DE3044741C1 - Kuehleinrichtung fuer einen fluessigkeitsgefuellten elektrischen Akkumulator - Google Patents

Kuehleinrichtung fuer einen fluessigkeitsgefuellten elektrischen Akkumulator

Info

Publication number
DE3044741C1
DE3044741C1 DE3044741A DE3044741A DE3044741C1 DE 3044741 C1 DE3044741 C1 DE 3044741C1 DE 3044741 A DE3044741 A DE 3044741A DE 3044741 A DE3044741 A DE 3044741A DE 3044741 C1 DE3044741 C1 DE 3044741C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
accumulator
pipe
heat pipe
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3044741A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich 7053 Kernen Bährle
Wolfram 7000 Stuttgart Meyer
Helmut 7302 Ostfildern Wulf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE3044741A priority Critical patent/DE3044741C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3044741C1 publication Critical patent/DE3044741C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/147Lids or covers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6551Surfaces specially adapted for heat dissipation or radiation, e.g. fins or coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6554Rods or plates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/172Arrangements of electric connectors penetrating the casing
    • H01M50/174Arrangements of electric connectors penetrating the casing adapted for the shape of the cells
    • H01M50/176Arrangements of electric connectors penetrating the casing adapted for the shape of the cells for prismatic or rectangular cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Description

  • Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels soll die Erfindung näher erläutert werden.
  • Es zeigt Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Zelle eines Akkumulators gemäß der Erfindung und F i g. 2 eine Draufsicht.
  • Die in F i g. 1 dargestellte Akkumulatorzelle besteht aus einem Gehäuse 1, in welchem entsprechende Platten 2, 2' angeordnet sind. Die Platten 2 und 2' sind mit je einem Stromband 3, 3' für sich getrennt mit Anschlußklemmen 4 bzw. 5 verbunden. Das Gehäuse 1 wird durch einen mit diesem festverbundenen Gehäusedeckel 6 abgedeckt, welcher sich aus zwei Edelstahlblechlagen 7, 7' zusammensetzt und welcher wenigstens am Rand 8 hermetisch dicht verschlossen ist. Durch nach oben bzw.
  • unten ragende etwa spiegelbildlich angeordnete rippenförmige Vertiefungen 9, 9' werden hohle Rippen 10 gebildet, die einerseits nach innen in das Gehäuse 1 hineinragen und in die Elektrolyt-Flüssigkeit 11 eintauchen und andererseits von der Oberfläche des Gehäusedeckels 6 abstehen und bewegter Luft ausgesetzt sind. Die hohlen Rippen 10 dienen zur Aufnahme eines Wärmeübertragungsmediums 12 und erstrecken sich über die gesamte freie Oberfläche des Gehäusedekkels 6. Ausgenommen hiervon sind lediglich die benötigten Räume für die Anschlußklemmen 4, 5 und der Raum für einen Flüssigkeitseinfüllstutzen 13.
  • Die mit dem Wärmeübertragungsmedium 12#teilweise gefüllten Rippen 10 bilden das eigentliche - in den Gehäusedeckel 6 integrierte - Wärmerohr 14.
  • Die Rippen 10 können auch an nichtgezeichnete in eine Kühlspirale auslaufende Sammelrohre angeschlossen werden, die das Wärmeübertragungsmedium 12 zwecks Kühlung zu einem Gebläse leiten.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Kühleinrichtung für einen flüssigkeitsgefüllten elektrischen Akkumulator mit einem in die Flüssigkeit eintauchenden, auf konventionellem Wege arbeitenden, durch den Deckel des Akkumulatorgehäuses herausragenden Wärmeabführrohr, d a -durch gekennzeichnet, daß das Wärmeabführrohr als wenigstens ein in den Gehäusedeckel (6) des Akkumulators integriertes, rippenförmig ausgebildetes Wärmerohr (14) ausgebildet ist, dessen wärmeabgebender Teil nach Art einer hohlen Kühlrippe (10) bewegter Luft ausgesetzt ist.
  2. 2. Akkumulator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäusedeckel (6) doppelwandig aus zwei wenigstens am Rand (8) hermetisch dicht miteinander verbundenen Edelstahlblechen (7, 7') gebildet ist, wobei in die Blechlagen nach oben bzw. nach unten sich erstreckende rippenförmige Vertiefungen (9,9') etwa gleicher Lage und gleichen Verlaufes angebracht sind.
    Die Erfindung betrifft eine Kühleinrichtung für einen flüssigkeitsgefüllten elektrischen Akkumulator nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
    Für mit einem Elektromotor betriebene Kraftfahrzeuge sind sehr leistungsfähige Akkumulatoren mit geringem Gewicht und kleinem Bauraum erforderlich.
    Unter bestimmten Betriebsbedingungen erwärmt sich der Akkumulator sehr stark, insbesondere bei NiFe-Akkumulatoren.
    Es ist eine Kühlvorrichtung für Akkumulatoren bekannt (DE-PS 4 36 922) mit einer oberhalb der Platten in die Flüssigkeit des Akkumulators eingehängten Kühlschlange. Zu- und Abfluß des Kühlmittels sind durch den Deckel des Akkumulators hindurchgeführt und mit je einer Gummidichtung gegenüber denselben abgedichtet. Nachteilig an dieser Kühlvorrichtung ist, daß sich die Gummidichtung bei rauhem Betrieb des Kraftfahrzeuges lockern und Akkumulatorenflüssigkeit auslaufen kann.
    Durch die DE-OS 20 47 787 ist ferner eine Einrichtung zum Ändern der Temperatur eines Akkumulators bekannt. Hierbei ist das Wärmeübertragungselement im Bereich des Behälterbodens unterhalb der Platten angeordnet. Dies hat jedoch den Nachteil, daß die hauptsächlich im mittleren und oberen Bereich des Akkumulators entstehende Wärme nicht am Entstehungsort und nur verzögert und unzureichend abgeführt wird.
    Auch Einrichtungen mit gesonderten Kühlkreisläufen oder durch Zirkulation des Elektrolyten brachten nicht den gewünschten Erfolg. Außerdem ist eine Kühlung des Akkumulators nur in bestimmten Situationen insbesondere für die inneren Zellen eines Blockes notwendig.
    Aufgabe der Erfindung ist es, bei Akkumulatoren eine möglichst richtige Wärmeabfuhr zu gewärleisten und Abdichtungsprobleme an Gehäusedurchführungen zu vermeiden.
    Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
    Das im Kennzeichen erwähnte Wärmerohr ist an sich bekannt. Hierunter soll ein hermetisch dicht verschlossener, aus gut wärmeleitendem Material gebildeter Hohlraum, vorzugsweise in Rohr- oder Plattenform verstanden sein, der mit einem verdampfbaren und kondensierbaren Wärmeübertragungsmedium zu einem Bruchteil gefüllt und im übrigen evakuiert bzw. mit einem Inertgas gefüllt ist. Die Auswahl des Wärmeübertragungsmediums richtet sich nach dem Temperaturniveau, bei dem Wärme übertragen werden soll. Das Wärmerohr ist im Innern teilweise mit einer Kapillarstruktur zum Rücktransport des kondensierten Wärmeübertragungsmediums von der wärmeabgebenden Stelle zur wärmeaufnehmenden Stelle versehen; diese kann z. B. in Form einer Auskleidung des Rohres mit einem Siebgewebe oder durch eine Rillenstruktur der inneren Rohroberfläche geschehen. An der heißen Stelle des Wärmerohres, an der Wärmeenergie zugeführt wird, verdampft das eingegebene Medium und breitet sich rasch im Innern des Wärmerohres aus.
    An wärmeabgebenden Stellen des Wärmerohres schlägt sich das verdampfte Medium nieder und kondensiert unter Abgabe seiner Wärme an die Wandung des Wärmerohres. Das Kondensat kriecht durch Kapillarwirkung zu den Wärmezufuhrstellen des Wärmerohres zurück. Die an der Kondensatseite vom Medium an die Wandung des Wärmerohres abgegebene Wärmemenge wird auf die Außenseite durch Strahlung oder durch Konvektion oder durch Wärmeleitung abgeführt. Da an den wärmeaufnehmenden bzw.
    wärmeabgebenden Stellen des Wärmerohres eine Zustandsänderung des Wärmeübertragungsmediums stattfindet, wird im wesentlichen die für die Zustandsänderung erforderliche Umwandlungsenergie in Wärmeform übertragen. Da die Umwandlungsenergien bezogen auf die Masse des Wärmeübertragungsmediums wesentlich größer sind als die durch Aufheizung eines Mediums speicherbaren Energiemengen, kann durch den Transport relativ kleiner Mengen an Wärmeübertragungsmedium eine große Wärmemenge auch über größere Entfernungen hinweg übertragen werden.
    Durch Aufprägen eines bestimmten Druckes auf das Innere des Wärmerohres kann im übrigen auch dafür gesorgt werden, daß die Wärmeübertragung nur bis zu einer ganz bestimmten Temperatur stattfindet. Durch die Kapillarstruktur kann bis zu gewissen Grenzen ein Rücktransport des Kondensates auch entgegen der Schwerkraft erfolgen.
    Dadurch, daß der Behälterdeckel des Akkumulators als rippenförmiges Wärmerohr ausgebildet ist, dessen Rippen einerseits in die Flüssigkeit des Akkumulators oberhalb der Platten eintauchen und andererseits nach Art einer Kühlrippe bewegter Luft ausgesetzt ist, kann auf einfache Art der Flüssigkeit eine große Wärmemenge entzogen und abgeführt werden. Die hohlen Kühlrippen können auch durch eine Sammelleitung verbunden werden, die zu einem Gebläse oder dergleichen führt, und wo der Wärmeentzug entsprechend durch bewegte Luft erfolgt.
    Schließlich kann der Behälterdeckel doppelwandig aus zwei wenigstens am Rand hermetisch dicht untereinander verbundenen Edelstahlblechen gebildet sein, wobei in die Blechlagen nach oben bzw. nach unten sich erstreckende rippenförmige Vertiefungen etwa gleicher Lage und gleichen Verlaufs angebracht sind.
    Dadurch können die Rippen des so gebildeten Wärmerohres dem freien vorhandenen Raum des Akkumulatordeckels angepaßt und die Oberfläche desselben maximal genutzt werden.
DE3044741A 1980-11-27 1980-11-27 Kuehleinrichtung fuer einen fluessigkeitsgefuellten elektrischen Akkumulator Expired DE3044741C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3044741A DE3044741C1 (de) 1980-11-27 1980-11-27 Kuehleinrichtung fuer einen fluessigkeitsgefuellten elektrischen Akkumulator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3044741A DE3044741C1 (de) 1980-11-27 1980-11-27 Kuehleinrichtung fuer einen fluessigkeitsgefuellten elektrischen Akkumulator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3044741C1 true DE3044741C1 (de) 1982-06-16

Family

ID=6117748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3044741A Expired DE3044741C1 (de) 1980-11-27 1980-11-27 Kuehleinrichtung fuer einen fluessigkeitsgefuellten elektrischen Akkumulator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3044741C1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2246929A1 (de) * 2008-01-18 2010-11-03 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Temperatursteuermechanismus
US8343649B2 (en) 2007-03-30 2013-01-01 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Electricity storage device with enhanced heat dissipation
WO2013037786A1 (de) 2011-09-15 2013-03-21 Avl List Gmbh Elektrischer energiespeicher
CN108933296A (zh) * 2017-05-25 2018-12-04 宁德时代新能源科技股份有限公司 锂离子电池包
WO2019122132A1 (de) * 2017-12-22 2019-06-27 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Deckel oder boden zur behältertemperierung durch thermisches verpressen von hybrid-halbzeugen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8343649B2 (en) 2007-03-30 2013-01-01 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Electricity storage device with enhanced heat dissipation
CN101647149B (zh) * 2007-03-30 2013-03-20 丰田自动车株式会社 蓄电装置
EP2246929A1 (de) * 2008-01-18 2010-11-03 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Temperatursteuermechanismus
EP2246929A4 (de) * 2008-01-18 2014-01-01 Toyota Motor Co Ltd Temperatursteuermechanismus
WO2013037786A1 (de) 2011-09-15 2013-03-21 Avl List Gmbh Elektrischer energiespeicher
CN108933296A (zh) * 2017-05-25 2018-12-04 宁德时代新能源科技股份有限公司 锂离子电池包
CN108933296B (zh) * 2017-05-25 2020-11-24 宁德时代新能源科技股份有限公司 锂离子电池包
WO2019122132A1 (de) * 2017-12-22 2019-06-27 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Deckel oder boden zur behältertemperierung durch thermisches verpressen von hybrid-halbzeugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0454017B1 (de) Hochtemperaturspeicherbatterie
DE2163304C3 (de)
EP1767882B1 (de) Solarabsorber
DE3523036A1 (de) Solar-wassererhitzer
DE4230583A1 (de) Elektrische Speicherbatterie, insbesondere für einen Fahrzeug-Antrieb
DE3044741C1 (de) Kuehleinrichtung fuer einen fluessigkeitsgefuellten elektrischen Akkumulator
DE202009017830U1 (de) Solar-Flachkollektor
DE2657469C3 (de) Kombinierte Vorrichtung aus Speicherbatteriewärmeschutz und Windschutzscheiben-WaschflUssigkeits-Behälter
DE2849701A1 (de) Halterung fuer elektrische kabel und/oder versorgungsrohre
DE4036392A1 (de) Latentwaermespeicher
DE3990275C1 (de) Wärmespeicher, insbesondere Latentwärmespeicher für Kraftfahrzeuge
WO2006048245A1 (de) Photovoltaisches solarenergiemodul
DE202007014238U1 (de) Vorrichtung zur Wärmeübertragung eines Heatpipekondensators
DE2926960A1 (de) Mit waermespeicher kombinierter waermetauscher
DE102019102781A1 (de) Hochvoltbatterie mit Kühlkörper sowie Kraftfahrzeug
DE2638815A1 (de) Sonnenenergiewandler
DE10242463B4 (de) Kälte-/Wärmespeicher für eine Klimaeinrichtung
DE202019105940U1 (de) Wärmespeichereinheit
DE3302324C2 (de)
DE102012111744B4 (de) Latentwärmespeicher und Heizung, Solarthermieanlage und Kältespeicher mit einem Latentwärmespeicher und Verfahren zum Speichern und Rückgewinnen von Wärmeenergie
DE2003393B2 (de) Kühlvorrichtung für Halbleiterbauelemente
DE10004474B4 (de) Kühlvorrichtung
AT504794A4 (de) Wärmespeicher
WO2000055887A2 (de) Gehäuse für elektronische schaltungen
AT521295B1 (de) Akkumulator

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8330 Complete renunciation