DE3047153A1 - Verfahren zur herstellung einer rauhen elektroisoliermehrschichtfolie aus polypropylen und nach dem verfahren hergestellte folie - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer rauhen elektroisoliermehrschichtfolie aus polypropylen und nach dem verfahren hergestellte folie

Info

Publication number
DE3047153A1
DE3047153A1 DE19803047153 DE3047153A DE3047153A1 DE 3047153 A1 DE3047153 A1 DE 3047153A1 DE 19803047153 DE19803047153 DE 19803047153 DE 3047153 A DE3047153 A DE 3047153A DE 3047153 A1 DE3047153 A1 DE 3047153A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
layers
produced
raw material
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803047153
Other languages
English (en)
Inventor
Günther 6204 Taunusstein Craß
Hartmut Dipl.-Ing. Dr.-Ing. 6200 Wiesbaden Hensel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19803047153 priority Critical patent/DE3047153A1/de
Publication of DE3047153A1 publication Critical patent/DE3047153A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/18Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/44Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins
    • H01B3/441Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins from alkenes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/018Dielectrics
    • H01G4/06Solid dielectrics
    • H01G4/14Organic dielectrics
    • H01G4/18Organic dielectrics of synthetic material, e.g. derivatives of cellulose
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/514Oriented
    • B32B2307/518Oriented bi-axially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2311/00Metals, their alloys or their compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2457/00Electrical equipment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung einer rauhen Elektroisolier-
  • mehrschichtfolie aus Polypropylen und nach dem Verfahren hergestellte Folie Verfahren zur Herstellung einer rauhen Elektroisoliermehrschichtfolie aus Polypropylen und nach dem Verfahren hergestellte Folie Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer biaxial orientierten Mehrschichtfolie aus Polypropylen, wobei wenigstens eine Schicht eine rauhe Oberfläche aufweist.
  • Die Folie eignet sich infolge ihrer Rauhigkeit für Anwendungsgebiete, in denen die Folien getränkt werden müssen, z.B. bei der Herstellung getränkter Kondensatoren und bei der Kabelummantelung.
  • Neben der Verwendung von siegelfähigen Polypropylenfolien im Verpackungssektor (DE-AS 16 94 547) werden biaxial gestreckte Polypropylenfolienauch für elektrische Anwendungen, z.B. in metallisierter Form, bei der Herstellung von Kondensatoren eingesetzt.
  • Ein weithin bekanntes Problem bei der Weiterverarbeitung von glatten Polypropenlenfolien besteht darin, daß die Folien, z.B. beim Metallisieren, Schneiden und Wickeln zum Blocken neigen.
  • Insbesondere bei der Weiterverarbeitung an den schnelllaufenden Kondensatorwickelmaschinen können diese Folien nicht eingesetzt werden.
  • Um diesem Problem zu begegnen, stellt man deshalb Poly- propylenfolien mit rauhen Oberflächen her, die sich gut weiterverarbeiten lassen.
  • So ist aus der DE-OS 27 40 237 ein Verfahren zur Herstellung einer Polypropylenfolie mit rauhen Oberflächen bekannt, bei dem man die Rauhigkeit durch Einstellung bestimmter Kristallisationstemperaturen und Abkühlungszeitspannen erzielt.
  • In der DE-OS 25 53 693 ist ein Verfahren zur Herstellung von rauhen Polypropylenfolien beschrieben, bei dem durch durch das Einhalten bestimmter Strecktemperaturen und -verhältnisse eine fibrillenartige Netzstruktur auf der Oberfläche aufgebaut wird. Diese Netzwerkstruktur dient dem Zweck, daß bei der Herstellung von Kondensatoren die dabei eingesetzten isolieröle besser aufgesaugt werden.
  • Ein ähnliches Verfahren zur Herstellung von rauhen Elektroisolierfolien ist aus der DE-OS 27 22 087 bekannt. Auch hier werden durch spezielle Streckbedingungen und -temperaturen in der Oberfläche Kristalle derp -Form mit einem mittleren Durchmesser von mehr als 7 um erzeugt, wobei die Verteilungsdichte der Kristalle größer als 5 000 g/cm2 (bei Sphärolithen) bzw. größer als 1 000 g/cm2 (bei stabförmigen Kristallen) betragen muß.
  • Die Aufrauhung der Oberfläche dient ebenfalls zur Erhöhung der Aufsaugfähigkeit für isolierende öle, wodurch Störungen bzw. Ausfall infolge Koronaentladungen im Kondensator vermieden werden.
  • Auch die DE-OS 26 01 810 beschäftigt sich mit der Verbesserung der Imprägnierung von Kondensatorwickeln, wobei man durch eine bestimmte Temperaturführung bei der Her- stellung von Schlauchfolien diese aufrauht, d.h. es werden Sphärolithe der Typ III Kristallstruktur erzeugt.
  • Den genannten Verfahren haftet jedoch wegen der steilen Charakteristik der Kristallisationskinetik der gemeinsame Mangel an, daß das Einhalten ganz spezieller Verfahrensbedingungen technisch recht aufwendig und durch äußere Einflüsse, z.B. durch Luftkonvektion, sehr störanfällig ist. Außerdem sind die nach den Verfahren hergestellten Folien lediglich auf die Saugwirkung für isolierende Öle, weniger jedoch auf die elektrischen Eigenschaften der Folien ausgelegt.
  • Es ist nämlich bekannt, daß die elektrischen Eigenschaften von biaxial gestreckten Polypropylenfolien stark von der Oberflächenstruktur abhängen. Die idealen elektrischen Eigenschaften werden einerseits bei Polypropylenfolien mit sehr glatten und planparallelen Oberflächen beobachtet, wobei jedoch das eingangs geschilderte Problem des Blockens bei der Weiterverarbeitung auftritt.
  • Andererseits nehmen die guten elektrischen Eigenschaften von Polypropylenfolien mit der Steigerung der Rauhigkeit der Oberfläche ab. Vor allem der sogenannte Lebensdauertest, d.h. der Kapazitätsverlust eines Kondensators als Funktion der Zeit Ct C/C = f(t) zeigt eine eindeutige Abhängigkeit von der Oberflächenrauhigkeit.
  • Es stellte sich somit die Aufgabe durch eine einfache Verfahrensweise eine rauhe Folie aus Polypropylen zu schaffen, in der gute Verarbeitungs- und Tränkeigen- schaften mit guten elektrischen Werten vereint sind.
  • Gelöst wird die vorstehend genannte Aufgabe durch ein Verfahren zur Herstellung einer biaxial orientierten Folie aus Polypropylen mit rauher Oberfläche, wobei man die Rauhigkeit durch gezielte Beeinflussung der Umwandlung dere3 - in-Kristallite erzeugt, dessen kennzeichnendes Merkmal darin besteht, daß man bei der Herstellung einer Zweischichtfolie einen Polymerrohstoff, bei der Herstellung einer Folie mit wenigstens drei Schichten den Polymerrohstoffen für die Aussenschichten ß -Kristallisation fördernde Keimbildungsmittel zusetzt und die Schichten einem an sich bekannten Flachfolienstreckprozess unterwirft.
  • Es war überraschend, daß trotz des Zusatzes an Keimbildungsmittel die elektrischen Eigenschaften der Folie sich nicht derart verschlechtern, daß sie nicht mehr für Elektroisolierungszwecke eingesetzt werden können, wie dies gemäß dem allgemeinen Fachwissen (DE-OS 27 22 087) eigentlich hätte erwartet werden müssen.
  • Außer den guten elektrischen Eigenschaften besitzen die Folien auch ausgezeichnete Verarbeitungs- und Tränkeigenschaften, d.h. hohe und schnelle Aufnahme des Tränkmittels. Sie blocken auch bei hohen Kondensatorwickelgeschwindigkeiten bis 250 m/60 s nicht und zeigen keinen seitlichen Verlauf und keine Faltenbildung beim Schneiden.
  • Durch die Zugabe des Keimbildungsmittels konnte die erwünschte Oberflächenrauhigkeit einfacher und gleichmäßiger erzielt werden als nach den Verfahren nach dem Stand der Technik.
  • Die biaxiale Orientierung der erfindungsgemäßen Folie erfolgt nach den herkömmlichen Methoden, wobei eine ngs-Querstrecung, eine Quer-Längsstreckung oder eine Simultanstreckung, bevorzugt mit anschließender Thermofixierung, durchgeführt werden kann. Auch eine mehrmalige Streckung in den beiden Richtungen ist möglich und ist vor allem dann angebracht, wenn in der einen oder anderen Richtung bestimmte mechanische Parameter, wie z.B. eine bestimmte Reißfestigkeit, eingestellt werden soll.
  • Die Extrusion des Polypropylens erfolgt bei 240 bis 3000 C,bevorzugt bei 250 bis 2700 C.
  • Der erste Streckschritt wird bei einer Temperatur von 120 bis 1600 C, bevorzugt bei 135 bis 1500 C, durchgeführt.
  • Das Längsstreckverhältnis beträgt 1 : 4,0 bis 6,5, bevorzugt 1 : 4,5 bis 6,0.
  • Das Querstreckverhältnis beträgt 1 : 8,0 bis 12,0, bevorzugt 1 : 8,5 bis 10,5.
  • Die Thermofixierung des biaxial gestreckten Films wird bei 150 bis 180° C, bevorzugt bei 155 bis 1650 C durchgeführt.
  • Unter Zwei- oder Dreischichtfolien sind auch solche zu verstehen, bei denen die kein Keimbildungsmittel enthaltende Schichten aus mehreren Schichten aufgebaut sind Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn man die das Keimbildungsmittel enthaltende Schicht(en) auf eine Stärke von 2 bis 5 /um einstellt, unabhängig von der Gesamtstärke der Mehrschichtfolie.
  • Beispielsweise beträgt eine günstige Schichtdickenaufteilung bei einer Dreischichtfolie von 12 /um Außen -Innen - Außen = 3:6:3 /um und bei einer Zweischichtfolie Außen - Innen = 4:8 /um.
  • Bei den Mehrschichtfolien können die Schichten aus dem gleichen Polypropylenrohstoff bestehen, jedoch ist für die Einstellung spezieller Rauhigkeitswerte oder Orientierungsgrade auch vorgesehen, die Schichten aus unterschiedlichen Polypropylenrohstoffen aufzubauen; wobei die Rohstoffe einen Aschegehalt 4 50 ppm aufweisen und keine Antistatik- oder Antiblockmittel enthalten sollen.
  • Die Gesamtdicke der Kondensatorfolien liegt zwischen 2,0 und 50 /um, bevorzugt zwischen 4,0 und 30 /um, wobei insbesondere die dünneren Folien bevorzugt werden, da die Kondensatoren wegen dem Trend zu immer kleineren Einheiten bei elektrischen Bauteilen zwangsläufig immer kleiner gehalten werden müssen.
  • Allgemein werden Folien bis einschließlich 10 /um als Zweischichtfolien hergestellt, da sonst die erfor- derlichen Rauhtiefen nicht erreicht werden können, während Folien oberhalb von 10-/um je nach Einsatzgebiet als Zwei- oder Dreischichtfolien ausgebildet werden.
  • Wenn auch alle die d -Kristallitke imbildung fördernden Mittel erfindungsgemäß eingesetzt werden können, so haben sich in der Praxis besonders Natriumchlorid und insbesonders p-tert. -Butylbenzoesäure, Natriumbenzoat, Chinacridonfarbstoffe und hochmolekulares Polypropylen mit einem Molekulargewicht von 400 000 bis 2 000 000 als besonders günstig erwiesen.
  • Um die elektrischen Eigenschaften nicht zu ungünstig zu beeinflussen, werden vorzugsweise bei Verwendung von Natriumchlorid, Natriumbenzoat, p-tert. Butylbenzoesäure in Konzentrationen von 0.01 bis 1,0, vorzugsweise von 0,1 bis 0,5, Gew.%, bei Verwendung von hochmolekularem Polypropylen mit einem Molekulargewicht von 400 000 bis 2 000 000 in Konzentrationen von 0.5 bis 5,0 Gew.%, bei Verwendung von Chinacridonfarbstoffen in Konzentrationen von 10-3 bis 10-6, vorzugsweise in Konzentrationen von 10-4 bis 10-5, Gew. % zugesetzt.
  • Es hat sich auch ein Verfahren als ausgezeichnet erwiesen, bei dem man einen Polymerrohstoff zusammen mit dem Keimbildungsmittel einsetzt, der ein niedrigeres Molekulargewicht aufweist als der Rohstoff, der die anderen Schichten bildet. Die Mehrschichtfolie kann durch Schmelzbeschichtung einer dickeren Basisfolie hergestellt werden, sie wird bevorzugt jedoch durch Coextrusion über einen Adapter oder mit Hilfe einer Mehrschichtdüse produziert. Das letztere Verfahren ist deshalb bevorzugt, weil hierbei dünnere Außenschichten erhalten werden können.
  • Die Verfahrensführung soll derart durchgeführt werden, daß die Oberflächenrauhigkeit Rz der rauheren Schicht(en) 0,5 bis 6,0 /um beträgt.
  • Der Rauhigkeitswert Rz bedeutet das arithmetische Mittel aus 5 Rt-Messungen, wobei Rt den Wert zwischen dem höchsten Maximum und dem niedrigsten Minimum innerhalb einer Meßstrecke von 10 mm angibt.
  • Die Rauhigkeitswerte können bei Dreischichtfolien in den beiden Außenschichten gleich sein, was aber nicht Bedingung ist. So kann man beispielsweise auf einer Seite eine für die Verarbeitung optimale Rauhigkeit und auf der anderen Seite die für das Tränkverhalten optimalen Eigenschaften einstellen.
  • Neben der vorzugsweisen Verwendung für Kondensatoren ist die erfindungsgemäße Folie jedoch auch für Kabelummantelungen anwendbar, wenn die Kabel imprägniert werden.
  • Selbstverständliche Voraussetzung für die erfindungsgemäßen Folien ist, daß man einen Rohstoff einsetzt, der für Elektroanwendungen optimal ist, d.h.
  • der einen sehr geringen Restaschegehalt aufweist, keine organischen bzw. anorganischen Gleitmittel enthält und frei ist von ionogenen Bestandteilen.
  • Die Erfindung wird nunmehr anhand der folgenden Beispiele nochmals näher erläutert, ohne daß jedoch eine Einschränkung hierauf bestehen soll.
  • Es wurden zwei 12 /um starke Folien hergestellt, wobei Polypropylenrohstoffe Verwendung fanden, die - bezogen auf das reine Polymere- einen Restaschegehalt von v 50 ppm aufwiesen.
  • Dabei wurden in allen Folien folgende Herstellungsbedingungen eingehalten: Extrusionstemperatur 2600 C Abkühltemperatur durch Kühlwalze 950 C Längsstrecktemperatur 1500 C Längsstreckverhältnis 5.0 Querstrecktemperatur 1700 C Querstreckverhältnis 10.0 Thermofixiertemperatur 1700 C Beispiel 1 Es wurde eine Monofolie aus einem Polpropylenrohstoff mit einem MFI-Wert von 8 g/6x102s unter Zusatz von 10-5 Gew.% Chinacridonfarbstoff E 3 B hergestellt.
  • Beispiel 2 Es wurde durch Coextrusion über einen Adapter eine Dreischichtfolie (ABA) hergestellt. Für die B-Schicht wurde der Rohstoff nach Beispiel 1 ohne Zusatz, für die A-Schichten ein Polypropylenrohstoff mit einem-MFI-Wert von 15 g/6 x 102. s verwendet, wobei dieser mit 10-5 Gew.% des Keimbildungsmittels nach Beispiel 1 versetzt war.
  • Die Schichtstärken der A-Schichten betrug jeweils 2,5/um, die Stärke der B-Schicht 7,0 /um. Die gemessenen Werte sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengestellt.
  • Bspl. 1 Bspl.2 Reißfestigkeit (längs/quer) N/mm2 170/300 160/280 Schrumpf längs/querl) % 2.-7/O.4 2.2/0.1 Trübung % 75+5 75t5 Rz-Wert /um Schicht 1 Walzenseite 1,25 1,16 Schicht 2 0,98 0,88 Gleichspannungsfestigkeit V//um 620 650 spez. Durchgangswiderstand2)JL x cm 2x1018 5x1018 dielektrischerVerlustfaktor3) tan g 1.6x10-4 O.9x10-4 1) gemessen bei 1200 C, 9 x 102 s, Luft 2) gemessen bei 1000 C, 3) gemessen bei 1000 C, 10 KHz Wie die Werte in der Tabelle für die einzelnen Folien zeigen, sind die Reißfestigkeiten der Folien der Bei- spiele 1 und 2 nahezu gleich. Die erfindungsgemäßen Folien besitzen jedoch einen deutlich niedrigeren Schrumpf in beiden Richtungen.
  • Die Folie nach Beispiel 1 wäre zwar vom Verarbeitungs-und Trnkverhalten als gut anzusehen, jedoch sind die ele.ktrischen Eigenschaften in bezug auf Gleichspannungsfestigkeit, Durchgangswiderstand und dielektrischen Verlustfaktor gegenüber Folien nach dem Stand der Technik derart verschlechtert, daß sie für einen Einsatz auf dem Elektroisoliergebiet nicht brauchbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Folie nach Beispiel 2 ist im Hinblick auf ihre Rauhigkeitswerte gut zu verarbeiten und auch vorzüglich tränkbar, wobei die elektrischen Eigenschaften gegenüber der Folie nach Beispiel 1 deutlich verbessert und so die Folien im Elektroisoliergebiet ausgezeichnet eingesetzt werden können.

Claims (8)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zur Herstellung einer biaxial orientierten Folie aus Polypropylen mit rauher Oberfläche, wobei man die Rauhigkeit durch gezielte Beeinflussung der Umwandlung derß - indt ob -Kristallite erzeugt,dadurch gekennzeichnet, daß man bei der Herstellung einer Zweischichtfolie einem Polymerrohstoff, bei der Herstellung wenigstens einer Dreischichtfolie den Polymerrohstoffen für die Außenschichten ß -Kristallisation fördernde Keimbildungsmittel zusetzt und die Schichten einem an sich bekannten Flachfolienstreckprozess unterwirft.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Keimbildungsmittel Natriumchlorid, p-tert.-Butylbenzoesäure, Natriumbenzoat, Chinacridonfarbstoffe oder hochmolekulares Polypropylen mit einem Molekulargewicht von 400 000 bis 2 000 000 zusetzt.
  3. 3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Polymerrohstoff, dem man das Keimbildungsmittel zusetzt, einen Rohstoff verwendet, der ein niedrigeres Molekulargewicht aufweist, als der, der die anderen Schichten bildet.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Mehrschichtfolie durch Coextrusion herstellt.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Mehrschichtfolie durch Schmelzbeschichtung herstellt.
  6. 6. Folie hergestellt nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
  7. 7. Folie nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenrauhigkeit Rz der rauhen Schicht(en) 0,5 - 6,0 /um beträgt.
  8. 8. Verwendung einer Folie nach einem der Ansprüche 6 oder 7 zur Herstellung imprägnierter Kondensatoren.
DE19803047153 1980-12-15 1980-12-15 Verfahren zur herstellung einer rauhen elektroisoliermehrschichtfolie aus polypropylen und nach dem verfahren hergestellte folie Withdrawn DE3047153A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803047153 DE3047153A1 (de) 1980-12-15 1980-12-15 Verfahren zur herstellung einer rauhen elektroisoliermehrschichtfolie aus polypropylen und nach dem verfahren hergestellte folie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803047153 DE3047153A1 (de) 1980-12-15 1980-12-15 Verfahren zur herstellung einer rauhen elektroisoliermehrschichtfolie aus polypropylen und nach dem verfahren hergestellte folie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3047153A1 true DE3047153A1 (de) 1982-07-22

Family

ID=6119169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803047153 Withdrawn DE3047153A1 (de) 1980-12-15 1980-12-15 Verfahren zur herstellung einer rauhen elektroisoliermehrschichtfolie aus polypropylen und nach dem verfahren hergestellte folie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3047153A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3505923A1 (de) * 1985-02-21 1986-08-21 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Kratzfeste polypropylen-mehrschichtfolie, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0227300A2 (de) * 1985-11-20 1987-07-01 Sumitomo Chemical Company, Limited Elektrisch isolierendes Material aus gestrecktem Polypropylen-Film
EP0236714A2 (de) * 1986-02-05 1987-09-16 Hoechst Aktiengesellschaft Dielektrische Polyolefinfolie zur Kabelummantelung
EP0399492A2 (de) * 1989-05-23 1990-11-28 MITSUI TOATSU CHEMICALS, Inc. Gedehnte Polypropylen-Folien
DE4420991A1 (de) * 1994-06-16 1995-12-21 Danubia Petrochem Deutschland Thermoformen von ß-nukleierten Polypropylenen
DE4420989A1 (de) * 1994-06-16 1995-12-21 Danubia Petrochem Deutschland Verfahren zur Erhöhung des Anteils der ß-Modifikation in Polypropylen
US5681922A (en) * 1994-05-13 1997-10-28 Pcd Polymere Gesellschaft M.B.H. Process for increasing the proportion of the β-modification in polypropylene
CN115232394A (zh) * 2021-04-23 2022-10-25 全球能源互联网研究院有限公司 一种电容器用聚丙烯薄膜及其制备方法和用途

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1629335A1 (de) * 1965-10-01 1971-01-14 Crown Zellerbach Corp Thermoplastische Verpackungsfolie
DE2165428B2 (de) * 1971-01-01 1977-12-15 Monsanto Ltd, London Antistatische polyolefinformmasse und deren verwendung
DE2722087A1 (de) * 1976-05-17 1977-12-15 Mitsubishi Rayon Co Verfahren zur herstellung von fuer elektrische einrichtungen geeigneten polypropylenfolien

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1629335A1 (de) * 1965-10-01 1971-01-14 Crown Zellerbach Corp Thermoplastische Verpackungsfolie
DE2165428B2 (de) * 1971-01-01 1977-12-15 Monsanto Ltd, London Antistatische polyolefinformmasse und deren verwendung
DE2722087A1 (de) * 1976-05-17 1977-12-15 Mitsubishi Rayon Co Verfahren zur herstellung von fuer elektrische einrichtungen geeigneten polypropylenfolien

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Z: Papier-Kunststoff-Verarbeiter, 1971, Heft 9, S. 18 u. 20 *

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3505923A1 (de) * 1985-02-21 1986-08-21 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Kratzfeste polypropylen-mehrschichtfolie, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0227300A2 (de) * 1985-11-20 1987-07-01 Sumitomo Chemical Company, Limited Elektrisch isolierendes Material aus gestrecktem Polypropylen-Film
EP0227300A3 (en) * 1985-11-20 1988-03-30 Sumitomo Chemical Company, Limited Electrically insulating material comprising stretched polypropylene film
EP0236714A2 (de) * 1986-02-05 1987-09-16 Hoechst Aktiengesellschaft Dielektrische Polyolefinfolie zur Kabelummantelung
EP0236714A3 (de) * 1986-02-05 1990-03-21 Hoechst Aktiengesellschaft Dielektrische Polyolefinfolie zur Kabelummantelung
EP0399492A2 (de) * 1989-05-23 1990-11-28 MITSUI TOATSU CHEMICALS, Inc. Gedehnte Polypropylen-Folien
EP0399492A3 (de) * 1989-05-23 1992-04-08 MITSUI TOATSU CHEMICALS, Inc. Gedehnte Polypropylen-Folien
US5681922A (en) * 1994-05-13 1997-10-28 Pcd Polymere Gesellschaft M.B.H. Process for increasing the proportion of the β-modification in polypropylene
DE4420991A1 (de) * 1994-06-16 1995-12-21 Danubia Petrochem Deutschland Thermoformen von ß-nukleierten Polypropylenen
DE4420989A1 (de) * 1994-06-16 1995-12-21 Danubia Petrochem Deutschland Verfahren zur Erhöhung des Anteils der ß-Modifikation in Polypropylen
DE4420989B4 (de) * 1994-06-16 2005-04-14 Borealis Polymere Holding Ag Verfahren zur Erhöhung des Anteils der ß-Modifikation in Polypropylen
CN115232394A (zh) * 2021-04-23 2022-10-25 全球能源互联网研究院有限公司 一种电容器用聚丙烯薄膜及其制备方法和用途

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0011796B1 (de) Einseitig metallisierte biaxial gestreckte Polypropylenfolie zur Verwendung als Elektroisolierfolie
EP0497160B2 (de) Biaxial gestreckte Polypropylenmonofolie
DE2722087C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer rauhen Polypropylenfolie
EP1282508B1 (de) Transparente, biaxial orientierte polyolefinfolie mit verbesserten hafteigenschaften
EP2376265B1 (de) Verfahren zur herstellung von polypropylenfolien, biaxial orientierte polypropylenfolie
EP2481063B1 (de) Mikroporöse separator-folie für doppelschichtkondensatoren
EP0929598A1 (de) Biaxial orientierte pet-folie mit verbesserten mechanischen und schrumpfeigenschaften zur verwendung für smd-fähige folienkondensatoren und verfahren zur herstellung dieser folie
EP0538746A1 (de) Nicht siegelbare, matte, trübe, biaxial orientierte Polyolefin-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0740993A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polypropylenfolien
EP2563852A1 (de) Hochporöse separator-folie
EP0615839B1 (de) Siegelfähige orientierte Polyolefin-Mehrschichtfolie, Verfaheren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0318779B1 (de) Coextrudierte, biaxial orientierte Mehrschichtfolie
EP0079520B1 (de) Biaxial gestreckte polyolefinische Kunststoffolie mit einem Elastizitätsmodul in Längsrichtung von mehr als 4 000 N/mm2
EP1385700B1 (de) Pla-folie mit guten antistatischen eigenschaften
DE4306153A1 (de) Siegelfähige orientierte Polyolefin-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0008623B1 (de) Biaxial orientierte Polypropylen-Verbundfolie und ihre Verwendung
DE3047153A1 (de) Verfahren zur herstellung einer rauhen elektroisoliermehrschichtfolie aus polypropylen und nach dem verfahren hergestellte folie
EP0216300B1 (de) Mehrschichtige, biaxial orientierte Polypropylen-Trennfolie, Verfahren zur Herstellung der Folie und ihre Verwendung
DE2212699A1 (de) Laminat und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1802327C3 (de) Elektrischer Kondensator
DE3508061A1 (de) Biaxial streckorientierte polyolefinische mehrschichtfolie zur verwendung auf dem elektroisoliersektor
EP2491074A1 (de) Zigarettenverpackung mit innenumhüllung aus polymerfolie

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal