DE304864C - - Google Patents

Info

Publication number
DE304864C
DE304864C DENDAT304864D DE304864DA DE304864C DE 304864 C DE304864 C DE 304864C DE NDAT304864 D DENDAT304864 D DE NDAT304864D DE 304864D A DE304864D A DE 304864DA DE 304864 C DE304864 C DE 304864C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spade
handle
rifle
mandrel
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT304864D
Other languages
English (en)
Publication of DE304864C publication Critical patent/DE304864C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A23/00Gun mountings, e.g. on vehicles; Disposition of guns on vehicles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B1/00Hand tools
    • A01B1/02Spades; Shovels

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Piles And Underground Anchors (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die bisher für friedliche und kriegerische . Zwecke bekanntgewordenen Spaten haben entweder ein fest mit dem Stiel verbundenes, unbewegliches, oder ein um das Ende des. Stieles umklappbares Spatenblatt.
Gegenstand der Erfindung ist ein Spaten, dessen Blatt am Stiel ebenfalls aus der mit letzterem gleichlaufenden Richtung umgeklappt werden kann. Jedoch geschieht dieses nicht
ίο unmittelbar am Stielende, so daß beim Umlegen des Blattes die Stielspitze aus der das Blatt versteifenden Hohlrippe heraustritt und frei vorsteht.
Auf der Zeichnung stellen die Fig. i, 2, 3
!5 und 4 den Spaten in einem Ausführungs- und Anwendungsbeispiel dar. Die ' Fig. 5 und 6 veranschaulichen Verbindungsstücke, welche die im Beispiel gezeigte Anwendung vermitteln. -
An dem einen Ende des Stieles d ist eine Spitze e, an deren oberem Teil ein Spatenblech f gelenkig befestigt ist. Am Gelenk besitzt der Spaten f eine Zunge g (Fig. 1, 2 und 3). Zwischen der Spitze β und einem
»5 festen Ring h befindet sich ein in bestimmter Stellung durch einen Federknopf festgehaltener drehbarer Ring i mit der Klaue k. , Das Spatenblech f kann an der Spitze e anliegen, wobei letztere in eine Hohlrippe des Spatenbleches tritt und dieses versteift. In dieser Stellung wird der Spaten f durch Druck der Klauenschneide auf die Zunge g gehalten (Fig. 2 und 3). Das Spatenblech kann auch im Gelenk nach Verdrehen des Ringes i mit der Klaue aufgeklappt werden, so daß es mit der Spitze β einen Winkel bildet (Fig. 1). In dieser spornartigen Stellung des Spatenbleches legt sich die Zunge g gegen den Stiel d des Spatens. Dabei wird die Zunge von der Innenfläche der. zurückgedrehten Klaue k an d angedrückt und das Spatenblech festgehalten. Der Schaft des Spatens besteht bei diesem Beispiel aus drei Rohrschüssen I, m, n, die übereinanderschiebbar sind. Das Mittelröhr m kann auf dem innersten I in den beiden End-Stellungen, das äußere η auf ψ außer in den End- noch in mehreren Zwischenstellungen festgestellt werden. Zur Verbindung des innersten Schaftteiles I mit dem Mittelrohr m dienen an den Enden dieser Teile vorgesehene Büchsen, deren Knaggen ineinandergeschoben und -gedreht werden. Zur Sicherung dieser Verbindung gegen Selbstlösen ist in die Wandung der Mittelrohrbüchse ein federnder Rie1 gel eingelegt, der beim Einschieben der Knaggen zurückgleitet, nach dem Eindrehen sich vor die Knagge des Schaftteiles I legt» Beim Lösen der Verbindung wird -der Riegel an seinem außen vortretenden Ende zurückgedrückt. Am anderen Ende des Mittelrohres ist ein Federvorreiber 0 eingebaut, der innen das eingeschobene Rohr I im, außen das äußere Rohr η auf dem mittleren festhält. Das äußere Rohr hat am oberen Ende den ,Dorn j> mit Schiene q und Einschnitt r und an der Wurzel des Domes f das Ohr ν (Fig.,4). Der untere Schaftteil kann auch ein voller Holzstab sein. Die Achse des Domes fi kann zur Achse des Stieles parallel versetzt oder in einem Winkel stehen oder mit ihr zusammenfallen. Es können auch beiderseits am Stiel Spatenblätter f angeordnet sein. Beide bil-
den, an die Stielspitze gelegt, dann ein aus zwei gleichgeformten, mit den Rückseiten aufeinanderliegenden Blechen bestehendes Spatenblatt.
Das Anwendungsbeispiel der Zeichnung zeigt den Spaten als Gewehrstütze, wobei der Stiel am Kolben des Gewehres als stabförmige Kolbenverlängerung befestigt wird, so daß er bei angelegtem Gewehr zwischen Arm- und Brustseite hindurchgeht und mit der durch Aufklappen des Blattes freigelegten Stielspitze gegen den Erdboden, eine Mauer oder sonst festen Punkt gestemmt wird. Das Eindringen in den Boden wird durch das Blatt als Sporn begrenzt. Während sonst der Schütze beim Schießen mit der den' Kolben stützenden Schulter den vollen Rückstoß aufzunehmen und, wenn er das Gewehr nicht auflegen kann, ein schwieriges Zielen hat, gewinnt er mittels der beschriebenen Gewehrstützung nach dem üblichen Einsetzen des Kolbens in die Schulter hinter sich einen festen Punkt, wodurch ihm das Zielen und das Aufnehmen des Schußrückstoßes erleichtert wird. Im Schützengraben läßt sich ein Feststellen des Gewehres durch Eindrücken der Stielspitze der Gewehrstütze in den Boden oder die Grabenrückwand erreichen. Zur Verbindung des Spatenstieles mit dem Gewehr dient eine an der Abzugseite α des Gewehrkolbens b befestigte Hülse c, in welche der Dorn p geschoben wird. Die Führungsschiene q. dringt dabei in eine Nut der Hülse, deren Federknagge s in die Dornkerbe r greift (Fig. 4 und 5). Drückt man die Federknagge s zurück, so kann der Dorn aus der Hülse c gezogen werden. ( Eine andere Hülsenausbildung ist aus der Fig. 6 ersichtlich, welche ein Einstellen des als Gewehrstütze dienenden Spatens unter verschiedenen Neigungen zum Kolben ermöglicht. Die eigentliche Hülse c mit Federknagge s ist scharnierartig an einer am Gewehrkolben angebrachten Leiste t befestigt. An c befindet sich eine in den Gewehrkolben durch einen Schlitz der Leiste t eindringende kreisförmige Führungsschiene u mit Ausschnitten w. In einen beliebigen dieser Ausschnitte kann ein in der Leiste t federnd gelagerter Stift χ eingeschoben und dadurch die Hülse c festgestellt werden. Der Spaten kann aber auch für sich vielseitige Verwendung finden. So lassen sich mittels des Ohres υ zwei oder mehr Spaten zu Ständern zum Aufhängen von Waffen, Kleidern, für Zelte oder andere Zwecke zusammenstellen. Bei Erdarbeiten können nach Umklappen des Blattes mit der Stielspitze im Boden gebettete Steine leicht ausgehoben, fester Boden gelockert und andere Arbeiten ausgeführt werden.

Claims (3)

  1. Patent-Ansprüche:
    i.. Spaten mit umlegbarem Spatenblech, dadurch gekennzeichnet, daß. das umgelegte Spatenblech das Stielende freigibt und bei Benutzung des Stieles als Stütze, insbesondere als Gewehrstütze, mit dem bekannten Dorn zum Einführen in eine Kolbenhülse als Begrenzung für das Einstecken in das Erdreich dient.
  2. 2. Spaten nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Spatenblech in seinen Endstellungen dadurch festgehalten wird, daß auf die an seinem Gelenkauge befindliche Zunge (g) die Klaue eines am
    ■ Stiel drehbaren Ringes wirkt.
  3. 3. Spaten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Dornwurzel des Stieles ein Ohr (v) zum Einstecken des Domes eines anderen Stieles angebracht ist, so daß mehrere Stiele bockartig zusammengestellt werden können.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT304864D Active DE304864C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE311780T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE304864C true DE304864C (de)

Family

ID=6131530

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT311780D Active DE311780C (de)
DENDAT304864D Active DE304864C (de)

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT311780D Active DE311780C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE304864C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE875793C (de) * 1950-12-23 1953-05-07 Joachim Baehr Schaufel mit umlegbarem und feststellbarem Schaufelblatt zum Ausheben von Buehnloechern im Bergbau unter Tage
US3200528A (en) * 1963-12-10 1965-08-17 Harold C Christensen Device for supporting a pistol on a belt
EP0345252A1 (de) * 1986-09-09 1989-12-13 Wride Marlene A Nockenfolger mit variablem hub.
US6305116B1 (en) * 1999-07-12 2001-10-23 David S. Parker Rear gun rest

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE875793C (de) * 1950-12-23 1953-05-07 Joachim Baehr Schaufel mit umlegbarem und feststellbarem Schaufelblatt zum Ausheben von Buehnloechern im Bergbau unter Tage
US3200528A (en) * 1963-12-10 1965-08-17 Harold C Christensen Device for supporting a pistol on a belt
EP0345252A1 (de) * 1986-09-09 1989-12-13 Wride Marlene A Nockenfolger mit variablem hub.
EP0345252B1 (de) * 1986-09-09 1992-03-25 WRIDE, Marlene Alfreda Nockenfolger mit variablem hub
US6305116B1 (en) * 1999-07-12 2001-10-23 David S. Parker Rear gun rest

Also Published As

Publication number Publication date
DE311780C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE304864C (de)
EP0216201B1 (de) Vorrichtung zur Verankerung von Zuggliedern im Erdreich
EP1744621A1 (de) Angelhaken-extraktor
DE637801C (de) Ausziehvorrichtung mit starrem Greifer fuer Feuerwaffen
EP0219603B1 (de) Gerät zum Verschiessen von Leuchtmunition
DE502546C (de) Drehend wirkender Erweiterungs-Bohrer
DE3707925A1 (de) Laufwechselsystem
DE51829C (de) Schanzspaten, dessen zur Schützendeckung verwendbares Blatt mit einem als Bajonnett zu benutzenden Stiel versehen ist
DE202013012033U1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Pflanzlöchern
DE50380C (de) Schiefslanze
DE1181050B (de) Trag- und Haltevorrichtung fuer Filmkameras
DE296668C (de)
DE106239C (de)
DE202004008159U1 (de) Anschlussteil für Prothesen
DE308163C (de)
DE227831C (de)
DE100266C (de)
DE202017103430U1 (de) Längenverstellbarer Stiel
DE102017007725B3 (de) Umlenkaufsatz für ein Bohrgerät, Bohrvorrichtung und Umrüstset sowie Verfahren zur Durchführung von Bohrungen an schwer zugänglichen Stellen
DE73610C (de) Gewehrstütze zum Gebrauch beim Feuern im Liegen
DE74839C (de) Am Gewehrschaft zusammenlegbar angeordnete Halte-, Trag- und Stützvorrichtung
DE647326C (de) Trokar
DE243665C (de)
DE164464C (de)
DE399884C (de) Zielfernrohrbefestigung