung durch die Vorrichtung fließt, kann durch das Ventil 18 der -Leitung 17 geregelt ■■werden. Die Geschwindigkeit sollte eine derartige sein, daß dabei alles Metall aus der Lösung ausgefällt wird. Vergrößert man die Menge des Fällmittels, indem man zum Beispiel die Abteilung 41 vollkommen damit anfüllt und auch die Abteilung 42 mit dem ■Fällmittel anfüllt, so kann die Durchschnittsgeschwindigkeit eine sehr schnelle sein, und man kann daher große Mengen der Flüssig- ' keit in der Zeiteinheit behandeln. Infolge der Tatsache, daß das gefällte Material (z. B. metallisches Gold) schwerer ist als die Lösung, und daß die Geschwindigkeit, mit der ' die Lösung fließt, bei der Aufwärtsbewegung infolge der zunehmenden Flächen nach oben abnimmt, wird das gefällte Material sich allmählich in den Taschen bzw. Abteilungen 36 und 38 ansammeln. Um das Metall, welches sich in dem Sammelraum 36 des inneren Behälters 31 angesammelt hat, aus1 diesem zu entfernen, wird der Behälter bzw. Trichter 31 so gedreht, daß die Öffnungen 32 und 33 des Bodens sich decken. Das gefällte Metall fällt dann durch diese Öffnungen auf das Sieb 37 und sammelt sich unterhalb desselben in der Abteilung 38. Um das gefällte Metall aus dieser zu entfernen bzw. zu gewinnen, wird die Flasche o. dgl. 24 mit Wasser gefüllt und an das untere Ende des Rohrstutzens 2i° mittels des Verbindungsstückes 25 angeschlossen. Das Ventil 22 wird alsdann geöffnet, und das gefällte' Metall, bzw. n0 der Metallschlamm fällt infolge seiner Schwere aus dem Behälter 38 in die Flasche 24, dort ein entsprechendes Quantum Wasser verdrängend, welches in den Raum 38 übertritt. Wenn die Flasche 24 mit dem gefällten Gut gefüllt ist, wird das Ventil 22 geschlossen und die gefüllte Flasche durch eine andere Flasche ersetzt.The speed at which the solution flows through the device can be regulated by the valve 18 of the line 17. The rate should be such that all of the metal will precipitate out of solution. If the amount of precipitant is increased, for example by completely filling compartment 41 with it and also filling compartment 42 with the precipitant, the average speed can be very fast, and large amounts of the liquid can therefore be in the Treat time unit. As a result of the fact that the precipitated material (e.g. metallic gold) is heavier than the solution, and that the speed at which the solution flows decreases with the upward movement due to the increasing areas upwards, the precipitated material becomes smaller gradually accumulate in pockets or compartments 36 and 38. In order to remove from FIG. 1 the metal which has accumulated in the collecting space 36 of the inner container 31, the container or funnel 31 is rotated so that the openings 32 and 33 of the bottom coincide. The precipitated metal then falls through these openings onto the sieve 37 and collects below it in the compartment 38. To remove or win the precipitated metal from this, the bottle or the like 24 is filled with water and attached to the lower one The end of the pipe socket 2i ° is connected by means of the connecting piece 25. The valve 22 is then opened, and the precipitated 'metal, and n 0 is the metal sludge is due to its gravity from the reservoir 38 into the bottle 24, there is a corresponding quantity of water displacing which passes into the space 38th When the bottle 24 is filled with the precipitated material, the valve 22 is closed and the filled bottle is replaced by another bottle.

■ Es ist ohne weiteres klar, daß mittels der oben beschriebenen Vorrichtung das gefällte Metall zu jeder Zeit ohne Unterbrechung des Prozesses abgezogen werden kann, während■ It is immediately clear that by means of the device described above the precipitated metal at any time without interruption of the Process can be deducted during

zu gleicher Zeit neues'Füllmaterial zugeführt ,werden kann, indem man einfach den Deckel 39 aufklappt und ein entsprechendes Quantum des Fällmittels einführt. Wenn der Betrieb der'Vorrichtung unterbrochen werden soll, wird das Ventil 18 zunächst geschlossen und der größte Teil der Lösung durch öffnen des Ventils 16 ausgelassen, so daß die Lösung durch das Zweigrohr 15 in das Auslaßrohr 14 abfließt.at the same time new filling material is supplied That can be done by simply removing the lid 39 opens and introduces a corresponding amount of the precipitant. When the operation der'Vorrichtung is to be interrupted, the valve 18 is initially closed and most of the solution is discharged by opening valve 16 so that the Solution through branch pipe 15 into the outlet pipe 14 drains.

Die endgültige Reinigung ist dann in derThe final cleaning is then in the

Weise bewerkstelligt, daß man das Ventil 22 öffnet und durch den Auslaß 21 und den Stutzen 2ia alles gefällte Material, welchesWay accomplished that one opens the valve 22 and through the outlet 21 and the nozzle 2i a all precipitated material, which

.15 in der Vorrichtung enthalten ist und an den Wandungen hängen geblieben sein mag, aus-..15 is contained in the device and may have got stuck on the walls, off.

i wäscht. 1' .·■■■.-■'·i washes. 1 '. · ■■■ .- ■' ·

Claims (8)

Patent-An SPRücii ε:Patent to SPRücii ε: ι. Vorrichtung zuni Fällen von Me-. ν tallen aus Lösungen, dadurch gekenn-ι. Device for cases of Me-. ν fall from solutions, thus » ' zeichnet, daß die das Metall enthaltende Lösung eine Mehrzahl von konachsial·»'Indicates that the solution containing the metal has a plurality of conaxially · ' ineinandergeschalteten, das Fällmittel enthaltenden Behältern durchfließt,, und das gefällte Metall sich in einen! oder mehreren Sammelräumen absetzt, um' während des Betriebes entnommen wer-, den zu können.'interconnected, the precipitant Containing containers flows through, and the precipitated metal is in a! or several collection rooms in order to be removed during operation, to be able to. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der horizontale Querschnitt der Behälter nach oben zunimmt.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the horizontal cross section of the container upwards increases. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung aus einer Mehrzahl lose ineinandergesetzter, trichterförmiger bzw. umgekehrt kegelförmiger Behälter besteht, welche in gewissen Abständen voneinander angeordnet sind und der Reihe nach miteinander oben und unten in Verbindung stehen.3. Apparatus according to claim 1 and 2, characterized in that the device consists of a plurality of loosely nested, funnel-shaped or inverted conical containers, which are arranged at certain distances from one another and in series with one another above and below in connection stand. 4. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Aufnahme des Fällmittels dienenden Behälter am unteren Ende mit Siebboden 0. dgl.4. Apparatus according to claim I, characterized in that the for recording the precipitant serving container at the lower end with sieve bottom 0. like. ■■: (3S> 37) versehen sind, unter denen Sammclräumc (36,38) für das gefällte Metall■■: (3S> 37) are provided, under which collection roomsc (36,38) for the precipitated metal 'gebildet sind.'are formed. ''..',· '' .. ', · 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Ende des inneren "Behälters (bei 29, 30, 32> 33) als Ventil o. dgl. ausgebildet ist,5. Apparatus according to claim 1 and 3, characterized in that the lower end of the inner "container (at 29, 30, 3 2 > 33) is designed as a valve or the like., , , um das angesammelte Metall in die untc-. ,ren bzw. äußeren Behälter ablassen zu, to remove the accumulated metal in the untc-. , ren or outer container to drain '·■;■: können. . 1'· ■; ■: can. . 1 ; ,- ; , - 6. Vorrichtung nach Anspruch ι und 5, dadurch gekennzeichnet, daß das am Boden mit Löchern (32) versehene innere Gefäß drehbar auf einem mit entsprechen-6. Apparatus according to claim ι and 5, characterized in that the inner vessel provided with holes (32) at the bottom is rotatable on a corresponding ,,den Löchern (33) versehenen Flansch (29) des zentralen Zuführungsrohres (17) \ gelagert ist. .,, the holes (33) provided flange (29) of the central supply pipe (17) \ is mounted. . -;■' ■ -; ■ '■ 7. Vorrichtung nach Anspruch!, dadurch gekennzeichnet, daß am unteren7. The device according to claim !, thereby marked that at the bottom 'Ende des äußeren Behälters eine mit : Ventilschieber o. dgl. ausgerüstete Ent-'End of the outer container with a valve slide o. ■·,'leerungs- bzw. Abzugsöffnung (21) vorgesehen ist.■ ·, 'emptying or extraction opening (21) is provided is. 8. Vorrichtung nach Anspruch s, dadurch gekennzeichnet, daß am Rande des obersten Behälters ein ringförmiger Trog (11) angeordnet ist, an den sich das Ablaßrohr für die arme Lösung anschließt.8. Apparatus according to claim s, characterized in that an annular trough (11) is arranged at the edge of the uppermost container, to which the drain pipe for the poor solution is connected. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT304878D Expired DE304878C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE304878C true DE304878C (en) 1900-01-01

Family

ID=558442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT304878D Expired DE304878C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE304878C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1533072B1 (en) * 1965-11-10 1970-10-08 Eastman Kodak Co Device for the recovery of silver

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1533072B1 (en) * 1965-11-10 1970-10-08 Eastman Kodak Co Device for the recovery of silver

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2920978C2 (en) Device for anaerobic wastewater treatment
DE3529760C2 (en)
DE2442025C2 (en)
DE3333777A1 (en) APPARATUS FOR SEPARATING SUBSTANCES CONTAINED IN LIQUID
DE304878C (en)
DE533758C (en) Device for the separation of liquids of different specific gravity
DE2924306A1 (en) Equipment extracting gold from siliceous deposits - uses turbulence produced by underwater jet to separate enriched fraction
DE603071C (en) Device for separating goods according to specific weight
DE742640C (en) Device for separating solid materials using the floating and sinking method
DE2940415A1 (en) Transport container for sludge removal - used in car wash installations and is made in skip shape fitted with drainage system including closable outflow
CH673644A5 (en)
DE19920259A1 (en) Waste water filter for large-scale catering kitchen wastes separates water, plastic, metal, grease and bio-degradable substances
AT78442B (en) Device for the precipitation of metals and the like. From solutions.
DE831728C (en) Method and device for the extraction of solid substances, in particular for extracting vegetable and animal substances, e.g. Oilseeds, in boxes, from which the miscella is drawn off through sieves at the bottom
DE287831C (en)
EP0951587B1 (en) Mobius electrolysis
DE19728738C2 (en) Filter device for filtering water, in particular swimming pool water
DE566146C (en) Method and device for processing minerals in flow channels
AT154207B (en) Method and device for separating parts of different specific gravity from pulps.
DE339025C (en) Method and device for removing thick sludge of inorganic composition from the downward tapering purification pockets of purification ponds
AT217014B (en) Device for the treatment of granular material
DE571830C (en) Wet setting machine, especially for processing pumice stone
DE3625094C2 (en)
DE59120C (en) Mechanical leaching device, especially for fine sludge ore powder
DE270480C (en)