DE3042738A1 - Kurzwellendrehantenne - Google Patents

Kurzwellendrehantenne

Info

Publication number
DE3042738A1
DE3042738A1 DE19803042738 DE3042738A DE3042738A1 DE 3042738 A1 DE3042738 A1 DE 3042738A1 DE 19803042738 DE19803042738 DE 19803042738 DE 3042738 A DE3042738 A DE 3042738A DE 3042738 A1 DE3042738 A1 DE 3042738A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
short
antenna according
rotating antenna
wave rotating
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19803042738
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter 6800 Mannheim Krausen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Germany
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Germany filed Critical BBC Brown Boveri AG Germany
Priority to DE19803042738 priority Critical patent/DE3042738A1/de
Priority to EP81108309A priority patent/EP0052231A1/de
Priority to NO813833A priority patent/NO813833L/no
Publication of DE3042738A1 publication Critical patent/DE3042738A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q3/00Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system
    • H01Q3/02Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system using mechanical movement of antenna or antenna system as a whole
    • H01Q3/04Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system using mechanical movement of antenna or antenna system as a whole for varying one co-ordinate of the orientation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/06Arrays of individually energised antenna units similarly polarised and spaced apart
    • H01Q21/061Two dimensional planar arrays
    • H01Q21/062Two dimensional planar arrays using dipole aerials

Landscapes

  • Aerials With Secondary Devices (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
  • Rotational Drive Of Disk (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

BROWN, BOVERIS CIE AKTIENGESELLSCHAFT
Mannheim 4, Nov. 1980
Mp.Wr. G34/80 ZFE/Pl-Kr/Kr
Kurzv.'ellertdrehantenne
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kurzweilendrehantenne mit einem vertikal angeordneten, gabelförmigem Rahmen, der durch eine Brücke mit wenigstens zwei aufgesetzten Masten CTobi 1 dc I i.'it , zwi schein dem Π iichorihaft wen.i qstons e.in f>ir al Lc1 Antennen gemeinsamer Gi tterrefloktor und beidseitig in Ebenen parallel dazu Vorhangantennen mittels Tragseilen aufgespannt sind, wobei die Brücke mit Abstand vom Boden um eine vertikale Achse drehbar gelagert ist.
Solche Kurzwellendrehantennen sind für Kurzwellenrundfunkstationen mit Sendern großer Leistung geeignet, die eine Rundfunkversorgung aller Gebiete der Erde in mittleren und ■j 5 großen Entfernungen von der Sendestation mit großen Feld- · stärken zur Aufgabe haben.
BAD ORIGINAL
. Aus der DE-OS 2 745 852 ist eine Drehantenne für den Kurzwellenbereich bekannt, wobei die Antennen zwischen einem vertikal angeordneten Rahmen aufgespannt sind. Dieser wird durch eine horizontal installierte Konsole gebildet, auf deren Enden zwei Türme aufgesetzt sind. Der Rahmen kann mit Hilfe eines Drehwerks um seine vertikale Symmetrieachse gedreht werden. Das Drehwerk besteht aus einem im Zentrum unterhalb des Schwerpunktes des Rahmens angeordneten Lager zur Stützung und Führung desselben. Zwischen dem feststehenden Teil und dem beweglichen Teil des Lagers ist ein Antrieb vorgesehen.
Von Nachteil ist bei dieser Einrichtung der starr ausgebildete Rahmen aufgrund dessen das Spannen der zwischen dem Rahmen flächig angeordneten Antennen sehr aufwendig und schwierig ist. Hierfür werden die Tragseile der Antennen zu den Türmen geführt und von dort über Seillaufrollen nach unten umgelenkt. Die nach unten hängenden Enden der Tragseile werden zum Spannen der Antennen mit Gewichten verbunden. Der zwischen dem Rahmen der Antenne und dem Boden verbleibende Freiraum ist bei dieser Einrichtung sehr klein. Eine weitere Nutzung dieses Geländes zur Erstellung von kleineren Gebäuden unter der Antenne ist deshalb nicht möglich. Die gesamte Anlage wird dadurch sehr teuer, da weiteres Terrain für die Erstellung von Nebengebäuden erforderlich ist.
Das bei dieser Antenne verwendete Lager ist als Druckkugellager oder Rollenlager ausgebildet. Es ist für eine solche Antenne nicht besonders geeignet, da dieses Lager die vom Rahmen ausgehenden Kräfte nicht vollständig in das Fundament übertragen kann, so daß keine starre schlüssige Verbindung zwischen dem drehbaren Toil und dem Fundament gebildet wild.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Kurzwellendrehantenne zu schaffen, die einfach .im Aufbau ist,
BAD ORIGINAL
Mp.Nr. 634/80 -Jf- 4.11.1980
. cm Minimum an Stellfläche benötigt und dabei ein Maximum an Stabilität und Tragfähigkeit aufweist.
Die Aufgabe wird bei der Kurzweilendrehantenne der eingangs
genannten Art dadurch gelöst, daß die Brücke wenigstens zwei in Reihe angeordnete Träger umfaßt, zwischen denen mindestens eine Halterung für die Befestigung wenigstens einer Drehverbindung angeordnet ist, daß jeder Träger gelenkig mit der Halterung verbunden und die Drehverbindung zusätzlich auf einen
feststehenden Turm aufgesetzt und daran befestigt ist, und daß die Enden der die Vorhangantenner haltenden Tragseile zu den M.is ten hin abgespannt und daran befestigt sind.
Die an der Brücke vorgesehene Halterung für die Drehverbin-■)5 dung wird durch einen dickwandigen Zylinder gebildet. Dieser ist außen an zwei gegenüberliegenden Seiten mit je einem Ausleger zur gelenkigen Verbindung mit je einem die Brücke bildenden Träger versehen. Mit diesem Zylinder kann ein Teil
der Drehverbindung auf einfache Weise verschraubt und dadurch mit dem drehbaren Teil der Antenne verbunden werden.
Die Halterung ist zwischen den beiden Trägern angeordnet. Die Verbindung eines jeden Trägers mit der Halterung erfolgt über ein Gelenk.
Die Achsen der beiden Gelenke, verlaufen zueinander parallel und zu den Längsachsen der beiden Träger senkrecht. Zusätzlich sind sie horizontal angeordnet, so daß sie zum Erdboden ebenfalls parallel verlaufen. Dadurch wird erreicht, daß die Träger in einer vertikalen Ebene nach oben bzw. unten gedreht werden können. Die Träger können bei Bedarf so gedreht werden, daß sie nicht mehr horizontal zueinander angeordnet sind, sondern mit der Senkrechten einen Winkel größer oder kleiner 90° einschließen.
Πΐ" zur Rildunq der Brücke verwendeten Träger sind als Rohroder Winkelgitterkonstruktionen ausgebildet. Es handelt sich
BAD ORlGiNAJL
• Mp.Nr. 634/80 ~ff- 4.11.1980
' hierbei um eine besonders stabile Ausführungsform, die es gestattet, die nach außen weisenden Enden der Träger mit zusätzlichen Gewichten, insbesondere den Masten zu belasten, ohne
daß die Gefahr eines Abknickens gegeben ist. 5
Die zur Bildung des Rahmens auf die Brücke aufgesetzten Maste sind ebenfalls als Rohr- oder Winkelgitterkonstruktionen ausgebildet. Es handelt sich hierbei um eine relativ leichte, jedoch wie bereits oben erwähnt, sehr stabile Ausführungs-™ form von Bauelementen.
Die Brücke wird von zwei gleichlangen Trägern gebildet. Das gleiche gilt für die beiden auf die Brücke aufgesetzten Maste. Dadurch wird ein symmetrisch ausgebildeter Rahmen geschaffen, ^5 zwischen dem auf einfache Weise die Antennen und Reflektoren flächenhaft aufgespannt werden können.
Die an der Unterseite der Halterung befestigten Drehverbindung ist auf einen Turm aufgesetzt, auf dessen Spitze ein dickwandiger Zylinder angeordnet und gehaltert ist. Dieser Zylinder dient zur Befestigung der Drehverbindung am Turm. Der Turm weist vier voneinander getrennte Abstützungen auf, die in einem definierten Abstand voneinander angeordnet sind und deren untere Enden im Boden verankert sind. Der Turm ist mindestens 12 bis 14 m hoch und ebenfalls als Rohr- oder Wmkelgitterkonstruktion ausgebildet.
Es besteht auch die Möglichkeit, den Turm tils Kegelstumpf auszubilden und aus armiertem Beton zu gießen. Der auf die Spitze des Turmes aufgesetzte Zylinder ist mit diesem kraftschlüssig verbunden und kann bereichsweise mit der Drehverbindung verschraubt werden, so daß diese auch am Turm gehaltert ist. Die erfindungsgemäße Kurzweilendrehantenne ist so ausgebildet, daß die Unterkante der den Rahmen bildenden Brücke einen Mindestabstand von 17 m vom Boden hat.
BAD ORIGINAL
• * β «
Mp.Nr. 634/80 - jT- 4.11.1980
. Tn vorteilhafter Weise ist die an der Brücke und dem Turm befestigte Drehverbindung als Kugeldrehverbindung ausgebildet.
Oi'-sp Kugpldrehverbindung weist zwei äußere und einen mittleren Ring auf. Die beiden äußeren Ringe sind aufeinandergosetzt und miteinander verschraubt. Der mittlere Ring ist: in inneren Ausnehmungen der beiden äußeren Ringe gelagert, wobei zwischen dem mittleren und jedem äußeren Ring ein Kugelkranz angeordnet ist. In vorteilhafter Weise sind die beiden äuiiorcn, miteinander verschraubten Ringe zusätzlich an der \\ά I t.orunq dor Brücke befestigt, während der mittlere Ring am Turm fixiert ist.
In vorteilhafter Weise ist der mittlere Ring an dem auf der Stirnfläche des Turmes installierten Zylinders festgeschraubt.
Durch die gelenkige Halterung der beiden Träger, die die Brücke bilden, wird eine selbständige Spannung der Antennen und Reflektoren garantiert, die zwischen dem gabelförmigen Rahmen aufgespannt werden sollen. Die Tragseile, die die Antenne und Reflektoren halten, können deshalb fest an den Masten fixiert werden. Bisher wurden die Antennen und Reflektoren so aufgespannt, daß ihre zu den Masten hingeführten Tragseile dort über Rollen geführt und nach unten umgelenkt wurden, wobei die Enden der Tragseile mit Gewichten versehen wurden. Diese zusätzlichen Gewichten sind hierbei erforderlich, um für die flächig aufgehängten Antennen ständig die gewünschte Spannung zu bewirken.
Bei der erfindungsgemäßen Kurzwellendrehantenne kann auf diese Gewichte verzichtet werden, da sich die Träger aufgrund ihrer gelenkigen Halterung immer soweit nach unten drehen, bis die aufgrund ihres Eigengewichtes erzeugte Zugkraft im Gleichgewicht steht mit der in den Tragseilen der Antennen und Reflektoren erzeugten Zugkraft.
BAD
-3-
• Mp.Nr. 634/80 - jf - 4.11.1980
" Da bei der erfindungsgemäßen Kur zwo 1 londrehantonno nuf dit? zusätzliche Gewichte und Umlenkrollen verzichtet werden kann, ist ein einfacher und schneller Zusammenbau der Antenne möglich. Durch das selbständige Spannen der Antennen weist die * Einrichtung eine wesentlich größere Stabilität als bisherige Kur zweilendrehantenneneinrichturgen auf .
Mit der Kugeldrehverbindung, die zwischen der Brücke und dem feststehenden Turm angeordnet ist, können die zwischen dem Rahmen aufgespannten Vorhangantcnrif-n um ο inn vertikale Achse gedreht werden. Bei der Kugeldrehverbindung handelt es sich um ein Verbindungselement, das aus relativ wenigen mechanisch beanspruchten Bauelementen zusammengesetzt und deshalb unempfindlicher als andere Vorrichtungen dieser Art ist. Die vom Rahmen der Kurzwellendrehantenne ausgehenden Vertikalkräfte werden auf die beiden äußeren Ringe der Kugeldrehverbindung übertragen. Von dort gelangen sie über die Kugelkränze auf den Mittelring und von diesem in den Turm. Damit stellt die Kugeldrehverbindung eine optimale Verbindung zwischen dem drehbaren und dem festen Teil der Kurzwellendrehantenne
Für das Antennensystem wird eine Grundfläche von ca. maximal 15 χ 15 Metern benötigt. Das übrige Gelände unterhalb der Antenne ist frei begeh- und befahrbar. Der steuerungs- und signalverarbeitende Teil des Elektroantriebes ist mit Elektronikgeräten aufgebaut. Die gewünschte Azimutrichtung wird digital vorgewählt und angezeigt. Die gewählten Befehle werden elektronisch gespeichert und nach Betätigung der Freigabetaste automatisch ausgeführt, wobei durch einen elektronischen Vergleich zwischen Ist- und Sollwert die dem kürzesten Weg entsprechende Drehrichtung gewählt wird. Auch die Beschleunigung und Verzögerung beim Richtungswechsel erfolgt in diesem Fall automatisch. Ein Umschalter auf Handantrieb ermöglicht das direkte Ansteuern der Antriebsmotoren in beide Drehrichtungen und in zwei verschiedenen Geschwindigkeiten. Alle wichtigen Betriebszustände werden angezeigt.
BAD ORIGINAL
30A2738
-49-
r 4.11.1980
■ Mp.Nr. 6 14/80
• Die Erfindung wird nachstehend anhand von Zeichnungen erläutert und der mit der Erfindung erzielbare Fortschritt
dargestellt.
Es zeigen
Fig. 1 eine Kurzwellendrehantenne,
Fig. 2 einen Horizontalschnitt durch die in Fig. 1
1u dargestellte Kurzwellendrehantenne direkt
über der Brücke,
Fig. 3 eine Kugeldrehverbindung im Vertikalschnitt.
Fig. 1 zeigt die erfindungsgemäße Kurzwellendrehantenne
die einenm Rahmen 1, der durch zwei Träger 3 und 4, eine
Halterung 5 sowie zwei Maste 6 und 7 gebildet ist, einer
Turm 8, einer Drehverbindung 9, Antennenstrahler 10 und
einen Reflektor 11 umfaßt. Um die Antennenstrahler 10 flächen-
20haft aufspannen zu können, ist die erfindungsgemäße Kurzwellendrehantenne mit einem gabelförmigen Rahmen 1 ausgestattet. Dieser wird durch zwei horizontal angeordnete Träger 3 und gebildet. Die beiden Träger sind gleichlang und als Rohr — oder Winkelgitterkonstruktionen ausgebildet. Die Länge der Träger 3 und 4 richtet sich nach der gewünschten Größe der Kurzwellendrehantenne. Zwischen den beiden horizontal in Reihe angeordneten Trägern 3 und 4 ist eine Halterung 5 zur Befestigung der Drehverbindung 9 angeordnet. Jeder der beiden Träger 3 und 4 ist über ein Gelenk 12A, 12B mit der Halte-
30runq 5 kraftschlüssig verbunden. Wie Fig. 2 zeigt, handelt es sich bei der Halterung 5 um einen dickwandigen Zylinder, dessen Außendurchmesser größer ist als die Breite der Träger 3 und 4. Die Halterung 5 ist zur Verbindung mit den beiden Trägern 3 und 4 außen an zwei gegenüberliegenden Seiten mit je einem Ausleger 5A und 5B versehen. Für die Verbindung der
BAD ORIGINAL
. Mp.Nr. 634/80 V^" 4.11.1980
. Halterung 5 mit den Trägern 3 und 4 ist jeder Ausleger 5A, 5B mit zwei Schlitzen 13 und 14 versehen. Diese beiden Schlitze verlaufen zueinander und zu den beiden seitlichen Begrenzungsflächen des Auslegers 5A, 5B parallel. Der Träger 3,4 ist zur gelenkigen Verbindung mit der Halterung 5 durch zwei Laschen 3L, 4L verlängert. Die beiden Laschen 3L, 4L sind an dem der Halterung 5 zugewandten Ende des Trägers 3, 4 befestigt. Die beiden Laschen 3L bzw. 4L verlaufen parallel zueinander. Der Abstand ist so bemessen, daß jeweils eine Lasche 3L bzw. 4L in einen Schlitz 13 bzw. 14 des Auslegers 5a, 5b eingefügt werden kann. Zu diesem Zweck sind die Schlitze 13 und 14 nach oben und unten sowie auf der dem Träger 3,4 zugewandten Seite offen. Die Ausleger 5A und 5B sowie die Laschen 3L und 4L sind an äquivalenten Stellen derart mit durchgehenden Bohrungen versehen, daß die Gelenkachse des Gelenkes 12A, 12B so hindurchgeführt werden kann, daß sie senkrecht zur Längsachse des Trägers 3, 4 verläuft. Die Gelenkachsen der beiden Gelenke 12A, 12B ist außen an den beiden seitlichen Begrenzungsflächen der Ausleger 5A und 5B durch eine oder mehrere Schrauben 12S gesichert. Durch diese Verbindung der beiden Träger 3 und 4 mit der Halterung 5 wird sichergestellt, daß die Träger in einer vertikalen Ebene nach oben bzw. unten drehbar gehaltert sind.
Auf den beiden nach außen weisenden Enden der beiden Träger 3 und 4 ist jeweils ein Mast 6, 7 aufgesetzt und mit den Trägern 3, 4 kraftschlüssig verbunden. Die beiden Maste 6 und 7 sind gleichlang und als Rohr- oder Winkelgitterkonstruktionen ausgebildet. Sie bilden zusammen mit der Brücke 3,4,5 den gabelförmigen Rahmen 1, zwischen dem die Antennenstrahler 10 und der Reflektor 11 aufgespannt sind.
Die zu den beiden Masten 6 und 7 hingeführten Tragseile 20 der Antennenstrahler 10 sind mit ihren Enden an diesen befestigt. Das gleiche gilt für den ebenfalls innerhalb dos
BAD ORIGINAL
30Λ2738
Mp.Nr. 634/80 -Λ - 4.11.1980
• Rahmens 1 aufgespannten Reflektor. Die Anzahl der innerhalb des Rahmens 1 aufgespannten Antennenstrahler wird durch die Größe der aufzuhängenden Vorhangantennen bestimmt. Die Größe1 des Rahmens 1 wird vorzugsweise so gewählt, daß je nach Wunsch Antennen verschiedener Typen und Frequenzbereiche bis zur Größe einer Antenne von HR 4/4/0.5 für 6/7/9/11 MHz aufgespannt werden können. Die Typenbezeichnung HR 4/4/0.5 bedeutot, daß die betreffende Dipolwand aus 4 horizontalen /.eilf'n mit jf ZWfM fj.in/.wf 1 1 «<nd ipi)] on (<-nt.sprechend vier IKiIbwi'l Ifndjpolcn) boatcht. Dar Buchstabe "R" weist auf d'.-n Gitterrnf Lektor hm. Die Standardausführung der Kurzwellendrehantenne ist bestückt mit einer Antenne HR 4/4/0.5 f. 6/7/9/11 MHz und einer Antenne HR 4/4/1 für 15/17/21/26 MHz.
In vorteilhafter Weise können die Tragseile 20 alle Antennenstrahler 10, die zu den Masten 6 und 7 hingeführt sind, dort direkt befestigt werden. Die Umlenkung dieser Seile über Rollen und die zusätzliche Befestigung von Gewichten an den Enden der Tragseile ist nicht erforderlich, da bei dieser erfindungsgemäßen Kurzwellendrehantenne die Spannung der zwischen dem Rahmen 1 angeordneten Antennenstrahler 10 selbttätig erfolgt. Dies geschieht, wie bereits erwähnt, durch die drehbare Halterung der beiden Träger 3 und 4. Diese werden aufgrund ihros Eigengewichts und des Gewichts der beiden Maste 6 und 7 immer soweit nach unten gedreht, daß die von ihnen ausgeeübten Zugkräfte im Gleichgewicht mit den Zugkräften stehen, die in den Tragseilen 20 der Vorhangantennen auftreten.
BAD ORIGINAL
Mp.Nr. 634/80 - >ff - 4.11.1980
Wie Figur 1 zeigt, ist an der Unterseite der Halterung 5 die Drehverbindung 9 befestigt, mit deren Hilfe der Rahmen 1 rund um seine vertikale Achse, ohne Anschlag, gedreht werden ,.kann. Diese Drehverbindung 9 ist in vorteilhafter Weise als Kugeldrehverbindung ausgebildet.
Figur 3 zeigt einen Vertikalschnitt durch eine solche Kugeldrehverbindung. Im wesentlichen umfaßt diese Kugeldrehver-10bindung zwei äußere Ringe 30. Diese beiden Ringe sind aufeinandergesetzt und miteinander, insbesondere über Schrauben 3OA kraftschlüssig verbunden. Desweiteren weist die Kugeldrehverbindung einen mittleren Ring 31 auf. Dieser ist mit speziell ausgebildeten Außenkanten in inneren Ausnehmungen der beiden Ringe 30 gelagert. Zwischen dem mittleren Ring 31 und jedem der beiden äußeren Ringe 30 ist ein Kugelkranz 31A angeordnet. Zur Verbindung der Halterung 5 mit der Kugeldrehverbin dung 9 werden die beiden miteinander verschraubten äußeren Ringe 30 an dem die Halterung 5 bildenden dickwandigen Zylinder festgeschraubt. Der mittlere Ring 31 der Kugeldrehverbindung 9 ist auf eine Halterung 21 an der Spitze des Turmes 8 aufgesetzt und an dieser festgeschraubt. Diese Halterung 21 besteht vorzugsweise ebenfalls aus einem dickwandigen Zylinder, der in ähnlicher Weise wie die Halterung 5 ausgebildet ist. Die Halterung 21 ist kraftschlüssig an der Spitze des Turmes 8 befestigt. Bei dem Turm 8 handelt es sich um eine Rohr-- oder Winkelgitterkonstruktion mit vier Beinen, deren untere Enden im Baugrund verankert sind. Anstelle des als Rohroder Winkelgitterkonstruktion ausgebildeten Turmes 8 kommt auch ein aus Beton gegossener und armierter Kegelstumpf in Frage. Die Höhe des Turmes 8 ist so bemessen, daß die Unterkanten der beiden Träger 3 und 4 einen Mindestabstand von 17 Metern vom Boden aufweisen.
Mp.Nr. (,34/80 -j£- 4.11.1980
^?4
. Pie Speisung der Antennenstrahler 10 erfolgt von der Mitte aus. flier für weist die Kurzweilendrehantenne, wie Fig. 1 zeigt, einen symmetrischen 300 Ohm-Eingang 22 auf, der in einer Höhe von etwa 3,6 Metern über dem Boden ins Zentrum des feststehenden Turmes 8 geführt ist. Die Gesamthöhe des Turmes 8 beträgt etwa 15 Meter. Innerhalb des Turmes 8 führt eine symmetrische Speiseleitung 23 zu den Kontakten eines Antonnenwahlschalters (hier nicht dargestellt). Wie die Firjur 1 zoiqt, ist der Raum zwischen dom Boden und dom unteren Rnrio des Rahmens frei begeh- und befahrbar. Bei Bedarf können unterhalb des Rahmens 1, Gebäude in Höhe des Turmes 8 errichtet werden.
Durch die Kugeldrehverbindung 9 wird eine kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Rahmen 1 und dem Turm 8 hergestellt. Die Kurzweilendrehantenne kann aufgrund dieser Kugeldrehverbindung über einer Fernbedienung (hier nicht dargestellt) in jede beliebige Azimutrichtung mit einer Genauigkeit + 1° geschwenkt werden. Da keine mechanischen Anschläge den Drehbereich begrenzen, kann die Antenne auf dem jeweils kürzesten Weg auf das neue Zielgebiet ausgerichtet werden. Im ungünstigsten Fall wird dafür eine Zeit von 3 Minuten benötigt. Der Antrieb der Kugeldrehverbindung erfolgt mit mindestens einem Elektromotor (hier nicht dargestellt). Dieser gibt seine Leistung beispielsweise über ein Ritzel (hier nicht dargestellt) an pin"n Zahnkranz ab, der im Bereich der beiden äußeren Ringe 30 der Kugeldrehverbindung angeordnet ist. Zur Arretierung des Zahnkranzes in der gewünschten Position sind elektrohydraulisch betätigbare Verriegelungsvorrichtungen (hier nicht dargestellt) vorgesehen, die in die Zahnung des Zahnkranzes eingeschoben werden und das Drehsystem damit mechanisch fixieren.
BAD ORIGINAL

Claims (12)

Mp.Nr. 634/80 Mannheim, 4. Nov. 1980 ZFE/Pl-Kr/Hr Ansprüche
1. Kurzweilendrehantenne mit einem vertikal angeordneten, gabelförmigen Rahmen, der durch eine Brücke mit wenigstens zwei aufgesetzten Masten gebildet ist, zwischen dem flächenhaft wenigstens ein für alle Antennen gemeinsamer Gitterreflektor und beidseitig in Ebenen parallel dazu Vorhangantennen mittels Tragseilen aufgespannt sind, wobei die Brücke mit Abstand vom Boden um eine vertikale Achse drehbar gelagert
ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Brücke wenigstens zwei in Reihe angeordnete Träger (3 und 4) umfaßt, zwischen denen mindestens eine Halterung (5)i^für die Befestigung wenigstens einer Drehverbindung (9)) angeordnet ist, daß jeder Träger (3,4) gelenkig mit der Halterung (5) verbunden/;und die Dreh-Verbindung (9) zusätzlich auf einen feststehenden Turm (8) aufgesetzt und daran befestigt ist, und daß die Enden der die Vorhangantennen haltenden Tragseile (20) zu den Masten (5 und 6) hin abgespannt und daran befestigt sind.
2. Kurzweilendrehantenne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (5) durch einen dickwandigen Zylinder gebildet ist.
3. Kurzwellendrehantenne nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ausbildung der Brücke ein erstes Ende des Trägers (3) über die Halterung (5) mit dem ersten Ende des Trägers (4) verbunden ist.
ORIGINAL INSPECTED
• Mp.Nr. 634/80 - 2 - 4.11.1980
4. Kurzwellendrehantenne nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß außen an der Halterung auf zwei gegenüberliegenden Seiten je ein Ausleger (5A, 5B) zur gelenkigen Verbindung mit je einem Träger (3,4) versehen ist.
5. Kurzwellendrehantenne nach einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkachsen der beiden ZWi.schon dor Hal t.erunq (5) und dem Träger (3,4) installierten Gelenke (l'/A,L2tt) horizontal angeordnet sind und senkrecht zur Längsachse des Trägers (3,4) verlaufen.
6· Kurzwellendrehantenne nach einem der Ansprüche 1 bis
5, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger (3 und 4) gleichlang und als Rohr- oder Winkelgitterkonstruktionen ausge- bildet sind.
7. Kurzwellendrehantenne nach einem der Ansprüche 1 bis
6, dadurch gekennzeichnet, daß die Maste (6 und 7) gleichlang und als Rohr- oder Winkelgitterkonstruktionen ausge- bildet sind.
8. Kurzwellendrehantenne nach einem der Ansprüche 1 bis
7, dadurch gekennzeichnet, daß der Turm (8) an seiner Spitze
Γ
mit einer als dickwandigem Zylinder ausgebildeten Halterung
(21) zur Befestigung der Drehverbindung (9) versehen ist.
9. Kurzwellendrehantenne nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger (3 und 4) mindestens 17 Meter über dem Boden angeordnet sind.
10. Kurzwellendrehantenne nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehverbindung (9) als Kugeldrehverbindung ausgebildet ist.
BAD ORiGfNAL
Mp.Nr. 634/80 - 3 - 4.11.1980
11. Kurzweilendrehantenne nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugeldrehverbindung (9) mit zwei äußeren und einem mittleren Ring (30,31) versehen ist, daß die beiden äußeren Ringe (30) aufeinandergesetzt und miteinander verschraubt sind, daß der mittlere Ring (31) in inneren Ausnehmungen der beiden äußeren Ringe (30) gelagert und zwischen dem mittleren Ring (31) und jedem äußeren Ring (30) ein Kugelkranz (31A) angeordnet ist, und daß die beiden äußeren Ringe (30) an der Halterung (5) des Rahmens (1) und der mittlere Ring (31) an der Halterung (21) des Turmes (8) befestigt sind.
12. Kurzweilendrehantenne nach einem der Ansprüche
bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (21) auf der nach oben weisenden Stirnfläche des Turmes (8) installiert ist.
DE19803042738 1980-11-13 1980-11-13 Kurzwellendrehantenne Ceased DE3042738A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803042738 DE3042738A1 (de) 1980-11-13 1980-11-13 Kurzwellendrehantenne
EP81108309A EP0052231A1 (de) 1980-11-13 1981-10-14 Kurzwellendrehantenne
NO813833A NO813833L (no) 1980-11-13 1981-11-12 Dreibar kortboelgeantenne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803042738 DE3042738A1 (de) 1980-11-13 1980-11-13 Kurzwellendrehantenne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3042738A1 true DE3042738A1 (de) 1982-06-24

Family

ID=6116624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803042738 Ceased DE3042738A1 (de) 1980-11-13 1980-11-13 Kurzwellendrehantenne

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0052231A1 (de)
DE (1) DE3042738A1 (de)
NO (1) NO813833L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4226732A1 (de) * 1992-08-13 1994-02-17 Abb Patent Gmbh Kurzwellen-Vorhang-Sendeantenne

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2591804B1 (fr) * 1985-12-17 1988-02-19 Thomson Csf Antenne rotative a ligne d'alimentation prevue pour etre vrillee
FR2711289B1 (fr) * 1993-10-15 1995-12-15 Thomson Csf Ensemble de radiodiffusion comportant une antenne rotative à dipôles rigides et joint rotatif conçu pour cet ensemble.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3553701A (en) * 1968-05-27 1971-01-05 Granger Associates Log periodic rotating antenna
DE2337997C3 (de) * 1973-07-24 1982-03-18 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Kurzwellen-Vorhangantenne
DE2745852C3 (de) * 1977-10-12 1982-01-21 Peiner Maschinen- Und Schraubenwerke Ag, 3150 Peine Drehantenne
DE2752387C2 (de) * 1977-11-24 1981-09-24 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Kurzwellen-Drehantennen-Stand
DE2852345C2 (de) * 1977-11-24 1985-12-05 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Kurzwellen-Drehantennen-Stand

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4226732A1 (de) * 1992-08-13 1994-02-17 Abb Patent Gmbh Kurzwellen-Vorhang-Sendeantenne

Also Published As

Publication number Publication date
EP0052231A1 (de) 1982-05-26
NO813833L (no) 1982-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69630755T2 (de) Funkstation
WO2011147437A1 (de) Traggestell für ein photovoltaikmodul sowie nachführeinrichtung für eine photovoltaikanlage
EP3804121A1 (de) Solaranlage mit verschwenkbarem und feststellbarem modultisch
DE102005046874A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Nachführung von Solarkollektormodulen
DE3812270C1 (en) Antenna array
DE2752387C2 (de) Kurzwellen-Drehantennen-Stand
EP2577185A1 (de) Traggestell für ein photovoltaikmodul sowie nachführeinrichtung für eine photovoltaikanlage
DE69820475T2 (de) Stützfuss eines mastes
DE3042738A1 (de) Kurzwellendrehantenne
WO2016202941A2 (de) Solarvorrichtung
DE597416C (de) Als Antennenleiter dienender Antennenmast
DE2852345C2 (de) Kurzwellen-Drehantennen-Stand
DE2809158A1 (de) Vorrichtung zur lagerung von um zwei sich kreuzende achsen ausrichtbaren geraeten
EP0057002B1 (de) Teleskopierbarer Tragmast
DE2207228A1 (de) Längsbewegbare Lasthebevorrichtung
DE3500694A1 (de) Solarkraftwerk
DE102021206338B4 (de) Antennenturm und zugehöriges Installationsverfahren
DE2227406A1 (de) Fahrbare drehleiter
DE4305972C2 (de) Drehbare Vorhangantenne
WO1995026446A1 (de) Holzverbindungssystem und holzverbindungselement
DE2627498A1 (de) Lichtmast
DE2921321A1 (de) Richtbare mastanordnung
DE20313486U1 (de) Turmbauwerk mit Spannelementen
DE102021206337A1 (de) Installationsvorrichtung für einen Antennenturm und Verfahren
EP1085596B1 (de) Drehbares Vorhangantennensystem

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection